13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Sünde zu sprechen ist in unserer heutigen Zeit ein schwieriges Thema. Das Wort ist aus der Mode gekommen. Vielleicht wurde es in den vergangenen Jahrhunderten zu viel benutzt, vielleicht hat es sich abgenutzt. Vielleicht wurde der Begriff auch zu oft einseitig mit dem Bereich der Sexualität in Zusammenhang gebracht. Von Sünde zu sprechen heißt auch von den Defiziten, von Defekten des Menschseins zu sprechen. Der Mensch ist nicht perfekt – und möchte es doch so gerne sein. Wenn er es schon nicht innerlich sein kann, dann wenigstens äußerlich. Oder warum sonst boomt die Schönheitschirurgie, warum sonst wollen Menschen anders sein, als sie sind? Wenn man von der Sünde spricht, kommt man um das Wort Schuld nicht umhin. Schon auf den ersten Seiten der Bibel finden wir bei Gen 3 eine klassische Beispielgeschichte. Adam rechtfertigt sich vor bei Gott für die Übertretung des göttlichen Gebotes mit dem Hinweis auf Eva (Gen 3,10-12). Unsere heutige Gesellschaft ist gekennzeichnet davon, dass viele Menschen sich keiner Schuld mehr bewusst sind. Wo vorhandene Schuld offen zu sehen ist, fordert sie aber Gerechtigkeit, Wiedergutmachung, Versöhnung und Vergebung. Unsere Welt zeigt und hat schon immer gezeigt, dass jeder Mensch Sünder ist. Keiner ist so gerecht, dass er ohne Sünde lebt. Dem heutigen Menschen ist seine Unzulänglichkeit bewusst, aber richtig damit umzugehen fällt ihm schwer. Hier könnte die Kirche ansetzen. Uns Menschen muss klar gemacht werden, dass Jesus Christus uns von Sünde und Schuld befreit hat, und dass Gott jeden Menschen annimmt wie er ist; dies muss als heilsame, rettende Erfahrung begriffen werden. Das Angebot Gottes, um Jesu Christi Willen die Sünden zu vergeben, muss den Menschen wieder näher gebracht werden.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: