Gott in Fribourg - Joachim Otto Mahrer - E-Book

Gott in Fribourg E-Book

Joachim Otto Mahrer

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Christentum hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren und die Menschen führen ein maßloses Leben, ein Leben ohne Gott eben. Gott schickt Jesus daher nach 30 Jahren nochmals zur Erde. Jesus soll die Menschen davon überzeugen, dass sie auf dem falschen Weg sind und Gott nötig haben. Das Jesus-Zentrum muss für die Menschen wieder attraktiver werden. Unterstützung erhält Jesus von Paulus von Tarsus, Martin Luther und der Professorin Rosa. Doch auch die Unterstützung von Gott ist notwendig, um die Menschen zum Glauben zurückzubringen. So kehrt auch Gott zur Erde zurück. Zunächst soll Gott aber unerkannt bleiben. Unterdes beraten die Aufständischen unter der Führung des letzten Papstes Gregor, wie sie das Jesus-Zentrum in ihre Hände bringen können. Die Ereignisse nehmen ihren Lauf.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 204

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Impressum 2

Berühmte Zitate von zwei berühmten evangelischen Theologen 3

Der Bericht 4

Vor den Ereignissen 6

Reise zur Erde 6

Ungute Gefühle 8

Die Ereignisse 16

Aufstand 16

Hallo Opa 23

Rache 36

Fluch 64

Raub 90

Showdown 112

Letzter Versuch 125

Nach den Ereignissen 128

Wahres Testament 129

Neues Business-Modell 135

Hass 136

Ende des Berichtes 137

Nachweise 138

Namen 138

Literatur und andere Nachweise 139

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2022 novum publishing

ISBN Printausgabe: 978-3-99131-454-7

ISBN e-book: 978-3-99131-455-4

Lektorat: Melanie Dutzler

Umschlagfoto: Pop Nukoonrat, Asiantraveler, Andrei Radzkou | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

www.novumverlag.com

Berühmte Zitate von zwei berühmten evangelischen Theologen

Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen; die Menschen können einfach, so wie sie nun einmal sind, nicht mehr religiös sein.

(…)es zeigt sich, dass alles auch ohne ‘Gott’ geht, und zwar ebenso gut wie vorher. Ebenso wie auf wissenschaftlichem Gebiet wird im allgemeinen menschlichen Bereich ‘Gott’ immer weiter aus dem Leben zurückgedrängt, er verliert an Boden.

Bonhoeffer, Dietrich, Berliner Kriegsgefängnis, 1945

Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testamentes glauben.

Bultmann, Rudolf, Frankfurt a. M., 1941

Der Bericht

Es ist Mittwoch und ein wunderschöner Morgen, der letzte Tag im Juni.Thierry Cognac, Abt des Alexanderklosters in Paix und Onkel meiner Mutter, hat uns gestern in Grindelwald besucht. Er hat uns mitgeteilt, Gott wolle Jesus nochmals zur Erde schicken. Die Menschen führen schon wieder ein maßloses Leben, ein Leben ohne Gott eben. Jesus müsse die Menschen davon überzeugen, dass sie auf dem falschen Weg seien und Gott nötig haben. Der Schock fährt meiner Mutter tief ins Herz. Nun wird ihr Ehemann und mein Vater nach dreißig Jahren plötzlich wieder bei uns erscheinen. Ich selber freue mich natürlich riesig darauf, meinen berühmten Vater, Jesus von Nazaret, das erste Mal in meinem Leben in die Arme zu schließen. Thierry hat uns versprochen, dass Jesus schon bald nach Grindelwald komme.

