Erfolg zu haben, war ihre Art zu leben - Hans Engelkamp - E-Book

Erfolg zu haben, war ihre Art zu leben E-Book

Hans Engelkamp

4,9

Beschreibung

Da Sie Eva heißt, nennt Sie ihn Adam. Er ist Student, ein paar Jahre jünger als sie. Eva arbeitet in einer Künstleragentur. Zupackend, belastbar, tough. Auf einer Dienstreise, er jobbt als Fahrer, sind sie sich näher und dann nahe gekommen. „Ein eheähnliches Team“, notiert Eva in ihr Tagebuch. Sie begleiten Künstler auf Tourneen, erleben Applaus, Exzesse und Absturz, helfen einem Milliardär beim Geldverdienen, organisieren internationale Events. Eva wird zum Pflegefall, zur Widerlegung ihrer selbst, ohne den Trost der Älteren, in der Vergangenheit einen Sinn zu finden und das Leben in „Weißt-du-noch?“-Geschichten“ fortzusetzen. Am Weg, der ihnen bleibt, stehen Arztbesuche, Pflegestufen, Ängste der Nachbarn, Verlust der Freunde, kommerzielle Anbiederung aus dem Internet. Adam will nicht bloß Pfleger sein, er wird Evas Komplize. Pflege auf Augenhöhe, motiviert er sich, eine Erfahrung die er anderen voraushat. Als sie ihr Tagebuch nicht mehr ergänzen kann, fügte er ihren Gedanken seinen Dank an Ihre Liebe hinzu. Und erwähnt ein Erlebnis, das nie stattgefunden hat. Es soll unvergesslich bleiben. Ein anderes, ein besonderes Buch zum Thema Demenz.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 163

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Meinungsseite

„Die Erinnerung

ist das einzige Paradies,

aus dem wir nicht

vertrieben werden können.“

Jean Paul (1763–1825).

„Die Erinnerungen

verschönen das Leben,

aber das Vergessen allein

macht es erträglich.“

Honoré de Balzac (1799–1850).

Vergessene Erinnerungen?

Wird es Erinnerungsprothesen,

Erinnerungsimplantate

geben – auf Krankenschein?

Unbekannt (anno 2015)

Inhaltsverzeichnis

Bitte des Autors an Freunde und Verwandte:

Warten

Vor der Höhe

Schnittpunkte geistiger Ebenen

Filme vermuten

Der Goldberg ruft

Gemischter Chor

Pflegestufe

„Keiner wird es Ihnen danken“

Events

Wie denkt man an sich selber?

Anerkannte Foltermethode

Millionär kennt Milliardär

Die Nύμφη heißt Mimi

Casa Goldberg

Unvorhergesehener Sinn

Gab der Klügere nach?

Eva will es nochmal wissen

Verlobungstag

Anno zweitausendfünfzehn

Bitte des Autors an Freunde und Verwandte:

Ihr Lieben –

Wie ich euch kenne, werdet ihr zu entdecken versuchen, wo in diesem Buch autobiografische Bezüge stecken. Aha, werdet ihr finden, da hat er ja wohl diese Person gemeint. Oder jene Situation. Oder jenen Ort. Meine Bitte nun: Versucht es erst gar nicht. Ich gebe ja zu: Alles könnte geschehen sein. Aber wenn überhaupt, dann anders und anderswo. Und unter anderen Namen. Keine Handlung, keinen Ort, keine Person, keinen Dialog hat es so wie hier geschildert gegeben.

Danke übrigens, dass ihr das Buch gekauft habt.

Warten

Jedenfalls hätte der Mann, sein Name ist Kenneth Bauer, am 1. September 2010 wissen können, dass sein Leben beendet ist. Nicht wirklich, hier würde eher die Floskel zutreffen ein lebendiger Toter. Der Mann wird hinüberwechseln: vom normalen Lebenden zum normalen Sterblichen. Sein Leben, das ihm bislang aktiv und der Zukunft zugewendet vorkam, wird sich feige in die Gegenwart einordnen.

