Ganz erstaunliche Kinder - Christine Nöstlinger - E-Book

Ganz erstaunliche Kinder E-Book

Christine Nöstlinger

0,0

Beschreibung

Humorvoll-bissige, witzig-ironische Geschichten über den Alltag unter Mitmenschen, Männern und Kindern Eine Frau sein ist kein Sport und schon gar nicht olympisch, aber oft schweißtreibend genug. Im Dauerlauf zwischen Haushalt und Beziehungskisten, zwischen Eheleben und Kindererziehung kann einem schon manchmal die Luft ausgehen, die frau zum Lachen braucht. Denn kein Problem, vor das einen der ganz normale Wahnsinn des Familienalltags stellt, ist so ernst, dass es sich nicht mit Humor lösen ließe. Das beweist Christine Nöstlinger auf ihre unnachahmliche Weise, voller Witz und Gelassenheit, mit einem liebevoll ironischen Blick auf das Leben und seine kleinen wie größeren Herausforderungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 75

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christine Nöstlinger

Ganz erstaunlicheKinder

Eine Frau sein ist kein SportTeil 2

herausgegeben von Hubert Hladej

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

www.residenzverlag.at

2. Auflage 2011

© 2011 Residenz Verlagim Niederösterreichischen PressehausDruck- und Verlagsgesellschaft mbHSt. Pölten – Salzburg

Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten.Keine unerlaubte Vervielfältigung!

ISBN ePub (Einzelgeschichte):978-3-7017-4259-2

ISBN ePub (Gesamtausgabe):978-3-7017-4245-5

ISBN Printausgabe:978-3-7017-1575-6

Inhalt

Ganz erstaunliche Kinder

Zweierlei Bedürfnisse!

Wenn der Burli nicht will

Bitte, bitte, nur ein Löfferl!

Noch viel ärger?

Lebendige Spielgefährten

Mutterauge: kurzsichtig – weitsichtig!

Sandwich – menschlicher Art!

Ein Platz im Mutterherzen!

Apfelstrudel wie Strumpfhose

„Wir-Mütter“ und ihre Schulprobleme

Wenn man „ein Dickerl“ hat ...

Der Allerbeste

Selbstgemachtes

Arg überbetreut

Nur ein Blick

Ganz anders als meine Mutter

Wie ausgewechselt

Achtung, Miterzieher!

Die kleinen Prinzen

Die Vertreibung aus dem Paradies

Die Bescheidenheit der Mütter

Morgenelend vor dem Badezimmer

„Sei ruhig, geh spielen, Schatz!“

Müttersorgen in den Ferien

„Großes Mutterleid“ zum Beruf gemacht

Kindern kann man nichts vormachen

Ehepaar mit Kleinkind geht essen

Vaterlose Kaiserschnittkinder

Kinderfasching

Erziehung wirkt nur außer Haus

Der Kindertraum vom „Ausziehen“

Über Kindermund und die Erbtante

Wenn die Träume Haken schlagen

Kinder lieben Kitsch

Manchmal müssen Mütter kindisch sein

Mütter und erster Liebeskummer

Ein brauchbares Argument!

Kannst alles wegwerfen!

Wo ist mein neues Kleid?

Krankhaft oder normal?

2. Ganz erstaunliche Kinder

Zweierlei Bedürfnisse!

Falls Sie es noch nicht wissen sollten, liebe Leserinnen und Leser: ein Kind hat »Regelbedürfnisse« und »Sonderbedürfnisse«!

In der mehr oder minder intakten Familie, in der das Kind mit Vater und Mutter im gemeinsamen Haushalt lebt, nimmt man den gewaltigen Unterschied zwischen diesen zweierlei Bedürfnissen ja nicht speziell wahr. Liebe Eltern investieren in die Bedürfnisse des Nachwuchses ihren letzten Groschen und fragen nicht viel, ob sie da für einen Regel- oder einen Sonderfall gezahlt haben.

Und weniger liebe Eltern entscheiden gern mit: »Nein, das brauchst du nicht!« zugunsten ihrer eigenen Bedürfnisse, ohne darauf zu achten, ob sie nun einen Regel- oder einen Sonderwunsch des Kindes abschlagen.