Die ersten Touristinnen und Touristen fahren bereits in Scharen mit der Gondelbahn zur Kleinen Scheidegg hoch. Ich sitze hinter unserer Bar, welche wir seit über dreißig Jahren betreiben, und höre, wie meine Mutter die Tische für die Hungrigen und Durstigen bereit macht. Darunter sind viele Wallfahrerinnen und Wallfahrer, welche die Ehefrau Jesu unbedingt einmal sehen wollen und ebenso den Ort, wo Jesus seine Bergpredigten gehalten hat. Thierry hat mir sein Buch „Jesus in Bern“ mitgebracht, dessen letzte Seite ich nun gerade zu Ende gelesen habe. Er hat darin die dramatischen Ereignisse festgehalten, die sich vor dreißig Jahren in der Schweiz zugetragen haben. Der Inhalt ist mir allerdings nicht neu. Meine Mutter hat meiner Schwester Esther und mir immer wieder von den Ereignissen erzählt, vor allem während der langen Winternächte am Kaminfeuer. Wir haben über die vielen Toten und Verbrechen geweint und uns gegenseitig schaudernd festgehalten. Selbst ein Papst sei umgekommen, erbärmlich ertrunken in einem finsteren Weinkeller.

Thierry hat mich gebeten, sein Buch fortzuschreiben und von den neuen Ereignissen zu berichten, welche nun mit dem Erscheinen meines Vaters zwangsläufig eintreten werden. Er selber sei jetzt zu alt zum Recherchieren und zum Schreiben. Es ist mir selbstverständlich eine große Ehre, seine Bitte zu erfüllen.

Während des Schreibens des Berichtes ist mir immer wieder Jean Paul in den Sinn gekommen, der gesagt hat, Gott entspräche nicht mehr unseren Vorstellungen.Inseiner berühmten „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ sagt er:

„Ich ging durch die Welten. Ich stieg in die Sonnen und flog mit den Milchstraßen durch die Wüsten des Himmels; aber es ist kein Gott. Ich stieg herab, soweit das Sein seine Schatten wirft und schaute in den Abgrund und rief: Vater, wo bist du? Aber ich hörte nur den ewigen Sturm, den niemand regiert.“

Stephanie Nazaret, Grindelwald

Vor den Ereignissen

Reise zur Erde

Sie stehen vor dem festlich geschmückten Bauernhaus und warten auf Rosa Ochsenbein, Paulus von Tarsus und Martin Luther. Sie wollen sich von Jesus verabschieden, der mitten in einer kleinen Gruppe steht: Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus des Kleinen, Simone, dann natürlich Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus (der Sohn des Alphäus), Thaddäus, Simon und Judas. Sie würden jetzt normalerweise auf dem Felde arbeiten und am Nachmittag Früchte und Gemüse in die Stadt bringen. Heute aber ist ein besonderer Tag. Gott schickt nach dreißig Jahren Jesus nochmals zur Erde, um nach dem Rechten zu sehen.

Rosa, Paulus und Martin lassen nicht lange auf sich warten. Fröhlich und aufgestellt erreichen sie den Bauernhof, der im fruchtbarenTal der Freudeliegt. Nach einer kurzen, herzlichen Umarmung fahren die vier dann auch gleich wieder los und winken aus dem dunkelblauen Universum der immer kleiner werdenden Schar noch lange nach.

Donnerstag

Die Reisenden kommen am frühen Morgen im schweizerischen Paix an. Der Ort liegt unweit der Städte Bern und Fribourg. Jesus sitzt zusammen mit Thierry, dem Abt vom Alexanderkloster, unter einer riesigen, uralten Eiche am Ufer der Ach. Der kleine Fluss fließt träge durch das Gebiet des Kantons Fribourg hinab zum Murtensee. Hunderte von Forellen springen nach Mücken. Jesus stellt freudig fest, dass sich die Natur gut erholt habe. Ja, meint Thierry, es habe aber sehr viel gebraucht, damit die Menschen endlich gehandelt haben. Sogar das Militär habe man gegen die Klimasünder auffahren müssen. Der gute Zustand der Natur dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Menschen schon wieder maßlos und arrogant geworden seien und nicht mehr an Gott glauben. Jesus klopft Thierry beruhigend auf die Schulter und sagt, deshalb sei er ja auch hier. Er werde die Menschen schon wieder zu Gott zurückbringen. Thierry nickt zuversichtlich mit dem Kopf. Er sei froh, dass Jesus zusammen mit Rosa, Paulus und Martin gekommen wären. Die Menschen werden halt nie gescheiter und immer wieder in ihr altes, unmoralisches Leben zurückfallen.

