Endbericht - Albert Tullio Lieberg - E-Book

Endbericht E-Book

Albert Tullio Lieberg

0,0

Beschreibung

Ein Psychodrama, ein Politthriller, ein Liebesroman einer anderen Art, ein Roadmovie in Buchformat. Unkonventionell, tabulos, modern, hoch aktuell, spannend. Der Wirtschaftsingenieur Rolf Schwerthagen arbeitet im Auftrag von Investitionsbanken und Regierungen weltweit. Unter größter Geheimhaltung wird er von der Bundesregierung gebeten, einen für die deutsche und europäische Wirtschaft überlebenswichtigen, aber illegalen Deal mit China zu vermitteln. Nordkorea und Vietnam spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der unaufhaltsame Erfolg und später auch politische Aufstieg Rolf Schwerthagens zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt ist durchzogen von immer neuen sexuellen und emotionalen Begegnungen und Beziehungen zu Frauen und Männern, sowie von einer sich im Verborgenen entwickelnden Psychose, die ihn an seiner eigenen Identität zweifeln lässt. Während ein ungebremster Klimawandel die Welt zusehends verändert und sich in immer mehr Ländern autokratische Strukturen durchsetzen, lernt Rolf Schwerthagen in Afghanistan die israelische Astrophysikerin Ana Schubak kennen und lieben. Durch sie erfährt er von der realen Gefahr einer möglichen Zerstörung der modernen Zivilisation. Top-Themen: Die Suche nach der eigenen Identität - Wer bin ich wirklich? Abgründe und Gefahren der eigenen Psyche - Gratwanderung zwischen angeblicher Normalität und Wahnsinn; Kunst, Traum, Transgression als Ventil, eingebettet in einer erschreckend rationalen Außenwelt. Tabulos: Liebe und Sex, Anstand und Moral; Das politische Establishment, die Religion, die Kunst werden an den Pranger gestellt. Hochaktuell: Autokratien und Zerfall der Europäischen Union; Die existentielle Abhängigkeit von ausländischer Energie, Rohstoffen, Absatzmärkten - nur Wirtschaftskriminalität und Staatskorruption verhindern den Absturz des Westens; Der hysterische, schon verlorene Kampf gegen den Klimawandel.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 563

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sie saßen alle zusammen. Warum? Irgendeinen Grund musste es gegeben haben.

Einige von ihnen auf dem Sofa mit den hohen Rückenkissen. Andere davor auf dem quadratischen Teppich, der etwas von einem Perser hat, aber keiner ist. Eine junge Frau mit langen Haaren in einem der zwei großen Sessel. Ein schönes Lächeln. Links neben ihr ein junger Mann in der Hocke mit einem Glas in der Hand. Rechts von ihr eine schlanke Frau sitzend auf der Armlehne. Ein anderer Mann, stehend, auch mit einem Glas in der Hand. Fast alle haben ein Glas in der Hand oder vor sich stehen, auf dem Teppich, auf dem tiefen, rechteckigen Glastisch. Vier grünliche Flaschen, drei davon auf dem Tisch, zwei leer, eine fast leer, die vierte steht auf dem Teppich, noch verschlossen.

Im zweiten Sessel, welcher zum einzigen Fenster hin gerichtet ist, sitzt er, erzählt irgendetwas, immer wieder gestikulierend, etwas Lustiges, eine Anekdote vielleicht, etwas Amüsantes, das ihm am selben Morgen passiert ist, vielleicht. Die meisten hören ihm zu, sehen ihn dabei an, lachen, kommentieren laut, nehmen einen Schluck aus dem Glas, Weißwein vielleicht. Andere, die weiter weg von ihm sitzen, auf den lackierten Holzstühlen, und auch die an der Tür, sprechen über anderes. Einige Meter vor ihm, das riesige quadratische Fenster, ohne Gardine, ohne angebrachte Jalousie, ohne Pflanzen, ohne Blumenvasen davor. Das Fenster. Am unteren Rand, Hochhäuser, viele Hochhäuser, die obersten Etagen nur. Grauweiße Hochhäuser, symmetrisch quadratische Fensterreihen, symmetrisch rechteckige Balkonreihen, im symmetrischen Wechsel. Einige der Bauten sind höher als andere. Schachtelstrukturen. Über der eckigen Horizontkontur ein makelloser schwachblauer Himmel. Ganz links, ein kleiner schwachgelber Punkt. Drei oder vier der Leute rauchen. Zigarettenschachteln auf dem Tisch, zwei davon offen, eine davon leer. Zwei Aschenbecher, beide halbvoll, einer aus durchsichtigem Glas, der andere aus weißem Plastik. Hinter dem Sofa an der farblosen Wand ein rechteckiges Stillleben, eingefasst in einen geschnörkelten, viel zu breiten Holzrahmen. Darauf, ein bronzefarbener Krug, zwei rotblasse Äpfel, ein Tafelmesser, ein kleiner leerer Porzellanteller. Eine weiße Serviette umschließt zur Hälfte einen der Äpfel. Alles vor einem dunklen braunschwarzen Hintergrund. Auf der Rückenlehne der beiden Sessel, zwischen den Köpfen der Menschen auf dem Sofa, das Muster der Garnitur. Dünne parallele Streifen laufen senkrecht über das Polster. Ganz dünne Streifen, hellblau, hellrot, hellgelb, weiß, sich wiederholend. Weder Farben noch Muster passen zum Teppich.

Er spricht und erzählt. Die Leute hören ihm zu, lachen, kommentieren, trinken. Aufsteigender Zigarettenrauch. Vielleicht steht neben dem Sofa ein kleiner Kassettenrecorder aus dem Museum. Man hört die Musik nicht. Er sieht zum Fenster, hört auf zu reden. Alle sehen zum Fenster. Er schreit, so laut: »Die zweite Sonne!« Neben dem schwachgelben Punkt rast ein gewaltiges, immer größer werdendes Gebilde auf sie zu, eine wuchtige helle Masse, dunkelgrünrote Adern zeichnen sich auf seiner Haut ab, werden schnell größer, klarer, kommen immer näher, nur Sekunden noch, jetzt so groß wie das ganze Fenster, nur unten noch, eckige Hochhäuser. Sie sehen ihn an, fragend, reden weiter, lachen, nehmen einen weiteren Schluck. Die Frau mit den langen Haaren singt, so lieblich. Eine Ode, anhaltend, gleichmäßig, sie hält sich dabei mit beiden Händen die Ohren zu. Ein einziger ewig langer Schrei aus einem riesigen Mund, ihre Augen übergroß, ihr Kopf ganz klein.

Sie saßen alle zusammen. Warum? Irgendeinen Grund musste es gegeben haben.

***

Charles-de-Gaulle. Ich sah aus dem Seitenfenster, das Flugzeug bog von der Landebahn ab und rollte langsam durch den feuchten Morgen seinem Gate entgegen. Charles-de-Gaulle, ich wiederholte diese drei Worte noch einmal in Gedanken. Meine müden Augen sahen auf kleine, langsame Spezialfahrzeuge, kastenförmig, flach, nur mit einer winzigen Fahrerkabine an der Seite, kleine, einäugige Insekten, die kurzbeinig über den nassen Asphalt krabbelten. Ein Fluglotse, der eine andere Maschine in die Parkposition winkte. Charles-de-Gaulle, ich war also wieder zurück, nach fast drei Monaten. Und hier regnete es auch, derselbe Regen wie in Bogotá. Das Flugzeug wurde immer langsamer, die Passagiere unruhig, aus dem hinteren Teil der Maschine hörte man lauter werdende Stimmen. Das Klicken der Sicherheitsgurte, jetzt erhoben sich auch die ersten Fluggäste in der Business Class.

Der kleine Rollkoffer stand neben mir. Auf dem Monitor suchte ich Bogotá AF 432. Ich lief weiter, es fühlte sich wohlig an, entspannt. Elf Wochen Arbeit waren abgeschlossen, erfolgreich, elf Wochen, ohne abzuschalten. Das Geld würden sie noch vor Ende Juni überweisen, viel Geld, viel zu viel Geld, so viel, dass ich davon mehrere Monate lang problemlos leben konnte. Ich würde mich ausruhen, zu Hause, lange schlafen, tief schlafen, wie ich nur in meiner Wohnung schlafen konnte. Babette, natürlich, das würde noch vorher kommen. Babette, ich würde sie wiedersehen, in vielleicht weniger als drei Stunden. Sie würde mir die Tür öffnen, mich ansehen, und ich sie, ohne zu wissen, was das sollte. Ich hatte ihr eine E-Mail geschickt, vor drei Wochen, hatte umgebucht, zwei Tage in Paris eingebaut, nur um sie wiederzusehen, auch wenn es sinnlos war. Du siehst gut aus, Rolf, ein bisschen grau bist du geworden, aber das steht dir. Sie würde lächeln, ich würde sie dabei ansehen, freundlich, aber doch leicht abwesend, ohne dass sie es merken würde. Schön, dich zu sehen, komm rein. Sie würde meine Hand nehmen und mich hineinführen.

Da kam er endlich auf mich zugefahren, schwarz mit dem immer selben grünen Gurt. Ich war einer der Letzten, die noch am Gepäckband standen. Die meisten waren schon weg, auch die Frau mit den dunklen traurigen Augen war verschwunden. Egal, dachte ich, wie oft hatten sich diese Szenen schon wiederholt, immer anders, immer eine andere Person, immer einzigartig, doch im Grunde immer dasselbe. Meine Hand fuhr in den Griff und riss den schweren Schalenkoffer vom Band.

