Hape - Alexandra Reinwarth - E-Book

Hape E-Book

Alexandra Reinwarth

3,8

Beschreibung

**Die erste Biografie über Hape Kerkeling** Seit über 20 Jahren ist Hape Kerkeling DER Sympathieträger und Erfolgsgarant des deutschen Entertainments. Er ist verantwortlich für viele Sternstunden der Fernsehunterhaltung: Hannilein, Hurz, Königin Beatrix vor Schloss Bellevue, Horst Schlämmer und viele mehr. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs zog er sich zurück und wanderte auf dem Jakobsweg, womit er einen ungeahnten Boom des Pilgerns auslöste und nebenbei noch einen absoluten Bestseller schrieb. Und trotz des riesigen Erfolgs ist er immer bescheiden, freundlich und irgendwie einer von uns geblieben. Alexandra Reinwarth hat nun die erste Biografie über Hape Kerkeling geschrieben. Wie wurde er zum erfolgreichsten Entertainer Deutschlands? Woher nimmt er seine Ideen? Wer ist Hape Kerkeling? Wie funktioniert sein Humor? Das Buch für Fans - also für ganz Deutschland: Denn alle lieben Hape.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 263

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,8 (16 Bewertungen)
7
2
4
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexandra Reinwarth

Auf den Spuren des lustigsten Deutschen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:[email protected]

2. Auflage 2015

© 2015 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH Nymphenburger Straße 86 D-80636 München Tel.: 089 651285-0 Fax: 089 652096

© der Originalausgabe 2011 by riva Verlag

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Dr. Diane Zilliges, Wörthsee Umschlagabbildung: Picture Alliance/Britta Pedersen Satz: HJR, Manfred Zech, Landsberg am Lech eBook-Produktion: Grafikstudio Foerster, Belgern

ISBN Print 978-3-86883-578-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-86413-038-0

ISBN E-Book (EPUB, MOBI) 978-3-86413-061-8

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter 

www.rivaverlag.de

Inhalt

Warum wir Hape lieben

Hans-Peter und die Anfänge

Erste kleine Erfolge

Kerkelings Kinderstunde, Känguru und Extratour

Der Durchbruch: Total Normal

Erste Mörder-Aktion: »Königin Beatrix«

Zweite Mörder-Aktion: Hurz!

Bundespressekonferenz 

Die Bambi-Verleihung

Mitropa

Die Kaffeefahrt

Das Outing und die Liebe

Der Schwule im Café

Die Liebe – und die Trennung

Nach dem Outing: Filme, Tops & Flops

Kein Pardon

Cheese

Club Las Piranjas

Warmumsherz

Zappenduster

Gisbert

Willi und die Windzors

Die Oma ist tot

Darüber lacht die Welt

Fahrkartenkontrolleur Winfried Schnackel

Die Staatsangehörigkeitskontrolle

Der größte Fan von Stefan Mross

Rico Mielke, der Kleingärtner bei Lummer

Als R.I.P.Uli bei VIVA und als »Kotzbrocken« bei Peter Imhof

Der Hypnotiseur, »Vertrouw mij« und die Trabbi-Lieferung

Der Fußballtrainer des Grazer AK

Er ist dann mal weg …

… und wieder zurück

Alles wegen Paul

Die 70er Show

Samba in Mettmann

Der große Deutsch-Test

Der große Deutschland-Test

Hape trifft

Let’s dance

Ich bin dann mal weg erscheint und nicht nur das

Schlämmer bei Wer wird Millionär?

Ein Mann, ein Fjord!

Hallo Taxi

Noch einmal Let’s dance

Währenddessen

Kung Fu Panda

Amore und so ’n Quatsch

Er kandidiert

Die Figuren und ihr ganz spezieller Zauber

Hannilein

Siegfried Schwäbli

Evje van Dampen

Horst Schlämmer

Günther Warnke

Uschi Blum

Gisela und Wolfgang

Nachwort

Anhang

Steckbrief

Die wichtigsten Filme – eine Übersicht

Bücher, CDs, DVDs & Liedgut

Preise & Auszeichnungen

Auf einen Blick

Homepage & Autogrammadresse

Engagement für die Deutsche AIDS-Stiftung

Warum wir Hape lieben

Rein formell gesehen hat Hape Kerkeling den Status meines Lebensgefährten. Im Ernst: Niemand außer meinen Verwandten hat mich nun so lange begleitet wie er. Es ist, als wäre er schon immer da gewesen. Hape tauchte damals bei Extratour auf, der Sendung, in der es hieß »Jetzt kommt ein Karton«. Diesen Spruch, der heute unzählige Umzugskartons ziert, den haben wir schon als Kinder lauthals zitiert, sogar wenn der eine oder andere (also gut: ich) nicht wusste, dass es »Cartoon« heißen sollte.

