Die Wildschutzen vom Kilimandscharo - Robert Kraft - E-Book

Die Wildschutzen vom Kilimandscharo E-Book

Robert Kraft

0,0
1,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

FictionAction & Adventure 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Wildschützen vom Kilimandscharo

Robert Kraft

Veröffentlicht: 1909Kategorie(n): Fiction, Action & Adventure
Über Kraft:

Emil Robert Kraft war ein deutscher Schriftsteller.

Kapitel1

 

»Waren Sie im Hippodrom? Haben Sie die Geschwister Richter mit ihrer Truppe gesehen?«

So wurde ohne Ausnahme gefragt, wenn sich zwei Bekannte, die einander einige Tage nicht gesehen hatten, auf der Straße begegneten. Reinhold Richters Reitertruppe bildete die letzte Sensation des Tages, und wer sie nicht gesehen hatte, konnte nicht mitsprechen.

Der Londoner Hippodrom ist ein Zirkus, dessen Arena aber zehnmal so groß ist wie die gewöhnlichen Zirkusmanegen, die allüberall in der Welt genau den gleichen Durchmesser von dreizehn Metern haben müssen, wegen der Schrägstellung der Pferde beim Laufen, weil sich schon bei einem Unterschied von einem Viertelmeter Pferd und Künstler verspringen würden.

Im Hippodrom treten also nicht solche eigentlichen Zirkuskünstler auf. Es werden darin große Reiterfeste abgehalten, fremde Völkerrassen vorgeführt, bei denen, wie schon der Name Hippodrom sagt, das equestrische Element vorherrschen muß, Beduinen oder Kalmücken; auch Buffalo Bill führt seinen wilden Westen, wenn er in London gastiert, stets im Hippodrom vor.

Versetzen wir uns nun in diesen Zirkus, um einer Abendvorstellung von Reinhold Richters Reitertruppe beizuwohnen, und zwar wollen wir die Augen eines Zuschauers haben, der noch nichts davon gehört hat, noch nicht einmal weiß, daß diese Reitertruppe das Tagesgespräch Londons bildet und bald das von ganz Europa bilden wird. Denn die Truppe gastiert nur wenige Tage hier, dann geht die Reise weiter.

Reinhold Richters Reitertruppe! Das hört sich ja ganz hübsch an, besonders wenn das ›R‹ dabei recht schnarrt, aber – hätte sich denn die Gesellschaft keinen anderen Namen zulegen können? Der Name tut etwas zur Sache. Reinhold Richter – wenn ich ein echter Engländer bin, habe ich gleich ein gewisses Vorurteil, denn das ist doch natürlich ein Deutscher. Und doch muß es etwas ganz Außergewöhnliches sein, denn das sich quetschende Publikum beginnt vor Spannung zu zittern, weil jetzt die Musik einsetzt.

Unter einem leisen, faszinierenden Marsch reiten auf prächtigen Rossen vier Herren und vier Damen ein – Schulreiter, die Herren in schwarzem Frack und Zylinder, die Damen in langem Reiterkostüm, auf dem hochtoupierten Haar gleichfalls den Zylinder.

Es scheinen Südländer zu sein. Ihre Gesichter, auch die der Damen, sind so braun, schon mehr bronzefarben. Mit Ausnahme das des führenden Herren, dieses ist viel heller, sein blondes Haar schlicht gescheitelt. Das gilt auch von der führenden Dame, und wenn jener Reinhold Richter ist, dann ist diese unbedingt seine Schwester, die Ähnlichkeit ist eine ganz auffallende.

Sie begrüßen das Publikum, und dessen frenetischer Jubel beim Einreiten der Kavalkade will kein Ende nehmen.

In der Tat, es ist ein prachtvolles Pferdematerial, aufs eleganteste gesattelt und gezäumt – elegant, nicht etwa prunkvoll – so vornehm einfach wie die Reiter und Reiterinnen selbst sind, vom Zylinder an bis zur Reitgerte im weißen Glacéhandschuh.

Ja, ist denn aber wirklich jeder Engländer solch ein gediegener Pferdekenner, daß sich selbst die obersten Galerien für derartige Schulreiter begeistern können, daß sich der Arbeiter das Abendbrot abspart, nur um diese Schulreitertruppe ein zweites Mal sehen zu können?

Der Begrüßungsjubel, von den Galerien kräftig durch gellendes Pfeifen unterstützt, was in England als ein Zeichen des größten Beifalls gilt, hat sich gelegt, das letzte ›Hipp, hipp, hurra für Reinhold Richter und seine Schwester!‹ ist verklungen.

