4,99 €
Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. Das Wissen vieler Generationen ist in der Pflanzenheilkunde enthalten. Pflanzen sind die ältesten Heilmittel der Menschheit. Mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten - zum Beispiel als Tee, Tabletten, Tropfen, Salben, Wickel, Bäder und ätherische Öle - ist die Pflanzenheilkunde eine der wichtigsten Therapien.
In diesem Ratgeber finden Sie Wissenswertes über die Phytotherapie. Mehr als 180 Heilpflanzen sind alphabetisch aufgeführt. Ihre Anwendungsgebiete, Wirkungen und Zubereitung werden ausführlich beschrieben. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Inhaltsverzeichnis "Heilpflanzen für die Gesundheit - Phytotherapie einfach erklärt"
Vorwort
Wissenswertes über die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Die richtige Teezubereitung
Die lateinische Bezeichnung der Pflanzenbestandteile
Heilpflanzenverzeichnis lateinisch - deutsch
Heilpflanzenverzeichnis deutsch - lateinisch
A
Ackergauchheilkraut (Herba Anagallidis)
Alantwurzel (Rhizoma Helenii, Radix Inulae)
Alraunewurzel (Mandragorawurzel, Radix Mandragorae)
Amberkraut (Herba Mari veri)
Ammi visnaga Früchte (Khella, Fructi Ammi visnaga) und Ammi visnaga-Samen (Semen Ammi visnagae)
Andornkraut (Herba Marrubii albi)
Angelikasamen und Angelikawurzel (Semen Angelicae, Radix Angelicae, Engelwurz, Archangelica)
Anissamen (Semen Anisi, Fructi Anisi)
Arnikakraut und Blüten (Herba cum Flores Arnicae)
Arnikawurzel (Radix Arnicea)
Artischockenkraut (Herba Cynarae)
Attichwurzel (Radix Ebuli, Zwergholunder)
B
Baldrianwurzel (Radix Valerianae)
Bärentraubenblätter (Folia Uvae ursi)
Bärlappkraut (Herba Lykopodii)
Basilikumkraut (Herba Basilici)
Beifußkraut (Herba Artemisiae)
Beinwellkraut (Herba Symphyti)
Beinwellwurzel (Radix Symphyti)
Benediktenkraut (Herba Cardui benedikti)
Berberitzenfrüchte (Sauerdorn, Fructi Berberidis vulgaris)
Berberitzenrinde und Berberitzenwurzel (Cortex Berberidis e radice, Sauerdornrinde und Wurzel)
Bertramswurzel (Radix Pyrethri)
Besenginsterkraut (Herba Spartii)
Betonienkraut (Herba Betonicae)
Bibernellwurzel (Radix Pimpinellae)
Birkenblätter (Folia Betulae)
Bittere Kreuzblume (Kraut)
Bitterkleeblätter (Folia Trifolii fibrini)
Bittersüßkraut
Blasentang (Fucus vesiculosus)
Blutwurz (Radix Potentilla tormentilla)
Bockshornkleesamen (Semen Foenu graeci)
Bohnenschalen ohne Samen (Fructi Phaseoli sine semine)
Boldoblätter (Folia Boldo)
Boretschblüten (Flores Boraginis)
Braunwurz-Wurzel (Radix Scrophulariae) und Braunwurzkraut (Herba Scrophulariae)
Breitwegerichkraut (Herba Plantaginis majoris)
Brennesselkraut und Brennesselblätter (Herba Urticae, Folia Urticae)
Brennesselwurzel (Radix Urticae)
Brombeerblätter (Folia Rubi fruticosi)
Bruchkraut (Herba Herniariae)
Brunnenkressenkraut (Herba Nasturtii)
Buchweizenkraut
C
Cactusblüten (Königin der Nacht, Flores Cacti grandiflorus)
Chinarinde (Cortex Chinae)
Colanuß zerkleinert (Nuces Colae conc.)
