5,99 €
Der Fahrsteiger Klaus Westhoff wird tot aufgefunden. Selbstmord, sagt die Polizei. Doch warum? Die Schwester des Toten, Stefanie Westhoff will es wissen und sucht gemeinsam mit ihren Freunden Rainer Esch und Cengiz Kaya nach Gründen. Dabei stoßen sie auf die dubiose Investmentfirma >Take off<, deren Betreiber es nicht nur auf das mühsam Ersparte der Bergleute abgesehen haben...
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 264
Jan Zweyer wurde 1953 in Frankfurt am Main geboren. Mitte der Siebzigerjahre zog er ins Ruhrgebiet, studierte erst Architektur, dann Sozialwissenschaften und schrieb als ständiger freier Mitarbeiter für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Er war viele Jahre für verschiedene Industrieunternehmen tätig. Heute arbeitet Zweyer als freier Schriftsteller in Herne.
Nach zahlreichen zeitgenössischen Kriminalromanen hat er sich mit der Goldstein-Trilogie Franzosenliebchen, Goldfasan und Persilschein das erste Mal historischen Themen zugewandt. Es folgte die von Linden-Saga, eine Familiengeschichte aus dem Ruhrgebiet (bisher fünf Bände, zuletzt: Schwarzes Gold und Alte Missgunst, Ein Königreich von kurzer Dauer, beide Grafit-Verlag).
In der Reihe Wiederaufgelegter Bücher werden verlagsseitig vergriffen Texte von Jan Zweyer als Buch und eBook neu veröffentlicht. Der Originaltext unterliegt jetzt den neue Rechtschreibregeln. Inhaltliche Veränderungen wurden nur in Ausnahmefällen vorgenommen.
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Es regnete in Strömen. Trotzdem hatten sich einige Schaulustige eingefunden, die versuchten, einen Blick auf das Geschehen zu werfen. Die Umgebung am Kanal in Marl-Brassert war von der Streifenwagenbesatzung bereits abgesperrt worden, als Hauptkommissar Brischinsky von der zuständigen Kriminalhauptstelle Recklinghausen eintraf. Die herbeigerufenen Rettungssanitäter waren hier überflüssig und packten ihre Koffer zurück in den Notarztwagen.
»Scheiß Wetter«, knurrte Brischinsky, als er ausstieg. Er schlug den Kragen seines Trenchcoats höher und ging zu den wartenden Beamten. »‘n Abend. Haben Sie den Wagen gefunden?«
»Ja. Durch Zufall. Anwohner haben sich beschwert, dass Jugendliche mit ihren Mopeds in der Nacht rumknattern. Die sollen hier reingefahren sein. Wir haben nachgesehen und dann den Wagen gefunden. Der Motor lief noch.«
»Und? Wer hat ihn abgestellt?«
»Wir.«
»Is gut.«
»Guten Abend, Chef.«
Brischinskys Mitarbeiter, Heiner Baumann, begrüßte seinen Vorgesetzten. Baumann zeigte auf den Wagen. »Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Sieht wie Selbstmord aus.«
Brischinsky sah sich um. Eine weiter entfernte Straßenlaterne hüllte den kleinen Waldweg in ein fahles Licht. Die blinkenden Blaulichter reflektierten auf den regennassen Wagendächern.
»Verdammt. Man kann ja kaum was sehen. Geben Sie mir mal eine Taschenlampe.«
Einer der Beamten beugte sich in den Polizeiwagen und reichte Brischinsky die Lampe.
»Danke.«
Der Hauptkommissar ging zu dem Wagen. Der graue Mazda 323 stand, halb von einem Busch verborgen, rechts am Wegrand. Am Auspuff war mit einer Schelle ein etwa fünf Zentimeter dicker Schlauch befestigt. Durch eine in die Heckklappe gebohrte Öffnung führte das Gummiteil ins Wageninnere. Auf dem Vordersitz saß ein zusammengesunkener Mann. Brischinsky schätzte sein Alter auf etwa Ende Dreißig. Der Tote hatte die Augen geschlossen. Sein Kopf war nach vorne auf seinen Brustkorb gesackt. Beide Hände lagen auf den Oberschenkeln.
»Was sagt der Arzt?«, wollte Brischinsky von Baumann wissen.
»Der Tod ist wohl vor etwa zwei, drei Stunden eingetreten. Vermutlich Vergiftung.«
»Ist die Spurensicherung fertig?«
»Alles erledigt.«
»Gut. Dann schafft die Leiche hier weg.«
Die beiden Beamten sahen zu, wie zwei Mitarbeiter eines Beerdigungsinstitutes den Toten in einen grauen Bleisarg legten und zu dem wartenden Leichenwagen schafften.
Brischinsky nickte in Richtung Mazda. »Da hat sich jemand aber richtig Mühe gegeben. Ich nehme an, die Tür war zu?« Er deutete auf die offene Fahrertür.
»Selbstverständlich. Die Kollegen, die den toten Fahrer gefunden haben, haben sie geöffnet.«
»Woher weiß du, dass der Tote auch der Fahrer war?«, fragte Brischinsky.
Baumann schwieg betreten.
»Na ja, liegt ja auch nahe«, beschwichtigte er.
Brischinsky leuchtete in das Wageninnere und beugte sich hinein. Es roch nach Abgasen und Alkohol. Auf dem Beifahrersitz lag eine fast leere Flasche. Er sah auf das Etikett. Johnny Walker. Nicht sein Geschmack.
