George Sand – Gesammelte Werke - George Sand - E-Book

George Sand – Gesammelte Werke E-Book

George Sand

0,0

Beschreibung

George Sand (1.7.1804–8.6.1876), eigentlich Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte. Sie setzte sich durch ihre Lebensweise und mit ihren Werken sowohl für feministische als auch für sozialkritische Ziele ein. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 3946

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



George Sand

Gesammelte Werke

Romane und Geschichten

George Sand

Gesammelte Werke

Romane und Geschichten

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-962816-14-8

null-papier.de/neu

Inhaltsverzeichnis

Con­sue­lo

I. Band

II. Band

Die Grä­fin von Ru­dol­stadt

Ers­ter Teil.

Zwei­ter Teil.

Drit­ter Teil.

Vier­ter Teil.

Fünf­ter Teil.

Sechs­ter Teil.

Sieb­ter Teil.

Ach­ter Teil.

Die Gril­le oder die klei­ne Fa­det­te

Ers­tes Ka­pi­tel.

Zwei­tes Ka­pi­tel.

Drit­tes Ka­pi­tel.

Vier­tes Ka­pi­tel.

Fünf­tes Ka­pi­tel.

Sechs­tes Ka­pi­tel.

Sieb­tes Ka­pi­tel.

Ach­tes Ka­pi­tel.

Neun­tes Ka­pi­tel.

Zehn­tes Ka­pi­tel.

Elf­tes Ka­pi­tel.

Zwölf­tes Ka­pi­tel.

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel.

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel.

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel.

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel.

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel.

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel.

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel.

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Ein­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Zwei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Drei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Vier­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Fün­f­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Sechs­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Sie­ben­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Acht­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Neun­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Ein­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Zwei­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Drei­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Vierund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Fün­fund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Sechs­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Sie­ben­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Achtund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Neun­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel.

Die Mar­qui­se

I

II

III

In­dia­na

Ers­tes Ka­pi­tel.

Zwei­tes Ka­pi­tel.

Drit­tes Ka­pi­tel.

Vier­tes Ka­pi­tel.

Fünf­tes Ka­pi­tel.

Sechs­tes Ka­pi­tel.

Sieb­tes Ka­pi­tel.

Ach­tes Ka­pi­tel.

Neun­tes Ka­pi­tel.

Zehn­tes Ka­pi­tel.

Elf­tes Ka­pi­tel.

Zwölf­tes Ka­pi­tel.

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel.

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel.

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel.

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel.

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel.

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel.

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel.

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Ein­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Zwei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Drei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Vier­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Fün­f­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Sechs­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Sie­ben­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Acht­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel.

Schluss.

La­vi­nia - Pau­li­ne - Kora

Vor­re­de

La­vi­nia

Pau­li­ne

Kora

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

In­dex

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Ge­sam­mel­te Wer­ke bei Null Pa­pier

Ed­gar Al­lan Poe - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Franz Kaf­ka - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Ste­fan Zweig - Ge­sam­mel­te Wer­ke

E. T. A. Hoff­mann - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Ge­org Büch­ner - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Jo­seph Roth - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Mark Twain - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Kurt Tuchols­ky - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Ru­dyard Kip­ling - Ge­sam­mel­te Wer­ke

Ril­ke - Ge­sam­mel­te Wer­ke

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Consuelo

I. Band

Erster Teil.

1.

Ja, ja, Mes­de­moi­sel­les, schüt­teln Sie die Köp­fe so viel es Ih­nen be­liebt; die bes­te und folg­sams­te von al­len ist – doch nein! ich nen­ne sie nicht; denn sie ist in mei­ner Klas­se das ein­zi­ge be­schei­de­ne Kind, und ich will sie nicht an eine so sel­te­ne Tu­gend brin­gen, wel­che ich Ih­nen eben wün­sche …

– In no­mi­ne Pa­tris er Fi­lii et Spi­ri­tus sanc­ti sang die Co­stan­za mit trot­zi­ger Mie­ne.

– A­men, ant­wor­te­ten im Cho­re die üb­ri­gen jun­gen Mäd­chen.

– Bö­se­wicht! sag­te die Clo­rin­da, in­dem sie dem Sing­meis­ter ein hüb­sches bö­ses Ge­sicht mach­te und ihm mit dem Stie­le ih­res Fä­chers einen lei­sen Schlag auf die kno­chi­gen und ge­run­zel­ten Fin­ger gab, wel­che noch aus­ge­streckt auf der Cla­via­tur der Or­gel ru­he­ten.

– Kommt mit! sag­te der alte Pro­fes­so­re mit dem er­fah­re­nen und ru­hi­gen We­sen ei­nes Man­nes, wel­cher seit vier­zig Jah­ren sechs Stun­den täg­lich alle Lau­nen und Schel­me­rei­en ver­schie­de­ner Ge­ne­ra­tio­nen von weib­li­chen Zög­lin­gen zu be­ste­hen hat. Er steck­te sei­ne Bril­le in das Fut­te­ral und sei­ne Ta­baks­do­se in die Ta­sche, ohne nach dem ei­fern­den und spot­ten­den Schwar­me auf­zu­bli­cken. Wahr ist es den­noch, setz­te er hin­zu, je­nes wohl­ge­sit­te­te, lern­be­gie­ri­ge, flei­ßi­ge, gute Kind, von dem ich sag­te, das sind Sie nicht, Si­gno­ra Clo­rin­da; und Sie nicht, Si­gno­ra Co­stan­za; Sie auch nicht, Si­gno­ra Zu­li­et­ta; die Ro­si­na eben so we­nig; und die Mi­che­la noch we­ni­ger …

– Dann bin ich’s … Nein, ich!… – Gar nicht, ich! … – Ich! – Ich! – rie­fen mit ih­ren flö­ten­den oder schnei­den­den Stim­men fünf­zig Blon­di­nen und Brü­net­ten und war­fen sich wie ein Flug Mö­ven auf eine arme Mu­schel, die das eb­ben­de Meer auf dem Stran­de im Trock­nen zu­rück­ge­las­sen hat.

Die Mu­schel, näm­lich der Mae­stro (und für­wahr, kein tref­fen­de­res Gleich­nis lie­ße sich für ihn er­den­ken, mit sei­nen ecki­gen Be­we­gun­gen, sei­nen schil­lern­den Au­gen, sei­nen rot­ge­fleck­ten Ba­cken und be­son­ders sei­ner wei­ßen, sich in tau­send stei­fen, spit­zi­gen Löck­chen kräu­seln­den Per­rücke), der Mae­stro, sag’ ich, drei­mal wie­der auf die Or­gel­bank zu­rück­ge­drückt, so oft er sich er­hob um hin­weg­zu­ge­hen, aber im­mer ru­hig und un­er­schüt­tert, ganz wie eine von den Stür­men ge­wieg­te und ab­ge­här­te­te Mu­schel, ließ sich lan­ge bit­ten; dass er die­je­ni­ge sei­ner Schü­le­rin­nen nen­nen möch­te, wel­che er, mit sei­nen Lob­sprü­chen sonst so karg, dies­mal da­mit über­häuft hat­te. End­lich, in­dem er tat, als ob er den Bit­ten, die sei­ne Schlau­heit her­vor­ge­ru­fen, nur mit Wi­der­stre­ben wi­che, griff er nach dem Ma­gis­ter­sta­be, der ihm zum Takt­schla­gen diente, und trenn­te und teil­te mit­tels des­sel­ben sei­nen un­dis­zi­pli­nier­ten Hau­fen in zwei Rei­hen ab. End­lich schritt er zwi­schen die­sem dop­pel­ten Spa­lie­re leich­ter Köpf­chen hin­durch und blieb am Ende des Or­gel­cho­res vor ei­nem klei­nen We­sen ste­hen, das, die El­len­bo­gen auf die Knie ge­stützt, die Fin­ger in den Ohren, um nicht von dem Lärm ge­stört zu wer­den, sei­ne Auf­ga­be halb­laut, um nie­man­den zu stö­ren, ler­nend, und zu­sam­men­ge­bückt wie ein Äff­chen, auf ei­ner Stu­fe saß; mit fei­er­li­cher und tri­um­phie­ren­der Mie­ne blieb er ste­hen, den Fuß und den Arm vor­ge­streckt, wie Pa­ris der den Ap­fel reicht, hier nicht der Schöns­ten, aber der Folg­sams­ten.

– Con­sue­lo? die Spa­nie­rin? rie­fen in der ers­ten Über­ra­schung die jun­gen Cho­ris­tin­nen wie aus ei­nem Mun­de, dann brach ein all­ge­mei­nes, ho­me­ri­sches Ge­läch­ter aus und lock­te die Röte des Ver­drus­ses und des Zor­nes auf die ma­je­stä­ti­sche Stirn des Leh­rers. Die klei­ne Con­sue­lo, de­ren ver­stopf­te Ohren von der gan­zen Un­ter­re­dung nichts ge­hört hat­ten, und de­ren zer­streu­te Au­gen aufs Ge­ra­te­wohl um­her­blick­ten ohne et­was zu se­hen, so ver­tieft war sie in ihre Ar­beit, – Con­sue­lo merk­te An­fangs nicht im ge­rings­ten auf all den Tu­mult, und als sie end­lich die Auf­merk­sam­keit wahr­nahm, wel­che sie er­regt hat­te, ließ sie ihre Hän­de aus den Ohren auf ih­ren Schoß und ihr Heft von ih­rem Scho­ße auf die Erde fal­len; starr vor Er­stau­nen saß sie da, ver­wirrt nicht, doch ein we­nig er­schreckt, und zu­letzt stand sie auf und blick­te hin­ter sich, um zu se­hen, ob etwa dort ir­gend et­was Son­der­ba­res oder Lä­cher­li­ches wäre, das statt ih­rer zu ei­ner so lär­men­den Lus­tig­keit An­lass ge­ben moch­te.

– Con­sue­lo, sag­te der Mae­stro, in­dem er sie ohne wei­te­re Er­klä­rung bei der Hand nahm, komm her, mein gu­tes Kind, und sin­ge mir das Sal­ve Re­gi­na von Per­go­le­se, das du seit vier­zehn Ta­gen übst und wor­an die Clo­rin­de schon ein Jahr lernt.

Con­sue­lo ging, ohne zu ant­wor­ten, ohne Furcht, ohne Stolz, ohne Ver­le­gen­heit, mit dem Sing­leh­rer an die Or­gel; die­ser setz­te sich und gab mit tri­um­phie­ren­den Bli­cken sei­ner jun­gen Schü­le­rin den Ton an. Rein, ein­fach, ohne An­stren­gung sang Con­sue­lo und es klan­gen un­ter den tie­fen Wöl­bun­gen der Ka­the­dra­le hin die Töne der schöns­ten Stim­me, die je­mals dort er­schol­len war. Sie sang das Sal­ve Re­gi­na ohne sich des kleins­ten Ge­dächt­nis­feh­lers schul­dig zu ma­chen und ohne einen Ton zu wa­gen, der nicht un­ta­del­haft rein und voll ge­riet und im­mer am rech­ten Orte aus­ge­hal­ten oder los­ge­las­sen; sie folg­te nur ganz wil­len­los, aber mit der größ­ten Pünkt­lich­keit den An­wei­sun­gen, wel­che der ein­sich­ti­ge Leh­rer ihr ge­ge­ben hat­te, und führ­te mit ih­ren ge­wal­ti­gen Mit­teln die wohl­be­dach­ten und rich­ti­gen In­ten­tio­nen des treff­li­chen Man­nes aus; so leis­te­te sie mit der Uner­fah­ren­heit und Un­be­wusst­heit ei­nes Kin­des was wohl Kennt­nis, Fer­tig­keit und Be­geis­te­rung ei­ner vollen­de­ten Sän­ge­rin nicht voll­bracht hät­ten: sie sang mit Voll­kom­men­heit.

Recht gut, mein Kind, sag­te der alte Meis­ter, der mit sei­nem Lobe stets spar­sam war. Du hast mit Auf­merk­sam­keit stu­diert und du hast mit Be­wusst­sein ge­sun­gen. Das nächs­te Mal sollst du mir die Can­ta­te von Scar­lat­ti wie­der­ho­len, die ich dir ein­ge­übt habe.

– Si, Si­gnor Pro­fes­so­re, ant­wor­te­te Con­sue­lo. Kann ich nun ge­hen?

– Ja, mein Kind. Mes­de­moi­sel­les, die Stun­de ist aus.

