"Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!" - Sarah Bosetti - E-Book
SONDERANGEBOT

"Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!" E-Book

Sarah Bosetti

0,0
7,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Frau, die sich am öffentlichen politischen Diskurs beteiligt, bekommt Sarah Bosetti fast täglich Hasskommentare im Internet. Doch die radioeins- und WDR2-Kolumnistin hasst nicht zurück, sondern nutzt den Hass als kreatives Rohmaterial und verwandelt ihn in seine schöne große Schwester: Liebe! In diesem Buch versammelt sie die schlimmsten Kommentare, macht aus ihnen pointierte, charmante Liebesgedichte – und setzt damit ein kluges, scharfzüngiges und sehr unterhaltsames Zeichen gegen den Hass in unserer Gesellschaft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 50

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sarah Bosetti

«Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!»

Mit Liebe gegen Hasskommentare

 

 

 

Über dieses Buch

Als Frau, die sich am öffentlichen politischen Diskurs beteiligt, bekommt Sarah Bosetti fast täglich Hasskommentare im Internet. Doch die radioeins- und WDR2-Kolumnistin hasst nicht zurück, sondern nutzt den Hass als kreatives Rohmaterial und verwandelt ihn in seine schöne große Schwester: Liebe! In diesem Buch versammelt sie die schlimmsten Kommentare, macht aus ihnen pointierte, charmante Liebesgedichte – und setzt damit ein kluges, scharfzüngiges und sehr unterhaltsames Zeichen gegen den Hass in unserer Gesellschaft.

Vita

Sarah Bosetti findet Feminismus anstrengend und ist zugleich eine der präsentesten und witzigsten feministischen Stimmen auf Deutschlands Bühnen und im Internet. Sie ist bekannt aus «Die Anstalt» im ZDF, «extra3», «Nuhr im Ersten», der «ARD Ladies Night», den «Mitternachtsspitzen» im WDR und als Kolumnistin bei radioeins (RBB) und WDR2.

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Februar 2020

Copyright © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

Covergestaltung zero-media.net, München

Coverabbildung ((ohne))

ISBN 978-3-644-00499-3

 

Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation

Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

 

Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Dieses eBook entspricht nicht vollständig den Vorgaben des W3C-Standards EPUB Accessibilitiy 1.1 und den darin enthaltenen Regeln des WCAG, Level AA. Die Publikation ist durch Features wie Table of Contents, Landmarks [Navigationspunkte] und semantische Content-Struktur zugänglich aufgebaut. Es sind Abbildungen enthalten, die nicht mit Alternativtext versehen sind.

 

 

www.rowohlt.de

«Wir wollen kämpfen mit Liebe aus Hass. Also eigentlich andersrum. Aber nee du, klar, wenn es so besser in dein Buch passt … Ist ja nur mein geistiges Vermächtnis, das du da … Ach, schreib doch, was du willst, du ***** ********!»

_tucholsky 1890

Für Mila

Prolog

Die Menschen hassen zu viel und lieben zu wenig.

Guter erster Satz! Ist aber Quatsch. Natürlich lieben die Menschen. Sie lieben manchmal die Richtigen und häufig die Falschen, lieben inbrünstig und verzweifelt und glücklich und unglücklich und «jetzt aber wirklich für immer». Und manchmal lieben sie sogar sich selbst, ein bisschen zumindest.

Der Welt mangelt es nicht an Liebe, aber der Hass ist das einfachere Hobby. Hass funktioniert im Gegensatz zur Liebe auch, wenn er einseitig ist. Er ist eine leicht zu tragende Waffe. Er macht die anderen klein und einen selbst unverwundbar.

Also hassen die Leute. Sie hassen Veganer, und sie hassen Flüchtlinge, hassen Frauen und Männer und diejenigen, die sich weder als Frau noch als Mann definieren. Sie hassen Tiere und Tierquälerinnen, den Islam und «die da oben». Sie hassen ihre Eltern und ab und zu auch ihre Kinder. Sie hassen morgens, mittags, abends und besonders gerne nachts, in Internetkommentarspalten, in sozialen Netzwerken und in ihren Herzen. Sie hassen «linksgrünversiffte Zecken» und «Asyltouristen», «Kamelficker», «Echsenmenschen» und «Feminazis». Und sie hassen Juden, die sie aber vorsichtshalber «die Rothschilds dieser Welt» nennen.

Und ich verstehe das nicht. An sich finde ich Abneigung eine tolle Erfindung. Kaum etwas würde mich mehr anstrengen, als immer alle Menschen gut finden zu müssen. Aber Vollzeithass auf alles, was uns fremd ist? Wie langweilig! Wir betreiben viel zu viel emotionalen Aufwand für Menschen, die uns egal sein könnten. Doch so funktionieren wir nun mal. Wir wollen uns freuen, und wir wollen uns ärgern, und beides ist ein bisschen wie Sex: geht auch alleine, macht aber mehr Spaß, wenn andere Menschen involviert sind. Geteilter Hass ist potenzierter Hass. Also teilen wir ihn, prügeln ihn buchstabenweise ins Internet und wundern uns dann, dass die Welt dadurch nicht besser wird. Einer der härtesten Jobs in diesem Land dürfte der einer Hasskommentar-Tastatur sein. Sie ist die moderne Version eines geschundenen Esels mit cholerischem Besitzer. Sie allein kennt das physische Pendant zum digitalen Wutausbruch, und sie allein weiß, wie sich ins Internet gehämmerte Großbuchstaben anfühlen. Ich beneide sie nicht um dieses Wissen.

Ein bisschen enttäuscht der Internethass dadurch, dass er so unpersönlich ist. Er ist wahllos und zufällig und vor allem: schlecht begründet. Eigentlich ist Hass etwas sehr Intimes. Damit dich etwas abstoßen kann, muss es dir nah sein. Aber das ist dem Internet egal. Mir wünschen zum Beispiel völlig fremde Menschen, dass ich vergewaltigt werde. Oder sie finden, man solle mir den Kopf abschneiden. Das finden sie aber nicht, weil ich ihren Vater getötet oder ihr Haustier entführt habe, sondern nur, weil ich die Frechheit besessen habe, irgendwo öffentlich zu verkünden, möglicherweise seien gar nicht alle Flüchtlinge kriminell oder nicht alle Frauen dumm. Falls ihr in meiner Radiokolumne ein leises Pochen im Hintergrund vernehmt, dann ist das der Redakteur, der während der Aufnahme seinen Kopf auf die Tischkante schlägt, weil ich irgendwas über Feminismus gesagt habe, und er weiß: Jetzt schreiben sie wieder, die Wütenden, die sich ganz sicher sind, dass lustige Frauen nicht zu existieren und wenn doch, dann ausschließlich Witze über ihre Problemzonen zu machen haben, während sich die Männer ums Weltgeschehen kümmern. Ich würde ihnen den Gefallen ja sogar tun, doch stellen sich mir zwei Dinge in den Weg: Erstens habe ich einen perfekten Körper. Zu Problemzonen fällt mir also nichts ein. Und zweitens bin ich Teil dieses ominösen Weltgeschehens, und ich finde, es geht auch mich etwas an.