Erfolg durch LESS - Michael M. Smith - E-Book

Erfolg durch LESS E-Book

Michael M. Smith

0,0

Beschreibung

LESS - Die smarte Wahl für Ihre agile Produktentwicklung! In diesem Buch teilt Michael M. Smith seine umfangreiche Expertise und führt Sie durch die Grundlagen und Kernelemente von LESS. Lernen Sie, wie Sie mit LESS Ihre Produktentwicklung skalieren und gleichzeitig eine hohe Produktqualität beibehalten. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource sowohl für Anwender, die ihre agilen Praktiken optimieren möchten, als auch für Entscheider, die nach einem effektiven Framework suchen, um ihr Unternehmen erfolgreich in die agile Zukunft zu führen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 116

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erfolg durch LESS

Die Vorteile der Agilität nutzen

Michael M. Smith

Impressum

© 2023, Michael M. Smith

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Disclaimer

Keine Beratung:

Die Informationen und Inhalte, die in diesem Buch präsentiert werden, dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine professionelle Beratung dar. Der Autor/die Autorin hat keine Absicht, rechtliche, finanzielle, oder geschäftliche Beratung anzubieten. Jegliche Handlungen oder Entscheidungen, die auf Grundlage der in diesem Buch präsentierten Informationen getroffen werden, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers.

Urheberrechte:

Die in diesem Buch vorgestellten agilen Frameworks, wie Scrum, SAFe, Large-Scale Scrum, Spotify-Modell und DSDM, sind rechtlich geschützte Marken und urheberrechtlich geschützte Modelle, die den jeweiligen Herausgebern gehören. Der Autor/die Autorin dieses Buches beansprucht keine Rechte an diesen Frameworks und hat keine Einflussnahme oder Mitarbeit der Herausgeber bei der Erstellung des Buchinhalts erhalten.

Haftungsausschluss:

Der Autor/die Autorin und der Verlag dieses Buches übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen und Inhalte, die in diesem Buch präsentiert werden. Jegliche Haftung für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder Nichtnutzung der in diesem Buch enthaltenen Informationen entstehen, ist ausgeschlossen. Der Leser ist selbst dafür verantwortlich, die Richtigkeit und Relevanz der Informationen in Bezug auf seine spezifische Situation zu prüfen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einzuholen.

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

als agiler Berater und Coach durfte ich im Laufe meiner Karriere eine Vielzahl von Unternehmen begleiten – von kleinen Start-ups bis hin zu internationalen Großkonzernen. Dabei habe ich hautnah miterlebt, wie die Anforderungen an moderne Organisationen sich immer weiterentwickeln und wie wichtig es ist, flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

Dieses Buch ist das Ergebnis meiner langjährigen Erfahrungen und meiner Leidenschaft für Agilität und agile Frameworks. Es richtet sich an all jene, die in ihren Unternehmen nach effektiven und effizienten Lösungen suchen, um in einer schnelllebigen und komplexen Welt erfolgreich zu bestehen.

Die Vielfalt agiler Frameworks, wie Scrum, SAFe, Large-Scale Scrum, das Spotify-Modell und DSDM, bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die agilen Prinzipien auf unterschiedliche Weise in der Praxis umzusetzen. In diesem Buch möchte ich Ihnen einen umfassenden Einblick in diese Frameworks geben und ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungsfelder beleuchten.

Es ist mir ein Anliegen, die komplexen Inhalte auf eine verständliche Art und Weise zu präsentieren und Ihnen praxisnahe Empfehlungen mit auf den Weg zu geben. Sie werden erfahren, wie diese Frameworks Unternehmen dabei unterstützen, agiler zu werden, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern.

Während der Erstellung dieses Buches war es mir wichtig, die Unabhängigkeit und Neutralität zu wahren. Ich habe bewusst darauf geachtet, dass die Inhalte ohne Einflussnahme der Herausgeber der verschiedenen Frameworks entstanden sind. Somit können Sie sicher sein, dass die hier präsentierten Informationen frei von Werbebotschaften oder kommerziellen Interessen sind.

Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch dabei hilft, ein tieferes Verständnis für agile Frameworks zu entwickeln und wertvolle Impulse für Ihre eigene agilen Reise zu gewinnen. Ganz gleich, ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder sich noch am Anfang Ihrer agilen Transformation befinden – ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und vor allem Inspiration für Ihren agilen Weg.

Herzlichst,

Michael M. Smith

Agiler Berater und Coach

Einleitung

Agilität hat sich in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen entwickelt. Die dynamische und schnelllebige Geschäftswelt erfordert eine flexible Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen. Traditionelle, hierarchische Strukturen stoßen oft an ihre Grenzen und verlangsamen Entscheidungsprozesse. Agiles Arbeiten hingegen ermöglicht eine schnellere Markteinführung, eine höhere Kundenzufriedenheit und eine kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.

In der agilen Softwareentwicklung hat sich Scrum als eines der führenden Frameworks etabliert. Doch was passiert, wenn Scrum auf große, komplexe Projekte oder Unternehmen angewendet werden muss? Hier kommt Large-Scale Scrum (Less) ins Spiel. Less ist ein agiles Framework, das entwickelt wurde, um die Prinzipien und Werte von Scrum auf den Unternehmenskontext zu übertragen und die Skalierung agiler Praktiken über mehrere Teams hinweg zu ermöglichen.

In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Agilität zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Traditionelle, starre Organisationsstrukturen stoßen an ihre Grenzen, da sie langsame Entscheidungsprozesse, ineffiziente Abläufe und fehlende Anpassungsfähigkeit mit sich bringen. Die Fähigkeit, sich schnell auf neue Marktbedingungen, Kundenanforderungen und technologische Entwicklungen einzustellen, wird immer wichtiger, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Agilität ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Denkweise und Arbeitsmethode, die es Unternehmen ermöglicht, sich schnell und flexibel an Veränderungen anzupassen. Sie basiert auf einem agilen Manifest und Prinzipien, die die Bedeutung von Zusammenarbeit, Kundenorientierung, Selbstorganisation und kontinuierlicher Verbesserung betonen. Statt starren Plänen und festen Hierarchien setzt Agilität auf iterative und inkrementelle Arbeitsweisen, die es ermöglichen, frühzeitig Feedback einzuholen und sich stetig zu verbessern.

Ein zentraler Vorteil der Agilität liegt in der Fähigkeit, auf sich ändernde Anforderungen und Kundenwünsche schnell zu reagieren. Produkte und Dienstleistungen können kontinuierlich optimiert und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Dies führt nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Kundenbindung.

Darüber hinaus fördert Agilität eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens. In agilen Unternehmen werden Fehler nicht als Versagen betrachtet, sondern als Gelegenheit zum Lernen und zur Verbesserung. Die Mitarbeiter werden ermutigt, neue Ideen auszuprobieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, dass Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben.

Agile Arbeitsmethoden ermöglichen auch eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Durch die Bildung von cross-funktionalen Teams und die Einführung regelmäßiger Meetings wie Daily Stand-ups, Sprint Reviews und Retrospektiven werden Silos aufgebrochen und der Informationsfluss verbessert. Dies führt zu einer effizienteren Zusammenarbeit und einem besseren Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse anderer Abteilungen.

Nicht zuletzt führt Agilität zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation. Die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, Entscheidungen zu treffen und sich aktiv einzubringen, steigert das Engagement und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterbindung und geringeren Fluktuationsraten.

Insgesamt bietet Agilität Unternehmen eine bessere Anpassungsfähigkeit, höhere Innovationskraft, gesteigerte Kundenzufriedenheit und motivierte Mitarbeiter. Es ist kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf agile Arbeitsweisen umstellen, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu sein. Die Implementierung von Agilität erfordert zwar eine Veränderung der Unternehmenskultur und -strukturen, aber die positiven Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und die Wettbewerbsfähigkeit machen den Aufwand lohnenswert.

