Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In "Dornröschen & Vierzehn Jahr' und sieben Wochen" präsentiert Else Ury eine faszinierende Sammlung von Märchen, die sowohl jung als auch alt begeistern werden. Ihr leichter und einnehmender Schreibstil macht es einfach, in die märchenhafte Welt einzutauchen und die zeitlosen Geschichten zu genießen. Ury war bekannt für ihre einfühlsamen und fesselnden Erzählungen, die sowohl Unterhaltung als auch wichtige moralische Botschaften transportieren. Ihre Texte sind tiefgründig und zeigen eine feine Beobachtungsgabe für menschliche Empfindungen und Verhaltensweisen. Dieses Buch zeigt Urys immense Bandbreite als Schriftstellerin und ihre Fähigkeit, sowohl Kindern als auch Erwachsenen gleichermaßen zu berühren.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 805
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Leni reckte ihre kleine, etwas untersetzte Gestalt wichtig in die Höhe.
»Mutting, siehst du mir gar nichts an?«
Die Mutter ließ die leise summende Kaffeemaschine einen Augenblick außer acht und wandte sich lächelnd mit prüfendem Blick ihrem erwartungsvollen Töchterchen zu.
»Hm – ich sehe da eine Sicherheitsnadel statt eines Knopfes an der Schürze, dann einen Tintenfleck am Finger und – – –«
»Du siehst wirklich alles! Aber – Mutting, das meine ich doch gar nicht!«
Ungestüm flog Leni auf die Mutter zu, daß die Kaffeetassen bedenklich zu klirren begannen, und der Vater mit einem »Na – du Gör« schmunzelnd von seiner landwirtschaftlichen Zeitung aufblickte.
»Halt, Vating – von heute ab darfst du nicht mehr ›Gör‹ zu mir sagen, denn heute – na, wißt ihr's wirklich nicht? Heute bin ich ja ein richtiger Backfisch! Vierzehn Jahr' und sieben Wochen, es stimmt genau, hurra!«
Damit drehte sich Leni ein halbdutzendmal um ihre eigene Achse, bis die Mutter mit einem festen Griff dieser wirbligen Freude ein Ende bereitete.
»Mädel, du machst einen ja ganz schwindlig! Wenn du von heute an wirklich in die würdige Altersstufe der Backfische eingereiht sein willst, dann hast du doch auch zum mindesten die Pflicht, dich danach zu benehmen.« Mutters Blick, der mit stolzer Freude an der blühenden Ältesten hing, strafte die ernst klingenden Worte Lügen. Leni wußte schon, wie sie gemeint waren.
»Erbpächters Lising hat eine richtige Kaffeegesellschaft gegeben an dem Tage, da sie vierzehn Jahr' und sieben Wochen alt wurde,« berichtete Leni eifrig weiter, »mit Kuchen und Schlagsahne! Mutting, darf die Mamsell nicht auch heute mir zu Ehren Waffeln backen? Ach ja, bitte, bitte!«
»Meinetwegen, du Naschkatze!« Die Mutter machte sich lachend aus Lenis Umarmung los.
»Und jetzt darf auch Onkel Felix mich nie mehr mit dem gräßlichen Namen ›Schmaltierchen‹ uzen, und Dörthe und der alte Jürgens müßten nun eigentlich ›Sie‹ zu mir sagen und – – –«
»Ja, ja, wir sagen alle ›Sie‹, aber für jetzt, Fräulein Backfisch, laufen Sie mal der zweibeinigen Post entgegen! Ich sehe den alten Grawert eben dort um das Rapsfeld biegen. Hü – hopp – allons!«
Der Vater schnalzte scherzhaft mit der Zunge, womit er sonst seiner großen Dogge rief, und Leni setzte sich, die täppischen Sprünge Cäsars nachahmend, in Trab.
»Du machst mir das Mädel noch wilder, als es schon ist, Alter!«
Mit einem Seufzer schob Frau Sürsen ihrem Gatten die Tasse mit dem duftenden Mokka zu.
»Laß gut sein, Mutting!« Zärtlich streichelte Lenis Vater die kräftige, gebräunte Frauenhand. »Ich bilde nur das notwendige Gegengewicht zu deinem allzu stark ausgeprägten Bildungs- und Wirtschaftssinn. Laß die Dirn, wie sie ist: frisch, fröhlich und gesund an Körper und Geist. Gehorchen muß sie, das ist das einzige; aber sonst – ich pfeife auf all das Getue und Geziere! Das lernen die Mädel noch früh genug – leider!«
»Nun, etwas mehr von der Kultur beleckt dürfte die Leni wohl sein! Jeden Getreideschlag kennen und auf ungesattelten Ackergäulen einherjagen, das genügt heutzutage nicht für ein junges, gebildetes Mädchen. Gretchen Leonhard auf Butenhagen ist viel – – –«
»Ach was, der Zieraff'! Ich halte unsere Leni für ein ganz prächtiges Kerlchen!«
»Kerlchen? Siehst du, Waldemar, da sagst du's ja selbst! Kerlchen – ist das etwa ein Ehrentitel für eine angehende junge Dame?«
»Na, für einen bleichsüchtigen Jammerlappen danke ich, Mutting. Leni ist ja dein Ebenbild; laß sie nur so werden, wie du bist, dann wird sie gut!«
Der Gegenstand der elterlichen Auseinandersetzung, die Leni, hatte inzwischen dem alten Landbriefträger mit einem aufmunternden: »Na, oll Grawert, wat makt de vertrakte Gicht?« die Postsachen abgenommen. Dann mußte sie noch einen Augenblick im Hof beim Aufladen des Dungs zuschauen, der gelbweißen Schecke freundschaftlich eins auf die Flanken versetzen, Hänschen und Fränzchen, die sechsjährigen Verbündeten, von einer tollen Hühnerjagd zurückholen und Mamsell einen eindringlichen Wink wegen der Backfischwaffeln geben. Immer zwei Treppenstufen auf einmal nehmend, erschien sie endlich wieder mit heißen Wangen in dem kleinen gemütlichen Jagdzimmer, in dem man den Morgenkaffee einzunehmen pflegte.
»Vating, aus London ein Brief von Onkel Richard, die Marke muß ich für Karl Heinz aufbewahren.« Damit schwenkte Leni ein umfangreiches Schreiben in der Luft herum.
»Es wird auch Zeit, daß der Jung' mal wieder was von sich hören läßt,« sagte schmunzelnd der Vater, legte aber doch aus alter Gewohnheit den Brief seines Bruders zur Seite, um erst sämtliche beruflichen und amtlichen Schreiben durchzusehen.
Leni stand wie auf Kohlen. Die große altmodische Standuhr in der Ecke, die mit ihrem dünnen, hellen Schlage bereits die dritte Generation der Sürsen durch das Leben begleitete, zeigte beinahe schon die achte Stunde. Seit geraumer Zeit war Karl Heinz mit seiner Mappe schon ins Dorf gezogen. Der Herr Kantor, bei dem Leni mit dem um ein Jahr jüngeren Bruder in Deutsch, Rechnen, Geographie, Geschichte und Religion gemeinsamen Unterricht erhielt, verstand in bezug auf Pünktlichkeit keinen Spaß. Noch zwanzig Minuten fehlten; Leni trat ungeduldig von einem Fuß auf den anderen. Selbst das Nesthäkchen Suschen, das ihr jetzt lustig vom Arm der Mutter entgegenkrähte und von Leni vergöttert wurde, bekam nur ein ziemlich gleichgültiges »Mum – mum – kiek – kiek« zu hören.
Ob sie kommen würde? Darin gipfelte augenblicklich Lenis ganzes Interesse. Seit dem Augenblick, da an Cousine Marie, die gerade wie sie selbst vor vierzehn Jahren das Licht der Welt erblickt hatte, die Einladung von den Eltern für die Zeit der Sommerferien abgegangen war, hatte Leni im Verein mit Karl Heinz jeden Tag neue Pläne zur Belustigung der fremden Verwandten geschmiedet. Sie waren dabei auf die abenteuerlichsten Dinge verfallen, wie Wettringkämpfe, Kegelschieben, Korndreschen, Taubenschießen und Froschfang. Nun aber lag die heißersehnte Antwort auf all die geplanten Herrlichkeiten unbeachtet in dem festverschlossenen Kuvert neben Vaters Kaffeetasse!
Endlich war der Vater über die verschiedenen Kleearten und über ein kräftiges Ochsengespann, das zu Verkauf stand, unterrichtet; er griff zu Onkel Richards Brief. Umständlich löste er das Siegel, und viel zu langsam für Lenis Ungeduld entfaltete er das mit steilen Schriftzügen bedeckte Schreiben.
»Ei sieh, Mutting, haben die sich auch ein kleines Landhaus oder ›Cottage‹, wie sie's dort nennen, zugelegt! ... na, die Lizzie, seine Jüngste, ist auch mehr krank als gesund ... der Tausend, er kommt in vier Wochen nach Deutschland; er hat in Hamburg geschäftlich zu tun. Das freut mich aber wirklich, mein Jung'! Wie lange habe ich ihn nun nicht gesehen? Wartet mal –« und unbekümmert um Lenis Verzweiflungsseufzer begann der Vater nachdenklich die Zahl der Jahre an den Fingern herzuzählen.
»Eins ... zwei ... drei ... vier ... fünf Jahre – denk mal, Mutting, fünf Jahre werden es nun auf Johanni, daß er das letzte Mal bei uns war!«
»Na und Marie, wie steht's mit Cousine Marie, Vating?« unterbrach Leni aufgeregt.
