Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit - Peter Kühn - E-Book

Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit E-Book

Peter Kühn

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2007
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Erlebnispädagogik hat in den späten 80-ern und den 90-ern des vergangenen Jahrhunderts eine Renaissance erfahren, die bis heute wirksam ist. Besonders im Bereich der Straffälligenhilfe und der Sozialpädagogischen Einzelfallhilfe und der Heimerziehung kommen erlebnispädagogische Elemente zunehmend zum Einsatz. Auch bei Firmen, besonders im Managmentbereich, werden erlebnispädagogische Trainings zur Festigung der Zusammenarbeit in Teams häufig angewandt. Dieser Zweig hat sich inzwischen zu einem kommerziellen Markt entwickelt. In meiner Hausarbeit hier beziehe ich mich auf Erlebnispädagogik im Bereich der Jugendarbeit. Die Kirchen, der CVJM und andere christliche Vereine sind seit ca. 150 Jahren im Bereich der christlichen Jugend- und Sozialarbeit aktiv. Neben dem Schwerpunkt der Verkündigung des christlichen Glaubens ist pädagogische Arbeit mit jungen Menschen zur Lebensbewältigung und -planung, auch in Krisensituationen ein wesentliches Arbeitsfeld. In Zeiten der “Mulitoptionsgesellschaft” (Peter Gross), Konsumhaltung und Individualisierung der Lebensentwürfe ist die Frage nach tragfähigen Werten und Grundlagen zur Orientierung für junge Menschen wieder verstärkt vorhanden. Das zeigen u.a. der starke Zulauf radikaler Gruppen im politischen oder religiösen Bereich. Hier gibt es für christliche Jugendarbeit ein breites Aufgabenspektrum, um einerseits unser Wertmodell anzubieten, andererseits die Freiheit zur eigenen, wirklichen, Verantwortung und Entscheidung sichtbar zu machen. Ist Erlebnispädagogik als ganzheitlich-erfahrungsorientierte Lernform sinnvoll in die inhaltliche Arbeit christlicher Vereine und Kirchen anwendbar? Wo sind die Chancen und Grenzen? Wo kann, neben dem pädagogischen Anspruch, Erlebnispädagogik in die Verkündigung einfließen und ist es überhaupt sinnvoll, beides zu trennen?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung und Fragestellung

1.1 Beispiel aus der Praxis

2. Erlebnispädagogik

2.1 Ansatz und Ziele klassischer Erlebnispädagogik

2.2 Aktuelle Entwicklung in der Erlebnispädagogik

2.3 Unterscheidung von Erlebnispädagogik und touristischen Angeboten in der Natur

3. Christliche Jugendarbeit

4. Inhaltliche Beziehung zwischen Erlebnispädagogik und christlicher Jugendarbeit

4.1 Ganzheitlicher Ansatz

4.2 Metaphorisches Arbeiten

4.3 Reflexion und Interpretation

5. Fazit und weitere Eingrenzung der Fragestellung

6.  Konkretion an einem Beispiel

6.1 Erlebnispädagogische Bibelarbeit

6.1.2 Ziel einer erlebnispädagogische Bibelarbeit

6.1.3 Inhalt einer erlebnispädagogischen Bibelarbeit

6.1.4 Mögliche Methoden

6.1.5 Risiko und Chance für die Verkündigung

7. Grenzen von Erlebnispädagogik in der christlichen Verkündigung

8. Ausblick

 

1. Einleitung und Fragestellung

 

Erlebnispädagogik hat in den späten 80-ern und den 90-ern des vergangenen Jahrhunderts eine Renaissance erfahren, die bis heute wirksam ist. Besonders im Bereich der Straffälligenhilfe und der Sozialpädagogischen Einzelfallhilfe und der Heimerziehung kommen erlebnispädagogische Elemente zunehmend zum Einsatz. Auch bei Firmen, besonders im Managmentbereich, werden erlebnispädagogische Trainings zur Festigung der Zusammenarbeit in Teams häufig angewandt. Dieser Zweig hat sich inzwischen zu einem kommerziellen Markt entwickelt. In meiner Hausarbeit hier beziehe ich mich auf Erlebnispädagogik im Bereich der Jugendarbeit.

