0,00 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €
HOMO SUM Wir schreiben das Jahr 330 nach Christus in Ägypten: Nachdem er eine sorgfältige Erziehung genossen und eine Zeitlang an den Reizen und Verlockungen des hellenischen Lebens in Alexandria teilgehabt hat, entscheidet sich Paulus für ein Leben in Zurückgezogenheit als Einsiedler in der Wüste. Auf diese Weise möchte er ohne Ablenkung sein Leben Gott widmen. Doch das Leben in der Einsamkeit konfrontiert ihn mit der Erkenntnis, dass er sich selbst und seinen menschlichen Abgründen nicht entfliehen kann. Der zweibändige historische Roman »Homo sum« beschäftigt sich mit dem ersten Anachoretentum und den Einsiedlern der Wüste anhand des fiktiven Eremiten Paulus. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Auch der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 500 Seiten und liegt hier in einer zweibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der erste von zwei Bänden. Der Umfang des ersten Bandes entspricht ca. 250 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der zweibändige historische Roman »Homo sum« bildet zugleich die Teile 14 und 15 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 207
BRUNNAKR ist ein Imprint des apebook Verlags.
Nähere Informationen am Ende des Buches oder auf:
www.apebook.de
1. Auflage 2021
V 1.1
ISBN 978-3-96130-365-6
Buchgestaltung/Coverdesign: SKRIPTART
www.skriptart.de
Alle Rechte vorbehalten.
© BRUNNAKR/apebook 2021
Bleibe auf dem Laufenden über Angebote und Neuheiten aus dem Verlag mit dem lesenden Affen und
abonniere den kostenlosen apebook Newsletter!
Erhalte zwei eBook-Klassiker gratis als Willkommensgeschenk!
Du kannst auch unsere eBook Flatrate abonnieren.
Dann erhältst Du alle neuen eBooks aus unserem Verlag (Klassiker und Gegenwartsliteratur)
für einen sehr kleinen monatlichen Beitrag (Zahlung per Paypal oder Bankeinzug).
Hier erhältst Du mehr Informationen dazu.
HOMO SUM
Band 1
Band 2
Inhaltsverzeichnis
HOMO SUM. Band 1: Sinai
Frontispiz
Impressum
Vorbemerkung
Karte
ERSTER BAND: Sinai
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Eine kleine Bitte
CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES
BRUNNAKR Edition
Buchtipps für dich
A p e B o o k C l a s s i c s
N e w s l e t t e r
F l a t r a t e
F o l l o w
A p e C l u b
L i n k s
Zu guter Letzt
Die nachfolgende Geschichte spielt im Alten Ägypten, zu einer Zeit, die so weit entfernt liegt von der unsrigen, dass wir Mühe haben, uns in die damalige Lebenswelt einzufinden - zumal die geschilderten Begebenheiten in einem uns fremden Kulturkreis stattfinden. Die dargestellten Gepflogenheiten in Kultur, Religion und Leben entsprechen jedoch exakt dem Kenntnisstand der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. Der Autor der Bücher, Georg Ebers, zählt zu den bedeutendsten Ägyptologen der Welt. Somit werden die Leserinnen und Leser dieser Geschichte nicht nur in eine fremde Welt in längst vergangener Zeit entführt, sondern werden auch sehr viel lernen über das Leben im Alten Ägypten.
Die Sprache der Geschichte ist für heutige Leserinnen und Leser in einer zunächst ungewohnten Rechtschreibung verfasst. Dabei handelt es sich aber nicht um Fehler, sondern um eine antiquierte Schreibweise, die die altertümliche Stimmung des historischen Romans unterstützt. Die geneigte Leserin und der geneigte Leser werden schnell bemerken, dass nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung die gewählte Form nicht mehr den Lesefluss hemmt, sondern die eben besagte Wirkung entfaltet. Wer sich an dieser Schreibweise jedoch stört, dem sei von der Lektüre und dem Erwerb der Bücher von vornherein abgeraten.