»Geduld, Jungfer Naseweis; das wird schon noch kommen. Also: ›Mary bringe ich Euch mit‹« – Leni vollführte einen wilden Indianersprung vor Freude – »›ich nehme für mein blasses Stadtmädel, das in letzter Zeit zu schnell in die Höhe geschossen ist, gern Eure freundliche Aufforderung für einen gesunden Landaufenthalt an, aber‹ – nanu, ist dem Jung' etwa der Londoner Nebel zu Kopf gestiegen? Nee, mein Jung', daraus wird nichts! Leni, dich will er dafür! Du Dreikäsehoch nach London, in die weite Welt! Der Jung' hat wirklich 'nen – – –«
Der Vater ließ den Satz mit einem für den Bruder wenig schmeichelhaften Tippen des rechten Zeigefingers gegen die Stirn unvollendet.
»Aber was schreibt er denn?« drängten die Mutter und Leni gleichzeitig.
»Dummes Zeug!« brummte der Vater, »hört bloß mal: ›Also ich nehme gern Eure freundliche Einladung für einen Landaufenthalt an, aber vier bis sechs Wochen nützen nach Ansicht des Arztes so gut wie gar nichts; Mary soll womöglich für ein ganzes Jahr aus der Stadt heraus und geistig vollständig ausspannen. Da habe ich an einen Austausch unserer beiden Mädel gedacht, wie man ihn bei uns sehr häufig hat. Dir und Deiner lieben Frau ist gewiß ebenfalls damit gedient, Euer Töchterchen, das ja nun auch bald eine junge Dame ist, für ein Jahr in eine richtige, gute Schule zu tun, und in der Großstadt all das genießen und lernen zu lassen, was man ihr auf dem Lande nicht bieten kann. Ich bin davon überzeugt, daß Ihr mit meinem Vorschlag einverstanden seid, und bringe Mary in vier Wochen nach Hamburg. Wir verabreden, da meine Zeit diesmal nur kurz bemessen ist, ein Zusammentreffen, und Du führst mir Dein Lenchen dort zu. Es wird ihr sicher bei uns gefallen, und auch Mary, denke ich, wird sich auf unserem Gut an der Waterkant, wo wir beide, mein Alter, die herrlichen Jugendjahre zusammen verlebt haben, wohl fühlen und kräftigen‹ und so weiter, und so weiter. Na, was sagt ihr zu dieser hirnverbrannten Idee? Total übergeschnappt, was?«
Leni sagte vorerst gar nichts; sie sperrte vor Erstaunen Mund und Augen auf, und der Ausdruck ihres niedlichen Gesichtes war nichts weniger als geistreich. Die Mutter aber griff nachdenklich zu dem Schreiben, das der Vater unwirsch auf den Frühstückstisch hatte sinken lassen. Und während ihr Mann mit langen Schritten wie ein gefangener Löwe in dem kleinen Raum auf und nieder schritt, las sie noch einmal bedächtig die Zeilen ihres Schwagers durch.
»Na, Mutting ...?« tönte es grollend von den Lippen des Landwirts, als Frau Lisabeth noch immer schwieg.
Diese übergab das laut krähende Suschen dem eintretenden Fräulein und legte dann ihrem Mann leicht die Hand auf die Schulter, ein Zeichen dafür, daß eine Beschwichtigung notwendig sein würde. Er sah sie denn auch sogleich mißtrauisch von der Seite an.
»Ich kann in Richards Vorschlag ganz und gar nichts Hirnverbranntes oder Übergeschnapptes finden, Alter,« begann sie mit ruhiger Stimme. »Im Gegenteil, ich meine, daß die Sache durchaus einer reiflichen Überlegung wert ist. Schon längst habe ich innerlich die unumgängliche Notwendigkeit erwogen, Leni noch eine regelrechte gute Schulbildung zuteil werden zu lassen; auch ihr Benehmen bedarf unbedingt noch eines gründlichen Schliffs. Nur dein mir bekannter Widerwille gegen Mädchenpensionate hat mich bisher davon zurückgehalten, dir einen diesbezüglichen Vorschlag zu machen. Aber nun, da sich uns die Gelegenheit so günstig darbietet, wie vielleicht nie wieder, meine ich, ist es unsere Elternpflicht – –«
Er unterbrach sie fast heftig.
»Elternpflicht? Pflicht guter Eltern ist es, das ihnen vom Himmel anvertraute Gut nicht anderen zu überlassen, sondern selbst nach dem Rechten zu sehen, und wenn es not tut, mit einem Bombenelement dazwischen zu fahren! Komm her, mein' Dirn!« Er faßte Lenis Kopf zwischen seine Riesenfäuste und zog sie so zu sich heran.
»Leni, sag, hättest du denn Lust, von uns allen hier fortzugehen, von Mutting und mir, von den Gören und unserem lieben alten Haus, was, du Lüttes?«
»Ja,« sagte Leni mit heller Stimme zu seinem höchsten Erstaunen, und als sie jetzt die klaren blauen Augen zum Vater aufschlug, spiegelte sich darin der ganze Jubel eines vierzehnjährigen Mädchenherzens wider, dem zum ersten Male in der Ferne die fremde Welt in unbekannter, verlockender Schönheit winkt.
»Sieh mal, Vating, ich bin doch seit heute ein richtiger Backfisch; da ist es auch allerhöchste Zeit, daß ich anfange, meine Weltkenntnisse ein bischen zu erweitern.«
»Vor allen Dingen erweitere mal erst deine Weltgeschichtskenntnisse eifriger, liebes Kind,« fiel die Mutter ein, »das scheint mir entschieden das wichtigere. Es ist ja schon acht Uhr vorbei, Leni; die Stunde beim Herrn Kantor hat längst begonnen. Mädel, wann wirst du endlich anfangen, dich an Pünktlichkeit und Ordnung zu gewöhnen?«
Leni blickte entsetzt nach der Uhr. Sie hatte während der aufregenden Erörterung vollständig das mahnende Schlagen überhört. Aber trotzdem machte sie auch jetzt nicht die geringsten Anstalten, sich in Bewegung zu setzen; die Sache war doch von zu großer Wichtigkeit.
»Leni, du bist hier bei der Verhandlung durchaus überflüssig; mach, daß du zur Schule kommst!«
Leni wußte, dem bestimmten Ton Muttings gegenüber gab es keinen Widerspruch. Sie zauderte zwar noch eine Viertelsekunde, ob sich Vater nicht ihrer annehmen würde. Aber als alles ruhig blieb und der Vater nur verstimmt gegen die Fensterscheiben trommelte, hielt sie es doch für geratener, sich, wenn auch verdrossen, auf den Weg zu machen.
Die Mappe war natürlich nicht gepackt. Leni hatte gestern noch spät abends mit Karl Heinz die »süßen« jungen Karnickel besichtigen müssen, und dadurch war es in Vergessenheit geraten. Sie begann jetzt auf ihrem Pult hastig Bücher und Hefte durcheinander zu kramen. Wohin hatte sich denn nur das Rechenheft verkrochen! In der Eile übersah sie, daß sie statt des Geschichtsbuches Karl Heinz' Lieblingslektüre, die lustigen Verse von Busch, die das gleiche Format hatten, in den Tiefen der Schulmappe verschwinden ließ.
Als sie endlich mit aufgeschnallter Mappe, schief sitzendem Hut und dem umfangreichen Frühstückspäckchen über den Gutshof jagte, konnte sie es sich doch nicht versagen, dem alten Jürgens, der gerade mit tiefsinnigem Gesicht Kartoffeln in den Schweinetrog schnitt, die große Neuigkeit zuzurufen: »Jürgens – ich gehe auf ein ganzes Jahr nach England!«
Der grauhaarige Freund ihrer Kindheit sah langsam und bedächtig, wie er ein jedes Ding handhabte, von seinem Schweinetrog auf. Aber als er sich eben zu einer umständlichen Entgegnung anschickte, bemerkte er voll Staunen, daß Leni schon über alle Berge war. Als bräunlicher Punkt jagte sie bereits die Landstraße hinunter und dem Dorfe zu. Da schob Jürgens seine Pfeife in den anderen Mundwinkel, und noch ehe die Eltern oben im Frühstückszimmer zum Endergebnis ihrer Überlegungen gelangt waren, wußte man es schon drunten in der Leutestube: »Uns' lütt Frölen wannert ut; sei geiht nah Amerika!«
Noch niemals waren Leni die roten Ziegelkappen der stattlichen Büdnergehöfte und die vielfach geflickten Schindeldächer der armen Tagelöhnerhütten drunten im Dorf so fern erschienen. Ungeachtet ihrer vierzehn Jahre suchte sie sich den einförmigen Schulweg durch Hin- und Herspringen über den Straßengraben, ähnlich wie Cäsar, etwas interessanter zu gestalten.
Bald würde sie statt des einsam pflügenden Bäuerleins dort drüben auf dem Felde, das gleichmäßig seine geraden Furchen zog, glänzende Straßen, prächtige Häuser und schön geputzte, lachende Menschen schauen! In London war sicher das ganze Jahr über »Markt«: das war das höchste der Gefühle für Leni, die der Vater ein paarmal nach Rostock zum Pferdemarkt mitgenommen hatte.
Aus den gardinenlosen Fenstern der Schulstube klang es im Chor von der Dorfjugend: »Nun ade, du mein lieb Heimatland.«
Leni blieb einen Augenblick lauschend stehen; es schien doch gerade, als ob das ihr gelte.
»Leni – Leni, kommst du jetzt erst zum Unterricht?« Frau Kantor, die am Fenster des weißen, freundlichen Lehrerhauses Goldlack und Azaleen begoß, hatte den Fensterflügel aufgestoßen. Mit ihren guten Augen sah sie mißbilligend auf die erglühende Leni.