Condurangorinde (Cortex Conduranginis)
D
Diptamwurzel (Radix Diptamni)
Dostkraut (Herba Origani, Oregano)
E
Ebereschenfrüchte (Fructi Sorbi)
Eberrautenkraut (Herba Abrotani)
Eberwurz (Radix Carlinae)
Echinaceakraut (Herba Echinacea angustifolia, Sonnenhutkraut, Kegelblumenkraut)
Echinaceawurzel (Sonnenhut, Radix Echinaceae)
Efeublätter (Folia Hederae)
Ehrenpreiskraut (Herba Veronicae)
Eibischwurzel (Radix Altaeae)
Eicheln
Eichenrinde (Cortex Quercus)
Eisenkraut (Herba Verbenae)
Engelsüßwurzel (Rhizoma Polypodii)
Enzianwurzel (Radix Gentianae)
Erdbeerblätter (Folia Fragariae)
Erdrauchkraut (Herba Fumariae)
Eucalyptusblätter (Folia Eukalypti)
F
Färberginsterkraut (Herba Genistae tinctoriae)
Faulbaumrinde (Cortex Frangulae)
Fenchelsamen
Frauenmantelkraut (Herba Alchemillae vulgaris)
G
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Gänsefingerkraut (Herba Potentillae anserinae)
Gartenrautenkraut (Weinrautenkraut, Rautenkraut, Herba Rutae)
Geißrautenkraut (Herba Galegae) und Geißrautensamen (Semen Galegae)
Gingko Biloba-Blätter
Ginsengwurzel (Radix Ginseng)
Goldrutenkraut (Herba Solidaginis virgaureae)
Grindeliakraut (Herba Grindeliae)
Grüner Hafer
Gundelrebenkraut (Herba Glechomae oder Hederae terrestris)
H
Haferstroh (Stramentum Avenae)
Hagebuttenfrüchte (Fructi Cynosbati, Rosa Canina, Hundsrose)
Hamamelisblätter (Folia Hamamelidis)
Hamamelisrinde (Cortex Hamamelidis)
Harongarinde und Wurzel (Cortex Harongae, Radix Harongae)
Haselwurz
Hauhechelkraut (Herba Ononidis)
Hauhechelwurzel (Radix Ononidis)
Heidekraut (Herba Ericae)
Heidelbeerblätter (Folia Myrtilli)
Herzgespannkraut (Herba Leonuri cardiacae)
Heublumen (Flores Graminis)
Hirtentäschelkraut (Herba Bursae pastoris)
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Hohlzahnkraut (Herba Galeopsidis)
Holunderblüten (Flores Sambuci)
Hopfenblüten (Flores Humuli lupuli)
Huflattichblüten und Blätter (Flores cum Foliae Farfarae)
I
Ingwer
Isländisch Moos (Lichen Islandis)
J
Jambulbaumrinde (Cortex Syzygii)
Johannisbeerblätter, Schwarze (Folia Ribis nigri)
Johanniskraut (Herba Hyperici)
K
Kalmuswurzel
Kamillenblüten (Flores Chamomillae)
Kapuzinerkressenkraut (Herba Tropaeolum)
Kardobenediktenkraut (Herba Cardui benedikti)
Katzengamander (Herba Mari Veri)
Katzenpfötchenblüten, gelbe (Flores Stoechados citri)
Kava Kava Wurzel (Radix Kava Kava)
Klettenkraut und Klettenwurzel (Herba Bardanae, Radix Bardanae)
Königskerzenblätter und -blüten (Folia cum Flores Verbasci)
Krappwurzel (Färberröte, Radix Rubiae tinctorum)
Kreuzblumenkraut (Herba Polygalae)
Kreuzdornbeeren und Kreuzdornrinde (Fructi Rhamni cum Cortex)
Kreuzkraut (Herba Senecio vulgaris)
Kümmel (Fructi Carvi)
Kurkumawurzel (Rhizoma Curcumae, Gelbwurz)
L
Labkraut (Herba Galii asparaini)
Lavendelblüten (Flores Lavandulae)
Leinkraut (Herba Linariae)
Leinsamen (Semen lini)
Liebstöckelwurzel und Kraut (Radix cum Herba Levistici)
Lindenblätter und Blüten (Folia cum Flores Tiliae)
Löffelkraut (Herba Cochleariae)
Löwenzahnkraut und Löwenzahnwurzel (Herba Taraxaci, Radix Taraxaci)
Lungenkraut (Herba Pulmonaria)
Lungenmoos (Lichen Pulmonariae, Sticta pulmonariae)
Lykopuskraut (Wolfskraut, Herba Lycopi europ.)
M
Maisgriffel (Stigmata maydis)
Majorankraut (Herba Majoranae)
Mannstreukraut und Mannstreuwurzel (Herba Eryngii planum, Radix Eryngii planum)
Mariendistelsamen (Semen Cardui marianae)
Mateblätter (Folia Mate)
Meeresträubchenkraut (Herba Ephedrae)
Meerrettichwurzel (Radix Armoraciae)
Meisterwurz (Rhizoma Imperatoriae)
Melissenkraut und Melissenblätter (Herba Melissae, Folia Melissae)
Mistelkraut (Herba visci albi)
Myristicasamen (Semen Myristicae)
N
Natterwurz (Radix Bistortae)
Nelkenwurz (Radix Caryophillatae)
O
Odermennigkraut (Herba Agrimoniae)
Oleanderblätter (Folia Oleandri)
Oreganoblätter (Folia Origani)
Orthosiphonblätter (Koemis Koetjing)
Osterluzeikraut (Herba Aristolochiae)
P
Passionsblumenkraut (Herba Passiflora incarnata)
Pestwurz (Radix Petasitides)
Petersilienfrüchte und Samen (Fructi cum Semen Petroselini sativum)
Petersilienwurzel (Radix Petroselini)
Pfefferminzblätter (Folia Menthae piperitae)
Pfingstrosenwurzel (Radix Paeoniae)
Preiselbeerblätter (Folia Vitis idaeae)
Primelblüten
Purgierleinkraut (Herba Lini catharticae)
Q
Quassiaholz (Lignum Quassiae)
Queckenblüten (Flores Graminis)
Queckenwurzelstock (Rhizoma Graminis)
Quendelkraut (Herba Thymus serphylli)
Quittenfrüchte (Fructi Cydoniae)
R
Rainfarnkraut (Herba Tanaceti)
Ringelblumenblüten (Flores Calendulae)
Rosmarinblätter (Folia Rosmarini)
S
Saflorblüten (Flores Carthamni)
Salbeiblätter (Folia Salviae)
Sandstrohblumen (Flores Stoechados)
Sanikelkraut (Herba Saniculae)
Sanikelwurzel (Radix Saniculae)
Sarsaparillwurzel geschnitten (Radix Sarsaparillae concisus)
Schafgarbenkraut (Herba Millefolii)
Schlüsselblumenwurzel (Radix Primulae)
Schöllkraut (Herba Chelidonii)
Schwertlilienwurzel (Rhizoma Iridis)
Seggenwurzel
Seifenwurzel, Rote (Radix Saponariae rubris)
Sennesblätter
Sonnentaukraut (Herba Droserae)
Spargelwurzel (Radix Asparagi)
Spitzwegerichblätter (Folia Plantaginis lanceolata)
Steinkleekraut (Herba Meliloti)
Steinsamen (Ackerhirse, Semen Milii)
Stiefmütterchenkraut (Herba Violae tricoloris)
Strohblumenblüten (Flores Stoechados citrini)
Süßholzwurzel (Radix Liquiritiae)
T
Taubnesselkraut, weiße (Herba Lamii albi)
Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii)
Teufelskrallenwurzel (Radix Harpagophytum)
Thymiankraut (Gartenthymian, Herba Thymi vulgaris)
Tormentillwurzel (Rhizoma Tormentillae, Blutwurz)
Traubensilberkerzenwurzel
U
Ulmenrinde (Cortex Ulmi camp.)
