9,99 €
Der vorliegende Band erschien erstmals 1992 als Band 1 der Reihe taschenführer populäre kultur im Verlag Thomas Tilsner (Eine tschechische Übersetzung erschien 1994 bei Arcadia, Prag.) Da dieser Verlag leider nicht mehr existiert und das Buch seit Jahren vergriffen ist, der Autor dieses Buch aber im Geheimen für sein Bestes hält und die Nachfrage auch nicht abriss, wird es hier in einer lediglich formal korrigierten, aber inhaltlich und stilistisch nicht geänderten Neuauflage wieder veröffentlicht. Stimmen zur Erstauflage: "Für Klaus Farin entpuppt sich die Beschäftigung mit Karl Mays widersprüchlich-bizarrer Persönlichkeit als ein kriminalistisches Abenteuer höchster Güte, dessen Verwicklungen und Nachwirkungen er rund um die Erde und bis in die Gegenwart hinein nachspürt. Mal liebevoll-neugierig, dann wieder kritisch-distanziert, versucht er dem rätselhaften Phänomen Karl May auf die Schliche zu kommen. Dabei teilt Farin manche Seitenhiebe aus, er schont weder Mays Verleger noch die Fans des Popstars aus Sachsen. Er lässt Apologeten und Kritiker zu Wort kommen und bemüht sich - cum grano salis - um ein ausgewogenes Urteil. Fazit: Mit diesem Buch entzündet Klaus Farin keine Kerze zum ehrfurchtsvollen Gedenken an den Dichter Karl May, nein, er brennt ein knallbuntes Feuerwerk für den Popstar aus Sachsen ab." Erwin Müller in: KMG-Nachrichten "...ein gut und flott geschriebenes Buch, das wie ein knackiges Radieschen im ständig wieder aufgekochten Gemüsebrei der May-Biografien wirkt. Hier wird Altbekanntes neu, kritisch und spannend präsentiert, ohne falsches Pathos, aber mit großem Hintergrundwissen und Blick für das Wesentliche. Ich habe es ohne Pause gelesen und viel Vergnügen dabei gehabt." Ingrid Schorn in: Karl-May-Rundbrief "Herzlichen Dank! Das ist eine wohl gelungene Präsentation. Prima recherchiert und ansprechend formuliert. So lesbar und fundiert müsste alles sein, was über Karl May in die Welt gesetzt wird. Sie haben mir viel Freude bereitet." Walther Il
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Klaus Farin
Ein Popstar aus Sachsen
Zu diesem Buch:
Der vorliegende Band erschien erstmals 1992 als Band 1 der Reihe taschenführer populäre kultur im Verlag Thomas Tilsner. [Eine tschechische Übersetzung erschien 1994 bei Arcadia, Prag.] Da dieser Verlag leider nicht mehr existiert und das Buch seit Jahren vergriffen ist, der Autor dieses Buch aber im Geheimen für sein Bestes hält und die Nachfrage auch nicht abriss, wird es hier in einer lediglich formal korrigierten, aber inhaltlich und stilistisch nicht geänderten Neuauflage wieder veröffentlicht.
