1,99 €
In "Gesammelte Werke: Dramen, Gedichte, Romane, Novellen, Essays, Autobiografische Schriften" entfaltet Johann Wolfgang von Goethe ein vielschichtiges literarisches Universum, das die facettenreiche Natur des menschlichen Daseins reflektiert. Durch meisterhafte Sprache und einen einzigartigen lyrischen Stil schafft Goethe emotionale Resonanz und Introspektion. Die Werke sind in einem historischen Kontext des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik und der Romantik eingebettet und erkunden Themen wie Liebe, Freiheit, Selbstfindung und die Auseinandersetzung mit der Natur. Sein Umgang mit Form und Inhalt ist sowohl innovativ als auch traditionell und bietet dem Leser eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz. Johann Wolfgang von Goethe war ein Pionier der deutschen Literatur und Kulturschaffende des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sein facettenreicher Werdegang als Dichter, Dramatiker und Wissenschaftler war stark geprägt von persönlichen Erfahrungen, philosophischen Überlegungen und europäischen Einflüssen. Auf seinem Weg von der Sturm-und-Drang-Bewegung bis hin zur Weimarer Klassik erweiterte er ständig seinen Horizont und hinterließ ein literarisches Erbe, das bis heute als Meilenstein der Weltliteratur gilt. Dieses Buch ist eine unumgängliche Zusammenstellung für Leser, die sich für die Grundlagen der deutschen Literatur interessieren und ein tiefes Verständnis für die menschlichen Emotionen und Themen der Existenz entwickeln möchten. Goethes Vielfalt spricht alle an, von Literaturwissenschaftlern bis hin zu gelegentlichen Lesern, und bietet dabei sowohl künstlerische Inspiration als auch philosophische Reflexion.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Amine und Egle sitzen an der einen Seite des Theaters und winden Kränze. Lamon kommt dazu und bringt ein Körbchen mit Blumen.
Lamonindem er das Körbchen niedersetzt. Hier sind noch Blumen.
Egle. Gut!
Lamon. Seht doch, wie schön sie sind! Die Nelke brach ich dir.
Egle. Die Rose! –
Lamon. Nein, mein Kind! Aminen reich ich heut das Seltene vom Jahr; Die Rose seh ich gern in einem schwarzen Haar.
Egle. Und das soll ich wohl gar verbindlich, artig nennen?
Lamon. Wie lange liebst du mich schon, ohne mich zu kennen? Ich weiß es ganz gewiß, du liebst nur mich allein, Und dieses muntre Herz ist auch auf ewig dein, Du weißt es. Doch verlangst du mich noch mehr zu binden? Ist es wohl scheltenswert, auch andre schön zu finden? Ich wehre dir ja nicht, zu sagen: der ist schön, Der artig, scherzhaft der; ich will es eingestehn, Nicht böse sein.
Egle. Sei’s nicht, ich will es auch nicht werden. Wir fehlen beide gleich. Mit freundlichen Gebärden Hör ich gar manchen an, und mancher Schäferin Sagst du was Süßes vor, wenn ich nicht bei dir bin. Dem Herzen läßt sich wohl, dem Scherze nicht gebieten; Vor Unbeständigkeit muß uns der Leichtsinn hüten. Mich kleidet Eifersucht noch weniger als dich.zu Aminen: Du lächelst über uns! Was denkst du, Liebe? sprich!
Amine. Nicht viel.
Egle. Genug, mein Glück und deine Qual zu fühlen.
Amine. Wieso?
Egle. Wieso! Anstatt, daß wir zusammen spielen, Daß Amors Schläfrigkeit bei unserm Lachen flieht, Beginnet deine Qual, wenn dich dein Liebster sieht. Nie war der Eigensinn bei einem Menschen größer. Du denkst, er liebe dich. O nein, ich kenn ihn besser: Er sieht, daß du gehorchst, drum liebt dich der Tirann, Damit er jemand hat, dem er befehlen kann.
Amine. Ach, er gehorcht mir oft.
Egle. Um wieder zu befehlen. Mußt du nicht jeden Blick von seinen Augen stehlen? Die Macht, von der Natur in unsern Blick gelegt, Daß er den Mann entzückt, daß er ihn niederschlägt, Hast du an ihn geschenkt, und mußt dich glücklich halten, Wenn er nur freundlich sieht. Die Stirne voller Falten, Die Augenbraunen tief, die Augen düster, wild, Die Lippen aufgedrückt, ein liebenswürdig Bild, Wie er sich täglich zeigt, bis Bitten, Küsse, Klagen Den rauhen Winterzug von seiner Stirne jagen.
Amine. Du kennst ihn nicht genug, du hast ihn nicht geliebt. Es ist nicht Eigensinn, der seine Stirne trübt; Ein launischer Verdruß ist seines Herzens Plage Und trübet mir und ihm die besten Sommertage; Und doch vergnüg ich mich, da, wenn er mich nur sieht, Wenn er mein Schmeicheln hört, bald seine Laune flieht.
Egle Fürwahr ein großes Glück, das man entbehren könnte. Doch nenne mir die Lust, die er dir je vergönnte? Wie pochte deine Brust, wenn man vom Tanze sprach; Dein Liebster flieht den Tanz und zieht dich Arme nach. Kein Wunder, daß er dich bei keinem Feste leidet, Da er der Wiese Gras um deine Tritte neidet, Den Vogel, den du liebst, als Nebenbuhler haßt; Wie könnt er ruhig sein, wenn dich ein andrer faßt Und gar, indem er sich mit dir im Reihen kräuselt, Dich zärtlich an sich drückt und Liebesworte säuselt.
Amine. Sei auch nicht ungerecht, da er mich dieses Fest, Weil ich ihn darum bat, mit euch begehen läßt.
Egle. Das wirst du fühlen.
Amine. Wie?
Egle. Warum bleibt er zurücke?
Amine. Er liebt den Tanz nicht sehr.
Egle. Nein, es ist eine Tücke. Kommst du vergnügt zurück, fängt er halb spöttisch an: Ihr wart wohl sehr vergnügt? – Sehr – Das war wohlgetan. Ihr spieltet? – Pfänder – So! Damöt war auch zugegen? Und tanztet? – Um den Baum – Ich hätt euch sehen mögen. Er tanzte wohl recht schön? Was gabst du ihm zum Lohn?
Aminelächelnd. Ja.
Egle. Lachst du?
Amine. Freundin, ja, das ist sein ganzer Ton. – Noch Blumen!
Lamon. Hier! das sind die besten.
Amine. Doch mit Freuden Seh ich ihn meinen Blick der ganzen Welt beneiden; Ich seh an diesem Neid, wie mich mein Liebster schätzt; Und meinem kleinen Stolz wird alle Qual ersetzt.
Egle. Kind, ich bedaure dich, du bist nicht mehr zu retten, Da du dein Elend liebst; du klirrst mit deinen Ketten Und überredest dich, es sei Musik.
Amine. Ein Band Zur Schleife fehlt mir noch.
Eglezu Lamon. Du hast mir eins entwandt, Das ich vom Maienkranz bei’m Frühlingsfest bekommen.
Lamon. Ich will es holen.
Egle. Doch du mußt bald wiederkommen.
Egle. Amine.
Amine. Er achtet das nicht viel, was ihm sein Mädchen schenkt.
Egle. Mir selbst gefällt es nicht, wie mein Geliebter denkt; Zu wenig rühren ihn der Liebe Tändeleien, Die ein empfindlich Herz, so klein sie sind, erfreuen. Doch, Freundin, glaube mir, es ist geringre Pein, Nicht gar so sehr geliebt, als es zu sehr zu sein. Die Treue lob’ ich gern; doch muß sie unserm Leben, Bei voller Sicherheit, die volle Ruhe geben.
Amine. Ach, Freundin! schätzenswert ist solch ein zärtlich Herz. Zwar oft betrübt er mich, doch rührt ihn auch mein Schmerz. Wirft er mir etwas vor, fängt er an, mich zu plagen, So darf ich nur ein Wort, ein gutes Wort nur sagen, Gleich ist er umgekehrt, die wilde Zanksucht flieht, Er weint sogar mit mir, wenn er mich weinen sieht, Fällt zärtlich vor mir hin und fleht, ihm zu vergeben.