Con­sue­lo nahm ihre Hef­te, ih­ren Blei­stift und ih­ren klei­nen Fä­cher von schwar­zem Pa­pier, den ste­ten Beglei­ter der Spa­nie­rin wie der Ve­ne­zia­ne­rin, den sie zwar fast nie­mals brauch­te, aber im­mer bei sich hat­te, und tat das al­les in einen klei­nen Ko­ber. Dann ver­schwand sie hin­ter den Or­gel­pfei­fen, schlüpf­te be­händ wie ein Mäu­schen über die dunkle Trep­pe, die in die Kir­che hin­ab­führt, knie­te an dem Mit­tel­schiff vor­über­ei­lend einen Au­gen­blick nie­der, und eben als sie die Kir­che ver­las­sen woll­te, traf sie bei dem Weih­was­ser einen schö­nen Herrn, wel­cher ihr lä­chelnd den We­del reich­te. Wäh­rend sie nahm, schau­te sie ihm ge­ra­d’ ins Ge­sicht mit der Un­be­fan­gen­heit ei­nes klei­nen Mäd­chens, das sei­ne Weib­lich­keit noch nicht weiß und fühlt, und misch­te so ko­misch ihre Be­kreu­zi­gung mit ih­rem Dank, dass der jun­ge Herr zu la­chen an­hob. Con­sue­lo lach­te eben­falls; aber auf ein­mal, als ob es ihr ein­fie­le, dass sie er­war­tet wer­de, fing sie an zu lau­fen und hat­te im Au­gen­bli­cke Tür­schwel­le, Stu­fen und Vor­hal­le der Kir­che hin­ter sich ge­las­sen.

Un­ter­des­sen steck­te der Pro­fes­sor sei­ne Bril­le zum zwei­ten Male in sei­ne große Wes­ten­ta­sche, und sprach da­bei zu den Schü­le­rin­nen, wel­che ihn schwei­gend um­ga­ben:

– Schä­men Sie sich, mei­ne schö­nen De­moi­sel­les! sag­te er. Die­ses klei­ne Mäd­chen, die jüngs­te un­ter Ih­nen, die jüngs­te mei­ner Klas­se, ist die ein­zi­ge, die ein Solo or­dent­lich sin­gen kann, und in den Chö­ren lässt sie sich durch alle Dumm­hei­ten, wel­che Sie rechts und links ma­chen, nicht ir­re­füh­ren, son­dern ich höre sie im­mer rich­tig und si­cher wie einen Kla­vier­ton. Ei­fer und Aus­dau­er be­sitzt sie, und au­ßer­dem was Sie alle, wie Sie da sind, nicht ha­ben und nie­mals ha­ben wer­den: Be­wusst­sein!

– Aha! hat er sein Schlag­wort noch los­ge­las­sen! rief Co­stan­za, als er hin­aus war. Er hat es bloß neun und drei­ßig­mal wäh­rend der Stun­de an­ge­bracht, und er wäre wahr­haf­tig krank ge­wor­den, wenn ihm das vier­zigs­te ent­gan­gen wäre.

– Ein rech­tes Wun­der, wenn die Con­sue­lo Fort­schrit­te macht, sag­te Zu­li­et­ta. Sie ist so arm. Sie hat an wei­ter nichts zu den­ken als wie sie nur ge­schwind et­was ler­ne, um ihr Brot zu ver­die­nen.

– Ihre Mut­ter soll eine Zi­geu­ne­rin ge­we­sen sein, setz­te Mi­che­li­na hin­zu, und die Klei­ne hör’ ich, hat auf Gas­sen und Land­stra­ßen ge­sun­gen, ehe sie hier­her kam. Eine schö­ne Stim­me hat sie, das kann man nicht be­strei­ten; aber sie hat nicht ein Fünk­chen Geist, das arme Ding. Sie lernt aus­wen­dig, sie folgt skla­visch den An­wei­sun­gen des Pro­fes­sors, und dann tut ihre gute Lun­ge das Üb­ri­ge.

– Mag ihre Lun­ge noch so gut sein, und hät­te sie noch so viel Geist oben­ein, sag­te die schö­ne Clo­rin­da, so möch­te ich doch nicht mit ihr tau­schen, wenn ich mei­ne Ge­stalt für die ih­ri­ge hin­ge­ben müss­te.

– Da wür­dest Du auch nicht so gar viel ver­lie­ren, ent­geg­ne­te die Co­stan­za, wel­che nie­mals große Lust hat­te, Clo­rin­dens Schön­heit an­zu­er­ken­nen.

– Nein! schön ist sie nicht, sag­te eine an­de­re, sie ist gelb wie eine Os­ter­ker­ze und ihre großen Au­gen sind so nichts­sa­gend, auch ist sie im­mer so schlecht an­ge­zo­gen: ge­wiss, ganz gars­tig ist sie. – Ar­mes Mäd­chen! o, es ist ein recht großes Un­glück für sie, das al­les. Kein Ver­mö­gen, kei­ne Rei­ze!

So en­de­te Con­sue­lo’s Lob; durch die­ses Be­dau­ern hiel­ten sich die an­de­ren für die Be­wun­de­rung schad­los, wel­che ih­nen der Ge­sang des Mäd­chens ab­ge­nö­tigt hat­te.

2.

Es trug sich die­ses in Ve­ne­dig zu, vor etwa hun­dert Jah­ren und zwar in der Kir­che der Men­di­can­ti, als eben der be­rühm­te Mae­stro Por­po­ra da­selbst die Pro­ben der großen Ve­s­per­mu­sik be­schloss, wel­che er zu Ma­riä Him­mel­fahrt nächs­ten Sonn­tag aus­zu­füh­ren hat­te. Die jun­gen Cho­ris­tin­nen, die so wa­cker von ihm aus­ge­schol­ten wur­den, wa­ren Frei­schü­le­rin­nen je­ner Scuo­la, wel­che die Re­pu­blik un­ter­hielt, um jun­ge Mäd­chen dar­in aus­zu­bil­den und spä­ter aus­zu­stat­ten – soit pour le ma­ria­ge, soit pour le cloître, sagt Jean Jac­ques Rous­seau, der ih­ren herr­li­chen Ge­sang ge­ra­de auch um jene Zeit und in der­sel­ben Kir­che be­wun­dert hat. Ge­wiss er­in­nerst du dich, lie­ber Le­ser! sei­ner Schil­de­rung und der rei­zen­den Epi­so­de im 7. Bu­che der Con­fes­si­ons. Ich wer­de mich wohl hü­ten, die­se Paar Sei­ten, die ent­zückend sind, dir hier ab­zu­schrei­ben, denn die mei­ni­gen wür­dest du da­nach nicht wie­der in die Hand neh­men mö­gen; und ich an dei­ner Stel­le, lie­ber Le­ser, wür­de es eben so ma­chen. Ich will nun hof­fen, dass du die Con­fes­si­ons nicht ge­ra­de bei der Hand hast, und in mei­ner Ge­schich­te fort­fah­ren.

Nicht alle die­se jun­gen Mäd­chen wa­ren gleich arm, und es ist kein Zwei­fel, dass der äu­ßerst ge­wis­sen­haf­ten Ver­wal­tung un­ge­ach­tet man­che mit ein­schlüpf­ten, für wel­che es weit mehr eine Spe­ku­la­ti­on als ein Be­dürf­nis war, auf Kos­ten der Re­pu­blik ih­ren Un­ter­richt in der Kunst und eine Aus­stat­tung zu er­hal­ten. Da­her er­laub­ten es sich man­che die hei­li­gen Ge­set­ze der Gleich­heit zu ver­ges­sen, un­ter de­ren An­ru­fung es ih­nen ge­lun­gen war, sich auf die­sel­ben Bän­ke mit ih­ren wirk­lich ar­men Schwes­tern zu steh­len. Man­che ent­zo­gen sich dann wohl wie­der der erns­ten Be­stim­mung, wel­che die Re­pu­blik ih­nen zu­ge­dacht hat­te, und ver­zich­te­ten, nach­dem sie den Vor­teil des un­ent­geld­li­chen Un­ter­richts ge­nos­sen hat­ten, auf die Mit­gift, um an­der­wei­tig sich ein glän­zen­de­res Loos zu be­rei­ten. Die Ver­wal­tung hat­te es nicht ver­mei­den kön­nen, zu den Lehr­stun­den bis­wei­len auch die Kin­der ar­mer Künst­ler zu­zu­las­sen, de­nen ihr un­stä­tes Le­ben kei­nen län­ge­ren Auf­ent­halt in Ve­ne­dig ge­stat­te­te. Zu die­ser Klas­se ge­hör­te die klei­ne Con­sue­lo. Sie war in Spa­ni­en ge­bo­ren und von dort nach Ita­li­en ge­kom­men, ich weiß nicht ob über St. Pe­ters­burg oder Con­stan­ti­no­pel, Me­xi­ko, Archan­gel oder auf ei­nem Wege, noch di­rek­ter, nach Zi­geu­ner­art, als die ge­nann­ten.

Zi­geu­ne­rin war sie nur durch Le­bens­wei­se und nach dem Re­de­ge­brauch, von Ab­kunft war sie we­der ir­gend­wie Gi­ta­na, noch Hin­du, noch Is­rae­li­tin; sie war von rei­nem spa­ni­schem Blu­te, von mau­ri­schem Ur­sprung ohne Zwei­fel, denn sie war so ziem­lich braun und ihr gan­zes We­sen war von ei­ner Ruhe, wie sol­che nicht den um­her­schwei­fen­den Stäm­men ei­gen ist. Ich will hier­mit von die­sen Stäm­men nichts Übles ge­sagt ha­ben. Hät­te ich mir Con­sue­lo’s Ge­stalt er­dacht, so weiß ich nicht, ob ich sie nicht von Is­rael hät­te aus­ge­hen las­sen: so aber war sie von der Rip­pe Is­ma­els ent­stammt, ihr gan­zes We­sen ver­riet das. Ich habe sie nicht ge­se­hen, denn hun­dert Jah­re bin ich noch nicht alt, aber man hat es mir ver­si­chert, und ich wüss­te nicht, was sich da­wi­der sa­gen lie­ße. Je­ner Wech­sel von fie­bri­schem Un­ge­stüm und stump­fer Ab­span­nung, wel­cher die Zin­ga­rel­le be­zeich­net, war ihr fremd. Sie hat­te nichts von der ge­schmei­di­gen Neu­gier und der un­er­müd­li­chen Zu­dring­lich­keit ei­ner bet­teln­den Eb­brea. Sie war so still wie das Was­ser der La­gu­nen und zu­gleich so ämsig wie die leich­ten Gon­deln, wel­che die Flä­che des­sel­ben un­abläs­sig durch­fur­chen.

Da sie schnell wuchs und da sich ihre Mut­ter in großer Dürf­tig­keit be­fand, so trug sie Klei­der, wel­che ihr im­mer um ein Jahr zu kurz wa­ren: ih­ren lan­gen vier­zehn­jäh­ri­gen Bei­nen gab dies eine sol­che Art von wil­der Gra­zie und Dreis­tig­keit des Schrei­tens, dass es zu­gleich lus­tig und trau­rig an­zu­se­hen war. Ihr Fuß ließ nicht er­ken­nen, ob er klein sei, so plump war er be­klei­det. Ihr Wuchs da­ge­gen, um­spannt von dem zu eng ge­wor­de­nen und an al­len Näh­ten durch­bro­che­nen Leib­chen, zeig­te sich schlank und bieg­sam wie eine Pal­me, aber form­los, nicht ge­run­det, nicht ver­füh­re­risch. Das arme Mäd­chen dach­te dar­an nicht. Sie war es ge­wohnt, sich »Affe«, »Citro­ne«, »Mu­lat­tin« von den blon­den, wei­ßen und völ­li­gen Töch­tern der Adria schel­ten zu hö­ren. Ihr run­des, blei­ches, un­be­deu­ten­des Ge­sicht wür­de nie­man­den auf­ge­fal­len sein, wenn nicht ihr kur­z­es, dich­tes, hin­ter den Ohren zu­rück­ge­wor­fe­nes Haar und ihr ernst­haf­ter, auf kei­nem Ge­gen­stan­de ver­wei­len­der Blick die­sem Ge­sich­te eine ei­ge­ne, nicht ge­ra­de an­ge­neh­me Son­der­bar­keit ge­ge­ben hät­ten.