Und können Sie sich noch an Hannilein erinnern? Dieses Pumuckl-ähnliche Kind, das Hape mit ungelenken Bewegungen perfekt spielte und das seine Mutter verdächtigte, das Meerschweinchen vom Balkon geschubst zu haben. Weil es immer Pipi in die Blumen gemacht hat. Das war nicht nur schreiend komisch, es war auch etwas völlig Neues.

Lustige Unterhaltung teilte sich doch in den Achtzigerjahren in zwei Lager. Entweder man schmunzelte mit Dieter Hildebrandt, der an »Birne« Kohl herumkritisierte, oder man schunkelte mit Gottlieb Wendehals. Entweder gesellschaftskritisch oder unter aller Kanone, viel mehr Auswahl gab es nicht. Wir erinnern uns: Im Radio hörte man »One Night in Bangkok« oder irgendwas von Modern Talking, im Kino lief Didi Hallervorden und im Fernsehen konnte man Sascha Hehn auf demTraumschiffsehen. Falco lebte noch, Winzer aus Österreich panschten Frostschutzmittel in ihren Wein, Boris gewann mit 17 Jahren in Wimbledon und wir trugen alle entsetzliche Vokuhila-Frisuren.

Und dann kam Hape. Der hatte eine genauso schlimme Frisur wie wir und platzte ins Fernsehprogramm wie ein neuer Schüler in die Klasse – wo er sofort den Klassenclown gab, ohne Scheu vor den Lehrern und vor allem: saukomisch. So schickte Radio Bremen ihn im Rahmen der Sendung Extratour zur Verleihung des Deutschen Fernsehpreises als »Mann vor Ort« los. Der junge Hape aber fand das so langweilig, dass er einer spontanen Idee nachgab und sich mit dem Kamerateam vor die Herrentoilette stellte, um die Toilettenfrau zu befragen, welcher VIP sich die Hände gewaschen hatte und vor allem welcher nicht.

Es ist die Rolle seines Lebens: Er wird für uns immer der Klassenclown sein. Der aus der letzten Reihe. Der, der anderen einen Eselszettel auf den Rücken pappt und mal brillante, mal gute, mal weniger gute Scherze macht. Übel nehmen können wir ihm nichts, wird er doch nie verletzend oder bösartig: Der tut nix, der will nur spielen. Und vor allem: Er ist einer von uns. Er gehörte zu denen, die beim Völkerball immer als Letzter gewählt wurden, und gibt das auch zu. Er hat, wie wir, ein bisschen zu viel auf den Rippen, er feiert nicht ausschließlich Erfolge, sondern hat auch oft genug danebengehauen, er gibt sich nicht größer, gescheiter oder anders, als er ist. Wenn er auf eine Frage von Journalisten keine Antwort hat, dann sagt er auch einfach mal »Ich weiß es nicht«, statt sich etwas Schlaues aus den Fingern zu saugen. Das macht ihn normal und liebenswürdig und es bringt uns dazu, ihm alles zu verzeihen.

Hape Kerkeling ist einer der wenigen Künstler, der auch mal etwas machen darf, was uns überhaupt nicht gefällt – und den wir trotzdem nicht fallen lassen. »Das war blöd, aber vielleicht ist das Nächste wieder lustig«, ist unsere Reaktion. Er ist eben einer von uns und wir machen alle Fehler, das ist menschlich.

Menschlich war auch sein Ausstieg 2001, als er sich auf den Weg nach Santiago de Compostela machte. Haben wir nicht alle das Gefühl, wir müssten mal raus, alles hinter uns lassen, um zu uns zu finden und der ewigen Frage nach dem »Wer bin ich und wozu bin ich hier« auf den Grund zu gehen? In unserem Alltag mit seinem Erfolgsdruck, in dem wir uns manchmal vorkommen wie ein Hamster in einem Rad, das sich etwas zu schnell dreht, gedeihen Sinnkrisen wie die Gänseblümchen. Nicht umsonst boomen temporäre Klosteraufenthalte, immer mehr Menschen nehmen sich Auszeiten: Wir suchen Besinnung, Sinn, das Glück. Vermutlich haben deswegen auch Bücher, die sich mit dem Thema Glück beschäftigen, einen enormen Aufschwung erlebt.

