... I'm a Woman on the Road - Dagmar Walser - E-Book

... I'm a Woman on the Road E-Book

Dagmar Walser

0,0

Beschreibung

Die richtige Frage im richtigen Moment, und das Leben wird ein anderes. Was Dagmar Walser mit 19 nicht macht, macht sie mit 65. Sie reist ein Jahr alleine um die Welt. 2 Jeans, 3 T-Shirts und das Kleine Schwarze für alle Fälle. Heute hier, morgen dort, ferne Länder, fremde Menschen, pulsierende Metropolen, oder irgendwo im Nirgendwo. Begegnungen und Alleinsein, Rückblick und Weitblick, Mut und Übermut und Freiheit. Und immer ein Tellerrand, über den sie schauen kann. Mal reist sie mit anderen, meist alleine, mal entscheidet die Münze, mal das nicht gelesene Kleingedruckte im Visumsantrag, wohin die Reise geht. Ihr Alter zählt nicht, auch nicht in den Hostels der Welt, und sei es in einem Kontakt-Hostel in Kamtschatka oder in einem ehemaligen Gefängnis in Ottawa, gemeinsames Lachen zählt umso mehr, und auch, dass sie laut durch die Finger pfeifen kann, im Trillerpfeifenwahnsinn in Shanghai oder auf einem Slash Konzert in Lima. Und auf "... das kannst Du doch nicht machen". Doch. Kann sie. Macht sie. Mit Humor und Neugier, mit Kurzzeit-Blues, hohem Fieber oder Höhenkrankheit - es geht immer, irgendwie. Und erwähnt man mal eben ganz cool Namen deutscher Fußballstars wie Kimmich und Co, liegt einem die Welt sowieso zu Füßen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 645

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Heute hier, morgen dort. Zwei Hosen, drei T-Shirts und noch ein bisschen mehr, das Kleine Schwarze für alle Fälle, eine Reise um die Welt 2018/2019. Ferne Länder und fremde Menschen, Begegnungen und Alleinsein, Lächeln und Lachen und manchmal der Blues, Sehnsüchte und Dankbarkeit, Erinnerungen, Ansichten, Einsichten. Abenteuer. Mut und Übermut und Freiheit. Eine Weltreise-Erfahrung.

Dagmar Walser, 1953 in München geboren, Sonntagskind.

Kunstpädagogin, Filmemacherin, Autorin. Weltenbummlerin. Liebt Bücher, Kunst und Kochen, und Regen. Und die Wüste und die Weite und das Meer. Hat Herz, Hirn und Humor, geht lieber auf Konzerte als in Konzerte, greift nach den Sternen und manchmal daneben, liebt Feuerwerk und verbrennt sich auch mal die Finger, fährt am liebsten auf endlosen einsamen Straßen durch die Welt und bis ans Ende der Welt, zu zweit, oder alleine. Pfeift durch die Finger und auf Must-Haves und It-Pieces, hat eher Fernweh als Heimweh und immer eine Idee. Für die nächste Reise, für Texte und für Charity Projekte. www.dagmarwalser.de

Inhaltsverzeichnis

BAND EINS

NO 1 TURKMENISTAN

NACHDENKEN ÜBER FREIHEIT

NO 2 USBEKISTAN

NACHDENKEN ÜBER WILLKÜR

NO 3 KIRGISTAN

NACHDENKEN ÜBER LIEBE

NO 4 KASACHSTAN

ROSE UND ROSA

NO 5 SÜDKOREA

SOUL KITSCH AND SEOUL KITCHEN

NO 6 RUSSLAND/KAMTSCHATKA

ROUGH TOUGH WILD AT HEART

NO 7 JAPAN

LITLLE BIG WONDERLAND

NO 8 CHINA/SHANGHAI

WAHN UND WAHNSINN

NO 9 TIBET

MAGIC MOMENTS

NO 10 NEPAL

TIME IS NOT ON MY SIDE

NO 11 BHUTAN

HAPPY UNHAPPY

NO 12 THAILAND/BANGKOK

CRAZY LAZY

NO 13 MYANMAR 1

ANGEL ON MY SHOULDER

NO 14 MYANMAR 2

ME MYSELF AND I

NO 15 THAILAND, LAOS

KLIMPER ZWINKER NICE TO MEET YOU

NO 16 TAIWAN

GRELL PASTELL UND EASY GOIN’

NO 17 HAWAII

MAHALO UND HO’OPONOPONO

NO 18 MEXIKO

VIVA Y LA VIDA

EIN ENDE EIN ANFANG

DANKE

You cannot put life in safe

Natasha, Katzenflüsterin und Schmuckdesignerin aus Wladiwostok

Sollte, hätte, könnte, würde. Machen.

Was jetzt ist, ist im nächsten Moment vorbei. Was heute geht, geht morgen vielleicht nicht mehr. Das betrifft auch Reisen, und es betrifft das Reisen. Kurz nach meiner Reise um die Welt war die Welt eine andere und vieles wäre nicht mehr gegangen. Umso schöner zu lesen, wie es war. Umso schöner, dass es wieder geht, das Reisen, heute, morgen, ja, es geht wieder, es geht immer, irgendwie. Man kann es machen. Frauen können es machen. Machen.

Informationen zu Ländern und Personen sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert oder wurden vor Ort zur Verfügung gestellt. Eine Gewährleistung für deren Richtigkeit kann ich nicht geben, Daten, Zahlen, politische und soziale Situationen beziehen sich auf den Zeitraum der Reise 2018/2019. Aktuell wie eh und je – mit offenen Augen in die Welt zu gehen, Menschen zu begegnen, in Spiegel zu schauen, die einem vorgehalten werden.

Namen habe ich verändert oder weggelassen, außer von Mitreisenden, Hosts, Freunden und Freundinnen, deren Einverständnis ich habe. Und von Hi, my name is Iassus. Means Jesus.

Manchmal schreibe ich auf Englisch, auf Spanisch, auf Französisch, und nicht immer richtig, so, wie es eben war unterwegs, ein multilinguales Kauderwelsch.

Jede Reise ist einzigartig, Erlebnisse sind subjektiv.

So auch meine, von 17. August 2018 bis 17. August 2019, und so subjektiv sind auch meine Eindrücke. Und die Musik, die mich begleitet hat.

***

Mit den Bucheinnahmen unterstütze ich unter anderem weltweite Hilfsprojekte, die Mädchen und Frauen fördern, selbstbestimmt und selbstbewusst zu leben. Und laut durch ihre Finger zu pfeifen.

Die richtige Frage kommt im richtigen Moment

Irgendwann im Sommer 2017

Zu meinem 65. Geburtstag im Februar 2018 möchte ich mir einen Traum erfüllen, eine Küchentheke auf Rädern. Ich klappere jedes Küchen-Studio in München ab, tut mir leid, alles nicht meins. Bis ein junger smarter Diese-Oberfläche-ist-besonders-pflegeleicht-und-die-verkaufen-wir-auch-ganz-oft-Hochglanz-Küchen-Profi einsieht, dass er beim besten Willen nicht das Passende für mich hat, zum Trost einen starken Espresso anbietet und eine Adresse in Bad Tölz notiert.

Hinterhof, Eisen-Holz-Werkstatt. Sägen und Schweißgeräte, ziemlich laut, noch lauter Riders on the Storm von den Doors. Das geht gut los, Jim Morrison I love you. Um die Ecke eine knallrote Metalltüre. Und dann stehe ich in einem coolen Industrie-Treppenhaus, und oben im 2. Stock steht ein Typ am Eisengeländer in knallorangenen Turnschuhen und sagt verschmitzt Hi, Servus.

Er macht ein super Konzept, ich bestelle DIY-Barhocker.

Donnerstagabend, 19. Oktober 2017

Cheers. Mein kreativer Designer-Schreiner und ich sitzen auf lila Barhockern an der fahrbaren Holz-Stahl-Theke und stoßen an, super, er hat meinen Küchentraum erfüllt. Wir reden über andere Träume des Lebens, und Mike, 30 Jahre jünger, möchte wissen, ob ich bereue, irgendeinen Traum nur geträumt und nicht realisiert zu haben.

Allerdings. Ich bereue für immer, nach meinem Abitur 1972 nicht ein Jahr alleine um die Welt gereist zu sein. Damals war man erst mit 21 Jahren volljährig, ich war 19, einfach in die Welt abzuhauen ging nicht so leicht, noch dazu mit einer um ihr einziges Kind immer sehr besorgten Mutter, und außerdem das Übliche, die Liebe, das Studium, kein Geld. Viele Gründe, warum ich es nicht gemacht habe.

»… und was hindert Dich, jetzt zu machen, was Du damals nicht gemacht hast?«

Freitagmorgen, 20. Oktober 2017

Als ob ein Pfeil mitten durch mein Herz geschossen wurde. Keine Sekunde geschlafen. Tausend und ein Hinderungsgrund, warum das völlig unmöglich ist. Völlig unmöglich. Wirklich. Völlig. Unmöglich.

Ein starker Kaffee. Wo ist dies, wo ist das, ich suche etwas in meinem Büroregal, bin fahrig, eine Postkarte fällt mir entgegen.

Sollte

Hätte

Könnte

Würde

Machen!

Ein zweiter Kaffee. Ein sehr starker. Herzklopfen, von zu viel Kaffee. Und vor Aufregung. Und vor Fernweh.

Ich fange an, ein paar Dinge zu klären.

Samstagnacht, 18. Februar 2018

Seit gut zwei Wochen bin ich 65. Mit Freunden und Freundinnen fröhlich gefeiert, die rollende Bar-Theke hat sich bestens bewährt, die Dinge sind geklärt. Zumindest die, die einen Strich durch den neuen alten Traum machen könnten, von dem bis jetzt noch niemand weiß.

Herzklopfen.

Die mail an family and friends ist geschrieben.

Ich fahre um die Welt.

Herzklopfen.

00:51.

Senden.

Jetzt wissen es alle.

Herzklopfen.