Habe ich richtig verstanden, Trudaine, Avenue? Richtig, Avenue Trudaine, ich erinnere mich nicht an die Nummer des Arrondissements, die Metrostation ist Anvers, nicht weit von Sacre Coeur. Die Augen des Taxifahrers im Innenspiegel zeigten keine Regung. Es regnete, und das würde es auch noch den ganzen Tag, vielleicht auch morgen, und dann am Mittwoch zu Hause. Ich fühlte mich erschöpft. Während des fast zwölfstündigen Fluges hatte ich kein Auge zugemacht. Ich ließ mich tief in die Rückbank gleiten, lehnte meinen Kopf nach hinten und schloss die Augen, meine rechte Hand fasste in den Türgriff. Die Augen wieder auf, das verregnete Seitenfenster. Es waren fast zehn Jahre vergangen. Sie musste damals Anfang zwanzig gewesen sein und ich fünf Jahre älter. Sah sie immer noch so gut aus, fragte ich mich, so attraktiv, so erotisch. Sie war leidenschaftlich beim Sex, wir hatten es getrieben, und wie, nur wenige Tage in Paris, dann die Woche auf Korsika, das war’s. Wir hatten uns nicht mehr wiedergesehen, weil sie es nicht mehr wollte, sie hatte einen anderen kennengelernt. Und wie dachte sie heute darüber? Hatte sie überhaupt darüber nachgedacht? Spekulationen, ich schloss die Augen, sah ihren nackten Körper. Die E-Mail, auch das, sicher ein Fehler, geschrieben in einem Moment der Melancholie, der Leere, des sich Alleinfühlens, irgendwo in der Ferne, in einem leeren Büro ohne Fenster, an einem Samstag, im verregneten Bogotá. Jetzt war ich wieder stark, die Arbeit ein Bombenerfolg geworden. Vor mir lag eine positive Perspektive, immer interessantere und besser bezahlte Angebote für die berufliche Zukunft, gutes Geld, und dazwischen immer wieder diese wochenlange Freiheit vor dem nächsten Auftrag. Zeit für mich, und für mein Traktat, für die Überarbeitung der noch spärlichen Seiten, ich würde mindestens einen Monat lang daran arbeiten können. Also was sollte das jetzt mit Babette? Es war zu spät, sie wartete schon, zum Glück nur eine Nacht. Ich war vorsichtig geworden, aber trotzdem, ich wollte sie nicht enttäuschen, sie nicht merken lassen, dass ich sie womöglich nicht mehr attraktiv fand. Wie kam ich plötzlich auf diesen Gedanken? Vielleicht sollte ich in einer Pension übernachten, dachte ich, im Montmartre, wie einer dieser vielen deutschen Touristen. Der Wagen fuhr langsam, wir hielten an.

4753, der Sicherheitscode, den sie mir zugeschickt hatte, die Tür sprang auf. Das Treppenhaus mussten sie renoviert haben, auch der Aufzug war neu, hässlich neu, der sechste Stock. Ich sah auf die Uhr, fast ein Uhr Mittag. Die Tür würde offenstehen, sie würde mich anlächeln. Ich sah mich im Spiegel, Mitte dreißig, mit Anzug, so kannte sie mich nicht, ich sah etwas müde aus, nach den elf Wochen in Kolumbien, nach zwölf Stunden in einer beflügelten Stahlzigarre zwischen verfetteten Geschäftsleuten, Diplomaten, Neureichen, Leuten wie mir. Morgen würde ich nach Hause fliegen. Karin, sie lebte jetzt schon seit vier Jahren mit Chris zusammen. Der Aufzug hielt, aus dem Lautsprecher eine halbe Tonleiter von Xylophontönen. Die Wohnungstür stand auf, ein Mann, mehr oder weniger in meinem Alter, er lächelte mich an, streckte mir seine dünne Hand entgegen. Mir wurde klar, ich hatte einen Fehler gemacht, kam mir vor wie ein Idiot, der sich in der Zeit verirrt hatte. Die beiden Koffer hinter mir herziehend, folgte ich dem freundlichen Mann in die Wohnung, die Tür fiel ins Schloss.

So, dann lasst uns erst mal anstoßen, sagte sie. Drei Menschen erhoben drei Gläser, Weißwein. Babette, ich und Henry, ihr Bruderfreund, wie sie ihn nannte. Die kühle Flüssigkeit lief mir durch die Speiseröhre und signalisierte ein tiefes Wohlempfinden in meinem Gehirn. Dabei sah ich Babette an, zum ersten Mal seit fast zehn Jahren sah ich sie an, hinter einem Lächeln, nur kurz, ohne etwas zu sagen, sah ihren hageren Körper, der doch irgendwo unter diesem grünen Kleid jene schönen Brüste verbergen musste, an denen ich mich damals immer wieder verloren hatte. Aber sie schienen nicht mehr da zu sein. Ich dachte an meine Mutter, die radikale Operation damals, als ich noch ein kleiner Junge war. Ihr Gesicht war härter geworden, oder vielleicht waren mir jene Konturen seinerzeit nicht aufgefallen. Nur ihre Augen, wie unverändert, mädchenhaft, intelligent, wach, klar und dabei herzlich, liebend, hatten immer noch diese Erotik. Ich schenkte mir nach, wir gingen auf den kleinen Balkon, von dem man auf das College Rollin hinübersehen konnte.

Henry, Rolf kommt gerade aus Kolumbien zurück, er hat dort für ein humanitäres Programm gearbeitet, sagte Babette und drehte sich auf einem Bein zu ihrem Bruderfreund um.

Was das sollte mit diesem Henry, unsinnig, dachte ich, er war homosexuell, wie so viele Brüderfreunde alleinstehender Frauen, ein Aufpasser für die erwachsene Schwester – aus Vorsicht vor einem Deutschen, der plötzlich aus dem Nichts auftauchte. Er goss noch mal nach, Henry lächelte mich dabei an, die Flasche fast leer. Ich lächelte zurück, ohne zu wissen, warum, sah auf mein Glas, setzte es an meine Lippen und spülte den Wein hinunter. Ich musste betrunken werden, zumindest etwas, bevor man anfing, mir irgendwelche Fragen zu stellen. Am liebsten hätte ich mich jetzt auf die Balkonmauer gestellt und wäre abgeflogen. Mit ausgestreckten Armen, einfach so, mit dem wieder halbvollen Weißweinglas in der Hand, in diesem kurzärmligen hellen Hemd, über Paris hinwegfliegen, über den Parc Monceau, wo Karin und ich uns damals zum ersten Mal geküsst hatten, über Lille, und immer weiter gen Osten, weggetrieben wie ein Fesselballon.

Und wie war es in Kolumbien?

Ich hatte die Frage gehört, ganz deutlich. Ich war müde, ermüdet von dieser Frage, von der immer gleichen Frage. Dennoch sah ich Henry freundlich an, hoffte, dieser würde die Frage zurücknehmen, zumal wir uns ja nicht kannten, ich hatte Babette schließlich nicht darum gebeten, diesem Henry vorgestellt zu werden.

Ja, erzähl, Rolf, was hast du da gemacht?, fragte jetzt auch Babette.

Ich habe an dem Wiederaufbau eines Dorfes mitgearbeitet, das vor zwei Jahren bei einem Gefecht zwischen der Armee und einer bewaffneten Guerilla zerstört wurde, mehr als hundert Menschen wurden damals getötet, die meisten von ihnen indianische Ureinwohner und Afrokolumbianer, das heißt schwarze Nachfahren von ehemaligen Sklaven der spanischen Kolonialmacht. Wir unterstützen die Regierung, das Gebiet jetzt wirtschaftlich zu erschließen.

Ich wunderte mich. Das hatte ich ansatzlos, aus dem Stegreif herausgeholt. Das reichte, dachte ich, jetzt nur noch zwei spezifische Fragen, und dann wird das Thema gewechselt. Ich sah in mein leeres Glas. Henry machte Babette ein Zeichen und verschwand in der Wohnung. Ich wollte gerade Babette sagen, wie gut sie doch aussehe, als sie ebenfalls anfing zu sprechen. Wir lachten, ich dachte an die kommende Nacht, in der ich nicht mit ihr in einem Bett schlafen würde. Ich war mir nicht sicher, ob ich es wollte. Henry kam mit einer neuen Flasche zurück.

Und, Rolf, was ist Ihre besondere Rolle bei diesem Projekt gewesen? Ich meine, sind Sie Ingenieur oder was ist Ihre genaue Aufgabe in solchen Geschichten?

Geschichten, dachte ich, natürlich, es sind alles Geschichten. Noch vor zwei Tagen im tropisch feuchten Choco im westkolumbianischen Niemandsland und heute auf dem Balkon in der Avenue Trudaine bei Babette. Der Wein hatte mein Gehirn in Beschlag genommen. Aber was konnten sie schon dafür? Nichts, jeder lebte in der Wahrnehmung seiner eigenen Welt.

Also, ich bin Sozialökonom und arbeite meist in der Projektplanung und Finanzierung. Henry sah mich an und nickte, während Babette auf das College Rollin hinübersah. Und womit beschäftigen Sie sich beruflich, Henry?

Die Antwort auf meine Frage interessierte mich nicht im Geringsten, doch es ging mir darum, das Thema zu wechseln, nicht reden zu müssen, nicht über meine Arbeit, nicht darüber, womit ich mich sechs, sieben Monate im Jahr beschäftigte. Henry schaute zu Babette hinüber, die unbeteiligt vom Balkon nach unten auf die Straße sah. Henry zögerte, ihm schien meine Frage nicht zu gefallen, fühlte sich anscheinend unwohl, drehte das Glas in seiner Hand.

Lasst uns hineingehen, essen, sagte Babette, während sie sich umdrehte. Sie lächelte, hakte sich bei mir unter.

Und die Kinder?, fragte ich.

Die sind auf einem Ausflug mit der Jugendgruppe.

Ich war erleichtert, musste aber sofort an die schwarze Stoffpuppe und die Papageipfeife denken, die ich extra noch am Flughafen kurz vor dem Abflug für die Kinder gekauft hatte. Für Babette hatte ich nichts mitgebracht, ich hatte mich selbst mitgebracht, ich hätte sie am Abend in eines der Restaurants im Montmartre eingeladen.