Für die Frau, Gefährtin durch sein Leben, wird es elender kommen. Der Trost der Alternden, in der Vergangenheit einen Sinn zu finden, das Leben anekdotenhaft in „Weißt-du-noch“-Geschichten fortzusetzen, wird ihr verwehrt bleiben. Einstweilen geblieben sind 168 Zentimeter Charme, Grazie, Widersprüchlichkeit, ergänzt um verhalten lächelndes Alter. Eine ältere Schwester der Audrey Hepburn von 1960 – so kann diese Frau äußerlich beschrieben werden.

An diesem Morgen, ein Arztbesuch ist geplant, glaubt der Mann noch fest daran, es ginge nicht um ihn, heute wäre seiner Partnerin zu helfen. Er hält sich lediglich für den Begleiter der Frau. Den Betreuer. Beistand. Ihre Handtasche tragen, Händchen halten, Sätze daherreden, heute spricht er etwas lauter, Pfeifen im Wald, so Sachen eben. Wie soll der Mann wissen, dass er es ist, der Hilfe brauchen wird? Ohne Grund erwartungsvoll, gehen sie: Ein Paar ohne Ehe geht wie eine Ehe zum Arzt. Im Kiez heißen sie die Bauers. Hätten sie übrigens geheiratet, zur Goldenen Hochzeit wäre es nicht mehr weit.

Aufgesetzte Heiterkeit begleitet sie. Lachen, das nicht lustig klingt. Vorhin hat die Frau alle Teller aus der Spülmaschine in den Kühlschrank geräumt. Vermutlich das Alter. Daran kann medizinische Wissenschaft zwar wenig bessern. Aber man ist ja krankenversichert.

Lange, hoffentlich nicht zu lange haben sie diesen Gang hinausgezögert. Immer häufiger gibt es Anzeichen. Symptome. Die Frau ist innerhalb weniger Jahre zum Gegenteil ihrer selbst gereift, zur Widerlegung all dessen, was sie ihr Leben lang war: Zupackend nämlich, rührig, zäh, belastbar, auf Deutsch tough. Bevor andere ein Problem erkannten, war sie dabei, es zu lösen. Himmelschreiende Situationen – ihr Fach. Seit ein paar Jahren jedoch, Schritt für Schrittchen, verabschieden sich diese Fähigkeiten samt den Erinnerungen daran. Ausgerechnet am Lämmlingspark geschieht es, wo sie täglich, kuschelig bei Regen unter dem Schirm, spazieren gehen. Die Frau, an jenem Tag allein unterwegs, weiß plötzlich nicht mehr wohin. Drei Straßen, die auf den Park zielen, bieten sich an. Das verwirrt sie. Zum Glück beobachtet jemand die Orientierungslosigkeit. Ein Herr, glatt rasiert, honoriges Alter, Pelzkragen, nimmt sich Zeit für Hilfsbereitschaft. In ihrer Handtasche („Erlauben Sie…?“) findet er den Ausweis, liest die Adresse, erklärt der Frau den Weg dorthin. Ein guter Mensch eben. Sie küsst, nicht mehr als ein dankbarer Hauch, flüchtig seine Hand. 120 Euro aus der Handtasche waren dann eben weg.

Herr Bauer ging mit der Frau zur Polizei, dort empfahl man, mit ihr zum Arzt zu gehen.

Warterei, das Übliche. Wissen die Ärzte eigentlich, wie sehr ihr Beruf entzaubert ist? Dass über diesen Beruf wie über einen Beruf, einen Job geredet wird? Geldverdienen, mehr Geld verdienen, Streik? Der Arzt, den die Bauers aufsuchen, wird im Internet von Patienten (überzeugten oder wohlmeinenden) empfohlen. Er praktiziert am anderen Ende der Stadt. Zu Fuß unerreichbar. Also fährt man mit dem Bus. Seit sie das Auto angeschafft haben, leben die Bauers wie im Gefängnis. Man könnte losfahren, nach überall. Aber was, wenn man heimkommt und alle Parkplätze in der Gegend sind besetzt?

Der Bus hält vor einer Apotheke. Nebenan die Arztpraxis. Hochparterre. Noch bevor richtig im Wartezimmer gewartet werden darf, müssen die Bauers warten.