Der zweibändige historische Roman »Homo sum« entspricht den Teilen 14 und 15 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die einzelnen Romane sind in chronologischer Reihenfolge:
Uarda (3 Bände)
Die Königstochter (3 Bände)
Die Tempelschwestern (2 Bände)
Kleopatra (2 Bände)
Der Kaiser (3 Bände)
Homo sum (2 Bände)
Per Aspera (2 Bände)
Serapis (2 Bände)
Die Nilbraut (3 Bände)
Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
KARTE
des
ALTEN ÄGYPTEN
SINAI
Felsen, nackte, harte, rothbraune Felsen ringsum; kein Strauch, kein Halm, kein anschmiegendes Moos, das sonst wohl die Natur, als habe ein Athemzug ihres schöpferischen Lebens den unfruchtbaren Stein gestreift, auf die Felsflächen des Hochgebirges hinhaucht. Nichts als glatter Granit und darüber ein Himmel, so leer von jedem Gewölk, wie die Felsen von Sträuchern und Gräsern.
Und doch, in jener Höhlung der Bergeswand regt sich menschliches Leben, und zwei kleine graue Vögel wiegen sich in der reinen, leichten, von der Mittagssonne durchglühten Wüstenluft und verschwinden hinter einer Klippenreihe, die, wie eine Mauer von Menschenhand, eine tiefe Schlucht begrenzt.
Da ist es gut sein, denn ein Quell benetzt ihren steinigen Boden, und wie überall, wo das Naß die Wüste berührt, grünen würzige Kräuter und erwächst freundliches Strauchwerk
Als Osiris, so erzählt die Mythe der Aegypter, die Göttin der Einöde umarmte, ließ er auf ihrem Lager seinen grünen Kranz zurück. Aber in der Zeit und in den Kreisen, in denen unsere Geschichte spielt, kennt man nicht mehr die alten Sagen, oder will sie nicht kennen. Wir führen den Leser in den Anfang der dreißiger Jahre des vierten Jahrhunderts nach der Geburt des Heilandes und zu dem Sinaiberge, dessen geweihten Boden einzelne, zur Buße gestimmte Weltmüde, Anachoreten, noch ohne Zusammenhang und Regel, seit einigen Jahren bewohnen.
Neben dem Quell in der Thalschlucht, von dem wir gesprochen, erwächst eine vielzweigige Federpalme, aber sie schützt ihn nicht vor den senkrecht niederprallenden Strahlen der Sonne dieser Breiten. Sie scheint nur ihre eigenen Wurzeln zu beschatten; doch ihre gefiederten Zweige sind stark genug, um ein fadenscheiniges blaues Tüchlein zu tragen, und dieses schützt als Schirmdach das Antlitz eines Mädchens, das lang ausgestreckt auf den durchglühten Steinen liegt und träumt, während einige gelbliche Bergziegen, nach Futter suchend, so munter von Stein zu Stein steigen und springen, als sei ihnen die Hitze des Mittags angenehm und erfreulich. Von Zeit zu Zeit greift das Mädchen nach dem neben ihm liegenden Hirtenstecken und lockt mit einem weithin vernehmbaren Zischlaute die Ziegen. Eine junge Gais nähert sich ihr tänzelnd. Wenige Thiere vermögen ihrem Frohsinn Ausdruck zu geben, aber die jungen Ziegen können es.
Jetzt streckt das Mädchen den nackten, schlanken Fuß aus und stößt das auf ihr Spiel eingehende Gaislein in munterer Laune zurück und immer wieder zurück, wenn es von Neuem heranhüpft. Dabei biegt die Hirtin die Zehen so zierlich, als wolle sie einen Zuschauer auffordern, sich ihrer Feinheit zu freuen.