Die beiden können über die Ach hinweg das Alexanderkloster und etwas weiter dahinter die futuristischen Glasbauten des Jesus-Zentrums sehen. Thierry sagt, sie besuchen dieses heute noch kurz. Pietro Palermo, der Leiter des Zentrums, könne es kaum erwarten, ihnen das Zentrum zu zeigen. Thierry macht mit der rechten Hand eine abschätzende Bewegung. Die Entwicklung des Zentrums gefalle ihm gar nicht. Aber vielleicht sei er mit seinen neunzig Jahren auch zu alt. Manchmal verstehe er die Menschen nicht mehr und sehe nur noch schwarz für die Zukunft. Jesus lacht laut heraus. Er schaut mit Stolz auf seinen kräftigen Körper und dann mit einem Kopfschütteln frech zum gebrechlichen von Thierry hinüber. Im Himmel würde man halt weder krank noch älter werden. Thierry hätte mit ihm vor dreißig Jahren eben auch in den Himmel gehen sollen. So wäre dieser jetzt ebenfalls dreißig Jahre jünger und so fit wie er. Nun fängt Thierry an zu grinsen und zu lästern. Vielleicht wäre es besser gewesen, Jesus wäre damals auch auf der Erde geblieben. So müsste er jetzt nicht als junger Mann vor seiner dreißig Jahren älteren Ehefrau Carla und den beiden Töchtern, die kaum älter wären als ihr Vater, erscheinen. Jesus lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und spielt den Gelassenen. Er werde einfach nach Grindelwald fahren und so tun, als gebe es keinen Altersunterschied. Die nächsten beiden Tage wolle er aber hier in Paix bleiben und mit Rosa, Martin, Paulus und Pietro darüber diskutieren, was auf der Erde alles schiefgelaufen sei und was man retten könnte.

Ungute Gefühle

Rosa, Paulus und Martin haben in der Zwischenzeit ihre Zimmer im Gästehaus des Klosters bezogen. Nach einem kurzen Lunch mit Jesus und Thierry marschieren alle zusammen zum Jesus-Zentrum hinüber. Dort sehen sie zum ersten Mal den riesigen Gebäudekomplex. Sieben Hochhäuser aus Glas sind sternenförmig um einen Park angelegt. Menschen aus verschiedenen Kulturen kommen ihnen entgegen und grüßen sie freundlich. Kleinbusse fahren lautlos zwischen den Gebäuden hin und her. Thierry führt die Gruppe in die Mitte des Parks zu einer fünf Meter hohen Skulptur mit zwei Elfenbeinkugeln. Pietro Palermo wartet dort bereits auf sie und winkt ihnen freudig entgegen. Nach einer herzlichen Umarmung erklärt er ihnen den Aufbau des Zentrums. Er zeigt ihnen, wo sich die Administration mit der großen IT-Abteilung, die Theologische Hochschule, die Bibliothek, der Campus mit den vielen Aufenthaltsräumen und Restaurants sowie das Hotel für Gäste aus aller Welt befinden. Dreihundert Leute arbeiten hier, viele aus dem ehemaligen Vatikan, dann vor allem IT-Spezialisten. Die IT sei das Herzstück des Zentrums. Die Kirchen seien, wie sie alle wüssten, vor dreißig Jahren als lokale Institutionen vom Erdboden verschwunden. Damit sei leider auch der persönliche Kontakt zu den Menschen weggebrochen. Sie seien deshalb leider gezwungen gewesen, den Weg über Social Media zu wählen, um mit den Menschen in der ganzen Welt zu kommunizieren. Jesus und Paulus blicken sich immer wieder erstaunt und fragend in die Augen. Rosa schaut Pietro genau an. Dieser hat sich seit ihrem ersten Treffen in Frascati vor dreißig Jahren kaum verändert. Er hat immer noch die asketische Figur und das hagere Gesicht mit den kühl und kalkulierend dreinblickenden Augen. Jetzt trägt er ein langes, dunkelgraues Gewand, das ihm bis zu den Füßen reicht.