„Ihr Name?“ Daten sind aufzunehmen.

„Bauer“, sagt der Mann. „Wir sind angemeldet.“

„Das ist hier jeder.“ Die Sprechstundenhilfe hatte morgens Streit mit ihrem Freund, wegen der korrekten Dauer des Kochens eines Frühstückseis. Außerdem hat sie Patientenblut auf ihrer Bluse verspritzt, statt auf den weißen Kittel, dessen Reinigung von der Arztpraxis bezahlt wird. Nun erlaubt sie sich, etwas patzig zu sein.

Dann richtiges Warten. Im Wartezimmer. Die Frau findet die Stühle unbequem. „Wo sind wir?“ fragt sie. „Was machen wir hier?“ Wieder so ein Symptom. Der Mann hatte, so genau wie ihm und ihr zuträglich, den Grund dieses Arztbesuches erläutert. Für die Katz. Die Frau wird ungeduldig. „Wir gehen“, sie erhebt sich. Mit Mühe kann der Mann sie überreden zu bleiben. „Wenn wir schon mal hier sind…“ Neben der Vergesslichkeit ist es die Unrast der Frau, derentwegen die Bauers heute ihre Krankenversicherung in Anspruch nehmen.

Warten im Sprechzimmer III. Beim Händewaschen fragt der Arzt, um wen es geht. Tonart Na, das werden wir schon hinkriegen. Er lässt sich hinter ein paar Quadratmetern Schreibtisch nieder, die Menschenliebe der Gesundheitsindustrie will angemessen gemanagt sein. Die Frau schrumpft zur Patientin, sieht ihren Begleiter hilflos an.

„Aha“, sagt der Arzt und beginnt sogleich mit der Behandlung. „Wie nennen Sie Ihren Mann?“

„Adam.“

Da er Kenneth heißt, hätte Ken nahegelegen. Der Mann lächelt um Verständnis. „Sie heißt nämlich Eva.“

Vor der Höhe

„ADAM!!!“ Drei Ausrufezeichen. „DU BUMMELST SCHON WIEDER, ADAM.“ In dieser Weise sind wir uns näher und dann nahe gekommen. 1967, eine Reise nach Bad Homburg vor der Höhe.

Wir hatten uns auf Du geeinigt. Du Adam, 22, Student. Du Eva, 29, Projektleiterin in einem damals so genannten Konzertbüro. Adam und Eva. Werden wir von den Früchten des Baums der Erkenntnis essen? Anders gefragt: Warum fährt jemand mit einer älteren Frau nach Bad Homburg vor der Höhe?

Drei Jahre nach dem Abitur hatte ich genutzt, um diverse Lebensweisen auszuprobieren. Erst kürzlich kam der Entschluss zu einem Studium, Publizistik und Literaturgeschichte. Um dennoch essen und bezahlen zu können, nahm ich Jobs an. Außerdem, um mich auf das angepeilte Leben als Autor fit zu machen, schrieb ich, was angesehene Schriftsteller erst gegen Ende ihres Lebens schreiben: Romanfragmente. Ich hatte Geschmack daran gefunden, Zeiten, Orte und Personen meines Alltags literarisch zu verfremden – mit einer Schwäche für griechische Antike. Zeus ließ ich auftreten. Wahlweise auch die übrigen Götter, am liebsten Göttinnen. Mich selber sah ich in der Rolle des Odysseus. Ich war ja erst zweiundzwanzig.

Ein ‚Konzertbüro‘, heute gern zur Agentur latinisiert, hatte mich zum Vorstellungsgespräch bestellt. City Tower, 17. Etage – in Gedanken formulierte ich schon mal Olymp. Die passende Göttin traf ich im Fahrstuhl, ahnungslos, dass sie bald meine Chefin sein würde. Die Fahrstuhlgöttin war schlank wie Audrey Hepburn als sie das ‚Frühstück bei Tiffany‘ drehte. Eng anliegendes Kostümchen, Stockschirm, den sie trug, als sei er ihr Selbstbewusstsein.