Stimmen zur Erstauflage
»Für Klaus Farin entpuppt sich die Beschäftigung mit Karl Mays widersprüchlich-bizarrer Persönlichkeit als ein kriminalistisches Abenteuer höchster Güte, dessen Verwicklungen und Nachwirkungen er rund um die Erde und bis in die Gegenwart hinein nachspürt. Mal liebevoll-neugierig, dann wieder kritisch-distanziert, versucht er dem rätselhaften Phänomen Karl May auf die Schliche zu kommen. Dabei teilt Farin manche Seitenhiebe aus, er schont weder Mays Verleger noch die Fans des Popstars aus Sachsen. Er lässt Apologeten und Kritiker zu Wort kommen und bemüht sich – cum grano salis – um ein ausgewogenes Urteil. Fazit: Mit diesem Buch entzündet Klaus Farin keine Kerze zum ehrfurchtsvollen Gedenken an den Dichter Karl May, nein, er brennt ein knallbuntes Feuerwerk für den Popstar aus Sachsen ab.« Erwin Müller in: KMG-Nachrichten
»… ein gut und flott geschriebenes Buch, das wie ein knackiges Radieschen im ständig wieder aufgekochten Gemüsebrei der May-Biografien wirkt. Hier wird Altbekanntes neu, kritisch und spannend präsentiert, ohne falsches Pathos, aber mit großem Hintergrundwissen und Blick für das Wesentliche. Ich habe es ohne Pause gelesen und viel Vergnügen dabei gehabt.« Ingrid Schorn in: Karl-May-Rundbrief
»Herzlichen Dank! Das ist eine wohl gelungene Präsentation. Prima recherchiert und ansprechend formuliert. So lesbar und fundiert müsste alles sein, was über Karl May in die Welt gesetzt wird. Sie haben mir viel Freude bereitet.« Walther Ilmer
»Nicht nur der Normal-Leser, auch der Karl-May-Kenner kommt hier auf seine Kosten: Biographisches, Wirkungsgeschichtliches, vor allem aus dem III. Reich und der DDR, Verlagspraktiken, die Winnetou-Legende, Äußerungen von ‚Fans‘ inklusive Journalisten der Gegenwart werden herzerfrischend unkonventionell und pointiert dargeboten. Bekanntes lässt sich bei der Stoffzusammenstellung nicht vermeiden, aber es kommt originell und eigenwillig daher. Sorgfältig ergänzt wird der Band mit eigenen Recherchen und neuen Fakten bis hin zu einem Karl-May-Kreuzworträtsel. Der Autor Klaus Farin, von Haus aus Journalist, ist Mitglied der Karl-May-Gesellschaft. Seinem Berufsstand und der literarischen Vereinigung hat er mit dem Buch Ehre gemacht.« Reinhard Seidler in: Lausitzer Rundschau
Der Autor beim Interview mit Pierre Brice in Bad Segeberg; Foto: Marco Saß.
Klaus Farin, geboren 1958 in Gelsenkirchen, lebt seit 1980 – Punk sei Dank – in Berlin. Nach Tätigkeiten als Schülerzeitungsredakteur und Fanzine-Macher, Konzertveranstalter und -Security, Buchhändler und Journalist für Presse, Hörfunk und Fernsehen nun freier Autor sowie Lehrbeauftragter und Vortragsreisender in Schulen, Jugendklubs, Justizvollzugsanstalten, Akademien und Unternehmen. Diverse Veröffentlichungen über Skinheads, Fußballfans, Neonazis, Gothics und andere (zuletzt: Über die Jugend und andere Krankheiten. Archiv der Jugendkulturen 2008).
Von 1998 bis 2011 war Klaus Farin Leiter des auch von ihm initiierten Archiv der Jugendkulturen, das Materialien jeglicher Art (Fanzines, Flyer, Tonträger, Bücher, wissenschaftliche Studien usw.) über & aus Jugendkulturen sammelt, analysiert, archiviert und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt (siehe www.jugendkulturen.de). Seit 2011 ist er Vorsitzender der Stiftung Respekt – Die Stiftung zur Förderung von jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, Forschung und Bildung (siehe www.respekt-stiftung.de). Der gesamte Erlös des Autors aus dem Verkauf dieses Buches kommt der Stiftung Respekt zugute.
Der Autor ist Mitglied im Schriftstellerverband (VS) (seit 1981) und seit 1991 Mitglied der Karl-May-Gesellschaft (www.karl-may-gesellschaft.de).
Kontakt: Archiv der Jugendkulturen e. V., Fidicinstraße 3, 10965 Berlin; E-Mail: [email protected]; Homepage: www.klaus-farin.de.
© 2012 Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, BerlinAlle Rechte vorbehalten1. Auflage Januar 2012
Die Originalausgabe erschien 1992 im Verlag Thomas Tilsner, Bad Tölz.
Vertrieb für den Buchhandel: Bugrim (www.bugrim.de)Auslieferung Schweiz: Kaktus (www.kaktus.net)Privatkunden und Mailorder: www.jugendkulturen.de
Layout:Umschlagbild & Fotos: Bildarchiv Dr. Hainer PlaulFoto S. 61: dpaDruck: werbeproduktion bucher
Karl-May-Originalzitate im Text sind kursiv gesetzt.
