48,99 €
Hausmeisterinnen und Hausmeister sind dazu verpflichtet, innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs regelmäßige Kontrollen durchzuführen, Mängel zu melden bzw. zu beheben und Gefahrenstellen ordnungsgemäß abzusichern, damit niemand zu Schaden kommt. Sie müssen jederzeit nachweisen können, dass sie ihren Prüf-, Wartungs- und Dokumentations-pflichten nachgekommen sind. Vorschriften und rechtliche Neuerungen wie die neue FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 oder die überarbeitete Normenreihe DIN EN 1176 für Spielplatzgeräte müssen sie kennen. Die Hausmeister-Mappe beinhaltet Vorlagen und Checklisten für die Wartung und Prüfung im Gebäudebetrieb und der Instandhaltung. Sie stehen auch kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Mappe unterstützt Sie bei der Planung, Durchführung und lückenlosen Dokumentation ihrer Aufgaben. So sind Sie immer auf der sicheren Seite. Inhalte: - Der Hausmeistervertrag: was sollte er enthalten, gefährliche Klauseln, nachträgliche Vereinbarungen, Instandhaltungsauftrag - Planen und organisieren: Tätigkeitsnachweis, Kalkulieren von Leistungen, Reinigungsplan, Schlüsselverzeichnis, Räum- und Streupflicht, Winterdienst, Personalplan - Prüfen: Objektbegehung, Prüffristen, Begehungsplan Schimmelbefall, Außenbeleuchtung, Brandschutz, Inspektion Spielplatz/Spielgeräte, technische Prüfung, Baumkontrolle, Verkehrssicherung, Fluchtwege, Gasleitungen und -geräte, Spülen von Trinkwasserleitungen - Kommunikation: Formulare für Mängelliste, Hausmeistersprechstunde, Gesprächsprotokoll, Aushänge Verzeichnis wichtiger Kontakte, Annahme von Sonderaufträgen - Ausrüstung und Arbeitsmaterial: Checkliste Geräte, Arbeitskleidung, Werkstatt des Hausmeisters, Hilfsmittel, Leitern, Einkaufsliste Material, persönliche Schutzausrüstung - Wissen: Gefahrstoffe, Erste Hilfe, Hausordnung, Pflanzen, Entsorgung - Haustechnik: Reparaturen, Notfallplan Aufzug, Heizung, Belüftung, Klima, Sanitär, Elektrik - Gesetze und Verordnungen: Betretungsrecht, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung, betrieblicher Brandschutz, Trinkwasserverordnung - Mieter und Vermieter: Übergabe (Checkliste und Protokoll), Wohnungsbesichtigung, Abnahme, Schlüsselverwahrung, Basiswissen MietrechtMit digitalen Extras: - Muster für Formulare: Wartung, Instandhaltung, Haustechnik, DIN-Normen - Formulare für Hausmeisterverträge - Gesetze
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 273
Veröffentlichungsjahr: 2022
Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.
Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.
Dafür vielen Dank!
Haufe Lexware GmbH & Co KG
[6]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.
Print:
ISBN 978-3-648-15379-6
Bestell-Nr. 16083-0001
ePub:
ISBN 978-3-648-15380-2
Bestell-Nr. 16083-0100
ePDF:
ISBN 978-3-648-15381-9
Bestell-Nr. 16083-0150
Matthias Nöllke
Die Mappe für den Hausmeister
1. Auflage, Januar 2022
© 2022 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
haufe.de
Bildnachweis (Cover): © New Africa, adobe
Produktmanagement: Jasmin Jallad
Lektorat: Cornelia Rüping
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Für Bücher mit Online-Angebot gilt: Die Inhalte auf unserem Online-Angebot stehen für zwölf Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches zur Verfügung. Einen Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.
Sofern diese Publikation bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten sollte, übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.
