Kosten- und Leistungsrechnung – leicht gemacht. - Stephan Kudert - E-Book

Kosten- und Leistungsrechnung – leicht gemacht. E-Book

Stephan Kudert

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier verdeutlicht ein erfahrenes Professorenteam die Kosten- und Leistungsrechnung. Erleben Sie deren Begeisterung von der Lehre. Verständlich und lebendig bringt das Team die Themenbereiche auf den Punkt. Aus dem Inhalt:

– Alle relevanten Berechnungsformen in überzeugenden Erklärungen
– Was sich hinter Begriffen wie Target Costing und Break-Even-Point verbirgt
– Praxisnahe Beispiele etwa aus der Produktion von Sportgeräten
– Alles zum Erfolg in der Klausur

Das Erfolgsbuch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Eine unerlässliche Lernhilfe für die Klausur in Kosten- und Leistungsrechnung sowie Beistand in Beruf und Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



★★

leicht gemacht®... Fachwissen aus Taschenbüchern

▇Die Gelbe Serie: Recht

▇Die Blaue Serie: Steuer und Rechnungswesen

[1]

BLAUE SERIE leicht gemacht®

Herausgeber: Dr. Dr. h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann

Kosten– und Leistungsrechnung

leicht gemacht

Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien

2. überarbeitete Auflage

von

Professor Dr. Stephan Kudert

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

und

Professor Dr. Peter Sorg

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

 Ewald v. Kleist Verlag Berlin

[2]

Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen

Umwelthinweis: Dieses Buchwurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedrucktGestaltung: Michael Haas, Joachim Ramminger, BerlinDruck & Verarbeitung: Druckerei Siepmann GmbH, Hamburgleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen

© 2019 Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[3]

Vorwort der Verfasser

Der große Erfolg unserer in der Serie leicht gemacht®“ erschienenen fallorientierten Einführungen hat uns veranlasst, auch den Band Kosten- und Leistungsrechnung vorzulegen. Trotz fortschreitender Digitalisierung ist ohne genaue Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung kein sicherer Einblick in die Ursachen für unternehmerischen Erfolg oder Misserfolg möglich! Die Kosten- und Leistungsrechnung ist das zentrale Hilfsinstrumentfürdas betriebliche Management und hilft bei der Findung von fundierten Entscheidungen. Das Buch ist als erste Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien konzipiert, aber ebenso an Praktiker gerichtet, die sich mit der Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigen möchten oder müssen.

Das komplexe Fachgebiet lässt sich nicht durch bloßes Lesen, sondern nur durch selbständiges Üben am praktischen Fall durchdringen. Besonderer Wert wurde daherauf die methodisch-didaktische Aufbereitung des Stoffes und auf eine praxisbezogene Fallauswahl nebst ausführlichen Lösungen gelegt. Eingeflossen sind dabei auch unsere Erfahrungen aus über 1.000 Fachvorträgen zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung.

Die studientechnischen Hinweise sollten Sie auch in diesem Band genau beachten:Langsam lesen. Bei jeder im Text aufgeworfenen Frage vor dem Weiterlesen erst selbst nachdenken. Zusammenhänge, die man versteht, muss man nicht auswendig lernen! Alle deutlich gekennzeichneten Leitsätze und Übersichten genau einprägen und vor Beginn einer neuen Lektion wiederholen.

Merk- und Leitsätze sind besonders hervorgehoben:

Gelegentlich werden wichtige Informationen schlicht überlesen. Textstellen, bei denen dies keinesfalls geschehen sollte, sind mit dieser Kennung markiert. Die Hinweise in diesen Merksätzen sollten also sehr bewusst zur Kenntnisgenommen werden.

[4]

Leitsatz 1

Die Leitsätze sind durch das Ausrufezeichen markiert

Sie sind der Extrakt einer Lektion und sollten daher besonders intensiv studiert und verstanden werden. Gleiches gilt für die Übersichten.