Die blonde Stewardess mit dem Pferdeschwanz erklärte die Benutzung der Sicherheitsgurte. Sie war blond wie Babette. Ich hatte meinen Abschlussbericht auf dem Schoß, wollte ihn noch einmal durchlesen, zur Sicherheit, da sie mir Fragen stellen würden, auch wenn sie von der Materie ohnehin kaum etwas verstanden. Es war ein Reinfall gewesen, wie ich es schon bei der Ankunft in der Avenue Trudaine geahnt hatte, aber da war es zu spät gewesen. Am frühen Abend waren dann die Kinder zurückgekommen, das romantische Abendessen zu zweit im Montmartre war zu einem ermüdenden Chaos zu fünft in Babettes Küche mutiert. Das Beste war am Ende noch Henry gewesen, ein interessanter Typ, Babettes arbeitsloser Busenfreund, mit dem ich mich vor dem Schlafengehen noch über das Für und Wider von Kinderadoption durch Homopaare unterhalten hatte. Am Morgen fand ich einen Zettel auf meinem Nachttisch, auf dem sich Babette dafür entschuldigte, wenig Zeit für mich gehabt zu haben, dass sie die Kinder in die Schule begleiten müsse, dass man sich ja bald wiedersehen würde, mit mehr Zeit, natürlich. Ich hatte mir dann ein Taxi gerufen.

Die Maschine beschleunigte, hob ab und schob sich nach nur wenigen Sekunden in die tief liegende Wolkendecke hinein, bis sie sich wenig später in einem sonnendurchfluteten Himmel befreite. Mein Kopf lehnte an der Seitenwand, ich schloss die Augen. Ich sah mich in einer rotfarbenen Dimension, in einem grenzenlosen Rot, in einen grenzenlosen rotfarbenen Weltraum flottieren, mit nach allen Seiten ausgestreckten Extremitäten, mit langen krausen Haaren und überdimensional langen Fingernägeln, die sich zu kleinen Sicheln gebogen hatten, mein Gesicht war das Gesicht eines anderen, eines Unbekannten. Ich lachte, war fröhlich, fing an, mich wie ein Rad zu drehen, immer und immer wieder, ohne aufzuhören. Eine Turbulenz brachte mich wieder zurück. Die Stimme der Stewardess, sie bat mich, die Rücklehne wieder gerade zu stellen, man würde in wenigen Minuten landen. Ich öffnete die Augen, sah aus dem Fenster. Es regnete, auch hier. Berlin, endlich, dachte ich, fast wieder zu Hause, noch ein kurzes Meeting, dann war ich frei.

Kurfürstenstraße. Der Chef war nicht da gewesen, seine Frau hatte am selben Morgen einen Kaiserschnitt gehabt. Mein Bericht war angeblich von allen gelesen worden. Jürgens, der Vize, und Hollenbeck, der Technische Direktor, hatten mich empfangen. Alles perfekt, der Bericht ohne Beanstandungen, man hatte auch positives Feedback von Lury, dem Taskmanager der Weltbank, erhalten. Sie verabschiedeten mich dann beide an der Türschwelle, mit einem schönen Gruß an die Frau Karin, und an die Kleinen. Natürlich, so gehörte es sich. In meinem beruflichen Umfeld hatte ich die Scheidung von Karin nie erwähnt, alles im Lot, wie Hollenbeck immer sagte. Frau Wirth, die Sekretärin, hatte mir das Bahnticket ausgedruckt, versteckt in einem eleganten Kuvert der Firma, wie jedes Mal.

Ich telefonierte kurz mit Karin, die seit wenigen Monaten mit Chris und den Kindern in Tempelhof wohnte, auch hier soweit alles im Lot. Ob ich die Kinder sehen wolle. Natürlich wollte ich die Kinder sehen – so wie man eine wachsende Sonnenblumenpflanze alle drei, vier Monate wiedersieht und sich dann über den Fortschritt wundert. Tom und Anka kannten ihren leiblichen Vater eben auch nur als den Typen, der ab und zu mal auftauchte, ansonsten aber anonym blieb. Karin und ich hatten uns ja schon weniger als zwei Jahre nach der Hochzeit wieder getrennt. Während ich mich für eine Evaluierung in Nepal aufhielt, war sie Chris begegnet, als sie gerade mit Anka schwanger war. Ich wollte nicht daran denken, es waren auf jeden Fall glückliche Kinder, das wusste ich. Der Zug würde um 16:55 in Rostock ankommen.

Der Schlüssel passte, wie immer, kein biologisches Etwas, das sich mit jeder Sekunde seiner Existenz veränderte, Stahl, unveränderlich. Ich ließ die Wohnungstür offen stehen, die beiden Koffer davor im Hausflur, auf diesem graugrünen, auch heute wieder frisch gewischten Steinboden. Frau Stiglitz war vielleicht mit dem Hund bei der Nachbarin. Die Wohnung im Halbdunkel. Durch die herabgelassenen Jalousien fiel punktförmiges Licht. Es hatte etwas von Unberührtheit, drei Monate Unberührtheit. Gab es so etwas überhaupt, fragte ich mich. Auf dem schmalen Küchentisch eine kleine, pelzige Masse, der kurze vertrocknete Stiel. Ich berührte vorsichtig die mit weißen, faserigen Härchen besetzte anthrazitfarbene Außenhaut, sie riss. Der vermoderte Apfel fiel in sich zusammen und entließ grauen Staub.

Wie schon so oft zuvor, hatte ich mich auch diesmal in wenigen Tagen wieder völlig eingewöhnt. Vergessen war das jeden Tag um sechs Uhr Aufstehen, das Keksefrühstück im Hotelzimmer, um noch etwas mehr Geld zu sparen und vor allem den anderen Gästen aus dem Weg zu gehen, das zum Büro gefahren werden, das Arbeiten vor dem Bildschirm während der letzten Wochen in der Hauptstadt, die fast täglichen Sitzungen in verschiedensten Institutionen, das lokale Fast Food am Schreibtisch zu Mittag, das zurück ins Hotel gefahren werden, das frühe Abendessen in einem der Restaurants, mit irgendeinem Bericht als Lektüre neben meinem Teller. All das gab es nicht mehr, mich gab es nicht mehr in jener Rolle, als hätte ich das Stück gewechselt. Der Jetlag hatte sich diesmal kaum bemerkbar gemacht, ich schlief lange in diesen Tagen, oft bis zehn, elf Uhr, bis mich meist das Telefon weckte. Mein Bett blieb ungemacht. Den Milchkaffee trank ich bei Werner im Bistro, las dabei die Zeitung, die meist schon verschmierte und in Doppelblätter zerteilte BILD, die Ostseezeitung, das Neue Deutschland, was gerade da war. Machte eine Runde ins Zentrum, an den Hafen, und verbrachte den Rest des Vormittags damit, zu Hause vor dem Monitor meine Korrespondenz durchzugehen und wenn nötig auf diese zu reagieren. Gegen ein Uhr ging ich meist hinüber zum Chinesen auf die Terrasse zum Mittagessen. Danach legte ich mich ins Wohnzimmer auf die Couch.

Es begann immer gleich. Zuerst dachte ich an meine momentane Situation, fragte mich, ob sie gut war, und was wirklich daran gut war. Was war gut daran, dass es mir gut ging, und was hieß das überhaupt, gut gehen. Ging es mir überhaupt gut? Ich war mittlerweile Anfang vierzig, hatte einen interessanten Beruf, mit hohem Sozialprestige, der dazu noch gut bezahlt war, der mich in die verschiedensten Länder brachte, der Sinn machte. Moralischen Sinn sogar, weit entfernt von den sonstigen, meist auf persönliche Gewinnmaximierung abgerichteten Beschäftigungen der Menschen, jene tägliche Arbeit, welche das uniforme Gesellschaftsbild hauptsächlich prägte. Ich war privilegiert, war nicht eingeschlossen in jahrzehntelanges zwölfmonatiges Arbeiten, mit drei oder vier Wochen Jahresurlaub, sondern konnte mittlerweile Aufträge annehmen oder ablehnen, wie es mir gelegen kam. Ich war niemandem Rechenschaft schuldig, nicht wirklich, nur hin und wieder und eher kurzfristig den wenigen Consultingfirmen und Regierungsbürokarten gegenüber, für die ich Aufträge ausführte. Freiheit nannte ich das, ein maximales Maß an persönlicher Freiheit. Und letztlich war ich auch frei von Frau und Kindern, auch wenn mich diese Dimension der Freiheit seit Jahren eher belastete. Drei Jahre waren wir zusammen gewesen, bevor wir beschlossen hatten zu heiraten, dann kam Tom zur Welt, und kurz danach Anka. Aber schon vor der Hochzeit hatte es immer wieder Spannungen gegeben, zwischen mir und Karin, wegen meiner ständigen Abwesenheit, meiner Unfähigkeit, ein normales Familienleben zu führen, meinen Affären, die ich auch vor Karin auslebte, ausleben musste, um mich nicht selbst zu verleugnen. Ich wollte zumindest ehrlich sein, so dachte ich damals. Das Vertrauen auf eine Besserung durch Hochzeit und Kinder hatte sich nicht ausgezahlt, zumal Karin, noch schwanger mit Anka, sich von mir entfernt hatte und eine Beziehung mit Chris eingegangen war. Chris, Architekt und Architektensohn, ein ehemaliger Schulfreund von mir, gut situiert, seit Jahren war er in Karin verliebt gewesen. Deren Hochzeit lag jetzt auch schon wieder viele Jahre zurück. Die Kinder waren mit meiner Zustimmung von Chris adoptiert worden, waren also dessen rechtliche Kinder, man war im Guten auseinander gegangen. Keine Traumata für die Kinder, die eh bei ihrer Adoption mit ein und zwei Jahren viel zu klein gewesen waren, um sich später noch an ihren leiblichen Vater überhaupt erinnern zu können. Für sie war praktisch von Anfang an Chris der Papa gewesen. Später kam dann noch Silke zur Welt, das erste und einzige gemeinsame Kind der beiden. Ich hatte gedanklich mit diesem Kapitel meines Lebens abgeschlossen, nur Karin vermisste ich ab und zu, mehr als Freund, insbesondere, wenn ich von meinen Arbeitsaufträgen zurückkehrte und in diese selbstgewollten Pausenlöcher fiel.