Formular: Vorgespräch
Formular: Besichtigung vor Angebot
Formular: Werkzeuge, Maschinen, Geräte – Abschreibung
Formular: Angebot zu Hausmeisterleistungen
Muster: Angebot zu Hausmeisterleistungen
Formular: Hausmeister-Service-Vertrag
Formular: Leistungsverzeichnis
Formular: Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte
Formular: Arbeitskleidung
Formular: Kontrollblatt zur Überprüfung von Leitern und Tritten
Formular: Werkzeuge, Maschinen und Geräte – Inventar
Formular: Reinigungsmittel, Streugut und andere Verbrauchsmaterialien
Formular: Legionellenprüfung
Formular: Kontrolle der Beleuchtung
Checkliste: Gas- und Stromleitungen
Formular: Notfallplan für die Aufzugsanlage
Formular: Fahrstuhlkontrolle
Formular: Fahrstuhlkontrolle
Formular: Technische Begehung
Formular: Überprüfung der Feuerlöscher
Formular: Installation von Rauchwarnmeldern
Formular: Kontrolle und Funktionsprüfung von Rauchwarnmeldern
Formular: Brandschutzkontrolle
Übersicht: Was tun, wenn es brennt?
Formular: Treppenhausreinigung
Formular: Einsatzplanung für die Treppenhausreinigung
Formular: Reinigungskräfte für die Treppenhausreinigung
Formular: Aushang zur Treppenreinigung
Formular: Fenster-, Fassaden- und Dachrinnenreinigung
Formular: Reinigung der Außenflächen
Formular: Müllabfuhr
Formular: Wild abgestellter Sperrmüll
Muster: Wild abgestellter Sperrmüll
Formular: Bestandsaufnahme zum Abfallmanagement
Formular: Fahrräder entrümpeln
Formular: Sichtkontrolle am Spielplatz
[12]Formular: Verschleißkontrolle am Spielplatz
Formular: Besondere Vorkommnisse auf dem Spielplatz
Formular: Austausch von Sand, Holzhackschnitzeln, Rindenmulch und anderen Materialien.......
Formular: Heckenschneiden
Formular: Rasenpflege
Formular: Baumkontrolle
Checkliste: Den Garten winterfest machen
Formular: Inventar an Gartengeräten
Checkliste: Vorbereitung für den Winterdienst
Formular: Schneedepots
Formular: Räum- und Streuplan
Formular: Einsatzkräfte für den Winterdienst
Formular: Einsatzplanung für den Winterdienst
Formular: Winterdienst
Formular: Was kann beim Winterdienst besser laufen?
Formular: Notizen zu Gesprächen mit der Hausverwaltung
Muster: Aushang für Mängelanzeigen
Muster: Hinweis für die Hausbewohner – Wasser wird abgestellt
Muster: Hinweis für die Hausbewohner – Keller muss belüftet werden
Muster: Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach § 7 Abs. 2 BImSchG
Muster: Zustimmungserklärung zur Datenverarbeitung
Muster: Verzeichnis zur Datenverarbeitung
Formular: Kleinreparaturen
Muster: Bestätigung von Reparaturen
Formular: Schönheitsreparaturen und Malerarbeiten
Formular: Leerstandsbetreuung
Muster: Erklärung des Mieters zur Schlüsselverwahrung
Formular: Verzeichnis der verwahrten Schlüssel
Formular: Wohnungsbesichtigung
Formular: Übergabeprotokoll
Formular: Rückgabeprotokoll
Formular: Handwerkerbetreuung
Muster: Abnahmeerklärung
Formular: Verzeichnis von Handwerkern und Fremdfirmen
Hausmeister übernehmen sehr unterschiedliche Aufgaben: Sie kümmern sich um die Haustechnik, prüfen und überwachen Fahrstühle, Heizung und Sanitäranlagen, führen kleine Reparaturen durch, montieren Klingelschilder, überwachen die Müllentsorgung, arbeiten mit externen Handwerkern zusammen, entfernen Graffitis, reinigen Flure und das Treppenhaus, übernehmen den Winterdienst, pflegen die Außenanlagen, sind Ansprechpartner für die Hausbewohner, die Eigentümer und die Hausverwaltung. Zudem müssen Hausmeister die aktuellen Bestimmungen, Gesetze und Verordnungen kennen und brauchen Grundwissen über Brandschutz, Erste Hilfe und Gartenpflege.
