JESUS. Was sich damals wirklich zutrug - Whitley Strieber - E-Book

JESUS. Was sich damals wirklich zutrug E-Book

Whitley Strieber

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Ich habe hier nur ein Ziel«, sagt Whitley Strieber, »zu erforschen, wie wir die Lehre Jesu und das Beispiel seines Lebens nutzen können, um einen Weg aus der Leere unserer Welt und unseres Lebens zu finden.« Durch die Erforschung der historischen Gestalt Jesu wirft der Autor ein ganz neues Licht auf die Bedeutung und Kraft von dessen Wirken. Dabei spielen Pandemien und Migrationsströme eine Rolle, die während der größten aller menschlichen Revolutionen im Römischen Reich stattfanden. Die Geheimnisse des Thomas- und des Marienevangeliums werden aufgedeckt, und es wird erklärt, wie es zur Kreuzigung Jesu kam. Der aktuelle Wissensstand zum Turiner Grabtuch wird ebenso betrachtet wie das Geschehen nach dem Tod Jesu. Was wäre, wenn Jesus wirklich Unvorstellbares vollbracht hat, einschließlich der Auferstehung, und sich dabei menschlicher Kräfte bediente, die in uns allen verborgen sind und an die wir uns nur wieder zu erinnern brauchen? »Whitleys Sichtweise macht nachdenklich und überrascht. Sein Buch ist randvoll mit neuesten Erkenntnissen. Äußerst empfehlenswert!« Graham Hancock, Autor von Die Magie der Götter und Unterwelt Whitley Strieber ist eine literarische Legende. Als Autor von so einflussreichen Büchern wie »Die Besucher«, »Die Seele im Jenseits« und »Eine Neue Welt« gehört er zu den kulturellen Kräften unserer Zeit. Berühmt machten ihn die Verfilmungen seiner Romane »Wolfen« und »Begierde«, letzterer mit David Bowie. In dem weltweiten Bestseller »Die Besucher«, verfilmt mit Christopher Walken, schilderte er seine Entführung durch Aliens. Es folgten Romanvorlagen zu dem Hollywood-Blockbuster »The Day After Tomorrow« mit Dennis Quaid und der Amazon-Serie »Hunters«. Sein neues Buch bildet den Höhepunkt seines bisherigen literarischen Schaffens. JESUS ist das provokanteste Buch seiner Karriere.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Whitley Strieber

JESUS

Was sich damalswirklich zutrug

Aus dem Amerikanischen von Thomas Görden

Besuchen Sie unseren Shop:

www.AmraVerlag.de

Ihre 80-Minuten-Gratis-CD erwartet Sie.

Unser Geschenk an Sie … einfach anfordern!

Amerikanische Originalausgabe:

JESUS – A NEW VISION

Deutscher Erstdruck im AMRA Verlag

Auf der Reitbahn 8, D-63452 Hanau

Hotline: + 49 (0) 61 81 – 18 93 92

Service: [email protected]

Herausgeber & Lektor

Michael Nagula

Einbandgestaltung

Guter Punkt

Layout & Satz

Birgit Letsch

Druck

CPI books GmbH

ISBN Printausgabe 978-3-95447-529-2

ISBN Hörbuch (CD) 978-3-95447-306-9

ISBN eBook-Version 978-3-95447-530-8

Copyright © 2020/2022 by Walker & Collier Inc.

Original language edition published by Walker & Collier Inc.,

20742 Stone Oak Parkway Suite 107, San Antonio, Texas, 78258.

Deutsche Lizenzausgabe © 2022 by AMRA Verlag & Records

Dieses Werk wurde vermittelt durch die literarische Agentur

Mohrbooks AG, Klosbachstraße 110, 8032 Zürich, Schweiz.

Bildelemente: Sternenhimmel © AlxeyPnferov/iStock/GettyImages Plus, Grabtuch © Giuseppe Enrie und © Dianelos Georgoudis (Detail).

Als Buch, eBook & Audio liegen von Strieber bei AMRA noch vor:

Die Seele im Jenseits. Erleuchtung ist ein Ausdruck der reinen Liebe

Eine Neue Welt. Kontakt mit Besuchern aus anderen Dimensionen

Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten, auch durch Funk, Fernsehen und sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische, digitale oder vertonte Wiedergabe sowie des auszugsweisen Nachdrucks. Im Text enthaltene externe Links konnten vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

INHALT

Einführung

1 Aufsteigender Stern

2 Jesus in seiner Welt

3 Ein seltsames und erschreckendes Kind

4 Die flüsternde Schlange und der Zauberer

5 Der mächtige Jesus

6 Die Schlüssel zum Königreich

7 Die verborgene Braut

8 Der geheimnisvolle Thomas

9 Die Passion – Teil 1: König auf Zeit

10 Die Passion – Teil 2: Lebendiger toter Mann

11 Die seltsamste Sache der Welt

12 Die wirkliche Auferstehung

13 Jesus und der Untergang Roms

14 Die Städte auf der Hochebene

15 Das Licht der Welt

Die Seligpreisungen

Bibliografie

Über den Autor

Ich widme dieses Buch zwei Frauen:

Die eine schenkte mir Leben und Glauben,

die andere half mir mit ihrer Weisheit,

außerordentliche Schwierigkeiten durchzustehen,

und sie unterstützt mich auch weiterhin.

MARY STRIEBER (1915-1997)

ANNE STRIEBER (1946-2015)

Vor IHM floh ich durch meine Nächte und Tage,

vor IHM floh ich durch die Gewölbe der Jahre,

durch Labyrinthe voller Freude und Klage

in der Innenwelt meines Geistes …

FRANCIS THOMPSON:

DER JAGDHUND DES HIMMELS

EINFÜHRUNG

Wir leben in einer wunderbaren und doch auch schrecklichen Zeit. Wunder häufen sich auf Wunder, doch ebenso schnell häufen sich Schrecken auf Schrecken. Unsere immer komplexer werdende Welt gibt uns ziemlich oft das Gefühl, wir hätten unseren Kompass verloren, hilflos umhergetrieben von den Strömungen des Lebens. Fast ohne es zu merken, haben die Menschen, vor allem in der westlichen Welt, einen erstaunlichen materiellen Reichtum angehäuft. Diese Reise in den Materialismus hat uns zwar einen nie dagewesenen Komfort und eine nie dagewesene Sicherheit gebracht, aber wir haben uns dadurch gleichzeitig von den tieferen, reicheren Aspekten unseres Menschseins entfernt, mit dem Ergebnis, dass wir inmitten all dieses Überflusses von einer stillen Krankheit namens Einsamkeit heimgesucht werden. Sie wird zusätzlich verschlimmert durch die Gefahren, denen wir ausgesetzt sind, und die heimliche Furcht, mit der die meisten von uns dem Tod begegnen.