Wiederum springt das Zicklein heran, und dießmal mit gesenktem Kopfe. Seine Stirn berührt ihre Sohle, aber als es das krumme Näslein zärtlich an dem Fuße der Hirtin reibt, stößt diese es so heftig zurück, daß das Thierchen zusammenschrickt und laut aufmeckernd das Spiel unterbricht.
Es war, als habe das Mädchen nur den rechten Augenblick abgewartet, um die Gais empfindlich zu treffen, denn der Stoß war heftig, fast böse gewesen. Das blaue Tuch verbarg das Antlitz der Hirtin, aber gewiß hatten ihre Augen hell aufgeblitzt, während sie dem Thiere wehe gethan.
Minutenlang blieb sie regungslos liegen; aber das Tuch, welches auf ihr Antlitz hinabgesunken war, wogte leise hin und her, bewegt von ihrem fliegenden Athem. Sie lauschte mit aller Spannung, mit leidenschaftlicher Erwartung; man konnte es auch an den krampfhaft zusammengezogenen Zehen erkennen.
Nun ließ sich ein Geräusch vernehmen. Es kam aus der Richtung der rohen Treppe von unbehauenen Blöcken, welche von der schroffen Wandung der Schlucht zu der Quelle niederführte.
Ein Schreck durchschauerte die zarten, nur halb entwickelten Glieder der Hirtin; doch sie regte sich nicht. Die grauen Vögel, welche neben ihr auf dem Dornstrauche saßen, flogen auf, aber sie hatten eben nur ein Geräusch vernommen und vermochten nicht zu unterscheiden, wer es erzeuge.
Der Hirtin Ohr war schärfer als das ihre.
Sie hörte, daß ein Mensch sich nahe, und wußte, daß so nur ein Einziger schreite.
Schnell streckte sie die Hand nach einem Stein aus, der neben ihr lag, und warf ihn in den Quell, dessen Wasser sich allsogleich trübte. Dann wandte sie sich auf die Seite, und legte, als ob sie schlafe, ihr Haupt auf den Arm. Deutlicher und immer deutlicher ließen sich kräftige Schritte vernehmen.
Der die Stufen Hinabsteigende war ein hochgewachsener Jüngling. Seiner Kleidung nach gehörte er zu den Anachoreten vom Sinai, denn er trug nichts als einen hemdartigen Rock von grobem Linnen, dem er entwachsen zu sein schien, und rohe Ledersohlen, die mit faserigem Palmenbast an seine Füße geschnürt waren.
Aermlicher als ihn kleidete kein Herr seinen Sklaven, und doch würde ihn Niemand für einen Unfreien gehalten haben, denn hochaufgerichtet und selbstbewußt schritt er dahin. Er konnte nicht viel mehr als zwanzig Jahre zählen; das verrieth das keimende, weiche Barthaar auf seiner Oberlippe, an Kinn und Wangen, aber aus den großen blauen Augen leuchtete keine Jugendfrische, sondern Unlust, und festverschlossen wie von Trotz waren seine Lippen.
Jetzt blieb er stehen und strich das ungeordnete braune Lockenhaar, das in Ueberfülle, wie die Mähne eines Löwen, sein Haupt umfloß, aus der Stirn. Dann näherte er sich der Quelle, und als er sich bückte, um mit der großen, getrockneten Kürbisschale in seiner Hand Wasser zu schöpfen, bemerkte er zuerst, daß der Brunnen getrübt war, dann die Ziegen und endlich die schlummernde Hirtin.
