Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Im Herbst 1796 liegt Frankreich im Krieg mit den Monarchien Europas. Die Revolutionstruppen sind bis an den Niederrhein vorgerückt, die Bündnisstaaten stellen sich dieser Expansion entgegen. Im Herzogtum Berg kämpft die junge Adelige Johanna derweil um ihre eigene Unabhängigkeit. Sie begehrt gegen eine Heirat auf und mischt sich in die Bewirtschaftung des Familiengutes ein. Als sie bei Kloster Bödingen dem Franzosen und vermeintlichen Mönch Henri begegnet, bringen sie ihre Gefühle zu ihm zwischen alle Fronten …
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 587
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Nicole Peters
Land im Nebel
Historischer Roman
Geteiltes Rheinland Europa im ersten Koalitionskrieg. Das revolutionäre Frankreich hat die Vorherrschaft im linksseitigen Rheinland erlangt. Ein Bündnis aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten stellt sich den Expansionsbestrebungen der Franzosen entgegen. Das Herzogtum Berg wird zum Kriegsschauplatz. Auch das bisher so ungezwungene Leben der naturverbundenen Johanna von Attenbach gerät aus den Fugen. Ihrer Mutter ist Johannas freundschaftlicher Umgang mit den Pächtern und Bürgerlichen ein Dorn im Auge. Sie hofft, die Tochter mit dem Sohn des Grafen von Hatzfeld standesgemäß zu verheiraten. Johanna aber denkt nicht daran, ihre Freiheit aufzugeben. Sie mischt sich lieber in die Bewirtschaftung des Familiengutes ein, das ihr Vater durch sein Engagement im Kampf gegen die Revolutionstruppen immer mehr vernachlässigt. Als im nahe gelegenen Kloster Bödingen der junge Franzose Henri auftaucht, stürzt er Johanna in ein Gefühlschaos. Bald kann sie sich keine Zukunft ohne den Fremden vorstellen, doch ein Leben mit ihm scheint aus vielen Gründen unmöglich.
Nicole Peters wurde 1968 am Niederrhein geboren. Das Studium der Geografie führte sie nach Bonn, wo sie anschließend im Lektorat eines Verlags arbeitete. Heute lebt und arbeitet sie mit ihrem Mann in Hennef an der Sieg, weiterhin nicht weit vom Rhein. Sie ist Mitglied der »Literaturwerkstatt Hennef« und der »Mörderischen Schwestern«. Der Gewinn bei einem Schreibwettbewerb mit Nele Neuhaus im Jahr 2016 motivierte sie, mit ihren Werken an die Öffentlichkeit zu treten. Ihr Wunsch, die Geschichten hinter den Toren alter Gemäuer zu ergründen, hat sie zu ihrem ersten historischen Roman inspiriert.
Immer informiert
Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.
Gefällt mir!
Facebook: @Gmeiner.Verlag
Instagram: @gmeinerverlag
Twitter: @GmeinerVerlag
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2018 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0
Alle Rechte vorbehalten
2. Auflage 2019
Lektorat: Dominika Sobecki
Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung der Bilder von: © Sopotnickii / shutterstock und
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Tageszeitenzyklus,_Der_Morgen_(1821-22).jpg
ISBN 978-3-8392-5806-4
Wenn das Schicksal ruft: »Le jeu est fait, messieurs!«, so achten das die wenigsten. Erst wenn sie hören: »Rien ne va plus!«, bekommen sie Lust, aber zu spät.
Ludwig Börne
Er spürte keinen Schmerz, aber das wunderte ihn nicht. Schmerz entstand durch Angst und Angst durch die Gefahr, etwas zu verlieren.
Er besaß nichts mehr, das es zu verlieren gab. Nur sein Leben. Und das gab er gern fort.
Nein, er spürte keinen Schmerz. Doch der Aufprall hatte Spuren hinterlassen. Ein Rinnsal lief über seine Stirn und die Wange hinunter, wie Tränen, die dort hätten strömen müssen. Er hatte nicht weinen können. Weder als er die Nachricht erhalten hatte noch in den Monaten danach. Zu tief empfand er die Schuld, selbst noch am Leben zu sein. Sie hatte alle anderen Gefühle erstickt. Schuld übertrumpfte Trauer.
Der Schleier in seinem Kopf dämpfte diese Schuldgefühle nun, so wie der morgendliche Nebel die Landschaft um ihn herum weichgezeichnet hatte. Und erst jetzt, da das Leben aus ihm wich, füllten sich seine Augen, und die Tränen vermischten sich mit dem Blut, das unvermindert aus seiner Kopfwunde rann.