Mitten in der Nacht im März 2018

Einmal um die Welt. Im Osten anfangen, im Westen aufhören. Ein Blick auf die Weltkarte, ah, das klingt nicht schlecht, zum Einstieg eine kompakte organisierte Tour durch Zentralasien, durch die Stan-Staaten, ich mag Worte mit vielen A, Asgabat, Hauptstadt von Turkmenistan, der Flug dorthin am 17. August 2018 passt super, im Sommer 2019 wäre ich wieder zurück. Falls ich ein ganzes Jahr unterwegs bin. Falls ich nicht irgendwo hängenbleibe. Falls ich überhaupt wieder nach Hause komme.

Nicht lange überlegen, machen, buchen. Ich will weg. Der allerletzte Platz für diese Reise ist meiner. Super, und dann, 2 Uhr nachts, sweet dreams.

Die Art dieser Reise, denke ich am nächsten Morgen nach der nächtlichen Spontan-Buchung und dem zweiten Kaffee, ist allerdings so gar nicht meine. Größere Reisegruppe im größeren Reisebus, deutscher Reiseleiter, womöglich humorlos, man kann den Humor als Reiseleiter leicht verlieren, je nach Reisegruppe, außerdem Studienreise-Wissensvermittlung und durchgeplante Abläufe von morgens bis mittags bis abends, Hotel-Frühstück, Touristen-Lunch, Entertainment-Dinner. Für Spontan-Aktionen, heute hier morgen dort, je nach Laune, so wie ich es mag, ist wenig Platz. Was habe ich mir nur dabei gedacht.

Juli, August 2018

Abschiede feiern. To do Listen abhaken. Impfungen checken. Erste-Hilfe-Kurs auffrischen, Testament neu schreiben, Reise-Versicherung mit Rücktransport, sonst kann ich nicht nach Kamtschatka, und dort möchte ich hin, mein Küchenthekentraum-Schreiner hat mich darauf gebracht. Doodle-Liste erstellen für Freundinnen und Freunde, die sich abwechselnd einmal in der Woche um Briefkasten und Co kümmern, 52 Dankeschön-Päckchen packen, für jede Woche eines. Alles erledigt. Bis auf den Autoreparaturkurs für alle Fälle. Mache ich im nächsten Leben.

Seit einigen Jahren habe ich eine künstliche Hüfte, mehr als zehn Kilo Gewicht zu tragen ist nicht gut, Rucksack fällt deshalb flach. Zwei Jeans, drei T-Shirts und, naja, noch etwas mehr, und die 1-Jahr-Notfall-Reise-Apotheke. Kabel, Powerbank, Weltstecker. Und das Kleine Schwarze, ohne das reise ich nie, und brauche es nie. Föhn bleibt hier. Die Tasche auf Rollen ist trotzdem zu schwer.

Donnerstagabend, 16. August 2018

Es ist kurz vor Mitternacht. Staubsaugen. Gästebett beziehen. Anleitung für die Espresso-Maschine schreiben, Notfall-Telefonnummern, eine letzte Nachricht an Familie und Freundeskreis.

*** per mail ***

Ihr Lieben!

Ich bin erholungsreif vom Abschied feiern mit Euch. Und ganz gerührt, wie Ihr Euch alle mit mir freut. Wer auch immer hier übernachtet oder länger wohnt, Euer Gästezimmer ist gerichtet, das Bett frisch bezogen, macht’s Euch gemütlich, Spaghetti und Wein sind da, die Liste mit Handwerkern, falls nötig auch, Post bitte sammeln, meine Nichte Pascale kümmert sich darum.

Morgen früh geht es los. Flug nach Asgabat, Turkmenistan. Von dort durch die Stan-Staaten. Dann nach Südkorea, dann nach Kamtschatka, das weiß ich jetzt schon, ich musste dafür ein zeitlich eng begrenztes russisches Visum beantragen. Und ab dann? Wird sich ergeben.

Ja. Es ist aufregend. Ich erfülle mir meinen Jugend-Traum. Mit mehr Lebenserfahrung und weniger Gepäck. Naja, das mit dem Gepäck stimmt nicht so ganz …

Neugierig bin ich jedenfalls wie mit 19! Auf die Welt, wer mir über den Weg läuft, wie viele Spiegel mir vorgehalten werden, was und von wem ich lernen werde. Ob mich der Mut auch mal verlässt, oder ob er doch immer mein verlässlicher Last-Minute-Begleiter ist.

Lasst es Euch gut gehen, bleibt gesund und munter.

Liebe Grüße!

D.

Freitag, 17. August 2018

Einchecken.

23,5 Kilo. Die Tasche ist zu schwer.

Stimmt. Sie muss bitte trotzdem mit. Bitte. Das ist sowieso wenig für ein Jahr. Wie, ein Jahr, wo geht’s denn hin, haben Sie Handgepäck, ja hier, gut, das ist in Ordnung. Einmal rundherum, hoffe ich. Na Sie sind ja gut, hier, Ihr Ticket und die Boarding Card, ich würde auch gerne mal um die Welt fahren, mein Mann zieht nur nicht. Wie. Sie fahren alleine. Ganz alleine. Das glaube ich ja nicht, und dann wirft die Airline-Mitarbeiterin noch einmal einen Blick in meinen Pass, checkt mein Geburtsdatum und dann mich, gibt mir den Pass zurück und lacht – das macht ja Hoffnung, na dann, viel Spaß. Danke.

Ein schneller Cappuccino, letzte Telefonate auf dem Weg zum Gate, Boarding, allerletzte WhatsApp von Seat 9 C, Playlist on, falsche Playlist, verdammt, wo ist die richtige, ohne Musik kann ich nicht fliegen, wir sind schon auf dem Rollfeld, wo ist die richtige Playlist, wo sind meine Kaugummis, wo bin ich.

Augen zu. Durchatmen. Herzklopfen.

Herz. Klopfen.

Start.

Crazy on You von Heart. Ganz laut.

Alles hinter mir lassen.

In den Wolken verschwinden.

Und tschüss.

Für ein Jahr.

Zweieinhalb Wochen später, ALMATY, KASACHSTAN

1:30 Uhr, Hotelbar. Yes please, no ice cubes, thanks. Ein junges Pärchen geht, ich bin der letzte Gast an der Hotelbar.

Was für ein Einstieg in eine Reise um die Welt. Kein Chillen an einem exotischen Strand mit exotischem Drink in der Hand und alles easy, sondern seit 17. August kein Meer weit und breit, dafür Vodka pur, und nicht nur zum Zähneputzen. Von Chillen kann von Turkmenistan bis Kasachstan auch nicht wirklich die Rede sein. Dennoch, falls ich mich am Morgen nach meiner Buchung gefragt habe, was habe ich mir bei meiner nächtlichen Spontanbuchung nur gedacht, kann ich nur sagen, zum Glück wenig, Reisegruppe, Reiseleiter, Reiseroute, alles super. Zumal ich mich für den Anfang meines Trips für Länder entschieden habe, in denen Spontaneität und unkonventionell-romantisches Backpack-Reisen nicht so angesagt sind, in der ganzen Zeit sehe ich keinen einzigen lonesome Traveller, geschweige denn eine lonesome Travellerin irgendwo auf den staubigen Straßen der Stan-Staaten. Der Stan-Diktaturen. Obwohl alleine herumzureisen nicht verboten ist. Dafür einiges andere.

Der smarte Fünf-Tage-Bart-Barkeeper gießt nach, der Vodka geht aufs Haus. No ice cubes, zwinker, no, no ice cubes, thanks. Er hat schöne Augen, trinkt selbst auch einen aufs Haus, wechselt von Barmusik auf Rock, dreht lauter, mit Blick zu mir, ja ja, nur zu, Daumen hoch, er freut sich, und dann singt er. Was für eine Stimme. Beide Daumen hoch.

Kurz vorher, vor dem Vodka aufs Haus, Abschiednehmen. Nach gut zweieinhalb Wochen mit einer Reisegruppe von Asgabat nach Almaty, von Turkmenistan nach Kasachstan, tschüss, tschüss, tschüss, guten Heimflug und ein letztes Winken. Dem lustigen Opern-Dirigenten, der sich täglich über mein Geheim-Versteck amüsiert, in das ich die fröhliche Runde einweihe, da sie sich alle am ersten Tag wundern, warum es in meiner Nähe immer so knistert; mein Aufbewahrungsort für alles, was ich ab jetzt als Alleinreisende um die Welt nicht verlieren sollte, sind, neben meinem uralten abgewetzten Geldgürtel, meine beiden extra für die Reise gekauften Push-up BHs. Push raus, Geldscheine, Scheckkarten, laminierte Notfall-Adressen rein. Den jeweiligen BH sollte ich also möglichst auch nicht verlieren.

Das Geld steckt in Tütchen aus Zellophan, falls ich irgendwo auf der Welt ins Wasser falle. Die Tütchen sind allerdings besser geeignet für Kekse als für Geheimverstecke, sie knistern tatsächlich unüberhörbar, ich habe das zuhause nicht getestet, sie knistern bei jeder Bewegung. Das findet der lustige Dirigent lustig, ich weniger, und so ersetze ich Zellophan-Tütchen durch wasserdichtes Duschpflaster, für tropische Hautinfektions-Notfälle habe ich das immer dabei; Pflaster um die Geldscheine wickeln, zukleben, super Lösung. Tschüss, Herr Dirigent.

