13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Lampenfieber – jeder kennt es, viele fürchten es. Die Angst, den roten Faden zu verlieren. Die Angst vor dem Blackout. Die Angst zu versagen. Doch hat Lampenfieber wirklich nur negative Seiten? Die typischen Symptome, wie Schwitzen, Harndrang, zittrige Hände, sind den meisten Menschen nur allzu bekannt, doch wie kommt es zu solchen Reaktionen des Körpers? Und warum werden sie ausgelöst? Kann Lampenfieber therapiert werden? Wie? – Dies sind nur einige Aspekte, die im Rahmen dieser Hausarbeit näher betrachtet werden sollen. Zu Beginn werden einige Definitionen des Lampenfiebers vorgestellt, die zeigen, dass sich das zunächst so einfach erscheinende Thema nur schwer mit wenigen Worten beschreiben lässt. Anschließend werden kurz verschiedene Symptome aufgeführt, bevor im weiteren Verlauf sowohl psychische als auch körperliche Ursachen des Lampenfiebers erläutert werden. Es werden verschiedene Therapiemöglichkeiten und Handlungsschemata vorgestellt, die das Lampenfieber vermindern können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der „systematischen Desensibilisierung“, einer besonderen Form der Selbsthypnose. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob Lampenfieber auch nützliche Aspekte hat oder zu Recht als eher negativ empfunden wird.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition
3. Symptome
3.1 Unsichtbare Symptome
3.2 Sichtbare Symptome
4. Ursachen
4.1 Psychische Ursachen
4.2 Körperliche Ursachen
5. Therapiemöglichkeiten
5.1 Atmung und Entspannung
5.2 Augenbewegung und Blickkontakt
5.3 Systematische Desensibilisierung
6. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Abb. 1: Körperliche Ursachen – Wirkungskette
Abb. 2: Fazit - Vorteile und Nachteile von Lampenfieber
Lampenfieber – jeder kennt es, viele fürchten es. Die Angst, den roten Faden zu verlieren. Die Angst vor dem Blackout. Die Angst zu versagen. Doch hat Lampenfieber wirklich nur negative Seiten? Die typischen Symptome, wie Schwitzen, Harndrang, zittrige Hände, sind den meisten Menschen nur allzu bekannt, doch wie kommt es zu solchen Reaktionen des Körpers? Und warum werden sie ausgelöst? Kann Lampenfieber therapiert werden? Wie? – Dies sind nur einige Aspekte, die im Rahmen dieser Hausarbeit näher betrachtet werden sollen. Zu Beginn werden einige Definitionen des Lampenfiebers vorgestellt, die zeigen, dass sich das zunächst so einfach erscheinende Thema nur schwer mit wenigen Worten beschreiben läßt. Anschließend werden kurz verschiedene Symptome aufgeführt, bevor im weiteren Verlauf sowohl psychische als auch körperliche Ursachen des Lampenfiebers erläutert werden. Es werden verschiedene Therapiemöglichkeiten und Handlungsschemata vorgestellt, die das Lampenfieber vermindern können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der „systematischen Desensibilisierung“, einer besonderen Form der Selbsthypnose. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob Lampenfieber auch nützliche Aspekte hat oder zu Recht als eher negativ empfunden wird.