Der Hauptkommissar öffnete das Handschuhfach. Ein Kugelschreiber, zwei Zehnpfennigmünzen, magere Ausbeute. »Hatte der Tote irgendwelche Papiere bei sich?«, fragte er nach hinten.
»Nein, nichts.«
Brischinsky schraubte seinen massigen Körper wieder aus dem Fahrzeug.
»Aber die Spurensicherung hat das hier gefunden. Leer. Lag im Wagen zwischen den Vordersitzen.«
Baumann reichte seinem Chef etwas, das wie eine Medikamenten- oder Bonbonrolle aussah. In der anderen Hand hielt er eine Schachtel. Der Hauptkommissar leuchtete auf die Etiketten.
»Phanodorm«, las er auf der Rolle. »Und Persedon. Hat jemand von Ihnen eine Ahnung, was das ist?«
»Keinen blassen Schimmer.« Der jüngere der beiden Streifenpolizisten kam näher. »Ich kann ja mal auf der Wache ...«
»Nee, lassen Sie mal«, unterbrach ihn Brischinsky, »das klären wir später.« Er leuchtete durch das Fenster in den hinteren Teil des Mazdas. Auf den Rücksitzen konnte er nichts Auffälliges entdecken. Der Hauptkommissar ging um den Wagen herum. Plötzlich wurde es kalt und nass an seinem rechten Fuß.
»Scheiße«, fluchte Brischinsky, »verdammte Scheiße.«
Er lenkte den Lichtschein nach unten, nur um festzustellen, was er schon wusste. Er war in eine schlammige, etwa zehn Zentimeter tief Pfütze getreten. Die neuen Lederschuhe konnte er vergessen. Seine ohnehin miese Laune verschlechterte sich noch mehr.
»Ist schon jemand auf den Gedanken gekommen, zu überprüfen, wem die Karre hier eigentlich gehört?«, fuhr er die Uniformierten an. »Na, was ist?«
Die Streifenpolizisten spurteten zu ihrem Wagen. »Wir haben hier eine Halterfeststellung. Mazda 323, amtliches Kennzeichen RE-PS 67. Wir warten.«
Brischinsky schüttelte sich innerlich. Wie konnte ein vernünftiger Mensch bloß mit einem solchen Kennzeichen durch die Gegend fahren. Ihm würde so etwas im Traum nicht einfallen.
»Halterfeststellung. Amtliches Kennzeichen RE-PS 67«, plärrte es aus dem Lautsprecher. »Halter ist wohnhaft in Recklinghausen, Bochumer Straße 346 ...«
Brischinsky notierte sich Name und Anschrift. »Na, dann wollen wir mal. Wir nehmen meinen Wagen.«
Baumann sah seinen Chef entgeistert an. »Weißt du eigentlich, wie spät es ist?«
»Weiß ich. Kurz vor elf. Und jetzt komm. Deinen Wagen lass ins Präsidium bringen.«
Baumann folgte seinem Vorgesetzten. Der warf ihm den Schlüssel zu und sagte: »Du fährst.«
Auf dem Weg nach Recklinghausen-Süd griff der Hauptkommissar zum Funkgerät und rief die Zentrale, um sich die Telefonnummer des Halters durchgeben zu lassen. »Ja, Bochumer Straße 346. – Okay, ich warte. – Wie? 44 32 67? – Gut, danke.« Er nahm sein Handy und wählte. »Nimmt keiner ab. Wir fahren trotzdem hin.«
Die Musik im Drübbelken war wie immer etwas zu laut, jedenfalls für seinen Geschmack. Da aber schon seit einer halben Stunde die Stimmen seiner Lieblingsband über die an der Decke befestigten Boxen dröhnten, störte ihn das heute nicht. »You can’t always get what you want«, röhrte Mick Jagger. Rainer Esch war sich nicht sicher, ob hier Widerspruch angesagt war. Warum eigentlich nicht, dachte er.
Als in ›The salt of the earth‹, der Trinkspruch auf die hart arbeitenden Menschen, ausgesungen wurde, fühlte sich Rainer angesprochen.
»Machst du mir noch ‘nen trockenen Riesling und ‘nen Veterano?«, fragte er – eher rhetorisch – die junge, blonde Bedienung hinter dem alten Tresen. »Und ‘nen Espresso bitte auch.«
Da er an der Querseite der Theke saß, direkt neben dem Münzfernsprecher, konnte er der attraktiven Frühzwanzigerin beim Beschicken des Espressoautomaten zusehen.
»Waiting for a girl and we get drunk Friday nights«, sang Mick. Na ja, Donnerstag war aber auch okay.
»Riesling is nicht. Frascati oder Blanc de blanc.«
»Okay. Blanc de blanc.«
Im Ruhrgebiet wurde typischerweise Bier getrunken. Gute Weine wie einen trockenen Riesling gab’s fast nur in Restaurants. Wie hatte ihm einmal ein Vertreter eines Weingroßhändlers bei einer Weinprobe vor einigen Jahren gesagt? »Die im Pott trinken Wein nur, wenn er süßer ist als Bier.« Und daran hatte sich wohl nicht sehr viel geändert.
Glücklicherweise wärmte die Thekenmannschaft wenigstens das Brandy-Glas an. Egal, dachte Rainer. Hauptsache der Wein ist trocken.