Tschüss auch dem reizenden alten Herrn, der seinen Künstler-Ehemann zuhause Künstler sein lässt, während er die Welt erkundet, tschüss dem Apotheker mit Entertainer-Talent, der die Lösung für Vieles in der Hypnose sieht, vor allem, wenn er sie selbst anleitet, und so eine Hypnose wäre im Übrigen auch bei mir dringend angeraten, das sagt ihm sein Kennerblick, gerade für meine geplante Weltreise, er sieht bei mir viel Aggression, viel Blut, viel Hilflosigkeit. Sehr aufmerksam, danke, nur fühle ich mich nicht hilflos. Aggressiv, na ja, ich bin impulsiv, treffe nicht immer den richtigen Ton. Dafür bin ich zum Glück nicht blutleer und fahre demzufolge mutig und alleine um die Welt und lasse mich lieber von der Welt hypnotisieren, also nichts für ungut. Tschüss auch seiner rothaarig-fröhlichen Frau, theateraffine Deutschlehrerin, die Poetry Slam mindestens so inspirierend findet wie Goethe, tschüss dem verschmitzten spanischen Slow Food-Journalisten und seiner lebensklugen deutschen Frau mit immer knallroten Lippen, die im Pariser Bohème-Leben zuhause sind, tschüss dem viel gereisten Turteltäubchen-Ehepaar aus Luxemburg, das nach der Reise 20 Bildbände von Yeah-Baby-super-Baby-geh-mehrins-Licht-Baby-Portraits vor kulturell relevantem Hintergrund füllen kann. Und tschüss auch all den anderen, macht’s gut, guten Flug. Und danke und tschüss dem immer gut gelaunten Reiseleiter. Er ist klasse, nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht vor staatlichen Reiseleitungen, die uns in jedem Land jeweils von Grenze zu Grenze begleiten; er weiß unglaublich viel, vor allem, was nicht in jedem Reiseführer oder im Internet steht, und begrüßt uns jeden Morgen enthusiastisch mit Ist-das-nicht-ein-wunderschöner-Tag-heute. Er meint es so, ob es draußen wunderschön ist oder nicht, der Tag, der noch kaum begonnen hat, ist doch einfach wunderschön.

Mich muss man dazu nicht fragen. Mein Gemütszustand ist schon immer wetterunabhängig, ich mag jedes Wetter, naja, das stimmt nicht ganz, ich mag ganz besonders Regen, auch vier Wochen lang oder acht und zuhause genauso wie auf Reisen. Hitze ist nicht so mein Ding. Zum Beispiel 42 Grad, im Schatten. Wie seit über zwei Wochen in Zentralasien.

NO 1 TURKMENISTAN

NACH DENKEN ÜBER FREIHEIT

Freitag, 17. August 2018, Ankunft in TURKMENISTAN

42 Grad Celsius. Das geht ja gut los. Und zudem Digital Detox der anderen Art, nicht freiwillig, sondern in diesem Ein-Parteien-Staat beschlossen von Herrn Berdimuhamedow, seines Zeichens gerade Präsident, Staats- und Regierungschef in Personalunion.

Herr B. und seine Kollegen finden, der Zugang zu Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube und zu sehr vielen Internetseiten, so auch zu forum Nachhaltig Wirtschaften, dem Öko-Business-Magazin, für das ich ab und zu Kolumnen schreibe, muss zensiert werden, und trotz Tipps meiner technikaffinen Mitreisenden kann ich am ersten Abend auch keine Fotos versenden, nicht per mail, nicht per SMS, nicht per WhatsApp.

Ein letzter Versuch. Meine Geduld wird strapaziert, ich brauche gleich eine Hypnose. Ein allerletzter Versuch, zur Abwechslung ohne die Betreff-Zeile Liebe Grüße aus der Diktatur, wenn die Jungs hier so empfindlich sind … Na bitte. Click click click click click click click click. Geht doch.

Das wäre hier nichts für mich. Ich bin schon ungeduldig, wenn das Internet meiner Ansicht nach nicht schnell genug geht. Wenn es gar nicht geht, wegen Zensur, wegen Beschneidung der Presse- und sonstiger Freiheit, wegen Willkür, dann fühle ich mich nicht nur eingeengt und unfrei, dann bin ich eingeengt und unfrei. Und werde noch undiplomatischer, als ich es sowieso bin. Wir werden keine Freunde, lieber Herr B.

Unfreie Einheimische wissen sich zu helfen, sie finden Wege und Netze, um Verbote zu umgehen, zumindest teilweise, so wie die junge, hip gestylte Turkmenin, Minirock statt Kopftuch und dick Wimperntusche, die auf einer Bank in einem ziemlich guten Food-Court in einem Kaufhaus, in dem unsere Reisegruppe Mittagspause macht, neben mir sitzt. Sie verschickt Selfies, ich esse Mantis to go, mit Lammfleisch gefüllte Teigtaschen, sie schmecken sehr gut, wirklich sehr gut, das freut sie, sie spricht ein bisschen Englisch, yeah, great, und na klar zeigt sie mir die WhatsApp-Alternative und lacht dabei, naja, was ist hier schon legal, sagt sie, nothing is legal, sie installiert mir die App auch gleich auf meinem Handy, wenn ich möchte, und übersetzt mir die Anleitung, die ich nicht lesen kann, klar macht sie das, of course. Das ist wirklich sehr nett von Dir, thanks a lot, but, you know, das mache ich mal lieber nicht, ich möchte gerne noch ein bisschen länger reisen und nicht ins Gefängnis, und wir lachen, obwohl das gar nicht so komisch ist, und plaudern noch ein paar Minuten. Über Träume. Sie träumt von Freiheit und Reisen und der weiten Welt. Ja, das verstehe ich sehr gut, und wir sind uns einig, das ist wirklich ein wunderbarer Traum. Dass ich mir diesen Traum gerade erfülle, sage ich ihr nicht.

Unbequeme Wörter zu senden ist auf legalen Wegen verboten, Zigaretten zu kaufen und zu rauchen auch. Das generelle Rauchverbot im ganzen Land, außer zuhause hinter verschlossenen Türen und in Restaurants, geht auf den kettenrauchenden Vorgänger, Herrn Saparmyrat Nyýazow zurück. Nachdem Herrn N. trotz eines Herzleidens von deutschen Ärzten aus München, so heißt es, ein langes Leben bescheinigt wurde, wenn er umgehend mit dem Rauchen aufhört, rauchte er angeblich in einem bayerischen Krankenhaus seine letzte Zigarette in der Hoffnung auf Unsterblichkeit, amüsiert sich unsere örtliche Reiseleiterin, und rollt die Augen. Männer, sie scheint zu wissen, wovon sie spricht. Freche kurze Haare, dunkelrote Fingernägel, eine toughe Art, im Hauptberuf ist sie Lehrerin und kann sich ab und zu WLAN leisten in ihrer eigenen kleinen Wohnung im russischen Viertel von Asgabat. Dort kümmert sie sich auch um ihre alte kranke Mutter, die in der großen Hitze, wie so viele alte Menschen hier, große Probleme mit den Beinen hat und für Stützstrümpfe kein Geld. Vielleicht hat die alte Dame auch nur zu viel geraucht, bevor das Verbot kam – was für ihn gut ist, dachte Herr N., ist auch für sein Volk gut, also verordnete er nach seiner kolportierten bayrischen Herz-Behandlung landesweites Rauchverbot. Um sich auch sonst nahezu unsterblich zu machen, ließ er zudem die Kiptschak Moschee bauen, in einer Dimension für angeblich bis zu 20 000 Gläubige. Ob sie auch alle an ihn glaubten, sei dahingestellt, die Moschee ist jedenfalls gigantisch, die 91 Meter hohen Minarette sind wirklich schön und die riesige 60 Meter hohe und 50 Meter breite Kuppel schimmert luxuriös gold. Manchmal schimmert sie nicht mehr, erzählt die Reiseleiterin, dann wird sie schnell wieder geputzt, um den Verdacht zu vertreiben, Herr N. sei knickrig gewesen und das sei alles mehr Fake als Gold, was so schön glänzt. Männer. Und sie lacht wieder, nur nicht mehr ganz so nachsichtig.

Viel hatte er selbst nicht mehr davon, weder von der Moschee noch von seinem Nikotinverzicht, Nyyazow starb 2006 dann doch an einem Herzinfarkt. Das Bedauern über sein Ableben hielt sich in Grenzen, da er, der sich lieber Turkmenbaschi nennen ließ, Führer der Turkmenen, nicht nur das Rauchen verbot, sondern auch ein vergnügtes Leben, Oper, Theater, Kino waren verboten, Zirkus auch, Bibliotheken mussten schließen, wozu braucht man Bücher. Eine Pflichtlektüre gab es allerdings für alle, den von ihm verfassten Roman Ruhnama, eine Art Turkmenbaschi-Life-Balance-Ratgeber. Von seinen literarischen Ergüssen selbst begeistert, fand Herr N., in seinem Werk steht alles Wichtige, mehr muss das turkmenische Volk nicht wissen, und ließ ein neun Meter hohes Denkmal in Form eines Buches auf einem Platz mitten in Asgabat aufstellen. Zu seinen Lebzeiten blätterten sich die Seiten automatisch um, heute bleiben sie dezent geschlossen. Und wenn er schon mal dabei war, ordnete er auch gleich noch an, Monats- und Tagesnamen anders zu benennen, und so hieß zum Beispiel der September ab sofort Ruhnama.

Herr N. untersagte die freie Studienwahl, ruinierte landesweit durch massive Entlassungen von Arzt- und Pflegepersonal das komplette Gesundheits- und Krankenhaussystem, und die traditionell üblichen Goldzähne verbot er auch. Wobei das, unter zahnärztlichem Aspekt, vielleicht so schlecht nicht ist, Goldkronen waren und sind immer noch weniger Ersatz für einen schlechten Zahn, sie überkronen hauptsächlich gesunde Zähne aus Tradition und als sichtbares Zeichen von Wohlstand.

Sein Nachfolger Berdimuhamedow machte diese Verbote wieder rückgängig. Heute existieren Kinos, es gibt eine Kunstakademie und Bibliotheken, Ruhnama ist keine Pflichtlektüre mehr, man sieht Menschen mit goldenen Zahnkronen und der September heißt seit 2008 wieder September. Das lenkt nach außen davon ab, dass das Land hinter vorgehaltener Hand auch kleiner Bruder Nordkoreas genannt wird; auch unter Herrn B. ist es immer noch eine Diktatur der härtesten Gangart, gerade müssen alle privaten Satellitenschüsseln im ganzen Land abmontiert und zerstört werden, man könnte sonst durch Einfluss von außen auf demokratische Gedanken kommen. Hier verschwindet man angeblich auch schneller, als man denken kann, und niemand erfährt, wohin. Menschenrechte werden missachtet, und so etwas wie Pressefreiheit auch, heißt es; für Reporter ohne Grenzen rangiert das Land Turkmenistan derzeit mit auf den allerletzten Plätzen der jährlichen Rangliste.