Unmuthig stellte er das Gefäß vor sich hin und rief das Mädchen mit lauten Worten; sie aber regte sich nicht, bis er sie mit dem Fuße unzart berührte. Da sprang sie, wie von einer Natter gestochen, auf, und zwei Augen, so schwarz wie die Nacht, flammten ihm aus ihrem jungen, bräunlichen Gesichte entgegen. Die zierlichen Flügel ihrer scharf gebogenen Nase bewegten sich schnell, und die schneeweißen Zähne blitzten, als sie ihm zurief:
»Bin ich ein Hund, daß Du so mich weckst?«
Er erröthete, zeigte unwillig auf den Quell und sagte barsch:
»Dein Vieh hat wieder das Wasser getrübt; ich werde hier warten müssen, bis es sich klärt und ich schöpfen kann.«
»Der Tag ist lang,« gab die Hirtin zurück und stieß, indem sie sich aufrichtete, wie von ungefähr einen neuen Stein in's Wasser.
Dem Jüngling war der triumphirend aufleuchtende Blick nicht entgangen, mit dem sie zu dem getrübten Quell hinuntergeschaut hatte, und zornig rief er:
»Recht hat er! Eine Giftschlange bist Du, ein Dämon der Hölle.«
Lachend erhob sie sich und schnitt ihm ein Gesicht, als wollte sie ihm zeigen, daß sie wirklich ein schrecklicher Unhold sei, und es ward ihr das leicht bei der großen Schärfe ihrer leicht beweglichen, jugendlichen Züge. Auch erreichte sie vollkommen ihre Absicht, denn mit allen Zeichen des Entsetzens wich er zurück, streckte abwehrend die Arme vor, sprach den Namen Gottes aus und rief, als er sie lachen und immer unbändiger lachen sah:
»Zurück, Dämon, zurück! Im Namen des Herrn frage ich Dich: Wer bist Du?«
»Mirjam bin ich, wer sonst?« gab sie übermüthig zurück.
Er hatte eine andere Antwort erwartet. Ihre Munterkeit verdroß ihn und unwillig rief er: »Wie Du auch heißt, ein Unhold bist Du, und ich werde Paulus bitten, daß er Dir verbietet, Dein Vieh aus unserer Quelle zu tränken.«
»Zu Deiner Amme liefest Du und verklagtest mich bei der, wenn Du eine hättest,« gab sie ihm zurück, indem sie verächtlich die Lippe aufwarf.
Er erröthete; sie aber fuhr furchtlos und mit lebhaftem Geberdenspiele fort:
»Ein Mann solltest Du sein, denn Du bist stark und groß, aber wie ein Kind läßt Du Dich halten oder wie eine erbärmliche Magd. Wurzeln und Beeren suchen und in dem elenden Dinge da Wasser schöpfen ist Dein Geschäft. Das hab' ich gelernt, als ich so groß war!« Und sie zeigte mit den straff ausgestreckten, spitzen Fingern ihrer beiden Hände, die nicht weniger beweglich waren als die Züge ihres Gesichts, ein verächtlich kleines Maß. »Pfui doch! Stärker bist Du und stattlicher, als all' die Amalekiterbursche da unten, aber versuch' es nur, Dich mit ihnen zu messen im Pfeilschießen oder im Lanzenwerfen!«
»Dürft' ich nur, wie ich wollte,« unterbrach er sie, und flammende Röthe übergoß sein Gesicht. »Mit zehn von den mageren Wichten würde ich fertig!«
»Das glaub' ich,« entgegnete das Mädchen, und ihr lebhafter Blick maß mit dem Ausdruck des Stolzes die breite Brust und die muskelstarken Arme des Jünglings. »Das glaub' ich, aber warum darfst Du nicht? Bist Du der Sklave des Mannes da oben?«
»Er ist mein Vater, und dann . . .«
»Was dann!« rief sie und schwenkte die Hand, als gält' es, eine Fledermaus zu verjagen. »Wollte kein Vogel ausfliegen, das gäb' ein schönes Gewimmel im Neste! Sieh' da meine Gaisen; so lang sie sie brauchen, laufen sie hinter der Mutter her; aber sobald sie ihr Futter allein finden, suchen sie sich's, wo sie es finden, und ich sage Dir: die Einjährige dort weiß gar nicht mehr, ob sie an der gelben oder schwarzen gesogen. Und was thut denn Dein Vater Großes für Dich?«
»Schweig'!« unterbrach sie der Jüngling mit aufrichtigem Unwillen. »Der Böse spricht aus Dir. Hebe Dich von mir, denn ich darf nicht hören, was ich nicht sagen dürfte.«
»Darf, darf, darf,« schnarrte sie ihm nach. »Was darfst Du denn? Nicht einmal hören darfst Du.«
»Am wenigsten das, was Du sprichst, Du Kobold!« rief er heftig. »Verhaßt ist mir Deine Stimme und treff' ich Dich wieder am Quell, so werd' ich Dich mit Steinwürfen verjagen.«
Sie starrte ihn, während er also redete, sprachlos an. Das Blut war ihr aus den Lippen gewichen, und ihre kleinen Hände hatten sich zu Fäusten geballt.