Im 17. Stock dann die Überraschung. Meine Fahrstuhlgöttin Audrey, zehn Schritte vor mir, schloss die Tür genau des Büros auf, in dem ich mich melden sollte.

„Ach… Sie?“

Ein Regal für das blauweiße Kaffeegeschirr, drei Sessel um den flachen runden Tisch, ein Stehpult. „Ich bin nur selten hier“, beschönigte sie die Armseligkeit. Eben käme sie aus Rio, morgen Mailand.

„Kenneth Bauer“, antwortete ich unklar.

„Bauer? Da brauchen wir ja nicht zu heiraten. Ich heiße ebenfalls Bauer, Eva Bauer.“ Entwaffnende Eva.

Ich, aufgehender Schriftsteller, hätte mir sofort eine geistreiche Replik einfallen lassen müssen. Aber mir fiel nur ein, der Dame die Hand zu geben.

„Sie haben einen Führerschein?“ fragte sie. „Seit wann? Ich bin neunundzwanzig, wie alt sind Sie?“

„Zweiundzwanzig“, sagte ich. Vielleicht etwas enttäuscht, dass die Audrey bloß Eva hieß und nun auch noch alt war. Eine halbe Stunde später hatte ich den Job.

Seinerzeit, 1967, gab es noch keinen Intercity Express, und chic war es sowieso nicht, per Bahn zu reisen.

Wir fuhren im Auto.

Der Dienstwagen des Konzertbüros war 120 Stundenkilometer schnell, ein VW Käfer, himmelbläulich, Luxusversion, das Schiebedach aus Stoff.

Das Thema Fahr nicht so verdammt langsam begleitete uns kilometerweit. Vertiefende Gesprächsstoffe nachher: Evas Freund, den sie ihr Pferd nannte. „Pferd?“ Hengst fand Eva zu platt. Sie sagte das einfach so, sie war eben älter. Ein näherliegendes Thema: Bad Homburg und Weshalb eigentlich vor der Höhe? Eva hatte sich informiert. Der Namenszusatz Höhe meine den Taunus.

Ich versuchte, kein Langweiler zu sein. Mein Defizit an Geistesgegenwart, als sie meinte, dass wir nicht erst zu heiraten brauchten, schmerzte noch. Daher mein Frontalangriff: „Musste sich nicht irgendwann jemand Gedanken über die Magie von Fahrstuhltüren machen?“, fragte ich zusammenhanglos ohne Vorwarnung. Und fand mich großartig. Ich bekannte, ein Literat mit einstweilen nichts als Zukunft zu sein, davon aber reichlich.

„Schau an“, antwortete Eva. So klang Überlegenheit.

Ich ließ mich nicht entmutigen. Zur Kurzgeschichte hätte ich verarbeitet, wie ein gewisser Adam eine gewisse Eva kennenlernte… Und, nun ja, das Manuskript befände sich in meinem Koffer… da vorne ein Parkplatz.

„Welch glücklicher Zufall?“ Eva neckisch.

Der Parkplatz war überfüllt. Ich stellte den Käfer zwischen Kiefern ab, übersah und überhörte dabei, dass wir eine heftige Bodenberührung hatten. Der Kaffee aus der Thermosflasche schmeckte lau, Eva öffnete das Schiebedach. „Na dann.“ Sie schien zuhören zu wollen.

„Gewisse Fahrstuhltüren“, deklamierte ich los, „öffnen sich wie magisch. Feierlichkeit will aufkommen, als öffne sich ein Vorhang. Das Stück kann beginnen, alles scheint möglich. Niemand erwartet pure Ästhetik. Der Fahrstuhl ist keine moralische Anstalt, man will ja bloß hinauf in die siebzehnte Etage, steigt ein, drückt eine Taste. Fertig. Warum sollte jetzt jemand Bravo oder Da capo rufen? Oder ans Heiraten denken? Bloß weil bereits eine Frau in der Kabine steht? Eine Frau, kerzengerade, sie hält den Kopf, als wenn eine Krone darauf säße. Auf den ersten Blick ist sie die Frau, die immer nur den anderen gehört.