»Ach, Tante Kantor« – Leni hatte die Anrede »Tante« aus ihrer Kinderzeit beibehalten – »es ist ein wichtiger Brief gekommen; ich soll doch zum Onkel nach England! Da konnte ich wirklich nicht eher hier sein!«
Sie reinigte sich sorgsam die Füße draußen auf der Matte, wie Tante Kantor es gern sah, und pochte, nun doch ein wenig beklommen, an der Tür zum Studierzimmer des Herrn Kantors.
Das »Herein« klang nicht sehr ermutigend.
Über seine goldene Brille hinweg schaute der Kantor ernst fragend auf die eine verworrene Entschuldigung stammelnde Leni, während Karl Heinz mit teilnehmendem Gesicht seine rechte Hand lose im Gelenk schüttelte. Das hieß in ihrer Geschwistersprache: »Au, dir wird's schlecht gehen!«
»Das ist ja alles recht schön, mein liebes Kind,« sagte der Herr Kantor schließlich, als Leni ihr Kuddelmuddel von Bericht über den alten Grawert, Onkel Richard, Cousine Marie, Hamburg und London beendigt hatte, »aber man darf doch nicht über Neuem seine alten Pflichten vernachlässigen. Pflichtbewußtsein und Pflichttreue, das sind die Grundpfeiler, auf denen sich unser Lebenswerk ausbaut!«
Er schüttelte so betrübt seinen greisen Kopf, daß Leni tief zerknirscht zu ihm aufblickte.
»Nun, mach nur kein solches Armsündergesicht, Leni,« lenkte der gutmütige Kantor, dem Leni leid zu tun begann, wieder ein, »sondern nimm das Geschichtsbuch heraus und versuche, durch doppelte Aufmerksamkeit das Versäumte nachzuholen.«
Leni nahm ihren Platz ein, zog mit abwesender Miene ein Buch aus der Mappe und schlug es vor sich auf.
Während aber Karl Heinz, der brennend gern über die auch in sein Leben einschneidende Neuigkeit näheres gehört hätte, jetzt in der Stunde jedoch nicht zu fragen wagte, weiter mit eintöniger Stimme von den Punischen Kriegen vorlas, machten Lenis Gedanken statt nach Süditalien eine Reise gen Westen über den Kanal, und statt des tapferen Feldherrn Hannibal stand im Mittelpunkt ihres Gedankenkreises Cousine Marie. Ob sie wohl schon erwachsener aussah als sie selbst?
Dem Herrn Kantor war ihre Unaufmerksamkeit nicht entgangen.
»Leni, fahre fort!«
Erschrocken neigte Leni den Kopf über das Buch.
»Ich glaub', ich –« begann sie auf gut Glück irgendwo zu lesen, hielt aber gleich daraus entsetzt inne. Himmel, was war das? Diese Verse konnte sie doch unmöglich vorlesen! Wie kam nur das falsche Buch in ihre Mappe?
»Nur weiter, Leni! Du scheinst immer noch nicht ganz hier zu sein. Also was rief Hannibal nach dem Siege von Cannä aus?«
Aber als Leni auch jetzt noch schwieg und krampfhaft den Zeigefinger auf die eine Stelle ihres Buches preßte, zog es der Herr Kantor zu sich heran.
»Ich glaub', ich mach' mich unbeliebt,« Spricht Fips, der sich hinwegbegibt,
las er in höchstem Erstaunen.
»Aber Mädchen, was für ein Unfug ist denn das? Wie kommen die Buschverse jetzt in die Geschichtstunde? Soll ich etwa annehmen, daß du darauf ausgehst, mich zu täuschen?«
»Herr Kantor« – Leni stieß es in so flehentlichem Tone hervor, daß der Lehrer einsah, er habe ihr mit seiner letzten Annahme unrecht getan.
»Na also?« forschte er weiter.
Leni drohten die Tränen in die Augen zu treten, aber sie drängte sie nach Kräften zurück. Vor Karl Heinz weinen, das ging doch nicht; Karl Heinz verachtete jedes flennende Mädchen.
»Es ist wirklich notwendig, daß du in andere Hände und in strengere Zucht kommst, Leni,« meinte der Kantor nach Schluß des Unterrichts. »Ich bin schon zu alt und zu gutmütig für dich; du lernst bei mir nicht mehr genug.«
»Aber, Herr Kantor!« Leni preßte erschreckt ihre Lippen auf die Hand ihres alten Lehrers. »Ich werde bei keinem Menschen lieber und mehr lernen als bei Ihnen, und wenn Sie es nicht wollen, dann – dann will ich auch gar nicht nach England gehen –« Der Schluß kam aber recht kleinlaut heraus.
»Na, lauf nur erst heim, Leni, und höre, wie die Eltern sich entschlossen haben. Ja, ja, ins Blaue hinein von der noch unbestimmten Zukunft phantasieren, das ist nun mal die glückliche Gabe der lieben Jugend; wir Alten schauen mehr zurück als vorwärts.«
Wortkarg trabte Karl Heinz neben der Schwester auf der Landstraße dem väterlichen Gute zu. Er schleuderte mit der breiten Stiefelspitze harte Erdklumpen vor sich her und schien in seine geistreiche Beschäftigung völlig vertieft.
Leni puffte Karl Heinz, der stets ihr getreuer Schatten war, aufmunternd in die Rippen.
»Na, min leiw Jung, was sagst du denn bloß dazu?«
Noch immer gab Karl Heinz keine Antwort. Er starrte nachdenklich auf die sich lustig drehenden Windmühlen, beobachtete angelegentlich den bogenartigen Flug der Schwalben und schwieg hartnäckig.
»Karling!«
Das war der Kosename, der nur höchst selten in Anwendung kam. Leni schaute dem Bruder, der sie, trotzdem er der Jüngere war, um Kopfeslänge überragte, von unten bittend in die Augen. Da schlang Karl Heinz ungestüm den Arm um die Schwester.
»Du darfst nicht fort, Leni, du darfst nicht ... ich will die andere nicht ... das war alles nur schön mit dir zusammen! Bleib doch hier, olle Dirn, ja?« und er streichelte mit einer an ihm fremden Zärtlichkeit Lenis Zöpfe.
Leni war gerührt.
»Vielleicht erlaubt es Vating gar nicht,« flüsterte sie dem Bruder tröstend zu und in diesem Augenblicke wünschte sie das wirklich.
Sie hatte noch öfters im Laufe des Tages Gelegenheit, zu wünschen, daß der Vater die heiß ersehnte Erlaubnis lieber nicht gegeben hätte.
Als sie heimkam und die Mutter im Verein mit dem Fräulein vor einem großen Berg Modezeitungen fand, und erstere lächelnd sagte: »Siehst du, Leni, wir sind schon mit deiner Ausrüstung beschäftigt. Vater meint nun auch, daß er es dem Onkel nicht abschlagen könne –« und dann leiser, wie für sich, hinzusetzte: »Nein, was wird mir meine Älteste fehlen, trotzdem sie solch ein Unnütz ist!« da schmiegte Leni plötzlich fest den Kopf an der Mutter Brust.
Gab's in der weiten Welt da draußen denn auch noch einen solchen warmen Platz?
Leni war heute stiller bei Tisch als je. Von dem runden Gesicht klein Suschens, das auf dem Sofa hinter den Eltern Kriechübungen machte, glitt ihr Blick zu Hänschen und Fränzchen, den Zwillingen, die Brotstücke in ihre Bratensoße warfen und »Angeln« spielten, dann weiter zum Vater.
Mit seltsam grimmigem Lächeln erwiderte dieser ihren Blick. Als er sie aber nach Tisch beim Ohr nahm und in rauh-zärtlichem Ton sagte: »Je, Leni, nu helpt das nich mehr! Nu sorg man, daß sie dort keinen Zieraff aus meiner frischen Dirn machen!« da erschien Leni der Ausflug in die Fremde gar nicht mehr so verlockend als am Morgen.
Doch wenn man vierzehn Jahre und sieben Wochen alt ist, gehen solche traurigen Anwandlungen schnell vorüber. Am Abend desselben Tages hockte Leni wieder seelenvergnügt, mit den Füßen baumelnd, auf der großen Regentonne zwischen ihren guten Freunden Jürgens und der lahmen Dörthe, die sie einst auf ihren Armen gewiegt hatte. Sie fabelte den alten Leutchen von dem fernen Lande vor, von dem sie selbst eine nur höchst mangelhafte Vorstellung besaß.
»Lening,« meinte die Alte schließlich, »Vadder Siewert is jo all draewen west; de seggt jo nu, de Hauptsak is, dat einer dor gaud uf englisch spucken kunnt.«
»Woll, Dirn, dat wirst schon lirnen; dat is jo nich swer.« Der alte Jürgens spuckte in weitem Bogen aus.
Leni ahmte ihm sogleich nach. Er hatte recht, das war ganz und gar nicht schwer; das würde sie schon lernen.
»Un wenn de wedder kummst, Dirn, denn möten wi jo ok woll ›Frölen‹ un ›Sei‹ tau di seggen,« rief die alte Dörthe noch hinter ihr her.
Damit schloß der für Leni so bedeutungsvolle Tag.
Es war vier Wochen später; man schrieb den 15. Mai. Lenis Koffer stand gepackt.
