Gehaltsverhandlung erfolgreich führen - Roman Schneider - E-Book

Gehaltsverhandlung erfolgreich führen E-Book

Roman Schneider

0,0

Beschreibung

Viele Menschen arbeiten als Angestellte für zu wenig Geld. Um sich in Gehaltsverhandlungen vom Chef nicht schnell mit keiner oder einer zu geringen Gehaltserhöhung abspeisen zu lassen, empfiehlt sich das Lesen dieses Buches. Damit sollte es Ihnen gelingen, Ihr Verlangen nach einer Gehaltserhöhung geschickt zu untermauern, sodass Ihr Chef Ihnen das nicht mehr ablehnen kann. Der Kaufpreis dieses Buches hat sich zumeist nach einem Monat Gehaltserhöhung schon mehr als amortisiert. Im Buch erfahren Sie, welche Fehler man in Gehaltsverhandlungen möglichst vermeiden sollte und welche Strategien sich als erfolgreich erwiesen haben. Den meisten Lesern gelingt es nach Lektüre leichter, geforderte Erhöhungen auch durchzusetzen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 93

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS

1.0 Bedeutung von Gehaltsverhandlungen

1.1. Ziele des Buches

2.0 Die Grundlagen der Gehaltsverhandlung

2.1 Was ist eine Gehaltsverhandlung?

2.2 Psychologische Aspekte der Gehaltsverhandlung

2.3 Häufige Fehler bei Gehaltsverhandlungen und wie man sie vermeidet

3.0 Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung

3.1 Selbstanalyse: Stärken und Marktwert ermitteln

3.2 Recherche: Informationen für ein Gehaltsgespräch sammeln

3.3 Argumentationsleitfaden für die Gehaltsverhandlung erstellen

4.0 Das Verhandlungsgespräch

4.1 Der erste Eindruck: Körpersprache und Auftreten

4.2 Gesprächstechniken und Taktiken in der Gehaltsverhandlung

4.3 Einwände und Gegenargumente bei Gehaltsverhandlungen erfolgreich meistern

5.0 Strategien für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen

5.1 Die richtige Verhandlungsstrategie wählen

5.2 Kooperative versus kompetitive Verhandlungsstile

5.3 Taktiken zur Steigerung der Erfolgschancen

6.0 Praxisbeispiele und Fallstudien zur Gehaltsverhandlung

6.1 Erfolgreiche Gehaltsverhandlung, Beispiel 1

6.2 Studien zum Thema Gehaltsverhandlung

6.3 Herausforderungen bei der Gehaltsverhandlung und Lösungen dazu

7.0 Die 10 Totschlagargumente der Arbeitgeber und wie man darauf reagiert

7.1 Floskeln, die Ihnen vielleicht weiterhelfen

8.0 Wann ist der optimale Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung?

9.0 Nach der Gehaltsverhandlung

9.1 Reflexion und Auswertung des Gesprächs

9.2 Dokumentation und Nachverfolgung von Vereinbarungen

9.3 Strategien bei Ablehnung einer Gehaltserhöhung

10.0 Besondere Verhandlungssituationen

10.1 Gehaltsverhandlung bei einem Jobwechsel

10.2 Verhandlungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

10.3 Zusatzleistungen und Boni heraushandeln

11.0 Nützliche Werkzeuge und Ressourcen

11.1 Checklisten und Vorlagen

11.2 Empfohlene Literatur und Online-Ressourcen

12.0 Schlusswort

1.0 Bedeutung von Gehaltsverhandlungen

Viele Menschen in Deutschland arbeiten für zu wenig Geld oder haben wenigstens das Gefühl, zu wenig Geld für die Tätigkeit zu bekommen, die sie jeden Tag für andere ausführen. Durch Preissteigerungen für Lebensmittel, Wohnen und Energie kommen viele Haushalte nicht mehr mit dem Geld aus, was es für den Beruf als Angestellter oder Arbeiter monatlich gibt. Die Kosten, die zu stemmen sind, sind oft deutlich stärker gestiegen als die Gehälter nach oben angepasst worden sind.