Pausenlöcher, Löcher, Löcher gab es, um gefüllt zu werden, mit unnützem Dahinvegetieren, mit unnützen Gedanken über die immer selben persönlichen Konstellationen. Aber nicht nur, noch unnützer waren die Gedanken über die Gesellschaft allgemein, über die sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge in jenen Ländern, in denen ich arbeitete, deren Realität ich seit vielen Jahren schablonenhaft lebte, und an deren Gebrechen und chronischen Ungerechtigkeiten ich herumdokterte, immer wieder für kurze Zeit, und gut bezahlt. Was wollte ich, fragte ich mich in diesen Momenten, was wollte ich im Leben. War diese Frage überhaupt, so gestellt, legitim, für jemanden wie mich, dem im Grund nichts fehlte, weder körperlich noch beruflich, oder an Selbstwertgefühl, und dem es selbst emotional nicht schlechter ging als den meisten anderen, die entweder auch verheiratet, auch geschieden, oder wie man sagte, alleinstehend waren? Und die, im Gegensatz zu mir, noch einen Beruf ausübten – wenn sie überhaupt einen hatten – der für sie nicht mehr als puren Broterwerb darstellte, oft noch schlecht bezahlt, oder am Rande dessen, was persönlich annehmbar war. Und wer lebte, erlebte mit vierzig und darüber noch tiefe Freundschaften, die nicht letztlich nur aus dem Austausch von opportunistischen Nettigkeiten, gegenseitigen Gefallen, sporadischen Kaffeetrinken, Abendessen, oder vielleicht gemeinsamen, nicht selten traumatisch endenden Urlaubserlebnissen bestanden. Und ich hatte dabei noch Glück gehabt, Karin war eine gute Freundin geworden, geblieben. Auch wenn man sich nicht so oft sah, wie ich es vielleicht gewollt hätte. Selbst Chris, ja, selbst mit Chris ging ich noch bis zur Geburt von Silke zusammen ins Fußballstadion. Oder der Werner unten aus dem Bistro, seine Frau Eva, Philipp aus München, den ich zwar seit Jahren schon nicht mehr gesehen hatte, aber den ich trotzdem immer noch als meinen besten Freund bezeichnete. Selbst Hollenbeck kam regelmäßig zu Besuch für ein paar Stunden nach Rostock.

Es ging nicht mehr, ich musste nachsehen, ich stand auf, ging hinüber ins Arbeitszimmer, setzte mich wieder an den Rechner, suchte in der Inbox, dreizehnter Januar, mehr als fünf Monate war das her. Sender: »Faithbeauty«, Subject: »Miss you much«. Ich öffnete: My dearest ... Ich klickte auf Attachment, Download, es dauerte. Da war sie, in kurzen anliegenden Sporthosen, ein enges, weißes T-Shirt, sie saß auf einem kleinen kantigen Felsen irgendwo in den Philippinen, hinter ihr das Meer – ihre nackten Beine, ein liebevolles Lächeln, mädchenhaft. Zweiundzwanzig war sie gewesen, ich zoomte ihr Gesicht, ihre schwarzen glatten Haare, die dunklen mandelförmigen Augen. Ich hatte sie ein Jahr zuvor auf Mindanao kennengelernt, bei einem Arbeitsaufenthalt. Sie war als Praktikantin beim philippinischen Institut für Familienangelegenheiten beschäftigt gewesen, hatte dort aber später keine feste Anstellung bekommen. Jetzt verdiente sie sich in einem Callcenter in Manila ihr Geld. Sie hätte mich sofort geheiratet, wäre mit mir egal wohin gezogen, doch ich hatte schließlich abgewinkt. Am Ende noch zwei Telefonate – sie am Weinen. Und doch, auch wenn ich sie gerne bei mir gehabt hätte, wäre es gescheitert, das hatte ich gewusst. Traumatisch für sie, denn für mich war es schließlich in erster Linie die sexuelle Anziehung gewesen, der Reiz, einen schönen jungen Menschen bei mir zu haben, der einen anhimmelt, vielleicht liebt. Wirklich gezweifelt an ihrer Ernsthaftigkeit hatte ich zu meiner eigenen Überraschung nicht. Doch worüber hätte ich mich mit ihr unterhalten können, im sogenannten täglichen Leben, über meine Arbeit, über meine persönlichen Schriften, meine Gedanken? Wie lächerlich mir das alles vorkam. Ich hätte mich so verhalten wie so viele andere meiner Kollegen, deren erste Ehen mit den sogenannten westlichen Frauen scheiterten, ähnlich wie bei mir, aufgrund der ständigen Auslandsaufenthalte und der sich daraus entwickelnden Entfremdung. Und die sich im mittleren Alter oder weit darüber hinaus mit jungen attraktiven Frauen vorzugsweise aus Südostasien, aber auch aus Afrika oder Lateinamerika und immer öfter aus dem Osten Europas zusammentaten, diese heirateten, noch Kinder bekamen, eine neue Familie gründeten, und vielleicht sogar glücklich waren. Während die ehemaligen Ehefrauen, welche Mütter oder sogar Großmütter ihrer Nachfolgerinnen hätten sein können, vorzeitig ergrauten und sich im besten Fall irgendeinem Volontariat oder einem Malkurs hingaben. Das wollte ich alles nicht, und außerdem liebte ich Karin, immer noch, irgendwie.

Der gute Hollenbeck zum Beispiel, der sich mit Anfang fünfzig in ein somalisches Flüchtlingsmädchen verliebt hatte und mittlerweile schon seit zehn Jahren mit ihr verheiratet war und mit ihr in Berlin lebte. Eine nette junge Frau, intelligent, aufgeweckt, hatte in kürzester Zeit Deutsch gelernt, und Hollenbeck noch drei kleine, süße Kinder geschenkt. Und worüber unterhielten die sich, abends, wenn Hollenbeck nach Hause kam, an Wochenenden, im Urlaub? Egal, denn mir war mittlerweile bewusst geworden, dass es wahrscheinlich doch kaum Unterschiede gab, zwischen den Dialogen von deutsch-deutschen, gleichaltrigen Paaren und zum Beispiel Hollenbeck und seiner über dreißig Jahre jüngeren zweiten Frau aus Somalia. Mein Diskurs war hinfällig. Interessante, sich gegenseitig bereichernde Gespräche über das Leben, Politik, Kunst und Kultur, kurz Themen, die mir immer am Herzen lagen, mussten auch bei sogenannten klassischen, deutschen und intellektuell hochstehenden, womöglich in dieser Hinsicht ausgeglichenen Paaren, eher die Ausnahme darstellen. Und dies nicht nur wegen Zeitmangels, täglichem Stress, Ermüdungserscheinungen der Beziehung und der erdrückenden Dominanz von mehr oder weniger notwendigen, praktischen und ordinären Themen des gemeinsamen Alltags. Nein, es waren vielmehr das generelle Desinteresse an solchen Gesprächsthemen in egal welcher sozialen Schicht und eine fatalistische Massenlethargie, die tiefgehenden Gesprächen den Sauerstoff entzog. Die allgegenwärtige Unterhaltung, das Entertainment, die Narkotisierung durch ständige Kommunikation mit angeblichen Freunden, anderen Menschen, die Ablenkung durch virtuelle Instantinformation, die Beschlagnahme der Aufmerksamkeit durch immer wiederkehrende Fluten von elektronischen Reizen ließen kaum mehr Platz und Zeit für zwischenmenschlichen intellektuellen Austausch.

Das Handy klingelte seit geraumer Zeit im Schlafzimmer. Faith war wunderschön. Von meinem Bildschirm lächelte sie mich an, blutjung. Ich dachte daran, mich zu befriedigen, stand auf, lief ins Schlafzimmer, als wäre sie es, die mich versuchte zu erreichen. Rolf Schwerthagen. Es war kein Ton zu hören, Rolf Schwerthagen, rief ich laut in den Mikroschlitz. Hallo! Keine Telefonnummer. Wer ist da? Nichts zu hören, die Verbindung wurde unterbrochen. Ich ging ins Wohnzimmer zurück, sah aus dem großen Fenster hinaus in den Garten. Der mächtige Kirschbaum. Wer mochte es gewesen sein? Der oder die wird schon wieder anrufen, wenn’s denn wichtig ist, dachte ich. Die Fernbedienung der Stereoanlage, Mozarts Konzert für Violine und Orchester, ein Geschenk von Karin, zu meinem letzten Geburtstag. Ich hätte sie jetzt gerne gefickt, von vorne, ihre Beine angewinkelt, wie wir es so oft gemacht hatten, ich hätte ihr meinen Schwanz langsam in ihre feuchte Scheide eingefahren, während sie die Augen schloss und ihren Mund leicht öffnete. Sie hätte sich dann umgedreht, damit ich ihr mein Glied in den After schieben konnte, worin ich mich schließlich schweißüberströmt ergossen hätte. Es hatte sich meist so oder ähnlich abgespielt. Als ich noch in München wohnte, vor meiner Doktorarbeit, noch bevor ich Karin kannte, war es relativ leicht gewesen, abends auszugehen, um Frauen kennenzulernen. Vögeln wollten sie alle, Männer, Frauen, die Gattung Mensch, eine Masse vergänglichen Fleisches, eine biologische Spezies wie alle anderen, die ihren animalischen Trieben nachgingen. So war es wohl, dachte ich, während die kackende Amsel auf dem Kirschbaum mich ansah. »Verlorene Anrufe«, also doch. Es war Karin gewesen, die Einzige, die wusste, dass ich wieder da war. Ich würde Annette anrufen, vielleicht war sie frei auf ein Bier am Hafen, ich griff mir das Telefon und warf mich in den Ledersessel.