Wie eine Prinzessin kam sie sich vor. Was mütterliche Liebe und Sorgfalt für ein Kind, das zum ersten Male aus dem heimischen Nest fliegt, zu ersinnen vermochte, war in den dickbauchigen braunen Familienkoffer gewandert, in dem einst Lenis Großmutter, die aus dem Holsteinischen stammte, ihr Hochzeitsgut eingebracht hatte. Lichte Kattunkleider für den Sommer, die Mutter mit Fräuleins Hilfe eigenhändig nach der neuesten Modezeitung geschneidert hatte, das Grünschottische für Sonn- und Feiertage, und das ehemalige braune Sonntagskleid, das man mit leuchtend blauen Blenden herausgeputzt und so in ein gar stattliches Schulkleid verwandelt hatte.
Lenis Hauptstolz aber war der Regenmantel.
»Den brauchst du. In London regnet es neun Monate im Jahr,« hatte die Mutter behauptet und Vaters alten graugrünen Lodenmantel gewendet, der auf der Innenseite noch gar nicht verschossen war; das gab einen prächtigen Mantel für die Leni.
Acht blanke Goldknöpfe opferte Mutting auch noch dazu, und daß er stark auf Zuwachs berechnet war, schadete durchaus nichts, im Gegenteil, da sah doch gleich jedermann, daß sie ein richtiger Backfisch war.
Dann die niedlichen Schürzchen, alle mit Schleifen und Spitzen, aber auch derbe große Wirtschaftsschürzen, denn für ein tüchtiges Mädel gibt es überall im Hause etwas zuzugreifen.
Nun kamen die Kunsterzeugnisse des braven Schusters Hannemann drunten aus dem Dorf an die Reihe. Erst ein Paar dicke schwere Stiefel für schlechtes Wetter, dann feste Halbschuhe – für leichte Arbeit war Schuster Hannemann nun mal nicht – und schließlich noch ein Paar Sonntagsstiefel. Die hatte er, um doch auch noch ein übriges für das »arme Frölen Lening, dat von sin liwlichen Öllern utgesetzt ward«, zu tun, mit Lackspitzen versehen. Aber »so 'n Lack, de nich up de Elsterogen brannt«!
Immer neue Herrlichkeiten schluckte der alte Koffer. Leni war bange, daß nicht alles hineingehen würde; doch Mutter verstand auch das kleinste Plätzchen zu nützen. Schließlich durfte Leni sogar die Abschiedsgaben der Geschwister, die ihr noch alle etwas Liebes antun wollten, obenauf packen. Hänschen brachte einen Kasten geköpfter Bleisoldaten, Fränzchen seinen Lieblingsholzgaul ohne Schwanz, und selbst klein Suschen streckte mit lallendem »da« ihre naßgelutschte Gummipuppe hin. Nur das Abschiedsgeschenk von Karl Heinz wurde von der Mutter mit lebhaftem Protest zurückgewiesen. »Säutsnut«, Karl Heinz' Lieblingskarnickel, das er in einem Korb angeschleppt brachte, um es Leni als Reisegenossen mitzugeben, wurde, trotzdem er sich eifrig erbot, Luftlöcher in den Deckel zu bohren, aus dem Familienkoffer verbannt.
»Laß nur, Leni,« tröstete Karl Heinz sich selbst und die Schwester, die noch einmal abschiednehmend über die väterliche Scholle sprang, »Säutsnut soll doch mit; ich habe einen famosen Plan. Dann hast du doch wenigstens einen Landsmann in der Fremde.«
»Karling, ich schicke dir auch die feinsten Marken her, sollst mal sehen,« versicherte Leni, die ihr Herz heute von Liebe gegen ihre Angehörigen überfließen fühlte. »Und was soll ich euch mitbringen, ihr Lütten?« Sie wandte sich zu den Zwillingen zurück, die sich mit Cäsar um die Wette kugelten. Alle gaben sie Leni noch das Geleit.
»Englisches Heftpflaster,« verlangte Fränzchen ohne Besinnen, aber Hänschen, der das gefräßige Element der Familie Sürsen vertrat, überschrie ihn: »Nee, lieber englisches Roastbeef!«
»Du bekommst auch etwas, Cäsar, eine große Wurst,« versprach Leni, die treue Dogge zwischen den Ohren krauend und zärtlich streichelnd.
Cäsar bellte erfreut und sprang um sie herum.
»Wo gehen wir erst hin, Leni, in unseren Turm oder auf den Windmühlenberg?« erkundigte sich Karl Heinz.
Leni schüttelte den Kopf.
»Ich muß noch ins Dorf. Bei Tante Kantor ist jetzt gerade Kindergarten, wo ich immer so gern geholfen habe; den Gören muß ich doch auch noch Adjüs sagen. Und Bäcker Pichermann, und Schuster Hannemann und oll Struwenschen, der ich jede Woche die Krankensuppe hingetragen habe, und allen ...« ihre Stimme schwankte bedenklich.
»Snak, Leni, wer wird denn heulen! Meinst woll, weil du von der Waterkant her bist?« sagte der Bruder, um Lenis Abschiedstimmung scherzend zu zerstreuen. »Sieh nur, wie der Weizenschlag hier in den letzten paar Tagen in die Halme geschossen ist!«
»Ja – und wenn der Weizen gelb ist, bin ich weit fort, und wenn er geschnitten und eingefahren wird, bin ich auch nicht da – auch nicht beim Erntefest!«
Es war heute mit der Leni, sonst ein solch lustiger Kamerad, nichts anzufangen. Sie befand sich in »klüteriger Transtimmung«, nach Karl Heinz' Aussage.
Und dann legte der alte Herr Kantor ihr die Hand auf das Haupt und sprach die Worte: »Kind, nicht darauf kommt es an, wo du deine Pflicht tust, sondern nur wie du sie erfüllst!« Tante Kantor aber zog sie mütterlich ans Herz und schnitt ihr noch einen großen Strauß von dem weißen Flieder, der so duftete, wie kein anderer in der ganzen Welt.
Stining, Phining, Trining und lütt Mariken, die bei Tante Kantor im Kindergarten waren, streckten ihr die dicken, roten Patschhändchen entgegen; Fritzing und Körling mußten noch geschwind das Näschen gewischt bekommen, und Lowising eine ausgerissene Masche an dem schwarzgrauen Strickzeug aufgenommen werden.
Jetzt schritt Leni durch die Dorfstraße. Aus allen Fenstern nickte und winkte es: »Adjüs, adjüs ok, lütt Frölen, kummen Sei ok wedder!« Und Schuster Hannemann stieß das kleine Fenster an der Werkstatt auf, und Büdner Swart, der am Dach seines Schweinestalls die Holzbohlen ausbesserte, rief von oben herunter: »Bliwen Sei ok gesund – adjüs – adjüs ok!«
Nun noch schnell in den alten, viereckigen Turm, der den Seitenflügel des Gutshauses krönte, und der Lenis schönste Kinderspiele gesehen hatte! Dort hatte sie mit Karl Heinz Verstecken gespielt; in dem Turmstübchen, in dem man altes Gerümpel aufbewahrte, hatte sie als verwunschene Prinzessin gefangen gesessen, die ein furchtbarer Drache – diese Rolle fiel stets dem braven Cäsar zu – bewachte. Und Karl Heinz, der schöne Königssohn, hatte sie befreit. Robinson war dort gespielt worden, und der Kampf um Rom hatte gegen die alten Mauern getobt. Karl Heinz umlagerte bald als Totila, bald als Teja mit seiner Streitmacht den niedrigen Turm, den Leni bis aufs äußerste verteidigte. Jetzt stand sie nun zum letzten Male in dem von Märchen und Sagen belebten Raum, aus dem die Kinderphantasie ein Wunderland geschaffen hatte.
Auch auf den Windmühlenberg ging es noch im Sturmschritt. Dort legte sie die Hand über die Augen, bis sie gen Norden ganz am Horizont einen schmalen weißlichgrauen Streif entdeckte; das war das Meer, das man von hier aus sehen konnte, und das sie bald auf seinen Wasserarmen schaukeln würde. Sie blickte in die Runde, von den Getreidefeldern, auf denen zum Teil noch fleißig geeggt wurde, zu den im zartesten Gelbgrün prangenden Buchen- und Eichenwäldern, die das Dorf umkränzten, und dann wieder zurück zu dem lieben alten Haus, auf dem der Wetterhahn lustig in der Maisonne blitzte. Und unhörbar flüsterte auch sie: »Adjüs – adjüs auch!«
Pferde-, Rinder-, Schweine- und Kaninchenställe, Hühnerhof, Ententümpel und Taubenschlag wurden noch einmal besucht. Jetzt endlich stand Leni fix und fertig mit dem neuen Regenmantel, der fast bis auf die Füße herabhing, und dem schwarzen Hut, den ein Kranz von Feldblumen zierte, am Gartentor.
Soeben fuhr die große, viersitzige Kalesche vor, der »Affenkasten«, wie Vater sie nannte. Der Familienkoffer wurde aufgeladen, und »macht's kurz!« rief Vater, als Mutting ihre »olle Dirn« noch immer nicht aus den Armen lassen wollte.
»Du, Leni,« – Karl Heinz drängte die Schwester ein wenig abseits – »du hast doch Gummiband in deinen weiten Ärmeln; fix, zieh mal auseinander!« Ehe sich's Leni versah, hatte Karl Heinz in ihren rechten Regenmantelärmel Säutsnut eingeschmuggelt, und in den linken stopfte er ihr noch so viel Kaninchenfutter, als überhaupt hineingehen wollte.
Dann saß sie im Wagen. Jürgens knallte mit der Peitsche, Hänschen und Fränzchen johlten, Cäsar umsprang bellend die Kalesche, Fräulein ließ klein Suschen tanzen, die alte Dörthe trocknete sich mit dem Schürzenzipfel die Tränen von dem runzligen Gesicht, und Mutting lächelte mit schwimmenden Augen: »Adjüs – adjüs, mein Lüttes! Bleib gesund!«
Der »Affenkasten« rasselte davon.