In vielen Berufen sorgen Gewerkschaften für ein Minimum an Gehaltsanpassung, bei vielen Beschäftigungsverhältnissen greifen Tarifverträge jedoch nicht, weil der Arbeitgeber z.B. nicht tarifgebunden ist. Und auch bei Tarifgebundenheit ergeben sich im Rahmen von Tarifverträgen immer Spielräume für Anpassungen nach oben, z.B. durch Eingruppierung in andere Lohngruppen oder -staffeln. Oder durch das Aushandeln von Zuschlägen.

Oft muss man sich aber persönlich bei Vorgesetzten oder der Personalabteilung für eine Gehaltserhöhung einsetzen. Dabei stoßen oft unterschiedliche Interessen aufeinander: Der Arbeitgeber hat im Grunde immer das Interesse, möglichst wenig Kosten zu haben, - der Arbeitnehmer hingegen möchte jedoch möglichst viel Geld für seine Arbeit haben. Da Arbeitgeber auch ein Interesse an guter, produktiver Arbeit haben, mit der eine Firma ja auch Geld erwirtschaftet, ist oft eine Bereitschaft für Lohnerhöhungen da. Man muss sie sich oft nur hart erkämpfen und Einwände wegverhandeln. Guten Argumenten kann ein Arbeitgeber oft nicht widerstehen. Um für die nächste Gehaltsverhandlung gut gewappnet zu sein, sollte man im Buch lesen und typische Fehler/Fallen vermeiden. Wer das Buch gelesen hat und auch nur einige wichtige Tipps beherzigt, hat gute Chancen, das Investment für das Buch schon im ersten Monat einer durchgesetzten Gehaltserhöhung wieder hereinzuholen. Investieren Sie etwas Zeit in sich. Lesen Sie das Buch. Beherzigen Sie die Tipps und freuen sich dann über Ihre durchgesetzte Gehaltserhöhung.

1.1. Ziele des Buches

Gehaltsverhandlungen sind ein entscheidender Faktor im Berufsleben, der oft unterschätzt wird. Dieses Buch hat das Ziel, den Lesern das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Gehaltsverhandlungen erfolgreich zu führen und ein höheres Gehalt durchzusetzen. Doch warum ist es wichtig, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen? In diesem Kapitel werden die Hauptziele des Buches erläutert, um den Lesern klarzumachen, welchen Nutzen sie aus der Lektüre ziehen können und warum es sich lohnt, die Strategien und Techniken zu erlernen und anzuwenden.

Ziel 1: Verständnis der Bedeutung von Gehaltsverhandlungen

Das erste und grundlegende Ziel dieses Buches ist es, das Verständnis für die Bedeutung von Gehaltsverhandlungen zu schärfen. Viele Menschen scheuen sich davor, über ihr Gehalt zu verhandeln, sei es aus Angst vor Ablehnung, Unsicherheit über den eigenen Wert oder mangelnder Verhandlungserfahrung. Dieses Buch soll dazu beitragen, diese Hemmungen abzubauen, indem es die verschiedenen Aspekte und Vorteile einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung aufzeigt.

Finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit

Ein höheres Gehalt bedeutet nicht nur mehr Einkommen im Hier und Jetzt, sondern auch eine größere finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit für die Zukunft. Ob es darum geht, Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben zu bilden, in die eigene Altersvorsorge zu investieren oder sich größere Anschaffungen leisten zu können – ein höheres Gehalt eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die eigene finanzielle Situation zu verbessern und langfristig abzusichern. Wer jetzt ein höheres Gehalt heraushandelt, erhöht auch die Basis für alle weiteren Gehaltserhöhungen und die Zahlungen in die Rentenversicherung. Damit erhöht sich auch die Rente. Man kann also gar nicht früh genug damit anfangen, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.

Psychologische und emotionale Aspekte

Neben den finanziellen Vorteilen spielt auch die psychologische Dimension eine wichtige Rolle. Das erfolgreiche Aushandeln eines höheren Gehalts kann das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung stärken. Es signalisiert dem Verhandelnden, dass seine Arbeit und sein Beitrag zum Unternehmen wertgeschätzt werden. Diese Anerkennung kann zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Motivation führen, was sich wiederum positiv auf die gesamte Karriere auswirken kann.