DIES UND DAS SAGT MAN …

Die Republik Turkmenistan ist ein Wüsten-Binnenstaat am Kaspischen Meer, angrenzend an Afghanistan, Iran, Kasachstan, Usbekistan.

Population ungefähr sechs Millionen Menschen, 90 Prozent muslimisch.

Hauptstadt ist Asgabat, neu aufgebaut nach dem Erdbeben von 1948, das die Stadt nahezu zerstörte.

Angeblich herrscht hier das heißeste Klima von Zentralasien, im Sommer sind schon mal locker über 40 Grad.

Turkmenischen Frauen macht die Hitze wohl weniger aus, sie werden für hiesige Verhältnisse alt, um die 70 Jahre; Männer kommen im Durchschnitt auf etwa 63 Jahre.

Seit 2006 gilt das öffentliche Rauchverbot.

2017/2018 hat Turkmenistan als erstes Land der Welt auch den Kauf und Verkauf von Zigaretten verboten. Besuchende aus dem Ausland dürfen eine limitierte Menge mit sich führen.

Anfang 2018 wurde noch ein Verbot erlassen, Fahrverbot für Frauen. Frauen verursachen mehr Autounfälle, so die männliche turkmenische Staatsmeinung.

Damit ist Turkmenistan nach dem aufgehobenen Fahrverbot in Saudi-Arabien derzeit das einzige Land der Welt, in dem Frauen nicht Auto fahren dürfen.

Wie das für autofahrende Transit-Reisende ist, wer weiß, wir sehen keine. Sie sollten jedenfalls besser nicht mit einem schwarz lackierten Auto durch das Land fahren, schwarze Autos kann der Präsident nicht ausstehen, sagt man hinter vorgehaltener Hand. Offiziell gibt es eine andere Version, es ist als fürsorgliche Schutzmaßnahme gedacht, in einem schwarzen Auto ist die Hitze schließlich unerträglich, der Präsident sorgt sich um sein Volk, also bitteschön, was gibt es da zu meckern. Wie auch immer, einheimische Schwarz-Auto-Besitzer sollten ihr Fahrzeug besser hell umlackieren lassen, sonst kann es passieren, dass das schwarze Auto plötzlich weg ist. Konfisziert wegen unerwünschter Lackfarbe. Ein Hype für Autolackier-Werkstätten, die Preise sind entsprechend hoch; bezahlt wird sowohl das Umlackieren eines Autos als auch das sonstige Leben mit dem Turkmenistan Manat, 1 EUR sind derzeit ungefähr 3,85 TMT.

Keine schwarzen Autos. Stimmt. Auf meinen Fotos sind gefühlte 99 Prozent aller Autos weiß lackiert, die restlichen Autofarben sind Silber, Grau, Braun. Ein schwarzes Auto ist nicht dabei. Und kaum Menschen. Asgabat ist eine menschenleere Stadt.

Machtdemonstration findet nicht nur über eine unerwünschte Autofarbe statt, sie ist weithin sichtbar durch riesige Denkmäler, meist in Gold, durch mindestens so riesige Wasserfontänen, angeblich fast 3000 Springbrunnen, durch die größte Moschee ganz Zentralasiens und das größte innenliegende Riesenrad der Welt, durch mächtige Prunkbauten und monumentalen Block-Wohnungsbau für gut 800 000 bis eine Million Menschen, so genau weiß man die Anzahl nicht. Hier wird jedenfalls nicht gekleckert, hier wird geklotzt, viele Gebäude sind mit weißem Carrara-Marmor verkleidet. Ein Luxus mit Folgen – einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde, und zunehmende Ratlosigkeit bei italienischen Marmorbruch-Besitzern, die nicht mehr wissen, woher sie Nachschub nehmen sollen, wenn schon bis zum Jahr 2010 mehr als 4,5 Millionen Quadratmeter Carrara-Marmor in Asgabat verbaut wurden.

Das Marmor-Weiß blendet. Besonders bei Sonnenlicht, es ist gleißend, auch durch die Sonnenbrille. Nachts sind einige exponierte Gebäude farbig angestrahlt, das sieht gut aus, und, nur mal so als kleiner Tipp ans Regime, schwarze Limousinen vor gleißend weißen oder knallpink angestrahlten Marmor-Luxus-Bauten würden sich auf Fotos gut machen. Wenn man denn fotografieren dürfte. Im ganzen Regierungsviertel herrscht absolutes Fotografier-Verbot, und das Viertel ist groß. Dafür darf man außerhalb des Viertels großzügig einen 133 Meter hohen Fahnenmast fotografieren, der längst nicht mehr einer der höchsten freistehenden Fahnenmasten der Welt ist, dieses Privileg hat derzeit noch Saudi-Arabien, der Fahnenmast in Dschidda ragt seit 2014 stolze 171 Meter in die Höhe. Wer von dem Höhenrausch profitiert, ist eine US-Firma, sie konstruiert und installiert Monumental Flagpoles für den weltweiten Vertrieb, und man muss sich keine Sorgen machen, dass die Firma pleitegeht, es gibt ja noch ein paar andere Größer-Höher-Weiter-Fans unter den Regierungschefs der Welt.

Gute Errungenschaften gibt es auch. Beitragsfreie ärztliche Behandlung etwa. Zumindest solange man nicht operiert werden muss. In diesem Fall muss man vor der Operation, so man noch laufen kann, sonst muss es jemand anderes für einen erledigen, in eine Apotheke, um Nadel und Faden zu kaufen, damit die Wunde überhaupt vernäht werden kann, plus Schmerzmittel, auch die gibt es nicht in den Krankenhäusern. Wenn man besonders viel Pech hat, wird man von einem Arzt oder einer Ärztin operiert, der oder die gar kein Arzt oder gar keine Ärztin ist, sondern irgendwann irgendwem irgendwie ein dickes Kuvert zusteckte, um zukünftig als Doktor med. kranke Menschen zu behandeln, erzählt unsere Reiseleiterin und scheint sich damit zu arrangieren. Was soll sie auch öffentlich anderes sagen.

Na, dann passen wir mal schön auf, dass wir hier nicht unter das Messer müssen; zumindest hätten wir alle in unseren Reiseapotheken Schmerzmittel dabei, unser mitreisender Apotheker könnte zur Not hypnotisieren, da würde dann auch ich mitmachen, na klar, was denken Sie denn, und so amüsieren wir uns in unserem klimatisierten Reisebus über die Vorstellung, das kleine OP-Nähset womöglich blutüberströmt selbst besorgen zu müssen. Bis uns das Lachen vergeht. Das extra starke Schmerzmittel, das ich von meiner pragmatischen Hausärztin für meine Für-alle-Fälle-ein-Jahr-um-die-Welt-Reise-Apotheke verschrieben bekam, falls ich mir in einer abgelegenen Gegend die Knochen breche und kein Dr. med. in der Nähe ist, auch keiner, der keiner ist, dieses Medikament und vor allem dessen Inhaltsstoff darf seit einer Woche nicht mehr über die Grenze von Turkmenistan nach Usbekistan mitgenommen werden. Die Grenze, die wir am nächsten Tag passieren möchten. Im Vormonat betraf es ein anderes Medikament, nächsten Monat kann es wieder ein anderes sein.

Was soll das denn bitte. Eine Antwort bekommen wir nicht, nur ein resigniertes zaghaftes Schulterzucken unserer Reiseleiterin. Na super. Wenn die Regierungs-Jungs es nicht anders wollen, bitte, könnt ihr haben, wozu habe ich mein Push-up Versteck.

Als ob sie Gedanken lesen kann. Die Reiseleiterin beschwört uns, bitte nicht zu versuchen, diese verbotene Substanz, falls sie jemand von uns dabeihaben sollte, über die Grenze zu schmuggeln. Bitte nicht. Das muss im Falle, jemand von uns wird damit erwischt, vor allem sie büßen. Mit Jobverlust. Oder noch schlimmer.

Möchtest Du dann nicht mein Medikament haben, flüstere ich ihr beim Essen zu, sie hat sich zu mir an den Tisch gesetzt, für Notfälle, wenn der Arzt oder die Ärztin, die Dich womöglich operieren, gar kein Arzt oder gar keine Ärztin ist und es ein bisschen zu sehr zwickt. Wir lachen beide, na, das wär’s ja. Oder Du verkaufst es unter der Hand. Sehr gerne, flüstert sie zurück, na super, Moment, ich suche in meiner Tasche, das Medikament habe ich immer bei mir, für alle Fälle. Ohhhh nein, doch nicht hier, sie ist irritiert über meine Naivität, viel zu gefährlich in diesem gut besuchten Food-Court, wir werden doch beobachtet, glaube mir, sie sind überall, flüstert sie, überall. Später, im Bus, stecke ich das Medikament unauffällig in ihre Jackentasche, und keiner hat es gesehen.

Turkmenistan. Wüstenstaat. Diktatur. So anders, so fremd. Auf dem großen Basar Tolkuchka, seit einigen Jahren eher moderne Markthalle als quirliges Durcheinander, findet man weniger Traditionelles als viel mehr Lebensmittel und Highheels in allen Farben und sieht vom harten Leben gegerbte Gesichter mit und ohne Goldzähne. In staubiger Hitze besichtigen wir die Unesco Ausgrabungsstätte Nissa und die Ruinen von Anau, früher eine wichtige Stadt, heute ein wichtiger Ort für Pilger und für Reisegruppen, wir fliegen nach Daschavauz, fahren zu einem weiteren turkmenischen Welterbe, Kohne Urgentsch, mit einem noch gut erhaltenen schönen Minarett, wir schlendern über einen großen Viehmarkt mit Ziegen und Dromedaren, die auf rostigen Pick-ups transportiert werden, wir bewundern farbenfroh-gemusterte Kopftücher, die traditionell gekleidete Frauen auf dem Land tragen, und wir sehen modernd gekleidete junge Frauen ohne Kopftuch mit auch hier modisch angesagten grau gefärbten Haaren in modernen Einkaufszentren im pompösen Asgabat.