 

Der CVJM ist seit ca. 150 Jahren im Bereich der christlichen Jugend- und Sozialarbeit aktiv. Neben dem Schwerpunkt der Verkündigung des christlichen Glaubens ist pädagogische Arbeit mit jungen Menschen zur Lebensbewältigung und -planung, auch in Krisensituationen, das wesentliche Arbeitsfeld des CVJM. In Zeiten der “Mulitoptionsgesellschaft” (Peter Gross), Konsumhaltung  und Individualisierung der Lebensentwürfe ist die Frage nach tragfähigen Werten und Grundlagen zur Orientierung für junge Menschen wieder verstärkt vorhanden. Das zeigen u.a. der starke Zulauf radikaler Gruppen im politischen oder religiösen Bereich. Hier gibt es für christliche Jugendarbeit ein breites Aufgabenspektrum, um einerseits unser Wertmodell anzubieten, andererseits die Freiheit zur eigenen, wirklichen, Verantwortung und Entscheidung sichtbar zu machen.

 

Ist Erlebnispädagogik als ganzheitlich-erfahrungsorientierte Lernform sinnvol in die inhaltliche Arbeit christlicher Vereine und Kirchen anwendbar? Wo sind die Chancen und Grenzen? Wo kann, neben dem pädagogischen Anspruch, Erlebnispädagogik in die Verkündigung einfließen und ist es überhaupt sinnvoll, beides zu trennen?

 

1.1 Beispiel aus der Praxis

 

Es ist 5 Uhr morgens, die Teilnehmer einer christlichen Ferienfreizeit an der norwegischen Westküste werden unverhofft geweckt und treffen sich alle in der Turnhalle. Sie bekommen vom Leiter gesagt: “Wir möchten euch einladen auf ein Spiel, welches jetzt beginnt und zwei oder drei Tage dauert. Aus diesem Spiel könnt ihr jederzeit aussteigen, aber wir möchten euch ermutigen, euch so lange wie möglich darauf einzulassen. Ihr habt gelernt, was man zum Überleben in der freien Natur hier braucht. In der nächsten halben Stunde könnt ihr eure Sachen packen und alles mitnehmen, was ihr für wichtig haltet außer Uhr, Handy, Essen und Trinken (Ausnahme: Wasser).”

 

Dies war der Start der größten erlebnispädagogischen Aktion, bei der ich als Trainer mit dabei war, im Sommer 2002. Die Jugendlichen wurden in Gruppen aufgeteilt und mussten zusammen verschiedene Aufgaben bewältigen (z.B. Zielpunkte mit Karte und Kompass auf dem Land und zu Wasser finden, Notunterkunft bauen, einen  “Verletzten” transportieren, sich aus der Natur ernähren usw.). Bei jeder Gruppe war ein Trainer, der den Prozess begleitete. Die jungen Menschen kamen an den Rand ihrer physischen und psychischen Kräfte, merkten einerseits die Stärke eines Teams, andereseits auch die Belastung durch augenscheinlich schwache Mitglieder der Gruppe. Die Aufgaben und Teile des Spiels wurden ständig durch die Spielleitung den aktuellen Situationen angepasst. Die Teilnehmer wußten aber nie, was sie als Nächstes erwartet.

 

Die ganze Aktion hat bei den Jugendlichen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und wurde in der Gesamtgruppe sehr gründlich reflektiert. Dabei ging es vor allem um Fragen wie: Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer, Anpassen an ungewohnte Situationen, Zusammenarbeit und Einzelkämpfertum, Vertrauen und Teamarbeit. Dies sind klassische Erfahrungen, die in der erlebnispädagogischen Gruppenarbeit zu finden sind.