„Soll ich das sein?“ unterbrach Eva. Sie schüttete den erkalteten Kaffee aus dem Fenster. „Lies schon weiter.“

Die Fahrstuhltür schwebt zu, magisch, versteht sich. Wir heben ab. Fünfter Stock. Sechster. Siebenter. Acht… Stopp. Das Licht ist aus, der Fahrstuhl steht, gnadenlose Dunkelheit. Bestimmt gibt es irgendeine Vorschrift, dass havarierte Fahrstühle notbeleuchtet sein müssen. Diesem hier ist das unbekannt.

Wie verhält man sich in vier Quadratmetern Dunkelheit gegenüber einer Frau, von der man nur weiß, dass sie ihren Kopf hält als wenn eine Krone darauf säße? Soll ich sie ansprechen? Besser warten, bis nichts passiert? Nach einer schicklichen Pause, geschätzte drei Minuten, in Wahrheit drei Sekunden, räuspere ich mich.

Sie sei noch da, antwortet die Fremde.

Ich erwähne, dass ich nicht überrascht sei.

Blöd.

Also schweigen wir.

Bis sie es nicht mehr aushält. „Seien Sie unbesorgt“, sagt sie. „Ich werde Sie nicht attackieren.“

Ich lache höflich.

Dann ihre Frage: „Was machen Sie gerade?“ Diese Stimme! Ob die Frau ängstlich, ob sie verliebt ist?

„Ich stelle mir gerade etwas vor“, sage ich, und es soll witzig sein, „ich stelle mir vor, Sie heißen Daphne.“

Stille. Es ist so still als wenn eine Prinzessin atmet.

„Kennen Sie mich?“

„Leider nein.“ Das sollte nun galant sein. „Wieso fragen Sie?“

„Ich heiße wirklich Daphne.“

Ein klickendes Geräusch. Die Frau, denke ich mir, hat ihr Handtäschchen geöffnet. Sucht sie Pfefferspray? Oder so eine kleine Pistole für Damen, reines Silber? Jetzt wird mir unheimlich. „Stellen Sie sich einfach vor, wir machen ein Hörspiel“, sage ich, mehr zu mir als zu ihr. „Man sieht nichts, aber man kann alles hören.“ Ich höre leises Zischen. Pfefferspray aus der Dose? Ich schließe die Augen, es riecht nach Lavendel und verbrauchter Luft, eine Mixtur aus Träumerei und Realität. Lavendel also, kein Pfeffer. Plötzlich riecht es sogar ein wenig nach Sex.

Wie komme ich jetzt auf Sex?

Zum Glück, das Licht schaltet sich wieder ein.

Die Frau, kein Wunder, dass ich mich im Dunkeln kaum erinnern konnte wie sie aussah, die Frau hat etwas an, das so sehr, so genau zu ihr passt, dass es nicht auffällt. Ihr Haar ist in der Mitte gescheitelt als wenn ihr Kopf mit beiden Händen gestreichelt werden möchte. Ich bin sicher, Temperament zu sehen, Wärme, Weib, Schönheit, Herausforderung. Liegt in ihrem Blick nicht auch etwas Morbides, Vergänglichkeit? Augenblicklich kann ich mir alles bei ihr vorstellen: wie sie als Tote aussehen würde, wie sie mit zwei Männern schläft, dass sie Balladen singt. Künstlerisches.

Der Fahrstuhl setzt sich in Bewegung. Beide steigen wir im siebzehnten Stock aus. Sternförmig zweigen hier die Flure zu den Büros ab. Die Dame, die vielleicht wirklich Daphne heißt, wendet sich nach rechts. Ich studiere links die Wandtafel, den Wegweiser zu Namen und Zimmernummern. Das Konzertbüro residiert in den Nummern 1719 und folgende. Ich klopfe an, öffne. Schon wieder Daphne.