Egle. Und du vergibst ihm?
Amine. Stets.
Egle. Heißt das nicht elend leben? Dem Liebsten, der uns stets beleidigt, stets verzeihn, Um Liebe sich bemühn und nie belohnt zu sein!
Amine. Was man nicht ändern kann –
Egle. Nicht ändern? Ihn bekehren Ist keine Schwierigkeit.
Amine. Wie das?
Egle. Ich will dich’s lehren. Es stammet deine Not, die Unzufriedenheit Des Eridons –
Amine. Von was?
Egle. Von deiner Zärtlichkeit.
Amine. Die, dacht ich, sollte nichts als Gegenlieb entzünden.
Egle. Du irrst; sei hart und streng, du wirst ihn zärtlich finden. Versuch es nur einmal, bereit ihm kleine Pein: Erringen will der Mensch, er will nicht sicher sein. Kommt Eridon, mit dir ein Stündchen zu verbringen, So weiß er nur zu gut, es muß ihm stets gelingen. Der Nebenbuhler Zahl ist ihm nicht fürchterlich. Er weiß, du liebest ihn weit stärker als er dich. Sein Glück ist ihm zu groß, und, er ist zu belachen, Da er kein Elend hat, will er sich Elend machen. Er sieht, daß du nichts mehr als ihn auf Erden liebst, Und zweifelt nur, weil du ihm nichts zu zweifeln gibst. Begegn ihm, daß er glaubt, du könntest ihn entbehren; Zwar er wird rasen, doch das wird nicht lange währen, Dann wird ein Blick ihn mehr als jetzt ein Kuß erfreun; Mach, daß er fürchten muß, und er wird glücklich sein.
Amine. Ja, das ist alles gut; allein es auszuführen Vermag ich nicht.
Egle. Wer wird auch gleich den Mut verlieren. Geh, du bist allzu schwach. Sieh dort!
Amine. Mein Eridon!
Egle. Das dacht ich. Armes Kind! er kommt, du zitterst schon Vor Freude, das ist nichts; willst du ihn je bekehren, Mußt du ihn ruhig sehn sich nahn, ihn ruhig hören. Das Wallen aus der Brust! die Röte vom Gesicht! Und dann –
Amine. O laß mich los! So liebt Amine nicht.
Eridon kommt langsam mit übereinandergelegten Armen, Amine steht auf und läuft ihm entgegen. Egle bleibt in ihrer Beschäftigung sitzen.
Amineihn bei der Hand fassend. Geliebter Eridon!
Eridonküßt ihr die Hand. Mein Mädchen!
Eglefür sich. Ach wie süße!
Amine. Die schönen Blumen! Sprich, mein Freund, wer gab dir diese?
Eridon. Wer? Meine Liebste.
Amine. Wie? – Ah, sind das die von mir? So frisch von gestern noch?
Eridon. Erhalt ich was von dir, So ist’s mir wert. Doch die von mir?
Amine. Zu jenen Kränzen Fürs Fest gebraucht ich sie.
Eridon. Dazu! Wie wirst du glänzen! Lieb in des Jünglings Herz und bei den Mädchen Neid Erregen!
Egle. Freue dich, daß du die Zärtlichkeit So eines Mädchens hast, um die so viele streiten.
Eridon. Ich kann nicht glücklich sein, wenn viele mich beneiden.
Egle. Und könntest doch; denn wer ist sicherer als du?
Eridonzu Aminen. Erzähl mir doch vom Fest; kommt wohl Damöt dazu?
Egleeinfallend. Er sagte mir es schon, er werde heut nicht fehlen.
Eridonzu Aminen. Mein Kind, wen wirst du dir zu deinem Tänzer wählen?Amine schweigt, er wendet sich zu Eglen. O sorge, gib ihr den, der ihr am liebsten sei!
Amine. Das ist unmöglich, Freund, denn du bist nicht dabei!
Egle. Nein, hör nur, Eridon, ich kann’s nicht mehr ertragen, Welch eine Lust ist das, Aminen so zu plagen? Verlaß sie, wenn du glaubst, daß sie die Treue bricht; Glaubst du, daß sie dich liebt, nun gut, so plag sie nicht.
Eridon. Ich plage sie ja nicht.
Egle. Wie? Heißt das sie erfreuen? Aus Eifersucht Verdruß auf ihr Vergnügen streuen, Stets zweifeln, da sie dir doch niemals Ursach gibt, Daß sie –
Eridon. Bürgst du mir denn, daß sie mich wirklich liebt?
Amine. Ich dich nicht lieben! Ich!
Eridon. Wenn lehrst du mich es glauben? Wer ließ sich einen Strauß vom kecken Damon rauben? Wer nahm das schöne Band vom jungen Thyrsis an?
Amine. Mein Eridon! –
Eridon. Nicht wahr, das hast du nicht getan? Belohntest du sie denn? O ja, du weißt zu küssen.
Amine. Mein Bester, weißt du nicht? –
Egle. O schweig, er will nichts wissen! Was du ihm sagen kannst, hast du ihm längst gesagt, Er hat es angehört, und doch aufs neu geklagt. Was hilft’s dich? Magst du’s ihm auch heut noch einmal sagen – Er wird beruhigt gehn, und morgen wieder klagen.
Eridon. Und das vielleicht mit Recht.
Amine. Mit Recht? Ich! Untreu sein? Amine, dir? Mein Freund, kannst du es glauben?
Eridon. Nein! Ich kann, ich will es nicht.
Amine. Gab ich in meinem Leben Dir je Gelegenheit?
Eridon. Die hast du oft gegeben.
Amine. Wenn war ich untreu?
Eridon. Nie! das ist es, was mich quält: Aus Vorsatz hast du nie, aus Leichtsinn stets gefehlt. Das, was mir wichtig scheint, hältst du für Kleinigkeiten; Das, was mich ärgert, hat bei dir nichts zu bedeuten.
Egle. Gut! nimmt’s Amine leicht, so sag, was schadet’s dir?
Eridon. Das hat sie oft gefragt; ja freilich schadet’s mir!
Egle. Was denn? Amine wird nie andern viel erlauben.
Eridon. Zu wenig zum Verdacht, zu viel, sie treu zu glauben.
Egle. Mehr, als ein weiblich Herz je liebte, liebt sie dich.
Eridon. Und liebt den Tanz, die Lust, den Scherz so sehr als mich.
Egle. Wer das nicht leiden kann, mag unsre Mütter lieben!
Amine. Schweig, Egle! Eridon, hör auf, mich zu betrüben! Frag unsre Freunde nur, wie ich an dich gedacht, Selbst wenn wir fern von dir getändelt und gelacht; Wie oft ich mit Verdruß, der mein Vergnügen nagte, Weil du nicht bei mir warst, was mag er machen? fragte. O wenn du es nicht glaubst, komm heute mit mir hin, Und dann sag’ noch einmal, daß ich dir untreu bin. Ich tanze nur mit dir, ich will dich nie verlassen, Dich nur soll dieser Arm, dich diese Hand nur fassen. Wenn mein Betragen dir den kleinsten Argwohn gibt –
Eridon. Daß man sich zwingen kann, beweist nicht, daß man liebt.
Egle. Sieh ihre Tränen an, sie fließen dir zur Ehre! Nie dacht ich, daß dein Herz im Grund so böse wäre. Die Unzufriedenheit, die keine Grenzen kennt Und immer mehr verlangt, je mehr man ihr vergönnt, Der Stolz, in ihrer Brust der Jugend kleine Freuden, Die ganz unschuldig sind, nicht neben dir zu leiden, Beherrschen wechselsweis dein hassenswürdig Herz; Nicht ihre Liebe rührt, dich rühret nicht ihr Schmerz. Sie ist mir wert, du sollst hinfort sie nicht betrüben: Schwer wird es sein, dich fliehn, doch schwerer ist’s, dich lieben.
Aminefür sich. Ach! warum muß mein Herz so voll von Liebe sein!