Unseren Mitarbeiterinnen, insbesondere Angelika Blank und Claudia Kudert, sei für die stets pünktliche und äußerst zuverlässige Erledigung der sehr umfangreichen Schreib- undKorrekturarbeiten sowie die Erstellung der komplexen Übersichten besonders herzlich gedankt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch dieser Band das Interesse der Leser findet. Für Hinweise aufFehler, Anregungen und Kritik sind wir stets dankbar.

Prof. Dr. Stephan Kudert 

Prof. Dr. Peter Sorg

[5]

Inhaltsübersicht

I.Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Lektion 1:Stellung und Aufgaben

Lektion 2:Wichtige Kostenbegriffe und Kostenkategorien

Lektion 3:Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

II.Traditionelle Vollkostenrechnung

Lektion 4:Kostenartenrechnung

Lektion 5:Kostenstellenrechnung

Lektion 6:Kostenträgerstückrechnung

Lektion 7:Kostenträgerzeitrechnung

III.Moderne Erweiterungen der traditionellen Vollkostenrechnung

Lektion 8:Teilkostenrechnung

Lektion 9:Normal- und Plankostenrechnung

Sachregister.

[6]

Inhalt

I.Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Lektion 1:Stellung und Aufgaben

1Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des internen Rechnungswesens

2Wichtige Aufgaben und Zwecke

3Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens

3.1Strömungsgrößen und Bestandsgrößen

3.2Abgrenzung von Aufwand und Kosten sowie Ertrag und Leistung

4Der Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

Lektion 2:Wichtige Kostenbegriffe und Kostenkategorien

1Einzelkosten und Gemeinkosten

2Variable Kosten und fixe Kosten

3Nutzkosten und Leerkosten

4Primäre Kosten und sekundäre Kosten

Lektion 3:Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1Istkosten-, Normalkosten- und Plankostenrechnung

2Vollkosten- und Teilkostenrechnung

II.Traditionelle Vollkostenrechnung

Lektion 4:Kostenartenrechnung

1Materialkosten

2Personalkosten

3Dienstleistungskosten und öffentliche Abgaben

4Betriebsmittelkosten

5Kalkulatorische Kosten

5.1Kalkulatorische Abschreibungen

5.2Kalkulatorische Zinsen

[7]

5.3Kalkulatorischer Unternehmerlohn

5.4Kalkulatorische Miete

5.5Kalkulatorische Wagnisse

Lektion 5:Kostenstellenrechnung

1Aufgaben der Kostenstellenrechnung

2Arten von Kostenstellen

3Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens

3.1Übernahme der primären Gemeinkosten aus der Kostenartenrechnung und Verteilung dieser Kosten auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen

3.2Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

3.2.1Anbauverfahren

3.2.2Stufenleiterverfahren

3.2.3Simultanverfahren

3.3Ermittlung von Kalkulationssätzen

3.4Wirtschaftlichkeitskontrolle mit dem Soll-Ist-Vergleich

Lektion 6:Kostenträgerstückrechnung

1Teilbereiche der Kostenträgerrechnung

2Kostenträgerstückrechnung

2.1Kalkulationsverfahren

2.2Divisionskalkulationsverfahren

2.2.1Einfache bzw. einstufige Divisionskalkulation

2.2.2Zwei-und mehrfache Divisionskalkulation

2.2.3Zwei-und mehrstufige Divisionskalkulation

2.2.4Äquivalenzziffernkalkulation

2.2.5Kuppelkalkulation

2.3Zuschlagskalkulationsverfahren

2.3.1Summarische Zuschlagskalkulation

2.3.2Differenzierende Zuschlagskalkulation

2.3.3Maschinenstundensatzrechnung

2.3.4Prozesskostenrechnung

Lektion 7:Kostenträgerzeitrechnung

1Unterschiede zwischen GuV und KER

2Umsatzkostenverfahren

3Gesamtkostenverfahren

[8]