Er sah sich in der Kneipe um. An den Wänden hingen neue Bilder. Augenscheinlich hatte die Ausstellung gewechselt. Der Künstler, der sich etwas von einer kostenlosen Darbietung in dieser Recklinghäuser Szene-Kneipe versprach, war nach Rainers Auffassung gar nicht schlecht. Großformatige, wie mit einem Zoomobjektiv festgehaltene Szenen aus dem Sport und von der Cranger Kirmes wechselten sich ab mit surrealistischen Motiven. Rainer fand das ziemlich anschaulich, auf jeden Fall heute, nach dem vierten Glas Weißwein und Veterano.
Er bestellte sich noch einen Espresso und trank ihn in einem Zug aus. Bedauerlicherweise behob das die leichten Gleichgewichtsstörungen, die er spürte, nicht im Geringsten.
Aber warum sollte ihn das stören, erklang doch gerade von den Stones ›Did you hear about the midnight rambler‹. Dermaßen beruhigt, orderte Esch noch einen Veterano, ohne Wein diesmal. Er zündete sich eine Reval an und registrierte mit Erschrecken seinen heutigen Nikotinkonsum. Das war die zweite Schachtel. Eines Tages würde ihn die Qualmerei umbringen.
Das Drübbelken begann sich allmählich zu füllen. Nachdem die Schlipsträger ihren Feierabendtrunk genommen hatten und die Schüler ihre Fahrräder Richtung Heimat bewegten, trudelte langsam das Stammpublikum ein: übriggebliebene 68er, solche, die sich dafür hielten, Freaks, progressive Yuppies, Emanzen, Spinner und ›Normale‹.
Die Plätze an der Theke waren wie immer als Erstes besetzt. Am Stammtisch hinten links spielten zwei Typen Schach. Auf dem kleinen Podest direkt unter einem der Bilder saß eine recht attraktive Frau, Mitte bis Ende Zwanzig, schätzte Rainer. Sie trank Kaffee und studierte intensiv die taz. Zwei Tische weiter tuschelte ein Paar miteinander, das auch nicht aufblickte, als die Bedienung die Getränke brachte. Die Bänke zwischen den Säulen in der Mitte des Raumes waren noch leer.
Rainer Esch war mittlerweile beim siebten Wein und Veterano angelangt. Ihm war es nun egal, ob er einen Aldi-Wein und Was-weiß-ich-Weinbrand in sich hineinschüttete. Wirklich wichtig war doch nur, ob sich die große Strafrechtsklausur morgen mit der Strafprozessordnung beschäftigen würde oder nicht.
Bedauerlicherweise war es ausgerechnet dieser Strafrechtsschein, der ihm noch zur Zulassung zum ersten Staatsexamen fehlte.
»Willste noch ‘nen Wein«, fragte Blondi.
Rainer bemühte sich, nachzudenken.
»Sag Bescheid, wenn du noch was willst.«
Tief in ihm regte sich so etwas wie Verstand. Blondi legte eine neue Platte auf: »Hey! Think the time is right for a palace revolution.«
Rainers Blick fiel auf die Zeitungsständer hinter der Theke. Die Stadtzeitung Prinz und eine antifaschistische Zeitung standen dort einträchtig nebeneinander. Was für eine Mischung, dachte sich der Dreißigjährige. »Nee, zahlen.«
»Sofort. Dreiundsechzigachtzig.«
»Was? Ich wollte den Laden nicht kaufen.«
»Echt witzig. Was is?«
Rainer legte siebzig Mark auf die Theke. »Stimmt so.«
»Oh, danke.« Die Bedienung schenkte ihm ein Lächeln. »Schönen Abend noch.«
Für eine Septembernacht war es ziemlich kalt und regnerisch. Rainer war es ganz recht. So konnte er hoffen, wieder etwas nüchterner zu werden. Leicht schwankend machte er sich über die Wälle auf den Weg ins Westviertel.
Das Wohnheim lag am Stadtrand von Dinslaken in einem kleinen Waldgebiet, genannt die Hühnerheide. Ein Wohnheim im engeren Sinne war es eigentlich nicht, sondern eine Ansammlung von Baracken. Gemauert zwar und mit einem festen Dach, aber trotzdem Baracken. Es hieß, die Gebäude hätten die Nationalsozialisten gebaut, um während des Zweiten Weltkrieges Kriegsgefangene, vor allem Russen, unterzubringen. Diese hatten auf den umliegenden Schachtanlagen Zwangsarbeit leisten müssen, nicht selten bis sie zu Tode erschöpft waren. Mangelhafte Nahrung, Misshandlungen, Folter taten das übrige. »Vernichtung durch Arbeit« nannten das die Faschisten.
Nach dem Krieg benötigte der Bergbau Arbeitskräfte. Junge Männer aus der gesamten Bundesrepublik wurden angeworben. Der Bergbau hatte einiges zu bieten: guten Lohn und vor allem Sonderrationen an Nahrungsmitteln. Für die Neubergleute musste Wohnraum in einer durch Bombenhagel völlig zerstörten Region geschaffen werden. Was lag näher, als die Barackensiedlung Hühnerheide zu nutzen.
Getreu dem Zeitgeist während des Kalten Krieges bekamen die Häuser Namen: Breslau, Königsberg, Danzig, Magdeburg erinnerten an das untergegangene Großdeutschland. Ein Versammlungssaal wurde gebaut, der der Schutzpatronin der Bergleute gewidmet war, das Barbarahaus.