Sie reiten die ganze hohe Schule durch. Prachtvoll! Kein Pferd hat ein Klopfen mit der Gerte nötig, um gleichmäßig mit den anderen nach dem Takt der Musik in spanischem Tritt zu gehen, sie marschieren wie die Soldaten in Reih und Glied und machen wie auf Kommando zum Abschied den Kniefall.

Der zweite Teil beginnt. Die beiden Parteien reiten sich entgegen, die Herren ziehen den Zylinder, die Damen verneigen sich graziös im Sattel. Es wird Quadrille geritten, im Trab, im Galopp.

Jetzt aber scheint sich die Sache zu ändern. Der Galopp wird immer rasender, wird zur Karriere, und so etwas gibt es bei der Quadrille nicht.

Aha, jetzt geht es los! Die Pferde jagen langgestreckt in der Arena herum, die Herren und Damen lösen das Zaumzeug ab und werfen es weg. Sie lösen die Sättel und werfen sie weg. Jetzt springen sie auf, stehen auf den Rücken der wild ausgreifenden Rosse. Sie werfen die Zylinder weg. Die Herren ziehen den Frack aus, die Damen die langen Reitkleider, werfen sie weg. Jetzt kommen zunächst die Stiefel dran. Die Damen in Unterröcken, in denen sie sich aber schließlich auch auf der Straße sehen lassen könnten, setzen dabei den Fuß auf den Pferdehals. Man sieht, wie sie mit einem Instrument die zierlichen Stiefelchen aufknöpfen, unter denen sie doch noch immer eine andere Fußbekleidung tragen, und zwar nicht nur dünne Trikotstrümpfe. All diese Damen müssen äußerst kleine Füße haben.

Die Herren in Hemdsärmeln bieten den Damen ihre Hilfe an, werden abgewiesen, die Damen helfen höchstens einander, und die Herren haben auch genug mit sich selbst zu tun; denn sie tragen Stiefeletten mit Gummizug, und die sind manchmal nicht so leicht abzubekommen. Mancher zieht vergebens im Stehen, er setzt sich, er steht wieder auf und reißt an seinem Stiefel, immer auf dem rasenden Roß – es geht nicht.

»He, Jonny, zieh doch mal!«

Wie schon die Damen ihre Pferde nebeneinander getrieben haben, um einander beim Aufknöpfen der Stiefel behilflich zu sein, so tun jetzt auch die Herren.

Der eine, der von der Fußfessel befreit sein will, sitzt auf dem nackten Pferderücken, der andere steht auf dem seinen, und es wird gezogen, wie sich eben zwei um den Besitz eines widerborstigen Stiefels streiten, ganz wie auf festem Boden.

Endlich siegen Kraft und Beharrlichkeit – aber auch hier geht es zu, wie es beim Stiefelziehen eben manchmal zugeht – ein gellender Schrei des Schreckens geht durch den ganzen Hippodrom – beide sind rücklings von ihren Pferden gestürzt.

Das hat man gesehen – aber nicht, wie sie weder hinaufgekommen sind. Urplötzlich stehen beide wieder auf ihren Pferden und schütteln einander lachend die Hand.

Ein anderer Herr läßt sich lieber einen Stiefelknecht zuwerfen. Wie er es fertigbringt, auf dem Rücken des rasend galoppierenden Pferdes sich ganz sachgemäß des Stiefelknechts zu bedienen, ist schon ganz unbegreiflich. Er zieht und zieht, endlich glückt es ihm – und wieder erschallt ein vieltausendstimmiger Schrei des Entsetzens, diesmal noch ein ganz anderer als vorhin.

Der Stiefelzieher ist rücklings vom Pferd gestürzt. Und dicht hinter ihm waren gerade zwei Damen, die, ihre Pferde zusammenhaltend, sich eben gegenseitig das Korsett aufschnürten. Gegen diese prallte der Stürzende, auch die beiden Damen stürzten, dann noch ein anderer Reiter – es war ein furchtbarer Massensturz, und nicht nur von Menschen, sondern auch drei Pferde waren zusammengebrochen, wälzten sich mit windenden Leibern und um sich schlagenden Hufen über- und durcheinander, und zwischen und unter ihnen die Reiter und Reiterinnen. Und da kam noch ein vierter angesaust, der sich gerade die Hosen auszog – und so, in dieser Stellung, nur auf einem Bein balancierend, setzte sein Roß mit einem mächtigen Sprung über den wirren Knäuel von Menschen- und Pferdeleibern hinweg – plötzlich hatte sich auch dieses gefährliche Durcheinander in Wohlgefallen aufgelöst, acht Pferde jagten wieder im Kreis herum, auf ihren Rücken die jubelnden und lachenden Reiter und Reiterinnen.