ISBN Print: 978-3-940213-72-3ISBN E-Book: 978-3-943612-31-8
Zum Geleit
I. Vorbeben
Hungerjahre · Ende einer KindheitNarziss und Schmollmund · Coming-out
II. Im Zenit
Wahnsinn und Genie · Erwachsene? – Pshaw!Mit Sherlock Holmes im Llano estakado · Schwester May
III. Der rothe Gentleman
Der wahre Winnetou · Winnetou, Bad Segeberg
IV. Karl May & die Nazis
V. Karl May in der DDR
VI. Der verwirrte Prolet
Ein aufgeklärter Untertan · Die Gesetze der Prärie
VII. May light
Freuden und Leiden einer Fälscherwerkstatt
VIII. Im Orient
Monograph der Menschheitsseele
IX. Unter Geiern
FANS
Gastbeiträge von Rainer Erler, Jürgen Stark,Klaus Staeck, Heidemarie Schloms, Anja Tuckermann,Ingrid Ziesmer, Peggy Parnass, Patty Galore,Anke Kuckuck, Antje Tiemeyer, Martin Auer,Petra Gall, Ernesto Kroch u. v. a. m.
Literatur & Adressen
»Ein Musterschriftsteller, der Mustergeschichtenfür Musterleser schreibt, bin ich nichtund mag es auch niemals sein und niemalswerden.«Karl May
Ein armer Webersohn, zu allem Unglück während seiner Kindheit auch noch erblindet, nach weiteren Schicksalsschlägen auf die kriminelle Bahn geraten und für mehr als sieben Jahre in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert, beginnt eines Tages, sein gekränktes Ich in phantastischen Wunschträumen in einen omnipotenten Superman zu verwandeln, und wird damit zum meistgelesenen Schriftsteller deutscher Zunge – ein beinahe unglaubliches Schicksal, hinter dem die amerikanische Mär vom Tellerwäscher, der zum Millionär aufstieg, fade verblasst. Und doch geschah es so, vor nunmehr einhundertzwanzig Jahren, nicht in Amerika, sondern – in Sachsen.
Und die Geschichte fährt noch wahnwitziger fort. Die Leser rissen dem armen Webersohn, der das seltene Glück hatte, eine Schule besuchen zu dürfen, nicht nur jede neue Fortsetzung seiner »Reiseerzählungen« aus den Händen – sie begannen bald schon, ihn selbst, den kurzsichtigen, kränkelnden, kleinen Mann, für den »Weltläufer« zu halten, der 1.200 Sprachen beherrschen wollte und die Nationalität und den Gesundheitszustand eines Reiters an den Hufspuren seines Pferdes im Wüstensand identifizierte. Ich bin wirklich Old Shatterhand resp. Kara Ben Nemsi und habe erlebt, was ich erzähle, behauptet – und glaubt – der zum ersten deutschen Popstar Avancierte – bis er mit 58 Jahren wirklich außereuropäischen Boden betritt und im Orient mit den Originalschauplätzen seiner Heldentaten konfrontiert wird. Ein Schock, der einen völlig verwandelten Karl May nach Sachsen zurückbringt. Fortan zerstört er die eitle Legende und beginnt mit seinem »eigentlichen Werk«: pazifistisch engagierte symbolische Schlüsselromane. Seine Fans – und die dem restaurativen Zeitgeist der Jahrhundertwende verpflichtete Presse – lassen ihn fallen. Nach einer fast zehnjährigen juristischen und publizistischen Schlammschlacht stirbt Karl May entkräftet am 30. März 1912 in Radebeul.