Drinnen ging es gar schweigsam zu. Brummend hatte Vater zuerst Lenis Wangen gestreichelt, als sie sich mit einem unterdrückten Aufschluchzen in die Wagenpolster zurücklehnte, und sie mit barscher Stimme, der man die verhaltene Liebe anmerkte, getröstet: »Dirn, für Rührkartoffeln dank' ich! Wer wird denn gleich flennen? Ein Jahr vergeht ja schnell. Wie lang wird's dauern, dann haben wir den Roggen herein, und wenn erst die Kartoffeln gehackt sind, dann kommt auch bald wieder die Wintersaat; na ja – hm – und dann bist du auch wieder da. Na also!«
Leni erwiderte kein Wort. Mäuschenstill saß sie da, mit angehaltenem Atem, denn Säutsnut begann sich in ihrem Ärmel unbehaglich zu fühlen und verlangte Bewegungsfreiheit. Daß er sich nur nicht verriet, ehe sie in der Bahn saßen! Unweigerlich wurde er sonst mit Jürgens zurückgeschickt. Das war wirklich eine aufregende Fahrt!
Nicht nur der Mensch gewöhnt sich an alles, sondern sogar das unvernünftige Vieh. Säutsnut sah ein, daß ihm sein rebellisches Zappeln nichts half, und gab als Klügerer nach. Er hielt es für das Geratenste, inzwischen in der warmen dunklen Behausung ein kleines Mittagschläfchen zu machen.
Nun war auch das letzte Händeschütteln mit dem alten, treuen Jürgens vorüber, und abgespannt von all der Aufregung der Abschiedstunden, lehnte Leni stumm in ihrer Waggonecke. Die Mitreisenden hatte sie zur Genüge betrachtet. Die alte Dame, die aufrecht und steif ihr gegenübersaß, war ebenso vornehm als unliebenswürdig; sie hatte Lenis freundlichen Gruß kaum mit einem Kopfnicken erwidert. Das junge Mädchen neben ihr, wohl ihre Gesellschafterin, wagte nicht die Augen zu heben. Das Schlipsmuster des dicken alten Herrn jenen gegenüber, der eifrig das Kursbuch studierte, kannte Leni nun schon auswendig. Auch die Gegend draußen war eintönig und für das Landkind nicht besonders interessant. Wiesen mit schnatternden Gänsen und barfüßigen kleinen Hirten, seltsame Vogelscheuchen auf grünenden Feldern, und hin und wieder saubere Bauernhäuser, aus deren Schornstein der Rauch kerzengerade in die blaue Luft stieg.
»Es ist Mittag,« unterbrach Leni endlich das Schweigen; ihr Magen begann vernehmlich zu knurren.
Vater lächelte; daran erkannte er sein vernünftiges Mädel. Auch beim schmerzlichsten Abschiedsweh vergaß sie nicht, was Leib und Seele zusammenhält!
Er langte in die Handtasche und begann, trotzdem sich die alte vornehme Dame mit sichtbarer Mißbilligung in die äußerste Ecke zurückzog, ein leckeres Mahl aufzutischen.
»Ach – Früherdbeeren von Muttings selbstgezogenen! Die gute Mutter!« rief Leni gerührt, und mit feuchten Augen stopfte sie die letzten Liebesgaben der Mutter in den Mund.
Aber noch einem Mitreisenden schien es plötzlich einzufallen, daß es nun wohl Mittagszeit sei. Säutsnut war wieder zum Leben erwacht. Er hatte die Dunkelhaft nun endlich satt; auch machte ihn das ungewohnte Rütteln und Schütteln der Eisenbahn fast seekrank, und er wünschte, der Ursache dieses eigentümlichen Rasselns auf den Grund zu kommen. Oder lockte ihn der herrliche Duft von Muttings Erdbeeren? Kurzum, ein rosenrotes Schnäuzchen bohrte sich plötzlich neugierig aus dem Regenmantelärmel. Leni war in ihre Schinkensemmel so vertieft, daß sie von Säutsnuts abenteuerlichen Plänen nichts merkte. Erst als dem fürwitzigen Schnäuzchen ein weicher Kopf mit wackelnden Ohren folgte und das Gummiband, das den bauschigen Ärmel zusammenhielt, mit Kraft auseinandergeschnellt wurde, erwachte Lenis Aufmerksamkeit.
Zu spät! Säutsnut hatte bereits mit seinem kühnsten Karnickelsprung den Schoß der vornehmen Reisenden gegenüber erreicht, und unbekümmert um das entsetzte Kreischen der ehrwürdigen Dame, seinen Forschungstrieb auch auf den Platz neben ihr ausgedehnt. Dort saß er nun seelenvergnügt und begann, sie grünen Gräser anzuknabbern, womit der Hut der alten Dame geziert war.
Da aber ereilte ihn das Verhängnis, und zwar in der Gestalt Vater Sürsens, der ihn mit kräftiger Hand im Genick packte, tüchtig schüttelte und dann in dem eigenen Hut unterbrachte.
Vaters höfliche Entschuldigung wurde von der Fremden mit eisiger Zurückhaltung beantwortet; auch Lenis schüchtern hervorgestoßene Bitte um Verzeihung fand keinen Anklang, Empört hatte sich die Dame den Hut wieder aufgesetzt, während der dicke Herr auf der anderen Seite hinter seinem Kursbuch laut vor Lachen prustete.
Auch um des Vaters Lippen zuckte es. Zuerst wollte er Leni den Standpunkt klarmachen, doch als er ihr zerknirschtes Gesicht sah, womit sie ihrem Mitschuldigen Säutsnut von dem Kaninchenfutter aus der Vorratskammer des linken Regenmantelärmels reichte, und mit welcher Gemütsruhe der kleine Missetäter es sich schmecken ließ, gewann die Komik der Situation bei ihm wieder die Oberhand. Er drohte ihr zwar: »Dirn, paß auf! Wenn du mir noch einmal einen solchen Streich machst, dann heißt es linksumkehrt und zurück ins Nest!« Aber Leni sah an dem lustigen Zwinkern seines linken Auges, daß Vating nicht gar zu böse war.
Freilich, mit Säutsnut war das eine schlimme Sache, als man nun den Hamburger Bahnhof erreicht; er wollte durchaus nicht wieder in Lenis Mantelärmel Quartier nehmen. Trotz ihres Bittens und Bettelns, und trotz Vaters nachdrücklicheren Wünschen, beharrte Säutsnut steif und fest bei seinem Starrkopf. Vating mußte sich dazu bequemen, dem Karnickel seinen neuen schönen Hut zu überlassen und so seinen Einzug in die alte Patrizierstadt zu halten. Sie mochten wohl einen sonderbaren Anblick gewähren, die hohe, vierschrötige Gestalt des Landwirts mit dem sonnengebräunten Gesicht ohne Kopfbedeckung, und das Backfischlein neben ihm in dem langen Mantel, das ängstlich Vaters Hut, aus dem lange Kaninchenohren lugten, gegen die Brust gepreßt hielt. Die Vorübergehenden lächelten und schauten sich nach ihnen um. Ja, der Portier des Hotels, der in seiner prächtigen Livree so riesig vornehm aussah, daß Leni vor Ehrfurcht ganz in sich hineinkroch, begann erst zu dienern, als er wirklich die Gewißheit hatte, er sehe Herrn Sürsen von Nedderdorf, der Zimmer bestellt hatte, vor sich.
Säutsnut wurde bei dem freundlichen Stubenmädchen mit dem zierlichen Hamburger Häubchen in Pension gegeben. Nachdem dann Leni noch einmal ihren Defregger-Zopfkranz fest um den Kopf gesteckt, die Hände gewaschen, und in dem großen Pfeilerspiegel mit Genugtuung festgestellt hatte, daß sie der neue Mantel mindestens um drei Jahre älter mache, ging es nach dem Alsterpavillon. Hier wollte der Onkel, der mit Marie bei Verwandten seiner Frau wohnte, den Bruder treffen.
Lenis Herz klopfte zum Zerspringen, als nun der langersehnte Augenblick der Bekanntschaft mit Cousine Marie immer näher rückte. Wie mochte sie wohl ausschauen?
Ängstlich klammerte sie sich trotz ihrer Backfischwürde an Vaters Hand. Die vielen vorüberhastenden Menschen, die himmelhohen Häuser, klingelnde elektrische Bahnen, sausende Automobile und tutende Dampfschiffe, die den Verkehr auf der Alster unterhielten, machten ihr den Kopf ganz wüst. Das ging ja hier auf dem Jungfernstieg noch schlimmer zu als zum Rostocker Pferdemarkt!
»Man tau, Leni,« ermunterte sie der Vater, als er ihr Zögern und ihre Benommenheit merkte, »is ja 'n beten starker Toback für so 'n Gänschen vom Lande, aber bange machen gilt nicht!«
Von goldenem Lenzsonnenschein eingesponnen lag der Alsterpavillon, das Schmuckkästchen der ehrwürdigen Hansastadt, vor Lenis erstaunten Blicken. Lachende, schwatzende und trinkende Menschen in funkelnagelneuen Frühjahrskostümen scharten sich um die runden Tischchen.
»Waldemar!« rief es aus einer Ecke, und »Richard, min oll leiw Jung!« tönte es in dröhnendem Baß aus Vaters Munde zurück, daß man von allen Tischen neugierig aufguckte. Da sah man, wie zwei hochgewachsene Männer sich die Hände schüttelten, wie die rauhe, verarbeitete Hand des Älteren sanft und zärtlich die vom englischen Backenbart umrahmte Wange des Jüngeren, eleganter Gekleideten klopfte, und wie sie sich immer wieder in die hellen blauen Augen blickten, in denen für jeden von ihnen die entschwundene Jugendzeit auftauchte.