Ein Äu­ße­res, das nie miss­fällt, ver­liert mehr und mehr die Fä­hig­keit, zu ge­fal­len. Wer ein sol­ches hat, wird durch die Gleich­gül­tig­keit an­de­rer gleich­gül­tig ge­gen sich selbst ge­macht und nimmt eine Ver­nach­läs­si­gung der Hal­tung an, wel­che im­mer mehr die Auf­merk­sam­keit von ihm ab­wen­det. Die Schön­heit nimmt sich in Acht, rich­tet sich ein, hält auf sich, be­trach­tet sich und stellt sich gleich­sam stets sich selbst in ei­nem ein­ge­bil­de­ten Spie­gel vor Au­gen. Die Häss­lich­keit ver­gisst sich und lässt sich ge­hen. Doch gibt es zwei ver­schie­de­ne Ar­ten: die eine fühlt sich von Al­len ver­wor­fen und sträubt sich da­wi­der in ste­ter Re­gung von Wut und Neid – das ist die wah­re, die un­be­ding­te Häss­lich­keit; die an­de­re ist un­be­fan­gen, sorg­los, hat sich be­schie­den, scheu­et nicht das Ur­teil und sucht es nicht, ge­winnt aber die Her­zen, in­dem sie den Au­gen wehe tut – so war Con­sue­lo’s Häss­lich­keit. Wohl­tä­ter, die sich ih­rer an­nah­men, mein­ten wohl zu­erst: wie Scha­de, dass sie nicht hübsch ist! be­san­nen sich dann und nah­men den Kopf des Kin­des so ver­trau­lich, wie man der Schön­heit nicht be­geg­net, in die Höhe.

»Man sieht dir’s am Ge­sicht an, Klei­ne!« sag­ten sie nun, »du bist ein gu­tes Ge­schöpf.«

Dar­über freu­te sich Con­sue­lo, ob­gleich sie recht gut wuss­te, dass dies hieß: »und bist eben wei­ter nichts.«

In­des­sen blieb der schö­ne, jun­ge Herr, wel­cher ihr Weih­was­ser ge­reicht hat­te, bei dem Weih­kes­sel ste­hen und ließ die jun­gen »Sco­la­ri« eine nach der an­de­ren an sich vor­über­ge­hen. Er be­trach­te­te eine jede mit Auf­merk­sam­keit, und als die schöns­te von ih­nen, die Clo­rin­da, her­bei­kam, teil­te er ihr das ge­weih­te Was­ser mit den Fin­gern mit, um des Ver­gnü­gens wil­len, die ih­ri­gen zu be­rüh­ren. Das jun­ge Mäd­chen wur­de rot vor Stolz und warf im Wei­ter­ge­hen ihm je­nen halb scheu­en halb dreis­ten Blick zu, wel­cher der Aus­druck we­der des Selbst­ver­trau­ens noch der Scham ist.

Nach­dem sie alle in das In­ne­re des Klos­ters ein­ge­tre­ten wa­ren, wen­de­te sich der ga­lan­te Pa­tri­zi­er wie­der dem Schif­fe zu und re­de­te den Pro­fes­sor an, der in­zwi­schen lang­sa­mer von der Em­po­re her­ab­ge­stie­gen war.

– Beim Leib des Bac­chus, rief er, lie­ber Meis­ter! ihr müsst mir sa­gen, wel­che von eu­ren Ele­ven das Sal­ve Re­gi­na ge­sun­gen hat.

– Und wes­we­gen be­gehrt ihr das zu wis­sen, Graf Zus­ti­nia­ni? ent­geg­ne­te der Pro­fes­sor, wäh­rend sie mit­ein­an­der aus der Kir­che tra­ten.

– Um euch mein Kom­pli­ment zu ma­chen, ant­wor­te­te der Pa­tri­zi­er. Seit lan­ger Zeit ver­fol­ge ich eure Ve­s­per­mu­si­ken, und bis in die Pro­ben so­gar, denn es ist euch be­kannt, wie sehr ich di­let­tan­te der hei­li­gen Mu­sik bin – aber heut zum ers­ten male habe ich ein Stück vom Per­go­le­se mit sol­cher Voll­kom­men­heit sin­gen hö­ren; und die Stim­me an­lan­gend, so ist es wahr­haf­tig die schöns­te, die ich Zeit mei­nes Le­bens ge­hört habe.

– Glaub’s wohl, beim Christ! ver­setz­te der Pro­fes­sor und nahm mit Be­ha­gen und mit Wür­de eine große Pri­se Ta­bak.

– Sagt mir also den Na­men die­ses himm­li­schen We­sens, das mich so hoch ent­zückt hat. Wie barsch ihr auch seid, und wie­wohl ihr ewig klagt, so muss man doch ge­ste­hen, dass ihr aus eu­rer Schu­le eine der bes­ten in ganz Ita­li­en ge­macht habt; vor­treff­lich sind eue­re Chö­re und eue­re Soli wirk­lich sehr schätz­bar; je­doch sind die Mu­sik­stücke, wel­che ihr auf­füh­ren las­set, von so großem und stren­gem Stil, dass es den jun­gen Mäd­chen nur sel­ten ge­lingt alle Schön­hei­ten der­sel­ben zur Emp­fin­dung zu brin­gen.

– Sie brin­gen sie nicht zur Emp­fin­dung, sag­te der Pro­fes­sor trau­rig, weil sie sel­ber nichts da­von emp­fin­den! An fri­schen um­fang­rei­chen und me­tall­rei­chen Stim­men ha­ben wir, Gott sei Dank, kei­nen Man­gel; aber die in­ne­re mu­si­ka­li­sche An­la­ge, hilf Him­mel! wie sel­ten ist die und wie un­zu­läng­lich!

– We­nigs­tens be­sit­zet ihr doch eine von be­wun­derns­wür­di­gen Ga­ben. Ein herr­li­ches In­stru­ment, voll­kom­me­nes Ge­fühl und be­merk­li­che Schu­le! Sagt mir doch, wer es ist.

– Nicht wahr, ent­geg­ne­te der Pro­fes­sor, in­dem er die Fra­ge des Gra­fen über­ging, ihr habt eue­re Freu­de dar­an ge­habt?

– Sie hat mir an’s Herz ge­grif­fen, sie hat mir Trä­nen ent­lockt; und mit so ein­fa­chen Mit­teln, mit so un­ge­such­ten Ef­fek­ten, dass ich bis heu­te kei­ne Ah­nung von der Mög­lich­keit hat­te. Üb­ri­gens habe ich mich der Wor­te er­in­nert, die ihr mir beim Un­ter­rich­te in eue­rer gött­li­chen Kunst so oft wie­der­holt habt, teu­rer Meis­ter! und zum ers­ten male habe ich de­ren Wahr­heit be­grif­fen.

– Was habe ich euch denn ge­sagt? ver­setz­te der Mae­stro, in­dem sein Ge­sicht glänz­te.

– Ihr habt ge­sagt, er­wi­der­te der Graf, das Gro­ße, Wah­re und Schö­ne in den Küns­ten ist das Ein­fa­che.

– Ich sag­te euch aber auch, dass wir das Bril­lan­te, das Ge­wähl­te, das Kun­strei­che ha­ben, Ei­gen­schaf­ten de­nen man un­ter Um­stän­den eben­falls die Ach­tung und den Bei­fall nicht ver­sa­gen kann?

– Ohne Zwei­fel. Je­doch zwi­schen die­sen un­ter­ge­ord­ne­ten Ei­gen­schaf­ten und den wahr­haf­ten Of­fen­ba­run­gen des Ge­ni­us ist ein Ab­grund, sag­tet ihr. Wohl­an, teu­rer Meis­ter! eue­re Sän­ge­rin steht auf der einen Sei­te, sie ganz al­lein, und alle die an­de­ren ste­hen drü­ben.

– Wahr, be­merk­te der Pro­fes­sor sich die Hän­de rei­bend, wahr und gut ge­sagt!

– Sie heißt? nahm wie­der der Graf das Wort.

– Wer? frag­te bos­haft der Pro­fes­sor.

– O, per Dio San­to, jene Si­re­ne, oder viel­mehr der Erz­en­gel des­sen Ge­sang ich hör­te.

– Und was liegt denn an ih­rem Na­men, Herr Graf? sag­te Por­po­ra mit stren­gem Tone.

– Und warum wollt ihr aus die­sem Na­men ein Ge­heim­nis ma­chen, Herr Pro­fes­sor?

– Ich wer­de euch sa­gen: warum, so­bald ihr mir ge­sagt ha­ben wer­det, wes­we­gen ihr so hit­zig seid, ihn zu er­fah­ren.

– Ist es nicht ein sehr na­tür­li­ches und in der Tat un­wi­der­steh­li­ches Ge­fühl, wel­ches uns an­treibt das zu ken­nen, zu nen­nen, zu er­bli­cken, was un­se­re Be­wun­de­rung er­regt?

– Sehr wohl, das ist aber nicht euer ein­zi­ger Be­weg­grund; er­laubt mir, teue­rer Graf, euch hier­in Lü­gen zu stra­fen. Ich weiß wohl, ihr seid ein großer Mu­sik­freund und ein Ken­ner, aber ihr seid da­ne­ben auch der Ei­gen­tü­mer des Thea­ters San Sa­mu­el. Es ist euer In­ter­es­se und noch mehr der Ruhm, den ihr dar­ein set­zet, die bes­ten Ta­len­te und die schöns­ten Stim­men Ita­li­ens her­an­zu­zie­hen. Ihr wis­set wohl, dass bei uns die gute Schu­le ist, dass nur bei uns die stren­gen Stu­di­en ge­macht und die großen Sän­ge­rin­nen ge­bil­det wer­den. Die Co­ril­la habt ihr uns schon weg­ge­fischt, und da sie euch viel­leicht nächs­tens durch ein an­der­wei­ti­ges En­ga­ge­ment wie­der weg­ge­nom­men wird, so streicht ihr um un­se­re Schu­le her­um und spü­ret, ob wir nicht wie­der so eine Co­ril­la ha­ben, die ihr dann auf dem Sprun­ge steht, uns weg­zu­schnap­pen. Die­ses ist die Wahr­heit, mein Herr Graf! be­ken­nen Sie, dass ich die Wahr­heit ge­sagt habe.

– Und wenn auch, teu­rer Mae­stro, ent­geg­ne­te der Graf lä­chelnd, was tut das und was für Übles fin­det ihr dar­in?

– Was für Übe­les? Ei, ein sehr großes, Herr Graf! Ihr ver­führt, ihr ver­derbt die­se ar­men Ge­schöp­fe.

– Hol­la, wie meint ihr das, tol­ler Pro­fes­sor? Seit wann habt ihr euch denn zum Pa­ter Guar­di­an die­ser brech­li­chen Tu­gen­den ge­macht?

– Ich mei­ne das, wie es recht ist, Herr Graf, und ich küm­me­re mich nicht um ihre Tu­gend und nicht um ihre Brech­lich­keit: aber ich küm­me­re mich um ihr Ta­lent, das ihr auf eue­ren Thea­tern ver­bil­det und zu Grun­de rich­tet, in­dem ihr sie ge­mei­nes und ge­schmack­lo­ses Zeug sin­gen las­set. Ist es nicht ein Jam­mer und eine Schan­de, die­se Co­ril­la, die auf dem bes­ten Wege war, die erns­te Kunst groß­ar­tig zu er­fas­sen, die­se Co­ril­la von dem Hei­li­gen zum Pro­fa­nen, vom Ge­bet zu den Pos­sen, vom Al­ta­re zu den Bret­tern, vom Er­ha­be­nen zum Lä­cher­li­chen, von Al­le­gri und Pa­le­stri­na zu ei­nem Al­bi­no­ni und dem Bart­sche­rer Apol­li­ni her­ab­stei­gen zu se­hen?

– So­mit schlagt ihr es mir aus Ri­go­ris­mus ab, die­ses Mäd­chen zu nen­nen, auf wel­ches ich gar nicht ein­mal Ab­sich­ten ha­ben kann, da ich ja nicht weiß ob sie die üb­ri­gen für das Thea­ter not­wen­di­gen Ei­gen­schaf­ten be­sitzt?

– Ich schla­ge es euch rund ab.

– Und ihr meint wirk­lich, dass ich sie nicht ent­de­cken wer­de?

– Lei­der! ent­de­cken wer­det ihr sie, wenn ihr es euch vor­setz­tet: aber ich wer­de mein Mög­lichs­tes tun, um zu ver­hü­ten, dass ihr sie uns ent­rei­ßet.

– Wohl­an, Meis­ter, halb seid ihr schon be­siegt: denn eue­re ge­heim­nis­vol­le Göt­tin habe ich ge­se­hen, habe ich er­ra­ten, habe ich er­kannt.

– So? sag­te der Mae­stro mit ei­ner zwei­feln­den und zu­rück­hal­ten­den Mie­ne, seid ihr eue­rer Sa­che auch ge­wiss?

– Mei­ne Au­gen und mein Herz ha­ben sie mir ver­ra­ten, und um euch zu über­zeu­gen, will ich euch ihr Bild ent­wer­fen. Sie ist groß ge­wach­sen: sie ist, glaub’ ich, die größ­te von al­len eu­ern Schü­le­rin­nen; sie ist weiß wie der Schnee von Fri­aul und ro­sen­wan­gig wie der Mor­gen­him­mel ei­nes hei­te­ren Ta­ges. Sie hat Haa­re von Gold, Au­gen von Azur, eine lieb­li­che Kör­per­fül­le und am Fin­ger trägt sie einen klei­nen Ru­bin, der mei­ne Hand strei­fend mich in Flam­men ge­setzt hat wie ein ma­gi­scher Fun­ke.