Unsere Zeit mag einzigartig erscheinen, aber das stimmt nicht. Auch das Römische Reich litt unter Klimawandel, Überbevölke rung, Pandemien, Massenmigration und politischen Unruhen. Die Römer verstanden die Welt vielleicht nicht gut genug, um zu überleben, aber wir schon. In jedem Fall sind ihre Erfahrungen unglaublich lehrreich.

Der Blick zurück auf ihre Probleme wirft ein erhellendes Licht auf unsere eigenen, wie wir noch sehen werden.

Auch ihr Innenleben wies eine schreckliche Armut auf, und dass sie es versäumten, die Seele zu nähren, trug letztlich sehr zum Zusammenbruch ihrer Welt bei.

Dieses Buch beleuchtet nicht nur die Lehren, die wir aus der Geschichte der Menschheit ziehen können, sondern wirft auch einen neuen Blick auf unser aller Innenleben, wobei ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, was für uns in der heutigen Zeit von Bedeutung ist. Es gibt nämlich durchaus Möglichkeiten, die Leere, die viele von uns innerlich vielleicht verspüren, mit einer neuen Art von Nahrung zu füttern.

Und das ist zweifelsfrei nötig, denn gerade jetzt, wo wir besonders dringend die Einsicht brauchen, dass unsere Seele existiert, scheinen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse immer deutlicher zu belegen, dass wir lediglich physisch-materielle Wesen sind. Wenn wir aber nur aus Blut und Knochen bestehen, dann sind der Reichtum, den wir im Leben empfinden, unser Gefühl von Sinn und Bestimmung, das uns antreibt, im Grunde bedeutungslos. Unser Leben, auch wenn es uns so, wie wir es heute leben, höchst komplex und wichtig erscheinen mag, wäre in Wahrheit nur leeres Geflüster in der Zeit.

In diesem Buch wird ein ganz anderes Bild von dem gezeichnet, was uns tatsächlich ausmacht. Meiner Meinung nach gibt es deutliche Hinweise darauf, dass wir viel mehr sind als rein materielle Wesen – dass wir uns in Wirklichkeit in einem physischen Körper durch den Strom der Zeit bewegen, um einem zeitlosen Teil von uns Gelegenheit zu geben, Lebenserfahrungen zu sammeln. Unser wahrer Lebenszweck besteht darin, diesen – den größeren Teil unseres Seins – durch unsere Erfahrungen zu bereichern. Aber wie steht es um die Qualität der Erfahrung, die wir diesem verborgenen inneren Beobachter bieten? Wenn unser physischer Körper dereinst verbraucht ist und aufgegeben werden muss, was wollen wir dann von unserem Leben mitnehmen, und können wir so leben, dass wir eine reiche Ernte an Tagen einfahren?

Ironischerweise gibt es eine Lehre, die uns zeigt, wie man genau das bewerkstelligt. Es gibt sogar mehr als eine solche Lehre – alle großen Religionen bieten uns diesbezüglich Anweisungen. Aber diese Lehre ist ganz anders. Sie verlangt vom Schüler viel mehr: rigorose innere Suche, ein äußeres Leben, das dem Guten gewidmet ist, und dass wir alles hinterfragen sollen, vor allem auch das, was unser Lehrmeister verkündet!

Den Lehrmeister, von dem hier die Rede ist, kennen wir als Jesus, und die Lehre, die ich hier beschreibe – ging verloren.

Zusammen mit seiner wahren Geschichte wurde seine eigentliche Botschaft unter einem Berg von Meinungen begraben, die als Fakten angepriesen werden. Dabei verbirgt sich unter all diesem Ballast nicht nur eine großartige und leicht zugängliche Lehre, die das Potenzial hat, das Leben jedes Menschen zutiefst zu bereichern, sondern auch die Lebensgeschichte eines Menschen, die in Wahrheit noch sehr viel außergewöhnlicher ist, als sie bisher erzählt wurde.

Es gibt viele Überzeugungen über Jesus – dass er ein menschgewordener Gott war, dass er ein Mensch mit einer besonderen Verbindung zu Gott war, dass er ein spiritueller Meister war, dass er ein Revolutionär war, ja sogar, dass es ihn überhaupt nicht gab. Aber keine dieser Überzeugungen kommt auch nur annähernd an die verborgene Geschichte heran, die ich in diesem Buch wieder zutage fördern möchte.

Was sich damals wirklich zutrug, war weitaus erstaunlicher und wichtiger als alles, was bisher von irgendjemandem darüber gesagt wurde, von Gläubigen und Ungläubigen gleichermaßen. Es gibt immer eine Agenda, in der Regel, um zu beweisen, dass dieser Lehrmeister entweder ein menschgewordener Gott war oder eben nicht. Ich werde versuchen, eine Tür zu öffnen, um seine Lehre auf eine neue Weise zu verstehen – auf eine Weise, die unser inneres Leben erneuert und unserer Existenz einen Sinn verleiht, indem sie uns buchstäblich energetisiert.

Immer wieder sagte Jesus, dass man, wenn man seiner Lehre folgt, »den Tod nicht schaut«. Ich denke, ich kann zeigen, dass dies keineswegs eine metaphorische Aussage war, sondern vielmehr eine völlig neue Sichtweise auf Leben, Tod und Auferstehung darstellt – auf unser aller Leben, Tod und Auferstehung. Jesus lehrte nicht nur eine neue Art, das Leben zu leben. Er lehrte eine neue Art der Transformation des physischen Lebens, die sich nicht auf ihn beschränkte, sondern uns alle einschließt.

Seine Lehre kann uns befähigen, die Gewissheit und den Frieden zu erfahren, der sich einstellt, wenn wir unser Leben selbst in die Hand nehmen, statt einfach hilflos durch die grellbunte Leere der modernen Welt zu irren. Er fordert uns auf, alles stehen und liegen zu lassen und ihm nachzueifern – und das drängt uns unmittelbar dazu, unser Leben einer Prüfung zu unterziehen. Er fordert uns auf, uns zu fragen, was er von uns erwartet und was wir eigentlich vom Leben wollen.