Wird aber eine Ehe geschieden und können sich die Eltern nicht selbst gütlich einigen, wer in welchem Ausmaß das Kind zu »finanzieren« habe, wird das Gericht mit dieser Frage befasst, und das hat dann zwischen »Regelbedürfnissen« und »Sonderbedürfnissen« fein säuberlich zu trennen, weil die Alimente eigentlich nur dazu da sind, die »Regelbedürfnisse« wie Essen, Kleidung, Schulkram, Spielzeug und kleinere Anschaffungen zu decken.

Was als »Sonderbedürfnis« gilt und wer dieses von Fall zu Fall – zu bezahlen hat, muss dann vor Gericht ausgestritten werden.

Und wie man so hört, sind die Richter da oft verschiedener Meinung. Einer hält die Kosten des Schulschikurses für ein »Sonderbedürfnis« und meint, der Vater und Alimentezahler habe dafür extra aufzukommen.

Ein anderer meint, die Mutter habe sich von den Alimenten die nötige Summe für den Schikurs zusammenzusparen.

Und dies, obwohl in beiden Fällen die Väter gleich viel verdienen, die Alimente auch gleich hoch (oder niedrig) sind und die Mütter ebenfalls ein etwa gleiches Einkommen haben.

Ebenso unklar ist, ob Klavierunterricht, Urlaubsreisen, Zahnspangen und Reitunterricht zu den »Sonderbedürfnissen«, um die gestritten wird, zählen.

Eines dürfte allerdings klar sein: Ein Kind, das dauernd erleben muss, wie seine lieben Eltern wegen seines Schikurses, seiner Zahnspange, seiner Reitstunden, seiner Ferienreise und etlicher anderer Dinge auch noch zu Gericht gehen und streiten, muss sehr stabil sein, um nicht psychische Schäden zu bekommen, deren sich ein Kinderpsychologe anzunehmen hat.

Und die Kosten für diesen laufen dann garantiert unter »Sonderbedürfnis«!

Wenn der Burli nicht will

Unter einem »Haustyrannen« versteht man üblicherweise das erwachsene männliche Wesen, welches in seiner Funktion als Ehemann und Vater Frau wie Kinder terrorisiert. In der modernen Familie kann es aber durchaus sein, dass ein Winzling diese Rolle perfekt übernimmt.

Ich kenne da etwa einen »Burli«, kaum 90 cm hoch, der hat die gesamte Familie fest in seiner Patschhand. Wenn der Burli nicht will, dann geht gar nichts! Der Burli hat das mit einem einfachen Trick erreicht. Wenn er etwas nicht will, dann brüllt er. Aber nicht bloß ein bisschen. Burli brüllt, dass Trommelfelle kaputtgehen. Und er hat gute Lungenflügel. Die stehen das Irrsinnsgebrüll lang durch. Wie lang, weiß man nicht. Jedenfalls länger, als es anderer Leute Ohren aushalten!

Immer, wenn dem Burli etwas nicht passt, brüllt er los und ist nicht zu stoppen. Weder durch die »sanfte Tour« der Mama noch durch die »strenge Methode« des Papas; auch nicht durch die »brutale Art«, zu der seine Geschwister neigen. Die haben dem Burli sogar schon einmal den Mund mit Leukoplast verklebt. Hat auch nichts genützt. Der Burli ist lediglich zwetschkenblau angelaufen (weil die Nasenlöcher in der Hektik der Handlung unter das Leukoplast gekommen sind), aber nach Entfernung der Klebestreifen hat er in doppelter Fußballstadion-Lautstärke weitergebrüllt!

So muss sich die Familie halt täglich vor jeglicher Planung von Aktivitäten fragen, ob der Burli damit auch einverstanden ist. Wählt der Papa für den Ausflug ein 80 km entferntes Ziel, plädiert die Mama vorsorglich für ein halb so weit gelegenes, denn nach 40 km im Auto – das weiß sie aus Erfahrung – fängt der Burli zu brüllen an! Und wenn man Mittagessen geht, vergewissert sich die ganze Familie vorher auf der Speisekarte, ob es auch wirklich Spaghetti gibt. Gibt’s die nicht, pilgert man weiter, denn ein brüllender Burli nimmt sich im Restaurant nicht gut aus. Und wenn der Burli im Wohnzimmer Dreirad fahren will, dann muss der große Bruder das Puzzle vom Teppich räumen. Sonst beschwert sich wieder der Nachbar wegen dem Gebrüll beim Hausverwalter!