V
Veilchenwurzel (Radix Violae odoratae)
Vogelbeeren (Ebereschenfrüchte, Fructi Sorbi)
Vogelknöterichkraut (Herba Polygoni aviculare)
W
Wacholderbeeren (Fructi Juniperi, Baccae Juniperi)
Waldmeisterkraut (Herba Asperulae, Asperulae odorata)
Walnußblätter (Folia Juglandis)
Wegwartenwurzel (Radix Cichorii)
Weidenrinde (Cortex Salicis)
Weißdornblüten und Weißdornblätter (Flores cum Folia Crataegi), Weißdornfrüchte (Fructi Crataegi)
Wermutkraut (Herba Absinthii)
Wiesengeißbartblüten
Wiesenknopfkraut (Herba Sanguisorbae)
Wintergrünkraut (Herba Pirolae)
Y
Ysopkraut (Herba Hyssopi)
Z
Zimtrinde (Cortex Cinnamoni)
Zinnkraut (Ackerschachtelhalm, Schachtelhalm, Herba Equisetum arvense)
Zistrose (Cistus Incanus)
Zitronenschalen (Cortex Citri)
Nachwort
Meine weiteren eBooks und Taschenbücher
Von Robert Kopf, Autor für Naturheilkunde und Heilpraktiker
"Keine chemische Fabrik dieser Welt arbeitet so exakt und vollkommen wie eine einzige jener kleinen Pflanzen, die Dein Fuß achtlos zertritt". Die Phytotherapie ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. Das Wissen vieler Generationen ist in der Pflanzenheilkunde enthalten.
Pflanzen sind die ältesten Heilmittel der Menschheit. Mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten - zum Beispiel als Tee, Tabletten, Tropfen, Salben, Wickel, Bäder und ätherische Öle - ist die Pflanzenheilkunde eine der wichtigsten Therapien.
Warum sind Pflanzen bei der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten heilkräftig? Weil sie Salze, Säuren, Vitamine, Öle und Nährstoffe enthalten. Diese wirken im Körper auflösend, ausscheidend, anregend, kräftigend und aufbauend. Sie verwandeln den kranken Zustand in einen gesunden.
Solche Pflanzenmineralstoffe sind vor allem Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kohlenstoff, Chlor, Eisen, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Natrium und Kieselsäure (Silizium). Heilpflanzen normalisieren den Stoffwechsel, stärken den Kreislauf und das Immunsystem. Nur ein gut funktionierender Stoffwechsel sowie ein intaktes Hormon-, Nerven- und Immunsystem können Krankheiten verhindern.
Was von den Kräutern brauchbar und heilkräftig ist, wird von unseren Körpersäften aufgenommen und den Zellen zugeführt. Was aber unbrauchbar ist, wird durch die Nieren, Haut, Lunge und den Darm nach dem Verbrennungsprozeß ausgeschieden.
Heilkräuter in richtiger Form und Dosis genommen, beeinflussen in unserem Organismus die Körperfunktionen, das Herz-Kreislaufsystem, die Durchblutung sowie das Nerven- und Hormonsystem sehr vorteilhaft. Die Pflanzensalze vermitteln dem Körper die zur Abwehrsteigerung und zum Aufbau der verschiedenen Zellsubstanzen notwendige Energie. Sie lösen Heilblockaden, stärken die Selbstheilungskräfte, bewirken eine Steigerung der Lebenskraft und die Behebung von Schwächezuständen.
Holen Sie Ihre Heilpflanzen in der Apotheke. Dort laufen diese unter dem Begriff "Medikament". Für Medikamente gelten strenge Vorschriften und Kontrollen bezüglich Zulassung, Inhaltsstoffen, Reinheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Wer seine Heilkräuter lieber selbst sammelt, kann diese sofort frisch verwenden.
Die Aufbewahrung der Heilpflanzen: Hierfür müssen die Kräuter vorher getrocknet werden. Bekommen sie zuviel Licht, Wärme oder Feuchtigkeit, verflüchtigen sich die Wirkstoffe. Am Besten geeignet zur Lagerung ist ein Keramikbehälter mit einem Deckel, der locker aufliegt. Die Haltbarkeit der Heilpflanzen beträgt maximal 1 Jahr. Danach haben sich die Wirkstoffe verflüchtigt.
In diesem Ratgeber lesen Sie Wissenswertes über die Phytotherapie. Mehr als 180 Heilpflanzen sind alphabetisch aufgeführt. Ihre Anwendungsgebiete, Wirkungen und Zubereitung werden ausführlich beschrieben. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit.