Dass es da einem genauso geht wie uns und er sich dann auch wirklich aufgemacht hat, das spricht uns an und aus dem Herzen. Wenn er obendrein zugibt, auf seiner Pilgerreise auch zwischendurch mit dem Zug gefahren zu sein und sich ein Hotelzimmer geleistet zu haben, dann fühlen wir uns so ein bisschen erwischt: Denn so sind wir auch. Er macht keine Heldengeschichte daraus und ist damit wieder so nahe dran an jedem von uns, dass man ihn fast herzen möchte. In einem Interview mit der Zeit antwortete Hape Kerkeling auf die Frage, warum sein Buch so einen großen Erfolg hat:

»Offensichtlich haben Menschen, die das Buch gelesen haben, es weiterempfohlen. Und das sind Menschen, die in einem ähnlichen Tempo laufen, ticken, denken, reden wie ich« (nachzulesen auf www.zeit.de/2006/46/Kerkeling-Interview). Und das stimmt auch im Umkehrschluss: Er tickt so wie wir: »Wir sind Hape«, würde eine andere Zeitung mit vier Buchstaben es ausdrücken.

Es ist ein Phänomen, dass ein derart bekannter Entertainer und Komödiant in den verschiedensten Altersklassen und sozialen Schichten so großen Erfolg hat. Das ist der markante Unterschied zu fast allen anderen Komikern. Denken wir nur an Harald Schmidt, Bastian Pastewka, Oliver Pocher oder auch an Mario Barth: Sie alle polarisieren, sprechen eine bestimmte Gruppe an, der Rest hält sie für unzumutbar, respektlos oder schlicht nicht witzig. Im Gegenzug gibt es fast niemanden, der Hape Kerkeling als polnischen Opernsänger mit seiner eigenwilligen Interpretation vonPeter und der Wolf, die in dem Ausruf »Hurz!« endet, nicht lustig findet. Die einen klopfen sich auf die Schenkel, weil sie sich über die Vorstellung, dass ein Lamm »Hurz!« ruft, beömmeln. Andere halten die Parodie auf moderne klassische Musik für gekonnt, wieder andere lachen über die ernsthafte Diskussion des Publikums über das Stück. Und alle zusammen finden wir es köstlich, wie der vermeintliche Opernsänger sich selbst kaum das Lachen verkneifen kann. (Besonders als einer der Zuschauer fragt: »Kommen da noch mehr Tiere vor?«)

Das sind Lacher für die ganze Familie.

Knapp 20 Jahre ist es her, dass er, als Königin Beatrix verkleidet, vor dem Schloss Bellevue zu einem »lecker Mittachessen« vorfuhr. 20 Jahre! Welcher Sketch überdauert zwei Jahrzehnte und büßt dabei nichts von seiner Witzischkeit ein? Ein Geniestreich, auch wenn man bedenkt, wie leicht eine solche Aktion als respektlos oder Affront gelten könnte. Aber wir haben alle gelacht, sogar die Niederländer. Wir erinnern uns im Gegenzug an Oliver Pocher, der zum Auftakt des Prozesses gegen Jörg Kachelmann als ebendieser verkleidet vor dem Gerichtsgebäude vorfuhr: Da war für viele die Grenze des guten Geschmacks überschritten. Weil man nicht auf Leute einprügelt, die schon am Boden liegen.

Hape hingegen beschädigt niemanden. Dass er nichts Böses, sondern nur lustig sein will, strahlt aus ihm und jeder seiner Figuren heraus. Oder wie eine Besucherin einer seiner Live-Auftritte einmal sagte: »Er hat mich für einen Sketch auf die Bühne geholt, und das kann ja oft mal peinlich sein so etwas. Aber ich habe in keinem Moment geglaubt, dass er mich lächerlich macht, ich habe ihm voll vertraut.« Viele zynische Komödianten ziehen ihren Witz daraus, sich über andere lustig zu machen. Hape Kerkeling hingegen durchschaut Lächerlichkeiten und zeigt sie fein auf, dabei merkt man ihm immer seinen Respekt vor der Würde seiner Mitmenschen an. Da ist eine imaginäre Grenze, die er nicht überschreitet. Er verzichtet sogar eher auf die Ausstrahlung einer Szene, als andere Menschen bloßzustellen. (Während im heutigen TV ganze Sendungen ausschließlich darauf abzielen, Menschen bloßzustellen.) Bei Hape jedoch ist es immer mehr eine Liebeserklärung an die Menschen (und ihre Fehler) als eine Belustigung über ihre Unperfektion.