Hochzeiten sind umso traditioneller. Hochzeitslimousinen, weiß, sind aufwändig geschmückt, die Hochzeitsgäste auch, und für das obligatorische Hochzeitsfoto versammeln sich alle vor einem Park in der Stadt. Ob die Braut glücklich ist oder zumindest so aussieht, keine Ahnung, Haare und Gesicht sind von einem langen weißen blickdichten Spitzenschleier verdeckt. Der Bräutigam lacht, die anderen Hochzeitsgäste auch, und wenn auch die sehr junge Braut in ihrer zukünftigen Ehe etwas zu lachen hat, dann herzlichen Glückwunsch and good luck.

Turkmenistan ist auch ein Land, in dem Kinder wie überall auf der Welt Die Reise nach Jerusalem spielen, mitten in einem vollbesetzten Restaurant und zur Freude ihrer Eltern und einiger unserer Reisegruppe, nicht ganz so zur Freude aller übrigen Gäste. Zu russischer Zeit nannte man das in etwa Reise ans Meer, eine turkmenische Bezeichnung kennen weder die Reiseleiterin noch die Eltern der Kinder, und so rätseln wir im Bus auf dem Weg zur Grenze nach Usbekistan, wieso man in Russland ans Meer reist, in Österreich nach Rom und in Deutschland nach Jerusalem. Keiner weiß es. Eine Information dazu gibt es auch nicht im Internet. Wir haben kein Internet.

Stattdessen Zeit, aus dem Busfenster zu gucken. Und nur halb zuzuhören, wer was wann wo warum und für wen oder gegen wen erbaut hat, welcher Herrscher warum gehasst oder geliebt wurde, wann welche Kriege waren. Das kann man alles nachlesen. Die Aussicht in die wüstenartige Steppe, in die Weite, die ich so liebe, kann man nicht nachlesen. In der Weite habe ich immer so ein freies Gefühl. Jedenfalls hatte ich das bisher auf Reisen durch weite Landschaften. Hier fühle ich mich trotz der Weite beengt. Das, was Weite für mich bedeutet, wie sie meine Seele beflügelt, das hat auch etwas mit Freiheit zu tun, ich kann das am besten empfinden, wenn ich alleine oder zu zweit durch ein Land fahre, selbst mit einem Fahrzeug er-fahre, mit und ohne Reifenpanne und überhitztem Motor oder steckengeblieben im Wüstensand, das gehört dazu zu den langen einsamen Straßen irgendwo im Nirgendwo. Und noch immer sehe ich keinen Backpacker oder gar eine Backpackerin. Mit einem streng limitierten Transit-Visum, mit dem Wissen, dass man sich besser keine Verhaltensfehler erlaubt und ohne Sprachkenntnisse hätte ich wenig Lust, hier alleine unterwegs zu sein. Außerdem ist es wirklich sehr heiß, zu heiß, um an Bushaltestellen zu warten und dann kommt womöglich kein Bus, das mich mitnimmt, und auch kein Auto, da es gerade zu einem Wucherpreis von Schwarz auf Weiß umlackiert wird.

Die Ausreise aus diesem befremdlichen fremden Land mit höchst autoritärem Regime, in dem man auch als Durchreisende die Unfreiheit spürt, klappt ohne Probleme. Die Beamten wirken desinteressiert, weder unser Gepäck noch wir werden durchsucht, ich hätte meine Katastrophen-Schmerz-Notfall-Pillen also behalten können. Nein, man weiß nie, flüstert die Reiseleiterin bei der Verabschiedung, sie sieht mir an, was ich denke, und ist sichtlich erleichtert, dass alles gut gegangen ist, bedankt sich für unser Trinkgeld, mich verabschiedet sie verschmitzt, wir haben ja schließlich ein Geheimnis miteinander, ein paar Tabletten, die man bei uns in jeder Apotheke mit Rezept für wenig Geld kaufen kann und die für sie unerschwinglich sind. Für welche Notfälle auch immer, sie gehören jetzt ihr, seien sie für den Schwarzmarkt im Tausch gegen neue Highheels oder einen Monat WLAN oder Stützstrümpfe für ihre Mutter. Sie freut sich und ich freue mich mit ihr. Und hoffe, ich brauche das Medikament nicht, irgendwann irgendwo im Nirgendwo.

NO 2 USBEKISTAN

NACH DENKEN ÜBER WILLKÜR

Montag, 20. August 2018, USBEKISTAN

Bye bye und hallo, der Grenzübertritt verläuft glimpflich. Das kann, so munkelt man nicht nur hier hinter vorgehaltener Hand, auch anders sein, ganz anders, auf beiden Seiten der Grenze. Zum Beispiel, dass man erst am nächsten Tag das eine Land verlassen oder in das andere Land einreisen darf. Oder auch gar nicht einreisen darf. Es käme auf die aktuellen Anweisungen der Regierungen an, und noch mehr auf den Gemütszustand des Grenzpersonals.

Unser aller Gemütszustand ist super, wir haben Glück, der Bus kann mit unserem Gepäck weiterfahren, und wir dürfen schön an der frischen Luft ein paar hundert Meter über die Grenze von Turkmenistan nach Usbekistan laufen. Bei 40 Grad im Schatten. Wenn es denn Schatten gäbe.

Hallo hallo, willkommen. Die usbekische Co-Reiseleiterin ist im Hauptberuf Lehrerin und Übersetzerin, geschieden, managt ihre Kinder und ab und zu Reisegruppen, lacht laut und scheucht alle aus dem Weg, die ihr im Weg stehen.

Usbekistan ist gefühlt demokratischer. Wir können nicht sagen, woher unser anfängliches Gefühl kommt, es liegt vermutlich an Informationen aus dem Internet oder an der Reiseleiterin, die uns vermittelt, der amtierende Regierungschef denkt auf alle Fälle demokratischer als sein Vorgänger. Zu denken bedeutet nur nicht automatisch auch umzusetzen, klärt unser deutscher Gute-Laune-Reiseleiter auf, und so trügen Gefühl und Schein, very Big Brother is watching you and me, der Geheimdienst ist überall, auch hier verschwindet man angeblich schnell, und auffällig-unauffällig wird man beobachtet, wenn man mit Einheimischen spricht, ganz plötzlich stellt sich jemand dazu und möchte wissen, wo man herkommt und was man hier macht; wir sollen darauf gefasst sein.

DIES UND DAS SAGT MAN …

Das Land hat eine Bevölkerung von über 33 Millionen Menschen.

Die meisten sind muslimisch.

Das Land ist jung, an die 40 Prozent sind unter 18 Jahren.

Die Republik Usbekistan ist einer der beiden einzigen Binnenstaaten der Welt, neben Liechtenstein, der nur an Binnenstaaten angrenzt – an Turkmenistan, Kirgistan, Kasachstan, Tadschikistan und Afghanistan.

Mal eben ein Nachmittags-Ausflug ans Meer zum Baden oder für einen romantischen Sonnenuntergang am Wasser geht über mindestens zwei Grenzen.

Denkt man, es muss ja nicht unbedingt das Meer sein, der Aral See ist doch auch schön, denkt man zu kurz.

Den Aral See gibt es fast nicht mehr, da ist nichts mehr mit schön zum Baden gehen, das Wasser wird zur Herstellung von Baumwolle benötigt.

Vor vielen Jahren war der Aral See noch der viertgrößte See der Welt; 1960 hatte der See gut 69 000 km2, 2015 noch knapp 8300 km2 Flächenausdehnung.

Anlässlich dieser Umweltkatastrophe drehten

Pink Floyd

2014 das bedrückende Video

Louder than Words

am Aral See.

Inzwischen gibt es umfangreiche Rettungsprojekte, an einigen Stellen kommen Wasser und Fische zurück.

Hauptstadt von Usbekistan ist Taschkent.

Taschkent hat die erste Metro in Zentralasien, die erdbebensicher konzipiert wurde.

Ein berühmter Usbeke, den jeder Mensch, der das Glück hatte, eine Schule besuchen zu dürfen, indirekt kennt, ist Abu Dscha’far Muhammad Ibn Musa al-Chwarizmi. Herr al-Chwarizmi, um 750 in Chiva geboren, in Bagdad zuhause, war ein echtes Mathematik-Genie, auf ihn gehen die beiden Begriffe Algebra und Algorithmus zurück. Ein anderer berühmter Usbeke ist der Architekt Kaldschandar Chiwaka. Im Auftrag des Herrschers Alla Kuli Khan sollte er in Chiva um 1830 herum dessen Palast in nur zwei Jahren bauen, damals ein völlig utopisches Unterfangen. Das zuzugeben hätte den Architekten allerdings Job und Ehre gekostet; er reagierte clever-kreativ, ließ erst den Harem bauen, Herr Khan war somit abgelenkt, und die Arbeiter konnten den heute weltberühmten Tasch-Hauli-Palast in Ruhe und nach allen Regeln der damaligen Baukunst errichten.