Später dann, der Bergbau hatte mit erheblichen Absatzschwierigkeiten zu kämpfen, verlor die Hühnerheide als Wohnheim an Bedeutung. Arbeitskräfte waren nicht mehr gefragt, im Gegenteil, der Steinkohlebergbau musste Personal abbauen. Junge Bergleute wurden älter, gründeten Familien und bezogen eigene Wohnungen. Mehr und mehr Gebäude standen leer.
So wurde ein Teil des Geländes an die Stadt Dinslaken vermietet, die in den Häusern Asylbewerber unterbrachte. Um zu verhindern, dass die Rumänen, Kroaten, Bosnier, Sinti und Roma mit den im übrigen – überwiegend türkischen – Bewohnern des Wohnheimes allzu engen Kontakt bekamen, ließ die Stadt einen festen, etwa zwei Meter hohen Drahtzaun um die neugeschaffenen Heime für Asylbewerber ziehen. Selbst wenn er sie gekannt hätte, hätte Cengiz Kaya die Geschichte des Wohnheimes völlig kaltgelassen. Der 28-jährige hatte andere Probleme.
Zunächst einmal musste er morgen in Recklinghausen auf Wohnungssuche gehen. Zwar könnte er auch im dortigen Wohnheim der Bergwerks AG unterkommen, er hätte aber schon gerne seine eigenen vier Wände. Seitdem er bei seinen Eltern ausgezogen war, hatte er auf zahllose Wohnungsangebote in den Zeitungen geantwortet, eigene Annoncen aufgegeben, sich auf die Warteliste der Wohnungsverwaltung der Zeche setzen lassen. Nichts.
Da er in Deutschland geboren war, sprach er akzentfrei Deutsch. Das konnte er von seinem Türkisch nicht gerade behaupten. Gut, er konnte sich verständigen, aber fließend sprechen? Er hatte Mühe, den Unterhaltungen der älteren Türken in der Kaue vor oder nach der Schicht zu folgen. Mangelhafte Deutschkenntnisse waren also wohl nicht der Grund dafür, dass er keine Wohnung fand.
Cengiz Kaya war Bergmechaniker. Nach dem Besuch der Hauptschule hatte er 1982 seine Ausbildung auf dem Bergwerk Friedrich Gustaf begonnen und war seit 1985 Hauer im Untertagebetrieb derselben Zeche.
Er freute sich auf die nächste Woche. Seine Verlegung zur Schachtanlage Eiserner Kanzler in Recklinghausen war genehmigt worden. Wenn er Glück hatte, würde er dem Revier zugeteilt, in dem Klaus Westhoff Fahrsteiger war. Sofern er das noch war.
Klaus war sein Freund, dachte sich Cengiz. Na ja, vielleicht war Freund doch etwas übertrieben. Klaus Westhoff war als Vorgesetzter in Ordnung gewesen, ein richtiger Kumpel. Er hatte den Türken in der ersten Zeit nach Abschluss der Ausbildung an die Hand genommen und ihm gezeigt, wie der Laden unter Tage außerhalb des Ausbildungsrevieres so läuft. Eigentlich hatte er das ja mit allen jungen Facharbeitern so gemacht. Aber trotzdem.
Cengiz streckte sich auf dem Bett aus und starrte zur Decke. Vielleicht sollte er doch zunächst im Wohnheim ein Zimmer nehmen. Zumindest so lange, bis er eine preiswerte Wohnung gefunden hatte. Kontakt zu anderen fände er dort auch schneller. Und noch einen Vorteil hatte das Heim – es war billig.
Stefanie Westhoff hatte sich heute besonders schick angezogen. Der grüne, wadenlange Rock harmonierte gut mit ihrem beigen Rollkragenpullover. Dazu eine dunkelgrüne Kunstschmuckkette und ihre neuen, dunkelbraunen Stiefel – sie gefiel sich.
Obwohl es erst kurz nach halb sieben war, waren schon einige Tische im Mykonos besetzt, vor allem die an den Fenstern zur Reitzensteinstraße. Der etwas kitschige Brunnen an der Kopfseite des Restaurants direkt neben dem Eingang plätscherte leise, aber kontinuierlich. Stefanie ging das Rauschen eigentlich nicht auf die Nerven, aber Klaus, ihren Bruder, störte es. Das schlage ihm auf die Blase, meinte er.
Die Bedienung im Mykonos war außergewöhnlich freundlich. Das war der Grund, warum sie diesen Griechen den anderen in der Stadt vorzog. Außerdem war das Essen gut und reichlich.
Der Kellner zündete die Kerze auf dem Tisch an und reichte ihr die Speisekarte.
»Danke. Ich möchte einen weißen Demestica. Das Essen bestelle ich später, ich warte noch auf jemanden.«
Wenig später stand ihr Wein und der übliche Begrüßungsouzo auf dem Tisch. Stefanie nippte an dem Schnaps und spülte den Geschmack mit dem Demestica herunter. An Ouzo würde sie sich nie gewöhnen. Sie fragte sich, was sie eigentlich in Griechenland trinken sollte. Dort werde bei jeder sich bietenden Gelegenheit der Anisschnaps aus Wassergläsern getrunken, hatte ihr eine Freundin erzählt. Na ja, manchmal übertrieb die ja auch ein bisschen. In etwa drei Wochen würde Stefanie es wissen. Schon seit langem war eine Woche Samos gebucht.