Als die dogmatische Vergangenheit des kirchlichen Christentums diese Botschaft filterte, kam es zu Gewalt. Die Menschen vergaßen alles, was ihr Gründer darüber lehrte, wie man für andere lebt, und griffen zu den Waffen, um ihre Überzeugungen zu verteidigen. Aber wie wir noch sehen werden, hatten diese Menschen einfach verzweifelte Angst. Ihre Welt brach zusammen. Millionen von ihnen hungerten, weitere Millionen starben an Seuchen, die sie für übernatürliche Ereignisse hielten. Fremde drangen gewaltsam in ihre Gebiete vor und zerstörten ihre Welt.

Es war ihre Angst, die sie gewalttätig werden ließ, nicht die Botschaft Jesu. Sie schaufelten für seine so tiefgründigen Lehren ein Grab aus Dogmen und falschen Überzeugungen. Sie begruben ganz buchstäblich die beiden Evangelien, welche die nützlichsten Einsichten in den Weg beinhalten, den er uns allen wies – das Thomasevangelium und das Marienevangelium. Ich werde noch erörtern, worum es sich dabei genau handelt und was sie für uns bedeuten.

Ich habe hier nur ein Ziel: zu erforschen, wie wir die Lehre Jesu und das Beispiel seines Lebens nutzen können, um einen Weg aus der Leere unserer Welt und unseres Lebens zu finden. Dabei geht es aber nicht nur um die Leere des Unglaubens, es geht auch um die Leere des Glaubens.

Jesus verkündete keine religiösen Dogmen. Die wurden von anderen erfunden. Was also lehrte er tatsächlich? Betrachten wir seine Geschichte auf eine andere Art als jene, die uns übermittelt wurde, so führt das – zumindest war es für mich so – zu einer radikal neuen Sichtweise. Es ist eine neue Sichtweise nicht nur darauf, wer Jesus war, sondern auch darauf, was einen Menschen überhaupt auszeichnet. Jesus hatte einen erstaunlichen Einblick in das, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Tatsächlich war seine Einsicht so klar und tief, dass allein das ihn wohl schon zum größten spirituellen Lehrer machte, der je gelebt hat. Aber um diese Lehre zu verstehen, genügt es nicht, nur die konventionelle Geschichte seines Lebens heranziehen. Es gibt noch eine tiefere, kraftvollere und viel seltsamere Geschichte, die in den Aufzeichnungen verborgen ist. Diese Geschichte möchte ich hier erzählen: Warum er absichtlich in den Tod am Kreuz ging, was wirklich nach seiner Grablegung geschah und wie es geschehen konnte, dass in den folgenden Jahrhunderten aus seiner so lebendigen Lehre schließlich doch nur eine weitere Religion wurde.

Seine Passion sollte nicht beweisen, dass er ein Gott war, getrennt von uns und im Besitz von Kräften, die wir selbst niemals begreifen oder erlangen können. Vielmehr sollte uns die Demonstration seiner Göttlichkeit – die Überwindung des Todes durch seine Rückkehr aus dem Grab – zeigen, wie wir unsere eigene Göttlichkeit verwirklichen können.

Jesus’ Geschichte war der Grund für den Untergang einer großen und alten Zivilisation, an deren Stelle etwas Neues trat. Aber wie war es möglich, dass ein obskurer Zimmermann aus einer obskuren Ecke eines mächtigen Imperiums eine so große Rolle bei dessen Zusammenbruch spielte? Eine ganze Zivilisation mit ihrem Glauben, ihren Göttern, ihren Tempeln und ihrem umfangreichen Wissen wurde gestürzt und durch eine neue ersetzt. Dabei verschwand Jesus, der Lehrer, in Christus, dem Gott – einer Gestalt, die weit von uns entfernt ist, die Glauben verlangt und über Kräfte verfügt, die uns völlig unerreichbar erscheinen. Von uns wird erwartet, dass wir ihm wie einem Gott folgen, nicht von ihm wie von einem Lehrer lernen. Das ist falsch, und wir wissen es, weshalb auch immer mehr von uns das religiöse Unternehmen Kirche in Frage stellen.

Als wir anfingen, Jesus als Gott zu bezeichnen, haben wir ihn von uns getrennt. Aber das ist die erstaunliche Wahrheit seines Lebens: Er hat uns damit vorgelebt, dass ein Mensch einen Zustand erreichen kann, der jenseits von Leben und Tod liegt, und uns damit gezeigt, dass wir alle genau das Gleiche tun können – jede und jeder Einzelne von uns.

Die kanonischen Evangelien stellten einen Versuch dar, Jesus als Gott darzustellen, aber im Grunde entfalten sie die gegenteilige Wirkung. Was sie berichten, zeigt nicht, dass er eine Gottheit war, sondern eher, dass er ein Mensch war und menschliche Kräfte demonstrierte, über die wir alle verfügen, die nur in uns allen begraben wurden – unter einer riesigen dunklen Woge der Ablehnung und Verleugnung.

Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs, die dem, was Rom in den Jahrhunderten nach Jesus widerfuhr, verblüffend ähnelt. Diese Ähnlichkeit ist erheblich größer, als mancher vielleicht meint, und es wird in diesem Buch ganz wesentlich darum gehen zu verstehen, wie das, was mit Rom geschah, in Bezug zu dem steht, was heute mit uns geschieht. Damit will ich nicht sagen, dass wir dazu verdammt sind, Roms Schicksal zu teilen. Uns stehen heute erheblich größere Ressourcen zur Verfügung. Natürlich, die Römer litten genauso unter Klimawandel, Massenmigration, wirtschaftlichem Zusammenbruch und Pandemien wie wir, aber sie hatten keine Ahnung, wie die Natur funktioniert oder wer sie selbst eigentlich waren. Sie glaubten, dass für ihr Schicksal, für Gutes und Schlechtes, ihre Götter die Verantwortung trugen. Sie betrachteten Krankheiten und Katastrophen als übernatürliche Strafen. Während einer Reihe von Pandemien, die um 150 nach Christus begannen, starben Millionen von ihnen unter Qualen, in Furcht und Unwissenheit. Sie wehrten sich, aber mit den falschen Waffen, und ersetzten die Götter, von denen sie sich im Stich gelassen glaubten, durch einen neuen. Den nannten sie Christus.

