Jugendkultur im England der 1960er Jahre. Darstellung und Deutung des Mod-Phänomens - Natalja Fischer - E-Book

Jugendkultur im England der 1960er Jahre. Darstellung und Deutung des Mod-Phänomens E-Book

Natalja Fischer

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Jugendkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der 1960er Jahre zeigte sich auf den Londoner Straßen vermehrt eine neues Phänomen: Jugendliche in schicken Anzügen und auf schnittigen italienischen Rollern tanzten in den Szeneclubs zu Jazz, nahmen Speed und lieferten sich mit den sogenannten Rockern Straßenschlachten in englischen Seebädern wie Brighton. Die Rede ist von den Modernisten, den sogenannten Mods. Doch wer waren diese auf merkwürdige Weise auffälligen Jugendlichen? Und wie kam es zur Entstehung dieser unverwechselbaren Kultur? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Fragen zu klären und somit zum Verständnis der zunächst rätselhaft erscheinenden Kultur der Mods beizutragen. Dabei soll wie folgt vorgegangen werden: Zunächst sollen im Rahmen einer allgemeinen Einführung zentrale Begriffe wie Jugend und Jugendkultur geklärt werden. Auch soll (anhand des Lévi-Straussschen Bricolage-Konzeptes) auf die Entstehungsmöglichkeit von Jugendkulturen überhaupt eingegangen werden. Nach dieser Einführung wird sich die Arbeit dann dem konkreten Phänomen der Mods widmen und die spezifischen Elemente ihres Stils (Kleidung, Habitus, Musik, Drogen, Gegenkultur) darstellen und analysieren. Zusätzlich soll auch eine zeitliche und gesellschaftliche Einordnung erfolgen, um die Konstitution des Stils verorten und umso besser interpretieren und verstehen zu können. Im Fazit soll abschließend die Weiterentwicklung, also Kommerzialisierung und Verbreitung, der Mod-Kultur nachgezeichnet werden und eine Beurteilung geliefert werden, inwieweit die Mods Einfluss auf nachfolgende Entwicklungen gehabt haben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Allgemeine Einführung

2.1 Jugend

2.2 Jugendkultur

2.3 Stilschöpfung in Jugendkulturen

3. Die Mods

3.1 Zeitliche und gesellschaftliche Einordnung

3.2 Der Stil der Mods

3.2.1 Erscheinung: Kleidung und Auftritt

3.2.2 Alltag: Jazz und Amphetamine

3.2.2 Rivalitäten: Mods versus Rockers

4. Fazit

5. Literatur

 

1. Einleitung

 

„We are the mods, we are the mods! We are, we are, we are the mods!“[1]

 

Zu Beginn der 60er Jahre zeigte sich auf den Londoner Straßen vermehrt eine neues Phänomen: Jugendliche in schicken Anzügen und auf schnittigen italienischen Rollern tanzten in den Szeneclubs zu Jazz, nahmen Speed und lieferten sich mit den sogenannten Rockern Straßenschlachten in englischen Seebädern wie Brighton. Die Rede ist von den Modernisten, den sogenannten Mods. Doch wer waren diese auf merkwürdige Weise auffälligen Jugendlichen? Und wie kam es zur Entstehung dieser unverwechselbaren Kultur?

 

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Fragen zu klären und somit zum Verständnis der zunächst rätselhaft erscheinenden Kultur der Mods beizutragen.[2] Dabei soll wie folgt vorgegangen werden: Zunächst sollen im Rahmen einer allgemeinen Einführung zentrale Begriffe wie Jugend und Jugendkultur geklärt werden. Auch soll (anhand des Lévi-Straussschen Bricolage-Konzeptes) auf die Entstehungsmöglichkeit von Jugendkulturen überhaupt eingegangen werden. Nach dieser Einführung wird sich die Arbeit dann dem konkreten Phänomen der Mods widmen und die spezifischen Elemente ihres Stils (Kleidung, Habitus, Musik, Drogen, Gegenkultur) darstellen und analysieren. Zusätzlich soll auch eine zeitliche und gesellschaftliche Einordnung erfolgen, um die Konstitution des Stils verorten und umso besser interpretieren und verstehen zu können. Im Fazit soll abschließend die Weiterentwicklung, also Kommerzialisierung und Verbreitung, der Mod-Kultur nachgezeichnet werden und eine Beurteilung geliefert werden, inwieweit die Mods Einfluss auf nachfolgende Entwicklungen gehabt haben.

 

2. Allgemeine Einführung

 

Bevor sich diese Arbeit ihrem eigentlichen Forschungsgegenstand, der Darstellung und Deutung der Mods, widmen kann, muss zunächst eine allgemeine Einführung in größerem Rahmen erfolgen. Im Folgenden gilt es daher, sich den zentralen Begriffen „Jugend“ und „Jugendkultur“ anzunähern. Es soll geklärt werden, wie „Jugend“ definiert werden kann und was man unter dem Term „Jugendkultur“ fassen kann. Hierbei soll auch darauf eingegangen werden, warum Jugendkulturen überhaupt entstehen, welche Lebensbereiche eine solche Kultur umfasst und was sie auszudrücken vermag. Dabei wird dem Vorgang der Stilschöpfung und dem von Lévi-Strauss in diesem Zusammenhang geprägtem Begriff „Bricolage“ besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

 

2.1 Jugend