Und das Publikum, das noch eben vor Entsetzen laut aufgeschrien hatte, lachte und jubelte mit – das war das Eigentümlichste bei der Sache! Hier schwand immer mehr das Bewußtsein, daß denen dort unten etwas passieren könnte. Das war doch alles eine lustige Spielerei. Wenn einmal drei oder vier Pferde zusammen stürzen, die Reiter unter sich begraben – so ist doch weiter nichts dabei, da steht man eben wieder auf.

Die Entkleidung ging weiter, nun bloß noch die Perücken weggeworfen, die Damen das frisierte Haar aufgelöst, und – die Verwandlung war geschehen, die Gesellschaft präsentierte sich in ihrem eigentlichen Charakter.

Es waren mit Ausnahme der beiden blondhaarigen Geschwister Indianer und Indianerinnen, und zwar echte. Um dies zu erkennen, war nicht nötig, daß zwei der Männer Skalplocken trugen, ein besseres Zeichen war vielleicht noch das schwarze, straffe Haar des dritten – und überhaupt, jetzt, wo sie sich in ihren heimatlichen Kostümen präsentierten, die Männer in Leggins und fransenbesetztem Jagdhemd, die Weiber in kurzen, perlenbestickten Röckchen, ebenfalls ein ledernes Jagdhemd tragend, erkannte man das Charakteristikum der nordamerikanischen Rasse sofort. Ebenso gekleidet waren auch ihre Führer, die Geschwister Richter.

Was nun diese Reitertruppe aus dem Wilden Westen an equestrischen Kunststückchen leistete, läßt sich nichtbeschreiben. Das sagten auch immer die Zeitungen, wenn sie sich mit den einzelnen Personen beschäftigten. Die Vorstellung selbst könne man nicht schildern, das müsse man sehen.

Es war fabelhaft. Die acht Reiter und Reiterinnen leisteten das Menschenmöglichste und sogar Menschenunmöglichste. Die Pferde waren ihnen bewegliche Turngeräte. Und doch eigentlich nicht, daß sie sich als Artisten produziert hätten! Salti mortali und dergleichen Kunstsprünge kamen gar nicht vor. Die nackten Rücken der rasenden Rosse bedeuteten für sie den festen Boden, auf dem sie herumspazierten, durcheinandersprangen, sich gegenseitig besuchten, und so weiter.

Das klingt wohl sehr einfach, aber in Wirklichkeit war es haarsträubend. Personen mit nicht ganz starken Nerven durften manchmal gar nicht hinblicken. Denn es erfolgten oft genug die furchtbarsten Einzel- und Massenstürze.

Und dennoch hallte der ganze Hippodrom von einer Lachsalve nach der anderen wider. Das war eben das Merkwürdige dabei. Der Gedanke, daß da einmal ein Unglück passieren könne, ging immer mehr verloren. Den ersten Anlaß dazu gaben die tollen Reiter selbst. Alles der ausgelassenste Jubel, alles Lachen und Necken. Und beging einmal jemand eine Ungeschicklichkeit, überschlug er sich mit seinem Roß, dann war des Lachens kein Ende.

Es handelte sich darum, einen getriebenen Ball zu ergreifen. Einmal prallten die acht Pferde gleichzeitig zusammen, alle acht stürzten, ihre Reiter unter sich begrabend, ein fürchterlicher Knäuel – diesmal war es geschehen, jetzt hatte das Geschick sie erreicht, es war dennoch Frevel, der bestraft werden mußte – schwupp, da standen sie schon wieder auf ihren galoppierenden Pferden, lachend und jubelnd wie die Kinder.

Der Ball wurde durch ein Wickelkind ersetzt, das man ihnen zuwarf. Jetzt ging es um das Wickelkind, nur in anderer Weise, zu zwei und zwei. Immer ein Reiter und eine Reiterin warfen es sich zu, die anderen Paare machten es ihnen streitig. Wieder ging es dabei haarsträubend zu.