– Bra­vo, rief Por­po­ra, spöt­tisch lä­chelnd. In die­sem Fal­le habe ich euch nichts zu ver­heim­li­chen. Eue­re Schön­heit ist – die Clo­rin­de. Geht doch hin und macht ihr eue­re ver­lo­cken­den An­trä­ge. Bie­tet ihr Gold, Dia­man­ten, Putz. Ihr wer­det sie ohne Mühe für eue­re Trup­pe ge­win­nen, und sie wird euch auch wohl die Co­ril­la er­set­zen kön­nen. Denn euer heu­ti­ges Thea­ter­pu­bli­kum zieht ja ein paar schö­ne Schul­tern ei­ner schö­nen Stim­me, und ein paar her­aus­for­dern­de Au­gen ei­nem ge­bil­de­ten Geis­te vor.

– Soll­te ich mich ge­täuscht ha­ben, lie­ber Meis­ter? frag­te der Graf ein we­nig irre ge­wor­den: wäre die Clo­rin­de nichts wei­ter als eine ge­mei­ne Schön­heit?

– Und wenn nun mei­ne Si­re­ne, mei­ne Göt­tin, mein Erz­en­gel, wie ihr sie zu nen­nen be­liebt, nichts we­ni­ger als schön wäre? ver­setz­te der Mae­stro bos­haft.

– Wenn sie miss­ge­stal­tet wäre, so will ich euch bit­ten, sie mir nie­mals zu zei­gen; denn mein schö­ner Traum wäre zu grau­sam zer­stört. Wäre sie aber bloß häss­lich, so wäre ich im­stan­de, sie im­mer noch an­zu­be­ten; nur für das Thea­ter wür­de ich sie dann nicht en­ga­gie­ren, denn Ta­lent ohne Schön­heit ist nicht sel­ten für ein Weib ein Un­glück, ein Kampf, eine Mar­ter. Wo­nach seht ihr, Mae­stro, und wes­halb bleibt ihr ste­hen?

– Hier ist der Platz, wo die Gon­deln hal­ten, und es ist kei­ne da. Aber ihr, Graf, wor­auf hef­tet ihr eue­re Bli­cke?

– Ich sehe nur, ob nicht der Ben­gel da, der auf den Stu­fen der An­län­de ne­ben ei­nem klei­nen, ziem­lich häss­li­chen Mäd­chen sitzt, mein Schütz­ling An­zo­le­to ist, wahr­haf­tig der auf­ge­weck­tes­te und hüb­sche­s­te von al­len un­se­ren Gas­sen­bu­ben. Seht ihn euch an, lie­ber Meis­ter; das ist et­was für euch so gut wie für mich. Die­ser Jun­ge hat die schöns­te Te­nor­stim­me, die in Ve­ne­dig zu fin­den ist, und eine ver­zwei­fel­te Lie­be zur Mu­sik und ganz un­glaub­li­che Fä­hig­kei­ten. Ich woll­te euch schon lan­ge von ihm er­zäh­len und euch bit­ten, ihm Stun­den zu ge­ben. Die­ser ist es, auf den ich wahr­haf­tig die Hoff­nung mei­nes Thea­ters baue und er wird mich, den­ke ich, in ei­ni­gen Jah­ren für das was ich auf ihn wen­de, reich be­loh­nen. Heda, Zoto! komm her, mein Kind, ich will dich dem be­rühm­ten Meis­ter Por­po­ra vor­stel­len.

An­zo­le­to’s nack­te Füße spiel­ten im Was­ser, wäh­rend er da­mit be­schäf­tigt war, Mu­scheln von je­ner zier­li­chen Ar, die der Ve­ne­tia­ner poe­tisch fio­ri de ma­re nennt, ver­mit­telst ei­ner großen Na­del zu durch­boh­ren. Als ihn der Graf rief, sprang er auf. Er trug nichts auf dem Lei­be als ein recht ab­ge­nutz­tes Bein­kleid und ein ziem­lich fei­nes, aber sehr zer­ris­se­nes Hemd, wel­ches sei­ne wei­ßen und gleich de­nen ei­nes an­ti­ken Bac­chus­kna­ben mo­de­lier­ten Schul­tern durch­bli­cken ließ. Sei­ne Schön­heit war in der Tat die­je­ni­ge, mit wel­cher der grie­chi­sche Künst­ler einen jun­gen Faun aus­ge­stat­tet ha­ben wür­de, und sei­ne Ge­sichts­bil­dung zeig­te das an je­nen Schöp­fun­gen der heid­nischen Plas­tik so häu­fig uns be­geg­nen­de, ganz ei­gen­tüm­li­che Ge­misch von träu­me­ri­scher Schwer­mut und spöt­ti­scher Un­be­sorgt­heit. Sein krau­ses aber wei­ches Haar, hell­blond und von der Son­ne nur ein we­nig ge­bräunt, um­gab in tau­send dich­ten, kur­z­en Rin­gellöck­chen sei­nen Ala­bas­ter­hals. Alle sei­ne Züge wa­ren voll­kom­men schön; aber et­was all­zu Keckes lag in dem durch­drin­gen­den Blick sei­ner pech­schwar­zen Au­gen, was dem Pro­fes­sor nicht ge­fiel. Er warf alle sei­ne Mu­scheln in den Schoß des Mäd­chens wel­ches ne­ben ihm saß, und wäh­rend die­ses, ohne sich stö­ren zu las­sen, fort­fuhr sie mit klei­nen Gold­per­len ge­mischt auf­zu­rei­hen, trat er zu Zus­ti­nia­ni, dem er nach Lan­des­sit­te die Hand küss­te.

– In der Tat ein hüb­scher Jun­ge, sag­te der Pro­fes­sor, ihm die Ba­cke klop­fend; aber er scheint sich mit Spie­len zu be­lus­ti­gen, die doch zu kin­disch für sein Al­ter sind; denn er ist wohl ein acht­zehn Jah­re alt, nicht so?

– Neun­zehn, Sior Pro­fe­sor! ent­geg­ne­te An­zo­le­to in sei­nem ve­ne­tia­ni­schen Dia­lek­te; wenn ich mich aber mit den Mu­scheln be­lus­ti­ge, so tu’ ich das nur um der klei­nen Con­sue­lo zu hel­fen, wel­che Hals­ket­ten macht.

– Con­sue­lo, sag­te der Meis­ter, in­dem er mit dem Gra­fen und An­zo­le­to zu sei­ner Schü­le­rin trat, ich hät­te nicht ge­dacht, dass du so putz­süch­tig wä­rest.

– O nein, ich ma­che das nicht für mich, Herr Pro­fes­sor! ent­geg­ne­te Con­sue­lo, in­dem sie sich nur halb er­hob, aus Vor­sicht, da­mit die Mu­scheln, die sie in der Schür­ze hat­te, nicht ins Was­ser fie­len; ich ma­che das zum Han­del, und um Reis und Mais ein­zu­kau­fen.

– Sie ist arm, und sie er­nährt ihre Mut­ter, sag­te Por­po­ra. Höre, Con­sue­lo, wenn ihr in Ver­le­gen­heit seid, dei­ne Mut­ter und du, so musst du zu mir kom­men, aber zu bet­teln ver­bie­te ich dir, hörst du wohl?

– O Sie brau­chen ihr das nicht zu ver­bie­ten, Sior Pro­fe­sor, fiel ihm An­zo­le­to leb­haft in die Rede, sie wür­de es auch von selbst nicht tun, und ich, ich wür­de es nicht lei­den.

– Du! du hast ja auch nichts, sag­te der Graf.

– Nichts, als Ihre Wohl­ta­ten, gnä­digs­ter Herr! aber wir tei­len, die Klei­ne und ich.

– Sie ist also eine Ver­wand­te; von dir?

– Nein, eine Frem­de, es ist Con­sue­lo.

– Con­sue­lo? Wun­der­li­cher Name! sag­te der Graf.

– Ein schö­ner Name, Ew. Gna­den, fiel An­zo­le­to ein; er be­deu­tet Trost.

– Gut; sie ist, wie es scheint, dei­ne Freun­din?

– Mei­ne Braut ist sie, Herr!

– Schon? Se­het da, die­se Kin­der den­ken schon an die Hoch­zeit.

– Ja wir ma­chen an dem Tage Hoch­zeit wo Sie mein En­ga­ge­ment beim Thea­ter San Sa­mu­el aus­fer­ti­gen wer­den, gnä­di­ger Herr!

– In die­sem Fal­le wer­det ihr noch lan­ge war­ten, Kin­der­chen!

– Oh, wir wol­len schon war­ten, sag­te Con­sue­lo mit der hei­te­ren Ruhe der Un­schuld.

Der Graf und der Mae­stro er­götz­ten sich ei­ni­ge Au­gen­bli­cke an der Ein­falt und an den Ant­wor­ten die­ses jun­gen Paa­res; nach­dem sie als­dann noch dem An­zo­le­to die Zeit be­stimmt hat­ten, wann er nächs­ten Ta­ges zu dem Pro­fes­sor kom­men soll­te; um sei­ne Stim­me prü­fen zu las­sen, ent­fern­ten sie sich und über­lie­ßen die Kin­der ih­rem wich­ti­gen Ge­schäf­te.

– Wie ge­fällt euch die­ses klei­ne Mäd­chen? sag­te der Pro­fes­sor zu Zus­ti­nia­ni.

– Ich hat­te sie vor ei­nem Weil­chen schon ge­se­hen, und ich fin­de sie häss­lich ge­nug, um das Sprich­wort zu recht­fer­ti­gen: Ei­nem acht­zehn­jäh­ri­gen Blu­te dünkt je­des Weib schön.

– Recht so, ant­wor­te­te der Pro­fes­sor, nun­mehr kann ich euch sa­gen, wer eure gött­li­che Sän­ge­rin, eure Si­re­ne, eure ge­heim­nis­vol­le Schön­heit ist – Con­sue­lo!

– Die­ses die­ses un­sau­be­re Ding, die­ser schwar­ze, ma­ge­re Spreng­sel? Nicht mög­lich, Mae­stro.

– Nichts de­sto we­ni­ger wahr, Herr Graf! Sagt, wür­de sie nicht eine höchst ver­füh­re­ri­sche Pri­ma Don­na ab­ge­ben?

Der Graf stand still, schau­te sich um, be­trach­te­te Con­sue­lo noch ein­mal von fern, und schlug dann in ko­mi­scher Verzweif­lung die Hän­de zu­sam­men. Ge­rech­ter Him­mel! rief er aus, kannst du dich so ver­grei­fen, und das Feu­er des Ge­ni­us in ein so schlecht ge­mei­ßel­tes Ge­fäße gie­ßen!

– Also ihr ver­zich­tet auf eure straf­ba­ren Plä­ne? sag­te der Pro­fes­sor.

– Ganz ge­wiss.

– Ver­sprecht ihr mir das? füg­te Por­po­ra hin­zu.

– Noch mehr, ich schwö­re es euch, ent­geg­ne­te der Graf.

3.