Zwar hat das Christentum viel Gutes in der Welt bewirkt, doch es hat bekanntlich auch eine dunkle Geschichte. Warum ist das so? Was brachte die christliche Bewegung dazu, intolerant zu werden? Hat das etwas mit den Lehren Jesu selbst zu tun oder waren andere Kräfte am Werk?

Wenn man die offiziell anerkannten Evangelien mit dem Blick eines Detektivs liest, tritt einiges zutage, was mehr oder weniger geschickt verschleiert wurde. Es wird dann zum Beispiel deutlich, dass Jesus die Römer absichtlich dazu brachte, ihn zu töten. Ich denke, der Grund, warum er so handelte, ist nachvollziehbar. Ich werde es noch genau erläutern. Ihm wurde auch von einer Gruppe Menschen geholfen, die in den Evangelien fast unsichtbar sind, aber eben nicht ganz. Sie müssen über enorm großes Wissen verfügt haben. Offenbar kannten sie sogar das Geheimnis des Todes und wussten somit auch, wie er sich überwinden lässt. Sie gehörten keinem der bekannten Orden an, wie etwa den Essenern. Wer waren sie also, und, genauso wichtig, wer war Jesus eigentlich wirklich?

Indem wir seine Lebensgeschichte noch einmal beleuchten und bei dieser Betrachtung wissenschaftliche Methoden hinzuziehen, wie beispielsweise die Untersuchung des Turiner Grabtuchs, können wir enorme Fortschritte machen – Fortschritte bei der Erforschung der Geheimnisse, die jene besagte Gruppe gekannt haben muss. Einiges davon liegt in dem Grabtuch verborgen, das, wie sich jetzt herausstellt, keine mittelalterliche Fälschung sein kann, wie 1988 irrtümlich angenommen wurde. Wir werden sehen, dass die diesbezüglichen Beweise wirklich eindeutig sind – und die Schlussfolgerungen, die sich daraus für das Auferstehungsereignis ergeben, erstaunlich und aufregend. Wir gewinnen dadurch neue Erkenntnisse – nicht nur über Jesus, sondern auch über uns.

Jesus war und ist nach wie vor ein großes Geheimnis. Aber uns bietet sich heute die Chance, dieses Geheimnis erheblich besser und tiefer zu verstehen. So manches, was bisher im Dunkeln lag, klärt sich dadurch auf. Wir können die Bedeutung von Jesus auf eine ganz neue Art entdecken, und es ist an der Zeit, das endlich zu tun – JETZT.

1

AUFSTEIGENDER STERN

Vor dreihunderttausend Jahren, tief in der Rising-Star-Höhle im heutigen Südafrika, begann ein großes Mysterium. Es geschah etwas, das den Beginn des menschlichen Ringens mit dem Tod markierte, eines Kampfes, der uns auf eine lange Reise führte – von der Magie zu den Göttern, zur Fremdartigkeit und Verheißung Jesu und in jüngster Zeit zu einer medizinischen Wissenschaft, die unser Leben verlängert und uns zugleich ganz unerwartet eine neue Tür zum Verstehen des Todes geöffnet hat.

Damals, vor Äonen, wimmelte es an jenem rauen Ort, der Rising-Star-Höhle, von Tieren. Unter ihnen waren auch vormenschliche Wesen wie der kräftige, bodenbewohnende Homo habilis und ein kleineres, zarteres, verletzlicheres Geschöpf, das als Homo naledi bezeichnet wird – wobei Homo »Mensch« bedeutet und naledi, ein den Bantu-Sprachen entnommener Ausdruck, so viel wie »Stern«, also »Mensch vom Stern«.

In der Rising-Star-Höhle, der Höhle des »aufsteigenden Sterns«, gibt es einen Spalt, der so schmal ist, dass nur extrem schlanke Menschen hindurchschlüpfen können. Er führt hinunter in einen riesigen Raum, der für vierbeinige Tiere unzugänglich ist. Aber ein zweibeiniges Wesen, klein, geschmeidig und mit Händen ausgestattet, konnte den beschwerlichen Weg dort hinunter schaffen – wenn auch mit großer Mühe.

Im September 2013 entdeckten zwei Höhlenforscher, Rick Hunter und Steven Tucker, den unauffälligen Spalt. Sie arbeiteten für den südafrikanischen Speleological Exploration Club unter Leitung des Paläoanthropologen Lee Rogers Berger, und diesen Spalt hatte man in all den Jahren, in denen die Höhle bekannt war, offenbar übersehen – doch damals, vor dreihunderttausend Jahren, war er bemerkt worden.

Die einzigen Tierfossilien, die Hunter und Tucker in dem neu entdeckten Raum fanden, waren die Knochen einer Eule. Alle anderen Knochen, Hunderte von ihnen, stammten vom Homo naledi. Es sieht so aus, als hätten diese uralten Geschöpfe, wie wir Hominiden, ihre Toten an einem sicheren Ort versteckt. Ob es sich dabei um ein Ritual handelte oder nicht, werden wir vielleicht nie erfahren, aber wir können sofort den Wunsch wiedererkennen, die Körper unserer Lieben in Ehren zu halten.

Mehrere hunderttausend Jahre später verehrten auch die Ägypter ihre Toten, jedoch viel aufwendiger: Sie bewahrten deren Körper als Mumien auf, die in dieser Welt als Kontaktstellen für die Seelen der Verstorbenen dienen sollten. Bis heute finden es viele Christen notwendig, ihre Angehörigen geschützt in Särgen aufzubewahren, was auf ihrem Glauben an die Verheißung beruht, dass die Toten eines Tages körperlich auferstehen werden. Wenn das Turiner Grabtuch tatsächlich den Leichnam Jesu umhüllte, dann wollte man damals seinem Leichnam genau jenen Respekt erweisen, wie ihn Vormenschen bereits vor so langer Zeit in der Höhle des aufsteigenden Sterns empfanden.

Das Gehirn des Homo naledi war nur ein Drittel so groß wie unseres. Wenn man sich eines dieser Geschöpfe anschaut, sieht man einen kleinen Affen, etwas zierlicher als ein Schimpanse. Er hatte jedoch sehr menschliche Hände, und was man nicht sehen würde, ist, dass sein Gehirn, obwohl recht klein, ähnlich wie unseres aufgebaut war. Irgendwo in diesem Gehirn scheint der Funke der Selbsterkenntnis vorhanden gewesen zu sein, der den Menschen auszeichnet, und damit der Fluch und der Segen, die in unserem Wissen um die eigene Sterblichkeit liegen.