Ihre Uhr zeigte fast sieben. Wo bleibt Klaus nur?, überlegte sie. Sonst war er doch immer pünktlich, jedenfalls meistens. Sie versuchte, sich an das gestrige Telefonat zu erinnern, als sie die Verabredung für den heutigen Abend getroffen hatten. Hatte ihr Bruder da halb sieben oder halb acht gesagt? Nein, sie war sich sicher. Sie war pünktlich gewesen.
Lieber wäre sie ja mit Rainer essen gegangen. Er hatte jedoch keine Zeit, da er sich auf seine Klausur morgen vorbereiten und früh ins Bett gehen wollte. Stefanie hoffte, dass er die Arbeit nicht schon wieder in den Teich setzen würde. Durchfallen wurde sonst für ihn zum Dauerzustand, und möglicherweise gewöhnte er sich daran oder schmiss ganz das Handtuch, um nach neun Semestern Jura sein weiteres Leben als Taxifahrer zu bestreiten.
Langsam ärgerte sie sich. Ihr Bruder ließ sie sitzen. Hunger hatte sie auch, da sie tagsüber nichts gegessen hatte.
Sie sah erneut auf die Uhr. Schon kurz vor acht. Das Mykonos war bis auf den letzten Platz gefüllt; die ersten Gäste, die kamen, ohne vorher reserviert zu haben, wurden bereits mit Bedauern weggeschickt.
Kurz entschlossen griff Stefanie Westhoff zur Speisekarte. Mit einem Kopfnicken bestellte sie den Kellner zu sich.
»Ich hätte gerne die Lammfilets mit Bratkartoffeln. Und noch einen Demestica.«
Trotz massiven Einsatzes eines normalen und eines Radioweckers wachte er erst eine halbe Stunde später als vorgesehen auf. Ihm war, als wäre jemand dabei, seinen Kopf mit einem Vorschlaghammer zu malträtieren. WDR 2 spielte ›Dont’t worry, be happy‹. Ihm wurde kotzübel. Langsam und vorsichtig versuchte Rainer Esch aufzustehen. Kaum war sein Oberkörper unter Mithilfe beider Unterarme von der horizontalen in eine vertikale Stellung übergegangen, wurde ihm schwindelig. Erschöpft ließ er sich ins Kissen zurückfallen. Er war krank. Eindeutig. Mindestens ein Kreislaufkollaps. Wenn nicht sogar was Schlimmeres.
Das rhythmische Hämmern in seinem Schädel verhinderte jeden weiteren Gedanken. Stöhnend schlug er ein zweites Mal die Bettdecke zurück. Diesmal schaffte er es, beide Beine aus dem Bett zu schieben und sich auf die Bettkante zu setzen. Dort ruhte er sich etwa eine Minute aus und dachte erneut darüber nach, warum zum Teufel er sich diese Tortur eigentlich zumutete. Nur wegen so einer Scheißklausur?
Endlich stehend, stützte sich Rainer mit der rechten Hand an der Wand ab. Er wartete einen Moment und schlurfte dann durch den Flur in die Küche. Dort nahm er ein Glas aus dem Schrank, öffnete den Wasserkran und suchte mit den Augen das daneben hängende Regal ab. Als er das Röhrchen mit dem Alka-Seltzer gefunden hatte, warf er eine Tablette in das gefüllte Glas. Sie löste sich sprudelnd auf. Rainer versuchte mit drehenden Handbewegungen, den Prozess zu beschleunigen. Mit einem etwas stieren, nicht sehr intelligent wirkenden Blick beobachtete er die aufsteigenden Bläschen, um die Mischung schließlich in einem Zug auszutrinken. Er schüttelte sich.
Einen Moment dachte er daran, sich wieder hinzulegen. Dann füllte er doch die Kaffeemaschine mit mehr Kaffeemehl als üblich und wankte ins Bad.
Nach dem Duschen ging es ihm schon etwas besser. Rainers halbes Kinn war mit kleinen Fetzen Toilettenpapier bepflastert, mit denen er die Blutungen der Schnittwunden versuchte zu stillen. Vielleicht hätte er, dachte er sich, angesichts seiner etwas zitternden Hände auf eine Rasur verzichten sollen.
Seine Jeans lagen zwar nicht gerade da, wo er sie vermutet hatte, er konnte sie aber recht schnell aufspüren. Schwieriger war das mit seinen Schuhen. Den ersten entdeckte er unter dem Bett, der zweite fand sich nach längerer Fahndung auf dem Garderobenbrett, direkt neben Stefanies Schirm, der seit dem letzten gemeinsamen Besuch im Drübbelken vermisst wurde.
Bei diesem Gedanken fiel ihm der gestrige Abend wieder ein. Erneut stieg Übelkeit in ihm hoch. Nie mehr Alkohol, schwor er sich. Nie mehr.
Na ja, wenigstens nicht bis heute Abend, relativierte er seinen Vorsatz sofort.
Im Kleiderschrank fanden sich ein sauberes T-Shirt und ein fast sauberer Pullover. Da trotz intensiven Zähneputzens der schale Geschmack in seinem Mund nicht gewichen war, beendete Esch seine leicht verunglückte Morgentoilette mit einer ausgiebigen Odol-Spülung.
Er öffnete die Wohnungstür und nahm die WAZ von der Fußmatte. Sein Nachbar war also noch früher aufgestanden als er und hatte die Zeitung von unten hochgeholt. Rainer goss Kaffee in einen Becher, schaltete das Radio ein, griff nach der Zigarettenschachtel, um eine Reval herauszufingern, und begann zu lesen.