Robert Kopf
www.heilpraktiker-robert-kopf.de
Pflanzensalze sind Mineralbestandteile, die dem Menschen als Nahrung dienen. Diese Salze sind in nahezu allen Kräutern enthalten und wirken blutbildend sowie anregend für die Spannkraft der Nerven und Muskeln. Sie bewirken Wachstum (besonders bei Kindern), Steigerung der Lebenskraft, Behebung von Schwächezuständen und Verhütung von Krankheiten.
Die Pflanzensalze Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kohlenstoff, Chlor, Eisen, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Natrium und Kieselsäure (Silizium) vermitteln dem Körper die zum Aufbau der verschiedenen Zellsubstanzen notwendige Energie.
Eisen ist ein bewährtes Mittel zur Behandlung der Abwehrschwäche und Blutarmut. Im Blut eines erwachsenen Menschen schätzt man den Gehalt an Eisen auf etwa 3,5 Gramm. Es ist der Träger des Sauerstoffes, den es in der Lunge aufnimmt und an alle Stellen des Körpers liefert, damit der Lebensprozeß ordnungsgemäß vonstatten gehen kann. Deshalb muß Eisen dem Körper täglich durch die Nahrung zugeführt werden.
Eisenreich sind alle Kräuter- und Gemüsearten: Lauch, Brennessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Blutwurz, Minze, Rote Schafgarbe, Melisse, Spitzwegerich, Eisenkraut, Thymian, Lungenkraut, Erdbeere, Hauhechel, Habichtskraut, Brombeere, Frauenmantel, Silbermantel, Wegwarte, Waldmeister, Nußblätter und Weinrebenblätter.
Kalzium (Kalk) ist das Mineralsalz, welches der Haushalt des Körpers am meisten benötigt und am wenigsten entbehren kann. Ohne Kalzium ist weder pflanzliches noch tierisches Leben möglich. Kalzium hat einen großen Einfluß auf die Herztätigkeit. Außerdem ist der Kalk unentbehrlich für den Aufbau der Zähne und Knochen.
Jeder Zellkern, der an Kalkmangel leidet, geht unweigerlich zugrunde. Kalzium ist neben Eisen notwendig zur Förderung des Stoffwechsels. Es erleichtert den Blutumlauf, behebt Nervenschwäche, stärkt die Zellen und lindert Hautleiden.
Werdende Mütter benötigen sehr viel Kalzium. Sie müssen ja dem entstehenden Leben aus ihrem Bestand das zum Aufbau nötige Kalzium zuführen, um es vor Krankheiten infolge von Kalkmangel zu bewahren. Solche Leiden sind z. B. Englische Krankheit (Rachitis), Gliederlähmung, Lungenschwindsucht, Müdigkeit und allgemeine Schwäche. Die stillenden Mütter benötigen Kalk unbedingt zur Bildung von Blut, das sie während der Entbindung verloren haben.
Es ist aus Erfahrung bekannt, daß ein Körper mit genügendem Kalkgehalt widerstandsfähig, mit ungenügendem Kalkgehalt dagegen anfällig für Erkrankungen ist. Ebenso unentbehrlich ist Kalzium für die Jugendlichen zum Aufbau des ganzen Körpers.
Kalkhaltige Gemüsearten sind Kohl, Weißkraut und Selleriewurzel. Viel Kalzium enthält auch die Eichel (z. B. als Eichelkaffee) und der Sesam. Zu den kalkhaltigen Heilpflanzen gehören Gartenraute, Gundelrebe, Brennessel, Birke, Ehrenpreis, Erdbeere mit Blättern, Huflattich, Kamille, Königskerze, Spitzwegerich, Hirtentäschel, Anserine, Feige, Walnußblätter, Löwenzahn, Isländisch Moos, Wegwarte, Wacholder, Brombeere und vor allem die Eichenrinde.
Phosphor ist ein Hauptbestandteil der Nerven. Unser Gehirn mit den Nervensträngen im Rückenmark und deren sämtlichen Verzweigungen haben den Phosphor zur Grundlage. Ohne ihn bewegt sich kein Muskel. Er ist die Kraftquelle aller Lebensvorgänge und ein Nervenmittel ersten Ranges. Daher kommt Phosphor in der Naturheilkunde bei Nervenleiden als Kräftigungsmittel zur Anwendung. Der Kopfarbeiter muß vor Allem auf phosphorhaltige Nahrung achten.
Phosphor ist angezeigt bei Schreckhaftigkeit, Appetitlosigkeit, Platzangst, Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Traurigkeit, Nervöser Schlaflosigkeit, Ängstlichkeit, Zaghaftigkeit sowie bei Krämpfen, die durch Überanstrengung der betroffenen Körperteile entstanden sind.
Phosphor-Mangelsymptome sind Gedächtnisschwäche, Haarausfall, Lähmungen, Kräfteverfall, Müdigkeit, Angstzustände, Vergeßlichkeit, Schwächezustände und Hemmungen der Körperzellen und Muskeln.
Phosphorhaltig sind Erdbeere, Hirtentäschel, Huflattich, Kamille, Fenchel, Ringelblume, Birkenblätter, Löwenzahn, Löffelkraut, Weinraute, Weidenblätter und besonders Sellerie.
Kaliumsalze stärken die Nerven und Muskeln. Diese Mineralsalze beseitigen Gedächtnisschwäche, Kopfschmerzen, Herzklopfen und viele Krankheiten, die durch Schwächezustände und Erschöpfung verursacht wurden. Sie sind besonders angezeigt bei großer Niedergeschlagenheit.