Seit jenem Tag sind wir und der Tod Weggefährten.

Im Shanidar-Höhlensystem in Kurdistan wurden jüngere Überreste gefunden, aus der Zeit vor 65.000 bis 35.000 Jahren. Sie deuten darauf hin, dass die Neandertaler, fortschrittlichere Vertreter unserer Linie als der Homo naledi, ihre Toten ebenfalls bestatteten. Sie pflegten auch ihre Verletzten und Kranken. Dort lag das Skelett eines Mannes, der schwer verletzt wurde, aber nicht an seinen Wunden starb, und es gibt zwei Friedhöfe, die aus der Zeit vor etwa zehntausend Jahren stammen. Fünfunddreißig Individuen sind dort bestattet.

Ebenfalls vor zehntausend Jahren hatte der Homo sapiens sich so weit entwickelt, dass er symbolische Bauwerke errichtete. Damals entstand die rätselhafte Fundstätte Göbekli Tepe in der Türkei, deren Dolmen wunderschöne Reliefs zieren. Auch die Sphinx von Gizeh, die in diesem Buch noch eine wichtige Rolle spielen wird, könnte zu dieser Zeit erbaut worden sein.

Das alles, auf dieser weiten Reise durch die Zeitalter, ist Ausdruck für ein und dasselbe: die Selbsterkenntnis und jene daraus entstehenden Gefühle, die uns veranlassen, unsere Toten zu vermissen und um sie zu trauern.

Mit dem Bewusstsein des Todes kam das Gefühl der Verzweiflung, das uns alle bis heute überschattet und die zentrale menschliche Frage aufgeworfen hat: Bleibt nach dem Tod etwas von uns übrig, oder ist der Erfahrungsreichtum und das Mysterium des menschlichen Lebens dazu verdammt, einfach zu verschwinden, wenn wir sterben?

In den Anfangszeiten der Zivilisation glaubten wir, dass ein Leben nach dem Tod nur Menschen von höchster Herkunft vorbehalten war. Dann erschien Jesus und überbrachte die verblüffende Botschaft, dass im Himmelreich nicht nur alle Menschen gleich sind, sondern dass es in uns einen Weg gibt, der jedem, der ihn wirklich annimmt, ermöglicht, den Frieden dieses Reiches schon jetzt, vor dem Tod, zu erfahren.

Der Weg Jesu ist kein Geheimnis. Er ist in den Seligpreisungen dargelegt. Aber unser Denken über Jesus hat sich so verändert, dass sein Weg unter einer Lawine verschüttet wurde – einer Lawine aus Verwirrung und Missverständnissen und schließlich – für die meisten Menschen in der einst christlichen westlichen Welt – Gleichgültigkeit.

Während ein Übermaß an christlichem Eifer die alte polytheistische Religion zerstörte, die sich im Mittelmeerraum entwickelt hatte, ihre Bücher verbrannte, ihre Tempel niederriss und damit das menschliche Wissen auf tragische Weise schmälerte, begann damit doch zugleich die Entwicklung einer äußerst mächtigen Idee, nämlich dass jeder Mensch vor Gott gleich ist und daher den gleichen Wert hat.

So gewalttätig die christliche Revolution auch war, das ist ihr Geschenk an uns.

Aber viel zu vielen von uns ist die Verheißung der eigentlichen Lehre Jesu entglitten, verkrustet zu religiöser Doktrin oder abgelehnt, weil wir uns dieser Doktrin nicht unterwerfen wollen. Und doch ist die Hoffnung auf eine tiefere Gültigkeit der menschlichen Existenz in uns allen lebendig geblieben, genauso wie sie es einst für den Homo naledi, für die Erbauer von Göbekli Tepe oder für die Apostel war.

Genauso wenig wie wir haben die Menschen der Vergangenheit verstanden, warum Tod, Krankheit oder Unglücke geschehen müssen. Sie wollten ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, aber sie hatten keine Möglichkeit, das zu tun. Um diese Lücke der Unwissenheit zu schließen, stellten sie sich Götter vor, die Macht über die Natur hatten. Sie beteten zu ihnen und brachten ihnen Opfer dar.

Der Aufstieg der Wissenschaft hatte zur Folge, dass der Glaube an alle Götter, einschließlich Jesus, an Bedeutung verlor. Auf der ganzen Welt werden unsere Götter seitdem immer mehr entweder zu sentimentalen Figuren, die nur dazu da sind, uns den Trost religiöser Verehrung zu bieten, oder, sehr häufig, zu sozialen Totems, die als Rechtfertigung für politische Gewalt dienen.

Gegenwärtig scheint sich unsere Welt in viele gefährliche Richtungen gleichzeitig zu bewegen. Es ist schwer zu glauben, dass wir in den kommenden Jahren nicht jeden Tag mit immer mehr Gefahren konfrontiert sein werden, und am Ende könnte die Erde gar unbewohnbar werden.

Dies wäre, wie wir noch sehen werden, den Römern beinahe passiert und zerstörte ihre Kultur.

Die frühesten Vorstellungen darüber, was wir unter Göttern verstanden, finden sich in den ältesten schriftlichen Zeugnissen, die wir entziffern können. Sie stammen aus der Zeit um 3500 vor Christus. Es gibt noch frühere Aufzeichnungen, die Donauschrift, die in Mitteleuropa gefunden wurde und aus dem sechsten vorchristlichen Jahrtausend stammt, und die Schriftzeugnisse auf den Osterinseln, aber beide konnten bisher nicht entschlüsselt werden.

Bei den frühesten schriftlichen Aufzeichnungen handelt es sich im Wesentlichen um Geschäftsvorgänge. Aber dann, etwa fünfhundert Jahre später, erschienen Werke wie die Pyramidentexte in der Unas-Pyramide in Ägypten und kurz darauf das Gilgamesch-Epos. Von schlichten Aufzeichnungen, die sich mit einfachen Verträgen, mit Königslisten und Besitztümern beschäftigten, gingen wir über zur Schaffung kunstvoller literarischer Werke. Beides, die Pyramidentexte und das Gilgamesch-Epos, sind so hoch entwickelt, dass sie auf die Existenz älterer, noch unentdeckter Texte schließen lassen.