Es gibt fünf usbekische Unesco Weltkulturerbe, und ein Nationalgericht. An ihm kommt man in keinem Fall vorbei, ein hartes Los für alle veganen oder vegetarischen Fans, Plov. Plov ist ein Reisgericht, mit Möhren und Zwiebeln und was man gerade so zuhause hat, und mit Fleisch. Ganz viel Fleisch, und am besten von dem berühmten Fettschwanz-Schaf. Alkoholverbot gibt es hier nicht und darüber ist man froh, wenn das Fettschwanz-Schaf dann doch eine Nummer zu fett war; wenn auch noch mit Öl aus Baumwollsamen gekocht wird, streiken westliche Mägen gerne. Dann hilft auch kein Vodka mehr, dann helfen nur noch Tee, trockenes Brot und Wasser; Leitungswasser als Trinkwasser ist nicht zu empfehlen, man sollte abgefülltes Trinkwasser kaufen. Bezahlt werden Fettschwanz-Schaf-Plov und Vodka und Wasser mit UZS, dem usbekischen Som; zum derzeitigen Umrechnungskurs sind 10 573 UZS etwa 1 EUR.

So viel kostet auch der Kaffee, der ganz dringend nötig ist nach einer langen Stadtbesichtigung durch das sehr schöne und sehr heiße Chiva. Chiva ist eines der fünf usbekischen Weltkulturerbe dank seiner vielen alten Paläste, Moscheen, Mausoleen, und ja, die Stadt hat was. Auf jeden Fall hat sie eine fast komplett erhaltene alte Stadtmauer. Daten und Fakten dazu und zu sonstigen architektonischen Bauwerken und ihrem historischen Kontext, die die usbekische Reiseleiterin vermutlich im Schlaf kann, kann ich mir auch im Wachzustand nicht merken, ich schalte historisch ab, laufe als Schlusslicht unserer Reisegruppe und beobachte lieber die fremden Menschen und irgendwo unterwegs den berühmten Holzschnitzer in seiner Werkstatt, in der Koran-Buchständer hergestellt werden. Here, you can try, er reicht mir stolz ein Gestell, handgeschnitzt, try, many different ways, und dabei lacht er verschmitzt und irgendjemand behauptet, es gäbe 19 verschiedene Varianten, wie man so einen Koran-Ständer aus Buche oder Walnussholz aufstellt, und das auch noch ganz easy, zack zack klack klack.

Von wegen zack zack klack klack, nach dem Versuch von Position drei gebe ich auf. Zum Glück brauche ich keine 19 Varianten, nicht mal eine, ich lese keinen Koran. Nehmen Sie doch einen für Kochbücher mit, Sie kochen doch so gerne, empfiehlt der spanische Food-Journalist aus der Reisegruppe, der sich inzwischen auch in der Werkstatt umsieht; stimmt, ich koche gerne und gut, nur nicht nach Kochbuch, außer sie sind von Ottolenghi, oh, ja, der kann’s, da sind wir uns einig, ist nur immer bisschen aufwändig, also brauche ich auch keinen Kochbuch-Halter, nein, auch nicht als Mitbringsel, das widerspenstige Gestell müsste ich ja monatelang mit mir herumschleppen, sorry, no, but thank you very much, good bye, und der nette Holzschnitzer klappt den Holzständer lässig einmal von Position 1 bis 19 durch, klack zack zack, und stellt ihn ebenso lässig zurück in das lange Verkaufsregal, zu den hundert anderen, die er noch nicht verkauft hat. Und die er vielleicht heute nicht, und morgen nicht, und übermorgen auch nicht verkauft.

Obwohl es sehr heiß ist, sind alle sehr hungrig, wir gehen essen, es gibt Fleisch in verschiedenen Plov-Variationen und für eine knappe Viertelstunde Internet und WhatsApp, und schlagartig ist jegliche Unterhaltung an den Tischen verebbt, und der Nachmittag ist frei.

Zwei Stunden lang einfach nur zu sitzen, auf einer staubfrei gekehrten Stufe aus Stein, und zu beobachten, was so los ist in der Altstadt von Chiva zwischen den mächtigen alten Steinmauern. Wunderbar. Hier ist ein Silk Road Spices Shop, ein Seidenstraßen-Gewürzladen, da sind große und kleine Stände mit ornamentbemalten Keramiktellern, dort plaudern in leuchtorangenen Westen fröhliche Straßenkehrerinnen, die ihren Reisigbesen unter den Arm klemmen, um die am Straßenrand auf dem Boden präsentierte Ware ausgiebig zu begutachten, Haushaltsgeräte, Schmuck, Plastikspielzeug, und dann in aller Seelenruhe weiterkehren, obwohl es nichts mehr zu kehren gibt, alles ist längst gekehrt, und auch vor der Moschee, vor der vier Motorräder mit deutschen Kennzeichen stehen.

Genau so müssen Motorräder aussehen. Völlig verdreckt, wie Motorräder eben aussehen, wenn sie auf unwegsamem Gelände durch Matsch und Staub fahren, weit weg von Asphaltstraßen und weit weg von zuhause. Ich möchte sofort auch mit dem Motorrad unterwegs sein und durch den Matsch fahren. Dazu müsste ich fahren können, und das kann ich nicht, obwohl ich den Motorrad-Führerschein habe. Immer bin ich bei meinen Motorradfreunden hintendrauf mitgefahren, nie selbst gefahren. Sozia-Schicksal. Ich wusste es, irgendwann holt es mich ein. Jetzt zum Beispiel, in der Hitze von Chiva. Sollte, hätte, könnte, würde. Nicht gemacht.

Der Cappuccino im hübschen strohüberdachten Garten des Chiva-Teahouse ist wenigstens super, Motorrad zu fahren bei 40 Grad in dicken Biker-Klamotten ist vermutlich nicht ganz so super, und wer bitte kauft bei dieser Hitze die vielen dicken Pelzmützen und dicken Pelzschals, die überall angeboten werden; öko-bewusste Reisende werden sich das nicht erlauben, ein grünes Gewissen und ein Herz für Tiere sind schlecht für das Geschäft usbekischer Pelzmützen-Verkäufer und Verkäuferinnen, und wieso stehen Pelzmützen kaum jemandem, genauso wie Spiegelsonnenbrillen, weder Männern noch Frauen und ganz besonders keinem Paar wie dem aus Holland, das gegenüber an dem Stand Modelle im Partnerlook anprobiert. Und kein schlechtes Pelzgewissen hat und die anprobierten Mützen kauft. Vielleicht steigt mir auch nur die Hitze zu Kopf, und Geschmäcker sind außerdem verschieden, sorry, ich kann nicht ganz verhehlen, dass mir die Pelzmützen nicht so wirklich gefallen, als sie mich um meine Meinung bitten; sie nehmen es mit Humor, sie sagt wenigstens, was sie denkt, lachen sie, und kaufen noch eine dritte Mütze für die Tochter.

Muhamad Media, Profi Foto- und Video-Laden, der auch Drohnen vermietet, macht sicher ein besseres Geschäft als der Pelzmützenverkäufer; zumindest die Abteilung für Hochzeitsfotografie, immer wieder sieht man irgendwo Hochzeitspaare mit einem Fotografen im Schlepptau oder vorneweg, die Brautpaare sind jung und hübsch, die Bräute tragen zarte weiße Schleier, im Gegensatz zu Turkmenistan ist das eher ein Hauch von Nichts, man kann die hübschen Gesichter erkennen, sie sehen fröhlich aus, und es wird auch herzhaft gelacht, bis die auch hier üblichen Goldzähne blinken.

Brautpaare, und besonders deren Familien verschulden sich in Usbekistan mehr als hoch für eine Hochzeit, je teurer, desto besser ist die traditionelle Devise, mal eben umgerechnet 10 000 bis 25 000 EUR für das Ja-Wort in einem Land, in dem zwei Drittel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben mit ungefähr 2,50 EUR am Tag. Da kann einem das Lachen dann schnell wieder vergehen, wenn aus der Romantik schnöder Alltag wird und das Geld für das Leben fehlt. Das Teure an so einer Hochzeit ist nicht das liebevoll ausgesuchte luxuriöse Hochzeitsgeschenk des Bräutigams für die Braut, oder umgekehrt, das Teure sind Geschenke und Bewirtung für die vielen Gäste. Diesen ausufernden Feierwahn versucht inzwischen auch die Regierung per Gesetz einzudämmen, Hochzeits-Kredite werden von Banken nicht mehr bewilligt, und angeblich ist um 23 Uhr Schluss mit lustig auf Usbekisch. Hilfreich beim Sparen ist sicher auch, dass der gerade amtierende Präsident Shavkat Mirziyoyev die bis 2016 noch erlaubte Vielehe verboten hat, und das sind dann gleich mal ein paar Hochzeiten pro Familie weniger.

Ob die beiden älteren Frauen, die auf einer staubfreien Steintreppe in bunt gewebten Stoffkleidern in der Hocke sitzen, auch eine von mehreren Frauen eines Mannes sind oder waren, wer weiß. Wir lächeln uns zu, und dann zeigen sie mir, wofür man die Holz-Nagel-Stempel braucht, die sie in verschiedenen Größen verkaufen – man klopft vor dem Backen in rohe Teigfladen, die es nach dem Backen an nahezu jeder Ecke goldgelb-knusprig zu kaufen gibt; die Löcher lassen den Teig gut aufgehen. Eine Gabel für den Hausgebrauch tut es auch, solche Stempel allerdings mit Sternen und Ornamenten sehen hübscher aus. Ein gutes Mitbringsel.

Nein. Ich kann nicht nach zwei Wochen anfangen, Mitbringsel zu kaufen, wenn ich noch elfeinhalb Monate unterwegs bin, ich habe ja auch keinen Koran-Kochbuch-Halter gekauft. Außerdem kenne ich niemanden, inklusive mir, der Teigfladen zuhause selbst bäckt. Und mein Gepäck ist sowieso noch zu schwer. Also kein Mitbringsel. Stattdessen noch einen Kaffee.