Kalium ist enthalten in Brennessel, Kamille, Bitterklee, Königskerze, Schafgarbe, Vogelknöterich, Melisse, Katzenschwanz, Storchschnabel, Huflattich, Hauhechel, Wegwarte und Holunder.
Kieselsäure (Silicea) ist eine wichtige Mineralsubstanz für das Blut. Sie kommt in allen Körperteilen vor. Der Körper braucht Kieselsäure für die Haut-, Haar- und Nagelbildung. Kieselsäure ist das Hauptmittel bei allgemeiner Müdigkeit, Unterernährung, Schwäche des ganzen Körpers, chronischen Leiden, Nervenschwäche, Niedergeschlagenheit und schwachem Gewebe.
Kieselsäurehaltige Pflanzen sind Huflattich, Anserine, Spitzwegerich, Löwenzahn, Kamille, Hohlzahn, Erika, Eichenrinde, Vogelknöterich, Schließgras und vor allem Katzenschwanz (er enthält über 40 Prozent Kieselsäure).
Natriumsalze halten das Blut dünnflüssig und verhindern Gallenerkrankungen. Sie werden empfohlen bei Magenleiden, Erbrechen, Sodbrennen, Fettverdauungsstörungen (z. B. durch Gallenerkrankungen), erhöhten Harnsäurewerten und Gicht sowie bei Krankheiten, die durch ein Zuviel an Milchsäure entstanden sind.
Natriumhaltig sind Brennessel, Erdbeere, Bärlapp, Löwenzahn, Storchschnabel, Huflattich, Waldmeister, Zinnkraut, Hirtentäschel, Birkenblätter und Brombeeren.
Magnesium ist ein Krampf- und Nervenmittel ersten Ranges. Seine gute Wirkung zeigt es vor allem dort, wo das Leiden blitzartig, schießend oder bohrend auftritt. Magnesium wird daher gegen Schmerzen bei verschiedenen Krankheiten, z. B. Gallenleiden, Gallenkolik, bei nervösem Hautjucken, Harnverhaltung und besonders bei Periodenkrämpfen der Frauen als Hauptmittel gegeben.
Magnesiumhaltige Kräuter sind Kamille, Katzenschwanz, Huflattich, Eichenblätter, Anserine, Löwenzahn, Schlüsselblume, Mistel, Wollblume, Wiesengeißbart, Weidenrinde und Hauhechel.
Die reichliche Zufuhr magnesiumhaltiger Pflanzen bedingt im Körper eine große Festigkeit der Zähne. Tiger-, Panther- und Löwenzähne enthalten eine derartige Menge Magnesium, daß diese fleischfressenden wilden Tiere mit Leichtigkeit Tierknochen zermalmen können. Schlechte Zähne weisen einen Mangel an Magnesium und Kalzium auf. Magnesium trägt auch zur Festigkeit und Straffheit der Muskeln sehr viel bei.
Schwefel spielt in der Heilkunde eine bedeutende Rolle. Dieser Stoff wird besonders bei langwierigen Leber- und Gallenleiden, gegen galligen Durchfall, Krätze und Geschwüre aller Art als Hauptmittel eingesetzt. Schwefelhaltig sind Rettich, Brennessel, Erdbeere, Kamille, Hauhechel, Hirtentäschel, Kalmus und Huflattich
Außer den oben angeführten Pflanzensalzen enthalten die Heilpflanzen auch noch Zucker, Schleim, Bitterstoffe und Stärke.
Pflanzensäuren sind Transportmittel, mit welchen die Mineralien in den Stoffwechsel eingeführt werden. Die Chrysophon- und Essigsäure wirken im Körper ausscheidend und anregend auf die Darm- und Magennerven.
Diese Säuren finden wir in Erdbeere, Faulbaumrinde, Himbeere, Johannisbeere, Essigbeere, Sauerampfer, Sauerklee, Rhabarber, Zitrone, Holunder, Ringelblume, im Apfel und in der Weintraube. Baldrian und Engelwurz enthalten Baldriansäure.
Die Gerbsäure wirkt im Körper kräftigend und stark zusammenziehend auf alle Gewebe, Zellen und Blutgefäße. Bei Wunden trocknet sie die Absonderungen auf, bildet eine schützende Decke und wirkt außerdem heilungsfördernd. Wegen ihrer zusammenziehenden Wirkung wird sie mit gutem Erfolg gegen katarrhalische Magen- und Darmleiden mit Durchfällen angewandt. Ferner kommt sie bei Blutungen verschiedener Organe und als ein ausgezeichnetes fäulniswidriges Mittel in Betracht.
Gerbsäurehaltige Pflanzen sind Birkenblätter, Nußblätter, Bärentraubenblätter, Schlehe, Salbei, Hopfen, Weidenrinde, Johanniskraut, Heidelbeere und Heidelbeerblätter, Weißer Andorn, Frauenmantelkraut, Huflattich, Erikablüten, Brombeere, Wacholderholz, Melisse, Rosmarin, Blutwurz, Arnika und Eichenrinde.
1) Aufguß oder Infus:
Die empfohlene Menge der Heilpflanzen wird mit heißem Wasser übergossen, anschließend zugedeckt die angegebene Zeit (meist zwischen 10 und 15 Minuten) ziehen lassen, abseihen.
2) Abkochung oder Dekokt:
Die Droge wird mit der angegebenen Menge Wasser solange wie im Rezept angegeben gekocht. Man kann die Kräutermischung mit kaltem Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und dann kochen lassen oder man übergießt mit kochendem Wasser und läßt die angegebene Zeit weiterkochen. Anschließend abseihen.