Pietro beendet seine kurze Einführung und zeigt dann schmunzelnd auf das Denkmal mit den beiden Elfenbeinkugeln. Er müsse wohl nicht von diesen Kugeln sprechen, welche einst Judas gehört hätten. Jesus habe die Originale vor dreißig Jahren sicher in den Himmel gebracht. Das sei so auch gut gewesen. Die Kugeln könnten jetzt keinen Schaden mehr auf der Erde anrichten. Dann lädt er alle zu einer Besichtigung der Gebäude ein. Sie erschrecken, als lautlos ein Helikopter tief über ihre Köpfe hinwegfliegt und hinter einem der Gebäude verschwindet, gefolgt von zwei Drohnen. Jesus und Paulus schauen sich gegenseitig wieder in die Augen. Martin brummt etwas vor sich hin und schüttelt verärgert den Kopf.

Pietro stellt dann in einem der Gebäude seine wichtigsten Mitarbeitenden vor, sechs Frauen und sechs Männer. Zwei der Männer, Rinaldo Chiesa und Sergio Armani, die beiden ältesten, haben noch im Vatikan gearbeitet, Rinaldo als Leiter des Obersten Gerichtes, Sergio als Vorsteher der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Die Anwesenden begrüßen Jesus, Rosa, Paulus und Martin mit einer leichten Verbeugung. Martin findet die Begrüßung eher kühl und distanziert, so als wären sie gar nicht willkommen. Eine der Frauen, welche Pietro mit dem Namen Ulla Kaiservorstellt, ist Chefin der wichtigen IT- und Kommunikationsabteilung und als solche gleichzeitig seine Stellvertreterin. Sie schaut Jesus mit einem durchdringenden und fast bösen Blick an.

Rosa findet, die Leute haben mit Ausnahme von Pietro und Sergio sektenhafte Züge. Sie sehen alle gleich aus. Ihre Haare sind hellblond gefärbt und zu einem Pagenschnitt geformt. Sie tragen alle ein hellgraues, langes Gewand, schwarze, spitze Schuhe und eine breite Goldkette, die ihnen bis über die Brust hängt. Die Kette hat am Ende ein weißes Amulett mit einem blaugefärbten Glas in der Mitte, welches wie künstliche Augen aussieht. Jesus erfährt später, dass hinter den Augen Minikameras eingebaut sind. Diese senden fortlaufend Videos von der Umgebung an einen geheimen Cloud-Speicher tief im Erdboden des großen Paix-Geländes. Martin hat das Gefühl, in einem Fantasy-Film wie Star Wars zu stecken. Eigentlich sieht er sich solche Filme im Himmel sehr gerne an. Hier aber ist ihm die ganze Szenerie zuwider.

Die Atmosphäre im Raum ist kühl und steif. In der Mitte stehen schneeweiße Lederstühle um einen ebenso weißen Marmortisch. Es gibt keine Pflanzen und keine farbigen Bilder an den Wänden. Thierry klopft Jesus freundschaftlich auf die Schultern und zeigt durch die riesigen Glasscheiben auf eine ferne Bergkette. Dort hinten liege Grindelwald. Jesus nickt mit dem Kopf und sagt, er würde am liebsten Paix sofort verlassen und zur Familie gehen. Es gefalle ihm hier überhaupt nicht.

Pietro bittet dann alle, sich an den Tisch vor einen der Bildschirme zu setzen. Auf den Bildschirmen rotiert die Erde. Paix ist als roter Punkt eingezeichnet, von dem aus schwarze Pfeile in die ganze Welt gehen.