Auf­ge­schos­sen un­ter dem ita­lie­ni­schen Him­mel, er­zo­gen von dem Zu­fall wie ein Vo­gel am Stran­de, arm, ver­waist, ver­las­sen, und doch glück­lich in der Ge­gen­wart, und voll Ver­trau­en in sei­ne Zu­kunft, wie ein Kind der Lie­be, was er ohne Zwei­fel war, hat­te An­zo­le­to, die­ser hüb­sche Jun­ge von neun­zehn Jah­ren, an der klei­nen Con­sue­lo, der zur Sei­te er auf dem Pflas­ter Ve­ne­digs in volls­ter Frei­heit sei­ne Tage ver­brach­te, wohl schwer­lich sei­ne ers­te Lieb­schaft. In die leich­ten Freu­den ein­ge­weiht, die sich ihm mehr als ein­mal dar­ge­bo­ten, wür­de er viel­leicht schon ent­kräf­tet und ver­derbt ge­we­sen sein, hät­te er in un­se­rem trau­ri­gen Kli­ma ge­lebt, oder wäre er min­der reich von der Na­tur be­gabt ge­we­sen. Al­lein bei frü­her Ent­wick­lung und ei­ner kräf­ti­gen An­la­ge zu ei­ner aus­dau­ern­den Männ­lich­keit, hat­te er sein Herz rein und sei­ne Sinn­lich­keit un­ter der Herr­schaft sei­nes Wil­lens er­hal­ten. Der Zu­fall hat­te ihn mit der klei­nen Spa­nie­rin zu­sam­men­ge­führt, vor den Ma­don­nen­bil­dern, wo sie ihre An­dacht absang; aus Lust, sei­ne Stim­me zu üben, hat­te er mit ihr beim Ster­nen­lich­te gan­ze Aben­de hin­durch ge­sun­gen. Dann tra­fen sie ein­an­der auf dem San­de des Lido wo sie Mu­scheln auf­la­sen, er um sie zu es­sen, sie um Ro­sen­krän­ze und Schmuck dar­aus zu ma­chen. Dann wie­der fan­den sie sich in der Kir­che, wo sie von Her­zen zu dem gu­ten Got­te be­te­te, er mit al­len Au­gen nach den schö­nen Da­men schau­te. Und bei al­len die­sen Be­geg­nun­gen war ihm Con­sue­lo so gut, so lieb, so freund­lich, so fröh­lich vor­ge­kom­men, dass er ihr Freund und ihr un­zer­trenn­li­cher Ge­fähr­te ge­wor­den war, er wuss­te selbst nicht recht, warum und wie. An­zo­le­to kann­te von der Lie­be noch nichts als das Ver­gnü­gen. Er emp­fand Freund­schaft für Con­sue­lo, und ei­nem Vol­ke und Lan­de an­ge­hö­rend, wo mehr die Lei­den­schaf­ten als die Zu­nei­gun­gen herr­schen, wuss­te er die­ser Freund­schaft kei­nen an­de­ren Na­men als den der Lie­be zu ge­ben. Con­sue­lo ließ sich die­se Re­dens­art ge­fal­len, nach­dem sie dem An­zo­le­to fol­gen­den Ein­wand ge­macht hat­te: »Wenn du sagst, dass du mein Lieb­ha­ber bist, so wirst du mich also hei­ra­ten?« wor­auf er ihr geant­wor­tet hat­te: »Ei frei­lich, wenn dir’s recht ist, so hei­ra­ten wir ein­an­der.« Dies war dem­nach von Au­gen­blick an eine ab­ge­mach­te Sa­che. Vi­el­leicht war es von Sei­ten An­zo­le­to’s nur ein Spiel, wäh­rend Con­sue­lo mit al­lem Ver­trau­en der Welt dar­an glaub­te. Ge­wiss ist so­viel, dass sein jun­ges Herz schon jene strei­ten­den Ge­füh­le und jene ver­wor­re­nen Re­gun­gen in sich spür­te, die über­sät­tig­ten Men­schen das In­ne­re be­stür­men und zer­rei­ßen.

Hef­ti­gen Be­gier­den Preis ge­ge­ben, ver­gnü­gungs­süch­tig, nur das lie­bend was ihn glück­lich mach­te, aber al­les was sich sei­nen Freu­den ent­ge­gen­stell­te has­send und flie­hend, durch und durch eine Künst­ler­na­tur d. h. die das Le­ben mit ei­ner er­schre­cken­den Hef­tig­keit sucht und schmeckt, fand er, dass sei­ne Liebs­ten ihm von Pas­sio­nen die ihn in der Tat nicht tief er­grif­fen hat­ten, alle Lei­den und Ge­fah­ren den­noch auf­er­leg­ten. Er be­such­te sie nun wohl von Zeit zu Zeit, wann ihn sein Ver­lan­gen trieb, ward aber im­mer wie­der ab­ge­sto­ßen durch Sät­ti­gung und Un­lust. Und als die­ser selt­sa­me Kna­be so sei­ne See­len­kraft ide­al­los und un­wür­dig ver­geu­det hat­te, emp­fand er das Be­dürf­nis ei­nes sanf­ten Um­gangs und ei­nes keu­schen, hei­te­ren Er­gus­ses. Er hät­te schon wie Jean Jac­ques sa­gen kön­nen: »So wahr ist es, dass das was uns am meis­ten an die Frau­en fes­selt, we­ni­ger die Wol­lust ist, als eine ge­wis­se An­mu­tig­keit des Le­bens an ih­rer Sei­te.«

Ohne nun sich Re­chen­schaft zu ge­ben über das was ihn zu Con­sue­lo hin­zog, – für das Schö­ne hat­te er noch kei­nen Sinn und un­ter­schied nicht, ob sie häss­lich oder hübsch war, – Kind ge­nug um sich mit ihr an Spie­le­rei­en un­ter sei­nem Al­ter zu ver­gnü­gen, Mann ge­nug, um ihre vier­zehn Jah­re aufs ge­wis­sen­haf­tes­te zu ach­ten, führ­te er mit ihr, auf of­fe­ner Gas­se, auf den Mar­morflie­sen und den Kanä­len Ve­ne­digs, ein eben­so glück­li­ches, eben­so rei­nes, eben­so ver­bor­ge­nes und fast eben­so poe­ti­sches Le­ben wie Paul und Vir­gi­nie un­ter den Pom­pel­mu­sen ih­rer Wild­nis. Sie hat­ten eine grö­ße­re und ge­fähr­li­che­re Frei­heit als die­se Kin­der, kei­ne Fa­mi­lie, kei­ne wach­sa­men, zärt­li­chen Müt­ter die sie zur Tu­gend er­zie­hen konn­ten, kei­nen treu­en Die­ner der sie abends ge­sucht und heim­ge­lei­tet hät­te, nicht ein­mal einen Hund, um sie vor Ge­fahr zu war­nen; aber sie ta­ten den­noch kei­ner­lei Fall.

Sie kreuz­ten auf den La­gu­nen in of­fe­ner Bar­ke, zu je­der Stun­de und bei je­dem Wet­ter, ohne Ru­der, ohne Steu­er­mann; sie streif­ten auf den Mo­räs­ten ohne Füh­rer, ohne Uhr und un­be­sorgt um die keh­ren­de Flut; sie san­gen vor den ge­schmück­ten Ka­pel­len un­ter der Vig­ne an den Stra­ßen­e­cken, ohne an die spä­te Ta­ge­s­stun­de zu den­ken und brauch­ten bis an den Mor­gen kein an­de­res Bett als die wei­ßen Stein­plat­ten die von der Ta­ges­hit­ze noch warm wa­ren. Sie stan­den vor dem Pul­ci­nell-Thea­ter still und folg­ten mit gie­ri­ger Auf­merk­sam­keit dem fan­tas­ti­schen Schau­spie­le von der schö­nen Co­ri­san­da, der Ma­rio­net­ten­kö­ni­gin; es fiel ih­nen nicht ein, dass sie kein Früh­stück ge­habt hat­ten, und wie we­nig Aus­sicht war, ein Abendes­sen zu er­hal­ten. Sie über­lie­ßen sich den un­ge­zü­gel­ten Freu­den des Car­ne­val, nicht wei­ter ver­klei­det und ge­putzt, als er mit sei­ner um­ge­kehr­ten Ja­cke und sie mit ei­ner großen al­ten Band­schlei­fe über dem Ohre. Auf dem Ge­län­der ei­ner Brücke oder auf den Stu­fen ei­nes Pal­las­tes, hiel­ten sie köst­li­che Mahl­zei­ten von frut­ti di mare,1 ro­hen Fen­chel­stümp­fen oder Citro­nen­scha­len.

Ge­nug, sie führ­ten ein fröh­li­ches und frei­es Le­ben und ihre Lieb­ko­sun­gen wa­ren nicht ge­fähr­li­cher, ihre Ge­füh­le nicht ver­lieb­ter als es zwi­schen ge­sit­te­ten Kin­dern glei­chen Al­ters und Ge­schlech­tes der Fall ge­we­sen wäre. Tage, Jah­re flos­sen hin; An­zo­le­to hat­te an­de­re Liebs­ten, Con­sue­lo ahn­te nicht ein­mal dass es noch eine an­de­re Art Lie­be gäbe als die­se, de­ren Ge­gen­stand sie war. Sie trat in die Mäd­chen­jah­re und emp­fand kei­ne Nö­ti­gung, sich zu­rück­hal­ten­der ge­gen ih­ren Bräu­ti­gam zu be­tra­gen; er sah sie grö­ßer wer­den und sich ver­wan­deln und emp­fand kei­ne Un­ge­duld und wünsch­te kei­nen Wech­sel die­ser un­be­wölk­ten, of­fe­nen, un­sträf­li­chen Ver­trau­lich­keit.

Vier Jah­re wa­ren ver­gan­gen, seit­dem der Pro­fes­sor Por­po­ra und der Graf Zus­ti­nia­ni ein­an­der ihre »klei­nen Mu­si­ker« vor­ge­stellt hat­ten. Der Graf hat­te seit­dem nicht mehr an die jun­ge Kir­chen­sän­ge­rin ge­dacht und der Pro­fes­sor hat­te nicht min­der den schö­nen An­zo­le­to ver­ges­sen, an dem er da­mals bei ei­ner ers­ten Prü­fung nichts von dem ge­fun­den hat­te, was er bei sei­nen Zög­lin­gen vor­aus­setz­te, näm­lich vor al­lem eine erns­te und ge­dul­di­ge Auf­fas­sungs­ga­be, so­dann eine an Selbst­ver­nich­tung grän­zen­de De­mut des Schü­lers vor dem Leh­rer, und end­lich den völ­li­gen Man­gel je­der vor­gän­gi­gen mu­si­ka­li­schen Un­ter­wei­sung.

»Re­det mir nie­mals«, sag­te er, »von ei­nem Schü­ler, des­sen Kopf sich mei­nem Wil­len nicht wie eine un­be­schrie­be­ne Ta­fel dar­bie­tet, wie ein rei­nes Wachs, das von mir den ers­ten Ein­druck zu emp­fan­gen hat. Ich habe nicht Zeit, mei­nem Schü­ler ein Jahr zum Ver­ler­nen zu schen­ken, be­vor ich zu leh­ren an­fan­gen kann. Soll ich auf eine Schie­fer­plat­te schrei­ben, so brin­get sie mir rein; und da­mit nicht ge­nug, brin­get sie mir auch gut. Ist sie zu stark, so wird sie nicht emp­fäng­lich sein, ist sie zu schwach, so wird sie mir un­ter der Hand zer­bre­chen.«

Kurz, er ge­stand zwar dem jun­gen An­zo­le­to aus­ge­zeich­ne­te Mit­tel zu, er­klär­te aber beim Schlus­se der ers­ten Stun­de dem Gra­fen et­was ver­drieß­lich, und mit ei­ner iro­ni­schen An­spruchs­lo­sig­keit, sein Un­ter­richt sei nicht für einen be­reits so weit vor­ge­rück­ten Schü­ler, und um – »die na­tür­li­chen Fort­schrit­te und die un­wi­der­steh­li­che Ent­wick­lung die­ser ma­gni­fi­quen An­la­ge zu er­schwe­ren und zu hem­men« sei der ers­te bes­te Leh­rer gut ge­nug.

Der Graf schick­te sei­nen Schütz­ling zu dem Pro­fes­sor Mel­li­fio­re, wel­cher von der Rou­la­de bis zur Ka­denz und von dem Tril­ler bis zum Grup­pet­to sei­nen glän­zen­den Fä­hig­kei­ten die voll­stän­digs­te Ent­wick­lung gab und ihn so weit brach­te, dass, als er 23 Jah­re alt sich in dem Sa­lon des Gra­fen hö­ren ließ, je­der­mann ihn fä­hig sprach, im Thea­ter San Sa­mu­el mit großem Er­folg in den ers­ten Par­ti­en auf­zu­tre­ten.

Ei­nes Abends wur­de näm­lich die gan­ze kunst­lie­ben­de No­bles­se und was nur von Künst­lern in Ve­ne­dig ei­ni­ges Re­nom­mé ge­noss, zu ei­ner letz­ten und ent­schei­den­den Pro­be ein­ge­la­den. Zum ers­ten Male in sei­nem Le­ben schäl­te sich An­zo­le­to aus sei­ner ge­mei­nen Tracht, zog eine At­las­wes­te und ein schwar­zes Staats­kleid an, ließ sei­ne schö­nen Haa­re fri­sie­ren und pu­dern, steck­te sei­ne Füße in Schnal­len­schu­he, gab sich eine fei­er­li­che Mie­ne und schlich auf den Ze­hen­spit­zen an ein Kla­vier, wo er, bei dem Schei­ne von tau­send Wachs­ker­zen und an­ge­gafft von zwei- bis drei­hun­dert Per­so­nen, erst mit den Au­gen dem Ri­tor­nel­le folg­te, so­dann sei­ne Lun­gen auf­blies und sich mit sei­ner Dreis­tig­keit, mit sei­nem Ehr­geiz und mit sei­nem ho­hen Brust-C in die ge­fähr­li­che Lauf­bahn schwang, auf wel­cher kei­ne Jury, kein Kampf­rich­ter, son­dern ein gan­zes Pub­li­kum in der einen Hand die Sie­ge­spal­me, in der an­de­ren das Pfeif­chen hält.