Die Pyramidentexte enthalten eine subtil gezeichnete Vision der Seele und ihrer Reise sowie der Art und Weise, wie die im Leben gesammelten Erfahrungen die Seele nähren oder vergiften. Die Wirbelsäule wird als leuchtende Schlange dargestellt. Diese Schlange sammelt die Lebenserfahrung und gibt sie an die Seele weiter. Wenn der Körper stirbt, wird das Gewicht der Seele an einer Vogelfeder gemessen.

Das älteste bekannte literarische Werk, etwa tausend Jahre nach den Pyramidentexten entstanden, ist das Gilgamesch-Epos. Darin enthalten ist der erste schriftliche Bericht über die Suche nach dem ewigen Leben, das bis heute eine zentrale menschliche Frage ist und den Kern vieler religiöser Lehren bildet. Das ist mit ziemlicher Sicherheit auch der Grund, warum Homo naledi seine Toten schützte. Sie wollten glauben, dass es dafür einen Grund gab, so wie die Ägypter hunderttausende Jahre später ihre Toten mumifizierten und die christliche Literatur verspricht, dass die Toten »zur Unvergänglichkeit auferweckt und wir verwandelt werden«. (1 Korinther 15,52)

Dieser Wunsch nach dem Überleben der Toten erwächst aus der Selbstbewusstheit, und ein anderes bemerkenswertes frühgeschichtliches Dokument bringt unsere Entdeckung des Selbst mit poetischer Intensität und erschütternder Wirkung zum Ausdruck. Als wir uns selbst entdeckten, entdeckten wir auch den Tod, und wir begannen, um Erlösung zu flehen. Wir flehten zu Göttern, die wir selbst erfunden hatten, um an unsere eigenen Gebete glauben zu können. Aber wir waren allein, und wir sind immer noch allein, und jeder von uns steht dem Tod allein gegenüber.

Oder doch nicht?

Die ersten Aufzeichnungen unserer Bewusstwerdung finden sich in den ersten drei Kapiteln des Buches Genesis. Es wurde möglicherweise bereits im zehnten Jahrhundert vor Christus verfasst, aber die meisten modernen Gelehrten datieren es auf das sechste vorchristliche Jahrhundert. Über seinen Verfasser kann nur spekuliert werden, der Einfluss dieses Textes war allerdings enorm. Man kann ihn als Grundlage der jüdischen, christlichen und islamischen Vorstellungen darüber betrachten, was den Menschen ausmacht und wie er mit Gott verbunden ist.

Die Genesis schildert eine Schöpfungsgeschichte, die in eine Oktave, ausgedrückt in sieben »Tagen«, unterteilt ist. Am fünften Tag wird die Erschaffung der Tiere und des Menschen beschrieben. Dann überantwortet Gott dem Menschen die Vorherrschaft über die gesamte Schöpfung und siedelt uns, am Anfang des zweiten Kapitels der Genesis, in einem Garten an. Dieser Garten ist die Welt, wie wir sie kannten, als wir jagten und die Früchte der grünen Auen aßen. Aber das Klima im Nahen Osten veränderte sich und wurde trockener. Die Sonneneinstrahlung änderte sich, ebenso die Erdumlaufbahn. Wir erklärten uns das auf die einzige Weise, die uns möglich war – als ein Geschehen, das wir ursächlich auf uns selbst bezogen. Wir beschlossen, dass es sich um einen Akt Gottes handelte.

Aber warum bestrafte uns Gott? Was hatten wir getan, um eine solche Katastrophe zu verdienen? Oh, wir hatten uns vergnügt! Das musste es sein. Unsere Lebensfreude hatte einen eifersüchtigen Gott verärgert. Aber warum? Woher kam unser Vergnügen?

Nun, da war die Frau. Und nun folgt ein Bibelvers, der eine der negativsten Auswirkungen in der religiösen Literatur, ja in der gesamten Literatur überhaupt hatte. Er identifiziert die Frau als aus dem Mann hervorgegangen und erklärt sie zur Schuldigen an unserer Ursünde der Selbstentdeckung. Diese jüdische Tradition wurde von den jüdisch-christlichen und islamischen Kulturen, die heute einen Großteil der Welt beherrschen, übernommen. So wurde ein grundlegendes soziales Ungleichgewicht gerechtfertigt, das den Einfluss der einen Hälfte unserer Spezies auf den Fortschritt des Denkens und der Kultur bis heute auf tragische Weise unterdrückt und beeinträchtigt.

Hätten die Frauen in den vergangenen Jahrtausenden gleichberechtigt mit den Männern gelebt, wäre, wie man sich leicht vorstellen kann, unsere Welt heute ganz anders, kulturell reicher, moralisch wahrhaftiger, und, nicht zuletzt, auch sehr viel sicherer.

Jene frühchristliche Häresie, die als Gnostizismus bekannt wurde, lehrte, dass der Gott der Genesis eine dunkle Wesenheit sei, und betrachtete Evas Akt, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu pflücken, als Heldentat. Das war eine Reaktion auf Genesis 3,22: »Dann sprach Gott, der Herr: Seht, der Mensch ist geworden wie wir; er erkennt Gut und Böse. [Es darf ihm nicht erlaubt werden, dass er jetzt] die Hand ausstreckt, auch vom Baum des Lebens nimmt, davon isst und ewig lebt.«

Da sich eine monotheistische Auslegung der Bibel so fest in unserem Denken verankert hat, vergisst man leicht, dass hier das Wort »wir« verwendet wird. Gott spricht zu jemandem, aber offensichtlich ist es nicht Adam, geschweige denn Eva, sondern jemand seinesgleichen. Der Gnostizismus behauptete, dass Erkenntnis, griechisch gnosis, notwendig sei, um die von diesem dunklen Gott erzeugten Illusionen zu überwinden und mit dem Göttlichen eins zu werden.

Über die Frage, mit wem Gott gesprochen hat, gibt es natürlich viele Spekulationen. Im Buch Daniel ist von »Wächtern« oder »Boten« die Rede, die als engelhafte Diener Gottes beschrieben werden. Das apokryphe Buch Henoch identifiziert sie als Wächter, von denen manche gut und manche böse sind.

In der Genesis wird auch die Idee etabliert, der Mensch habe gegen Gott gesündigt – der »Sündenfall«, eine Vorstellung, die bis heute die westliche Kultur bis tief ins Mark heimsucht.