Die Skalierung agiler Praktiken stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Während Agile in kleineren Teams oft gut funktioniert, treten bei der Anwendung auf Unternehmensebene verschiedene Schwierigkeiten auf, die den Erfolg der agilen Transformation beeinträchtigen können.

Komplexität und Koordination

Eine der größten Herausforderungen bei der Skalierung agiler Praktiken liegt in der Bewältigung der Komplexität. Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt die Anzahl der Mitarbeiter, Teams und Projekte, was die Koordination und Zusammenarbeit erschwert. Das Zusammenspiel verschiedener Teams und Abteilungen erfordert eine klare Kommunikation, einen effektiven Informationsfluss und die Vermeidung von Silo-Denken.

Cultural Change und Widerstände

Die Einführung von Agilität auf Unternehmensebene erfordert einen tiefgreifenden Cultural Change. Hierbei können Widerstände auftreten, da Mitarbeiter und Führungskräfte oft an gewohnten Arbeitsweisen und Hierarchien festhalten wollen. Es ist wichtig, einen offenen Dialog zu fördern, Ängste zu adressieren und die Vorteile der Agilität für alle Beteiligten klar zu kommunizieren.

Veränderung der Organisationsstruktur

Agile Praktiken erfordern eine flachere Hierarchie und selbstorganisierte Teams. Die traditionelle Top-Down-Struktur vieler Unternehmen muss angepasst werden, um Raum für Eigenverantwortung und Entscheidungsbefugnisse in den Teams zu schaffen. Dies kann zu Unsicherheiten führen und eine umfassende Neuausrichtung der Organisationsstruktur erfordern.

Standardisierung und Konsistenz

Bei der Skalierung agiler Praktiken ist es eine Herausforderung, eine ausreichende Standardisierung und Konsistenz zu gewährleisten. Während Agilität Flexibilität betont, ist es dennoch wichtig, gemeinsame Prozesse und Arbeitsweisen zu etablieren, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen.

Abstimmung von Prioritäten

Mit mehreren Teams und Projekten steigt auch die Anzahl der Anforderungen und Prioritäten. Die Abstimmung von Prioritäten und die Verteilung von Ressourcen können zu Konflikten führen. Es ist entscheidend, klare Entscheidungsstrukturen und Kriterien für die Priorisierung festzulegen, um Engpässe zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

Skalierbarkeit von Prozessen und Tools

Die Skalierbarkeit von agilen Prozessen und Tools ist eine weitere Herausforderung. Was in kleinen Teams gut funktioniert hat, muss nicht zwangsläufig auf große Unternehmen übertragbar sein. Es ist wichtig, geeignete Werkzeuge und Methoden zu identifizieren, die den Anforderungen der Skalierung gerecht werden und eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglichen.

Change Management und Leadership

Die erfolgreiche Skalierung agiler Praktiken erfordert ein starkes Change Management und eine agile Leadership. Führungskräfte müssen die agilen Werte vorleben, Mitarbeiter unterstützen und eine offene Fehlerkultur fördern. Die Veränderung muss von der Spitze getragen und in die gesamte Organisation getragen werden, um langfristig erfolgreich zu sein.

Die Skalierung agiler Praktiken ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine sorgfältige Planung, eine offene Kommunikation und eine kontinuierliche Verbesserung erfordert. Es ist wichtig, die Herausforderungen zu erkennen und proaktiv anzugehen, um die Vorteile der Agilität in einer größeren Organisation voll auszuschöpfen.

Entstehung und Zweck von Large-Scale Scrum

Large-Scale Scrum (Less) ist ein agiles Framework, das entwickelt wurde, um die Skalierung agiler Praktiken auf Unternehmensebene zu ermöglichen. Es wurde von Craig Larman und Bas Vodde entwickelt, um den Herausforderungen bei der Anwendung von Scrum auf komplexe Projekte und große Organisationen entgegenzuwirken. Less baut auf den Grundprinzipien von Scrum auf und erweitert diese, um die Koordination und Zusammenarbeit über mehrere Teams hinweg zu erleichtern.