Eridonsteht einen Augenblick still, dann naht er sich furchtsam Aminen und faßt sie bei der Hand. Amine! liebstes Kind, kannst du mir noch verzeihn?
Amine. Ach, hab ich dir es nicht schon allzu oft bewiesen?
Eridon. Großmütges, bestes Herz, laß mich zu deinen Füßen!
Amine. Steh auf, mein Eridon!
Egle. Jetzt nicht so vielen Dank! Was man so heftig fühlt, fühlt man nicht allzulang.
Eridon. Und diese Heftigkeit, mit der ich sie verehre –
Egle. Wär weit ein größer Glück, wenn sie so groß nicht wäre. Ihr lebtet ruhiger, und dein und ihre Pein –
Eridon. Vergib mir diesmal noch, ich werde klüger sein.
Amine. Geh, lieber Eridon, mir einen Strauß zu pflücken! Ist er von deiner Hand, wie schön wird er mich schmücken!
Eridon. Du hast die Rose ja!
Amine. Ihr Lamon gab sie mir. Sie steht mir schön.
Eridonempfindlich. Ja wohl –
Amine. Doch, Freund, ich geb sie dir, Daß du nicht böse wirst.
Eridonnimmt sie an und küßt ihr die Hand. Gleich will ich Blumen bringen.Ab.
Amine. Egle. Hernach Lamon.
Egle. Gutherzig armes Kind, so wird dir’s nicht gelingen! Sein stolzer Hunger wächst, je mehr daß du ihm gibst. Gib acht, er raubt zuletzt dir alles, was du liebst.
Amine. Verlier ich ihn nur nicht, das Eine macht mir bange.
Egle. Wie schön! Man sieht es wohl, du liebst noch nicht gar lange. Im Anfang geht es so: hat man sein Herz verschenkt, So denkt man nichts, wenn man nicht an den Liebsten denkt. Ein seufzender Roman, zu dieser Zeit gelesen, Wie zärtlich der geliebt, wie jener treu gewesen, Wie fühlbar jener Held, wie groß in der Gefahr, Wie mächtig zu dem Streit er durch die Liebe war, Verdreht uns gar den Kopf; wir glauben uns zu finden, Wir wollen elend sein, wir wollen überwinden. Ein junges Herz nimmt leicht den Eindruck vom Roman; Allein ein Herz, das liebt, nimmt ihn noch leichter an. Wir lieben lange so, bis wir zuletzt erfahren, Daß wir, statt treu zu sein, von Herzen närrisch waren.
Amine. Doch das ist nicht mein Fall.
Egle. Ja, in der Hitze spricht Ein Kranker oft zum Arzt: ich hab das Fieber nicht. Glaubt man ihm das? Niemals. Trotz allem Widerstreben Gibt man ihm Arzenei. So muß man dir sie geben.
Amine. Von Kindern spricht man so, von mir klingt’s lächerlich; Bin ich ein Kind?
Egle. Du liebst!
Amine. Du auch!
Egle. Ja, lieb wie ich! Besänftige den Sturm, der dich bisher getrieben! Man kann sehr ruhig sein, und doch sehr zärtlich lieben.
Lamon. Da ist das Band!
Amine. Sehr schön!
Egle. Wie lange zauderst du!
Lamon. Ich ging am Hügel hin, da rief mir Chloris zu. Da hab ich ihr den Hut mit Blumen schmücken müssen.
Egle. Was gab sie dir dafür?
Lamon. Was? Nichts! Sie ließ sich küssen. Man tu auch, was man will, man trägt doch nie zum Lohn Von einem Mädchen mehr als einen Kuß davon.
Aminezeigt Eglen den Kranz mit der Schleife. Ist es so recht?
Egle. Ja, gib!Sie hängt Aminen den Kranz um, so daß die Schleife auf die rechte Schulter kommt. Mittlerweile redet sie mit Lamon. Hör! nur recht lustig heute!
Lamon. Nur heute recht gelärmt! Man fühlt nur halbe Freude, Wenn man sie sittsam fühlt und lang sich’s überlegt, Ob unser Liebster das, der Wohlstand jens erträgt.
Egle. Du hast wohl recht.
Lamon. Ja wohl!
Egle. Amine! setz dich nieder!Amine setzt sich, Egle steckt ihr Blumen in die Haare, indem sie fortredet. Komm, gib mir doch den Kuß von deiner Chloris wieder.
Lamonküßt sie. Von Herzen gerne. Hier!
Amine. Seid ihr nicht wunderlich!
Egle. Wär Eridon es so, es wär ein Glück für dich.
Amine. Gewiß, er dürfte mir kein fremdes Mädchen küssen.
Lamon. Wo ist die Rose?
Egle. Sie hat sie ihm geben müssen, Ihn zu besänftigen.
Amine. Ich muß gefällig sein.
Lamon. Gar recht! Verzeih du ihm, so wird er dir verzeihn. Ja, ja! Ich merk es wohl, ihr plagt euch um die Wette.
Egleals ein Zeichen, daß sle mit dem Kopfputze fertig ist. So!
Lamon. Schön!
Amine. Ach daß ich doch jetzt schon die Blumen hätte, Die Eridon mir bringt.
Egle. Erwart ihn immer hier. Ich geh und putze mich. Komm Lamon, geh mit mir! Wir lassen dich allein und kommen bald zurücke.
Amine. Hernach Eridon
Amine. O welche Zärtlichkeit, beneidenswürdges Glücke! Wie wünscht ich – sollt es wohl in meinen Kräften stehn – Den Eridon vergnügt, und mich beglückt zu sehn! Hätt ich nicht so viel Macht ihm über mich gegeben, Er würde glücklicher und ich zufriedner leben. Versuch, ihm diese Macht durch Kaltsinn zu entziehn! Doch, wie wird seine Wut bei meiner Kälte glühn! Ich kenne seinen Zorn, wie zittr ich, ihn zu fühlen! Wie schlecht wirst du, mein Herz, die schwere Rolle spielen! Doch wenn du es so weit wie deine Freundin bringst, Da er dich sonst bezwang, du künftig ihn bezwingst – Heut ist Gelegenheit; sie nicht vorbei zu lassen, Will ich gleich jetzt – Er kommt! Mein Herz, du mußt dich fassen.
Eridongibt ihr Blumen. Sie sind nicht gar zu schön, mein Kind! verzeih es mir, Aus Eile nahm ich sie.
Amine. Genug, sie sind von dir.
Eridon. So blühend sind sie nicht, wie jene Rosen waren, Die Damon dir geraubt.
Aminesteckt sie an den Busen. Ich will sie schon bewahren; Hier, wo du wohnst, soll auch der Blumen Wohnplatz sein.
Eridon. Ist ihre Sicherheit da –
Amine. Glaubst du etwa? –
Eridon. Nein! Ich glaube nichts, mein Kind; nur Furcht ist’s, was ich fühle. Das allerbeste Herz vergißt bei muntrem Spiele, Wenn es des Tanzes Lust, des Festes Lärm zerstreut, Was ihm die Klugheit rät und ihm die Pflicht gebeut. Du magst wohl oft an mich auch beim Vergnügen denken; Doch fehlt es dir an Ernst, die Freiheit einzuschränken, Zu der das junge Volk sich bald berechtigt glaubt, Wenn ihm ein Mädchen nur im Scherze was erlaubt. Es hält ihr eitler Stolz ein tändelndes Vergnügen Sehr leicht für Zärtlichkeit.
Amine. Gnug, daß sie sich betrügen! Wohl schleicht ein seufzend Volk Liebhaber um mich her; Doch du nur hast mein Herz, und sag, was willst du mehr? Du kannst den Armen wohl mich anzusehn erlauben, Sie glauben wunder –
Eridon. Nein, sie sollen gar nichts glauben! Das ist’s, was mich verdrießt. Zwar weiß ich, du bist mein; Doch einer denkt vielleicht, beglückt wie ich zu sein, Schaut in das Auge dir und glaubt dich schon zu küssen Und triumphiert wohl gar, daß er dich mir entrissen.