Ob An­zo­le­to in­ner­lich be­wegt war, ist kei­ne Fra­ge; er ließ je­doch sehr we­nig da­von bli­cken, und nicht so­bald hat­ten sei­ne schwar­zen Au­gen, wel­che ver­stoh­len die der Frau­en be­frag­ten, den ge­hei­men Bei­fall, der sich ei­nem so schö­nen Jüng­lin­ge sel­ten ver­sagt, er­ra­ten, nicht so­bald hat­ten die Kunst­lieb­ha­ber um­her, über­rascht von der Ge­walt sei­ner klang­rei­chen Stim­me und von der Leich­tig­keit sei­ner Vo­ka­li­sa­ti­on, ein bei­fäl­li­ges Ge­mur­mel hö­ren las­sen, als Freu­de und Hoff­nung sein gan­zes We­sen durch­glü­he­ten. Jetzt zum ers­ten Male in sei­nem Le­ben fühl­te An­zo­le­to, der bis da­hin nur eine ge­wöhn­li­che Be­hand­lung und ge­wöhn­li­chen Un­ter­richt er­fah­ren hat­te, dass er kein ge­wöhn­li­cher Mensch sei und, von dem Tri­um­phe, nach dem er dürs­te­te und den er emp­fand, hin­ge­ris­sen, sang er mit ei­ner Kraft, ei­ner Ei­gen­tüm­lich­keit und ei­nem Feu­er zum Er­stau­nen.

Sein Ge­schmack war al­ler­dings nicht im­mer rein und sein Vor­trag nicht in al­len Tei­len des Stückes ta­del­los: aber er wuss­te sich stets durch küh­ne Wür­fe, durch Blit­ze der Auf­fas­sung und Schwung der Be­geis­te­rung wie­der zu he­ben. Er ver­fehl­te man­che Ef­fec­te, wel­che der Kom­po­nist be­ab­sich­tigt hat­te, aber er fand an­de­re, an wel­che noch nie­mand ge­dacht, we­der der Kom­po­nist, der sie vor­ge­zeich­net, noch der Leh­rer, der sie er­läu­tert, noch ei­ner der Vir­tuo­sen, die sie frü­her aus­ge­führt hat­ten. Die­se Kühn­hei­ten er­grif­fen und ent­zück­ten alle Welt. Zehn Un­ge­schick­lich­kei­ten ver­zieh man ihm für eine Neu­heit, zehn Ver­stö­ße ge­gen die Metho­de für eine ei­gen ge­fühl­te Stel­le. So wahr ist es, dass in der Kunst das kleins­te Auf­leuch­ten des Ge­nies, der kleins­te An­lauf zu neu­en Erobe­run­gen die Men­schen mehr blen­det als alle Hilfs­mit­tel und alle Klar­heit der Ein­sicht, die sich in den Schran­ken des Ge­wohn­ten hält.

Nie­mand gab sich viel­leicht Re­chen­schaft von den Ur­sa­chen und nie­mand ent­zog sich den Wir­kun­gen die­ses En­thu­si­as­mus. Die Co­ril­la hat­te die Un­ter­hal­tung mit ei­ner großen Arie er­öff­net, wel­che sie treff­lich sang und wel­che leb­haft be­klatscht wur­de; der Er­folg des jun­gen De­bü­tan­ten lösch­te nun aber den ih­ri­gen so ganz aus, dass sie dar­über im In­nern wü­tend war. Je­doch als An­zo­le­to, mit Lob­sprü­chen und Lieb­ko­sun­gen über­häuft, wie­der an das Kla­vier trat, wo sie saß, und zu ihr nie­der­ge­beugt mit ei­ner Mi­schung von Un­ter­wür­fig­keit und Kühn­heit sag­te: »Und Sie, Kö­ni­gin des Ge­san­ges, Kö­ni­gin der Schön­heit, ha­ben Sie nicht einen Blick der Auf­mun­te­rung für den ar­men Un­glück­li­chem der Sie fürch­tet und Sie an­be­tet?« da be­trach­te­te die Pri­ma Don­na, er­staunt über eine sol­che Dreis­tig­keit, die­ses schö­ne Ge­sicht in der Nähe, wel­ches sie zu­vor kei­nes Blickes ge­wür­digt hat­te; denn wel­che eit­le und sieg­ge­wohn­te Frau wür­de ein dunkles ar­mes Kind ih­rer Auf­merk­sam­keit wert hal­ten? Jetzt end­lich be­ach­te­te sie ihn; sei­ne Schön­heit über­rasch­te sie, sein feu­ri­ges Auge drang in sie ein und ih­rer­seits be­siegt, be­zau­bert, ließ sie auf ihn einen lan­gen Glut­blick fal­len, gleich­sam ein Sie­gel auf das Di­plom sei­ner Berühmt­heit ge­drückt.

An die­sem merk­wür­di­gen Abend hat­te An­zo­le­to sein Pub­li­kum be­herrscht und sei­nen ge­fähr­lichs­ten Feind ent­waff­net; denn die schö­ne Sän­ge­rin war nicht bloß Kö­ni­gin auf den Bre­tern, son­dern auch in der Ad­mi­nis­tra­ti­on und in dem Ka­bi­net des Gra­fen Zus­ti­nia­ni.

4.

Ein ein­zi­ger Zu­hö­rer, wel­cher auf dem Ran­de sei­nes Stuh­les mit ge­kreuz­ten Bei­nen und un­be­weg­lich auf die Knie ge­stütz­ten Hän­den gleich ei­ner ägyp­ti­schen Gott­heit saß, war mit­ten un­ter den ein­stim­mi­gen und so­gar ein we­nig un­sin­ni­gen Bei­falls­be­zeu­gun­gen, wel­che die Stim­me und Ma­nier des De­bü­tan­ten her­vor­ge­ru­fen hat­te, stumm ge­blie­ben wie eine Sphinx und ge­heim­nis­voll wie eine Hie­ro­gly­phe: es war dies der ge­lehr­te Pro­fes­sor und be­rühm­te Kom­po­nist Por­po­ra. Wäh­rend sein ga­lan­ter Kol­le­ge, der Pro­fes­sor Mel­li­fio­re, wel­cher die Ehre von An­zo­le­to’s Er­folg ganz sich al­lein an­eig­ne­te, um­her­ging, sich vor den Frau­en in die Brust wer­fend und sich ge­gen alle Män­ner mit Ge­schmei­dig­keit ver­nei­gend, um sich so­gar für ihre Bli­cke zu be­dan­ken, saß der Leh­rer der hei­li­gen Mu­sik still da, die Au­gen auf dem Bo­den, die Brau­en em­por­ge­zo­gen, den Mund ge­schlos­sen und wie ver­lo­ren in sei­ne Be­trach­tun­gen. Nach­dem die gan­ze Ge­sell­schaft, wel­che die­sen Abend zu ei­nem großen Bal­le bei der Do­ger­es­se ge­be­ten war, sich nach und nach ver­lau­fen hat­te und nur die wärms­ten Di­let­tan­ten mit ei­ni­gen Da­men und den vor­nehms­ten Mu­si­kern am Kla­vie­re zu­rück­ge­blie­ben wa­ren, nä­her­te sich Zus­ti­nia­ni dem stren­gen Mae­stro.

– Das heißt doch zu sehr ge­gen die Neue­ren schmol­len, mein lie­ber Pro­fes­sor, sag­te er zu ihm, und euer Schwei­gen täuscht mich nicht. Ihr wollt vor die­ser welt­li­chen Mu­sik und die­ser neu­en Gat­tung, an de­nen wir uns ent­zücken, eue­re Sin­ne bis aufs Äu­ßers­te ver­schlos­sen hal­ten. Euer Herz hat sich nun euch zum Trot­ze ge­öff­net und eure Ohren ha­ben das Gift der Ver­füh­rung auf­ge­nom­men.

– Wis­sen Sie, Sior Pro­fe­sor, sag­te im Dia­lek­te die rei­zen­de Co­ril­la, in­dem sie ge­gen ih­ren al­ten Leh­rer den Kin­des­brauch der Scuo­la wie­der­auf­nahm, Sie müs­sen mir einen rech­ten Ge­fal­len tun …

– Fort von mir, Un­se­li­ge! rief der Meis­ter halb la­chend und halb noch ver­drieß­lich die Lieb­ko­sung sei­ner ab­trün­ni­gen Schü­le­rin ab­weh­rend. Was für Ge­mein­schaft ist noch zwi­schen dir und mir? Ich ken­ne dich nicht mehr. Brin­ge bei an­de­ren dein lieb­li­ches Lä­cheln und dein treu­lo­ses Ge­zwit­scher an.

– Er fängt schon an gut zu wer­den, sag­te die Co­ril­la, in­dem sie mit der einen Hand den Arm des De­bü­tan­ten er­griff, wäh­rend sie mit der an­de­ren nicht abließ, die lan­gen Zip­fel an des Pro­fes­sors wei­ßer Kra­wat­te zu zer­knit­tern. Komm her, Zoto,2 und beu­ge dein Knie vor dem ge­schick­tes­ten Ge­sang­leh­rer Ita­li­ens. De­mü­ti­ge dich mein Kind und ent­waff­ne sei­ne Stren­ge. Ein ein­zi­ges Wort von ihm, wel­ches du er­lan­gen kannst, muss grö­ßern Wert in dei­nen Au­gen ha­ben als alle Trom­pe­ten des Ruh­mes.

– Sie sind sehr stren­ge ge­gen mich ge­we­sen, Herr Pro­fes­sor, sag­te An­zo­le­to, sich mit ei­ner et­was spöt­ti­schen Be­schei­den­heit ver­beu­gend; in­des­sen ist es seit vier Jah­ren mein ein­zi­ger Ge­dan­ke, Ih­nen die Zu­rück­nah­me ei­nes sehr har­ten Ur­teilss­pru­ches ab­zu­nö­ti­gen; und wenn es mir heut Abend nicht ge­glückt ist, so weiß ich nicht, ob ich den Mut ha­ben wer­de, wie­der vor dem Pub­li­kum auf­zu­tre­ten, be­la­den wie ich bin mit ih­rem Ana­the­ma.

– Kna­be, sag­te der Pro­fes­sor, in­dem er mit ei­ner Leb­haf­tig­keit sich er­hob und mit ei­ner Kraft der Über­zeu­gung sprach, wel­che ihn edel und groß er­schei­nen lie­ßen, wäh­rend er sonst ge­krümmt und un­ge­schickt aus­sah, über­las­se den Wei­bern die ho­nig­sü­ßen und treu­lo­sen Wor­te. Nie­mals er­nied­ri­ge dich zu der Spra­che der Schmei­che­lei, selbst nicht vor dei­nem Vor­ge­setz­ten, wie viel we­ni­ger vor dem, des­sen Bei­fall du in dei­nem In­nern ver­ach­test. Es war eine Zeit, wo du dort un­ten in dei­nem Win­kel lagst, arm, un­ge­kannt, voll Furcht; dei­ne gan­ze Zu­kunft hing an ei­nem Haa­re, an ei­nem Tone dei­ner Keh­le, an ei­nem au­gen­blick­li­chen Ver­sa­gen dei­ner Mit­tel, an ei­ner Gril­le dei­ner Zu­hö­rer. Ein Un­ge­fähr, ein Kraft­auf­wand, ein Au­gen­blick ha­ben dich reich, be­rühmt, un­ver­schämt ge­macht. Dei­ne Bahn ist of­fen, du darfst auf ihr nur lau­fen, so­weit dich dei­ne Kräf­te tra­gen wer­den. Höre mich an, denn du wirst zum ers­ten und viel­leicht zum letz­ten male die Wahr­heit hö­ren. Du bist auf ei­nem schlech­ten Wege, du singst schlecht und du ge­fällst dir in der schlech­ten Mu­sik. Du kannst nichts, und hast nichts gründ­li­ches ge­lernt, du be­sit­zest nichts als Übung und Fer­tig­keit. Du set­zest dich um nichts in Feu­er; du kannst nur gir­ren und zwit­schern gleich den nied­li­chen, ko­ket­ten Däm­chen, de­nen man ihr Ge­zie­re nach­sieht, weil sie vom Sin­gen nichts ver­ste­hen. Aber du ver­stehst nicht mit dem Atem um­zu­ge­hen, du sprichst schlecht aus, hast einen un­ed­len Aus­druck und einen falschen, ge­mei­nen Styl. Ver­lie­re den Mut des­we­gen nicht; du hast alle die­se Feh­ler, aber du hast das Zeug, sie zu be­meis­tern: denn du be­sit­zest Ei­gen­schaf­ten, wel­che man durch Un­ter­richt und An­stren­gung nicht er­wer­ben kann; du hast was man durch schlech­te Ratschlä­ge und schlech­te Mus­ter nicht ver­liert, du hast das hei­li­ge Feu­er … du hast Ge­nie! … lei­der, ein Feu­er, wel­ches nichts Großem leuch­ten wird, ein Ge­nie, wel­ches un­frucht­bar blei­ben wird … denn, in dei­nen Au­gen lese ich es, wie ich es in dei­ner Brust ge­spürt habe, du hast nicht den Cul­tus der Kunst, nicht den Glau­ben an die großen Meis­ter, nicht die Ehr­furcht vor ih­ren ge­wal­ti­gen Schöp­fun­gen; du liebst den Ruhm, und nur den Ruhm und nur um dein selbst wil­len … Du hät­test kön­nen … du könn­test … aber nein! es ist zu spät! dein Loos wird die Lauf­bahn ei­nes Me­teors sein, ge­ra­de so wie die der …

Der Pro­fes­sor setz­te un­ge­stüm sei­nen Hut auf, dreh­te sich um und ging hin­aus, ohne je­man­den zu grü­ßen, ganz dar­in ver­tieft, sei­ne ab­ge­bro­che­ne Rede in­ner­lich fort­zu­spin­nen.