Natürlich war es nur eine Puppe. Da, hoch oben in der Luft, platzten die Kissen, lachend wurde der Inhalt aufgefangen, ein richtiges, lebendiges Kind, offenbar ein kleines Indianermädchen, und die Entfernung täuschte doch sehr, im Säuglingsalter war es nicht mehr, es konnte schon recht tüchtig laufen, und dieses Kind hatte hundertmal unter den Hufen der Pferde gelegen.

Und um zu zeigen, daß es sich nicht etwa um eine schnelle Vertauschung gehandelt habe, die ursprüngliche Puppe nur im letzten Moment mit einem lebendigen Kind ausgewechselt worden sei, wurden jetzt mit dem zappelnden und immer vor Lust kreischenden Mädchen dieselben haarsträubenden Manöver ausgeführt.

Dann sprangen alle ab, die acht Pferde rannten hinaus, auf dem letzten das kleine Indianermädchen lustig tanzend, und herein galoppierte ein einzelnes Pferd, ein riesenhafter Gaul, dabei aber doch vom schönsten Ebenmaß.

Es war die Schlußszene, nur noch eine Gratiszugabe, ein letzter Spektakelakt.

Die Musikkapelle schmetterte den faszinierendsten Radaumarsch, über den ihr Repertoire gebot, immer mächtiger griff der ungeheure Schimmel aus. Die im engeren Kreis herumrennenden Männer und Mädchen brüllten und quiekten, wie nur Indianer und Indianerinnen brüllen und quieken können. Der blondhaarige Führer der Truppe löste sich ab, nahm einen Anlauf und stand mit einem Satz auf dem nackten Rücken des galoppierenden Rosses – dann kam die Schwester und stand neben dem Bruder – dann kam ein Indianer angesetzt und stand hinter Käthe Richter – dann kam eine Indianerin und stand wieder hinter dem roten Krieger.

›Genug, genug!‹ hörte man im Publikum staunend und angstvoll rufen. Ja, es war genug, diese vier Menschen auf dem im Gebiß schäumenden Pferd, und so mächtig dieses auch sein mochte, es war doch nur ein irdisches Pferd.

Nein, es war eben noch nicht genug, das war erst die Hälfte – und auch noch die vier anderen sprangen nacheinander hinauf, hielten lachend einander fest, der erste vorn auf dem Hals, die letzte Indianerin hinten schon mehr auf dem Schwanz als auf dem Rücken des Schimmels stehend, der mit unverminderter Schnelligkeit im Kreis herumjagte, und man konnte ihm wahrhaftig nicht anmerken, daß diese acht erwachsenen Menschen für ihn eine Last bedeuteten.

Gleichzeitig sprangen die acht herab, rannten durch die Arena, drehten wie auf Kommando um, faßten sich bei den Händen, rannten zurück, alle gleichzeitig einen kolossalen Ansatz, und mit geschlossenen Händen standen alle gleichzeitig wieder auf dem Pferderücken.

Wieder herunter, wieder durch die Arena gerannt, umgedreht, an den Händen gefaßt, zurückgerannt – und mit einem Satz waren alle acht gleichzeitig, mit angefaßten Händen, über den ganzen Riesengaul hinweggesprungen.

Noch einmal einen Anlauf genommen, immer brüllend und lachend, noch einmal hinaufgesprungen, diesmal oben stehengeblieben, und so jagte der Schimmel mit seinen acht Reitern und Reiterinnen hinaus, begleitet von dem tosenden Beifall des vieltausendköpfigen Publikums.

Ja, man hatte das Fabelhafteste gesehen, was die exzentrische Reitkunst je geboten hat!

Die brauchten sich keine pomphaften Namen zu geben, ›Reinhold Richters Reitertruppe‹ genügte, um jede weitere Reklame wäre es nur schade gewesen. – – –

Die Zeitungen, welche auch ohne Bezahlung dem Publikum gegenüber ihre Pflichten haben, sagten also gleich, daß sie über die Vorstellungen von Reinhold Richters Reitertruppe im Hippodrom nicht berichten könnten. Das müsse man sich mit eigenen Augen ansehen, und wer das nicht getan hätte, der habe nichts gesehen.

Dagegen erzählten die Zeitungen sehr viel von den Mitgliedern der Truppe, und das war sensationell genug, und dabei war ganz deutlich herauszulesen, daß es sich hier nicht um bezahlte Reklameartikel handelte.

Ja, sensationell und abenteuerlich genug, dabei höchst tragisch, wie ein Roman zu lesen.