Rolf, sagte eine offensichtlich überraschte Frauenstimme, du bist wieder in Deutschland.

Ja, ich bin vor einer Woche zurückgekommen, und, wie geht es dir, Annette?

Gut, sehr gut, aber erzähl, wie wars denn, wo warst du noch?

Es mussten über dreißig Grad sein, Sommerhitze in Deutschland. Ich hatte mir das T-Shirt ausgezogen. Das Papier in der Hand, sah ich mich selbst in dem in geschwungenem Holz eingefassten großen Spiegel, der über der Kommode an der Wand hing. Ich wollte es mir selber vorlesen, wollte jetzt anfangen, konnte nicht, ich fand die Szene absurd, lief in die Küche. Die nackten Fußsohlen auf dem kühlen Steinboden, der Kühlschrank, die Bierdose aus dem Eisfach. Ich sah mich selber in der Küche am Kühlschrank lehnen, den Blick durch den langen Flur, zur offenen Balkontür, das weiße gleißende Tageslicht. Im September würde es nach Äthiopien gehen, für sechs Wochen. Ich wusste nicht, ob ich mich freuen sollte. Der Küchenkalender von Modigliani, Juli, August, ich hatte noch zweieinhalb Monate. Zeit genug, natürlich, fünf Tage in der Woche, mit sechs Stunden pro Tag, es würde viel weniger Zeit benötigen, vielleicht nur wenige Tage, eine Woche höchstens. Ich saß wieder am Schreibtisch, die acht Finger auf den Buchstabentasten, die zwei Daumen auf der Leertaste. Es war mir nie besonders schwergefallen, meine Berichte zu schreiben, meist im Hotelzimmer, ein Wochenende, drei Tage vielleicht, ohne Pause. Aber trotzdem gefiel mir das nicht, sich konzentrieren zu müssen, da zu sitzen, die Gedanken zu ordnen, eine Struktur zu entwerfen, die Punkte einen nach dem anderen abzuarbeiten. Und das, obwohl ich anscheinend bekannt dafür war, dass meine Reports, immer auf Englisch geschrieben, gut strukturiert, auf den Punkt gebracht, ausgewogen und hervorragend argumentiert waren. So sagte man zumindest. Aber bei dieser Sache war es anders, es gehörte nicht zu meiner Arbeit, niemand bezahlte mich dafür, niemand hatte es angefordert, ich hatte keinen Auftrag bekommen, und doch musste ich es machen, das wusste, das fühlte ich, schon seit einigen Jahren. Die Zeit war reif, und es ging nicht mehr nur um das Auffüllen jener Pausenlöcher zwischen meinen Missionen, wie ich meine Arbeitsaufträge nannte. Nein, ich hätte mich auch amüsieren können, anstatt mich dazu zu zwingen, es zu tun. Ich hätte morgens lange im Bett bleiben können, Zeitung lesen, essen, Siesta, mich mit irgendwelchen Frauen treffen können, aus der Vorzeit, mit denen, die übrig geblieben waren, wie ich selber es war, mit jungen Frauen oder hin und wieder einem hübschen Sonnyboy, den anderen, den neuen, die ich irgendwo ansprach, in der Schlange beim Bäcker, oder die ich über Kontaktgruppen im Netz kennenlernte. Ich war müde von alledem, es langweilte mich, meine Familie existierte nur auf den Bildern in jenem Fotoalbum in der Kammer, verheiratet, zwei Kinder, ich wollte nicht daran denken, ich musste weiterschreiben. Kein pathetisches Gerede über die Ungerechtigkeiten dieser Welt, kein Auflisten von Fakten, jener Fakten, die ich kannte, aus meinen unzähligen Arbeitsaufenthalten in fast vierzig verschiedenen Ländern, aus Hunderten von Berichten der Vereinten Nationen, der Amerikaner, der Europäischen Kommission, von Großkonzernen, Großbanken, Nicht-Regierungsorganisationen, von unbekannten Gruppen, von Einzelkämpfern. Das war nicht meine Aufgabe, zumindest sah ich es nicht als die meine an. Dafür gab es andere, die es besser konnten. Es war vielmehr eine Erklärung, eine Erklärung für all das, was noch kommen sollte, kommen musste. Die Konsequenz der Erkenntnis, die Konsequenz aus der Ohnmacht, aus dem endgültigen Fatalismus. Früher hatte ich mal daran gedacht, einen Vorschlag zu formulieren, pragmatisch, aber dann war mir klar geworden, dass ich mich damit nur wiederholen, meine Rolle als Arbeiter, als einer, der die Arbeit anderer machte, dadurch nur noch aufwerten würde. Ich hatte mich entschieden, schon vor Jahren.

Wieder dachte ich an Karin, an die Kinder, die meine waren, und doch nicht, weil ich es so gewollt hatte, weil wir es so gewollt hatten, weil es nicht mehr ging. Die Beziehung zwischen Karin und mir war morbide geworden, die Liebe war verblasst und dann gestorben, nach kurzer Krankheit. Es war besser so gewesen, für die Kinder, die in einer intakten Familie aufwuchsen. Karin liebte Chris, und das war gut so, und Chris liebte Karin, und die Kinder liebten beide und beide liebten die Kinder. Es wäre zu einfach gewesen, mich als den einzigen Verlierer dieses Rollenspiels zu fühlen. Ich sah auf meinen Text, sah hinaus auf den stoischen Kirschbaum, stand auf, ging ans Fenster. An wie vielen Fenstern hatte ich schon gestanden, und hatte hinausgesehen, tonnenweise Bildmaterial, kommentiertes Bildmaterial, hatte ich in meinem Leben schon in mir aufgenommen, ohne es zu benutzen. Ich hatte es vielleicht bearbeitet, hatte darin herumgerührt, aber ohne diese Masse jemals zu verwerten, um damit etwas aufzubauen, kein Haus, keinen Palast, kein Gebäude, in dem man irgendwann eh wieder anfangen würde, sich zu verkriechen, irgendwelche Dinge vor dem anderen zu verstecken. Nein, viel mehr, ein Dasein ohne Verfolgung und ohne Angst, nicht nur die unmittelbare, die lebensbedrohende, sondern vor allem auch die unterschwellige, die allgegenwärtige, die man ignorierte, und die doch immer da war. Die Angst vor dem Leben, vor dem Morgen, vor der Zukunft, vor der Vergangenheit, vor dem Älterwerden, der Einsamkeit, vor dem Sterben, und vor dem Anderen, vor sich selbst, vor seinem eigenen Gewissen, vor der Gewissheit, in Wirklichkeit eine andere Person zu sein. Es waren zwei Seiten geworden, ich las sie auf dem Bildschirm noch einmal durch, nicht viel, dachte ich, nicht viel für heute, aber ich konnte nicht mehr, wollte nicht mehr. Wo war die Schnittstelle zwischen Langeweile und Sinnlosigkeit, fragte ich mich, oder waren es Synonyme? Und selbst wenn, warum verwarf die Moral der Menschen jede Sinnlosigkeit? Taten sie es wirklich, oder ging es nur um ihre Definition? Ich checkte meine Inbox. Die üblichen Rundschreiben, der neue ODI Country Report Afghanistan, der World Drug Report der UN. Ich zog mir das T-Shirt wieder an, trank den letzten Rest aus der warmen Bierdose und sah dabei auf die Straße hinunter.

Draußen vor dem Haus stand Frau Stiglitz mit ihrem Einkaufswagen, sie las die bunte Broschüre einer Supermarktkette, der graue Pudel sah regungslos und apathisch einen Autoreifen an. Wahrscheinlich träumte er von weniger Langeweile.

Ach, Herr Schwerthagen, sagte sie, während sie ihre Brille abnahm, Sie haben das Schreiben der Hausverwaltung sicher auch schon gelesen. Die werden das warme Wasser abstellen, morgen früh, bis um eins, wegen des neuen Wasserkessels.

Ich weiß schon, hab ich gelesen, aber vielen Dank für den Hinweis, Frau Stiglitz. Ich grüßte freundlich, zwängte mich durch zwei parkende Autos und überquerte die Straße. Der neue Kessel für die Heizungsanlage, das mussten sie im Sommer machen, vorsorgen, jetzt, wo es warm war, schwülwarm tropisch warm, und keiner an Heizung dachte. Schluss, ich wollte den Gedanken nicht weiterspinnen.

Ein Viererpack bitte, genau den.

Dreifünfzig. Tüte?

Danke, geht schon.

Wahib. Der Mann, der sich gerade eine Eistorte aus der Kühltruhe zog, sah ein bisschen aus wie Wahib, mein Fahrer aus Pakistan, im letzten Herbst. Ich stellte mich vor das Regal, in dem die verschiedensten Illustrierten ausgestellt waren. Das spanische Prinzenpaar mit den beiden Töchtern, eine vollbusige Brünette praktisch nackt in aufreizender Pose, der ehemalige bayrische Ministerpräsident. Ich sah den Mann an, der gerade zahlte, er schien deutsch zu sprechen. Als er sich umdrehte, trafen sich kurz unsere Blicke, die Ähnlichkeit war tatsächlich unglaublich. Ich legte das Blatt mit dem ehemaligen bayrischen Ministerpräsidenten wieder ins Fach.