3) Kaltauszug oder Mazeration:
Die Teemischung wird mit kaltem Wasser für die Dauer von 6 bis 8 Stunden zugedeckt angesetzt. Anschließend abseihen. Vor dem Trinken kann der Kaltauszug auf Trinkwärme gebracht werden.
4) Kombiniertes Verfahren (KV):
2 Drittel der Teemischung werden mit 2 Dritteln der angegebenen Wassermenge als Kaltauszug angesetzt. Anschließend das letzte Drittel der Teemischung mit dem restlichen Drittel Wasser als Aufguß zubereiten. Zuletzt werden Kaltauszug und die heiße Zubereitung vereinigt. Das kombinierte Verfahren eignet sich für kompliziert zusammengesetzte Rezepte, in denen alle Pflanzenteile verwendet werden.
Kraut, Blätter und Blüten bereitet man als Aufguß (Infus) oder Kaltauszug (Mazeration).
Rinden, Wurzeln und Hölzer werden als Abkochung zubereitet.
Nachstehend werden die in diesem eBook erwähnten Teile einer Pflanze mit der lateinischen Bezeichnung und Abkürzung angeführt:
Beeren: Baccae, Bacc.
Blätter: Folia, Fol.
Blüten: Flores, Flor.
Drüsenschuppen: Glandulae, Gland.
Fruchtschale: Pericarpium, Pericarp.
Griffel, Kolben: Stigmata, Stigm.
Kraut: Herba, Herb. (Hb.)
Flechte: Lichen, Lich.
Holz: Lignum, Lign.
Rinde: Cortex, Cort.
Samen: Semen, Sem.
Stroh: Stramentum, Stram.
Triebe: Turiones
Wurzel: Radix, Rad.
Wurzelstock: Rhizoma, Rhiz.
Zapfen: Strobuli, Strob.
Zwiebel: Bulbus, Bulb.
Geschnitten: concisus, conc.
Gequetscht: contusus, cont.
Es folgt eine Aufstellung der Pflanzen mit lateinischer Bezeichnung und deutschem Namen:
Baccae (Beere)
Baccae Juniperi: Wacholderbeeren
Cortex (Rinde)
Cortex Angosturae: Angosturarinde
Cortex Aurantii: Pommeranzenschalen
Cortex Berberidis: Berberitzenrinde, Sauerdornrinde
Cortex Chinae: Chinarinde
Cortex Cinnamoni: Zimtrinde
Cortex Citri: Zitronenschalen
Cortex Conduranginis: Condurangorinde
Cortex Frangulae: Faulbaumrinde
Cortex Hamamelidis: Hamamelisrinde
Cortex Harongae: Harongarinde
Cortex Hippocastani: Roßkastanienrinde
Cortex Quercus: Eichenrinde
Cortex Rhamni: Kreuzdornbeerenrinde
Cortex Salicis: Weidenrinde
Cortex Syzygii: Jambulbaumrinde
Cortex Ulmi camp.: Ulmenrinde
Flores (Blüten)
Flores Arnicae: Arnikablüten
Flores Bellidis perennsis: Maßliebchenblüten (Gänseblümchen)
Flores Boraginis: Boretschblüten
Flores Cactus grandiflorus: Kaktusblüten, Königin der Nacht
Flores Calendulae: Ringelblumenblüten
Flores Carthamni: Saflorblüten
Flores Caryophyllii: Nelkenblüten
Flores Chamomillae vulgaris: Kamillenblüten
Flores Crataegi: Weißdornblüten
Flores Cyani: Kornblumenblüten
Flores Farfarae: Huflattichblüten
Flores Graminis: Queckenblüten
Flores Humuli lupuli: Hopfenblüten (Hopfenzapfen)
Flores Lavandulae: Lavendelblüten
Flores Malvae silvestris: Malvenblüten
Flores Primulae: Schlüsselblumenblüten (Himmelsschlüssel)
Flores Pruni spinosae: Schlehdornblüten
Flores Pyrethri: Bertramswurzelblüten
Flores Robiniae pseudacaciae: Akazienblüten
Flores Sambucci niger: Schwarze Holunderblüten
Flores Spiraeae: Mädesüßblüten
Flores Spiraea ulmariae: Wiesengeißbartblüten
Flores Stoechados citrin.: Katzenpfötchenblüten
Flores Stoechados: Sandstrohblumenblüten
Flores Tiliae: Lindenblüten
Flores Verbasci: Königskerzenblüten
Flores Violae odoratae: Blüten vom wohlriechenden Veilchen
Folia (Blätter)
Folia Agrimoniae: Odermennigblätter
Folia Betulae: Birkenblätter
Folia Boldo: Boldoblätter
Folia Bucco: Bukkoblätter
Folia Camphorati: Kampferblätter
Folia Castaneae: Kastanienblätter
Folia Combreti: Combretiblätter
Folia Crataegi: Weißdornblätter
Folia Eukalypti: Eukalyptusblätter
Folia Farfarae: Huflattichblätter
Folia Fragariae: Erdbeerblätter
Folia Hamamelidis: Hamamelisblätter
Folia Hederae: Efeublätter
Folia Hippocastani: Roßkastanienblätter
Folia Juglandis: Walnußblätter
Folia Mate: Mateblätter
Folia Melissae: Melissenblätter
Folia Menthae crispae: Krausenminzblätter