Ziel 2: Vermittlung von Verhandlungsstrategien und -techniken

Ein weiteres zentrales Ziel dieses Buches ist es, den Lesern effektive Verhandlungsstrategien und -techniken zu vermitteln. Gehaltsverhandlungen erfordern nicht nur Mut und Entschlossenheit, sondern auch ein gewisses Maß an Taktik und Planung. Dieses Buch wird Schritt für Schritt die wichtigsten Strategien und Techniken erläutern, die in verschiedenen Verhandlungssituationen angewendet werden können.

Vorbereitung und Planung

Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O jeder erfolgreichen Gehaltsverhandlung. Das Buch wird detailliert darauf eingehen, wie man sich optimal auf eine Verhandlung vorbereitet. Dazu gehört die Selbstanalyse, um den eigenen Marktwert zu ermitteln, sowie die Recherche und Sammlung relevanter Informationen über das Unternehmen und die Branche. Ein gut durchdachter Verhandlungsleitfaden hilft dabei, die eigenen Argumente klar und überzeugend zu präsentieren.

Kommunikation und Verhandlungstaktiken

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den praktischen Verhandlungstaktiken und der Kommunikationsstrategie. Wie tritt man selbstbewusst und kompetent auf? Wie geht man mit Einwänden und Gegenargumenten um? Welche Rolle spielen Körpersprache und nonverbale Signale? Das Buch wird konkrete Tipps und Beispiele liefern, wie man in der Verhandlungssituation geschickt und erfolgreich agiert.

Ziel 3: Erhöhung der Verhandlungskompetenz

Die Fähigkeit, erfolgreich zu verhandeln, ist nicht nur im Kontext der Gehaltsverhandlungen von Bedeutung, sondern eine grundlegende berufliche Kompetenz, die in vielen Bereichen des Arbeitslebens von Vorteil ist. Dieses Buch hat das Ziel, die allgemeine Verhandlungskompetenz der Leser zu erhöhen, indem es praxisnahe und nachvollziehbare Tipps und Übungen anbietet.

Selbstreflexion und Feedback

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verhandlungskompetenz ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Bereitschaft, aus eigenen Fehlern zu lernen. Das Buch wird Methoden und Techniken vorstellen, wie man das eigene Verhandlungsverhalten analysieren und verbessern kann. Dazu gehört auch der Umgang mit Rückschlägen und die Frage, wie man aus einer abgelehnten Gehaltsforderung gestärkt hervorgehen kann.

Ziel 4: Förderung der beruflichen Entwicklung und Karriereplanung

Ein erfolgreicher Umgang mit Gehaltsverhandlungen kann einen erheblichen Einfluss auf die berufliche Entwicklung und Karriereplanung haben. Dieses Buch zielt darauf ab, den Lesern zu zeigen, wie sie Gehaltsverhandlungen gezielt einsetzen können, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Karriere voranzutreiben.

Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten

Ein höheres Gehalt ist oft nicht nur eine finanzielle Anerkennung, sondern auch ein Indikator für Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Das Buch wird darauf eingehen, wie erfolgreiche Gehaltsverhandlungen genutzt werden können, um sich für höhere Positionen zu empfehlen und die eigene Karriere strategisch zu planen.

Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Mit einem höheren Gehalt steigen auch die Möglichkeiten, in die eigene berufliche Weiterbildung zu investieren. Ob zusätzliche Qualifikationen, Zertifizierungen oder Fortbildungen – das Buch wird aufzeigen, wie wichtig es ist, kontinuierlich in die eigene Weiterentwicklung zu investieren und wie man dies erfolgreich verhandelt.

Ziel 5: Schaffung einer Verhandlungskultur

Ein langfristiges Ziel dieses Buches ist es, eine positive Verhandlungskultur zu fördern. Gehaltsverhandlungen sollten nicht als unangenehme Pflichtübung, sondern als normaler und wichtiger Bestandteil des Arbeitslebens angesehen werden. Dieses Buch möchte dazu beitragen, eine Kultur zu schaffen, in der offene und faire Verhandlungen sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern geschätzt und gefördert werden. Sie leisten eine vernünftige Arbeit und haben daher auch den Anspruch, vernünftig bezahlt zu werden.