Mehrere Wochen lang hatte mich Wahib jeden Morgen im Hotel abgeholt. Den ganzen Tag stand er zur Verfügung, brachte mich von Meeting zu Meeting, Ministerien, UN-Organisationen, Botschaften, und dann die Aufklärungsfahrten in die North West Frontier Province und später ins Pakistan administered Kashmir. Er hatte Dr. Schetagen, so nannte er mich, verehrt, mir seine Frau und sieben Kinder vorgestellt. Die fünfzig Dollar, die ich ihm schließlich am Flughafen in die Hand gedrückt hatte, die hatte er angenommen, natürlich, das hätte ich auch an seiner Stelle. Ich zwängte mich wieder zwischen denselben zwei Autos durch. Im Postkasten nur Werbung, trotz des Aufklebers. Vielleicht konnte er kein Deutsch lesen. Wahrscheinlich war es Wahib, der mir jeden Tag den Kasten mit Werbung vollstopfte, was sollte er sonst auch tun, war sein Job, das würde ich an seiner Stelle genauso machen. Ich schmiss das ganze Papier in die Abfalltonne neben der Eingangstür.

Die Erklärung, das war gerade der Arbeitstitel meiner Abhandlung, des Traktats, ich wollte noch eine Seite schreiben. Ich schrieb und war froh, etwas zu tun, was für mich wichtig war, was man nicht von mir angefordert hatte, was nicht bezahlt wurde, was nicht abgeschrieben war, nicht kopiert, nicht übersetzt, nicht geklaut, nicht wiedergekaut, sondern aus meinem Ich bestand, aus dem, wie ich die Welt, diese Welt der Menschen sah, interpretierte. Doch war dies nicht genug, meine Arbeit half vielleicht, die Symptome zu kurieren, hier und da, zeitweise, oberflächlich, doch an den Ursachen, an der Wurzel, die sich an ein nährstoffreiches Substrat gewöhnt hatte, änderte ich nichts. Letztendlich war ich Büttel eines stählernen Gefüges, das die Menschheitsgeschichte vielleicht schon seit Anbeginn in seine jetzige Form gegossen hatte und jeden Tag in seinen Fundamenten nachzementierte. Aber selbst wenn es so wäre, dachte ich, würde ich es trotzdem tun, tun müssen. Ich kam mir lächerlich vor bei diesen Gedanken, bekam das Gefühl nicht los, dass das, was ich seit wenigen Jahren angefangen hatte, immer wieder mal aufzuschreiben, in Pausenlöchern, unterbrochen von Arbeitsaufträgen, etwas Banausenhaftes hatte. Ich verglich es manchmal mit meinen Arbeitsberichten, die professionell waren, auf Tatsachen beruhten. Meine Abhandlung dagegen schien mir oft in der Luft zu hängen, nirgends angebunden, eine Fracht, die vielleicht definiert war, doch deren Schiff nicht wusste, wohin. Das war´s, ich hatte die eine Seite zusammengeschrieben, auf Biegen und Brechen, aber egal, ich würde sie später korrigieren, oder morgen früh.

Als ich aus der Maschine stieg, erschlug mich die Hitze. Ich steckte mir das letzte Kaugummi in den Mund, Erdbeergeschmack. »Dr. Schwerthagen«, das viereckige Schild war unschwer zu erkennen. Weiß, mit dicken schwarzen Lettern, es ragte auch in der Höhe aus den Dutzenden anderer Schilder hervor. Dagegen verschwand der kleine schwarze Mann fast, der weit darunter den langen Stab in die Höhe hielt, inmitten jener zähen Menge anderer Schildträger, diesen wie betäubt erscheinenden Menschen, die alle fast unbeweglich in Richtung der Exit Hall blickten. Einige mit weit aufgerissenen Augen, die meisten aber, wie meiner, mit kleinen, immer kleiner werdenden Äuglein, übermüdet von der stundenlangen Warterei auf das verspätete Flugzeug aus Deutschland. Ich, Dr. Schwerthagen, lief in meinem braunen Anzug, den Kabinenroller und meinen Schalenkoffer hinter mir herziehend, langsam auf den kleinen Mann zu. Regungslos den Stab umklammernd, hockte er zwischen den unzähligen anderen hinter einer niedrigen Metallabsperrung und schien mich aus seinen halb geschlossenen Augen anzusehen. Ich machte ein Zeichen, zeigte mit dem Finger auf das Schild. Da rührte er sich plötzlich, neigte den langen Stab mit dem Schild in die Horizontale und lief langsam um die Absperrung herum. Ohne mir vorher noch die Hand zu geben oder irgendetwas zu sagen, griff der Mann nach meinem schweren Koffer, zog ihn bis an den Rand des überdachten Gehsteigs und verschwand. Es war schon sechs Uhr morgens, fünf Stunden Verspätung. Ich streifte die verschwitzte Anzugsjacke ab.

Ein gewaltiger weißer Chevrolet, neu, so sah er zumindest aus, wie sie alle aussahen, die Wagen der Botschaften, der internationalen Entwicklungsorganisationen, nicht nur hier im Sudan. In Uganda war es das Gleiche gewesen, in Nepal, in Uruguay und wo ich sonst noch gearbeitet hatte in den letzten Jahren. Hinter dem hohen Lenkrad sah mein Fahrer wie ein Zwerg aus. Ich stieg hinten ein und schnallte mich an.

Wie ist Ihr Name?, fragte ich auf Englisch.

Ahmed, sagte er, ohne sich umzudrehen.

Fahren wir sofort ins Büro oder zuerst ins Hotel?

Hotel, Hotel, sagte Ahmed, und zog dabei ein dünnes Kuvert aus der Brustasche seines Hemdes. Er reichte es mir.

Der vorläufige Einsatzplan, den man mir vom lokalen Büro vorbereitet hatte. Ich zog die Visitenkarte aus der Hosentasche, die ich noch von meinem letzten Aufenthalt in Khartoum aufbewahrt hatte. Cyprus Hotel, sagte ich.

Ahmed sah mich relativ unbeteiligt im Rückspiegel an, streckte mir dann seine Hand entgegen. Nur der Hotelname war auf Englisch gedruckt, darüber und darunter arabische Schriftzeichen. Ahmed sah sich die Karte genau an, betrachtete selbst die weiße Rückseite. Er schien nachzudenken, seine Lippen bewegten sich leicht, als würde er die auf der Karte geschriebenen Wörter nachsprechen. In Khartoum war es unbedingt notwendig, einen erstklassigen Fahrer zu haben, der nicht nur ein paar Brocken Englisch verstand, sondern auch die meisten Ministerien, Behörden, Botschaften und internationalen Organisationen schon einmal angefahren hatte, denn die Namen von Straßen oder Stadtvierteln waren relative Angaben. Wichtig war es, schon mal da gewesen zu sein. Der schwere Chevrolet setzte sich in Bewegung. Nach einer halben Stunde fing Ahmed an, langsamer zu fahren, sah immer wieder auf die heruntergekommenen zweistöckigen Häuserfassaden, deren ockergelbe Farbe sich im sandigen Boden der Straßen verlor. Da ist es, rief ich, da vorne ist es, das Haus mit dem blauen Schild.

Ahmed trug den schweren Koffer, ich meine Arbeitstasche und den Kabinenroller. Wir liefen die breite Steintreppe hoch in den ersten Stock. Ein durch weißes Neonlicht hell erleuchteter Empfangsaal. Es war niemand zu sehen. Nicht einmal an der Rezeption.

Ist in Ordnung, Ahmed, es wird schon jemand kommen, es ist ja noch früh, Sie können jetzt fahren, ruhen Sie sich etwas aus, und um neun kommt ein Wagen mich abholen, richtig? Ahmed hatte sicher nicht wirklich verstanden, auch wenn er nach jedem Halbsatz von mir nickte. Ich hielt das Kuvert der Botschaft in der Hand. Ich habe ja die Telefonnummern, falls nötig, sagte ich noch, vielen Dank. Ahmed lief die Treppe hinunter.

Es hatte sich nichts verändert in den letzten drei Jahren. Der Empfangssaal, mehr ein Vielzweckraum, mit einem niedrigen, kurzen Rezeptionspult, einer offenen Wartezimmerecke, separatem Computertisch für die Gäste und einem alten Sofa. Alles schwieg in seiner Menschenlosigkeit vor sich hin, während die altersschwachen Deckenventilatoren davon unbeteiligt wackelig und asynchron neben einander her surrten und mit den weit aufgerissenen Fenstern kommunizierten. Es wurde langsam immer wärmer, der gleißende Tag würde nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Mr. Schwerthagen, wenn Sie in Ihrem Bericht diesen Sachverhalt entsprechend darstellen, könnte das die Europäische Kommission überzeugen.

Ohne irgendeine Regung zu zeigen, sah ich in mein Notizbuch.

Rolf, sagte Michael Diederich von der Horizon Investmentbank, dem Kooperationspartner der Damian Investment International, auch DII genannt, möglicherweise hat Hamid recht. Du bist ein geschätzter Berater, dir vertraut man.

Ich denke, das war ein gutes Gespräch, sagte der holländische Botschafter, der am Kopfende des langgezogenen Tisches saß, sichtlich gewillt, die Sitzung nach über einer Stunde zu beenden. Er stand auf, Diederich und Hamid Abdelaleem von der Infrastrukturbehörde erhoben sich ebenso. Nur ich saß noch, steckte meinen Kugelschreiber in die Brusttasche, schob mein Notizbuch und andere Dokumente in meine schwarze Ledertasche. Noch ein Geschenk von Karin.

Gut, sagte ich, stand auf und reichte dem Botschafter die Hand, wer wird mich nach Juba begleiten?

Dr. Schwerthagen, ich werde mit Ihnen fahren.

Hamid, sehr gut. Sonst noch jemand?