Folia Menthae piperitae: Pfefferminzblätter
Folia Myrtilli: Heidelbeerblätter
Folia Oleandri: Oleanderblätter
Folia Orthosiphonis: Katzenbartblätter (Koemis Koetjing)
Folia Plantaginis majoris: Breitwegerichblätter
Folia Ribis nigri: Schwarze Johannisbeerblätter
Folia Rosmarini: Rosmarinblätter
Folia Rubi fruticosi: Brombeerblätter
Folia Salicis: Weidenblätter
Folia Salviae: Salbeiblätter
Folia Sennae: Sennesblätter
Folia Theae nigrae: Schwarzteeblätter
Folia Tiliae: Lindenblätter
Folia Trifolii fibrini: Bitterkleeblätter
Folia Uvae ursi: Bärentraubenblätter
Folia Verbasci: Königskerzenblätter
Folia Visci albi: Mistelblätter
Folia Vitis idae: Preiselbeerblätter
Fructus (Frucht)
Fructus Anisi vulgaris: Anis
Fructus Berberidis: Berberitzenfrüchte
Fructi Carvi: Kümmel
Fructi Coriandri: Koriander
Fructi Crataegi: Weißdornfrüchte
Fructi Cydoniae: Quittenfrüchte
Fructi Cynosbati (Rosa Canina): Hagebutten, Hundsrose, Heckenrosenfrüchte
Fructus Foeniculi: Fenchel
Fructus Juniperi: Wacholderbeeren (Baccae Juniperi wäre korrekter)
Fructus Petroselini: Petersilienfrüchte
Fructi Phaseoli sine semen: Bohnenschalen ohne Samen
Fructi Rhamni: Kreuzdornbeeren
Fructi Sorbi: Ebereschenfrüchte
Herba (Kraut)
Herba Absinthii: Wermutkraut
Herba Abrotani: Eberrautenkraut
Herba Agrimoniae: Odermennigkraut
Herba Alchemillae vulgaris: Frauenmantelkraut
Herba Anagallis: Ackergauchheilkraut
Herba Anserinae: Gänsefingerkraut
Herba Aristolochiae: Osterluzeikraut
Herba Arnicae: Arnikakraut
Herba Artemisiae vulgaris: Beifußkrautkraut
Herba Asperulae: Waldmeisterkraut
Herba Bardanae: Klettenkraut
Herba Basilici: Basilikumkraut
Herba Betonicae: Betonienkraut
Herba Bursae pastoris: Hirtentäschelkraut
Herba Calendulae: Ringelblumenkraut
Herba Callunae: Heidekraut, Erikakraut
Herba Capsullae bursae pastoris: Hirtentäschelkraut
Herba Cardui benedikti: Benediktenkraut
Herba Cardui Mariae: Mariendistelkraut
Herba Centaurii: Tausendgüldenkraut
Herba Chamomillae: Kamillenkraut
Herba Chelidonii: Schöllkraut
Herba Cochleariae: Löffelkraut
Herba Cynarae: Artischockenkraut
Herba Droserae: Sonnentaukraut
Herba Echinacea angustifolia: Sonnenhutkraut, Kegelblumenkraut
Herba Ephedrae: Meeresträubchenkraut
Herba Equiseti: Zinnkraut, Schachtelhalm
Herba Ericae: Heidekraut
Herba Eryngii planum: Mannstreukraut
Herba Euphrasiae: Augentrostkraut
Herba Fragariae: Erdbeerkraut
Herba Fumariae: Erdrauchkraut
Herba Galegae: Geißrautenkraut
Herba Galeopsidis: Hohlzahnkraut
Herba Galii asparaini: Labkraut
Herba Galii veri: Gelbes Labkraut
Herba Genistae tinctoriae: Färberginsterkraut
Herba Glechomae: Gundelrebenkraut
Herba Grindeliae: Grindeliakraut
Herba Hederae helicis: Efeukraut
Herba Herniariae: Bruchkraut
Herba Hyperici: Johanniskraut
Herba Hyssopi: Ysopkraut
Herba Lamni albi: Taubnesselkraut
Herba Leonurus cardiacus: Herzgespannkraut
Herba Levistici: Liebstöckelkraut
Herba Linariae: Leinkraut
Herba Lini catharticae: Purgierleinkraut
Herba Lycopi europ.: Wolfskraut, Lykopuskraut
Herba Lykopodii: Bärlappkraut
Herba Majoranae: Majorankraut
Herba Mari veri: Amberkraut, Katzengamander
Herba Marrubii vulgaris: Andornkraut
Herba Meliloti: Steinkleekraut
Herba Melissae: Melissenkraut
Herba Mercurialis: Bingelkraut
Herba Millefolii: Schafgarbenkraut
Herba Nasturtii: Brunnenkressenkraut
Herba Ononidis: Hauhechelkraut
Herba Origani: Dostkraut, Oregano
Herba Pirolae: Wintergrünkraut
Herba Plantaginis lanceolata: Spitzwegerichkraut
Herba Plantaginis major: Breitwegerichkraut
Herba Polygalae amarae: Bittere Kreuzblume (Kraut)
Herba Polygoni aviculare: Vogelknöterichkraut
Herba Potentillae anserinae: Gänsefingerkraut
Herba Pulmonariae: Lungenkraut
Herba Rutae graveolens: Weinrautenkraut
Herba Rutae hortensis: Gartenrautenkraut
Herba Salicis: Weidenkraut
Herba Sanguinaria: Kraut der kanadischen Blutwurzel