Und die Frauen, als Quelle der Begierde, waren es dann, denen man die Schuld für diesen vermeintlichen Frevel gab. Hätte Eva nicht der Versuchung nachgegeben, wäre Adam nie so töricht gewesen, dem bemerkenswert egoistischen und neurotischen Gott des Alten Testaments ungehorsam zu sein. Aufgrund von Evas angeblicher Versuchung wurden sexuelle Freuden verdächtig, mit tragischen Folgen, die uns bis heute verfolgen: in Gestalt jener Angst vor Frauen und vor Sexualität, von der die jüdisch-christliche und die islamische Kultur durchdrungen sind. Der Glaube, dass mit Sexualität und sexuellem Vergnügen etwas nicht stimmt, hat das Leben von Milliarden Menschen über tausend Generationen hinweg verzerrt und zu der fortdauernden Ungleichbehandlung der Geschlechter im Westen und der katastrophalen Unterjochung der Frauen in der islamischen Welt geführt.

Die Genesis ist auch noch in anderer Hinsicht verblüffend aufschlussreich, denn ihr Verfasser schuf, indem er Adam und Eva und ihre Vertreibung aus dem Garten Eden auf diese Art beschrieb, unbeabsichtigt den ersten schriftlichen Bericht über die erwachende Selbstbewusstheit des Menschen. Dabei markiert der Zeitpunkt der Niederschrift natürlich nicht den Moment, in dem diese Bewusstwerdung der individuellen Identität geschah, sondern vielmehr das erste Mal, dass darüber geschrieben wurde.

In Genesis 2,25 waren Adam und Eva »beide … nackt, aber sie schämten sich nicht voreinander«. Mit anderen Worten, sie waren sich ihrer selbst noch nicht bewusst. Nichts deutet darauf hin, dass sie unintelligent waren, sie waren nur unschuldig. Wie Tiere lebten sie, ohne zu wissen, was sie waren.

Zu Beginn von Genesis 3 begegnen wir einer Schlange, die auf einem Baum lauert. Diese Schlange ist, wie wir im Laufe dieses Buches noch sehen werden, ein sehr altes Symbol. Im Pyramidentext wird die Wirbelsäule als eine Lichtschlange dargestellt.

Wir stellen auch fest, dass der Autor der Genesis für einen neuen Gott warb: El. Dieser wurde zu Jahwe, dann zu Jehova und schließlich zu dem allmächtigen, gestaltlosen Gott der modernen Welt. El sollte fortan der einzige Gott der Hebräer sein. Im Zuge dessen mussten die alten Ideen und Mächte als böse dargestellt werden, damit die Menschen dazu gebracht wurden, sich von ihnen abzuwenden. Die bisherigen Götter – in diesem Fall jene, die aus Ägypten mitgebracht worden waren – mussten zu Dämonen umgedeutet werden. So wurde das, was einst unser inneres Licht gewesen war, zum äußeren Teufel.

Dieser Prozess wiederholte sich ein paar Jahrtausende später, als die Götter der Polytheisten, die eine Vielzahl von Wesen anbeteten, zu den Dämonen der Christen wurden.

In der Genesis endet die nunmehr veräußerlichte Quelle der Erkenntnis als Baum, der in der ägyptischen Religion der Körper selbst gewesen wäre. Der Baum trägt die verbotene Frucht – das Erkennen des eigenen Selbst. »Wenn du davon isst, werden dir die Augen geöffnet, und du wirst wie Gott sein und wissen, was gut und böse ist.« Mit anderen Worten: Wenn du dich selbst erkennst, wirst du die Folgen deines eigenen Handelns verstehen und dir dein eigenes moralisches Universum erschaffen. Du wirst Gott durch dein eigenes inneres Selbst ersetzen. Genau das weckt in der Genesis den Zorn der Gottheit, die daraufhin die Menschen in eine unwirtliche Gegend verbannt, wo sie, um überleben zu können, Gottes Hilfe erflehen müssen.

In der Tierwelt gibt es kein Gut und Böse. Alle Tiere haben eines gemeinsam: Sie verhalten sich genau so, wie sie müssen, und weichen davon nie ab. Dieses Verhalten kann so einfach sein wie Protozoen in einem Wassertropfen, die den Kampf des Fressens und Gefressenwerdens vollziehen, bis hin zu Schimpansen, die im Dschungel mörderische Raubzüge unternehmen. Es ist Verhalten ohne Schuld – und so war es auch bei uns, ehe unser Verhalten dadurch, dass wir anfingen, ein bewusstes Selbst zu entwickeln, eine moralische Bedeutung erhielt.

Als unsere Gesellschaften komplexer wurden, fingen wir an, bestimmte Verhaltensweisen als böse zu bezeichnen, um die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten. Wer einen Weg einschlug, der die soziale Ordnung unterstützte, konnte nach dem Tod eine Belohnung erwarten. So versprachen die zweiundvierzig Ma’at-Gesetze der alten Ägypter demjenigen, der die soziale Ordnung aufrechterhielt, einen Weg in den Himmel. Im Papyrus von Ani werden sie als negative Bekenntnisse bezeichnet. Auch bei den Zehn Geboten, die möglicherweise eine komprimierte Fassung dieser Gesetze sind, handelt es sich größtenteils um negative Bekenntnisse. Und dann kamen die Seligpreisungen, und damit wird plötzlich eine positive Moral angeboten. Es geht nicht länger darum, welche Verhaltensweisen wir unterlassen, sondern darum, auf welche Weise sich Gott um die Unterdrückten kümmert. Da dies uns notwendigerweise darauf hinweist, was wir tun sollen, nämlich uns nicht an der Unterdrückung zu beteiligen, handelt es sich um eine moralische Aussage, die erheblich subtiler ist als die früheren. Die Seligpreisungen sind keine einfachen Warnungen, sondern können nur von Menschen umgesetzt werden, die sich auf eine gründliche innere Suche begeben. Man muss sich selbst mit Liebe, Mitgefühl und Demut beobachten, um herauszufinden, wie sie sich in das eigene Leben einfügen. Aber wer das tut, wird mit einer völlig neuen Vision des eigenen Lebens belohnt, um nicht zu sagen, des gesamten menschlichen moralischen Universums.