Amine. So störe den Triumph! Geliebter, geh mit mir, Laß sie den Vorzug sehn, den du –
Eridon. Ich danke dir. Es würde grausam sein, das Opfer anzunehmen; Mein Kind, du würdest dich des schlechten Tänzers schämen; Ich weiß, wem euer Stolz beim Tanz den Vorzug gibt: Dem, der mit Anmut tanzt, und nicht dem, den ihr liebt.
Amine. Das ist die Wahrheit.
Eridonmit zurückgehaltenem Spott. Ja! Ach, daß ich nicht die Gabe Des leichten Damarens, des Vielgepriesnen, habe! Wie reizend tanzt er nicht!
Amine. Schön! daß ihm niemand gleicht.
Eridon. Und jedes Mädchen –
Amine. Schätzt –
Eridon. Liebt ihn darum!
Amine. Vielleicht.
Eridon. Vielleicht? Verflucht! Gewiß!
Amine. Was machst du für Gebärden?
Eridon. Du fragst? Plagst du mich nicht, ich möchte rasend werden!
Amine. Ich? Sag, bist du nicht schuld an mein und deiner Pein? Grausamer Eridon! wie kannst du nur so sein?
Eridon. Ich muß; ich liebe dich. Die Liebe lehrt mich klagen; Liebt ich dich nicht so sehr, ich würde dich nicht plagen! Ich fühl mein zärtlich Herz von Wonne hoch entzückt, Wenn mir dein Auge lacht, wenn deine Hand mich drückt, Ich dank den Göttern, die mir dieses Glücke gaben; Doch ich verlang’s allein, kein andrer soll es haben.
Amine. Nun gut, was klagst du denn? Kein andrer hat es nie.
Eridon. Und du erträgst sie doch; nein, hassen sollst du sie.
Amine. Sie hassen? und warum?
Eridon. Darum! weil sie dich lieben.
Amine. Der schöne Grund!
Eridon. Ich seh’s, du willst sie nicht betrüben. Du mußt sie schonen; sonst wird deine Lust geschwächt, Wenn du nicht –
Amine. Eridon, du bist sehr ungerecht. Heißt uns die Liebe denn die Menschlichkeit verlassen? Ein Herz, das Einen liebt, kann keinen Menschen hassen. Dies zärtliche Gefühl läßt kein so schrecklichs zu, Zum wenigsten bei mir.
Eridon. Wie schön verteidigst du Des zärtlichen Geschlechts hochmütiges Vergnügen, Wenn zwanzig Toren knien, die zwanzig zu betrügen! Heut ist ein großer Tag, der deinen Hochmut nährt, Heut wirst du manchen sehn, der dich als Göttin ehrt; Noch manches junge Herz wird sich für dich entzünden, Kaum wirst du Blicke gnug für alle Diener finden. Gedenk an mich, wenn dich der Toren Schwarm vergnügt; Ich bin der größte! Geh!
Aminefür sich. Flieh, schwaches Herz! Er siegt. Ihr Götter! Lebt er denn, mir jede Lust zu stören? Währt denn mein Elend fort, um niemals aufzuhören?zu Eridon. Der Liebe leichtes Band machst du zum schweren Joch, Du quälst mich als Tyrann, und ich? ich lieb dich noch! Mit aller Zärtlichkeit antwort ich auf dein Wüten, In allem geb ich nach; doch bist du nicht zufrieden. Was opfert ich nicht auf! Ach! dir genügt es nie. Du willst die heutge Lust! Nun gut, hier hast du sie!Sie nimmt die Kränze aus den Haaren und von der Schulter, wirft sie weg und fährt in einem gezwungenen ruhigen Tone fort. Nicht wahr, mein Eridon? So siehst du mich viel lieber, Als zu dem Fest geputzt. Ist nicht dein Zorn vorüber? Du stehst! siehst mich nicht an! Bist du erzürnt auf mich?
Eridonfällt vor ihr nieder. Amine! Scham und Reu! Verzeih, ich liebe dich! Geh zu dem Fest!
Amine. Mein Freund, ich werde bei dir bleiben; Ein zärtlicher Gesang soll uns die Zeit vertreiben.
Eridon. Geliebtes Kind, geh!
Amine. Geh! hol deine Flöte her.
Eridon. Du willst’s!
Amine. Er scheint betrübt, und heimlich jauchzet er. An ihm wirst du umsonst die Zärtlichkeit verlieren. Dies Opfer, rührt es ihn? Es schien ihn kaum zu rühren; Er hielt’s für Schuldigkeit. Was willst du, armes Herz? Du murrst, drückst diese Brust. Verdient ich diesen Schmerz? Ja, wohl verdienst du ihn! Du siehst, dich zu betrüben Hört er nicht auf, und doch hörst du nicht auf zu lieben. Ich trag’s nicht lange mehr. Still! Ha! ich höre dort Schon die Musik. Es hüpft mein Herz, mein Fuß will fort. Ich will! Was drückt mir so die bange Brust zusammen! Wie ängstlich wird es mir! Es zehren heftge Flammen Am Herzen. Fort, zum Fest! Ach, er hält mich zurück! Armselges Mädchen! Sieh, das ist der Liebe Glück!Sie wirft sich auf einen Rasen, und weint; da die andern auftreten, wischt sie sich die Augen und steht auf. Weh mir, da kommen sie, wie werden sie mich höhnen!
Amine. Egle. Lamon.
Egle. Geschwind! Der Zug geht fort! Amine! Wie? in Tränen?
Lamonhebt die Kränze auf. Die Kränze?
Egle. Was ist das? wer riß sie dir vom Haupt?
Amine. Ich!
Egle. Willst du denn nicht mit?
Amine. Gern, wär es mir erlaubt.
Egle. Wer hat dir denn was zu erlauben? Geh, und rede Nicht so geheimnisvoll! Sei gegen uns nicht blöde! Hat Eridon –?
Amine. Ja! Er!
Egle. Das hatt ich wohl gedacht. Du Närrin, daß dich nicht der Schaden klüger macht! Versprachst du ihm vielleicht, du wolltest bei ihm bleiben, Um diesen schönen Tag mit Seufzern zu vertreiben? Ich zweifle nicht, mein Kind, daß du ihm so gefällst.Nach einigem Stillschweigen, indem sie Lamon einen Wink gibt. Doch du siehst besser aus, wenn du den Kranz behältst. Komm, setz ihn auf! und den, sieh! den häng hier herüber! Nun bist du schön.Amine steht mit niedergeschlagenen Augen und läßt Egle machen. Egle gibt Lamon ein Zeichen. Doch ach, es läuft die Zeit vorüber, Ich muß zum Zug!
Lamon. Ja wohl! Dein Diener, gutes Kind.
Aminebeklemmt. Lebt wohl!
Egleim Weggehen. Amine! nun, gehst du nicht mit? Geschwind!Amine sieht sie traurig an und schweigt.
Lamonfaßt Egle bei der Hand, sie fortzuführen. Ach, laß sie doch nur gehn! Vor Bosheit möcht’ ich sterben; Da muß sie einem nun den schönen Tanz verderben! Den Tanz mit Rechts und Links, sie kann ihn ganz allein, Wie sich’s gehört; ich hofft auf sie, nun fällt’s ihr ein, Zu Haus zu bleiben! Komm, ich mag ihr nichts mehr sagen.
Egle. Den Tanz versäumst du! Ja, du bist wohl zu beklagen. Er tanzt sich schön. Leb wohl!Egle will Aminen küssen. Amine fällt ihr um den Hals und weint.
Amine. Ich kann’s nicht mehr ertragen.
Egle. Du weinst?
Amine. So weint mein Herz, und ängstlich drückt es mich. Ich möchte! – Eridon, ich glaub, ich hasse dich.
Egle. Er hätt’s verdient. Doch nein! Wer wird den Liebsten hassen? Du mußt ihn lieben, doch dich nicht beherrschen lassen, Das sagt ich lange schon! Komm mit!
Lamon. Zum Tanz, zum Fest!
Amine. Und Eridon?
Egle. Geh nur! ich bleib. Gib acht, er läßt Sich fangen und geht mit. Sag, würde dich’s nicht freuen?