Im Café Kheivak sitzt man in dem hübschen Garten nicht auf Stühlen, man hockt oder liegt in Stelzen-Holz-Lauben auf buntgemusterten Polstern, und das wäre jetzt auch genau das Richtige, die Hitze schafft mich. Wenn das Café denn offen hätte, es ist under construction. Alternativ könnte ich zum Friseur gehen, dort wäre zumindest Schatten im Erkaklar Saloni, der mit coolen Unisex Sidecut-Frisuren und noch coolerem Sound wirbt. Auch wenn der hübsche Friseur noch so nett zwinker zwinker in seinen Salon bittet, no thank you, no haircut; stattdessen recherchiere ich bei nächster WLAN-Gelegenheit über hier angesagte Musik, und dass Staatspräsident Mirziyoyev im Februar 2017 die bis dahin für Musik und Tanz extrem strengen Regeln lockern ließ, zumindest was er darunter versteht, Interpreten und Interpretinnen in Videos oder bei Konzerten sollen keine sichtbaren Tattoos oder zu sexy Kleidung tragen. Das bekam auch eine der bekanntesten usbekischen Pop-Sängerinnen zu spüren, Lola Yuldasheva. Sie hat über zwei Millionen Follower auf Instagram, lässt sich moralische Bevormundung nur bedingt gefallen, und für diese Haltung wird sie vom Volk geliebt. Wie auch der Sänger Sultan Ali, den über die Landesgrenzen hinaus angeblich jeder Mensch kennt, außer mir.

Nächster Tag, heißer Tag. Lange staubige 460 Kilometer von Chiva nach Buchara, durch die Rote Wüste, die Wüste Kyzylkum, auf schlechten Straßen, die Landschaft wird zunehmend steppenartiger, trockener, man kann den Blick weit schweifen lassen und es gibt unzählige zarte rosafarbene Tamarisken, die ich so liebe und die bei mir zuhause im Topf immer eingehen. Irgendwann sind es vor dem Fenster dann keine Tamarisken mehr, sondern riesige Felder mit Baumwollpflanzen.

Usbekistan ist das Land der Baumwolle. Monokultur. Monokultur erzeugt trockene Böden. Unter der Diktatur des Vorgängers Islam Karimow war sie der Exportschlager des Landes und Mitursache der damit zusammenhängenden Wasserverknappung, für die Produktion von einem Kilogramm Baumwolle werden an die 13 000 Liter Wasser benötigt. In ein paar Jahren gibt es hier so gut wie kein Wasser mehr und damit erledigt sich die usbekische Baumwollproduktion, wenn sich nicht drastisch etwas ändert, dem im Norden des Landes und im östlichen Kasachstan gelegenen Aral See wird gnadenlos und rücksichtslos das Wasser abgegraben, er trocknet aus, versandet, versalzt. Von den einst über 20 Fischarten existierte bis vor Kurzem keine mehr, inzwischen gibt es Rettungsprogramme. Der See, oder das, was von ihm übrig ist, ist zudem extrem durch Pestizide belastet, noch aus Sowjetzeiten; mit der Austrocknung verteilen sich diese Pestizide in der Luft, das wirkt sich auf die Gesundheit der dort lebenden Bevölkerung aus, angeblich hat fast ein Viertel der Kinder in der Umgebung Tuberkulose, die Älteren leiden an Asthma und Augenproblemen. Dafür rühmt sich das Land, nach Protesten auch ausländischer Unternehmen, Helfer und Helferinnen für die Ernte inzwischen seltener aus Universitäten und Schulen anzuwerben; diese Art der Anwerbemethode würden wir Zwangsverpflichtung nennen. Auf Kinderarbeit wird auf den Feldern seit einiger Zeit ganz verzichtet, angeblich, seit 2013 ist sie zumindest offiziell verboten. Und doch ist sie immer noch verbreitet. Jedem Fahrer eines Autos oder eines Busses mit ausländischen Gästen ist gegen Lizenzverlust strengstens untersagt, an einem Baumwollfeld zu halten; man könnte womöglich Beweisfotos machen von verbotenerweise baumwollpflückenden Kindern.

Unser Busfahrer hat auch Angst um seine Existenz, er hält nicht an, und wir bitten ihn nicht darum. Die Chinesen werden es schon richten, konstatiert die Reiseleiterin sarkastisch, sie haben sich schon nahezu flächendeckend eingekauft, und dann zuckt sie verächtlich mit einer Schulter, mal sehen, wo sie das Wasser auftreiben für die Baumwolle, und für das Leben, man sagt hier, die Chinesen schaffen alles, also schaffen sie auch das mit der Baumwolle und nicht nur den Bau der neuen Seiden-Straße, die auch durch Usbekistan verlaufen wird. Mit entsprechenden Folgen. Begeistert klingt anders.

Das reisegruppenkompatible Bildungsprogramm in Buchara, lebendige Altstadt mit kleinen Cafés und Verkaufsständen ebenfalls ein Kulturerbe, findet bei gefühlten 45 Grad statt. Insofern erübrigt es sich, alleine herumzustreunen, zumal auch mir ziemlich flau ist, nahezu der kompletten Reisegruppe ist nach Fleischspießen zum Mittagessen in einem Land-Gasthaus irgendwo in der dürren Steppe schlecht; wir tippen auf die Fettschwanzschaf-Spieße, und den Blick in die offene Küche hätten wir uns auch sparen sollen, die Psyche ist nicht zu unterschätzen, und wir hätten auch auf durchgebraten bestehen sollen, hätte uns jemand gefragt. Uns hat nur niemand gefragt, es schmeckte gut, und jetzt geht es vielen von uns nicht gut. Einheimischer Kefir hilft, so heißt es. Nur nicht bei uns, auf die Schnelle ist nirgends Kefir aufzutreiben, außerdem müssen wir sofort in unser Hotel, das weibliche Luxemburger Turteltäubchen hat bereits 40 Grad Fieber. Bis ein usbekischer Arzt mit großer Tasche und großer Wunderspritze ins Hotel kommt. Abends ist das Turteltäubchen fitter als wir anderen zusammen, der hypnotisierende Apotheker verteilt an die Mitreisenden großzügig Medikamente, einige versuchen es zur Magen-Darm-Desinfektion mit Vodka, ich putze mir damit die Zähne, wer weiß, ob das in Plastikflaschen abgefüllte Trinkwasser, das zum Zähneputzen empfohlen wird, wirklich trinkbar ist; das Wasser aus dem Wasserhahn ist es nicht.

Während des Zähneputzens denke ich plötzlich an meine Mutter. Sie kannte als Kriegsflüchtling aus Breslau, damals Schlesien, heute das schöne polnische Wrozlaw, Angst und Hunger und Durst. Ganz unvermittelt sagte sie manchmal, ist das nicht toll, man dreht den Wasserhahn auf, und es kommt Wasser heraus, und das kann man auch noch trinken. Und Bauchschmerzen hat sie weggezaubert, immer, eine kuschelige Wärmflasche und ein liebevolles Streicheln über meinen kindlichen Dickkopf haben immer geholfen. Immer. Ich werde ohne auskommen müssen. Und ich habe ziemliche Bauchschmerzen.

Nachts übergebe ich mich mehrfach, am nächsten Morgen habe ich 39,8 Grad Fieber. Das heißt, im Bett bleiben, statt Kaffee mit Milch und ohne Zucker please a lot of black tea, no milk but sugar and salt. Das finde ich nach zwei Stunden wenig gesundheitsfördernd, also bitte, dafür fahre ich nicht nach Usbekistan, ich möchte etwas sehen von dem schönen Buchara. Der verständnisvolle Apotheker bietet mir netterweise statt einer Hypnose seine Wunderpillen an und sie wirken wirklich Wunder, danke danke danke, und vor lauter Dankbarkeit sind wir ab jetzt per Du, und abends kann auch ich an einem für unsere strapazierten europäischen Mägen viel zu opulenten Essen bei einer usbekischen Familie teilnehmen. Was die Familie für ihre Gäste-Bewirtung an Honorar bekommt, bleibt ein Geheimnis, ein typisches Abendessen bei wohlhabenden Einheimischen in deren schönem Wohnhaus ist ein besonderes Vorzeigeprojekte für ausländische Gäste. Das Gastgeberpaar ist sehr herzlich um unser aller Wohl bemüht, und ich bekomme extra einen Zauber-Tee, this tea makes pigs fly, verspricht die reizende Hausherrin, here, drink another cup of tea, please. Is healthy. You no look healthy.

Draußen vor der Tür, im ganzen Land, sehen die Menschen auch nicht gesund aus. Armut, unhygienische Zustände, karges Leben hinterlassen Spuren. Ein hartes Leben. Ein verdammt hartes Leben. Und wir, wir fahren dank der Wunderpillen unseres spendablen Apothekers und des ein oder anderen Vodkas am nächsten Tag wieder einigermaßen hergestellt weiter und werden mit der unübersehbaren Armut vor und hinter ungeputzten, oft beschädigten Fensterscheiben in maroden Häusern konfrontiert, bei guter Sicht durch blank geputzte Doppelglas-Fensterscheiben unseres Luxus-Reise-Busses. Ein ganz unschönes Gefühl.

Es gibt auch viel Schönes. Die alten Städte in Usbekistan sind wunderschön, Chiva, Buchara, und das berühmte Samarkand, früher auch als die Perle des Orients bekannt. Der Name klingt so schön, Sa mar kand, mit dem weltberühmten Platz aus dem 15.-17. Jahrhundert, einer der, wenn nicht der berühmteste Platz ganz Zentralasiens. Vielleicht auch der islamischen Welt, Weltkulturerbe ist er jedenfalls, der riesige Registan-Platz, und er ist wirklich atemberaubend schön. Ganz eigenartig berührt er mich, mit seinen durch die Sonne in vielen Blautönen glitzernden zigtausend Kacheln auf Kuppeln und Portalen, mit den Medresen, den alten Koranschulen, die diesen riesigen Platz auf drei Seiten einsäumen, einem Sandplatz, die eigentliche Bedeutung des Wortes Registan. Das ist auch sein Problem, Sand bewegt sich, und so ist es eine Dauer-Aufgabe, alle Gebäude aus einer durch den Untergrund entstandenen Schieflage immer wieder zu stabilisieren.