Er war gerade bei der dritten Reval, der vierten Tasse Kaffee und dem Vorbericht über das morgige Fußballspiel zwischen Borussia Dortmund und Schalke angelangt, als Radio FiV Nachrichten sendete. Er hörte mit einem halben Ohr zu und widmete sich wieder dem Artikel und der voraussichtlichen Mannschaftsaufstellung.
»Bundeskanzler Kohl hat angesichts massiver Proteste der Bergleute Berichte dementiert, die Bundesregierung und vor allem ihr Wirtschaftsminister würden eine neue Kohlerunde vorbereiten. Kohl erklärte, die Bundesregierung stünde ohne Wenn und Aber zu den Vereinbarungen der Kohlerunde von 1991.«
Das durfte doch nicht wahr sein. Rainer Esch traute seinen Augen kaum. Doch, da stand es. Schalke wollte für das morgige Fußballspiel einen Top-Zuschlag erheben. Von 30 Prozent. Und das gegen die Dortmunder! Wo standen die in der Tabelle? An Platz drei, trotz Millionen für neue Spieler. Und dafür Topzuschlag? Gegen München, okay, aber Dortmund?
»Das Wetter. Heute Vormittag leicht bewölkt mit Schauerneigung. Im Tagesverlauf zunehmend aufheiternd. Temperaturen bis zu ...«
Er überlegte. Stefanie machte sich sowieso nicht viel aus Fußball. Sie ging meistens nur ihm zuliebe mit ins Stadion. Und wenn es morgen regnen würde, stände er alleine in der Nordkurve. Und dann noch Topzuschlag. Er zögerte.
»Und nun Nachrichten aus dem Vest: Marl. In der Nähe des Kanals in Brassert wurde gestern Abend ein Mann in seinem Wagen tot aufgefunden. Wie die Kripo Recklinghausen mitteilt, geht sie nicht von Fremdverschulden aus. Wie Radio FiV bekannt wurde, hat sich der Mann mit Auspuffgasen vergiftet. Recklinghausen. Die Pflasterarbeiten auf der Breiten Straße in Recklinghausen werden nach Auskunft des Tiefbauamtes noch einige Wochen andauern. Mit weiteren unvermeidlichen Belästigungen ist daher zu rechnen.« Esch traf eine Entscheidung. Statt Fußballspiel mit Topzuschlag würde er lieber den Nachmittag mit Stefanie verbringen, sie abends ins Mykonos zum Essen einladen und dann später vielleicht noch auf einen Sprung ins Drübbelken.
Zufrieden drückte er seine Zigarettenkippe aus, schnappte sich Wohnungs- und Autoschlüssel, warf noch einen Blick in seine alte, etwas fleckige Aktentasche, entdeckte Schreibpapier und Kuli, zog seine braune Lederjacke über und verließ die Wohnung, um sich seinem Schicksal zu ergeben.
Das Telefon läutete.
»Brischinsky, was gibt’s?« Er klemmte den Hörer mit der linken Schulter an sein Ohr, griff nach Papier und Bleistift und wartete.
»Ja, Phanodorm. Wie heißt der Wirkstoff? – Cyclobarbital. Aha. – Ein starkes Schlafmittel? Rezeptpflichtig? – Was sagten Sie? Persedon? – Kenn ich nicht. Was soll das sein? – Noch mal bitte, aber langsam, ich muss mir das aufschreiben. Pyrithyldion. – Ein Beruhigungsmittel, ja, hab ich. – Gar nicht mehr im Handel? Is ja interessant. – Nein, danke. Das war alles. – Danke. Ihnen auch. Tschüs.«
Er wandte sich an Baumann. »Ein ganzer toxischer Cocktail. Der ist auf Nummer Sicher gegangen. Kommt alles noch schriftlich.«
Hauptkommissar Brischinsky verzog beim Gedanken an die letzte Nacht das Gesicht. Nicht nur seine neuen Lederschuhe hatten gelitten, auch seine Gesundheit schien angegriffen; er spürte ein leichtes Kratzen im Hals und Niesreiz, für ihn untrügliche Zeichen einer beginnenden Erkältung. Er lutschte die dritte Halstablette an diesem sehr frühen Morgen.
»Meinst du, das hilft?«, fragte Heiner Baumann.
Brischinsky sah ihn über den Schreibtisch hinweg an. »Keine Ahnung. Glaube schon. Jedenfalls schadet es nichts. Hoffe ich zumindest.«
Er stierte wieder auf die vergilbte Fotokopie eines Comics, die an der Wand hing. Das Bild zeigte einen Mann, der in Rambo-Manier mit einem Maschinengewehr auf einen Personalcomputer anlegte und schrie: »Was heißt hier falsche Eingabe?«
Das Bild hatte Peters aufgehängt, Vorgänger von Baumann. Peters war ein Computer-Freak und hatte sich zum Landeskriminalamt wegbeworben, wo er wahrscheinlich den ganzen Tag in endloser Eintipparbeit die Kennzeichen gestohlener Autos in den Zentralrechner eingeben musste. So ähnlich jedenfalls stellte sich Brischinsky das vor.
