4,99 €
Wie wir im letzten Ebuch gesehen haben, ist für Freud die Todesangst einer der Gründe, warum der Mensch Gott erfunden hat, warum der Mensch die Religion erfunden hat. Denn die Religion verspricht uns ein Leben nach dem Tod. Die Religion verspricht uns, dass wir nach unserem irdischen Leben das ewige Leben erfahren werden, ewiges Leben bei Gott, wenn wir Gutes getan haben, oder in den Flammen der Hölle, wenn unser Leben von Sünde gezeichnet war. Aber auf jeden Fall gibt es die Idee, dass das Leben nach dem Tod weitergeht. Und weil uns die Vorstellung von einem Leben, das ein endgültiges Ende nehmen würde, völlig absurd erscheint, sagt uns Freud, haben wir Gott erfunden, um diese Absurdität abzuwehren. Ein anderer Philosoph, der das Bewusstsein des Todes als integralen Bestandteil unserer Natur betrachtet, ist Heidegger. Heidegger, der den Menschen als Wesen zum Tode definierte. Gemäß den Übersetzungen des Zen Tsung tod werden wir manchmal ein Wesen für den Tod finden und laut Heidegger ist es diese Sorge um den Tod, die kommt, diese metaphysische Sorge, die unsere Existenz nie verlässt, die dazu führt, dass der Mensch ständig in Angst versunken ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 46
Epikur und STOIZISMUS
Der Tod ist nichts Überwindung unserer Emotionen
Hi. Heute werden wir über den Tod sprechen, und wir werden mit Freude und guter Laune darüber sprechen. Weil wir es im Westen satt haben, jedes Mal, wenn wir über den Tod sprechen, fühlen wir uns verpflichtet, ein Trauergesicht zu machen. Wenn wir vom Tod sprechen, ist man sich einig, eine ernste Miene anzunehmen, eine ernste Miene.
Und der Tod ist ein Ereignis, das wir sofort mit Traurigkeit verbinden.
Aber lassen Sie uns für fünf Minuten mit der Heuchelei aufhören und sagen, wie es ist. Der Tod ist wie der Obdachlose, es ist uns wichtig, wenn er vor unseren Augen ist. Los geht's, also ist das erledigt.
Und wenn Sie jetzt schon geschockt sind, sage ich Ihnen sofort, Sie sind nicht bereit für das, was als nächstes kommt. Aber es war notwendig, das Eis ein wenig zu brechen, um die Atmosphäre zu diesem Thema zu entspannen und heute werden wir mit Epicurus sehen, wie der Tod uns keine Angst machen sollte.
Wie sollte man den Tod nicht fürchten? Und dafür gehen wir von einer Beobachtung aus, die besagt, dass der Tod in der Geschichte der Philosophie sehr oft mit Leiden und Angst in Verbindung gebracht wurde.
Die metaphysische Todesangst ist etwas, das wir bei vielen Autoren finden. Und für einige ist der Tod sogar das, was den menschlichen Zustand strukturiert.
Der menschliche Zustand würde durch unseren sterblichen Charakter, durch unsere zeitliche Endlichkeit definiert. Und mehr als der Tod wäre das Bewusstsein des Todes das Kennzeichen unseres Zustands.
Denn wenn man sich des Todes, des bevorstehenden Todes, nicht bewusst ist, gibt es schließlich keinen Grund dafür, dass der Tod eine Quelle der Qual ist. Es gibt keinen Grund dafür, dass es uns ein metaphysisches Anliegen ist. Wir erinnern daher ganz kurz an die Namen einiger Autoren, für die unser sterblicher Zustand ein integraler Bestandteil der Definition der menschlichen Natur ist.
Wie wir im letzten Ebuch gesehen haben, ist für Freud die Todesangst einer der Gründe, warum der Mensch Gott erfunden hat, warum der Mensch die Religion erfunden hat. Denn die Religion verspricht uns ein Leben nach dem Tod.