Jesus verliert sofort die Konzentration und schweift mit den Gedanken zur Familie in Grindelwald. Er hört noch, wie Pietro von einem straff geführten Unternehmen mit klaren organisatorischen und theologischen Regeln und Vorgaben spricht. Als dem eingeschlafenen Paulus die Kaffeetasse auf den Boden fällt, kehrt Jesus mit seinen Gedanken zurück. Pietro bedauert gerade den Niedergang des Glaubens und die Verluste bei den Mitgliedern. Die Aufspaltung der Jesusbewegung in immer neue Glaubensgruppierungen mache ihm große Sorgen. Er sieht dann Jesus mit einem vorwurfsvollen Blick an. Hierzu gehöre auch die Konkurrenz durch Carla, welche vor dreißig Jahren eine eigene religiöse Bewegung erfolgreich auf die Beine gestellt hat.

Pietro fährt mit seinen Klagen fort. Es gebe noch viele weitere Probleme. Die Kirchen seien zwar verschwunden, die vielen Klöster haben aber überlebt. Diese seien nun zum Hort des Widerstandes und zu erbitterten Gegnern des Jesus-Zentrums geworden. Sechs Schweizer Äbte und eine Äbtissin haben sich zusammengefunden, um das Zentrum zu verteufeln und schlechtzureden. Sie haben sich radikalisiert und betrachten sich als Krieger Gottes. Pietro wird immer lauter. Die Klöster fordern die Menschen auf, zur christlichen Tradition und zum biblischen Jesus Christus zurückzukehren. Sie lehnen den echten Jesus, der hier sitze, strikt ab. Ihr KriegsrufZurück zu Jesus Christus!sei zum Symbol der klösterlichen Gegenbewegung geworden.

Pietro hat gehofft, seine Gäste wachzurütteln und aufzuschrecken, aber genau das Gegenteil ist eingetroffen. Diese sind müde geworden. Sie wollen zurück in das Kloster und frühzeitig ins Bett gehen. Am nächsten Tag stünden schwierige Gespräche an. Zudem möchten sie endlich einmal ein Bier trinken. Beim Anstoßen meint Paulus, das Jesus-Zentrum gefalle ihm gar nicht, fast noch weniger als der frühere Vatikan. Es sei eine Schande, aus der Bewegung, welche vor dreißig Jahren so erfolgreich begonnen habe, einen derartigen Irrläufer wie das Jesus-Zentrum zu machen. In diesem Moment kommt der Verwalter des Klosters, Gottfried Renner, in den Raum gerannt. Die Verwaltung von Gurmins habe soeben angefragt, ob Thierry nicht kurzfristig das Amt des interimistischen Gemeindepräsidenten übernehmen könnte. Thierry erklärt den anderen, Paix gehöre zur Gemeinde Gurmins, einem Dorf mit viertausend Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Gemeindepräsident sei vor einer Woche an einem Herzinfarkt gestorben. Er beauftragt Gottfried, der Gemeinde einen positiven Entscheid zu geben. Er habe die Verwaltung schon früher einmal für kurze Zeit interimistisch geführt. Die Arbeit habe ihm damals als Abwechslung zum monotonen Klosterleben viel Spaß gemacht.

Freitag

Erste Sonnenstrahlen fallen durch die beiden Fenster in den kleinen Besprechungsraum von Thierry und erhellen den kargen, aber gemütlichen Raum. Sie sitzen alle schon da und trinken einen ersten Kaffee. Jesus bittet Thierry, das Kruzifix von der Wand zu nehmen. Dieses bilde Jesus Christus ab und nicht ihn. Das Holzstück störe ihn. Dann schaut er allen in die Augen:

Rosa Ochsenbein, der fünfzigjährigen, ehemaligen Soziologieprofessorin von der Universität Bern, sportlich, elegant, mit blauen Augen und kurzen, blonden Haaren;

Paulus, dem sechzigjährigen, großartigen Denker und Theologen, aus Tarsus, mittelgroß und von schmaler Gestalt, mit tiefschwarzen, stechenden Augen, einem Bart und einer Glatze;

Martin Luther, dem sechzigjährigen Theologieprofessor und Initiator der Reformation, aus Eisleben, klein und rundlich, mit einem schwulstigen, sonnenverbrannten Gesicht und einem großen, kahlen Kopf;

Pietro Palermo, dem fünfundachtzigjährigen Leiter des Jesus-Zentrums, aus Neapel, früher unter Papst Gregor XVII. Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, asketisch und großgewachsen, vor dreißig Jahren ins Lager von Jesus übergelaufen;

Thierry Cognac, dem sechsundachtzigjährigen, langjährigen Abt des Alexanderklosters in Paix, Franzose, großgewachsen, hager und glatzköpfig, Onkel von Carla.