Das war keine Zirkustruppe, die ein Impressario zusammengetrommelt hatte, sondern es gehörten noch andere Indianer dazu, die aber schon zu alt oder noch zu jung waren, um da mitmachen zu können, und alle zusammen waren die letzten Reste des einst so mächtigen Stammes der Navajos, deren ungeheure Jagdgebiete im Arizona-Territorium vom Colorado bis zum Chaco reichten, und dieser blonde, schlichtgescheitelte Reinhold Richter war als Titlisatwa oder als der Springende Hirsch ihr Häuptling, wie ihn nur jemals ein Jugendschriftsteller seinen Lesern glaubhaft machen möchte.

Anfang der siebziger Jahre war Gottfried Richter, über dessen Nationalität bei diesem Namen wohl keine weitere Auskunft gegeben zu werden braucht, mit seiner ihm soeben erst angetrauten jungen Frau nach Amerika ausgewandert, zusammen mit noch anderen Familien, die schon in den heimatlichen Bergen getreue Nachbarn gewesen waren.

Bis nach dem äußersten Westen, bis nach Arizona hatte der Fahrschein gelautet, den sie schon in der Heimat gelöst, wie sie auch gleich in der Heimat den Grund und Boden gekauft hatten, ungeheure Areale für billiges Geld, und auf diesen floß dennoch Milch und Honig, vier Ernten im Jahr, die Goldklumpen mußte man nicht erst ausgraben, sondern brauchte sie nur aufzuheben.

Wer die Verhältnisse kennt, der weiß, wie diese biederen deutschen Bauern hereingefallen waren. Die Milch war nur in unausrottbarem Unkraut vorhanden, der Honig hatte sich inzwischen in Kiefernpech verwandelt, und die Goldklumpen sahen schwarz aus und machten alle Pflüge zuschanden.

Trotzdem, sie siedelten sich an und waren überhaupt anfangs recht zufrieden. Mit den auszurodenden Bäumen wußten sie Bescheid, denn es waren Waldbauern, und es waren, wie wir später erfahren werden, noch ganz besondere Bauern Deutschlands, sie waren hocherfreut über die Unmenge von Wild, das es hier gab, da konnten sie ja nach getaner Arbeit noch nach Herzenslust jagen.

Jawohl, jagen!

Bald waren es die Hirsche, welche die Bauern jagten. In einer einzigen Nacht fraßen die Wanderhirsche die ganze grüne Saat ab.

Und dann merkten die Navajos, daß sich die Bleichgesichter in ihren Jagdgründen niedergelassen hatten. Und nun begann ein endloser Kampf zwischen Rot und Weiß, mit allen Abenteuern, wie sie so oft geschildert worden sind, aber auch mit allen blutigen Schrecken, mit verzweifelt kämpfenden Männern und mit die Hände ringenden Müttern.

Unter solchen Verhältnissen wuchsen der gleich nach der Ankunft geborene Reinhold und seine zwei Jahre später nachfolgende Schwester Käthe auf. Schon als zartes Kind mußte auch das blonde Käthchen die Büchse auf den roten Feind abdrücken, mußte dem auf dem Vater knienden Indianer mit dem Beil den Kopf spalten – recht hübsch in der Mitte.

So wurde Reinhold achtzehn Jahre, und der junge Grenzmann, dessen Befehlen während des Kampfes sich all die alten Bauern unterwarfen, war der einzige, der noch die Navajos etwas im Zaum halten konnte. Sie hatten ihm schon längst Ehrennamen gegeben wie Tod der Prärie, die Blitzende Büchse und dergleichen, immer Bezug nehmend auf seine Treffsicherheit – am meisten aber imponierte den Rothäuten, die stets auch einen gediegenen Feind bewundern, seine fabelhafte Springfertigkeit, und so war er der Titlisatwa geworden, der Springende Hirsch.

Eines Tages wurde Titlisatwa Zeuge, wie der Häuptling der Navajos von einem herumstromernden Blaßgesicht hinterlistig ermordet wurde. Retten konnte er den Häuptling nicht mehr, der Mann war schon tot – aber Reinhold jagte dem schurkischen Blaßgesicht nach, bis er es hatte und noch viel blasser machte.