In der Genesis wird die Selbsterkenntnis durch die Erkenntnis ausgelöst, dass wir nackt sind. Wir können vielleicht als Waldbewohner nackt leben, nicht aber in größeren Gesellschaftsstrukturen, nicht so, wie wir nun einmal gebaut sind: anders als jedes andere Tier, unbehaart und mit auffälligen, nach vorne gerichteten Genitalien. Wir mussten uns bekleiden, sonst hätten wir das Gefüge der Gesellschaft überstrapaziert.

Es war Eva, die erkannte, dass die Frucht des verbotenen Baumes »köstlich war und dazu verlockte, klug zu werden«. Eva ist sozusagen eine umgekehrte ägyptische Göttin Isis, da ihre Eigenschaften genau gegensätzlich zu denen der Göttin sind. Isis ist unsterblich, Eva sterblich. Isis besitzt Weisheit, während Eva versucht, sie zu stehlen. Eva muss die Schuldige sein, denn auf keinen Fall darf Adam für den Diebstahl von Gottes Wissen verantwortlich gemacht werden.

Am Ende von Genesis 3 wird uns in aller Deutlichkeit vor Augen geführt, was die Selbsterkenntnis uns gebracht hat: »Denn Staub bist du, zum Staub musst du zurück.« (Genesis 3,19) Damit endet die zeitlose Welt unserer Unschuld.

Die früheste schriftliche Aufzeichnung, die sich eindeutig auf das Erwachen der Selbstbewusstheit des Menschen bezieht, ist also mit einigen Mängeln behaftet, die seither diese Bewusstheit verzerren. Aber warum ist das so? Warum ist unser Selbstbild auf diese Weise verzerrt? Schließlich hätte das eine gute Geschichte sein können – über einen Gott, der sich freut, dass die Krone seiner Schöpfung nun fähig geworden ist, ihn zu erkennen. Stattdessen ist der Gott der Genesis so wütend über unseren evolutionären Erfolg, dass er uns in die Wüste jagt, wo wir von nun an ein karges, hartes Leben führen müssen und einander bekämpfen wie Ratten in einem Labyrinth.

Damit beginnt die Beziehung zur Gottheit, die uns seither begleitet. Wenn wir gut mit allem versorgt sind, brauchen wir keine Götter. Erleben wir aber Not und Mangel und verstehen nicht, warum, werden wir uns Götter erfinden.

Mit dem Ende der letzten Eiszeit vor zwölftausend Jahren begannen zahlreiche klimatische Umwälzungen. Es ist möglich, dass die weltweit verbreiteten Legenden über gewaltige Fluten das plötzliche Abschmelzen der Gletscher widerspiegeln und dass eine Geschichte von Menschen, die in einem Garten des Überflusses lebten, der dann zur Wüste wurde, an eine oder mehrere der abrupten Klimaveränderungen erinnert, die sich zwischen 12000 und 5000 vor Christus ereigneten.

Da die Autoren der Genesis die Natur noch nicht verstanden, nahmen sie an, dass eine höhere Macht, über die sie keine Kontrolle hatten, für Naturkatastrophen verantwortlich sein musste. Es konnte nur eine solche Macht geben: Gott. Seit Menschengedenken wird die Kraft der Natur als das Wirken von Göttern personifiziert. Jede Religion beruht auf die eine oder andere Art darauf, die Götter durch Opfer und Gebete zu beeinflussen – das heißt, alle Religionen vor Jesus, der nicht nur davon sprach, Gott zufriedenzustellen, sondern auch in Gemeinschaft mit ihm zu leben.

Göttern zu opfern hat nichts mit der Beherrschung der Natur zu tun und muss daher oft scheitern. Wenn dies geschieht, entsteht ein Schuldgefühl. Opfert man ein wertvolles Tier und es hört trotzdem nicht auf zu regnen, hat man natürlich das Gefühl, man hätte seinen Gott nicht zufriedengestellt. Also erhöht man den Einsatz und opfert vielleicht ein Kind. Wenn die Lage schlimmer und schlimmer wird, egal was man tut, gelangt man irgendwann zu dem Schluss, dass mit einem selbst etwas grundlegend nicht stimmt, und ehe man sich versieht, hat die Gesellschaft eine Idee wie die Erbsünde institutionalisiert. In unserem Fall hat dieser bedauerliche Fehler Generation auf Generation die Chance genommen, die Freude am Leben und am Menschsein voll auszukosten.

Am Ende der Eiszeit führten Klimaveränderungen zu Massensterben und herben Rückschlägen. In Gebieten wie dem Nahen Osten mussten die Menschen das Jagen und Sammeln aufgeben und anfangen, selbst Nahrung anzubauen. Dass uns dies schwerfiel, zeigt der Unterschied zwischen den Knochen von Jägern und Sammlern und denen früher Bauern. Die Bauern waren deutlich kleiner und ihre Knochen weisen Anzeichen von Krankheiten wie Rachitis und Arthritis auf, die an den Skeletten von Jägern und Sammlern nicht gefunden wurden.

Heute ist die Reise der Menschheit an einem weiteren Wendepunkt angelangt, und er ähnelt sehr demjenigen, den wir nach dem Ende der Eiszeit erlebten. So wie die Menschen in jenen alten Zeiten entweder verhungern oder lernen mussten, Landwirtschaft zu betreiben, müssen wir herausfinden, wie wir angemessen auf das Aussterbeereignis reagieren, das sich gerade abspielt, oder die Folgen ertragen. Aber was hat das mit einem Lehrmeister aus ferner Vergangenheit zu tun, dessen kurze Karriere mit einem entwürdigenden Tod am Kreuz endete?

Er hat uns eine Vorstellung davon hinterlassen, wer wir sind – und wir haben es nie wirklich verstanden. Oder vielleicht waren wir auch nur nie in der Lage, uns dieser Vorstellung zu stellen. Jetzt läuft die Zeit ab. Wenn wir überleben wollen, müssen wir seine wahre Botschaft erkennen und wir müssen sie verstehen. Der Wert dieser Botschaft wird durch das deutlich, was an seinem Leben so seltsam und hoffnungsvoll ist – die eine Sache, die darauf hindeutet, dass es tatsächlich ein Angebot an die Menschheit von einer höheren Wesenheit gibt, die wir, in Ermangelung eines besseren Wortes, genauso gut Gott nennen können.

Dieses Außergewöhnliche ist die Tatsache, dass man sich überhaupt an Jesus erinnert.