Rechnungswesen – leicht gemacht. - Stephan Kudert - E-Book

Rechnungswesen – leicht gemacht. E-Book

Stephan Kudert

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier verdeutlichen zwei erfahrene Professoren Buchführung und Bilanzierung. Erleben Sie deren Begeisterung von der Lehre. Verständlich und lebendig bringen die Autoren die Themenbereiche auf den Punkt. Aus dem Inhalt:

– Doppelte Buchführung
– Handelsrechtlicher Jahresabschluss
– Europäisierung und Globalisierung

Das Erfolgsbuch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Seit 15 Jahren eine unerlässliche Lernhilfe für die Klausur im Rechnungswesen und ein Beistand in Beruf und Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



leicht gemacht® ... Fachwissen aus Taschenbüchern

Die Gelbe Serie: Recht

Die Blaue Serie: Steuer und Rechnungswesen

[1]

BLAUE SERIE leicht gemacht®

Herausgeber: Dr. jur. Dr. jur. h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann

Rechnungswesen

leicht gemacht

Buchführung und Bilanz für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien

8. überarbeitete Auflage

von

Professor Dr. Stephan Kudert

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

und

Professor Dr. Peter Sorg

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

  Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[2]

Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen

Umwelthinweis: Dieses Buchwurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedrucktGestaltung: Michael Haas, Joachim Ramminger, BerlinDruck & Verarbeitung: Druckerei Siepmann GmbH, Hamburgleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen

© 2019 Ewald v. Kleist Verlag Berlin

[3]

Vorwort

Die Änderungen, die das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (kurz: BilRUG) und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz für die handelsrechtliche Rechnungsregung mit sich brachte sowie die erfreulich große Nachfrage, machten eine Neuauflage unseres Buches „Rechnungswesen – leicht gemacht®“ erforderlich. Daher erscheint nunmehr bereits die achte, überarbeitete Auflage. Wir hoffen, dass sie zusammen mit dem „Übungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht®“ eine wirklich gute Lernhilfe in der Ausbildung darstellt, aber ebenso dem Praktiker als Beistand in der Berufspraxis dient.

Unser Buch soll dem Leser einen Zugang zur Materie ermöglichen und das notwendige Faktenwissen vermitteln, um eine Prüfung über Buchführung und handelsrechtliche Bilanzierung zu bestehen. Es orientiert sich an dem bewährten didaktischen Vorbild der bislang in den leicht gemacht® SERIEN erschienenen fallorientierten Einführungen. Die dort entwickelten studientechnischen Hinweise sollten Sie auch in diesem Band genau beachten:

Langsam lesen. Bei jeder im Text aufgeworfenen Frage vor dem Weiterlesen erst selbst nachdenken. Zusammenhänge, die man versteht, muss man nicht auswendig lernen!

Alle Leitsätze und Übersichten genau einprägen und vor Beginn einer neuen Lektion wiederholen.

Alle erwähnten Paragrafen im Gesetz nachschlagen und durchlesen, markieren und - sofern dies Ihre Prüfungsordnung gestattet - Randvermerke machen.

Außerdem ist es sicher hilfreich, wenn Sie sich angewöhnen, stets auf einem Blatt Papier Ihre Falllösungen anhand eines T-Kontos zu skizzieren.

[4]

Merk- und Leitsätze sind besonders hervorgehoben:

Gelegentlich werden wichtige Informationen schlicht überlesen. Textstellen, bei denen dies keinesfalls geschehen sollte, sind mit dieser Kennung markiert. Diese Hinweise sollten also sehr bewusst zur Kenntnis genommen werden.

Leitsatz

Die Leitsätze sind durch das Ausrufezeichen markiert.

Sie sind der Extrakt einer Lektion und sollten daher besonders intensiv zur Kenntnis genommen und verstanden werden. Gleiches gilt für die Übersichten.

Unseren Sekretärinnen, Frau Angelika Blank und Frau Claudia Kudert, sei für die stets pünktliche und zuverlässige Erledigung der sehr umfangreichen Schreibarbeiten herzlich gedankt.

Wir hoffen, dass auch dieser Band weiterhin das Interesse der Leser findet. Für Hinweise auf Fehler, Anregungen und Kritik sind wir dankbar.

Ein ergänzendes Übungsbuch mit über 100 Wissenskontrollfragen und mehr als 100 Übungsaufgaben nebst ausführlichen Lösungen ist als ideale Prüfungsvorbereitung ebenfalls erhältlich („Übungsbuch Rechnungswesen - leicht gemacht®“). Außerdem können Dozenten per E-Mail ([email protected]) kostenlos eine begleitende Powerpointpräsentation beziehen.