Die Philosophie und Grundwerte von Less

Less basiert auf denselben agilen Grundwerten wie Scrum, wie zum Beispiel Fokus auf den Kunden, regelmäßige Anpassung an Veränderungen, offene Kommunikation und selbstorganisierte Teams. Die Philosophie von Less betont die Einfachheit, Flexibilität und den Verzicht auf überflüssige Bürokratie. Es legt den Fokus auf die Wertgenerierung für den Kunden und die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse.

Die Key Components von Less

Less besteht aus mehreren Key Components, die die Grundlage für die Skalierung agiler Praktiken bilden:

●Large-Scale Scrum (Less) Framework: Das Less-Framework stellt die Struktur und Prinzipien für die Skalierung von Scrum bereit. Es definiert die Rollen, Artefakte und Events, die notwendig sind, um die Zusammenarbeit und Koordination über mehrere Teams hinweg zu ermöglichen.

●Scrum-Teams: Die Teams in Less sind cross-funktional und selbstorganisiert. Jedes Team hat eine klare Mission und Verantwortung für die Umsetzung der Product Backlog Items. Die Teams sind darauf ausgelegt, eigenständig arbeiten zu können und dennoch eng mit anderen Teams zusammenzuarbeiten.

●Product Owner und Area Product Owner: In Less gibt es sowohl den Product Owner, der die Verantwortung für das gesamte Product Backlog trägt, als auch den Area Product Owner, der die Koordination und Priorisierung auf Bereichsebene übernimmt. Diese Rollen ermöglichen eine effiziente Skalierung der Produktentwicklung.

●Scrum Master als Coach: Der Scrum Master fungiert als Coach für das gesamte Unternehmen und unterstützt die Teams und die Organisation bei der agilen Transformation. Er fördert die Selbstorganisation und die kontinuierliche Verbesserung der Teams.

●Agile Praktiken und Prozesse: Less bietet eine Vielzahl von agilen Praktiken und Prozessen, die die Zusammenarbeit, Kommunikation und Qualitätssicherung verbessern. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Retrospektiven, kontinuierliche Integration und Auslieferung, sowie Definition of Done (DoD) für das gesamte Unternehmen.

Drei Scrum-Prinzipien von Less

Less basiert auf drei zentralen Scrum-Prinzipien, die die Skalierung agiler Praktiken ermöglichen:

Empirical Process Control: Less betont die Bedeutung von empirischer Prozesskontrolle, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können. Durch regelmäßige Inspektionen und Anpassungen werden Probleme frühzeitig erkannt und Lösungen gefunden.Self-Management and Transparency: Die Teams in Less sind selbstorganisiert und treffen eigenverantwortlich Entscheidungen. Transparenz ist dabei entscheidend, um eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.Lean Thinking: Less folgt dem Prinzip des Lean Thinkings, das Verschwendung reduziert und die Wertschöpfung maximiert. Dies trägt dazu bei, die Effizienz und Qualität der Produktentwicklung zu steigern.

Insgesamt bietet Large-Scale Scrum (Less) eine strukturierte und dennoch flexible Lösung für die Skalierung agiler Praktiken auf Unternehmensebene. Es ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit, schnellere Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen.

Kapitel 1: Grundlagen von Large-Scale Scrum (Less)

Die Welt der Unternehmensprozesse und Projektmanagementansätze ist einem stetigen Wandel unterworfen. Vor allem in der heutigen schnelllebigen und komplexen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, agile Arbeitsmethoden zu implementieren, um sich den dynamischen Anforderungen des Marktes anzupassen. In diesem Kontext hat sich Large-Scale Scrum (Less) als eine vielversprechende Lösung erwiesen, um die Agilität in großen Organisationen und komplexen Projekten zu skalieren.