Selbst diejenigen, die er veräppelt, spüren das und können ihm das bisschen Spaß nicht krummnehmen. Im Rahmen seiner Sendung Darüber lacht die Welt tritt Hape Kerkeling als dicke Cousine Helga der Wildecker Herzbuben mit ebendiesen in der Musikscheune auf. Dort gibt er, sehr zum Schrecken der Moderatorin, das lustige Lied »Auszieh’n! Alle auszieh’n!« zum Besten und es klatscht und lacht der ganze Saal. Genauso war es bei Darüber lacht die Welt. Wenn wir uns einen Ingo Appelt in der gleichen Rolle vorstellen, fänden wir das unter Umständen nicht so komisch. Weil wir sofort merken: Hape Kerkeling lacht mit uns. Nicht über uns. Und er lacht in diesem Moment mit den Volksmusikfans, nicht über sie. Das ist auch der Grund, warum er die Stars der Volksmusik und andere Prominente für seine Sketche und Parodien gewinnen kann – mit Maria Hellwig singt er den alten Hit von Frank Sinatra, »Something stupid«, auf Deutsch: »Ich lieb’ dich«, und mit Howard Carpendale seinen Hit »Ti amo«. Dass er diese Stars mit einem Augenzwinkern parodieren kann und sie dabei auch noch mitmachen, diese Gratwanderung schafft er, weil man ihm seine Liebe zu den Menschen anmerkt, das macht seinen ganz besonderen Charme aus. Und während man amüsiert mitschunkelt, stellt man fest: Hape kann singen. Wäre er nicht auch ein wunderbarer Schlagerstar geworden?

Wenn der Mann mit den vielen Verkleidungen einmal die Masken ablegt, um als Hape Kerkeling in einem Interview oder einer Talkshow Rede und Antwort zu stehen, dann weiß man umso mehr seine Schauspielkunst zu schätzen: Der Unterschied zwischen seinen Figuren und seiner Person könnte größer nicht sein. Wir sehen einen souveränen und seriösen Mann, der zwar mal etwas Witziges sagt, uns aber nicht den ewig lustigen Komödianten vorspielt, sondern ganz ernst und ehrlich über Dinge reden kann, die ihm wichtig sind. Dabei ist er so sehr er selbst, dass man sich gar nicht vorstellen kann, dass sich dieser Mann tatsächlich in einen Horst Schlämmer verwandeln kann. Oft erzählt er dann von Situationen, in denen etwas nicht funktioniert hat. Zum Beispiel von seinem ersten Auftritt, als kein Mensch gelacht hat, bis er sich bei dem Versuch, das Mikrofon aus dem Ständer zu ziehen, einen Zahn ausgeschlagen hat. Und dann haben wir ihn gleich noch ein bisschen mehr lieb.

Es ist so ein Hang zum Understatement, eine Bescheidenheit, wenn er das Lob von anderen herunterspielt, um nicht auf einem Podest zu stehen, um sofort wieder auf Augenhöhe mit uns zu sein und sich unterzuhaken. Als Gregor Gysi ihn 2009 im Deutschen Theater in Berlin interviewte und aufzählte, wie viele Sprachen Hape Kerkeling fließend beherrscht (Holländisch, Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch), stellte er fest: »Sie sind ja richtig sprachbegabt.« Woraufhin Hape prompt konterte: »Ich kann sonst aber wirklich nicht viel …« Dabei kokettierte er gar nicht mit der Untertreibung, wie man meinen könnte, sondern war nur wieder entwaffnend ehrlich, weil er sich, obwohl er einer der erfolgreichsten Entertainer dieses Landes ist, als Amateur sieht. Ein Amateur mit einem Hobby, von dem er glücklicherweise leben kann.

Dass er nie in Skandale verwickelt ist, macht ihn nur noch glaubwürdiger. Man kann ihn leicht mögen, ohne Gefahr zu laufen, dass der Star, den man so toll findet, plötzlich beim Koksen, Grapschen oder Betrügen erwischt wird. Ganz klar: Er ist einer von den Guten. Dass er sich hin und wieder vom Fernsehen und dem Medienrummel zurückzieht, um zu sich selbst zu finden, anstatt, wie viele andere Künstler, immer mehr zu wollen, dafür bewundern wir ihn, das macht ihn als Mensch glaubwürdig.

Sogar was seine spirituelle Orientierung angeht, spricht er einer immer größer werdenden Gruppe junger Leute aus dem Herzen, nämlich all jenen, die christlich erzogen wurden und im Laufe ihres Lebens und ihrer Suche auf die buddhistischen Lehren gestoßen sind und mal mehr, mal weniger etwas damit anfangen können. Nicht umsonst hängen in jedem zweiten Vorgarten diese kleinen, bunten Gebetsfahnen. Indem sich Hape Kerkeling als »Buddhist mit christlichem Überbau« bezeichnet, hat er dieses Gefühl großartig auf den Punkt gebracht.

Er holt uns alle ab: die Intellektuellen, die Omas, die Normalos und die Provokateure, jeder darf das Gefühl haben, Hape spiele in seiner Liga. Und liegt damit noch nicht mal falsch. Sehen wir es, wie es ist:

Hape Kerkeling ist unser kleinster gemeinsamer Nenner.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!