Er wollte an ihr vorübergehen, um Wasser zu schöpfen, aber sie trat ihm in den Weg und hielt ihn gebannt mit dem starren Blick ihres Auges.
Es durchrieselte ihn kalt, als sie mit bebendem Munde und klangloser Stimme fragte: »Was hab' ich Dir gethan?«
»Laß mich!« sagte er und erhob die Hand, um sie von dem Wasser fortzudrängen.
»Du rührst mich nicht an!« rief sie außer sich. »Was hab' ich Dir gethan?«
»Du weißt nichts von Gott,« entgegnete er, »und wer nicht Gottes ist, der ist des Teufels.«
»Das kommt nicht aus Dir,« gab sie zurück, und wieder begann leiser Spott aus ihrer Stimme zu klingen. »Was sie Dich glauben lassen, das zerrt an Deiner Zunge, wie die Hand an der Schnur des Gliedermannes. Wer hat Dir gesagt, ich sei des Teufels?«
»Warum sollt' ich Dir's hehlen?« antwortete er stolz. »Der fromme Paulus warnte mich vor Dir, und ich will es ihm danken. Aus Deinem Auge, sagte er, schaue der Böse. Und Recht hat er, tausendmal Recht. Wenn Du mich ansiehst, so ist es mir, als sollt' ich Alles mit Füßen treten, was heilig. In der letzten Nacht noch träumte mir, ich hätte mich mit Dir im Tanze geschwungen . . .«
Bei diesen Worten verschwanden Ernst und Groll aus Mirjam's Augen.
Sie klatschte in die Hände und rief: »Wär's doch Wirklichkeit gewesen und kein windiger Traum! Erschrick nur nicht wieder, Du Narr! Weißt Du denn, wie das ist, wenn die Flöten tönen und die Saiten klingen und im Reigen die Füße sich heben, als hätten sie Flügel?«
»Die Flügel des Satans,« unterbrach sie Hermas streng. »Ein Dämon bist Du, eine verstockte Heidin.«
»So sagt der fromme Paulus,« lachte Mirjam.
