9,99 €
Prägnante Zusammenfassung und kritische Analyse zu
Stephen Hawkings Eine kurze Geschichte der Zeit
Stephen Hawking ist einer der bekanntesten theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts. In
Eine kurze Geschichte der Zeit
beschreibt er leicht verständlich, wo sich der Forschungsstand der Kosmologie befindet. Er beginnt dazu im antiken Griechenland und geht auf verschiedene Erkenntnisse ein, die das wissenschaftliche Denken beeinflusst haben, darunter die Entwicklung des heliozentrischen Weltbilds, die Newtonschen Gesetzen und Einsteins allgemeine und spezielle Relativitätstheorien. Außerdem bespricht er aktuellere Forschung der Quantenmechanik und die bislang noch vergeblichen Versuche, eine vereinheitlichte Theorie aufzustellen, die das gesamte Universum erklären kann.
Nach 50 Minuten kennen Sie:
•
die Theorien, auf denen die heutige Kosmologie aufbaut
•
Hawkings Beitrag zur Erforschung des Universums
•
Hawkings Schlussfolgerungen für die zukünftige Forschung
Eine neue Perspektive in nur 50 Minuten – Bestseller auf den Punkt gebracht!
Über 50MINUTEN | NON-FICTION KOMPAKT
Die Serie
Non-Fiction kompakt der Reihe
50Minuten eignet sich für Leserinnen und Leser, die von Experten lernen möchten, ohne dabei viele Stunden in die Lektüre zu investieren. Prägnante Zusammenfassungen vermitteln kompakt die wichtigsten Inhalte bedeutender Bestseller, inklusive spannender Zusatzinformationen zu Kontext und Autoren. Kritische Analysen beleuchten außerdem unterschiedliche Perspektiven zu den dargestellten Konzepten, deren Schwächen, Stärken und weitere Anknüpfungspunkte. Und all das in nur 50 Minuten! Die Bücher sind sowohl im Papierformat als auch digital erhältlich.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 25
Stephen Hawking führt die Leser seines Werks durch 2000 Jahre kosmologischer Untersuchungen, die zu dem jetzigen Forschungsstand und Verständnis des Universums geführt haben. Er stellt die Theorien der bedeutendsten Wissenschaftler in diesem Bereich vor und erklärt, wie ihre Arbeiten aufeinander aufbauen. Dabei schlägt er einen Bogen von der Erkenntnis, dass die Erde kugelförmig ist und zu einem heliozentrischen Sonnensystem gehört, zu der Auswirkung, die die Theorie der Quantenmechanik auf die Erklärung von Schwerkraft hat. Hawkings Buch ist einzigartig in seiner Art, denn obwohl es sich um den Beitrag eines führenden Wissenschaftlers auf dem Bereich der Kosmologie und theoretischen Physik handelt, hatte es auch beim breiten Publikum einen großen Erfolg. Hawking ist damit ein leicht zu lesendes Werk über die Umbrüche im Verständnis des Universums gelungen.
SCHLÜSSELINFORMATIONEN
Referenzwerk:A Brief History of Time: From the Big Bang to Black HolesDeutsche Version:Eine kurze Geschichte der Zeit1Autor: Stephen Hawking (Universitätsprofessor, theoretischer Physiker und Kosmologe, 1942-2018)Erstausgabe: 1988Kontext: theoretische Physik, Kosmologie, MathematikSchlüsselwörter:Anthropisches Prinzip: „Wir sehen das Universum so, wie es ist, weil es uns nicht gäbe, wir es also nicht beobachten könnten, wenn es anders wäre“ (S. 245).Antiteilchen: „Jedem Materieteilchen entspricht ein Antiteilchen. Wenn ein Teilchen mit seinem Antiteilchen zusammenstößt, vernichten sie sich gegenseitig und lassen nur Energie zurück“ (ebd.).Chandrasekharsche Grenze: „Die größte mögliche Masse eines stabilen kalten Sterns. Wird sie überschritten, muß der Stern zu einem Schwarzen Loch zusammenstürzen“ (S. 246).Dunkle Energie: Eine hypothetische Form der Energie, die die Expansion des Universums beschleunigt und von der angenommen wird, dass sie den gesamten Weltraum durchdringt.Dunkle Materie: „Materie in Galaxien, Haufen und vielleicht auch zwischen Haufen, die sich nicht direkt beobachten läßt, die man aber an ihrem Gravitationseffekt erkennen kann. Möglicherweise bestehen bis zu neunzig Prozent der Masse des Universums aus dunkler Materie“ (ebd.).Endknall: „Die Singularität am Ende des Universums“ (ebd.).Energiesatz: „Das physikalische Gesetz, nach dem Energie (oder ihr Masseäquivalent) weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Energieform in eine andere umgewandelt werden kann“ (ebd.).Friedmannsche Modelle: Auf Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie beruhende Beschreibungen der Entwicklung und Zukunft des Universums. Bei ausreichend hoher Dichte der Materie sagen diese Modelle vorher, dass das Universum schließlich bei einem „Endknall“ in sich zusammenfallen wird.Große Vereinheitlichte Theorie (GUT): „Eine Theorie, welche die elektromagnetische, die starke und die schwache Kraft vereinheitlicht“ (S. 247).Große Vereinheitlichungsenergie: „Die Energie, oberhalb deren, wie man meint, die elektromagnetische, die schwache und die starke Kraft nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind“ (ebd.).Imaginäre Zeit: „Eine Zeit, die mit Hilfe von imaginären Zahlen gemessen wird“ (ebd.).Keine-Grenzen-Bedingung: „Die Vorstellung, daß das Universum endlich ist, aber keine Grenzen (in der imaginären Zeit) besitzt“ (ebd.).Kosmologie: „Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Universum als Ganzem“ (ebd.).Lichtkegel: „Raumzeitfläche (Kegelmantel), gebildet von den Ausbreitungsrichtungen der Lichtstrahlen, die durch ein gegebenes Ereignis in der Kegelspitze verlaufen“ (S. 248).Masse: „Die Materiemenge eines Körpers; seine Trägheit oder sein Widerstand gegen Beschleunigung“ (S. 248).Plancksches Quantenprinzip