»Sag mal, findest du das nicht auch eigenartig?« Brischinsky bohrte gedankenverloren in seinem rechten Ohr. »Da kauft sich jemand einen Gartenschlauch, eine passende Schelle und bohrt fein säuberlich ein Loch in die Heckklappe seines Autos, steckt den Schlauch durch und lässt den Motor laufen. Dann betrinkt er sich mit Schnaps und schluckt sicherheitshalber noch Schlafpillen und Beruhigungstabletten, die gar nicht mehr im Handel sind. Und dann schreibt dieser Mensch, der soviel Energie aufgewendet hat, um sich vom Leben in den Tod zu befördern, noch nicht mal ‘nen Abschiedsbrief?«
»Find ich nicht. Der Schraubenzieher, den wir im Kofferraum gefunden haben, passt zu den Schrauben der Schelle. Die Öffnung war mit Tempotaschentüchern zugestopft. Die Packungen mit den restlichen Papiertüchern haben wir in seiner Jackentasche gefunden. Und wer sagt denn, dass kein Abschiedsbrief in seiner Wohnung liegt? Jemand, der so gründlich ist, wird ja wohl zuerst seinen Verwandten Bescheid geben wollen. Außerdem: Wir haben den Wagen gründlich durchsucht. Absolut nichts Auffälliges. Nur die Tablettenrolle. Und dann noch die leere Packung Persedon. Auch rund um den Wagen absolut nichts Verwertbares. Keine Spuren oder so was. Allerdings ist das kein Wunder, bei dem Regen. Selbst wenn da was gewesen sein sollte, hat der alles weggespült.«
»Kann sein. Kann auch nicht sein. Auf jeden Fall warten wir das Ergebnis der Obduktion ab. Vielleicht bringt uns das ja weiter. Habt ihr die Fingerabdrücke überprüft? Haben wir da was?«
»Nein, nichts. Der Tote ist für uns ein völlig unbeschriebenes Blatt.«
Brischinsky blätterte im Papierstapel, der vor ihm lag.
»Verflucht noch mal. Wo ist eigentlich die Anschrift geblieben? Ach da.« Er zog einen kleinen Notizzettel zwischen zwei Aktendeckeln hervor. »Klaus Westhoff. Bochumer 346. Komm, da fahren wir noch mal hin. Vielleicht ist da ja heute Morgen jemand. Erst mal müssen wir wissen, ob der Tote wirklich Klaus Westhoff ist. Wann bekommen wir eigentlich das Foto von der Leiche? Das dauert ja ewig.«
»Verstehe ich auch nicht. Die haben mir das Bild schon vor einer Stunde zugesichert.«
Baumann griff zum Telefon.
»Das hat jetzt auch noch Zeit. Komm, wir fahren.«
Im frühmorgendlichen Berufsverkehr benötigten sie fast eine halbe Stunde bis Recklinghausen-Süd. Baumann lenkte, und Brischinsky meckerte.
»Pass doch auf. Du fährst viel zu dicht auf. Wenn uns die Kollegen von der Streife anhalten, badest du die Sache alleine aus. Das war dunkelorange. Nicht so schnell.«
Baumann bremste den Dienstpassat abrupt. »Entweder du hältst die Klappe, fährst selber oder steigst hier aus. Ich bin doch nicht dein Leibeigener.«
»‘tschuldigung. Aber ich bin müde, habe Hunger und krieg ‘ne Grippe.«
»Trotzdem kein Grund, hier so rumzumaulen.«
»Is ja gut. Komm, fahr weiter.«
Sie fanden direkt vor dem Haus einen Parkplatz. Der Eingang lag zwischen einem Schreibwarenladen und einem türkischen Lebensmittelgeschäft. Brischinsky fand das Klingelschild mit dem Namen Westhoff und drückte kräftig.
Sie warteten. Es passierte nichts. Er schellte erneut. Immer noch keine Reaktion. Wie in der vergangenen Nacht. »Ich versuch’s mal hier.«
Er läutete bei Lange. Kurze Zeit später summte der Türöffner. Sie drückten die Tür auf und traten in den Hausflur. Es roch leicht modrig, aber nicht unangenehm. Die Treppe zum ersten Stock war aus Holz. Die Stufen waren ausgetreten und knarrten leise.
Auf halber Höhe angekommen, rief eine Frauenstimme von oben: »Wer sind Se, und wat wollen Se? Um diese Zeit. Ich kaufe nichts. Überhaupt nichts.«
Brischinsky zückte seinen Dienstausweis. »Brischinsky, Kripo Recklinghausen.« Er zeigte auf den Kommissar. »Das ist mein Kollege Baumann. Wir hätten da ein paar Fragen an Sie.«
»Dauert’s lange? Ich muss gleich zur Arbeit.«
»Nein, nur ein paar Minuten.« Brischinsky gab ihr die Hand. »Können wir vielleicht ...« Er zeigte auf die offene Wohnungstür.