Leni aber erblickte nichts von alledem. Die sah nur ein überschlankes, hochaufgeschossenes Mädel im kurzen blauen Matrosenkleid, auf dem lichtblonden offenen Haar, das nur im Nacken von einer schwarzen Seidenschleife gehalten wurde, die englische Matrosenmütze.
Peinlich errötend starrte die junge Engländerin auf die nun ebenfalls erglühende Leni. Als aber Lenis Vater mit einem herzlichen »Und das ist wohl meine Nichte Mariechen? Willkommen, mein' Dirn!« die Arme nach ihr ausbreitete, blieb sie steif wie angenagelt stehen und sagte nur mit einem wohlerzogenen Knicks: » O yes – I am Mary Sursen.«
»Sprich Deutsch, Mary,« gebot Onkel Richard, dem Leni ungestüm an den Hals geflogen war. »Siehst du, hier ist deine Cousine Lenchen. So, ihr Mädel, nun könnt ihr euch miteinander anfreunden; wir Alten haben uns genug zu erzählen.« Damit nahmen sie alle vier an einem der Tische Platz.
Vorläufig ging es aber bei den Alten noch bedeutend lebhafter zu als bei den Jungen. Stumm saßen die beiden Backfischlein nebeneinander; scheu streifte Leni Marys reizendes bleiches Gesicht, in dem die wasserblauen Augen gar kühl und überlegen den Anzug der neuen Cousine musterten. Wieder errötete Leni heiß unter diesem prüfenden Blick. Das war also Cousine Marie, auf die sie sich so lange gefreut hatte?
Mary, die weltgewandtere von den beiden, sah ein, daß es notwendig war, ein Gespräch anzubahnen.
»Wie gefällt es Sie hier in Hamburg? I think it zu sein very nice,« begann sie in gebrochenem Deutsch.
Leni schoß das Blut zu Kopf. »Sie!« »Sie« nannte sie die neue Cousine? Leni, die sonst darauf brannte, von jedem mit »Sie« angeredet zu werden, fühlte, wie ihr die Tränen aufstiegen. Sie kam sich dem viel jünger aussehenden Mädchen gegenüber gar zu unbedeutend vor, fast einfältig; aber »Sie« ließ sie sich doch nicht von ihr nennen.
»Ich bin keine ›Sie‹, ich bin ›Du‹ für dich,« stieß sie mit gepreßter Stimme heraus.
»Nanu, Leni?« Der Vater wurde aufmerksam. »Was ist denn dir in die Krone gefahren?«
»Vating – sie sagt ›Sie‹!« Die Tränen erschienen jetzt doch verräterisch in Lenis Augen.
»Was? Da soll doch –! Miezeken, du hast ja wohl, was man bei uns zu Lande so 'n kleinen ›Lüttiti‹ nennt? Cousinen duzen sich,« polterte Lenis Vater dazwischen.
Aber lachend legte sich Richard ins Mittel.
»Waldemar, Mary meint es nicht bös. Sie kennt es von ihrer Muttersprache her nicht anders; ihre deutschen Kenntnisse liegen noch recht im argen. Meine Frau ist Stockengländerin, und in unserem Hause wird nur Englisch gesprochen. Na – die deutsche Sprache wird sie bei euch ja bald lernen.«
»Das sollst du, Miezeken,« sagte Onkel Waldemar jetzt wieder begütigend, »und wenn du sonst Lust hast, ein ehrliches Mecklenburger Plattdütsch dazu! Auch tüchtig herausfuttern wollen wir dich, du spillerige Dirn; jeden Tag einen Liter frische Milch, was, Miezeken?«
Einen ganzen Liter Milch? Brr! Mary schüttelte sich förmlich. Und wie gräßlich sie der Onkel immer nannte! Sie setzte sich kerzengerade auf.
»Ich heiße Mary, dear Onkel, Mary Sursen,« sagte sie mit ruhiger Stimme.
»Bei uns in Deutschland sagt man eben anders,« brummte Onkel Waldemar. Das war ja ein greulicher Zieraffe! Am liebsten – na, aber sie war doch die Tochter seines Richard!
Leni, der ihr vorheriges Aufbrausen leid tat, legte jetzt ihre kleine rote Hand freundlich auf Marys weiße Finger.
»Es wird dir auf unserem Gut schon gefallen, Mary; es ist so schön bei uns, o so schön!« Sie schaute sehnsüchtig in die Ferne.
Mary beschäftigte sich angelegentlich mit ihrer Eisschokolade. Sie dachte eben daran, was wohl die elegante Mama zu diesem bäurischen Landpomeränzchen sagen würde, und Bruder Bobby, ach, wie würde der lachen!
Da wandte sich auch Leni ihrer Eisschokolade zu. Wenn sie nur gewußt hätte, was für eine Bewandtnis es mit den beiden langen Strohhalmen hatte, die aus dem Glase schauten! Ob die Leute hier in der Stadt Stroh zur Schokolade aßen? Sie blickte auf Mary; richtig, Mary hatte bereits den einen Strohhalm im Munde.
Widerwillig begann auch Leni nun an dem ihrigen zu kauen; es schmeckte gräßlich. Damit es besser hinuntergehe, nahm sie immer abwechselnd einen Löffel Eisschokolade und ein Stückchen Stroh.
»Na, Lenchen, das rutscht, was, du Süßschnabel?« fragte Onkel Richard freundlich.
»Ach, Onkel« – Leni schüttelte eifrig den Kopf – »die Schokolade ist ja recht gut, aber das Stroh dazu – bei uns auf dem Hof brauchen es nur die braune Lise, Hans und Peter zu fressen, klein geschnitten und mit Hafer vermischt; das nennt man dann Häcksel. Aber ich bin doch kein Ackergaul!« Sie schob die Eisschokolade verächtlich fort.
»Lenchen!« Der Onkel lachte, daß ihm die Tränen über die Wangen rollten, und auch Vating stimmte in sein Gelächter ein; selbst Mary lachte, trotzdem sie nur die Hälfte verstanden hatte. »Lenchen, du bist ja ein Prachtmädel! Komm, die Strohhalme, durch die man die Schokolade emporzieht, tun wir heraus, so – und nun nimmst du den Löffel, Stroh brauchst du selbst in der Stadt nicht zu essen.«
Leni schielte seitwärts auf Mary; die machte schon wieder so spöttische Augen wie vorhin. Die Schokolade mundete Leni jetzt erst recht nicht.
Aber als man dann durch das im herrlichsten Maigrün prangende Hamburg zog, um die Stadt zu besichtigen, und als Mary die erste Verlegenheit wegen Lenis » dreadful dress« und wegen des gräßlichen Blumenhutes, an dem sich eine Herde Kühe satt fressen konnte, endlich überwunden hatte, kamen sich auch die ungleichen Cousinen ein wenig näher.
Lenis ursprüngliche Freude an all dem Schönen, was sie sah, wirkte ansteckend auf die ruhigere Mary, und – alle Achtung! – von Bäumen und Blumen verstand die Leni etwas. Freilich, das fand Mary wieder höchst ungebildet, daß sie die prächtigen Magnolienbäume, welche die vornehmen Villen an der Harvestehuder Chaussee umbuschten, einfach »Tulpenbäume« nannte. Und loszuschreien brauchte sie auch nicht, als die beiden Neger vorübergingen; die hatte doch wahrhaftig in ihrem Leben noch nie einen Mohren gesehen!
Aber dazwischen war Leni wieder so natürlich und drollig, und ihre Verwunderung über die großen Karren mit Ananas und Bananen, die zum Verkauf auf der Straße hielten, und über die schön geputzten Vierländerinnen, die Veilchensträuße feilboten, war so echt, daß Mary sich ihr gegenüber um Jahre älter vorkam. Das ist natürlich immer ein höchst wohltuendes Gefühl, wenn man die Vierzehn noch nicht überschritten hat.
Doch als sie abends ein Boot nahmen und auf der silberig flimmernden Alster, die mit Nachen besät war, nach Uhlenhorst zum Militärkonzert hinausruderten, zeigte es sich, daß auch Leni der Cousine zu imponieren verstand. Ihre kleinen Hände führten so geschickt und kräftig das Ruder, daß Onkel Richard ihres Lobes voll war.
»Siehst du, Mary, solche Muskeln mußt du dir auch anschaffen; nimm dir ein Beispiel an Lenchen,« sagte er.
Mary aber dachte nicht an Muskeln; mit angstvollen Augen saß sie auf ihrem Platz und klammerte sich furchtsam an den Vater. Wenn Leni sie nur nicht umwarf oder in einen der großen Dampfer hineinfuhr! Sie wurde der Fahrt nicht froh.
» Bless me – die Schiff geht unter,« rief sie voller Entsetzen, sobald der Wind das Boot seitwärts trieb.
»Du Banghase,« antwortete Leni lachend, und übermütig bespritzte sie mit dem Ruder die wasserscheue Cousine.
Noch im letzten Augenblick, ehe es am nächsten Tage an Bord ging, litt das jetzt ziemlich gute Einvernehmen zwischen den beiden Backfischchen arg Schiffbruch.
Leni hatte sich in dem Hafengewühl schüchtern an Marys Arm gehängt. Das kribbelte und krabbelte ja beim Ein- und Ausladen der Schiffe wie in einem Ameisenhaufen durcheinander! Diese Riesenkräne, die wie große Elefantenrüssel schwere Fässer und Ballen in die Speicher beförderten, und die vielen hohen Schiffe, die richtige Wasserstraßen bildeten, die waren ja noch höher als ihr alter Turm daheim an der Waterkant! Und in einem dieser schwimmenden Häuser sollte auch sie die weite Reise übers Meer antreten?