Amine. Unendlich!
Lamon. Nun so komm! Hörst du dort die Schalmeien? Die schöne Melodie?Er faßt Aminen bei der Hand, singt, und tanzt.
Eglesingt. Und wenn euch der Liebste mit Eifersucht plagt, Sich über ein Nicken, ein Lächeln beklagt, Mit Falschheit euch necket, von Wankelmut spricht, Dann singet und tanzet, da hört ihr ihn nicht.Lamon zieht im Tanz Aminen mit sich fort.
Amineim Abgehen. O bring ihn ja mit dir!
Egle. Hernach Eridon mit einer Flöte und Liedern.
Egle. Schon gut! Wir wollen sehn! Schon lange wünscht ich mir Gelegenheit und Glück, den Schäfer zu bekehren. Heut wird mein Wunsch erfüllt; wart nur, ich will dich lehren! Dir zeigen, wer du bist; und wenn du dann sie plagst! – Er kommt! Hör, Eridon!
Eridon. Wo ist sie?
Egle. Wie! du fragst? Mit meinem Lamon dort, wo die Schalmeien blasen.
Eridonwirft die Flöte auf die Erde und zerreißt die Lieder. Verfluchte Untreu!
Egle. Rasest du?
Eridon. Sollt ich nicht rasen! Da reißt die Heuchlerin mit lächelndem Gesicht Die Kränze von dem Haupt, und sagt: Ich tanze nicht! Verlangt ich das? Und – O!Er stampft mit dem Fuße und wirft die zerrissenen Lieder weg.
Eglein einem gesetzten Tone. Erlaub mir doch zu fragen: Was hast du für ein Recht, den Tanz ihr zu versagen? Willst du denn, daß ein Herz, von deiner Liebe voll, Kein Glück als nur das Glück um dich empfinden soll? Meinst du, es sei der Trieb nach jeder Lust gestillet, Sobald die Zärtlichkeit das Herz des Mädchen füllet? Genug ist’s, daß sie dir die besten Stunden schenkt, Mit dir am liebsten weilt, abwesend an dich denkt. Drum ist es Torheit, Freund, sie ewig zu betrüben; Sie kann den Tanz, das Spiel und doch dich immer lieben.
Eridonschlägt die Arme unter und sieht in die Höhe. Ah!
Egle. Sag mir, glaubst du denn, daß dieses Liebe sei, Wenn du sie bei dir hältst? Nein, das ist Sklaverei. Du kommst: nun soll sie dich, nur dich beim Feste sehen; Du gehst: nun soll sie gleich mit dir von dannen gehen; Sie zaudert: alsobald verdüstert sich dein Blick; Nun folgt sie dir, doch bleibt ihr Herz gar oft zurück.
Eridon. Wohl immer!
Egle. Hört man doch, wenn die Verbittrung redet. Wo keine Freiheit ist, wird jede Lust getötet. Wir sind nun so. Ein Kind ist zum Gesang geneigt; Man sagt ihm: sing mir doch! Es wird bestürzt und schweigt. Wenn du ihr Freiheit läßt, so wird sie dich nicht lassen; Doch, machst du’s ihr zu arg, gib acht, sie wird dich hassen.
Eridon. Mich hassen!
Egle. Nach Verdienst. Ergreife diese Zeit, Und schaffe dir das Glück der echten Zärtlichkeit! Denn nur ein zärtlich Herz, von eigner Glut getrieben, Das kann beständig sein, das nur kann wirklich lieben. Bekenne, weißt du denn, ob dir der Vogel treu, Den du im Käfigt hälst?
Eridon. Nein!
Egle. Aber wenn er frei Durch Feld und Garten fliegt, und doch zurücke kehret?
Eridon. Ja! Gut! Da weiß ich’s.
Egle. Wird nicht deine Lust vermehret, Wenn du das Tierchen siehst, das dich so zärtlich liebt, Die Freiheit kennt, und dir dennoch den Vorzug gibt? Und kommt dein Mädchen einst von einem Fest zurücke, Noch von dem Tanz bewegt, und sucht dich; ihre Blicke Verraten, daß die Lust nie ganz vollkommen sei, Wenn du, ihr Liebling, du, ihr Einzger, nicht dabei – Wenn sie dir schwört, ein Kuß von dir sei mehr als Freuden Von tausend Festen – bist du da nicht zu beneiden?
Eridongerührt. O Egle!
Egle. Fürchte, daß der Götter Zorn entbrennt, Da der Beglückteste sein Glück so wenig kennt. Auf! Sei zufrieden, Freund! Sie rächen sonst die Tränen Des Mädchens, das dich liebt.
Eridon. Könnt ich mich nur gewöhnen, Zu sehn, daß mancher ihr beim Tanz die Hände drückt, Der eine nach ihr sieht, sie nach dem andern blickt. Denk ich nur dran, mein Herz möcht da vor Bosheit reißen!
Egle. Eh! laß das immer sein! das will noch gar nichts heißen. Sogar ein Kuß ist nichts!
Eridon. Was sagst du? Nichts – ein Kuß?
Egle. Ich glaube, daß man viel im Herzen fühlen muß, Wenn er was sagen soll – Doch! willst du ihr verzeihen? Denn wenn du böse tust, so kann sie nichts erfreuen.
Eridon. Ach Freundin!
Egleschmeichelnd. Tu es nicht, mein Freund; du bist auch gut. Leb wohl!Sie faßt ihn bei der Hand. Du bist erhitzt!
Eridon. Es schlägt mein wallend Blut –
Egle. Noch von dem Zorn? Genug! Du hast es ihr vergeben. Ich eile jetzt zu ihr. Sie fragt nach dir mit Beben; Ich sag ihr: er ist gut, und sie beruhigt sich, Ihr Herz wallt zärtlicher, und heißer liebt sie dich.Sie sieht ihn mit Empfindung an. Gib acht, sie sucht dich auf, sobald das Fest vorüber, Und durch das Suchen selbst wirst du ihr immer lieber.Egle stellt sich immer zärtlicher, lehnt sich auf seine Schulter.Er nimmt ihre Hand und küßt sie. Und endlich sieht sie dich! O welcher Augenblick! Drück sie an deine Brust, und fühl dein ganzes Glück! Ein Mädchen wird beim Tanz verschönert, rote Wangen, Ein Mund, der lächelnd haucht, gesunkne Locken hangen Um die bewegte Brust, ein sanfter Reiz umzieht Den Körper tausendfach, wie er im Tanze flieht, Die vollen Adern glühn, und bei des Körpers Schweben Scheint jede Nerve sich lebendiger zu heben.Sie affektiert eine zärtliche Entzückung und sinkt an seine Brust; er schlingt seinen Arm um sie. Die Wollust, dies zu sehn, was überwiegt wohl die? Du gehst nicht mit zum Fest, und fühlst die Rührung nie.
Eridon. Zu sehr, an deiner Brust, o Freundin, fühl ich sie!Er fällt Eglen um den Hals und küßt sie, sie läßt es geschehn. Dann tritt sie einige Schritte zurück und fragt mit einem leichtfertigen Tone.
Egle. Liebst du Aminen?
Eridon. Sie, wie mich!
Egle. Und kannst mich küssen? O warte nur, du sollst mir diese Falschheit büßen! Du ungetreuer Mensch!
Eridon.
Der WirtSophie, seine TochterSöller, ihr MannAlcestEin Kellner
Der Schauplatz ist im Wirtshause.
Die Wirtsstube.
Söller sitzt im Domino an einem Tischchen, worauf ein Licht, eine Bouteille Wein und ein Glas steht. Sophie gegenüber sitzt und näht eine Feder und eine Schleife auf einen Hut. Der Wirt kommt herein. In der Tiefe des Theaters steht ein Tisch, darauf ein Licht, Bücher und Tintenfaß, dabei ein Lehnsessel.
Wirt zu Söllern. Schon wieder auf den Ball! Im Ernst, Herr Schwiegersohn, Ich bin Sein Rasen satt und dächt, Er blieb davon. Mein Mädchen hab ich Ihm wahrhaftig nicht gegeben, Um so in’ Tag hinein von meinem Geld zu leben. Ich bin ein alter Mann, ich sehnte mich nach Ruh, Ein Helfer fehlte mir, nahm ich Ihn nicht dazu? Ein schöner Helfer! Ja, mein bißchen durchzubringen!
