15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: sehr gut, Universität Kassel, Veranstaltung: Max Webers Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Schrift mit dem Titel "Einführung in die Studie Max Webers über das antike Judentum" entstand 1999 als universitäre Hausarbeit. Als Einführung in die umfangreiche Studie Webers, gibt sie einen guten Überblick über die jüdische Geschichte im Altertum, die wichtigen religiös-politischen Gruppierungen der Pharisäer, Sadduzäer, Essener und Zeloten, sowie die unterschiedlichen Formen der vorexilischen Prophetie, die zum Verständnis der jüdischen Religion von Bedeutung ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2004
Page 1
Universität / Gesamthochschule Kassel Fachbereich 05
Einführung in die Studie Max Webers über das antike Judentum
Verfasser :Christian Bruno von Klobuczynski
Veranstaltung : Max Webers Religionssoziologie
Termin : WS 1999/2000
Page 3
Karl Emil Maximilian Weber ist am 21. April 1864 in Erfurt geboren. Er stammte aus einer westfälischen Kaufmannsfamilie und wuchs in Berlin auf. Er studierte in Heidelberg Jura, Nationalökonomie, Geschichte, Philosophie und Theologie. Sein Vater „Dr. jur. Max Weber sen.“ war Stadtrat in Berlin und sein Bruder Alfred (1868 - 1958) wie „Max jun.“ als Soziologe tätig.1
1904/05 gab er seine Studie „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ heraus. Ihm ging es um die Frage nach der Rolle der alttestamentlichen Gottesvorstellung und des alttestamentlichen Erwählungsglaubens für den asketischen Protestantismus. 1909 erschien seine Abhandlung über die „Agrarverhältnisse im Altertum“. Sie ist eine Darstellung politischer, sozialer und religiöser Verhältnisse im vorexilischen Israel. 1910 /14 erschien als Teil der Schrift „Wirtschaft und Gesellschaft“ der Aufsatz „Antikes Judentum“. 1917/20 erschien dann die Studie „Das antike Judentum“ als Aufsatz zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Mit diesem beginnt ein religionssoziologischer Diskurs innerhalb der alttestamentlichen Wissenschaft. Sie stellt eine Abhandlung über die klimatischen, geographischen, kulturellen und ökonomischen Bedingungen der altisraelischen Religion, Sozialverfassung, des Boden- und Sozialrechts, dem Jahweglauben und der Theokratisierung der israelitischen Sozialordnung dar.2