Als die Navajos das erfuhren, sagten sie: »Uff, der große Geist hat uns mit Blindheit geschlagen, daß wir unseren Freund für einen Feind halten – uff, warum kämpfen wir gegen ihn, uff? – Uff, wir müssen einen neuen Häuptling haben – uff, Titlisatwa soll unser Häuptling sein, howgh.«

Und sie zündeten ein großes Feuer an, und obgleich der Stamm schon damals nur noch sieben Krieger zählte, die noch über gute Zähne verfügten, so fraßen diese sieben Krieger mit den guten Zähnen doch innerhalb dreier Tage fünf Hirsche, drei Wildschweine, einen Bären und einen halben Büffel – das kleinere Viehzeug gar nicht mitgezählt – und nachdem sie ihren Appetit fürs erste gestillt hatten, wurde Titlisatwa, der die Ehre angenommen und dem dreitägigen Frühstück beigewohnt hatte, zum Häuptling gestempelt, mit glühenden Nadeln und Schießpulver – und dann wurde unter seinem Präsidium erst der richtige Festschmaus abgehalten, wobei acht Hirsche, zwei Bären … Doch diese Zahlen interessieren den Leser wohl nicht.

Kurz vor diesem Ereignis, das die größte Umwälzung in der Existenz der Kolonien bedeutete, hatten diese beschlossen, dem heillosen Arizona mit all seiner Milch und seinem Honig doch endlich den Rücken zu kehren, hatten schon anderen Grundbesitz gekauft, mit dem sie, nun gewitzigt, nicht wieder so hereingefallen waren.

Da sie den neuen Boden schon bezahlt hatten, mußten sie nun auch gehen, und überhaupt – die bösen Erinnerungen! Die Eltern Reinholds und Käthes gingen aber nicht mit – die waren beide schon tot, ohne Skalp begraben, nicht unter der Erde, sondern unter den brennenden Balken ihres Blockhauses.

Reinhold hatte einen Plan. Er war zwar ganz richtiger Häuptling der Navajos, wollte es auch bleiben, aber doch so mehr z. D. Er hatte schon immer an eine Pferdezucht gedacht – wenn diese roten Schufte nur nicht alle Pferde mausen würden. Na, diese Eventualität war ja jetzt überwunden, er hatte doch jetzt die Ehre, der Häuptling dieser roten Schufte zu sein, die würden doch nicht ihren Landesvater bemausen.

Also Reinhold kaufte den Bauern ihr gesamtes Areal ab – ohne einen Cent Anzahlung – dann sah er sich nach geeigneten Tieren zur Pferdezucht um. Denn die indianischen Klepper konnte er, wenn er wirklich Geld verdienen wollte, zu so etwas nicht brauchen, so große Vorzüge diese Klepper auch für gewisse Zwecke haben mögen.

Nun, er brauchte nicht lange zu suchen. Seine treuen Navajos gingen für ihn auf die Suche, und alsbald brachten sie ihm einige wirklich prachtvolle Hengste und Stuten, die sie irgendwo gekauft hatten – ohne einen Cent Anzahlung – und es ist auch niemals herausgekommen, wem die herrlichen Tiere früher gehört hatten. Die treuen Navajos hatten auch ein paar ganz frische Skalpe am Gürtel hängen, ohne daß ihnen ihr Häuptling deshalb Vorwürfe machte. Denn man befand sich im Wilden Westen Amerikas, wo der Witz blutig sein muß, wenn man darüber lachen soll, und deshalb ist hier auch dieser Ton gewählt.

Und die Pferdezucht florierte glänzend. Reinhold Richter stand auf dem Punkt, ein schwerreicher Mann zu werden. Allerdings arbeitete er vorläufig nur mit fremdem Geld. Aber das tut ja nichts. Es ist doch schon fein, wenn man viel Geld geborgt bekommt – zumal in Amerika. Seine einstigen Nachbarn hatte er schon ausgezahlt eine ganz erkleckliche Summe – und die geborgten Gelder verwendete er zum Bau großartiger Stallungen und anderer notwendiger Gebäude, es gehört überhaupt ein großes Betriebskapital dazu.

Also Reinhold stand auf dem Punkt, ein schwerreicher Mann zu werden. Aber über diesen Punkt sollte er trotz all seiner Springfertigkeit nicht hinauskommen. Denn gerade in dem Moment, da er zum Sprung ansetzte, erschienen einige schwarze Herren, legitimierten sich als Staatsbeamte und bewiesen ihm klipp und klar, daß er gar kein Recht habe, hier herumzuwirtschaften, denn dieser Grund und Boden gehörte schon seit der Entdeckung Amerikas oder noch früher einer New Yorker Aktiengesellschaft mit unbeschränkter Hoffnung, und die Kaufkontrakte, die Reinhold vorzeigte, hätten absolut keine Gültigkeit, solche Wische könne jeder deutsche Schwindler machen.