Söllersummt ein Liedchen vor sich.
Wirt. O sing Er, sing Er nur, ich will ihm auch eins singen! Er ist ein dummer Kerl, der doch zu gar nichts taugt, Als daß er sich besäuft und etwas Tabak raucht. Die ganze Nacht geschwärmt, den halben Tag im Bette! Kein Herzog ist im Reich, der besser leben hätte. Da sitzt das Ebenteur mit weiten Ärmeln da, Der König Hasenfuß!
Söllertrinkt. Ihr Wohlergehn, Papa!
Wirt. Ein saubres Wohlergehn! Das Fieber möcht ich kriegen.
Sophie. Mein Vater, sein Sie gut.
Söllertrinkt. Mein Fiekchen, dein Vergnügen!
Sophie. Das Größte wäre mir, euch nicht entzweit zu sehn.
Wirt. Wenn er nicht anders wird, so kann das nie geschehn. Ich bin wahrhaftig lang des ewgen Zankens müde, Doch wie er’s täglich treibt, da halt der Henker Friede! Er ist ein schlechter Mensch, so kalt, so undankbar! Er sieht nicht, was er ist, er denkt nicht, was er war, Nicht an den povern Stand, aus dem ich ihn gerissen, An seine Schulden nicht; davon will er nichts wissen. Man sieht, es bessert doch nicht Elend, Reu noch Zeit; – Einmal ein Lumpenhund, der bleibt’s in Ewigkeit.
Sophie. Er ändert sich gewiß.
Wirt. Muß er’s so lang verschieben?
Sophie. Das tut die Jugend meist.
Söller. Ja, Fiekchen, was wir lieben!Er trinkt.
Wirtaufgebracht. Dem einen Ohr hinein, dem andern grad heraus! Er hört mich nicht einmal. Was bin ich denn im Haus? Ich hab schon zwanzig Jahr mit Ehren mich gehalten. Meint Er, was ich erwarb, das wollt Er nun verwalten, Und wollt’s so nach und nach verteilen? Nein, mein Freund, Das laß Er sich vergehn! So bös ist’s nicht gemeint! Mein Ruf hat lang gewährt, und soll noch länger währen; Es kennt die ganze Welt den Wirt zum schwarzen Bären. Es ist kein dummer Bär, und konserviert sein Fell; Jetzt wird mein Haus gemalt, und dann heiß ich’s Hotel. Da regnet’s Kavaliers, da kommt das Geld mit Haufen. Doch da gilt’s fleißig sein, und nicht sich dumm zu saufen! Des Abends spät zu Bett, und morgens auf bei Zeit, So heißt es!
Söller. Bis dahin ist es noch ziemlich weit. Bleibt es nur, wie es ist, und wird nicht etwa schlimmer. Wer wohnt denn viel bei uns? Da droben stehn die Zimmer.
Wirt. Ach wer verreist auch jetzt? Das ist nun so einmal, Und hat nicht Herr Alcest die Zimmer an dem Saal?
Söller. Nun ja, das ist wohl was, der ist ein guter Kunde; Allein, Minuten sind erst sechzig eine Stunde. Und dann weiß Herr Alcest, warum er hier ist.
Wirtpikiert. Wie?
Söllergreift nach dem Glas. Ach, apropos, Papa. Es lebe Paoli.
Wirtfreundlich. Proficiat, Herr Sohn! Der brave Mann soll leben. Solch eine Tapferkeit hat es nicht leicht gegeben; Auch in dem Unglück selbst verläßt der Mut ihn nie. Gewiß, ich nenn mein Haus Hotel de Paoli.
Söller. O ja, das gibt ein Schild recht nach der Zeitungsmode. Wenn’s nicht zustande kommt, ich gräme mich zu Tode. – Wie kommt es, haben Sie die Zeitung nicht gesehn Von heut?
Wirt. Sie ist nicht da. Der Jung muß nach ihr gehn. Wenn er noch König wird, so sollt ihrs all genießen. Das Herz hüpft mir im Leib, als hört ich wirklich schießen.Ab.
Söller. Sophie.
Söller. Ha, es ist nichts so schlimm, die Zeitung macht es gut.
Sophie. Ja, gib ihm immer nach!
Söller. Ich hab kein schnelles Blut, Das ist sein Glück; denn sonst mich immer so zu schelten, Als wär ich –
Sophie. Lieber Mann!
Söller. Beim Kuckuck ! Beim St. Velten! Ich weiß das alles wohl, daß ich vor einem Jahr Ein lockrer Passagier und voller Schulden war.
Sophie. Mein Guter, sei nicht bös!
Söller. Und wenn ich sonst nichts taugte, So war ich doch ein Mann wie ihn mein Fiekchen brauchte.
Sophie. Dein ewger Vorwurf läßt mir keine Stunde froh.
Söller. Ich werfe dir nichts vor, ich meine ja nur so. Denn eine schöne Frau ergötzet uns unendlich, Wenn man sie auch nicht liebt, so ist man doch erkenntlich. Sophie wie schön bist du, und ich bin nicht von Stein,Er küßt sie. Ich kenne nur zu wohl das Glück, dein Mann zu sein; Ich liebe dich –
Sophie. Und doch kannst du mich immer plagen?
Söller. Eh geh, was liegt denn dran? Das darf ich ja wohl sagen; Daß dich Alcest geliebt, daß du für ihn gebrannt, Und ihn auch wohl vielleicht – daß du ihn lang gekannt.
Sophie. Oh!
Söller. Nein, ich wüßte nicht, was ich da Böses sähe! Ein Bäumchen, das man pflanzt, das schießt zu seiner Höhe; Und wenn es Früchte bringt, eh! da genießet sie, Wer da ist; übers Jahr gibt’s wieder. Ja, Sophie, Ich weiß das gar zu wohl, um etwas draus zu machen. Mir ist’s nur lächerlich.
Sophie. Ich finde nichts zu lachen. Daß mich Alcest geliebt, daß er für mich gebrannt, Und ich ihn auch geliebt, und ich ihn lang gekannt, Was ist’s denn weiter?
Söller. Nichts! das will ich auch nicht sagen, Daß es was weiter ist. Denn in den ersten Tagen, Wenn so das Mädchen keimt, da liebt sie eins zum Spaß, Es krabbelt ihr ums Herz, doch sie versteht nicht, was. Mit sanfter Freundlichkeit schleicht Amor, der Betrüger; Wer keinen Tiger kennt, der läuft vor keinem Tiger. Und sie versteht es nicht, warum die Mutter schmält. Voll Tugend, wenn sie liebt, ist’s Unschuld, wenn sie fehlt. Und kommt Erfahrenheit zu ihren andern Gaben, So sei ihr Mann vergnügt, ein kluges Weib zu haben!
Sophie. Du kennst mich nicht genug.
Söller. O laß das immer sein! Den Mädchen ist ein Kuß, was uns ein Glas voll Wein, Eins, und dann wieder eins, und noch eins, bis wir sinken. Wenn man nicht taumeln will, so muß man gar nicht trinken! Genug, du bist nun mein! – Ist es nicht vierthalb Jahr, Daß Herr Alcest dein Freund und hier im Hause war? Wie lange war er weg? Zwei Jahre, denk ich.
Sophie. Drüber.
Söller. Nun ist er wieder da, schon vierzehn Tage –
Sophie. Lieber, Zu was dient der Diskurs?
Söller. Eh nun, daß man was spricht. Denn zwischen Mann und Frau red’t sich so gar viel nicht. Warum ist er wohl hier?
Sophie. Ei, um sich zu vergnügen.
Söller. Ich glaube wohl, du magst ihm sehr am Herzen liegen. Wenn er dich liebte, he! gäbst du ihm wohl Gehör?
Sophie. Die Liebe kann wohl viel, allein die Pflicht noch mehr. Du glaubst!