In Juba wird Ms Gove sich um alles kümmern. Sie wird noch heute Abend abfliegen, um das Wichtigste vorzubereiten sowie die Termine mit der Regierung zu organisieren, sagte der Botschafter. Sie wissen schon, von hier aus ist es ziemlich mühselig, wegen der Infrastruktur, dabei lachte der Botschafter laut. Diederich und Hamid sahen mich an und lächelten, so gut sie konnten. Ich fand den Witz auch nicht besonders gelungen.

Wir stiegen in den Fahrstuhl, der mit leuchtenden Spiegelwänden ausgestattet war. Parterre, bitte, sagte Diederich, ohne den schlanken schwarzen Mann anzusehen, der die Knöpfe bediente.

Wir fuhren schweigend die fünf Stockwerke hinunter. Ich betrachtete ihn in der Spiegelwand. Der hochgewachsene Aufzugsboy war außergewöhnlich schön, er wirkte wie ein nobler Prinz, seine Augen sahen an mir vorbei, funkelten, ich stellte mir vor, wie ich seine athletische Brust berührte, mit meiner Hand über seine dunkle seidige Haut strich, ihn küsste auf seine sinnlichen Lippen. Was musste er wohl denken über diese hässlichen drei, die jeweils ein sinnloses Stück Stoff am Hals hängen hatten? Ich lockerte meine Krawatte, sah mich dabei selbst im Spiegel an. Der Aufzug öffnete sich.

Also, Rolf, sagte Diederich, vielen Dank, ich glaube, das war ein wirklich wichtiges Gespräch, ich hole dich morgen Abend um halb acht in deinem Hotel ab.

Hamid gab mir die Hand. Dr. Schwerthagen, wir erwarten Sie wie besprochen morgen um zehn Uhr im Büro des Permanent Secretary. Die drei Fahrer warteten am Parkplatzeingang.

Ahmed, das war’s für heute. Ich schmiss meine Tasche auf die Rückbank, zog das Jackett aus und stieg diesmal vorne ein. Fahren wir bitte noch kurz zum Old India Hotel.

Es war später Nachmittag, die Sonne stand tief und zeichnete auf den staubigen Straßen lange Schatten von laufenden Menschen, von den wenigen Bäumen und den niedrigen Gebäuden. Wir fuhren langsam durch den narkotisierten Autoverkehr eines sich verabschiedenden Tages. Die Anzeige auf dem Armaturenbrett, Außentemperatur 43 Grad Celsius, immer noch. Ich sah eine Frau, wie sie an meinem Schreibtisch stand und auf die Zeilen der Abhandlung sah. Wir kamen an einem fußballfeldgroßen Stück Land vorbei, ein erdfarbener Platz, menschenleer, auf dessen gegenüber liegender Seite eine verblichene, ehemals wohl türkisfarbene Moschee stand. Ein Meer von Plastiktüten, Plastikplanen, zum Teil verrottet, mit Löchern, aufgerissen, zerrissen, blassbunt, blassrot, blassblau, blassgrün. Es mussten Tausende, Zehntausende sein, viele davon würden im Nil enden, oder einfach nur sich festtreten, dort, wo sie sich gerade hätten halten können, voller Angst vor dem nächsten Wüstenwind.

Vor Jahrzehnten war das Old India einmal das beste Hotel in Khartoum gewesen. Im britischen Kolonialstil gebaut, mit einem generösen, schattigen Außenbereich, Blick auf den Nil. Heute wurde es fast ausschließlich für Hochzeiten, Familienfeiern und Regierungsempfänge genutzt. Wir saßen auf der Veranda, tranken Tee, ohne ein Wort miteinander zu wechseln. Beide sahen wir auf den breiten Fluss hinaus. Ich dachte kurz an meine Aufträge der letzten Jahre, vor allem in der Mongolei, in Uruguay, dachte an die nächsten Wochen, an die Notwendigkeit, der europäischen Entwicklungsbank entgegenzukommen. Mein Gutachten würde eine Wichtigkeit erlangen, deren Folgen kaum abzuschätzen waren. Und die Möglichkeit einer eigenen Beteiligung am Projekt stand in Aussicht. Damit hätte ich ausgesorgt, und dann was?

Zurück in meinem klimatisierten Hotelzimmer erwartete mich eine angenehme Kühle. Sport, sportliche Betätigung, seit meiner Ankunft hatte ich keine Übungen machen können. Keine Zeit, Termine bis spät, das Abendessen, das pünktlich um acht Uhr serviert wurde, danach das Durcharbeiten der Dokumente, Vorarbeiten für den Abschlussbericht, den ich stets schon in den ersten Tagen meines Arbeitsaufenthaltes zu schreiben begann. Ich zog meinen Anzug, mein Hemd und meine Socken aus und legte mich auf den knirschenden Holzfußboden, auf das weiße Handtuch, machte die üblichen Sit-ups, gefolgt von Liegestützen. Geduscht und in sauberer Kleidung kam ich eine halbe Stunde später in den Speisesaal, setzte mich an einen der zwei noch freien runden Tische. Am dritten saß eine Gruppe von Leuten, wahrscheinlich Abenteuertouristen, von denen ich mich stets bewusst fern hielt. Der Kellner servierte die Fischsuppe, mit der das Abendessen meistens begann. Ein Mann und eine Frau setzten sich an meinen Tisch, wir begrüßten uns kurz mit einem Nicken. Das Besondere am Cyprus Hotel war die familiäre Atmosphäre, mit nur fünfzehn Zimmern. Im Speiseraum gab es nur jene drei großen runden Tische, an denen sich die Gäste ohne feste Sitzordnung verteilten. Es gab keine klassische Speisekarte, man bediente sich aus den großen Schalen und Bottichen, in denen es verschiedenste Speisen zur Auswahl gab. Nur die Fischsuppe wurde von einem Angestellten serviert. Durch dieses Sitzarrangement lernten sich die Gäste untereinander kennen, man blieb nicht anonym. Die meisten waren Geschäftsreisende, Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen, oder ab und zu auch, wie ich selber, internationale Berater oder Mitarbeiter von Konsortien oder Regierungen, die mal eine andere Art der Unterbringung bevorzugten. Auch wenn sich diese Kategorie von Gästen aufgrund ihrer generösen Reiseunkostenerstattung meist eher in den klassischen Fünf-Sterne-Hotels der Stadt einquartierten. Es setzten sich noch zwei junge Leute an meinen Tisch. Sie stellten sich als Debbie und Jonathan vor, entweder US Peace Corps oder United Nations Volunteers, dachte ich. Sie arbeiteten für Famine Aid, eine internationale NGO mit Sitz in Bristol, UK. Nach dem sehr süßen Dessertbecher trank ich noch einen Kaffee und verabschiedete mich. In meinem Zimmer erwarteten mich noch mindestens zwei Stunden Arbeit. Ich wollte einen groben Übersichtsplan für die absehbaren Infrastrukturmaßnahmen vorbereiten. Den würde ich dann in Juba mit der Regierung des Südsudans im Detail ausarbeiten.

Und wie steht es mit der Versorgung der Flüchtlinge, fragte ich, Unterbringung, Nahrungsmittel, Schule für die Kinder, und medizinische Versorgung, wer übernimmt die Kosten dafür, und wer die Umsetzung?

Die Vereinten Nationen haben sich dazu bereit erklärt, sagte Jason Madisson von der Europäischen Entwicklungsbank, wir rechnen damit, dass die Geberkonferenz in Kairo im nächsten Monat die entsprechenden Mittel freigibt.

Gut, aber Sie wissen, Jason, zwischen den Ankündigungen der Geberstaaten und der de facto Verfügbarkeit der Gelder können Wochen, eher sogar Monate vergehen, und die endgültige Höhe der Summen ist auch keineswegs abzuschätzen.

Machen Sie sich keine Gedanken, Dr. Schwerthagen, sagte Patrick Lefevre, die NGOs sind schon seit zwei Monaten vor Ort und arbeiten mit der Regierung daran, die Situation einigermaßen unter Kontrolle zu halten.

Lefevre arbeitete für den Deloitte Konzern, welcher für den größten der Investitionsbereiche zuständig war, den Straßenbau. Ich sah zu Mohammed Salih hinüber, dem Beauftragten der Regierung.

Die Situation scheint nicht ganz so dramatisch zu sein wie anfangs angenommen, meinte Mohammed, etwa fünfzigtausend, die umgehend ein Dach über dem Kopf brauchen, das Welternährungsprogramm ist schon unten.

Mohammed, sagte Jeff Wilson von der Weltbank, wir müssen vorsichtig sein. Vor der Geberkonferenz sollten sowohl die Regierung als auch die NGOs nur punktuell arbeiten, was in den Medien auch so dargestellt werden sollte, denn die Kombination von Dürre, eskalierender Sicherheitslage und deren Folgen als nicht besonders schwerwiegend erscheinen zu lassen, wäre insbesondere kurz vor der Konferenz ein kapitaler Fehler und könnte die Rechtfertigung des Investitionsprogramms in Frage stellen. Glauben Sie nicht auch, Dr. Schwerthagen?

Ich antwortete nicht, schrieb eine Notiz in meinen Wochenplan. Schon wieder das Gleiche, dachte ich, sie wollten das Geld der Entwicklungsbanken sicherstellen, Darlehen in dreistelliger Millionenhöhe, diesmal für Infrastrukturmaßnahmen. Aber dafür brauchte man die UN als Zugpferd und Garant für die tatsächliche Notwendigkeit aus der Perspektive der Menschenrechte und des humanitären Notstandes, der sogenannten soft justification.

Ich verbrachte den Rest des Tages damit, in meinem Zimmer den Bericht der nationalen Infrastrukturbehörde, den ich am Morgen von dessen Direktor bekommen hatte, mit den Vorarbeiten der Europäischen Entwicklungsbank zu vergleichen. Nicht unerwartet, schienen beide Berichte ähnliche Schwerpunkte zu setzen, sowohl in den Investitionsbereichen als auch in der Standortfrage. Der große Unterschied bestand darin, dass nur die Bank eine Investitionssumme nannte, während der Regierungsbericht in diesem Punkte auf weitere Studien verwies, die noch nicht zur Verfügung standen.