Fairness und Transparenz

Ein zentraler Aspekt einer positiven Verhandlungskultur ist die Fairness und Transparenz in den Verhandlungen. Das Buch wird betonen, wie wichtig es ist, offen und ehrlich über Gehaltsvorstellungen und -forderungen zu kommunizieren und wie Unternehmen davon profitieren können, wenn sie eine transparente und faire Vergütungspolitik betreiben.

Förderung der Gleichberechtigung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung der Gleichberechtigung in Gehaltsverhandlungen. Das Buch wird aufzeigen, wie wichtig es ist, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen, gleiche Chancen in Verhandlungen haben. Durch die Vermittlung von Verhandlungsstrategien und -techniken soll das Buch dazu beitragen, bestehende Ungleichheiten abzubauen und eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen.

2.0 Die Grundlagen der Gehaltsverhandlung

2.1 Was ist eine Gehaltsverhandlung?

Gehaltsverhandlungen sind ein zentraler Bestandteil des Berufslebens und beeinflussen nicht nur das Einkommen, sondern auch die Karriereentwicklung und die berufliche Zufriedenheit. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Gehaltsverhandlung"? In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen von Gehaltsverhandlungen erläutern, ihre Bedeutung und Vorteile aufzeigen und praktische Tipps für die Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Verhandlungen geben.

Definition einer Gehaltsverhandlung

Eine Gehaltsverhandlung ist ein strukturiertes Gespräch zwischen einem Mitarbeiter und einem Arbeitgeber, bei dem das Gehalt des Mitarbeiters neu verhandelt wird. Ziel der Verhandlung ist es, eine Einigung über die Vergütung zu erzielen, die sowohl den Erwartungen des Mitarbeiters als auch den Möglichkeiten des Arbeitgebers gerecht wird. Gehaltsverhandlungen können aus verschiedenen Anlässen stattfinden, zum Beispiel bei einer Neueinstellung, einer Beförderung oder im Rahmen eines regelmäßigen Leistungs- oder Gehaltsgesprächs.

Bedeutung von Gehaltsverhandlungen

Gehaltsverhandlungen haben eine weitreichende Bedeutung für beide Seiten – den Mitarbeiter und den Arbeitgeber. Für den Mitarbeiter geht es dabei um die Anerkennung seiner Leistungen und Fähigkeiten sowie um die Sicherung einer angemessenen und fairen Vergütung. Für den Arbeitgeber steht die Motivation und Bindung des Mitarbeiters im Vordergrund, ebenso wie die Förderung einer positiven Arbeitsatmosphäre.

Anerkennung und Wertschätzung

Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung ist für den Mitarbeiter ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung seiner Arbeit. Durch eine angemessene Vergütung werden die erbrachten Leistungen honoriert und das Engagement des Mitarbeiters gewürdigt. Dies trägt maßgeblich zur Zufriedenheit und Motivation bei.

Finanzielle Sicherheit und Lebensqualität

Ein höheres Gehalt bietet dem Mitarbeiter finanzielle Sicherheit und verbessert die Lebensqualität. Es ermöglicht nicht nur die Deckung der täglichen Ausgaben, sondern auch Investitionen in die Zukunft, wie zum Beispiel in die Altersvorsorge oder in die Weiterbildung.

Mitarbeiterbindung und Motivation

Für den Arbeitgeber sind Gehaltsverhandlungen ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung und Motivation. Durch faire und transparente Vergütungsstrukturen können Unternehmen ihre Mitarbeiter langfristig binden und ihre Leistungsbereitschaft fördern.

Der Ablauf einer Gehaltsverhandlung

Gehaltsverhandlungen folgen in der Regel einem strukturierten Ablauf, der aus mehreren Phasen besteht. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein klares Verständnis des Verhandlungsprozesses sind entscheidend für den Erfolg.

Vorbereitung