Söller. Ich glaube nichts, und kann das wohl begreifen; Ein Mann ist immer mehr als Herrchen, die nur pfeifen. Der allersüßte Ton, den auch der Schäfer hat, Es ist doch nur ein Ton, und der wird endlich matt.
Sophieungeduldig. Ja, ja, das weiß ich wohl; doch ist der deine besser? Die Unzufriedenheit in dir wird täglich größer. Nicht einen Augenblick bist du mit Necken still. Man sei erst liebenswert, wenn man geliebt sein will. Warst du denn wohl der Mann, ein Mädchen zu beglücken? Erwarbst du dir ein Recht, mir ewig vorzurücken, Was doch im Grund nichts ist? Es wankt das ganze Haus; Du nimmst allein nichts ein, und gibst allein fast aus. Du lebst in Tag hinein; fehlt dir’s, so machst du Schulden, Und wenn die Frau was braucht, so hat sie keinen Gulden, Und du fragst nicht darnach, wie sie ihn kriegen kann. Willst du ein braves Weib, so sei ein rechter Mann. Ach, es versucht uns nichts so mächtig als der Mangel; Die klügsten Fische treibt der Hunger an die Angel. Mein Vater gibt mir nichts, und hat der Mann nicht recht? Wir brauchen so genug, und alles geht so schlecht. Doch heute mußt ich ihn notwendig etwas bitten. Ha, sagt er, du kein Geld, und Söller fährt im Schlitten? Er gab mir nichts und lärmt mir noch die Ohren voll. Nun sag mir denn einmal, woher ich’s nehmen soll? Denn du bist nicht der Mann, für eine Frau zu sorgen.
Söller. O warte, liebes Kind, vielleicht empfang ich morgen Von einem guten Freund –
Sophie. Wenn er ein Narr ist, ja! Zu holen sind gar oft die guten Freunde da; Doch einen, der was bringt, den hab ich noch zu sehen! Nein, Söller, künftighin kann es nicht mehr so gehen.
Söller. Du hast ja, was man braucht.
Sophie. Schon gut, das ist wohl was. Doch wer nie dürftig war, der will noch mehr als das. Von Jugend auf verwöhnt durch’s Glück und seine Gaben, Hat man, soviel man braucht, und glaubt noch nichts zu haben. Die Lust, die jede Frau, die jedes Mädchen hat, Ich bin nicht hungrig drauf, doch bin ich auch nicht satt. Der Putz, der Ball – Genug, ich bin ein Frauenzimmer.
Söller. Eh nun, so geh dann mit: ich sage dir’s ja immer.
Sophie. Daß wie das Karneval auch unsre Wirtschaft sei, Die kurze Zeit geschwärmt, dann auf einmal vorbei! Viel lieber sitz ich hier allein zu ganzen Jahren! Wenn er nicht sparen will, so muß die Frau wohl sparen. Mein Vater ist genug schon über mir erbost: Ich stille seinen Zorn und bin sein ganzer Trost. Nein, Herr! Ich helf Ihm nie mein eigen Geld verschwenden: Spar Er es erst an sich, um es an mich zu wenden!
Söller. Mein Kind, für diesmal nur laß mich noch lustig sein, Und wenn die Messe kommt, so richten wir uns ein.
Die Vorigen, ein Kellner.
Kellner. Herr Söller!
Söller. Nun, was soll’s?
Kellner. Der Herr von Tirinette!
Sophie. Der Spieler!
Söller. Schick ihn fort! Daß ihn der Teufel hätte!
Kellner. Er sagt, er muß Sie sehn.
Sophie. Was will er dann bei dir?
Söllerverwirrt zu Sophie. Ach, er verreist –Zum Kellner. Ich komm!Zu Sophie. und er empfiehlt sich mir.Ab.
Sophie. Der mahnt ihn ganz gewiß! Er macht beim Spiele Schulden. Er bringt noch alles durch, und ich, ich muß es dulden. Dies ist nun alle Lust und mein geträumtes Glück! So eines Menschen Frau! Wie weit kamst du zurück! Wo ist sie hin, die Zeit, da sie zu ganzen Scharen, Die süßten jungen Herrn, zu deinen Füßen waren? Da jeder sein Geschick in deinen Blicken sah? Ich stand im Überfluß wie eine Göttin da, Aufmerksam um mich her die Diener meiner Grillen! Es war nur allzuviel, dies Herz mit Stolz zu füllen. Und ach! ein Mädchen ist wahrhaftig übel dran! Ist man ein bißchen hübsch, so steht man jedem an; Da summt uns unser Kopf den ganzen Tag von Lobe! Und welches Mädchen hält wohl diese Feuerprobe? Ihr könnt so ehrlich tun, man glaubt euch wohl aufs Wort, Ihr Männer! Auf einmal führt euch der Henker fort. Wenn’s was zu naschen gibt, so sind wir all beim Schmause, Doch macht ein Mädchen Ernst, da ist kein Mensch zu Hause. So ist’s mit unsern Herrn in dieser schlimmen Zeit; Es gehen zwanzig drauf, bis daß ein halber freit. Ich sah mich manchesmal betrogen und verlassen: Wer vierundzwanzig zählt, hat nichts mehr zu verpassen. Der Söller kam mir vor, und ich, ich nahm ihn an; Es ist ein schlechter Mensch, allein er ist ein Mann. Da sitz ich nun und bin nicht besser als begraben. Anbeter könnt’ ich zwar noch in der Menge haben; Allein wenn eine Frau ein bißchen Tugend hat, So ist’s der junge Herr in wenig Stunden satt. Bei Mädchen ist er gern mit Tändelei zufrieden, Er redet Sentiments, und ist nicht zu ermüden; Doch wenn nur eine Frau ein wenig spröde tut, So wundert er sich sehr und greift nach seinem Hut. Alcest ist wieder hier. Er ist’s zu meiner Plage. Ach ehmals war er da, da waren’s andre Tage. Wie liebt ich ihn! – Und noch! – Ich weiß nicht, was ich will! Ich flieh ihn, wo ich kann. Er ist nachdenkend, still, Ich fürchte mich vor ihm; die Furcht ist wohl gegründet. Ach wüßt er, was mein Herz noch jetzt für ihn empfindet! Er kommt! Ich zittre schon, mein Herz ist gar zu voll, Ich weiß nicht, was ich will, noch wen’ger, was ich soll.
Sophie. Alcest.
Alcest. Sind Sie einmal allein, und darf ein Freund es wagen?
Sophie. Mein Herr.
Alcest. Mein Herr! So klang’s nicht in vergangnen Tagen.
Sophie. Ja wohl, die Zeit verfliegt, und alles ändert sich.
Alcest. Erstreckt sich denn die Macht der Zeit auch über dich, O Liebe! Bin ich’s selbst, der mit Sophien redet? Bist du Sophie?
Sophiebittend. Alcest!
Alcest. Bist du’s?
Sophie. Ihr Vorwurf tötet Mein armes Herz. Alcest! Mein Freund, ich bitte Sie! Ich muß, ich muß hinweg!
Alcest. Unzärtliche Sophie! Verlassen Sie mich, nur! – In diesem Augenblicke, Dacht ich, ist sie allein. Ich segnete mein Glücke. Nun, hofft ich, redet sie ein zärtlich Wort mit dir. O gehn Sie! Gehn Sie nur! – In diesem Zimmer hier Entdeckte mir Sophie zuerst die schönsten Flammen, Hier schloß sich unsre Brust zum erstenmal zusammen; An eben diesem Platz – erinnerst du dich noch? – Schwurst du mir ewge Treu!
Sophie. O schonen Sie mich doch!
Alcest. Ein schöner Abend war’s – ich werd ihn nie vergessen! Dein Auge redete, und ich, ich ward vermessen. Mit Zittern botst du mir die heißen Lippen dar. Mein Herze fühlt es noch, wie sehr ich glücklich war. Da hattest du nicht Zeit, was sonst als mich zu denken, Und jetzo willst du mir nicht eine Stunde schenken? Du siehst, ich suche dich, du siehst, ich bin betrübt – Geh nur, du falsches Herz, du hast mich nie geliebt!