Das Zimmertelefon, ich sah auf die Uhr: 19:30. Die Rezeption, jemand wartete unten auf mich. Michael Diederich, mein Kontaktmann in Khartoum, holte mich zum Essen ab. Wir nahmen ein Taxi. Indian oder Chinese? Wir entschieden uns für »The Great Wall«, dem sicher nicht elegantesten, aber einem der beliebtesten Restaurants in der Stadt. Auch hier wieder große runde Tische, nur diesmal mit Plastiktischdecken zum Abwischen.

Warum fliegst du nicht auch mit am Sonntag?

Das hatten wir uns anfangs überlegt, aber es ist besser, dass ich nicht persönlich dabei bin. Niemand soll den Eindruck haben, dass hier getrickst wird, schon gar nicht, wenn alles tatsächlich korrekt abläuft. Hamid als Vertreter der Infrastrukturbehörde, und du als angesehener internationaler Experte aus dem seriösen Deutschland, seid die Idealbesetzung. Und Ms Gove von der holländischen Botschaft, welche die Verhandlungen zwischen Nord- und Südsudan vermittelt hat, rundet die Delegation optimal ab.

Der Kellner brachte eine große weiße Porzellankanne.

Special Tea, lächelte Diederich, während er mir die Tasse füllte. Na denn, Prost.

The Great Wall war das einzige Restaurant in dieser streng religiös verwalteten Stadt, in dem Bier angeboten wurde, auch wenn nicht besonders kalt und zudem aus der Teekanne. Deshalb war dieser Ort ein beliebter Treffpunkt insbesondere der westlichen und nichtislamischen Ausländer. Die Behörden der Stadt mussten selbstverständlich davon wissen, dass hier gegen das Gesetz des Alkoholverbots verstoßen wurde, doch wurde es seit Jahren stillschweigend toleriert.

Inwieweit sind eigentlich die Chinesen im Süden engagiert?, fragte ich, wohl wissend, dass China in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner des Sudans geworden war, nicht nur, was Erdöl anbelangte, sondern immer mehr auch in den Bereichen Bergbau und Mineralien.

Das weiß offiziell keiner so genau, auch wenn man davon ausgehen kann, dass deren Geschäftsinteressen auch im Südsudan gewaltig sind. Die Infrastruktur, in erster Linie Transport und Kommunikation, ist essentiell für die Erschließung des Landes. Eine direkte Beteiligung der Chinesen an unserem von der Europäischen Entwicklungsbank geführten Investitionsprogramm wäre aber aufgrund der Menschenrechtssituation in China wiederum nicht dienlich, du weißt schon, die Geberstaaten, die UN und so weiter.

Das übernimmt dann die Weltbank, fügte ich hinzu.

Richtig, die Weltbank arbeitet über die Afrikanische Entwicklungsbank mit China zusammen.

Jeff Wilson?

Richtig, bestätigte Michael.

Wilson war ein Schlitzohr, trotz seines Alters, dachte ich. Seit er vor zwei Jahren bei der Weltbank formell in Pension gegangen war und als free-lance consultant für die Bank arbeitete, war er mehr in China als in Afrika unterwegs gewesen. Wie so oft in den Jahren zuvor fragte ich mich auch jetzt wieder, was Leute wie Wilson mit ihrem ganzen Geld machten. Sie mussten am Tag mindestens 15.000 Dollar verdienen, das war noch mal eine andere Liga als meine, Siebentagewoche, versteht sich, in einem Monat möglicherweise 450.000 Dollar, selbstverständlich spesenfrei. Und ob sie irgendwo Steuern zahlten, war mehr als fraglich.

Sonntag, sechzehn Uhr. Hamid Abdelaleem erwartete mich bereits am Eingang des UN-Hangars des Militärflughafens in einem Außenbezirk Khartoums. Normale Linienflüge in den Süden gab es noch nicht. Die einzige Möglichkeit, den mühsamen und nicht ungefährlichen Landweg zu vermeiden, waren die Flüge der UN, genau genommen des Welternährungsprogramms, die zweimal in der Woche stattfanden, mittwochs und sonntags. Normalerweise brachten sie UN-Personal und Hilfsmittel in den Süden, nur ausnahmsweise auch andere Fluggäste mit Spezialerlaubnis. Am Government-Counter zeigte Hamid den Kontrolleuren die vom Wirtschafts- und Investitionsminister ausgestellten Ausweise. Wir warteten in der Schlange auf das Boarding. Es waren nur wenige Fluggäste. Direkt vor uns, leicht an ihrer Ausrüstung zu erkennen, stand eine Fotografin. Hamid kannte sie anscheinend.

Teresa, wie geht es dir? Sie umarmten sich. Wie schön, dich zu sehen. Darf ich dir meinen Kollegen, Dr. Schwerthagen, vorstellen?

Teresa Gicharu von UN-Media, sagte sie und gab mir die Hand, wobei ihr eine gewaltige Papprolle, die sie unter dem rechten Ellbogen hielt, mitsamt einem Bund von Teleskoprohren auf den Boden fiel. Hamid und ich halfen ihr, das Material wieder aufzusammeln.

Wozu brauchen Sie diese ganzen Rohre, wenn ich fragen darf?

Teresa sah mich beim Aufsammeln aus unmittelbarer Nähe mit ihren schönen Augen an. Eine tief dunkelhäutige Frau von etwa Mitte dreißig. Ihr Ausschnitt gab den Blick frei auf den Ansatz eines attraktiven Busens.

Ich bin Fotoreporterin, diese Rohre, wie Sie es nennen, sind Verlängerungsstücke für Mikrophone und Dreibeine.

Die zweimotorige Tupolev war bis auf die acht Passagiere praktisch leer. Die Besatzung bestand aus einer spanischen Crew von Iberia, welche von der UN für diese Strecke unter Vertrag genommen worden war. Das geschah öfter, dass Crews von zivilen Fluglinien UN-Flüge betreuten. Die Rotorblätter fingen an sich zu drehen, immer lauter dröhnten die Propellermotoren, alles war bereit, die Maschine bewegte sich etwas wackelig von ihrem Stellplatz auf die Startbahn zu.

Nach eineinhalb Stunden Flug landeten wir auf einer speziell für die Hilfsflüge eingerichteten Landebahn unweit von Juba, der Hauptstadt des Südsudans. Eine etwa fünfzigjährige Frau begrüßte uns. Ich bin Denise Gove von der holländischen Botschaft.

Wunderbar, vielen Dank fürs Abholen. Schwerthagen, Rolf Schwerthagen, Berater der Daiman Investment International, und mein Kollege Hamid Abdelaleem von der Infrastrukturbehörde in Khartoum.

Bei den meisten meiner Aufträge in jenen Jahren gab ich mich stets als direkter Berater oder Mitarbeiter des Financiers meiner Aufgabe aus und nicht als Vertreter einer Consultingfirma, was die DII eigentlich war.

Wir werden kurz in mein Büro fahren, wegen der diplomatischen Registrierung. Das ist für Sie, Herr Schwerthagen, es ist besser, wenn Sie während der Tage in Juba formell als Gast der Botschaft eingeschrieben sind.

Dutzende vollbepackte Sattelschlepper standen hintereinander aufgereiht entlang der Hauptstraße, offensichtlich darauf wartend, entladen zu werden. Dieser Abschnitt der Strecke war streng bewacht, Soldaten des Südsudans patrouillierten in kleinen Gruppen von vielleicht zehn Mann. Es war schon dunkel, als die Formalitäten abgeschlossen waren. Mit ihrem Jeep begleitete uns Ms Gove zu einem kleinen Camp, das von einem hohen Maschendrahtzaum umgeben war.

Sie wissen ja, meine Herren, dass es hier noch keine Hotels gibt.

Ich erwachte schweißüberströmt. Sofort sah ich auf meine Armbanduhr, die ich am Vorabend neben die Pritsche auf den erdigen Boden gelegt hatte. Kurz vor sechs Uhr morgens. Die Hitze in dem kleinen Zelt war unerträglich. Ich schob das Moskitonetz zur Seite und zog den Reißverschluss des Zeltes auf. Draußen, vielleicht zwanzig, dreißig Meter entfernt, saßen einige Gestalten unter einer auf Holzpfählen angebrachten Schutzplane an einem Tisch, lautlos. Alles war braun, die Schutzplane der Feldkantine, die Zelte, die Erde, meine eigene Hose, die ich mir jetzt wieder anziehen würde. Ich nahm die Wasserflasche und das Handtuch, das offenbar zur Ausstattung gehörte, und lief zu den Duschen hinüber. Hamids Zelt war noch zu. Wir hatten uns für sieben Uhr verabredet, in der Feldkantine. Das Duschwasser war warm, fast heiß. Es kam aus den Plastiktanks, die den ganzen Tag in der prallen Sonne auf dem Bürocontainer standen. Ich rasierte mich über dem Plastikwaschbecken. Außer dem sporadischen Geräusch des Wassers war es absolut still, kein Auto, kein Vogel, nichts.

Guten Morgen, sagte ich, kann man schon eine Tasse Kaffee bekommen?

Der schwarzhäutige Mann, der eine dunkelblaue Schürze trug und in der offenen Feldküche gerade dabei war, eine Maisstaude zu pellen, reagierte nicht. Ich kam näher.

Sie hatten Frühstück für sieben Uhr bestellt, richtig?, fragte der Mann, ohne mich anzusehen, während er weiter an der Maisstaude pellte.

Ja, das ist richtig.

Dann müssen Sie bis sieben Uhr warten.

Ich trank den letzten Rest Wasser aus meiner Plastikflasche. Natürlich, Sie haben recht, um sieben dann.