Jesus sagt, er sei verärgert. Die Lage sei eindeutig und eine Katastrophe. Man stehe exakt wieder dort, wo man schon vor dreißig Jahren einmal gestanden habe, nämlich vor dem Abgrund. Damals haben sie in der Villa von Papst Gregor in Frascati einen Ausweg aus der Krise gesucht und einen solchen auch gefunden. Er sei dann auf das Jungfraujoch gegangen und habe dort erfolgreich eine neue Botschaft vom Reich Gottes verkündet:

Nicht höher als Gott, nicht höher als die Seele, nicht höher als die Natur

Trotz Widerstand der Kirchen seien die Menschen in Scharen auf den Berg gekommen, um ihn zu hören. Sie seien zu Gott zurückgekehrt und haben einen neuen Sinn im Leben gefunden. Und nun dies! Die Menschen seien in ihr maßloses und egoistisches Leben zurückgefallen und stellen sich wieder über Gott und die Seele. Was sei schiefgelaufen? Könne man das Rad noch einmal zurückdrehen und die Menschen ein zweites Mal zur Umkehr bewegen?

Jesus lehnt sich zurück und verschränkt die Arme. Er schaut die anderen herausfordernd an. Rosa meint als Erste, sie nehme das Ganze nicht so ernst. Die Menschen seien halt nun einmal so. Sie können nicht ständig in Demut und absoluter Gerechtigkeit leben. Die meisten fielen ganz einfach wieder in die alte Routine zurück und stellen dabei fest, dass es auch ohne Gott ganz gut gehe.

Thierry sagt, die Menschen haben nicht alles schlecht gemacht und zum Beispiel viel für die Natur getan. Der CO2-Ausstoß betrage heute fast null. Allerdings sehe auch er, dass die Menschen jetzt wieder in die falsche Richtung laufen und erneut viel Schaden anrichten. Es gebe neue Kriege, neue Flüchtlingsströme und neue Spaltungen in der Gesellschaft.

Nun greift Martin in die Diskussion ein. Man könne das Versagen nicht allein der Gesellschaft in die Schuhe schieben. Das Jesus-Zentrum habe ebenso Schuld an der Misere. Martin schaut Pietro böse an. Die Situation hier in Paix gefalle ihm überhaupt nicht. Es sei wieder wie früher im Vatikan. Es gebe viel zu viele Institutionen, zu viele Hierarchien, zu viele glaubensfremde Aktivitäten. Es sehe danach aus, als wären Machterhaltung und Umsatzwachstum die beiden wichtigsten Pfeiler des Zentrums. Es sei deshalb nicht verwunderlich, wenn die Menschen davonlaufen. Paulus doppelt nach. Er finde, sogar der alte Gregor habe es besser gemacht.

Pietro schaut zerknirscht in die Runde und verteidigt sich. Ein weltweit tätiges Unternehmen wie sein Zentrum brauche ein gewisses Maß an Organisation und theologischer Unité de Doctrine, um die Jesus-Bewegung am Leben zu erhalten. Die Bewegung fiele sonst schnell auseinander. Zudem seien seine Mitarbeitenden mit ihrem Social-Media-Wahn schreckliche Kontrollfreaks, vor allem Ulla, die man Sa Majesté nenne. Zur Überraschung aller macht Pietro dann einen ungeheuerlichen Schwenker und greift plötzlich und völlig unerwartet Gott an. Dieser sei eben auch Teil des Problems. Gott sei zwar ein Lieber und Netter, greife aber nie aktiv in die Geschehnisse ein, vor allem dann nicht, wenn es brenzlig werde. Die Menschen seien eben nicht nur gut, sondern immer wieder auch böse. Gott müsse die Menschen bestrafen, sonst haben sie keinen triftigen Grund, sich moralisch korrekt zu verhalten. Sie kämen ja auch mit einem unmoralischen Leben in den Himmel.