Sophie. Ich bin geplagt genug, willst du mich auch noch plagen? Sophie dich nicht geliebt! Alcest, das darfst du sagen? Du warst mein ganzer Wunsch, du warst mein höchstes Gut; Für dich schlug dieses Herz, dir wallte dieses Blut. Und dieses Herz, mein Freund, das du einst ganz besessen, Kann nicht unzärtlich sein, es kann dich nicht vergessen. Die Liebe widersteht der Zeit, die alles raubt, Man hat nie recht geliebt, wenn man sie endlich glaubt. Allein – Es kommt jemand.
Alcest. Nein!
Sophie. Es ist hier gefährlich.
Alcest. Auch nicht ein einzig Wort. O es ist zubeschwerlich. So geht’s den ganzen Tag! Wie ist man nicht geplagt! Schon vierzehn Tage hier, und dir kein Wort gesagt! Ich weiß, du liebst mich noch, allein das wird mich töten. Niemals sind wir allein, was unter uns zu reden; Nicht einen Augenblick ist hier im Zimmer Ruh, Bald ist der Vater da, dann kommt der Mann dazu. Lang bleib ich dir nicht hier, das ist mir unerträglich. Allein, Sophie, wer will, ist dem nicht alles möglich? Sonst war dir nichts zu schwer, du halfest dir geschwind; Ein Drach war eingewiegt, und hundert Augen blind. O, wenn du wolltest –
Sophie. Was?
Alcest. Wenn du nur denken wolltest, Daß du Alcesten nicht verzweifeln machen solltest! Geliebte, suche dir doch nur Gelegenheit Zur Unterredung auf, die dieser Ort verbeut. O höre, heute nacht! dein Mann geht aus dem Hause, Man glaubt, ich gehe selbst zu einem Fastnachtsschmause; Allein, das Hintertor ist meiner Treppe nah – Es merkt’s kein Mensch im Haus und ich bin wieder da. Den Schlüssel hab ich hier, und willst du mir erlauben –
Sophie. Alcest, ich wundre mich –
Alcest. Und ich, ich soll es glauben, Daß du kein hartes Herz, kein falsches Mädchen bist? Du schlägst das Mittel aus, das uns noch übrig ist. Wir kennen uns ja schon; was brauchst du dich zu schämen? Wär etwas anders da, ich wollte das nicht nehmen. Allein genug: heut nacht, Sophie, besuch ich dich. Doch kommt dir’s sichrer vor, so komm, besuche mich!
Sophie. Alcest, das ist zu viel!
Alcest. Zu viel! O, schön gesprochen! Verflucht! zu viel! zu viel! Verderb ich meine Wochen Hier so umsonst? – Verdammt! was hält mich dieser Ort, Wenn mich Sophie nicht hält? Ich gehe morgen fort.
Sophie. Geliebter! Bester!
Alcest. Nein, du siehst, du kennst mein Leiden, Und du erbarmst dich nicht. Ich will dich ewig meiden!
Vorige. Der Wirt.
Alcest geht in der Stube auf und nieder. Sophie steht unentschlossen da. Der Wirt kommt mit einem Briefe.
Wirt. Da ist ein Brief; er muß von jemand Hohes sein; Das Siegel ist sehr groß, und das Papier ist fein.
Alcestnimmt den Brief und reißt ihn auf.
Wirt. In Stücken das Couvert, nur um geschwind zu wissen.
Alcestder den Brief kaum angesehen hat. Ich werde morgen früh von hier verreisen müssen. Die Rechnung!
Wirt. So geschwind! In dieser schlimmen Zeit Verreisen? Dieser Brief ist wohl von Wichtigkeit? Dürft ich mich unterstehn und Ihro Gnaden fragen?
Alcest. Nein!
Wirtheimlich zu Sophien. Frag ihn doch einmal, gewiß, dir wird er’s sagen.Er geht an den Tisch im Fond, schlägt in seinen Büchern nach, und schreibt die Rechnung.
Sophiezärtlich. Alcest, ist es gewiß?
Alcestweggewendet. Das schmeichelnde Gesicht!
Sophie. Alcest, ich bitte dich, verlaß Sophien nicht!
Alcest. Nun gut, entschließe dich, mich heute nacht zu sehen.
Sophievor sich. Was soll, was kann ich tun? Er darf, er darf nicht gehen; Er ist mein einzger Trost, ich tue, was ich kann.
Alcest. Nun, Liebste?
Sophie. Doch mein Mann –
Alcest. Der Henker hol den Mann! Nun, willst du?
Sophie. Ob ich will?
Alcest. Nun?
Sophie. Ich will zu dir kommen.
Alcest. Herr Wirt, ich reise nicht!
Wirthervortretend. So!Zu Sophien. Hast du was vernommen?
Sophie. Er will nichts sagen.
Wirt. Nichts?
Die Vorigen. Söller.
Söller. Mein Hut!
Sophie. Da ist er. Hier!
Alcest. Adieu, ich muß zum Schmaus.
Söller. Ich wünsche viel Plaisir.
Alcestfaßt Sophien bei der Hand. Adieu, scharmante Frau!
Söllervor sich. Der Kerl wird täglich kühner.
Alcestzum Wirt. Ein Licht! Ich muß hinauf.
Sophie. Adieu, Alcest!
Wirtbegleitet ihn. Ihr Diener.
Alcest. Sie bleiben!
Wirt. Gnädger Herr –
Alcest. Herr Wirt, nicht einen Schritt!Er geht ab.
Sophie. Nun, Söller, gehst du denn! Wie wär’s, du nähmst mich mit?
Söller. Warum sagst du’s nicht eh.
Sophie. O geh! es war im Scherze.
Söller. Nein, nein, ich weiß es schon, es wird dir warm ums Herze. Wenn man so jemand sieht, der sich zum Balle schickt, Und man soll schlafen gehn, da ist hier was, das drückt. Es ist ein andermal.
Sophie. O ja, ich kann wohl warten. Noch etwas: sei gescheit und hüt dich vor den Karten. Geruhge Nacht, Papa, ich will zu Bette gehn. Es ist schon spät.
Wirt. Schlaf wohl!
Söllersieht ihr nach. Nein, sie ist wahrlich schön!Er läuft ihr nach und küßt sie. Schlaf wohl, mein Schäfchen!Sophie geht ab.Zum Wirt. Nun, geht Er nicht auch zu Bette?
Wirt. Das ist ein Teufelsbrief; wenn ich den Brief nur hätte!Zu Söller. Nun, Fastnacht! gute Nacht!
Söller. Dank’s! angenehme Ruh!
Wirt. Herr Söller, wenn Er geht, mach Er das Tor recht zu!
Söller. Ja, sorgen Sie für nichts!
Söllerallein. Was ist nun anzufangen? O, das verfluchte Spiel! Ich wollt, er wär gehangen, Der Karo-König – Ja – Nun gilt es witzig sein. Der Spieler borgt nicht mehr. Ich weiß nicht aus noch ein. Wie wär’s? Alcest hat Geld, und hier: da hab ich Schlüssel Zu mehr als einem Schloß. Er greift nach meiner Schüssel Ja auch; und meine Frau ist ihm nicht sehr verhaßt – Eh nun! da lad ich mich einmal bei ihm zu Gast. Allein, kommt es heraus, so geben’s schlimme Sachen. Ja, ich bin in der Not, was kann ich anders machen? Der Spieler will sein Geld, sonst prügelt er mich aus. Courage, Söller! Fort! Es schläft das ganze Haus. Und wird es auch entdeckt, so bist du wohl gebettet, Denn eine schöne Frau hat manchen Dieb gerettet.
Das Theater ist geteilt, der Hauptteil stellt das Zimmer Alcests, der kleinere einen Alkoven vor.
Söller, im Domino, den Hut auf, die Maske vorm Gesicht, ohne Schuhe, kommt ganz leise zur Nebentüre herein, leuchtet vorsichtig mit einer Blendlaterne umher; da er alles still findet, kommt er mit leisen Schritten hervor an den Rand des Theaters, nimmt die Maske und den Hut ab und wischt sich das Gesicht.