Fest preßte sie Marys Arm.
» I don't like that!« Unsanft schüttelte Mary sie ab, denn sie begann sich unter den elegant gekleideten Reisenden wieder des Aussehens ihrer Begleiterin zu schämen. » Why tust du haben deine Mantel so lang und weit?« fragte sie ärgerlich.
Leni schaute betroffen an sich hinunter.
»Ich werde schon hineinwachsen,« tröstete sie die Cousine, »aber findest du ihn denn nicht schön?« Sie war so stolz auf ihren neuen Regenmantel!
» Dreadful – horrible indeed,« antwortete Mary verächtlich.
»Mary?!« Leni sah die Cousine mit entsetzten Augen an. »Den hat ja Mutting selbst genäht, mein liebes Mutting!«
Mary zuckte die Achsel. Natürlich, wenn ihn nicht einmal ein Schneider gemacht hatte, dann mußte er ja auch so häßlich sein. Sie verstand Lenis Schmerz nicht.
Aber Leni hatte jetzt keine Zeit mehr, ihrer Enttäuschung nachzuhängen. Ringsum sah man Händeschütteln und Umarmungen; nun war's so weit. Immer wieder schmiegte sie sich an Vaters Brust, der seiner Ältesten zärtlich die Wange klopfte.
»Zähne zusammenbeißen! Du bist meine alte tapfere Dirn! So – und nun noch einen letzten Kuß, den bring' ich Mutting mit! So, so – und nun adjüs, mein Döchting!«
Leni stand an Onkel Richards Hand hinter dem Eisengitter hoch oben auf Deck, und nur noch die schmale Schiffsbrücke verband sie mit Vating, der drüben am Ufer neben Mary mit dem Hut winkte.
Da zog auch Leni das Taschentuch.
» Good-bye, farewell!« rief Mary, die den Abschied von ihrem Vater ruhiger hinnahm.
Lenis weißes Tuch wehte noch immer, als das Schiff schon langsam elbabwärts glitt. Bald aber konnte sie Vating durch den dichten Tränenschleier, der sich vor ihre Augen legte, nicht mehr erkennen. Und als sie den Kopf von Onkel Richards Brust, an die sie sich in ihrem ersten Weh geflüchtet hatte, endlich wieder hob, da grüßten schon die verstreuten Häuschen am bergigen Uferhang von Blankenese in lachender Heiterkeit herüber. Dann kam Cuxhaven und die offene See.
So, my dear Jane, da bin ich wieder, und hier bringe ich dir Lenchen, die wir für unsere Mary eingetauscht haben,« sagte Onkel Richard in geläufigem Englisch, die Hand seiner schönen Frau an die Lippen ziehend.
Leni, von der langen Reise und der ziemlich heftigen Seekrankheit noch etwas blaß, wollte der Tante, die jetzt Mutterstelle an ihr vertreten sollte, zärtlich um den Hals fallen. Aber die wohlgepflegte Hand, die Tante Jane ihr reichte, hielt sie in angemessener Entfernung.
»Ah – sieh da, Ellen Sursen! Nun, meine liebe Ellen, sehr groß bist du nicht für dein Alter und auch sonst – na, du bist wohl noch in Reisetoilette und hast gewiß noch andere Kleider im Koffer, nicht wahr?« Sie warf durch die lange Lorgnette einen beredten Blick auf Lenis sonderbare Erscheinung.
Leni starrte die schöne blonde Frau in dem weißen Spitzenmorgenrock stumm an; sie hatte kaum die Hälfte von ihrem schnellen Englisch verstanden. Ratlos sah sie auf Onkel Richard.
»Tante fragt, ob du noch mehr Kleider hast?« verdolmetschte der Onkel.
Leni nickte selig, in Erinnerung an all die Herrlichkeiten in dem braunen Familienkoffer.
»O, einen ganzen Berg – sehr viele – very much,« radebrechte Leni, die daheim hauptsächlich englische Grammatik getrieben hatte und nur wenig Übung im Sprechen besaß.
»Dann kleide dich nachher zum Dinner um. Du sollst heute ausnahmsweise mit uns speisen; von morgen an ißt du dann mit Lizzie und der Miß im Kinderzimmer. Jetzt wirst du gewiß deine Sachen auspacken und einräumen wollen, my dear; die Miß wird dir helfen. Bitte, Dick« – damit war Onkel Richard gemeint – »führe Ellen in das Kinderzimmer.«
Leni warf den Kopf zurück. Kinderzimmer? Sie war doch kein Gör mehr! Daheim hatte sie mit Fräulein das Zimmer geteilt, und hier – – –
Nein, so ließ sie sich nicht behandeln! Sie war ja seit vier Wochen ein richtiger Backfisch! Aber Tante Jane hatte bereits wieder zu ihrem Buch gegriffen. Leni war entlassen.
Langsam folgte sie dem Onkel über die mit vornehmem Geschmack ausgestattete Diele oder » hall«, wie man es in England nennt, die Treppe empor in das erste Stockwerk. Hier lagen die Zimmer der Jugend. Onkel Richard öffnete eine Tür und schritt Leni voran in ein mattblau getünchtes, mit weißlackierten Möbeln eingerichtetes Zimmer. Auf einem Streckbett am Fenster ruhte ein blondes Mädchen von vielleicht zehn Jahren; der linke Fuß war mit Riemen in seltsame Maschinen geschnallt. Sie wandte den Kopf nicht.
»Nun, Lizzie, mein Liebling, wie ist es dir ergangen?« Onkel Richard neigte sich über die Kleine und küßte leise ihre Stirn.
Ein kaum merkliches Lächeln huschte über das unkindlich ernste Gesicht.
» Thank you – nicht gut; sie haben mich wieder gequält.«
Leni sah jetzt erst, wie gelblich das Antlitz der Kleinen war. Ihr warmes Herz wallte von Mitleid über; schnell trat sie an das Ruhebett, und streckte der jungen Cousine mit ungestümer Herzlichkeit beide Hände entgegen.
»Arme Dirn – hast du viel Schmerzen?« Sie beugte sich zärtlich zu Lizzie hinab.
Ein fast feindseliger Blick aus den graubraunen Kinderaugen antwortete Leni; unwirsch wandte sich Lizzie zur anderen Seite.
»Sie versteht dich wohl noch nicht recht, Lenchen. Na, das wird schon noch kommen; unsere Lizzie ist durch das lange Kranksein ein wenig menschenscheu geworden,« sagte der Onkel, um Leni mit dem Empfang zu versöhnen. »Aber nun muß ich noch geschwind zur City ins Geschäft, damit ich zum Dinner wieder zurück bin.« Damit küßte er Lizzies Stirn, klopfte Leni freundlich die Wange, und fort war er.
Verlassen stand Leni jetzt in der Mitte der Kinderstube. Es war ihr, als ob mit dem Onkel auch ihr letzter Freund hier in der Fremde von ihr gegangen sei. Wenn Säutsnut noch wenigstens bei ihr gewesen wäre!
Lizzie kümmerte sich nicht um sie. Langsam schritt Leni zu dem weit geöffneten Fenster. Sie tat einen tiefen Atemzug. Ach, da draußen gab es grüne Bäume, Büsche und Blumen wie daheim; Vöglein zwitscherten in den Zweigen, und auf dem kurzgeschorenen Rasenteppich strickte die liebe Sonne ein gerade so goldenes Maschennetz wie in Mecklenburg auf den Lupinen- und Kleefeldern. Freilich, in der Ferne hinter den Bäumen, die das Villenviertel abschlossen, türmten sich schwarze, große Fabrikschornsteine drohend zum Himmel empor, und statt des Zirpens der Heimchen und des Geigens der Heupferdchen, wie es Leni auf den Heimatfluren zu hören gewohnt war, vernahm sie ein dumpfes fernes Brausen; das war der Atem der Riesenstadt London.
Sie fuhr sich mit der Hand über die Augen. Wenn Karl Heinz sie so mutlos sehen würde, Karl Heinz, der immer gesagt hatte, seine Leni sei das einzige Mädel, das nicht feige wäre! Und Vating, dessen Wahlspruch lautete: »Wenn man noch so sehr in der Bisternis drin sitzt, die Kandare genommen und drauf losgeritten, nicht um Tod und Düwel gekümmert; irgendwo kommt man immer tau Enn!«
Nein, sie wollte sich nicht so schnell unterkriegen lassen, und wenn man sie zehnmal hier »Ellen« nannte! Sie blieb doch die Leni Sürsen von Nedderdorf, Vatings olle tapfere Dirn!
Mit den ihr eigenen schnellen Bewegungen schleuderte sie den Blumenhut auf den einen Stuhl, den Regenmantel auf den anderen und begann, ohne sich weiter um das »miesepetrige Gör« – damit war Lizzie gemeint – zu kümmern, ihren Koffer aufzuschließen.
Aber als sie nun all die Sachen ordentlich nebeneinander gereiht sah, die Muttings liebe Hand verpackt hatte, und als sie Hänschens invalides Heer und Fränzchens schwanzlosen Gaul hier in der Fremde in Händen hielt, da war es um ihren frischen Mut wieder geschehen. Schwere Tränen rollten ihr über die Wangen und tropften auf die rosenroten und himmelblauen Kattunkleider.