Rosa widerspricht Pietro. Sie leben in einer säkularen Gesellschaft. Nicht Gott sei für die Bestrafung der Menschen zuständig, sondern der moderne Rechtsstaat. Pietro habe aber in einem schon recht. Gott sei tatsächlich weit weg von den Menschen. Es komme ihr manchmal vor, als sitze Gott irgendwo weit oben hinter einem warmen Ofen und schiebe dort eine ruhige Kugel. Er spreche zwar mit den Menschen, wenn sie mit ihren Nöten, Leiden und Ängsten zu ihm kämen, aber in einer sehr passiven Rolle und ohne großes Engagement. Hätten die Menschen ihn wirklich einmal nötig, würde er sich schnell wieder hinter dem Ofen verkriechen. Die Juden seien in den Konzentrationslagern ja auch nicht von Gott gerettet worden, sondern von den amerikanischen, englischen und russischen Truppen.

Für einen kurzen Moment ist es still im Raum. Das Beispiel mit dem Konzentrationslager tut weh. Jeder hängt seinen Gedanken nach. Jesus sagt dann, die Schuld jetzt Gott zuzuschieben, sei nicht fair. Er schlage trotzdem vor, selbst einmal mit Gott über dieses Thema zu reden, denn die Vorwürfe seien nicht ganz von der Hand zu weisen. Jesus fordert dann Rosa, Paulus und Martin auf, ihrerseits mit Pietro über das Jesus-Zentrum zu sprechen und Vorschläge auszuarbeiten, wie man dieses wieder auf Erfolgskurs bringen könne.

Die Besprechung ist zu Ende. Rosa ist froh, nun frei zu haben. Sie sagt lachend, sie gehe heute Abend in den Ausgang. Sie möchte wieder einmal tanzen, und zwar bei einer Oldie-Party im berühmten Berner Tanzlokal Weinhübeli. Sie zwinkert Pietro zu. Etwas Sünde, Eigenliebe und Sinnlichkeit müssen doch möglich sein, ohne dass Gott gleich eingreife und bestrafe.

In diesem Augenblick schlägt die Türe mit Getöse auf. Ein Mönch stürmt in den Raum. Er ist ganz bleich im Gesicht und stammelt kaum hörbar, Gregor, der letzte Papst des Christentums, sei zurückgekehrt. Man habe diesen am Nachmittag zusammen mit einer Nonne am Place de la Gare in Freiburg gesehen. Zwei Mönchsbrüder, Max und Moritz, die Gregor noch von früher gekannt haben, haben ihn eindeutig identifiziert. Rosas Traum vom Schmetterlingsausflug nach Bern ist damit vorbei. Alle schauen sich entsetzt an. Pietro sagt mit besorgter Miene, etwa so müsse es dem britischen Feldmarschall Wellington gegangen sein, als er die Nachricht erhalten habe, Napoleon sei aus Elba geflohen und sei auf dem Weg nach Paris.