Abends ist unsere Reisegruppe bei einem touristischen Folklore-Dinner, mit Show und Tanz. Nicht mein Ding, wirklich gar nicht, und bitte mich nicht auffordern zum Mittanzen, nein nein, ich gehe lieber auf die Toilette, so ganz fit bin ich dann doch noch nicht, hüte mich allerdings, das meinem Sitznachbarn, dem lustigen Hypno-Apotheker zu beichten, sonst bin ich doch noch fällig, hypnotisch gesehen, und so bin ich froh, als das Spektakel vorbei ist und ich in der abendlich kaum abgekühlten Luft alleine zum Hotel zurückschlendere, vorbei an dem gerade stattfindenden Silk-Road-Bazaar-Festival 2018, einer Art Rummelplatz, um mich noch eine Weile bei geheimnisvoll schöner Nachtstimmung auf eine der oberen Stufen am Rand des Registan-Platzes zu setzen.

Mindestens eine Stunde staunen und beobachten, andere Menschen kommen und staunen ebenfalls und gehen wieder, ich bleibe, und irgendwann setzt sich ein Herr neben mich, die künstlichen Lichter funkeln, die Sterne auch, es ist wie tausend und eine Nacht. Jedenfalls für diese eine Stunde. Bis der Polizist kommt.

Was ich hier mache und wieso ich mit dem Mann gesprochen habe, der gerade gegangen ist, möchte der Polizist von mir wissen, why you here, who is man, und er deutet auf den Herrn, der mit schnellen Schritten davongeht. Du ungehobelter Jungspund, jetzt mach’ mal halb lang. Denke ich, und bleibe sitzen. Was mache ich hier wohl, ich bewundere die Architektur und die Dimension des Platzes und wollte von dem Herrn wissen, wie groß der Platz ist, der freundliche Herr wusste es nicht, vielleicht kann er als nicht ganz so freundlicher Jung-Polizist es mir ja sagen. Der Typ versteht mich nicht, zu meinem Glück, ich verstehe ihn nicht, vielleicht zu seinem Glück, und dann verständigen wir uns mit den Händen, dass wir uns nicht verständigen können und er geht, ohne einen Hauch von Freundlichkeit.

Der Herr, der neben mir saß, hatte ein Mathematikbuch dabei, sprach ein bisschen Englisch, ein paar Worte Deutsch, ein Lehrer. Mag er seinen Job, oh ja, I like it, not always, but usually. Ha, I know, I’ve been a trainee teacher for art, habe dann ein paar Semester Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft studiert, and then I was joining the University of Television and Film in Munich. Oh, I love cinema, er bekommt ein Strahlen in seinen Augen, ich liebe cinema. Und sonst, wie geht es ihm hier so, fühlt er sich hier wohl, ich komme in Plauderlaune. Er verstummt. Statt strahlender Augen nun ein resignierter Blick, er guckt sich unruhig um, steht dann plötzlich auf, ganz abrupt, vermutlich sieht er den, den ich noch nicht sehe, den strengen jungen Polizisten, der auf uns zukommt, verabschiedet sich schnell, sorry, I have to leave, and sorry, I don’t know, how big is this place, sorry. Good bye, auf Wiedersehen. And, please, really take care.

Really take care. Das würde ich einem Fremden, der mich zuhause anspricht und wissen möchte, wie groß der Englische Garten in München ist, auch nicht sagen, und schon gar nicht mit solchem Nachdruck. Really take care. Und ich hätte ihn nicht fragen sollen, ob er sich hier wohlfühlt. Das war unsensibel von mir. Manchmal vergesse ich, wo ich bin. In diktatorischen Staaten.

Ratterratterratter, very good, Daumen hoch. Auf dem quirligen Bazaar von Samarkand wird am nächsten Tag für 50 000 SOM, 5 EUR, mein strapazierter Geldgürtel repariert. Das macht der fröhliche Schuster mit so viel Liebe, dass der alte Ledergürtel, der mich seit vielen Jahren auf Reisen begleitet, wie neu aussieht. Allerdings hat der Gute es zu gut gemeint hat, er hat die Nähte neu gesetzt und nun passt nichts mehr hinein, was breiter ist als einen Zentimeter. Immerhin, ich kann den Gürtel jetzt auch anderweitig verwenden, ohne immer aufpassen zu müssen, dass er nicht geklaut wird, als Wäscheleine, oder um etwas zusammenzubinden, meine Reisetasche zum Beispiel, die immer wieder an einer Naht aufplatzt; das inzwischen knisterfreie Push-up Versteck für Geld und Kreditkarten ist zum Glück ein idealer Ersatz für das jetzt nicht mehr brauchbare Geld-Versteck im Gürtel. Thank you very much, very good, noch einmal Daumen hoch, und ein stolzes Lächeln huscht über das Gesicht des Schusters, bye bye.

Im Artcafé an der Promenade ein sehr guter Cappuccino, ein bisschen bummeln, zwei junge Frauen beobachten, eine im knallengen knallroten langen Kleid, die sich akribisch nachschminken, wofür auch immer. Beide sind extrem gestylt, eine kann in ihren mindestens so knallroten Highheels nicht mehr stehen, zieht sie aus, schminkt sich barfuß weiter, die andere bleibt tapfer in ihren Stilettos, und als sie etwas verschämt lachen und sich ertappt fühlen, gebe ich ihnen pantomimisch zu verstehen, dass ich das Problem mit zu hohen Highheels auch kenne, und frage, ob ich von den Schuhen ein Foto machen darf; ja, klar, und sie kichern ganz liebenswert verschämt, dass ihre Highheels für mich ein Fotomotiv sind, und wir amüsieren uns.

Ein Polizist amüsiert sich nicht. Mit humorfrei strengem Blick kommt er auf mich zu, und da ich ihm und vor allem mir die Laune nicht verderben möchte, bleibe ich höflich, obwohl er unhöflich auf mein Handy deutet. Dass man nur Schuhe und Füße auf den gerade aufgenommenen Fotos sieht und nicht die ganzen Personen, irritiert ihn sichtlich; hier bitte, have a look, das sind die Fotos davor und danach, es gibt keine anderen von den Highheels-Frauen, sorry, und ich gehe einfach weiter. Ich möchte nicht wissen, was er denkt. Und er sollte lieber nicht wissen, was ich denke.

Mit dem Taxi für 5 000 SOM, 50 Cent, zurück ins Hotel. Nach dem gemeinsamen Besuch der berühmten Mausoleen und der Sternwarte klinke ich mich aus dem restlichen Gruppen-Reise-Programm aus, mir ist das zu viel, nein, da nützt auch keine Hypnose, der Apotheker sieht das allerdings vollkommen anders, und so haben wir immer etwas zu lachen, und morgen, versprochen, bin ich auch unhypnotisiert fröhlich und gruppenkompatibel wieder dabei.

Die Fahrt am nächsten Tag ist schön, sehr schön, und sehr lang durch die sogenannte Hungersteppe bis nach Taschkent, Hauptstadt von Usbekistan. Taschkent hat den Beinamen schönste Plattenbaustadt der Welt – 1966 wurde sie durch ein verheerendes Erdbeben in den frühen Morgenstunden nahezu komplett zerstört, über 300 000 Menschen waren ohne Wohnung, die Stadt musste schnellstens wieder aufgebaut werden. Um die rasant hochgezogenen und steril wirkenden Plattenbauten zu verschönern, bekamen die Außenwände individuelle Ornament-Verzierungen aus Beton oder Keramik oder Malerei, und das sieht gut aus und gibt der gesamten Wohnblock-Architektur eine fast avantgardistische Retro-Anmutung. Die Stadt selbst gibt sich modern, mit einer sehr streng bewachten U-Bahn und unglaublich tollen U-Bahn-Stationen, dekoriert wie Paläste; ich hätte am liebsten ein paar der Lampen abgeschraubt und bei mir zuhause wieder angeschraubt.

Das mache ich lieber nicht, ich fotografiere sie auch nicht, die Stationen dienen bei Bedarf als Schutzbunker, Überwachungspersonal würde sofort auf den Plan geholt, würde man auch nur ein Selfie machen, an jeder U-Bahn-Station sind Polizei, Scanner, Kameras. Und Bildschirme. Und so läuft man an Ein- und Ausgängen an riesigen Bildschirmen vorbei und dann, nanu, wer ist die denn, die kenne ich doch, die da geht. Nicht, dass ich mich nicht freue, mir zu begegnen, nur hat das hier mit Überwachung zu tun und das hat eine unangenehm unfreie Note.

Gemeinsames Abendessen. Fleisch. Wieder Fleisch. Nochmal Fleisch, und das wird sich auch die nächsten Tage nicht ändern, morgen geht es nach Kirgistan, dort ist Fleisch kulinarisch noch weniger wegzudenken. Es geht allerdings nur weiter mit einer spontan notwendigen Reiseplanänderung, über Land darf man gerade nicht über die Grenze, warum auch immer, wir müssen über Kasachstan nach Kirgistan fliegen.

NO 3 KIRGISTAN

NACH DENKEN ÜBER LIEBE

Dienstag, 28. August 2018, KIRGISTAN

Kirgistan, Kirgisistan, Kirgisien, jede Bezeichnung ist anerkannt. Das Land hat knapp 6,3 Millionen Einwohnende, ist ebenfalls ein Binnenstaat, und nach Tadschikistan das zweitärmste Land der fünf Stan-Staaten. Die Armut ist außerhalb der Städte, wenn man durch Dörfer fährt, nicht zu übersehen, und wir würden gerne mehr erfahren über Land und Leute, der kirgisische Reiseleiter entpuppt sich jedoch als wesentlich zurückhaltender als seine beiden Kolleginnen in Turkmenistan und Usbekistan. Unser deutscher Reiseleiter gleicht es mit seinem Wissen und seiner guten Laune aus, und nach wie vor findet er jeden Morgen ist das nicht ein wunderschöner Tag heute. Ja, ist er, die Sonne scheint und uns geht es so verdammt gut. Beim Anblick der Armut geht es uns nicht gut.