Die Religion verspricht uns, dass wir nach unserem irdischen Leben das ewige Leben erfahren werden, ewiges Leben bei Gott, wenn wir Gutes getan haben, oder in den Flammen der Hölle, wenn unser Leben von Sünde gezeichnet war. Aber auf jeden Fall gibt es die Idee, dass das Leben nach dem Tod weitergeht. Und weil uns die Vorstellung von einem Leben, das ein endgültiges Ende nehmen würde, völlig absurd erscheint, sagt uns Freud, haben wir Gott erfunden, um diese Absurdität abzuwehren.
Ein anderer Philosoph, der das Bewusstsein des Todes als integralen Bestandteil unserer Natur betrachtet, ist Heidegger. Heidegger, der den Menschen als Wesen zum Tode definierte.
Gemäß den Übersetzungen des Zen Tsung tod werden wir manchmal ein Wesen für den Tod finden und laut Heidegger ist es diese Sorge um den Tod, die kommt, diese metaphysische Sorge, die unsere Existenz nie verlässt, die dazu führt, dass der Mensch ständig in Angst versunken ist.
Im wörtlichen Sinne Nicht-Ruhe, ständige Sorge. Und nur unter der Bedingung, dass wir unser Schicksal akzeptieren, sterblich zu sein, können wir aus Sorgen, Sorgen und Authentizität herauskommen.
Paskal.
Wir haben auch gesehen, wie er dachte, dass unser sterblicher Zustand für Pascal absolut strukturierend war. Es liegt daran, dass der Mensch nicht in der Lage ist, sich in einem Raum auszuruhen.
Weil der Mensch seinen sterblichen Zustand nicht vergessen kann, muss er unterhalten werden, er muss seinen Geist ablenken, seine Gedanken von dieser grundlegenden Todesangst ablenken. Der Mensch vergnügt sich mit Spiel, Freizeit und Arbeit, um seinen Geist von dieser Wahrheit abzulenken, die zugleich entsetzlich und unvermeidlich ist. Der Tod ist für Schopenhauer das Zeichen der Absurdität unserer Existenz.
Wir wissen, dass für Schopenhauer das innerste Wesen der Welt, das er den Willen nennt, dem wir durch die Vorstellung Sinn zu geben versuchen, dieser Wille grundsätzlich unfassbar, dem menschlichen Verstand unzugänglich ist. Es ist etwas, das uns und jeden Anspruch, den Sinn des Daseins zu verstehen, radikal übertrifft.
Jeder Anspruch zu verstehen, was der Wille ist, erscheint ihm nur als Kennzeichen unseres Stolzes. Das Leben ist unbegreiflich, weil der Tod unbegreiflich ist. Sie ist sogar das Unbegreifliche. Und von da an ist unsere Existenz vergeblich.
Montaigne seinerseits sagte, zu philosophieren bedeute, sterben zu lernen, sterben zu lernen, das heißt zu lernen, die Idee des Todes zu akzeptieren, weil Sterben lernen im wörtlichen Sinne nicht würde. nicht viel Sinn. Wir lernen nicht zu sterben, wir sterben und haben keine Wahl. Und ob wir es gelernt haben oder nicht, das Ergebnis wird dasselbe sein.
Aber was Montaigne meinte, war, dass wir, wenn wir nicht verhindern können, dass der Tod uns wegnimmt, wenn wir dem Tod aus diesem Unausweichlichen schlechthin nicht entkommen können, uns andererseits damit abfinden können, diese Idee zu akzeptieren und so unsere Angst zu lindern, unsere Angst, dies zu verlassen Welt, die unser ganzes Dasein zusammenfasst.
Denn wer existiert außerhalb unserer Existenz? Wir müssen erkennen, dass die Todesangst nicht nur ein Konzept ist, sondern eine Erfahrung, eine innere Erfahrung, eine innere Realität, eine Realität, die uns in den Eingeweiden und Neuronen erfasst.
Aber Sie sollten wissen, dass diese, gelinde gesagt, düstere Vision der menschlichen Natur, diese Idee einer Menschheit, die durch ihren sterblichen Zustand definiert würde, unter Philosophen und insbesondere unter den Alten nicht immer in Kraft war.