Herba Sanguisorbae: Wiesenknopfkraut
Herba Saniculae: Sanikelkraut
Herba Saxifragae: Steinbrechkraut
Herba Sarothamni scopularia: Besenginsterkraut
Herba Scrophulariae: Braunwurzkraut
Herba Sedi acri: Mauerpfefferkraut
Herba Senecio vulgaris: Kreuzkraut
Herba Serphyllii: Quendel- oder Feldthymiankraut
Herba Solidago virgaurea: Goldrutenkraut
Herba Spartii scoparii: Besenginsterkraut
Herba Symphyti: Beinwellkraut
Herba Tanaceti: Rainfarnkraut
Herba Thymi vulgaris: Thymiankraut
Herba Thymi serphylli: Feldthymiankraut, Quendelkraut
Herba Tropaeolum: Kapuzinerkressenkraut
Herba Urticae: Brennesselkraut
Herba Verbenae: Eisenkraut
Herba Veronicae: Ehrenpreiskraut
Herba Violae tricoloris: Stiefmütterchenkraut (wildes)
Herba Virgaureae: Goldrutenkraut (Solidago virgaurea)
Herba Visci albi: Mistelkraut
Lichen (Moos, Flechte)
Lichen Islandicus: Isländisch Moos
Lichen Pulmonariae: Lungenmoos
Lignum (Holz)
Lignum Guajaci: Guajakholz, Pockholzbaum
Lignum Quassiae: Quassiaholz
Lignum Sassafras: Sassafrasholz
Radix (Wurzel)
Radix Althaeae: Eibischwurzel
Radix Angelicae: Angelikawurzel, Engelwurz
Radix Armoraciae: Meerrettichwurzel
Radix Asparagi: Spargelwurzel
Radix Bardanae: Klettenwurzel
Radix Berberidis: Berberitzenwurzel
Radix Bistortae: Natterwurz
Radix Caricis arenariae: Sandseggenwurzel
Radix Carlinae: Eberwurz
Radix Caryophyllii: Nelkenwurzel
Radix Cichorii: Zichorienwurzel, Wegwartenwurzel
Radix Cimicifuga: Traubensilberkerzenwurzel
Radix Colombo: Colombowurzel
Radix Diptamni: Diptamwurzel
Radix Ebuli: Attichwurzel, Zwergholunderwurzel
Radix Echinacea angustifolia: Sonnenhutwurzel, Kegelblumenwurzel
Radix Inulae: Alantwurzel
Radix Eryngii: Mannstreuwurzel
Radix Gentianae: Enzianwurzel
Radix Ginseng: Ginsengwurzel
Radix Harongae: Harongawurzel
Radix Harpagophytum: Teufelskrallenwurzel
Radix Helenii: Alantwurzel
Radix Imperatoriae: Meisterwurz
Radix Inulae helenii: Alantwurzel
Radix Levistici: Liebstöckelwurzel
Radix Liquiritiae: Süßholzwurzel
Radix Mandragorae: Mandragorawurzel, Alraunenwurzel
Radix Ononidis: Hauhechelwurzel
Radix Paeoniae: Pfingstrosenwurzel
Radix Petasitides: Pestwurzel
Radix Petroselini: Petersilienwurzel
Radix Pimpinellae: Bibernellwurzel, Pimpinellwurzel
Radix Potentilla tormentilla: Blutwurz
Radix Primulae: Schlüsselblumenwurzel
Radix Pyrethri: Bertramswurzel
Radix Rubiae tinctorum: Krappwurzel, Färberrötenwurzel
Radix Saniculae: Sanikelwurzel
Radix Saponariae: Seifenwurzel
Radix Sarsaparillae: Sarsaparillwurzel
Radix Scrophulariae: Braunwurz
Radix Symphyti: Beinwellwurzel
Radix Taraxaci: Löwenzahnwurzel
Radix Tormentillae: Blutwurz
Radix Urticae: Brennesselwurzel
Radix Valerianae: Baldrianwurzel
Radix Violae odoratae: Veilchenwurzel (vom wohlriechenden Veilchen)
Rhizoma (Wurzelstock)
Rhizoma Calami: Kalmuswurzelstock
Rhizoma Caricis: Feigenwurzelstock
Rhizoma Curcumae: Kurkumawurzelstock
Rhizoma Galangae: Galgantwurzelstock
Rhizoma Graminis: Queckenwurzelstock
Rhizoma Helenii: Alantwurzelstock
Rhizoma Imperatoriae: Meisterwurz-Wurzelstock
Rhizoma Iridis: Schwertlilienwurzelstock
Rhizoma Polypodii: Engelsüßwurzelstock
Rhizoma Rhei: Rhabarberwurzelstock
Rhizoma Tormentillae: Tormentillwurzelstock
Rhizoma Zingiberis: Ingwerwurzelstock
Semen (Samen)
Semen Ammi visnaga (Khella): Ammi visnaga-Samen
Semen Cardui mariae: Mariendistelsamen
Semen Cynosbati: Hagebuttensamen
Semen Galegae: Geißrautensamen
Semen Foeniculi: Fenchelsamen
Semen Foenu graeci: Bockshornkleesamen
Semen Lini: Leinsamen
Semen Milii: Steinsamen, Ackerhirse
Semen Myristicae: Myristikasamen
Semen Petroselini: Petersiliensamen
Stipites (Stiele)
Stipites Dulcamarae: Bittersüßer Nachtschatten (Stiele)
Stipites Visci: Mistelstiele
Stigmata maydis: Maisgriffel
Turiones (Triebe)
Turiones Pini: Kieferntriebe
Strobuli (Zapfen)
Strobuli lupuli: Hopfenzapfen