»Das sage auch ich!« rief der Jüngling. »Wer sah Dich je in der Versammlung der Frommen? Betest Du? Dankst Du dem Herrn und dem Heiland?«
»Wofür sollt' ich wohl danken?« fragte Mirjam. »Etwa dafür, daß mich der Frömmste unter euch als einen bösen Dämon verlästert?«
»Eben weil Du sündig bist, versagt Dir der Himmel das Gute.«
»Nein, nein, tausendmal nein!« rief Mirjam. »Kein Gott hat jemals nach mir gefragt. Und bin ich nicht gut, wie sollt' ich's denn sein, da mir doch nur Schlimmes zu Theil ward? Weißt Du, wer ich bin und wie ich so geworden? War ich etwa schlecht, wie sie auf der Pilgerfahrt hieher meine beiden Eltern erschlugen? Sechs Jahre zählte ich damals, nicht mehr, und was ist so ein Kind! Aber ich weiß noch recht gut, daß bei unserem Hause viele Kameele weideten und auch Rosse, die uns gehörten, und daß an der Hand, die mich oftmals gestreichelt, – es war doch wohl die meinem Mutter, – ein großer Edelstein glänzte. Ich hatte auch eine schwarze Sklavin, die mir gehorchte. Wenn sie nicht wollte wie ich, dann hängte ich mich an ihr graues, wolliges Haar und durfte sie schlagen. Wer weiß, wohin sie gekommen? Ich liebte sie nicht, doch hätt' ich sie jetzt, wie wollt' ich ihr gut sein! Nun zehre ich ja selbst seit zwölf Jahren das Brod der Knechtschaft und hüte dem Senator Petrus die Ziegen, und unterstünd' ich mich, auf den Festplatz zu den freien Mädchen zu treten, sie stießen mich fort und rissen mir den Kranz aus dem Haare. Und ich soll dankbar sein? Wofür denn? Und fromm? Welcher Gott hat denn für mich gesorgt? Nennt mich einen bösen Dämon, nennt mich so; aber wenn Petrus und Dein Paulus sagen, daß der da oben, der zu solchem Loose mich groß werden ließ, gut sei, so lügen sie. Gott ist böse, und es sieht ihm gleich, wenn er Dir in's Herz gibt, mich mit Steinwürfen von eurem Quell zu verscheuchen.«
Bei diesen Worten brach sie in ein schmerzliches Schluchzen aus, und die Züge ihres Gesichtes verschoben und verzogen sich vielfältig und heftig.
Hermas fühlte Mitleiden mit der weinenden Mirjam.
Hundertmal war er ihr begegnet, und immer hatte sie bald übermüthig, bald unzufrieden, bald herausfordernd, bald zornig dreingeschaut, niemals sich weich oder bekümmert gezeigt.
Heute erschloß sich ihm zum ersten Mal das Herz, und die Thränen, die ihr Antlitz entstellten, verliehen ihrer Person einen Werth, den sie bisher nicht für ihn besessen hatte, denn Hermas fühlte jetzt, daß sie ein Weib sei, und da er sie schwach und kummervoll sah, so schämte er sich seiner Härte, nahte sich ihr freundlich und sprach:
»Du brauchst nicht zu weinen. Komm' nur immer wieder zur Quelle; ich will Dir's nicht wehren.«
Seine tiefe Stimme klang weich und freundlich, als er das sagte; sie aber schluchzte heftiger, fast krampfhaft auf und wollte reden, vermochte es aber nicht. An all' ihren zarten Gliedern bebend, von Weh geschüttelt, vergehend vor Leid, stand die schlanke Hirtin vor ihm, und es war ihm, als müßt' er ihr helfen.
Lebhaftes Mitgefühl schnitt ihm in's Herz und hemmte ihm die wenig gelenke Zunge.
Als er keine Worte des Trostes fand, faßte er mit der linken Hand den Krug und legte ihr die rechte, die ihn vordem gehalten, freundlich auf die Schulter.
Sie zuckte zusammen, aber ließ es geschehen.
Der warme Hauch ihres Mundes berührte ihn.
Er wollte zurücktreten, aber er fühlte sich wie gehemmt. Ob sie weine oder lache, er wußte es kaum, wie er die Hand auf ihren schwarzen Locken ruhen ließ.
Sie regte sich nicht.
Endlich hob sie das Haupt, ihre Augen brannten in die seinen, und im selben Augenblicke fühlte er, wie zwei zarte Arme seinen Hals umstrickten.
Da war es ihm, als brande ein Meer vor seinen Ohren, als flamme Feuer vor seinem Blick.
Eine namenlose Angst ergriff ihn, gewaltsam riß er sich von ihr los und stürzte mit lautem Geschrei, als wenn ihn die Geister der Hölle verfolgten, die Stufen heran, welche zu der Quelle hinabführten, und achtete es nicht, daß sein Krug an der Felsenwand in tausend Stücke zerschellte.