Jesus, Thierry und Pietro diskutieren noch bis spät in die Nacht hinein. Thierry meint, es verheiße nichts Gutes, wenn Gregor wenige Schritte von ihnen entfernt auf die Erde gekommen sei. Aber was wolle dieser überhaupt auf der Erde machen? Und wer sei die Nonne? Er denkt einen kurzen Moment nach und sagt dann, er habe den Verdacht, die beiden gingen in das Männerkloster Les Paccots,welches unweit des Bahnhofes gleich hinter der Kathedrale Saint Nicolas liege. Dessen Abt, Jean Dubois, sei übrigens das Sprachrohr der BewegungZurück zu Jesus Christus!Jean habe mehrmals versucht, ihn für die neue Bewegung zu gewinnen. Er habe aber immer nein gesagt, weshalb sich dieser irgendwann beleidigt und verärgert zurückgezogen habe. Heute haben sie keinen Kontakt mehr. Er selber wisse wenig über das Kloster. Es sei wenig transparent, gehöre keinem Orden an, habe aber enge Beziehungen zur Priesterbruderschaft San Gottardo, einer Vereinigung von ultra-katholischen Traditionalisten. Das Kloster sei angeblich vor tausendachthundert Jahren von syrischen Wanderasketen gegründet worden. Die zwanzig Mönche leben isoliert und streng nach urchristlicher, apostolischer Tradition. Nur der Abt habe Kontakt zur Öffentlichkeit.

Die Ereignisse

Aufstand

Gregor, der letzte Papst im Vatikan, heißt mit bürgerlichem Namen Bernard Ambuel. Er ist fünfundsiebzig Jahre alt und als Sohn einer Weinbauerfamilie in Saint-Frédéric in der Nähe von Sion aufgewachsen. Gregor war der erste Papst aus der Schweiz. Vor dreißig Jahren ist er in einem überfluteten Klosterkeller erbärmlich ertrunken. Jetzt ist er zur Erde zurückgekommen, um sich erstens an allen zu rächen, die für seinen Tod im Klosterkeller verantwortlich sind. Zweitens möchte er die christliche Religion zurückholen und selber wieder zu Ruhm und Macht kommen. Gregor hat Altersasthma und leidet unter seinem Gewicht und dem hohen Blutdruck. Zudem ist er Alkoholiker. Seine Mutter sei schuld, sagt er jeweils grinsend, sie habe ihn nicht mit Milch, sondern mit Rotwein aufgezogen.

Gregor geht am Stock schwer atmend über die Rue de la Gare in Richtung der Kathedrale Saint Nicolas und des Klosters Les Paccots. Es ist heiß und schwül. Die Warenhäuser, die vielen kleinen Mode- und Musikgeschäfte, die Pizzerien und Bars sind fast alle leer. Die Leute haben sich in ihre Wohnungen zurückgezogen und die Rollladen heruntergelassen oder sind ins Schwimmbad geflüchtet. Gregor wollte nach der langen Reise noch ein paar Schritte gehen. Er wird von der vierzigjährigen Äbtissin Birgit Odermatt begleitet. Birgit ist mit dem Zug aus Romanshorn gekommen, wo sie dem Frauenkloster Missionsschwestern vom Kreuz vorsteht. Während Gregor ein normales Straßenkleid trägt und einen gelben Strohhut aufhat, trägt Birgit die schwarze Nonnenrobe mit einer weißen Haube. Birgit hat an ihrem achtzehnten Geburtstag eine Vision erlebt. Sie ist unter einem Apfelbaum gelegen und hat in den Himmel hochgeschaut, so als würde sie von dort oben eine Antwort auf ihre brennenden Fragen nach der Zukunft finden. Plötzlich ist ihr ein Engel mit einer Botschaft Gottes erschienen. Sie soll in ein Kloster gehen und das Leben einer Nonne führen. Bereits am nächsten Tag hat sie sich von ihren Eltern verabschiedet.

Sie ist in jungen Jahren Äbtissin geworden, allerdings mit einem etwas zweifelhaften Ruf. Sie behauptet, in einer mystischen Vereinigung mit Jesus Christus zu stehen, und sieht sich in der Nachfolge von Hildegard von Bingen und Teresa von Avila. Sie schreibt Gedichte über die Erleuchtung im Glauben und die Einigung mit Gott. Als sie von Jean Dubois und seinem Kreuzzug gegen die Jesus-Lehre von Paix gehört hat, ist sie sofort dessen Bewegung beigetreten. Sie verehrt Jesus Christus, den biblischen Messias. Der echte Jesus von Nazaret ist ihr gleichgültig. Dieser existiert für sie nicht.