Aber bald wird es in der Burli-Familie anders werden. Papa, Mama und Geschwister wollen es nicht länger dulden. Schließlich haben sie ja auch gute Lungen! Heute haben sie beschlossen, dass »zurückgebrüllt« wird!

Um das in die Tat umzusetzen, suchen sie nur noch ein Haus in der Einschicht!

Bitte, bitte, nur ein Löfferl!

Mütter, deren Kinder »freudige Fresser« sind, wissen nicht, welch Glück sie haben. Die halten es für normal, dass ein Kind in den Mund schaufelt, was man ihm auf den Teller tut; egal, ob der Teller daheim auf dem Tisch steht oder auf einem Wirtshaustisch im In- oder Ausland. Zugegeben: Mütter besonders freudiger Fresser haben es auch nicht leicht. Sie müssen ewig den zweiten oder dritten Teller verweigern, um das Kind vor Fettsucht zu retten.

Aber das ist leichter getan, als ein unwilliges Kind zu bewegen, ein Minimum an Nahrung aufzunehmen. Das weiß jeder, der einmal mit vollem Löffel vor einem Kind saß, das zusammengekniffenen Mundes dem nahenden Löffel einen Stoß versetzt und die Löffelfracht an die Tapete schleudert.

In böser alter Zeit hat manche Mutter mit der Brutal-Methode gearbeitet: Nase zuhalten, das Kind kommt in Atemnot, reißt den Mund auf, der volle Löffel wird eingeschoben, gegen den Obergaumen geklatscht, ein »Schluckreflex« entsteht, und die Löffelfracht rutscht die Speiseröhre hinunter.

Aber die »Steinzeit der Kindererziehung« ist vorbei, man greift nimmer zur Zwangssättigung, man arbeitet mit Tricks. Der sinnloseste ist der Lock-Trick: »Ham ham, gutes Pappi, hmmm! ...« Dann führt Mami den Löffel zu ihrem Mund und tut, als wolle sie die Köstlichkeit verzehren.

So ein Unfug! Jede »Zezn« fände es nur nett, wenn Mami den Teller leerfuttert, damit das nahrhafte Ungemach endlich aus der Welt ist.

Besser ist der Erzähl-Trick. Aber die Geschichte muss spannend sein. Ist sie es, reißen kleine Kinder nämlich nicht nur die Augen, sondern auch den Mund auf. Wenn man in dem Augenblick den Löffel einführt und den Erzählfluß nicht unterbricht, merkt das gespannt lauschende Kind gar nicht, dass es geschluckt hat!

Ich kenne eine Mutter, die ein nettes Abkommen getroffen hat: zwei Bissen – einmal Hoppe Reiter – zwei Bissen – einmal Hoppe-Reiter ...

Nein, kalt wird der Brei nicht! Da gibt es Teller, in die man heißes Wasser einfüllt, die halten den Brei ewig lang warm.

Da hat halt jede Mama ihren Spezial-Trick! Aber auch Mamas, die keinen finden, sollten nicht verzagen. Ich kenne einen Knaben, der hat als Kleinkind »überhaupt nix« gegessen, man hat ihm einen frühen, magersüchtigen Tod vorausgesagt. Nun, zehn Jahre später, ist er ein durch und durch gesunder »freudiger Fresser«, den seine Mama vor Übergewicht bewahren muss.

Noch viel ärger?

Man hört oft, dass es ein unerhört traurigtristes Los sei, als Einzelkind aufzuwachsen. An dieser Behauptung mag ja wirklich was dran sein, aber »aus bestinformierten Kinderkreisen« wurde mir zugetragen, dass es noch ein wesentlich traurigeres, tristeres Los sei, als Kind von zwei Einzelkindern in die Welt gesetzt zu werden.

Der belesene Laien-Psychologe könnte ja nun wähnen, die Problematik der Kinder von Einzelkindern liege darin, dass ihre Eltern die »häusliche Star-Rolle«, die dem Einzelkind üblicherweise zufällt, bis ins Erwachsenenalter beibehalten, sie nicht einmal als Papa und Mama ablegen und daher zur selbstlosen, aufopfernden Elternschaft nur mangelhaft geeignet seien.

Derb ausgedrückt: Weil sie als Kinder nie gelernt haben, zu teilen und zu verzichten, fressen sie noch als Eltern ihren Kindern den Schoko-Pudding weg!