Wie gebannt blieb sie stehen und schaute ihm nach.
Dann schlug sie die Stirn mit der schmalen Hand, warf sich wieder neben die Quelle hin und starrte in's Leere.
Regungslos lag sie da; nur ihr Mund blieb in steter Bewegung.
Als der Schatten der Federpalme länger wurde, sprang sie auf, lockte die Ziegen und schaute lauschend nach dem Stufenwege hin, auf dem er verschwunden.
Die Dämmerung ist kurz in der Nähe des Wendekreises, und sie wußte, daß sie auf dem steinigen und schluchtenreichen Wege thalabwärts vom Dunkel überrascht werden würde, wenn sie länger säume.
Sie fürchtete sich auch vor den Schrecken der Nacht, den Geistern und Dämonen und tausend Gefahren, über deren Natur sie sich selbst keine Rechenschaft zu geben vermochte; aber sie wich nicht vom Platz und hörte nicht auf zu lauschen und auf seine Wiederkehr zu warten, bis die Sonne hinter dem heiligen Berge verschwunden war, und die Glut des Westens verblaßte.
Todtenstille umfing sie, sie hörte sich selber athmen, und berührt von der nächtlichen Kühle, schauerte sie fröstelnd zusammen.
Jetzt hörte sie lautes Geräusch zu ihren Häupten.
Ein Rudel Steinböcke, gewohnt in dieser Stunde den Durst an der Quelle zu löschen, kam näher und näher, wich aber zurück, da es eines Menschen Nähe witterte.
Nur der Führer der Heerde war auf dem Rande der Schlucht stehen geblieben, und sie wußte, daß er auf ihren Aufbruch wartete, um die anderen zur Tränke zu führen.
Schon hob sie, einer freundlichen Regung folgend, den Fuß, um den Thieren Platz zu machen. Da gedachte sie der Drohung des Hermas, sie von der Quelle zu verjagen, und unwillig hob sie einen Stein auf und warf damit nach dem Bocke, der zusammenschrak und eilig entfloh.
Ihm folgte das Rudel.
Mirjam hörte es enteilen und trieb dann gesenkten Hauptes und den Weg mit den Füßen suchend ihre Heerde durch das Dunkel nach Hause.
Hoch über der Schlucht mit der Quelle lag eine ebene Felsenfläche von bescheidenem Umfang, in deren Hintergrunde sich eine zerklüftete Wand von nacktem, rothbraunem Porphyr erhob.
Eine stahlharte Dioritader durchzog ihren Fuß wie ein grünes Band, und unter dieser öffnete sich eine kleine, rundliche, von der bildenden Hand der Natur gewölbte Höhle.
Früher hatten wilde Thiere, Panther oder Wölfe, in ihr gehaust; jetzt diente sie dem jungen Hermas und seinem Vater zur Wohnung.
Viele ähnliche Höhlen befanden sich in dem heiligen Berge, und von den größten unter ihnen hatten Anachoreten Besitz ergriffen.
Die des Stephanus war besonders hoch und tief, und dennoch war der Zwischenraum klein, der die beiden Lagerstätten von getrockneten Bergkräutern trennte, auf denen hier der Vater, dort der Sohn ruhte.
Mitternacht war längst vorüber, aber weder der junge, noch der alte Höhlenbewohner schienen zu schlafen.
Hermas stöhnte laut und warf sich heftig von einer Seite auf die andere, ohne des Alten zu achten, der, schwach und von Schmerzen gequält, des Schlummers nöthig bedurfte. Indessen versagte sich Stephanus die Erleichterung, sich umzuwenden oder zu seufzen, wenn er zu bemerken meinte, daß sein rüstiger Sohn Ruhe gefunden habe.
Was mochte dem Knaben, der sonst fest und schwer erweckbar zu schlafen pflegte, die Ruhe rauben?