III.Moderne Erweiterungen der traditionellen Vollkostenrechnung

Lektion 8: Teilkostenrechnung

1Das Problem der Vollkostenrechnung

2Bereiche der Teilkostenrechnung

2.1Die Break-Even-Analyse

2.2Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

2.2.1Einstufige Deckungsbeitragsrechnung im Einproduktunternehmen

2.2.2Einstufige Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktunternehmen

2.2.2.1Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und kurzfristige Entscheidungen

2.2.2.2Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und langfristige Entscheidungen

2.3Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

2.4Zielkostenrechnung

Lektion 9: Normal- und Plankostenrechnung

1Normalkostenrechnung

1.1Kalkulation mit Normalkosten

1.2Wirtschaftlichkeitskontrolle mit Normalkosten

2Plankostenrechnung

2.1Starre Plankostenrechnung

2.2Flexible Plankostenrechnung

[9]

Leitsätze * Übersichten

Leitsatz 1 Zugangsschlüssel

Übersicht 1 Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens

Übersicht 2 Definitionen der Strömungsgrößen

Übersicht 3 Bestands- und Strömungsgrößen

Übersicht 4 Abgrenzung von Aufwand und Kosten

Übersicht 5 Abgrenzung von Ertrag und Leistung

Übersicht 6 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

Leitsatz 2 Kosten- und Leistungsrechnung

Leitsatz 3 Pagatorischer und wertmäßiger Kostenbegriff

Übersicht 7 Verrechnungsbezogene Einteilung der Kosten auf die Kostenträger

Übersicht 8 Beschäftigungsabhängige Kostenverläufe

Übersicht 9 Gesamtkostenverlauf und Grenzkosten

Übersicht 10 Beschäftigungsunabhängige Kostenverläufe

Übersicht 11 Einzel- und Gemeinkosten. Variable und fixe Kosten

Übersicht 12 Nutzkosten und Leerkosten

Leitsatz 4 Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten

Übersicht 13 Sechs Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Leitsatz 5 Kostenrechnungssysteme

Leitsatz 6 Materialkosten

Übersicht 14 Abschreibungsverfahren in der Kosten- und Leistungsrechnung

Übersicht 15 Kalkulatorische Wagniskosten

Übersicht 16 Wagnisarten

Übersicht 17 Arten kalkulatorischer Kosten

Leitsatz 7 Kostenartenrechnung

[10]

Übersicht 18 Der Betriebsabrechnungsbogen

Leitsatz 8 Verteilung der primären Gemeinkostenarten auf die Kostenstellen

Übersicht 19 Stufenleiterverfahren

Übersicht 20 System linearer Gleichungen

Übersicht 21 Verrechnungspreise bei den verschiedenen Sekundärkostenverrechnungsverfahren

Leitsatz 9 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Leitsatz 10 Bildung von Kalkulationssätzen

Leitsatz 11 Kostenstellenrechnung

Übersicht 22 Kalkulationsverfahren

Leitsatz 12 Divisionskalkulationsverfahren

Übersicht 23 Differenzierende Zuschlagskalkulation

Leitsatz 13 Zuschlagskalkulationsverfahren

Leitsatz 14 UKV und GKV in der kurzfristigen Erfolgsrechnung

Übersicht 24 Lineare Kostenfunktion

Übersicht 25 Lineare Stückkostenfunktion

Übersicht 26 Break-Even-Analyse

Übersicht 27 Einstufiges Direct Costing

Übersicht 28 Value Control Chart

Leitsatz 15 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)

Übersicht 29 Aufspaltung der Gesamtabweichung

Übersicht 30 Grafische Aufspaltung der Gesamtabweichung

Übersicht 31 Verrechnete Plankosten

Übersicht 32 Sollkosten versus verrechnete Plankosten

Übersicht 33 Verbale Abweichungsanalyse

Leitsatz 16 Die Plankostenrechnung

Übersicht 34 Grafische Abweichungsanalyse