Kurz und gut, der springende Hirsch war bankrott. Und dann gingen die schwarzen Herren zu den roten Männern und bewiesen ihnen ebenso klipp und klar, daß sie schon längst ins Indianerterritorium gehörten, und wenn sie nicht innerhalb von vierzehn Tagen hier spurlos verschwunden wären, dann würden sie von uniformierten Männern mit langen Säbeln und Karabinern bei den Schweinsohren dorthingeführt, wohin sie gehörten.

Reinhold Richter kratzte sich in den Haaren, dann rief er sein Volk zusammen, und nachdem am Beratungsfeuer das Kalumet herumgegangen war, sagte er ungefähr folgendes:

»Wir wollen den Tomahawk nicht ausgraben gegen die Blaßgesichter, die uns aus der Heimat verjagen wollen. Es hat keinen Zweck, da würden wir den kürzeren ziehen. Das seht ihr wohl selbst ein, ich bin doch nicht umsonst drei Jahre euer Häuptling gewesen und habe euch belehrt. Wir wollen uns ehrlich durch die Welt schlagen. Es ist ja nicht unbedingt nötig, daß wir gerade ins Territorium gehen, so mache ich euch einen Vorschlag. Einige von euch waren doch mit mir in Santa Fe, und da haben wir den Mann gesehen, der sich Buffalo Bill nennt. Was der kann, können wir auch, haben es schon gelernt, noch viel mehr. – Auf! Als solch eine Reitertruppe wollen wir in die weite Welt gehen. Uff, der Springende Hirsch hat gesprochen!«

»Howgh, howgh!« bellten die Navajos begeistert, und sie packten ihre Siebensachen zusammen.

Da muß noch etwas nachgetragen werden.

Als Reinhold den ersten Transport junger Pferde eigener Zucht zum Verkauf nach der nächsten größeren Stadt gebracht hatte, nach Santa Fe, nur kleine dreihundert Meilen von seiner Züchterei entfernt, begleitet von seiner Schwester und einigen Navajos, hatte dort gerade Buffalo Bill mit seiner Truppe gastiert.

Reinhold und seine Schwester staunten nicht minder als die Indianer über das, was sie da zu sehen bekamen. Sie waren ganz voll Begeisterung, versäumten während ihres Aufenthalts in Santa Fe keine Vorstellung, hätten am liebsten gleich mitgemacht.

Sie mußten zurück. Aber das Geschaute hatte einen nachhaltigen Eindruck auf sie gemacht. Sie hatten gesehen, daß es noch eine andere Art des Reitens gibt, als nur die Beine über dem Pferderücken zu spreizen. Sie versuchten nachzumachen, was sie gesehen hatten, und sie konnten es eigentlich sofort. Der Pferderücken war ja von jeher ihr wahrer Aufenthaltsort gewesen, Käthe nicht ausgeschlossen. Und bei Buffalo Bills Truppe waren schon damals Cowgirls gewesen, also Weiber, die es den Cowboys im Reiten und Schießen gleichtun, auch einige Indianerinnen.

Es ist ja sonst nicht üblich, daß die jungen Indianermädchen mit ihren Brüdern um die Wette reiten. Reiten können sie wohl alle, in der Not auch einen Gegner zu Boden strecken, aber sonst ist die Squaw doch nur eine Arbeitssklavin;

Jetzt aber nahm sich Käthe, durch das Gesehene begeistert, die noch vorhandenen jungen Mädchen der Navajos vor. Was andere konnten, mußten die Töchter ihres Volkes auch können. Sie selbst konnte es, ohne es gelernt zu haben. Das heißt, sie hatte bisher nur noch gar nicht probiert, ob es möglich sei, mit einem Anlauf auf den Rücken eines rennenden Pferdes zu springen und oben stehenzubleiben. Aber sie hatte wie ihr Bruder von irgendeinem Ahnen eine fabelhafte Sprungkraft geerbt, und als sie es das erste Mal probierte, gelang es ihr eben, und der schwankende Pferderücken hatte ihr ja von jeher festen Boden bedeutet.

So bildete sie jetzt auch die Indianermädchen in solchen Kunststücken aus, und die jungen Männer wollten doch ihren Schwestern nicht nachstehen, und die beiden Geschwister besaßen Phantasie, sie erfanden immer neue Spiele und Tricks zu Pferde, die sie bei Buffalo Bills Truppe nicht gesehen hatten. Kurz und gut, so entwickelte sich aus der Pferdezüchterei nebenbei im Spiel eine Artistentruppe, die in jedem Zirkus hätte auftreten können.