Meine Zuhörerin tut mir den Gefallen, sie applaudiert sparsam und lacht. Aber kein Kuss, keine Würdigung meiner literarischen Fähigkeiten, nur ein „Jetzt aber schnell weiter.“

Eintrag in Evas Tagebuch:

Irgendwie war er ja süß. Aber nicht bloß süß. Sondern aufrichtig um mich bemüht. Ein Jüngling, der ernst genommen werden wollte. Und ein Minnesänger. Unsere erste Begegnung hat er zu Literatur gemacht. Adam hat mir vorgelesen. Ein Dichter. Wenn ich die Augen zumachte, konnte ich weiße Locken und den Lorbeerkranz auf seinem Kopf sehen. Ich habe zugehört, wie er mich als Bergnymphe namens Daphne hin getextet hat. Habe sogar applaudiert. Albern oder?

Und warum Daphne?. Der Junge hat das mit seiner schriftstellerischen Verbundenheit zur griechischen Mythologie begründet. Außerdem liebt er Göttinnen, deswegen, na toll, mag er mich. Auch wegen meiner angeblichen Ähnlichkeit mit Audrey Hepburn. Für meinen Jahrgang sei ich eine moderne Frau. Wie diese Daphne, die zu ihrer Zeit eine jungfräuliche Jägerin war.

Was für Komplimente! Jungfräuliche Jägerin. Bin ich weder noch. Ich bin Neunundzwanzig. Was wird er nächstes Jahr sagen, wenn ich dreißig bin?

Blöde Frage.

Dann kennen wir uns doch gar nicht mehr.

WESHALB BAD HOMBURG? Weil Berlin 1967 noch keine Hauptstadt und weder arm noch sexy war. Und weil Homburg nahe genug lag für die in Frankfurt/Main tätigen Feuilletonisten und Korrespondenten.

Wir hatten einen Chansonsänger, französisch, bei seinem ersten Auftritt in (West-)Deutschland zu betreuen. Mein Beitrag: Autofahren, später auch den Programmverkauf abrechnen. Eva war die Expertin. Nett zum Künstler sein, ihm Wünsche von den Augen ablesen. Und erfüllen, ohne viel Geld auszugeben. Die Presse mit Klatsch versorgen, dabei druckreif zu schwärmen: von künstlerischer Mission, Welterfolg, Schmelz im Timbre eines angehenden Weltstars, von der Mission genialer Texte. Nach der Veranstaltung: Abrechnung des Kartenverkaufs, Formulare. Eventbürokratie.

Zuvor stoppte uns die Polizei. Unser Wagen verlor Öl, tropfenweise aber genug, um sofort aus dem Verkehr gezogen zu werden. Vermutlich eine Folge der Bodenberührung, die wir auf dem Parkplatz hatten, wo ich Eva unsere erste Begegnung literarisch deutete. Wir ließen das Auto in eine Werkstatt abschleppen. Was nun?

Eva winkte einem Taxi. Gerade noch rechtzeitig sammelten wir den Sänger am Flughafen ein. Als Erkennungszeichen trug er ein Seidentuch in der Hand, bleublanc-rouge, le tricolore. Ein großes Kind mit Fähnchen, blonde Haare, etwas lockig, den Kopf vermutlich voller Musik. Er küsste meine Eva leidenschaftlich. Meine? „Ich bin André“, sagte er. „Einfach nur André. Ein normaler Kommunist.“ Er kannte die Behelfe der Promis, sich unvergesslich zu machen. Das Taxi wäre fast auf einen Bus aufgefahren. Kommunist? Das wirkte zumal in einem mit den USA befreundeten Land, zumal im Jahr 1967 wie eine Provokation. Sollte es wohl auch.

„Der Vertrag mit unserem Büro sieht vor, dass sie so etwas nicht sagen werden.“ Eva lachte um Zustimmung.

Er lachte mit. „Aber dir kann ich doch alles sagen, oder?“ André sprach deutsch, vor Jahren war er Angehöriger der Besatzungsmacht in Freiburg.

Wir bezogen Quartier in einem Hotel, das übertriebener aussah als es war und kostete.

Während wir anschließend Frankfurt in Richtung Bad Homburg verließen, protestierte der Sänger. Vielleicht hatte ihm niemand gesagt, dass er in Deutschland zu unbekannt war, um ihn gleich in der Großstadt auftreten zu lassen. Eva war der Situation gewachsen, sie erklärte Homburg zum Frankfurter Stadtteil, das dortige Theater für besonders geeignet, Andrés Stimme, die Intimität seiner Texte zu akzentuieren. Kultur eben.