Less wurde entwickelt, um die Agilität und Prinzipien des beliebten Scrum-Frameworks auf den Unternehmenskontext zu übertragen. Es wurde speziell für Unternehmen konzipiert, die mit der Skalierung agiler Praktiken über mehrere Teams hinweg konfrontiert sind. Der Fokus von Less liegt auf Einfachheit, Flexibilität und einer schlanken Organisationsstruktur, die die Zusammenarbeit und Koordination erleichtert.

In diesem Kapitel werden wir uns mit den Grundlagen von Large-Scale Scrum (Less) befassen und einen Einblick in die Entstehung, die Philosophie und die Key Components des Frameworks gewinnen. Wir werden die Ursprünge von Less und die Motivation hinter seiner Entwicklung beleuchten, um ein besseres Verständnis für seine Anwendung in Unternehmen zu erhalten. Des Weiteren werden wir die Prinzipien und Werte von Less untersuchen, die eine agile Arbeitsweise auf Unternehmensebene ermöglichen.

Zentral für das Verständnis von Less ist die Betrachtung seiner Key Components, die das Framework strukturieren und die Basis für die Skalierung agiler Praktiken bilden. Die Rollen, Artefakte und Events in Less sind darauf ausgerichtet, die Effizienz und Zusammenarbeit über mehrere Teams hinweg zu fördern. Wir werden uns genauer mit den Schlüsselrollen wie Product Owner, Area Product Owner und Scrum Master auseinandersetzen und ihre Verantwortlichkeiten im Kontext von Less verstehen.

Ebenfalls von Bedeutung sind die agilen Praktiken und Prozesse, die in Less angewendet werden. Von kontinuierlicher Integration und Auslieferung bis hin zu Definition of Done (DoD) für das gesamte Unternehmen - diese Praktiken tragen dazu bei, die Qualität und den Wert der gelieferten Produkte zu steigern.

Die Grundlagen von Large-Scale Scrum (Less) bieten einen Einblick in die essentiellen Elemente und Prinzipien dieses Frameworks, das Unternehmen dabei unterstützt, agil zu bleiben und sich den Herausforderungen des sich ständig wandelnden Geschäftsumfelds anzupassen. Es bildet die Basis für die weiteren Kapitel, in denen wir uns intensiver mit den verschiedenen Aspekten und der Implementierung von Less in Unternehmen befassen werden.

Entstehung und Hintergrund von Less

Das Large-Scale Scrum (Less) Framework entstand aus der wachsenden Nachfrage nach einer agilen Lösung für die Skalierung von Projekten und Unternehmensprozessen. Agile Arbeitsmethoden hatten bereits in der Softwareentwicklung große Erfolge erzielt, doch die Herausforderung bestand darin, diese Agilität auf komplexe Projekte und große Organisationen auszuweiten. Dieser Bedarf nach Skalierung agiler Praktiken führte zur Entstehung von Less.

Die Wurzeln von Less lassen sich in der agilen Bewegung der 1990er Jahre finden, als Softwareentwickler begannen, traditionelle und bürokratische Methoden durch flexible, iterative Ansätze zu ersetzen. Das Agile Manifest, das im Jahr 2001 von einer Gruppe von Softwareentwicklern veröffentlicht wurde, formulierte die Werte und Prinzipien der Agilität, die sich auf die Zusammenarbeit, den Kundenfokus und die kontinuierliche Verbesserung konzentrierten.

Craig Larman und Bas Vodde, zwei angesehene Agile-Coaches und Autoren, waren maßgeblich an der Entwicklung von Less beteiligt. Sie erkannten, dass die Skalierung agiler Praktiken keine einfache Aufgabe war und dass es nicht ausreichte, einfach Scrum auf große Projekte zu übertragen. Stattdessen entwickelten sie Less als spezielles Framework, das die Agilität von Scrum auf den Unternehmenskontext übertrug und dabei die Herausforderungen der Skalierung bewältigte.