Prof. Dr. Stephan Kudert

Prof. Dr. Peter Sorg

[5]

Inhaltsübersicht

I.Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität

Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich des Rechnungswesens

II.Die doppelte Buchführung

Lektion 3: Grundlagen der doppelten Buchführung

Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung

III.Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Lektion 5: Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Lektion 6: Informationen über die Vermögens- und Ertragslage

Lektion 7: Anschaffungskosten

Lektion 8: Herstellungskosten

Lektion 9: Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen

Lektion 10: Außerplanmäßige Abschreibungen

Lektion 11: Periodenübergreifende Zahlungen

Lektion 12: Das Eigenkapital als Saldogröße

Inhalt

Leitsätze und Übersichten

Abkürzungen

Sachregister

[6]

Inhalt

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Lektion 1:Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität

1Modellbildung und Modellanalyse

2Das Modell Buchführung und Jahresabschluss

3Sachzielabhängige Bilanzierung

Lektion 2:Der Jahresabschluss als Teilbereich des Rechnungswesens

1Das interne Rechnungswesen

1.1Die Kosten- und Leistungsrechnung

1.2Die Investitionsrechnung

1.3Die Finanzplanung

2Das externe Rechnungswesen

2.1Der handelsrechtliche Einzelabschluss

2.2Der handelsrechtliche Konzernabschluss

2.3Die Steuerbilanz

3Der Grundsatz der Pagatorik (Zahlungsbezogenheit)

3.1Aus- und Einzahlungen in der Finanzplanung

3.2Ausgaben und Einnahmen in der Investitionsrechnung

3.3Aufwand und Ertrag im externen Rechnungswesen

3.4Kosten und Leistungen in der Kosten- und Leistungsrechnung

II.Die doppelte Buchführung

Lektion 3:Grundlagen der doppelten Buchführung

1Aufgaben der doppelten Buchführung

2Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht

3Inventur und Inventar

4Form und Inhalt der Bilanz

5Die vier Grundtypen erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle

5.1Aktivtausch (Vermögensumschichtung)

5.2Passivtausch (Kapitalumschichtung)

5.3Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung)

[7]

5.4Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung)

6Die zwei Formalien der doppelten Buchführung

6.1Das T-Konto

6.2Der Buchungssatz

7Organisation der Buchführung

Lektion 4:Technik der doppelten Buchführung

1Buchungen auf Bestandskonten

1.1Auflösung der Eröffnungsbilanz über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK)

1.2Bilden von Buchungssätzen und Buchungen auf reinen Bestandskonten

1.3Abschluss der Bestandskonten über das Schlussbilanzkonto (SBK)

2Buchungen auf Erfolgskonten

2.1Auflösung des Eigenkapitalkontos in Aufwands- und Ertragskonten

2.2Bilden von Buchungssätzen und Buchungen auf reinen Erfolgskonten

2.3Abschluss der Erfolgskonten über das Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto)

III.Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Lektion 5:Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

1Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts aufgrund der Industrialisierung

2Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts

2.1Die Bilanz als zeitpunktbezogene Bestandsabbildung

2.2Die Gewinn- und Verlustrechnung als zeitraumbezogene Darstellung der Ertragslage

2.3Ergänzungen nach §§ 264ff.HGB für Kapitalgesellschaften

2.3.1Der Anhang als Teil des Einzelabschlusses

2.3.2Der Lagebericht als Ergänzung des Einzelabschlusses

2.3.3Prüfung, Offenlegung und Konzernrechnungslegung

3Die Globalisierung des deutschen Bilanzrechts

[8]

Lektion 6:Informationen über die Vermögens- und Ertragslage

1Die GoB und der True and Fair View

2Realisations-, Imparitäts- und Wertaufhellungsprinzip als zentrale Bewertungs-GoB