Kulturschock dann in Bad Homburg. Zu wenig Karten verkauft. Eva zeigte sich auch diesem Problem gewachsen. Sie ließ Freikarten auf der Straße verteilen. Vor dem Auftritt von André stand Eva auf der Bühne. Sie bat alle Konzertbesucher, die vorderen Reihen zu besetzen.

So wirkte der Saal ziemlich ausverkauft.

Ich durfte mit den beiden Platzanweiserinnen übrig gebliebene Programmhefte zählen. Vorsichtshalber zweimal, bei der Abrechnung war ein Anteil für das Theater zu berücksichtigen. Je ein Programmheft gab es für die Damen umsonst, großzügig mit Autogramm des Chansonniers. Sie gaben mir die Hefte zurück. „Für zwei André bekommen Sie vielleicht eine Caterina Valente.“

Erfolg für André. Einige Damen im Publikum, es war nicht die jüngsten, konnten den von einem Pianisten begleiteten Gesang nur mit Taschentüchern genießen. Am Ende Vorhänge, Blumen, Applaus.

Und der Wagen eines Großindustriellen. Der Chauffeur überbrachte eine Einladung.

Was Rang in der Mainmetropole zu haben glaubte, ersehnte uns nahe beim kalten Buffet im Salon. Smalltalk, Häppchen und Sekt, stehend. Das Übliche, außer einer Kleinigkeit: Zur Mitternacht wurde der Ehrengast vermisst. Insider fanden schnell heraus, dass auch die Frau des Industriellen fehlte. Eva, als sei sie für das Benehmen des Sängers verantwortlich, suchte, fand mich in der Bibliothek. Sofort solle ich zum Hotel fahren.

Der Tipp war goldrichtig und André in seinem Zimmer. Beschäftigt mit der braungebrannten Gattin eines Superreichen. Sie maulte, als ich sie zur Heimkehr überredete. Während sie sich anzog, diskutierte ich mit André den Kommunismus. Er fand ihn schick.

Am folgenden Tag, das Frühstück im Restaurant war schon abgeräumt, gähnte André in die Lobby des Hotels. Am rückwärts ausgestreckten Arm, wie im Schlepptau, zog er eine ausgestandene Dame hinter sich her, die ein Negligé in der Hand hielt. Flüchtig, wenn auch heftig geschminkt, blinzelte sie im Vorbeigehen die Sessel ab, fand ihren Chauffeur, der ihr galant das Negligé abnahm und gelassen wartete, bis sie sich laut genug bei André für die Wohltaten, auch deines Gesangs, mein Lieber bedankt hatte.

Eva, in ihrer direkten Art, stellte die nächstliegende Frage. „Die Frau, wer war das?“ André kannte sie nicht.

Mit dem Taxi begleitete Eva den Chansonnier zum Flugplatz. Ich kümmerte mich inzwischen um unseren himmelblauen Käfer. Er tropfte nicht mehr.

Nächtliche Heimfahrt. Um Mitternacht wurde ich dreiundzwanzig. Zum Geburtstag durfte ich hinauf in Evas Zuhause. Ein Schluck Sekt wie im Nachkriegsfilm.

Dritte Etage. Kleine Wohnung, flott eingerichtet.

Eva öffnete die Balkontür, die Nachtluft tat ihrer Behausung gut. Wir traten hinaus, ein kleiner botanischer Garten. Eva wollte Champagner holen.

„Keine Umstände bitte.“ Sowas sagt man dann ja.

Als sie in die Dämmerung auf den Balkon zurückkehrte, war klar: Sie hatte sich entkleidet, aber keinen Champagner. „Nichts Trinkbares im Haus“, sagte sie und: „Auf die Schnelle konnte ich kein anderes Geschenk für dich auftreiben. Hast du Lust?“

Welch unverblümte Frage. „Ich bin kein Kind mehr“, fiel mir ein.

„Wir werden es herausfinden“, entschied Eva.