Hier will unsere Mappe helfen. Sie liefert nicht nur die nötigen Informationen – in einer Sprache, die leicht verständlich ist –, sondern enthält auch Formulare zum Ausfüllen und Checklisten zum Abhaken. Diese sollen den Hausmeister bei seiner täglichen Arbeit unterstützen. Wer diese Mappe erwirbt, schafft die besten Voraussetzungen, um als Hausmeister planvoll und professionell zu agieren.
Die Mappe richtet sich gleichermaßen an den Hausmeister-Service und den angestellten Hausmeister – mit oder ohne Dienstwohnung. Auch wenn es in einigen Abschnitten um gewerblich genutzte Einheiten geht, so liegt der Fokus eindeutig auf den Hausmeistertätigkeiten in einer Wohnanlage oder einer Anlage mit gemischter Nutzung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie als Hausmeister direkt mit dem Eigentümer zu tun haben oder mit einer Hausverwaltung, die im Auftrag einer Wohnungseigentümergemeinschaft handelt.
In dieser Mappe finden Sie Checklisten und Planungshilfen unter anderem zu den Themen Haustechnik, Ausrüstung und Material, Abfallmanagement, Treppenhausreinigung, Brandschutz und Spielplatzkontrolle. Wir geben Ihnen auch Hinweise, welche Gesetze Sie kennen sollten, dabei geht es um Verkehrssicherungspflicht, Mietrecht und Geräte, die Palette reicht von der Maschinenlärmverordnung bis hin zur Datenschutz-Grundverordnung. Zudem erfahren Sie mehr über Erste Hilfe sowie Handwerker- und Fremdfirmenmanagement. Wir unterstützen Sie darüber hinaus bei einem Thema, das oft unterschätzt wird, doch eine immens wichtige Rolle spielt: die Kommunikation. Damit ist nicht nur die Verständigung mit den Hausbewohnern gemeint, sondern auch die mit der Hausverwaltung oder den Eigentümern.
Für dieses Buch haben wir mit verschiedenen Experten gesprochen und viele Quellen herangezogen. Unser besonderer Dank gilt Michael Oberste-Wilms von der mchˆ Private Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH und Martin Berg, Chef eines Hausmeister-Services in Isen bei München. Für etwaige Fehler tragen sie selbstverständlich keine Verantwortung. Das führt uns zum letzten Punkt: Die Mappe für den Hausmeister wurde nach bestem Wissen und Gewissen gestaltet. Das schließt aber nicht aus, dass sich der ein oder andere Fehler oder Irrtum eingeschlichen hat. Wenn Ihnen etwas auffällt, lassen Sie es uns wissen. Die Leser der Neuauflage werden es Ihnen danken (und wir freuen uns natürlich ebenfalls über jeden Hinweis). Schließlich kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Gesetzeslage und/oder die Rechtsprechung ändert. Daher weisen wir ausdrücklich auf Folgendes hin: Redaktionsschluss war der 6.11.2021.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg mit dieser Mappe!
Dr. Matthias NöllkeMünchen im November 2021Für Hausmeister gibt es zwei Arten von Verträgen: den Dienstleistungs- oder den Arbeitsvertrag. Beim Dienstleistungsvertrag bleibt der Hausmeister selbstständig. Es kommt also kein Arbeitsverhältnis zustande, sondern der Hausmeister organisiert sich selbst und erbringt für seinen Auftraggeber bestimmte Dienstleistungen. In der Regel handelt es sich dann nicht um eine Einzelperson, sondern um einen Hausmeister-Service, der mehrere Objekte betreut und seine eigenen Angestellten und Hilfskräfte beschäftigt.
Vertragspartner sind in beiden Fällen: Hausmeister oder Hausmeister-Service einerseits, Eigentümer, Eigentümergemeinschaft, Haus- oder Wohnungsverwaltung andererseits. Während der Arbeitsvertrag in aller Regel von dem Eigentümer oder der Verwaltung stammt, ist es beim Dienstleistungsvertrag nicht selten der Hausmeister-Service, der das Vertragsformular vorlegt. Allerdings gibt es auch Hausverwaltungen, die ihre eigenen Standardverträge für Dienstleister vorhalten. In diesem Fall können Sie unser Vertragsformular als eine Art Checkliste benutzen und bei Bedarf Veränderungen für den Einzelfall aushandeln.
Ein wichtiger Bestandteil vieler Hausmeister-Verträge ist das Leistungsverzeichnis. Hier wird festgelegt, welche Leistungen Sie erbringen müssen und in welchem Turnus. Das Leistungsverzeichnis dient auch der Kalkulation und bildet die Grundlage für die Abrechnung und den Leistungsnachweis.
Weiterhin finden Sie in diesem Kapitel das Muster für einen Arbeitsvertrag. Womöglich beschäftigen Sie Mitarbeiter und Aushilfen. Die Vorlage können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Der Service- oder Dienstleistungsvertrag bildet die Grundlage Ihrer Zusammenarbeit mit der Hausverwaltung und/oder den Eigentümern. Darin werden die wichtigsten Aspekte festgelegt und die nötigen Vereinbarungen getroffen, mit denen Sie sich absichern. Unser Formular ermöglicht Ihnen, die Vertragsklauseln auf Ihren Bedarf abzustimmen.
[32]Formular: Hausmeister-Service-Vertrag
DIGITALE EXTRAS
SERVICE-VERTRAG
❶
Zwischen dem Auftraggeber:
(Vorname, Name/Firmenname)
in:
(Adresse)
und
dem Hausmeister-Service als Auftragnehmer:
(Vorname, Name/Firmenname)
in:
(Adresse)
wird der folgende Hausmeister-Service-Vertrag geschlossen.
§1 Objekt/Wohnanlage
❷
1.1 Der Hausmeister-Service übernimmt die Betreuung des Objekts/der Wohnlage
(Bezeichnung, Adresse)
mit Wohneinheiten und Gewerbeeinheiten.
Dazu gehören:
(Sondereinrichtungen, Grünanlagen, Spielplätze, Nebengebäude, Garagen etc.)
1.2 Der Vertrag bezieht sich auf das Objekt. Ein Eigentümerwechsel beendet nicht das Vertragsverhältnis. Vielmehr tritt der neue Eigentümer in diesen Vertrag ein.
[33]Kommentar zum Hausmeister-Service-Vertrag
❶
»Zwischen dem Auftraggeber«
Auftraggeber sind nicht die Bewohner, sondern die Eigentümer des Objekts. Ebenso können Haus- oder Wohnungsverwaltungen Hausmeister-Verträge abschließen, wenn sie von den Eigentümern dazu bevollmächtigt sind.
❷
»… die Betreuung des Objekts/der Wohnanlage«
Hier geht es darum, das Objekt präzise zu erfassen. Was gehört dazu? Müssen Sie sich um besondere Einrichtungen kümmern? Nebengebäude, Spielplätze, Gartenanlagen? All das sollte hier erfasst werden, um späteren Meinungsverschiedenheiten vorzubeugen. Auch sollte vermerkt werden, wenn Sie die Straßenreinigung oder den Winterdienst auf öffentlichen Flächen übernehmen müssen.
[34]§ 2 Laufzeit des Vertrags
❸
2.1 Ab dem beginnt der Hausmeister-Service mit seiner Tätigkeit. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Alternativ: Der Vertrag endet am
2.2 Der Vertrag kann von beiden Seiten mit dreimonatiger Frist zum Monatsende gekündigt werden. Spätestens am letzten Werktag des vorhergehenden Monats muss die Kündigung bei der Gegenseite eingehen. Sie muss schriftlich erfolgen.
§ 3 Vereinbarte Leistungen
❹
Der Hausmeister-Service verpflichtet sich, alle Arbeiten, die im Leistungsverzeichnis aufgeführt sind, im festgelegten Turnus ordentlich und gewissenhaft zu erledigen. Das Leistungsverzeichnis ist diesem Vertrag beigefügt. Es ist Bestandteil dieses Vertrags.
§ 4 Materialien, Werkzeuge, Maschinen
❺
4.1 Die Materialien, Werkzeuge und Maschinen, die für die Arbeiten erforderlich sind, stellt der Hausmeister-Service. Ausnahmen:
Diese Hilfsmittel werden dem Hausmeister-Service vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
4.2