Alle Welt gab sich zwar Mühe, über die »bi­zar­ren« Äu­ße­run­gen des Pro­fes­sors zu la­chen, aber die­se hin­ter­lie­ßen den­noch für ei­ni­ge Au­gen­bli­cke einen pein­li­chen Ein­druck und eine ge­wis­se Zwei­fel­haf­tig­keit und Ver­stim­mung. An­zo­le­to war der ers­te, der sie zu ver­ges­sen schi­en, wie­wohl sie sein We­sen in eine sol­che Er­schüt­te­rung von Freu­de, Stolz, Zorn und Ei­fer ge­setzt hat­ten, dass es für sein gan­zes künf­ti­ges Le­ben ent­schei­dend wur­de. Er schi­en für nichts Sinn zu ha­ben, als dass er der Co­ril­la ge­fal­le, und er wuss­te sie so da­von zu über­zeu­gen, dass sie sich bei die­sem ers­ten Zu­sam­men­tref­fen al­les Erns­tes in ihn ver­lieb­te.

Graf Zus­ti­nia­ni war ih­ret­we­gen nicht be­son­ders ei­fer­süch­tig und viel­leicht hat­te er sei­ne Grün­de, sie nicht sehr zu be­en­gen. Au­ßer­dem lag ihm der Ruhm und Glanz sei­nes Thea­ters mehr am Her­zen als ir­gend et­was auf der Welt, nicht weil er geld­be­gie­rig ge­we­sen wäre, son­dern weil er wirk­lich für die so­ge­nann­ten »schö­nen Küns­te« schwärm­te. Die­ser Aus­druck be­zeich­net, wie mich dünkt, einen ge­wis­sen nie­dern Hang, der echt ita­lie­nisch ist, und also eine so ziem­lich geist­lo­se Lei­den­schaft. Un­ter dem »Cul­tus der Kunst« – ein neue­rer Aus­druck, der vor hun­dert Jah­ren noch nicht üb­lich war, – ist et­was ganz an­de­res zu ver­ste­hen als das, was man »Ge­schmack für die schö­nen Küns­te« nann­te. Der Graf war in der Tat ein »Mann von Ge­schmack« im da­ma­li­gen Ver­stan­de, ein ama­teur, nichts wei­ter. Al­lein die Be­frie­di­gung die­ses Ge­schmackes war die größ­te An­ge­le­gen­heit sei­nes Le­bens. Er lieb­te es, sich mit dem Pub­li­kum zu be­schäf­ti­gen und das Pub­li­kum mit sich, die Künst­ler zu be­su­chen, die Mode zu be­herr­schen, von sei­nem Thea­ter, sei­ner Pracht, sei­ner Lie­bens­wür­dig­keit, sei­nem ver­schwen­de­ri­schen Auf­wand re­den zu ma­chen. Er hat­te, mit ei­nem Wor­te, die ge­wöhn­li­che Pas­si­on der vor­neh­men Her­ren in der Pro­vinz – zu glän­zen. Be­sitz und Di­rek­ti­on ei­nes Thea­ters war das bes­te Mit­tel, um die gan­ze Stadt zu­frie­den und ver­gnügt zu ma­chen. Noch glück­li­cher hät­te er sich ge­fühlt, wenn er ein­mal die ge­sam­te Re­pu­blik an sei­ner Ta­fel hät­te be­wir­ten kön­nen! Wenn Frem­de sich bei dem Pro­fes­sor Por­po­ra nach dem Gra­fen Zus­ti­nia­ni er­kun­dig­ten, so pfleg­te die­ser zu ant­wor­ten: Es ist ein Mann, der ger­ne den Wirt macht und Mu­sik auf sei­nem Thea­ter, wie Fa­sa­nen auf sei­ner Ta­fel auf­tischt.

Es war Ein Uhr mor­gens, als man sich trenn­te.

– An­zo­lo, sag­te Co­ril­la, die sich mit ihm al­lein in ei­ner Ni­sche des Bal­kons be­fand, wo wohnst du?

Bei die­ser un­er­war­te­ten Fra­ge fühl­te An­zo­le­to, dass er rot und bleich fast in ei­nem Zuge wur­de; denn wie soll­te er die­ser präch­ti­gen und rei­chen Schö­nen es be­ken­nen, dass er ohne Dach und Fach war, wie die Vö­gel un­ter dem Him­mel? Und leich­ter noch wäre dies letz­te­re Be­kennt­nis ge­we­sen, als die Er­wäh­nung je­ner jäm­mer­li­chen Höh­le, wo er Zuf­lucht fand, so oft er sei­ne Näch­te aus Nei­gung oder Not nicht un­ter dem frei­en Him­mel zu­brin­gen woll­te.

– Nun! was hat mei­ne Fra­ge so Au­ßer­or­dent­li­ches? rief die Co­ril­la über sei­ne Ver­wir­rung la­chend.

– Ich frag­te mich selbst, ent­geg­ne­te An­zo­le­to mit vie­ler Geis­tes­ge­gen­wart, wel­cher Kö­nigs- oder Feen­pal­last wohl wür­dig wäre, den stol­zen Sterb­li­chen zu be­her­ber­gen, der mit hin­ein näh­me die Erin­ne­rung ei­nes Lie­bes­blickes von Co­ril­la.

– Und was will die­se Schmei­che­lei sa­gen? ent­geg­ne­te sie, in­dem sie ihm den glü­hends­ten Blick zu­warf, den sie nur aus dem Zeug­hau­se ih­rer Teu­fels­küns­te her­vor­ho­len konn­te.

– Dass ich die­ser Glück­li­che nicht bin, ver­setz­te der Jüng­ling; dass ich je­doch, wenn ich es wäre, mich stolz ge­nug dün­ken wür­de, um nur zwi­schen Him­mel und Meer wie die Ster­ne zu woh­nen.

– Oder wie die Cuc­cu­li! rief die Sän­ge­rin, in­dem sie laut auf­lach­te. (Die un­ge­schick­te Schwer­fäl­lig­keit die­ser Mö­ven­art ist näm­lich in Ve­ne­dig sprich­wört­lich ge­wor­den, wie in Frank­reich die der Mai­kä­fer: étour­di com­me un han­ne­ton.)

– Spot­ten Sie über mich, ver­ach­ten Sie mich, er­wi­der­te An­zo­le­to, ich glau­be, dass ich das eher lei­den mag, als wenn Sie sich gar nicht mit mir be­schäf­tig­ten.

– Gut, da du mir nur in Me­ta­phern ant­wor­ten willst, ent­geg­ne­te sie, so will ich dich in mei­ner Gon­del mit­neh­men, auf die Ge­fahr, dich von dei­ner Woh­nung zu ent­fer­nen, statt dich in ihre Nähe zu brin­gen. Wenn ich dir die­sen Streich spie­len soll­te, so ist es dei­ne ei­ge­ne Schuld.

– war dies die Ab­sicht, als Sie mich frag­ten, Si­gno­ra? In die­sem Fal­le ist mei­ne Ant­wort sehr kurz und klar: ich woh­ne auf den Stu­fen Ihres Pal­las­tes.

– So er­war­te mich denn an den Stu­fen des­je­ni­gen, in wel­chem wir uns be­fin­den, sag­te Co­ril­la mit lei­se­rer Stim­me, denn Zus­ti­nia­ni könn­te böse wer­den, dass ich dei­ne Fa­dai­sen so ge­dul­dig an­hö­re.

Auf den ers­ten An­trieb sei­ner Ei­tel­keit stahl sich An­zo­le­to hin­aus und sprang von der An­län­de des Pal­las­tes auf das Vor­der­teil von Co­ril­la’s Gon­del: er zähl­te die Se­kun­den nach den ra­schen Schlä­gen sei­nes be­rausch­ten Her­zens. Aber noch ehe sie auf den Stu­fen des Pal­las­tes er­schi­en, dräng­ten sich man­cher­lei Be­trach­tun­gen in dem ar­bei­ten­den und ehr­gei­zi­gen Kop­fe des De­bü­tan­ten. Die Co­ril­la ist all­mäch­tig, sag­te er zu sich; aber wenn ich, ge­ra­de weil ich ihr ge­fie­le, das Miss­fal­len des Gra­fen er­reg­te? Oder wenn ich durch mei­nen all­zu leich­ten Sieg ihm eine so flat­ter­haf­te Ge­lieb­te ganz ver­lei­de­te und sie so um die Macht bräch­te, wel­che sie nur von ihm hat?

In die­ser Ver­le­gen­heit maß An­zo­le­to mit den Au­gen die Trep­pe, wel­che er noch wie­der hin­auf­stei­gen konn­te, und war im Be­griff, sein Ent­kom­men zu be­werk­stel­li­gen, als die Ker­zen un­ter dem Tor­we­ge her­vor­leuch­te­ten, und die schö­ne Co­ril­la, in ihre Her­me­lin­man­til­le gehüllt, auf der obers­ten Stu­fe er­schi­en, in der Mit­te ei­ner Grup­pe von Her­ren, wel­che sich be­ei­fer­ten ih­ren run­den Ell­bo­gen mit der hoh­len Hand zu stüt­zen und ihr beim Hin­ab­stei­gen be­hilf­lich zu sein, wie es in Ve­ne­dig Sit­te ist.

– He! rief der Gon­do­lier der Pri­ma Don­na dem be­stürz­ten An­zo­le­to zu, was macht ihr da? Ge­schwind in die Gon­del, wenn ihr dazu Er­laub­nis habt, oder fort, und lau­fet an der Riva hin, denn der Herr Graf ist bei der Si­gno­ra.

An­zo­le­to warf sich in die Gon­del, ohne zu wis­sen was er tat. Er hat­te den Kopf ver­lo­ren. Kaum war er drin­nen, als ihm das Stau­nen und der Zorn des Gra­fen vor die See­le trat, wenn die­ser etwa sei­ne Maitres­se bis in die Gon­del ge­lei­te­te und dort sei­nen un­ver­schäm­ten Schütz­ling fän­de. Die Angst pei­nig­te ihn umso schreck­li­cher, da sie um mehr als fünf Mi­nu­ten ver­län­gert wur­de. Die Si­gno­ra war mit­ten auf der Trep­pe ste­hen ge­blie­ben. Sie schwatz­te und lach­te laut mit ih­ren Beglei­tern, und da von ei­ner Pas­sa­ge die Rede war, sang sie die­se mehr­mals mit vol­ler Stim­me und in ver­schie­de­ner Ma­nier. Ihre kla­re und schmet­tern­de Stim­me, ver­klang an den Pa­läs­ten und Kup­peln des Kana­les, wie sich der Ruf des vor dem Mor­gen­rot er­wa­chen­den Hah­nes in dem Schwei­gen der Fel­der ver­liert.

An­zo­le­to, der sich nicht län­ger hal­ten konn­te, war ent­schlos­sen, durch die­je­ni­ge Öff­nung der Gon­del, wel­che von der Trep­pe ab­ge­kehrt war, in das Was­ser zu sprin­gen. Schon hat­te er die Glas­schei­be in ihr schwar­zes Sam­met­fut­ter hin­ab­glei­ten las­sen, schon hat­te er ein Bein hin­aus­ge­streckt, als der zwei­te Ru­de­rer der Pri­ma Don­na, der wel­cher am Hin­ter­tei­le ar­bei­te­te, sich an der Sei­te des Gon­del­zel­tes her­über­beu­gend, ihm zu­flüs­ter­te: Wenn man singt, so be­deu­tet das, ihr sollt euch still ver­hal­ten und ohne Furcht war­ten.