Bisher war das also nur zum eigenen Vergnügen getan worden. Jetzt sollte das Gelernte zum Lebensunterhalt dienen, und so in der Welt herumreisen, das war gerade nach Reinholds Geschmack, und Käthe machte selbstverständlich mit.

Also, die jungen Krieger der Navajos packten zusammen, was sie mitnehmen wollten, ihre Waffen und Skalpe, ihre Pfeifen und den Federschmuck, die Greise und die alten Weiber und die kleinen Kinder. Reinhold suchte unter den Pferden, die ihm geblieben waren, die besten aus, und so zog die neugebackene Artistengesellschaft nach Santa Fe.

Was ein Impressario ist, wußte Reinhold, und er wußte auch, daß irgendeine Truppe, die sich öffentlich produzieren will, ohne Impressario, ohne Geschäftsleiter, gar nicht mehr auskommt. Selbst der einzelne Künstler, der gar nichts weiter bedarf, nimmt, wenn er schlau ist, einen Impressario, mit dem er den Gewinn teilt, nur daß er nichts mit den geschäftlichen Angelegenheiten zu tun hat. Denn dazu gehört eine Erfahrung, von der sich der Laie gar nichts träumen läßt. Und wenn eine Schauspielerin auch Sarah Bernhardt heißt, sie kann ohne solch einen mit allen Hunden gehetzten Impressario und Entrepreneur nicht auf Gastreisen gehen. Sie würde nicht den zehnten Teil dessen einnehmen, was sie auch nach der Teilung noch behält, und allüberall würde man sie übers Ohr hauen.

Dies alles hatte Reinhold erfahren, als er sich mit Mitgliedern von Buffalos Truppe befreundet hatte.

Doch wie solch einen schneidigen Impressario finden? Nun, der intelligente Reinhold wußte Rat. Das Annoncieren und Reklamemachen in Zeitungen ist bereits veraltet. Er machte es, ohne etwas davon zu wissen, genauso wie die englischen Taratabumdiecmädchen, als sie den europäischen Kontinent bereisen wollten. Als ihr Dampfer nach Hamburg kam, führten diese sieben Mädchen ihre tollen Tänze gleich auf der Straße auf, wurden, als sie nicht nachließen, von der Polizei prompt eingesperrt. Vor den Polizeioffizier zur Verantwortung geführt, quirlten sie dem mit den Beinen vor der Nase herum, und nun mußten sie wirklich brummen. Aber machte nichts, jetzt brauchten sie keine Reklame mehr, die Zeitungen hatten nun schon genug von ihnen erzählt, jetzt rissen sich die Varietés um sie.

Reinhold gab seine erste Vorstellung mitten auf dem Marktplatz von Santa Fe, ohne Eintrittsgeld zu erheben, und schon am anderen Tag fand zwischen mehreren herbeigeeilten Impressarios eine förmliche Auktion statt.

Nur ein Jahr lang reiste die Truppe in Amerika von Stadt zu Stadt. Damals führte sie noch einen pomphaften Namen, die Vorstellungen waren auch ganz anders als jetzt hier in London, nicht so ernst als Schulreiter, sie traten nur als Indianer auf, machten Überfälle und dergleichen, wobei auch alle alten Männer und Weiber und Kinder mitwirken mußten – ein zweites ›Wildwest‹, und der Impressario kündigte immer pomphaft an, daß Buffalo Bills Truppe durch die seine hier weit übertroffen werde, was aber durchaus nicht der Fall war.

In New York entzweite sich Reinhold mit seinem Impressario, er übernahm die Führung allein, begab sich nach London, um hier unter dem Namen ›Reinhold Richters Reitertruppe‹ in dem Fach der exzentrischen Reitervorstellungen eine ganz neue Spezialität einzuführen. –

So erzählten die englischen Zeitungen. Daher kam es auch, daß man noch gar nichts von dieser amerikanischen Truppe gehört hatte. In Amerika waren sie als Buffalo Bills Nachahmer eben gänzlich unbedeutend gewesen, nur so eine Art Jahrmarktstruppe, die sich doch mit keinem Zirkus vergleichen kann. Hier in London hatten sie sich gehäutet, jetzt waren sie einzig dastehend.

Merkwürdig nur, daß die Zeitungen gar nicht berichteten, was Reinhold Richter pro Woche oder Abend bekam. Denn das will das englische Publikum immer wissen, und je größer die Gage, desto häufiger nennen die Zeitungen diese Zahlen, noch eine Null dazumachend.