»Wie kommt es,« dachte Stephanus, »daß die kräftige Jugend so fest und viel, und das der Ruhe bedürftige Alter, ja auch der kranke Mensch, so leicht und wenig schläft? Soll ihnen das Wachen die Lebensfrist, deren Ablauf sie fürchten, verlängern? Wie hängt man doch so thöricht an diesem jammervollen Dasein, und möchte sich fortstehlen und verbergen, wenn der Engel uns ruft, und sich uns die goldenen Thore öffnen! Wie Saul, der Hebräer, sind wir, der sich versteckte, da sie ihm mit der Krone nahten! Die Wunde brennt schmerzlich. Hätte ich nur einen Schluck Wasser! Wäre das arme Kind nicht so schwer entschlafen, ich bäte doch um den Krug.«
Stephanus lauschte zu dem Sohne hinüber und weckte ihn nicht, wie er seine schweren und regelmäßigen Athemzüge vernahm.
Fröstelnd zog er sich unter seinem Schurzfell zusammen, das nur den halben Körper bedeckte, denn durch die Oeffnung der bei Tage glühend heißen Höhle drang jetzt die eisige Nachtluft.
So vergingen lange Minuten. Endlich glaubte er zu bemerken, daß Hermas sich aufrichte.
Ja, der Schläfer mußte erwacht sein, denn er begann zu reden und den Namen Gottes anzurufen.
Nun wandte sich der Alte seinem Sohne zu und begann leise: »Hörst Du mich, Kind?«
»Ich kann nicht schlafen,« antwortete der Jüngling.
»So gib mir zu trinken,« bat Stephanus, »meine Wunde brennt unerträglich.«
Hermas erhob sich sogleich und reichte dem Leidenden den Wasserkrug.
»Danke, danke, mein Kind,« sagte der Alte und suchte tastend nach dem Halse des Gefäßes. Aber er fand ihn nicht und rief erstaunt:
»Wie feucht und kalt! Das ist ja Thon, und unser Krug war ein Kürbis.«
»Ich hab' ihn zerbrochen,« unterbrach ihn Hermas »und Paulus lieh mir den seinen.«
»So, so,« murmelte Stephanus, trank begierig, gab seinem Sohne den Krug zurück und wartete, bis er sich wieder auf dem Lager ausgestreckt hatte. Dann sagte er besorgt:
»Du bliebst lange aus am Abend, der Krug ist zerbrochen, und Du stöhntest im Schlaf. Was ist Dir begegnet?«
»Ein Dämon der Hölle,« entgegnete Hermas. »Und jetzt folgt mir der Unhold in unsere Höhle und ängstigt mich in allerlei Gestalten.«
»Banne ihn denn und bete,« sagte der Alte ernst. »Vor dem Namen Gottes fliehen die unreinen Geister.«
»Ich hab' ihn gerufen,« seufzte Hermas, »aber vergebens. Ich sehe Weiber mit rothen Lippen und wallenden Haaren, und weiße Marmorbilder mit runden Gliedern und glühenden Augen, die mir winken, immer und immer.«
»So nimm die Geißel,« befahl der Vater, »und schaffe Dir Ruhe.«
Gehorsam erhob sich Hermas auf's Neue und ging mit der Geißel in's Freie. Die Enge des Höhlenraumes verbot ihm, sie dort mit kräftig erhobenem Arme zu schwingen.
Bald vernahm Stephanus das Pfeifen der die nächtliche Stille durchsausenden ledernen Schnüre, ihren harten Schlag auf elastische menschliche Muskeln und seines Sohnes schmerzliches Stöhnen.
Bei jedem Hiebe zuckte der Alte zusammen, als habe er ihn selbst getroffen. Endlich rief er so laut wie er es vermochte: »Genug jetzt, genug!«
Hermas kehrte in die Höhle zurück.