Richtig out war er eigentlich nie. Kaum eine deutsche Wohnung, in der er nicht im Bücherregal steht. Insgesamt mehr als einhundert Millionen Exemplare. Und jedes Jahr kommt eine weitere Million hinzu. Im Gegensatz zu Goethe & Co. werden sie auch gelesen, verschlungen. Und diskutiert. In Kneipen, Schulen und Jugendclubs. Sogar in Universitäten, unter Germanisten und ehrwürdigen Professoren, die May, den »Schundschriftsteller«, noch vor zwanzig Jahren nicht mit der Kneifzange angefasst hätten. Die Karl-May-Gesellschaft, Sammelbecken und kreativer Pool von Fans und Forschern, zählt mit knapp 2.000 Mitgliedern heute zu den größten literarischen Gesellschaften Europas. Intellektuelle bekennen offen ihre Sympathie für den Sachsen, Musiker nehmen »Winnetou« als Reisegefährten mit auf Tournee, bei Berliner Hausbesetzern hängt das Konterfei des edlen Roten gleich neben der DDR-Fahne. Und mehr als eine Million Menschen pilgern in jedem Sommer zu einer der vielen Freilichtbühnen, die inzwischen May-Bearbeitungen ins Programm nehmen – von Bad Segeberg bis Elspe, von Rathen bis Ratingen, von Thale bis Greifensteine.
Linken Kritikern war er schon immer suspekt. 100 Millionen verkaufte Bücher kann in Deutschland nur bedeuten: trivialer Schund. Reaktionär. »Exotenkitsch«, »Pfadfinderromantik«. Karl May lenkt vom Klassenkampf ab, hieß es im Arbeiter- und Bauernparadies. Nachdem die Nazis ihn als Pazifisten abstempelten, der ihren imperialistischen Gelüsten im Wege stand, ihn aber nicht zu verbieten wagten, musste in der DDR das offiziell ausgebliebene Verbot dazu herhalten, ihn nun als »Nazi- Dichter« zu ächten. Verboten wurde er zwar wieder nicht, aber er wurde eben nicht gedruckt. Bis eines Weihnachtsabends Erich Honecker… aber das ist eine andere Geschichte.
Auch im Westen war Karl May jahrzehntelang kaum erhältlich. Denn die berühmten »grünen Bände« aus Bamberg und andere Lizenzausgaben haben mit Karl May wenig mehr gemein als die Idee und die Namen der Helden. Der Rest ist – bleiben wir höflich – »Bearbeitung«. Oder weniger freundlich: der größte Literaturskandal des 20. Jahrhunderts.
Als Kinder lebten »wir« (es ist wirklich nicht leicht, jemanden zu finden, der nicht dazugehörte) Karl May. Und das nicht nur, wenn wir mit halb gesenkten Lidern (damit das Aufblitzen der Pupille nicht zum Verräter wird) Gegner beobachteten. Karl May pflanzte ein erstes Misstrauen gegen die weiße »Herrenrasse« in unsere Herzen. Zwanzig, dreißig Jahre später staunen wir über die Komplexität der May‘schen Werke, die im Gewande des Trivialen erstaunliche Psychothriller verbergen. Die Beschäftigung mit Karl Mays widersprüchlich-bizarrer Persönlichkeit entpuppt sich für den erwachsenen Fan als ein kriminalistisches Abenteuer höchster Güte. Auch dies, so hoffe ich, vermag dieses kleine Büchlein zu vermitteln. Sollte es zum Impuls werden, weiterzulesen, hat es sein Ziel erreicht.
Klaus FarinPrag im Mai 1992
Karl May um 1905
»Man soll den Menschen nicht nach dembeurteilen, was er ist, sonderndarnach, wie er es geworden ist.«Karl May
Ernstthal im Jahre 1842: ein erzgebirgisches Weberstädtchen mit 2.630 EinwohnerInnen, von denen sich drei Viertel als HeimweberInnen ernähren. Mehr schlecht als recht. Die Einfuhr industriell produzierter Textilien aus England drückt schon seit der Jahrhundertwende kräftig auf die Preise. Und nun eröffnen auch noch Ernstthaler Unternehmer verstärkt Fabriken mit mechanischen Webstühlen. Die zu Hause Arbeitenden finden immer weniger Abnehmer zu immer mieseren Löhnen. Oft gibt es wochenlang keine Arbeit. Eine neue Hungersnot zeichnet sich ab, als am 25. Februar 1842, zwei Stunden vor Mitternacht, im Hause des 32-jährigen Webers Heinrich August May und seiner 25-jährigen Ehefrau Christiane Wilhelmine in der Niedergasse ein schwächlicher Knabe entbunden wird.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!