Und jetzt – ein unterdrücktes Schluchzen! Leni stopfte das Taschentuch in den Mund; Lizzie sollte nicht hören, daß sie weinte. Aber die Kleine hatte sich bereits umgewandt; erstaunt schaute sie auf das junge Mädchen, das vor dem Koffer am Boden kniete und über zerbrochenes Spielzeug bitterlich zu weinen schien. Lizzie setzte sich auf. Es trieb sie, der neuen Cousine ein liebes Wort zu sagen; aber plötzlich trat wieder jener gehässige Zug in ihr junges Gesicht, und sie drehte sich aufs neue zur Wand.
Mit Eifer ging sie ans Einräumen. Mutting hätte wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, wenn sie die schöngeplätteten Kleider zwischen der dicken Wintergarderobe eingepfercht gesehen hätte; aber Leni kümmerte sich nicht um so kleinliche Dinge. Sie sperrte Strümpfe, Taschentücher, Tante Kantors verwelkten Flieder die Leberwurst, die ihr die alte Dörthe noch zugesteckt hatte, und Schuster Hannemanns künstlerische Erzeugnisse in traulichem Beieinander in denselben Kasten.
Als die Stubentür aufging, stand Leni gerade hoch oben auf dem Tisch und war eben dabei, ihren Mantel und Hut wegen Platzmangel an die elektrischen Glühbirnen der Krone zu hängen; sie wollte doch alles schön aufräumen. Lizzie sah mit großen Augen ihrem seltsamen Treiben zu.
Auch die eintretende Miß riß die Augen verwundert auf, als sie Leni auf ihrem erhöhten Standort gewahrte, und Leni schaute ihrerseits die Miß ebenso erstarrt an.
War das ein Herr oder eine Dame?
Die scharf geprägten Gesichtszüge hatten entschieden etwas Männliches; das straff zurückgestrichene Haar, auf dem der kleine Männerhut thronte, der steife Leinenkragen mit dem schwarzen Schlips und der weite Überzieher machten es Leni zweifellos, daß sie einen Herrn vor sich habe. Vielleicht Vetter Bobbys Lehrer? Aber unter dem Paletot schaute ein schwarzer Frauenrock hervor, so daß Leni ihrer Sache nicht mehr ganz sicher war.
Als die seltsame Erscheinung nun in echt englischen Kehllauten zu sprechen anhub: »O – ich habe wohl das Vergnügen, meine neue Pflegebefohlene Ellen Sursen vor mir zu sehen? Mein Name ist Miß Brown. Was tust du nur da oben auf dem Tisch, Kind?« da bedurfte es der ganzen Aufbietung von Lenis Willenskraft, um der männlichen Miß nicht laut ins Gesicht zu lachen. Sie dachte schnell an die Hinrichtung Maria Stuarts, ein Mittel, das immer half, wenn ihre Lachmuskeln zu ungeeigneter Zeit widerspenstig werden wollten. Aber die Miß mußte zweimal fragen, ehe sie von Lenis zuckenden Lippen eine Antwort erhielt.
»Ich hänge meine Sachen auf,« gab Leni endlich nicht ganz fehlerfrei, aber mit Selbstbewußtsein zurück. Die Miß sprach langsam und deutlich; Leni verstand sie recht gut.
»Tut man das bei euch in Deutschland an den Kronleuchter?« fragte verwundert die Miß, während Leni mit einem kühnen Satz von ihrem Höhenausflug zur Erde zurückkehrte.
Die Miß hielt sich die Ohren zu.
»O – was für ein Lärm und dieser Sprung! Wenig ladylike – shocking indeed! Wie alt bist du denn, little one?«
Leni stellte sich auf die Fußspitzen und machte ein möglichst erwachsenes Gesicht. » I am – I shall be – ich werde fünfzehn,« sagte sie schließlich auf deutsch, da sie bei ihrem Alter auf keinen Fall einen Fehler machen wollte. »Ich bin ein ganz richtiger Backfisch.« Dabei schielte sie nach Lizzie, um zu sehen, was für einen Eindruck diese Eröffnung wohl auf sie mache.
» Beg your pardon – was ist ›Backfisch‹?« Die Miß verstand nicht allzuviel Deutsch.
»Backfisch – Backfisch ist –«, Leni zuckte die Achsel, »wenn man vierzehn Jahr' und sieben Wochen alt ist,« half sie sich aus der Verlegenheit.
» O yes – ein › school-girl‹, so sagt man hier bei uns in London.« Die Miß lächelte, daß ihre weißen, stark hervortretenden Vorderzähne sich leuchtend von den Lippen abhoben.
» School-girl« – also Schulmädel! Der Titel klang doch recht wenig erwachsen, und Leni wunderte sich, daß sich die englischen Backfische das gefallen ließen.
»Lizzie, es ist Zeit, daß du dich zum Dinner ankleidest; du darfst heute Ellen zu Ehren unten im Speisesaal mitessen.« Die Miß schnallte Lizzie, die ein mürrisches Gesicht aufgesetzt hatte, aus ihren Maschinen los; schwerfällig erhob sich das kranke Kind.
Leni sah jetzt erst, daß Lizzie den linken Fuß stark nachzog, und wieder empfand sie inniges Mitleid mit dem armen Mädel. Aber sie wollte sich nicht zum zweiten Male einer häßlichen Abweisung aussetzen.
»Ellen, make haste! Du hast nur noch eine Viertelstunde bis sieben Uhr; geschwind hole dein dinner-dress,« drängte die Miß, Lizzie die langen goldblonden Haare bürstend.
Leni stand sinnend vor ihrem schön eingeräumten Schrank.
» Dinner-dress«! Ja, welches war nur ihr »Mittagbrotkleid«?
Sie überlegte. Zu Hause hatte sie nichts dergleichen besessen; da hatte sie sich zur Mittagsmahlzeit das Haar gebürstet, die Hände gewaschen und allenfalls eine frische Schürze vorgebunden. Aber hier schien das ja anders zu sein. Schon daß man abends um sieben Uhr Mittagbrot aß, gerade zu der Zeit, da man daheim zu Abend speiste, war verwunderlich. Und nun noch ein besonderes Kleid dazu?
Ach was! Sie nahm eins von den schönen neuen Kattunkleidern; ihre Eitelkeit regte sich, sie wollte sich auch fein machen. Lizzie bekam eben ein weißes Matrosenkleid übergezogen. Schnell schlüpfte Leni in das himmelblaue Kleid, das nach Karl Heinzens Aussage genau dieselbe Farbe hatte wie ihre Augen. Es raschelte und knisterte wie Seide; wunderschön steif hatte es Gusting, das Stubenmädchen, geplättet. Leni wand und drehte sich vor dem Spiegel wie ein Pfau.
»Ellen, du hast mich wohl nicht verstanden? Du solltest dein dinner-dress anziehen; in diesem Morgenkleid kannst du doch unmöglich zu Tisch kommen!«
Morgenkleid? Ach Unsinn! Leni, die eben noch erschreckt ausgesehen hatte, lächelte schon wieder beruhigt. Sie hatte die Miß sicherlich falsch verstanden. Die meinte gewiß, das Kleid sei für einen Wochentag zu schade; sie solle es für morgen, zum Sonntag, aufheben.
»Ach, dear Miß Brown,« bettelte sie, »bitte, lassen Sie es mich doch anbehalten; es läßt sich ja waschen, und ich will mir auch ganz gewiß keinen Fleck machen!«
Jetzt war die Reihe, verdutzt auszusehen, an der Miß.
»Aber Ellen, a cotton-dress? Was wird nur Mrs. Sursen dazu sagen, wenn ich so was zugebe! Hast du denn kein anderes Kleid?«
Sie öffnete den Schrank, während Leni zärtlich an dem geschmähten Kleide entlang strich.
»Himmel, das nennst du Ordnung, Ellen?« Die Miß fuhr vor Aufregung mit beiden Armen in der Luft herum. »O, wie hat der Schrank ausgesehen, als Mary ihn noch hatte! Aber, Mädchen, hat denn deine Governeß zu Hause dich gar nicht ein bißchen zur Ordnung angehalten?«
Leni schwieg verstockt.
Mutting hatte ihr auch oft daheim die Leviten gelesen wegen des Punktes Ordnung; »Mamsell Liederjan« hatte Mutting sie sogar gescholten. Dann war Leni der Mutter stürmisch um den Hals gefallen und hatte Besserung gelobt, um es natürlich im nächsten Augenblick schon wieder zu vergessen. Aber hier von einer Fremden getadelt zu werden, das ging doch tiefer, und noch dazu vor der jüngeren Lizzie! Gewiß lächelte die gerade so spöttisch, wie Mary es in Hamburg getan hatte.
Scheu hob Leni die Augenlider. Nein, Lizzie sah voll Teilnahme auf die gescholtene Cousine, aber als sie ihrem Blick begegnete, blitzte es wieder zornig in den graubraunen Augen auf.
Was hatte nur Lizzie gegen sie?
»Nun, Ellen, fünf Minuten hast du noch, um dich umzuziehen; geschwind, mache deine Haare auf, ich werde sie dir bürsten.« Die Miß stand schon mit Kamm und Bürste bewaffnet hinter ihr.
»Ich bin ja schon gekämmt!« Lenis Antwort klang ziemlich brummig.
»Ja, aber mit aufgesteckten Zöpfen geht man doch nicht. Erst mit achtzehn Jahren darf ein junges Mädchen hier in England das Haar hochstecken. Ein Mädchen von vierzehn Jahren ist noch ein Kind und trägt das Haar offen.«
Die Miß begann Leni die Nadeln aus den Zöpfen zu ziehen. Aber ungezogen riß sich Leni los; ihr Trotz war erwacht; denn Miß Brown hatte sie an ihrer empfindlichsten Stelle getroffen,