– Ich kann­te den Brauch nicht, dach­te An­zo­le­to und war­te­te, aber nicht ohne einen Rest von schmerz­li­cher Angst. Co­ril­la mach­te sich das Ver­gnü­gen, den Gra­fen bis an den Schna­bel ih­rer Gon­del mit sich zu zie­hen, und dort noch in­dem sie ihm fe­li­cis­si­ma not­te wünsch­te, ste­hen zu blei­ben, bis man ab­ge­sto­ßen war; hier­auf setz­te sie sich mit ei­ner sol­chen Un­be­fan­gen­heit und Ruhe an die Sei­te ih­res neu­en Lieb­ha­bers, als ob sie nicht des­sen Le­ben und ihr ei­ge­nes Glück bei die­sem fre­chen Spie­le ge­wagt hät­te.

– Seht ihr die Co­ril­la? sag­te wäh­rend­des­sen Zus­ti­nia­ni zu dem Gra­fen Bar­be­ri­go; nun, ich woll­te mei­nen Kopf ver­wer­ten, dass sie nicht al­lein in ih­rer Gon­del ist.

– Und wie kommt ihr auf einen sol­chen Ge­dan­ken? er­wi­der­te Bar­be­ri­go.

– Weil sie mir tau­send Vor­stel­lun­gen ge­macht hat, dass ich sie nach Hau­se be­glei­ten möch­te.

– Und ihr seid nicht ei­fer­süch­ti­ger?

– Von die­ser Schwach­heit bin ich schon lan­ge ge­heilt. Ich wür­de vie­les dar­um ge­ben, wenn un­se­re ers­te Sän­ge­rin sich ernst­lich in ir­gend­je­man­den ver­lieb­te, da­mit ihr der Auf­ent­halt in Ve­ne­dig an­ge­neh­mer wür­de als die Rei­se­träu­me, mit de­nen sie mich ängs­ti­get. Über ihre Un­treue kann ich mich leicht trös­ten, aber ihre Stim­me und ihr Ta­lent und die Wut des Pub­li­cums, wel­ches sie mir an San Sa­mu­el fes­selt, er­setzt mir kei­ne.

– Ich ver­ste­he; aber wer könn­te denn der glück­li­che Lieb­ha­ber die­ser tol­len Prin­zes­sin sein?

Der Graf und sein Freund gin­gen alle die Per­so­nen der Rei­he nach durch, wel­che Co­ril­la wäh­rend die­ses Abends aus­ge­zeich­net und auf­ge­mun­tert ha­ben moch­te. An­zo­le­to war der ein­zi­ge, an den sie durch­aus nicht dach­ten.

5.

In­zwi­schen brach ein hef­ti­ger Kampf aus in der See­le die­ses glück­li­chen Liebs­ten, wel­chen Woge und Nacht in ih­rem dun­keln Scho­ße hin­weg­tru­gen. Bang und zit­ternd saß er ne­ben der be­rühm­tes­ten Schön­heit Ve­ne­digs. Wohl fühl­te An­zo­le­to wie das Feu­er ei­nes Ver­lan­gens in ihm braus­te, das von der Freu­de be­frie­dig­ten Stol­zes noch hef­ti­ger an­ge­facht wur­de; aber die Furcht, bald zu miss­fal­len, ver­spot­tet, weg­ge­wor­fen, ver­rä­te­risch bei dem Gra­fen an­ge­klagt zu wer­den, er­käl­te­te sein Ent­zücken. Klug und schlau, ein ech­ter Ve­ne­tia­ner, hat­te er nicht sechs Jah­re lang nach dem Thea­ter ge­strebt, ohne Er­kun­di­gung ein­zu­zie­hen über die schwär­me­ri­sche und ge­bie­te­ri­sche Frau, wel­che dort an der Spit­ze al­ler Int­ri­guen stand. Er hat­te Ur­sa­che zu ver­mu­ten, dass sein Reich bei ihr nur von kur­z­er Dau­er sein wür­de; und wenn er die­ser ge­fähr­li­chen Ehre nicht zu ent­ge­hen ge­sucht, so kam dies da­her, dass er die­sel­be nicht so nahe er­war­tet hat­te: er war durch Über­ra­schung un­ter­jocht und fort­ge­ris­sen. Er hat­te nur ge­meint, durch sei­ne Galan­te­rie sich gern ge­lit­ten zu ma­chen, und sie­he da, so­gleich ge­liebt ward er, um sei­ner Ju­gend, sei­ner Schön­heit, sei­nes auf­blü­hen­den Ruh­mes wil­len.

Jetzt, sag­te sich An­zo­le­to mit je­ner Rasch­heit des Durch­schau­ens und Schlie­ßens, wel­che ei­ni­gen wun­der­sam or­ga­ni­sier­ten Köp­fen von Na­tur bei­wohnt, jetzt bleibt nichts mehr üb­rig als mich ge­fürch­tet zu ma­chen, wenn ich mir nicht ein bit­te­res und lä­cher­li­ches Er­wa­chen von mei­nem Tri­um­phe be­rei­ten will. Aber was kann ich, solch ein ar­mer Teu­fel, tun, dass sie, die Fürs­tin der Höl­le in Per­son, mich fürch­ten müs­se?

Sei­ne Par­tie war bald er­grif­fen. Er ent­wi­ckel­te ein Sys­tem von Be­denk­lich­kei­ten, Ei­fer­süch­te­lei­en, Bit­ter­kei­ten, de­ren lei­den­schaft­li­ches, co­quet­tes Spiel die Pri­ma Don­na in Er­stau­nen setz­te. Kurz zu­sam­men­ge­fasst lau­te­te ihr brüns­ti­ges und lo­ses Lie­bes­ge­schwätz etwa so:

An­zo­le­to. – Ich weiß wohl, dass Sie mich nicht lie­ben, dass Sie mich nie lie­ben wer­den: das ist es was mich an Ih­rer Sei­te trau­rig und be­fan­gen macht.

Co­ril­la. – Und wenn ich dich lieb­te?

An­zo­le­to. – Dann wür­de ich völ­lig in Verzweif­lung sein. Das hie­ße, mich aus dem Him­mel nie­der stür­zen in einen Ab­grund: ich müss­te Sie ver­lie­ren viel­leicht in der nächs­ten Stun­de, nach­dem ich Sie auf Kos­ten mei­nes gan­zen künf­ti­gen Glückes mir ge­won­nen hät­te.

Co­ril­la. – Und warum fürch­test du von mir eine sol­che Un­be­stän­dig­keit?

An­zo­le­to. – Zu­erst, weil mein Ver­dienst ge­ring ist, und so­dann, weil man Ih­nen so viel Schlech­tes nach­sagt.

Co­ril­la. – Wer sagt mir denn Schlech­tes nach?

An­zo­le­to. – Ach, alle Leu­te; denn alle Leu­te be­ten Sie an.

Co­ril­la. – So wür­dest du, wenn ich Tö­rin ge­nug wäre, dich lieb­zu­ge­win­nen und es dir zu sa­gen, mich dann zu­rück­sto­ßen?

An­zo­le­to. – Ich weiß nicht, ob ich Kraft ge­nug ha­ben wür­de, zu ent­flie­hen: wenn ich sie aber hät­te, wahr­haf­tig, nie im Le­ben wür­de ich Sie wie­der­se­hen.

– Wohl­an! rief die Co­ril­la, mich reizt die Neu­gier eine Pro­be zu ma­chen … An­zo­le­to, ich glau­be in der Tat, dass ich dich lie­be.

– Und ich, ich glau­be es nicht, er­wi­der­te er. Ich blei­be; denn ich sehe nur zu gut, dass Sie mich höh­nen. Mit die­sem Spie­le kön­nen Sie mich nicht kir­ren, und noch viel we­ni­ger emp­find­lich ma­chen.

– Du willst dich auf Fi­nes­sen le­gen, scheint mir?

– Wa­rum nicht? Ich bin nicht sehr zu fürch­ten, da ich Ih­nen das Mit­tel bie­te, mich zu be­sie­gen.

– Wel­ches?

– Mich starr zu ma­chen vor Schre­cken und mich in die Flucht zu ja­gen durch das­sel­be Wort im Erns­te, das Sie mir jetzt im Spot­te zu­ge­wor­fen.

– Du bist ein ab­ge­feim­ter Schelm! Ich sehe wohl dass man sich mit dir in Acht neh­men muss. Du bist ei­ner von de­nen, wel­che sich nicht be­gnü­gen, den Duft der Rose zu at­men, son­dern sie pflücken und un­ter Glas brin­gen wol­len. Ich hät­te dich in dei­nem Al­ter we­der für so keck noch für so ei­gen­wil­lig ge­hal­ten!

– Sind Sie mir des­halb gram?

– Im Ge­gen­tei­le, du ge­fällst mir de­sto mehr. Gute Nacht, An­zo­le­to, wir se­hen uns wie­der.

Sie reich­te ihm ihre schö­ne Hand, wel­che er mit In­brunst küss­te. Ich habe mich nicht übel her­aus­ge­zo­gen, sag­te er zu sich, wäh­rend er un­ter den Ga­le­ri­en am Bor­de des Cana­let­to ent­schlüpf­te.

Er glaub­te nicht, dass man ihm noch zu die­ser Stun­de den Ver­schlag, wo er zu über­nach­ten ge­wohnt war, öff­nen wür­de und be­schloss, sich auf der ers­ten, bes­ten Tür­schwel­le, aus­zu­stre­cken, um je­nes eng­li­schen Schla­fes zu ge­nie­ßen, wel­cher nur den Kin­dern und den Ar­men vor­be­hal­ten ist. Aber zum ers­ten Male in sei­nem Le­ben fand er kei­ne Flie­se rein­lich ge­nug für sein La­ger. Ob­schon das Stra­ßen­pflas­ter in Ve­ne­dig sau­be­rer und wei­ßer ist als in ir­gend ei­ner an­de­ren Stadt auf Er­den, so war doch solch ein ziem­lich stau­bi­ges Bett nicht eben pas­send für einen schwar­zen An­zug von dem feins­ten Tu­che und dem ele­gan­tes­ten Schnit­te. Und dann der An­stand! Die­sel­ben Schif­fer, die am frü­hen Mor­gen vor­sich­tig über die Stie­gen schrit­ten, ohne die Lum­pen des ar­men Jun­gen zu be­rüh­ren, hät­ten ihn aus sei­nem Schlum­mer aus­ge­schimpft und die Pracht­stücke sei­nes ge­borg­ten Lu­xus viel­leicht ab­sicht­lich be­su­delt, wel­che sie un­ter ih­ren Fü­ßen fan­den. Was hät­ten sie von ei­nem Men­schen den­ken sol­len, der in sei­de­nen St­rümp­fen, in fei­ner Wä­sche, in Man­chet­ten und Spit­zen­hals­tuch un­ter frei­em Him­mel schlief?

An­zo­le­to ver­miss­te in die­sem Au­gen­bli­cke recht emp­find­lich sei­ne gute rot­brau­ne Wol­len­kap­pe, die sehr schä­big und ab­ge­tra­gen, aber doch noch im­mer zwei Fin­ger dick und äu­ßerst dien­lich war, um dem un­ge­sun­den Mor­gen­ne­bel, der aus der Was­ser­mas­se Ve­ne­digs auf­steigt, Trotz zu bie­ten. Es war in den letz­ten Ta­gen des Fe­bru­ar, und ob­wohl die Son­ne um die­se Jah­res­zeit un­ter dem dor­ti­gen Him­mel schon recht stark leuch­tet und wärmt, so sind die Näch­te doch noch sehr kalt.

Es fiel ihm ein, sich in eine der Gon­deln zu du­cken, wel­che am Ufer la­gen: er fand sie aber alle fest ver­schlos­sen. End­lich kam er an eine, de­ren Türe sei­nem Dru­cke wich; doch als er ein­drang, stieß er an die Füße des Bar­ca­ro­len, der sich dort zu sei­ner Nachtru­he zu­rück­ge­zo­gen hat­te und fiel über ihn hin.

– Beim Leib des Teu­fels! schrie ihn eine raue Stim­me aus dem In­nern die­ser Höh­le an, wer seid ihr? was wollt ihr?

– Bist du’s, Za­net­to? er­wi­der­te An­zo­le­to, da er die Stim­me des Gon­do­liers er­kann­te, der ihm im­mer viel Freund­lich­keit be­wie­sen hat­te. Lass mich ne­ben dir nie­der­lie­gen und einen Schlaf un­ter Dach tun in dei­nem Hütt­chen.

– Wer bist du denn? frag­te Za­net­to.

– An­zo­le­to; kennst du mich denn nicht?