»‘türlich. Is aber nich aufgeräumt.« Mit einer einladenden Handbewegung schob die Frau die beiden Beamten in ihre Wohnung. Sie schloss die Tür, drehte sich um und fragte: »Wat is nun?«
»Kennen Sie Herrn Klaus Westhoff, Ihren Nachbarn?«
»Blöde Frage. Natürlich kenn ich den.«
»Er ist nicht zu Hause. Wissen Sie, wann wir Ihren Nachbarn erreichen können?«
»Woher soll ich dat denn wissen? Ich bin doch nicht so eine, die den ganzen Tag an der Wohnungstür hängt. Hab ich keine Zeit für. Wat meinen Se denn?«
»Könnte ja sein.«
»Is aber nich.«
»Was macht der denn so, ich meine beruflich?«
»Warum wollen Se dat wissen?«
Brischinsky wurde ärgerlich. »Jetzt hören Sie mir mal zu, Frau Lange, wir können uns auch ...«
Die Frau unterbrach ihn. »Hören Sie mir mal zu. Erstens heiß ich nicht Lange, sondern Zuckel. Und ich wohne hier auch nicht ständig, sondern nur manchmal. Mit Herrn Lange. Und überhaupt ...«
Dem Hauptkommissar schwollen die Zornesadern. »Entweder Sie beantworten jetzt sofort unsere Fragen, oder wir unterhalten uns im Präsidium weiter. Haben Sie verstanden?«
»Nun regen Se sich mal nich so auf. Ich sag Ihnen ja, wat ich weiß. Ich glaube, der is auf’m Pütt. Auf Eiserner Kanzler. Weiß ich aber nich so genau. Und da kommt auch öfters eine junge Frau zu Besuch, ich glaube, dat is seine Schwester, oder so.«
»Wie kommen Sie denn darauf, dass das seine Schwester ist?«, erkundigte sich der Kommissar.
»Mann, weil die bleibt nie über Nacht. Und dat bei sonner Hübschen. Und dann geht die immer schon nach kurzer Zeit wieder. Nee, die ham nichts miteinander. Kann nur ‘ne Verwandte sein.«
»Wissen Sie vielleicht zufällig, wie die heißt?«
»Ich glaub, Stefanie, bin mir aber nicht sicher.«
»Für eine Frau, die nicht an der Tür lauscht, wissen Sie aber ‘ne ganze Menge«, grinste Brischinsky. »Trotzdem, vielen Dank.«
Frau Zuckels Gesicht lief dunkelrot an. »Ja, dann. Auf Wiedersehn.«
Brischinsky ließ sich auf den Beifahrersitz fallen. »So, du fährst mich jetzt zum Bären Café, frühstücken.«
»Hat aber noch zu«, antwortete Baumann.
»Mist. Was hat denn jetzt schon auf?«
Baumann schaute auf seine Armbanduhr. »Nur
McDonald’s.«
»Das ist nicht dein Ernst. Oder doch?«
Baumann nickte feixend.
»O Gott. Also gut. Fahr mich dahin. Aber ordentlich. Kannst mich dann da später abholen. Oder warte. Ich gehe nachher lieber zu Fuß.«
»Und was ist mit mir?«, wollte Baumann wissen.
»Mit dir? Was soll schon sein?« Brischinsky lachte hämisch. »Du fährst zum Bergwerk Eiserner Kanzler, gehst in die Personalabteilung und fragst nach Klaus Westhoff. Wenn Westhoff auf Schicht ist, kann die Leiche nicht Westhoff sein, logisch. Vielleicht haben die ja auch ein Foto, vom Werksausweis oder so. Ist er nicht da, fragst du, ob die dort was von Verwandten wissen.« Er sah auf seine Armbanduhr. »Kurz vor sieben. Ich glaube, ab neun Uhr kann man auch im Einwohnermeldeamt jemanden erreichen. Die haben da bestimmt ein Bild. Und klär das mit der Schwester.«
»Ich frag also nach Stefanie ...«, Baumann zögerte, »... wie weiter?«
»Westhoff. Versuch’s erst mal mit Westhoff.«
»Und wenn es keine Stefanie Westhoff gibt?«
»Dann fängst du wieder von vorne an. Befragst die anderen Hausbewohner, die Arbeitskollegen, das ganze kriminalistische Bimbamborium halt. Heute Mittag sagst du mir, was du rausgefunden hast. Schönen Vormittag noch.« Brischinsky knallte zufrieden die Wagentür hinter sich zu, ließ einen recht konsternierten Kommissar zurück und begab sich zusammen mit einem Pulk Schulkinder in das etwas andere Restaurant, um zu frühstücken und den Altersdurchschnitt der Gäste schlagartig nach oben zu treiben.
Sein schon recht altersschwacher Golf stand gegenüber vom Polizeipräsidium in der Limperstraße; vor dem Haus in der Westerholterstraße, in dem er wohnte, war gestern Nachmittag kein Parkplatz frei gewesen. Die paar Meter an der frischen Luft taten Rainer gut.
Wie gewöhnlich bei kaltem Wetter sprang sein Wagen erst beim dritten Versuch an. Hätte es auch noch geregnet, hätte er mit Flott und Freundlich durchs halbe Revier fahren müssen.
Auf der A 43 in Richtung Wuppertal vor dem Herner Kreuz staute sich der Verkehr erwartungsgemäß, löste sich aber erfreulich schnell wieder auf. Esch näherte sich über die Universitätsstraße der Skyline der Ruhr-Uni. Irgendwie war er sich nicht sicher, ob er die Wohntürme der Huestadt und die Betonklötze, die die Unigebäude bildeten, einfach nur hässlich oder auch imposant finden sollte. Er nahm die Abfahrt zum Audimax und zur Bibliothek und fuhr unter der in Beton gegossenen Bildungsfabrik zu den Parkplätzen der geisteswissenschaftlichen Fakultäten. Der GC-Parkplatz war wie immer um diese Zeit völlig überfüllt. Er hätte doch nicht erst gegen zwölf hier eintreffen sollen, ärgerte er sich.