3Objektivierung durch Ansatz-GoB

3.1Die Bilanzierung nach § 246 Abs Satz 1 HGB

3.2Das Bilanzierungswahlrecht nach § 248 Abs Satz 1 HGB

Lektion 7:Anschaffungskosten

1Die Anschaffungskosten gemäß § 255 Abs HGB

1.1Der Anschaffungspreis

1.2Die Allphasen-Netto-Umsatzsteuer

1.3Die Anschaffungsnebenkosten

1.4Die nachträglichen Anschaffungskosten

1.5Die einzeln zuordenbaren Anschaffungspreisminderungen

1.5.1Rabatte

1.5.2Skonti

1.5.3Boni

2Buchung des Warenverkehrs in Handelsunternehmen

2.1Das gemischte Warenkonto

2.2Die getrennten Warenkonten

2.2.1Die Anwendung der Bruttomethode

2.2.2Die Anwendung der Nettomethode

2.3Rücksendungen im Warenverkehr

Lektion 8:Herstellungskosten

1Die Herstellungskosten gemäß § 255 Abs HGB

1.1Die Pflichtbestandteile

1.2Die Wahlbestandteile

2Buchung der Halb- und Fertigfabrikate in Industrieunternehmen

2.1Buchung bei einstufigen Produktionsprozessen nach dem Gesamtkostenverfahren

2.2Buchung bei einstufigen Produktionsprozessen nach dem Umsatzkostenverfahren

2.3Buchung bei zweistufigen Produktionsprozessen nach dem UKV und GKV

[9]

Lektion 9:Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen

1Abnutzung und Abschreibungen

2Die lineare Abschreibung

3Die geometrisch-degressive Abschreibung

4Die arithmetisch-degressive Abschreibung

5Die progressive Abschreibung

6Die leistungsbezogene Abschreibung

Lektion 10:Außerplanmäßige Abschreibungen

1Vorsichts-, Imparitäts- und Niederstwertprinzip

2Buchung der außerplanmäßigen Abschreibung

3Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Lektion 11:Periodenübergreifende Zahlungen

1Die Zahlung erfolgt vor der Gegenleistung

1.1Geleistete und erhaltene Anzahlungen

1.2Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten

2Die Zahlung erfolgt nach der Gegenleistung

2.1Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2.2Exkurs: Das Disagio bei Bankverbindlichkeiten

2.3Rückstellungen

2.3.1Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen

2.3.2Drohverlustrückstellungen

Lektion 12:Das Eigenkapital als Saldogröße

1Zusammensetzung und Änderung des Eigenkapitals

2Das Eigenkapital bei Einzelunternehmen

3Das Eigenkapital bei Personengesellschaften

4Das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

[10]

Leitsätze * Übersichten

Leitsatz 1 Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht

Übersicht 1 Leistungs- und Geldströme zwischen einem Unternehmen und seiner Umwelt

Übersicht 2 Teilbereiche des Rechnungswesens

Übersicht 3 Die Aufgaben des Modells handelsrechtlicher Einzeljahresabschluss

Übersicht 4 Die Aufgaben der Teilbereiche des Rechnungswesens

Übersicht 5 Zusammenhang der Grundbegriffe des Rechnungswesens

Leitsatz 2 Funktion der Grundbegriffe des Rechnungswesens

Leitsatz 3 Buchführung

Leitsatz 4 Buchführungspflicht

Übersicht 6 Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht

Leitsatz 5 Inventur und Inventar

Leitsatz 6 Die Bilanz

Übersicht 7 Aktivtausch

Übersicht 8 Passivtausch

Übersicht 9 Aktiv-Passiv-Mehrung

Übersicht 10 Aktiv-Passiv-Minderung

Leitsatz 7 Buchungssatz und T-Konto

Leitsatz 8 Erfolgsneutrale Buchungen

Übersicht 11 Eröffnungs-, laufende und Abschlussbuchungen

Übersicht 12 Erfolgsermittlung

Übersicht 13 Beispiele für Erfolgskonten

Leitsatz 9 Erfolgswirksame Buchungen

Leitsatz 10 Abschluss der Erfolgskonten

Übersicht 14 Laufende und Abschlussbuchungen bei Erfolgskonten

Leitsatz 11 Zweistufiger Aufbau des Bilanzrechts

Leitsatz 12 Bestandteile des Jahresabschlusses

Leitsatz 13 Vorsichts-, Realisations- und Imparitätsprinzip

Leitsatz 14 Bewertung von Vermögensgegenständen

Leitsatz 15 Eigenkapital und Ertragswert

Leitsatz 16 Umsatzsteuerzahllast

Übersicht 15 Das Allphasen-Netto-USt-System

Leitsatz 17 Vorsteuerabzug

Übersicht 16 Bestandteile der Herstellungskosten gem. §255Abs HGB 135

Leitsatz 18 Die GuV nach GKV und UKV

Leitsatz 19 Planmäßige Abschreibungen

Leitsatz 20 Das Niederstwertprinzip

Leitsatz 21 Periodenübergreifende Zahlungen

Leitsatz 22 Rückstellungen

Übersicht 17 Erweiterte Distanzrechnung