Es war Zeit, nach Hause zurückzukehren. Zurück in den Schoß seiner Familie.
Rechtsrheinisch bei Bonn, September 1796
Seine Fußsohlen schmerzten. Die weichen Sandalen der Kirchenmänner taugten nicht für lange Märsche.
Henri Benoît de Montfort blickte hinunter ins Tal, in dem ein kleiner Fluss seine kurvige Bahn zog. Am Hang lag eine Schenke. Zu dieser späten Nachmittagsstunde schien sie schon gefüllt zu sein. Die Tür stand offen und die Geräusche lärmenden Treibens schallten hinaus und hinunter ins Tal. Ein Pferd stand vor der Gaststätte angebunden, keiner der derben Ackergäule, sondern ein edles Reitpferd. Sollte er es trotzdem wagen einzutreten?
Er fühlte sich alt, älter jedenfalls als die 25 Jahre, die er zählte. Es schien ein ganzes Leben vorübergezogen zu sein, seit er Paris verlassen hatte. Hier stand ein müder Mann in Mönchskleidung, der sich nichts sehnlicher wünschte, als seine Knochen ein wenig in dieser Schenke auszuruhen. Und zu vergessen. Denn seine Erinnerungen schmerzten ihn noch viel mehr als seine Sohlen.
Henri griff unter seine Kutte und fingerte nach Münzen. Für einen Augenblick mochte es auf einen Fremden wirken, als ruhte seine Hand auf dem Kruzifix. Doch sie hatte sich auf den Brief gelegt, den er unter seiner Kleidung verborgen hielt.
Ein Ruck ging durch seinen Körper, als er sich aus seinen Gedanken riss. Er schob seine Hand an dem Papier vorbei und zog zwei Silbergroschen hervor. Für ein Bier oder einen Würzwein würde es noch reichen. Für eine Mahlzeit wohl nicht. Aber vielleicht würde er im Gasthaus mehr über diese Gegend erfahren, in die ihn seine wunden Füße getragen hatten.
Der kühle Wind, der ihm nun in den Rücken blies, gab den Ausschlag, und er trat in die Gaststube.
»Geh und hol mir noch einen Becher von diesem Gebräu, Dirne.« Obwohl die Kleidung des Mannes zerknittert war, wies sie auf seine edle Herkunft hin. Das weiße Hemd war aus dem Hosenbund gerutscht. Es hing hinunter bis zum staubigen Boden, sodass es dort einen grauen Schleier angenommen hatte und an Helligkeit fast nicht mehr mit den strahlend weißblonden Haaren mithalten konnte. Das vom Bier rötlich verfärbte Gesicht des Mannes glänzte in dunklem Kontrast dazu und verlieh ihm ein gehetztes Aussehen. Der von ihm wegeilenden Magd hieb er mit einer Reitpeitsche auf das Gesäß.
»Dann gibt es auch eine mächtige Belohnung für dich.« Er fasste sich in den Schritt und zog seine Oberlippe zu einem hämischen Grinsen in die Höhe.
Bei seinem Anblick machte Henri fast auf selbem Fuße wieder kehrt. Er hatte gehofft, so etwas endgültig hinter sich gelassen zu haben. Aber auf dieser Seite des Rheins gab es all die verhassten alten Strukturen noch.
»Lass ihn, Anna, und bediene doch unseren neuen Gast. Ich kümmere mich selbst um den Herrn.« Der Wirt war in die Schankstube getreten und zog die Magd hinter den Tresen. Dem Neuankömmling nickte er kurz zu und begann hastig ein frisches Bier zu zapfen.
Neben dem unmanierlichen Gast in der einen Ecke der Schenke waren drei kräftige Landmänner anwesend, die einen Tisch in der anderen Ecke besetzten, nicht weniger lärmend als der Edle, denn sie waren in ein Würfelspiel vertieft.
Erst nachdem sein Blick durch den ganzen Gastraum gewandert war, trat Henri an die Theke. Die Anwesenheit des Edlen versuchte er zu vergessen.
»Was kann ich Ihnen bringen, Pater?« Die Magd war noch ein junges Ding, aber schon mit vollen Rundungen.
Henri legte die zwei Silbergroschen auf den Tresen. Er kräuselte die Stirn, sodass sein dunkler Haarschopf sich tief ins Gesicht zog.
»Wein«, stieß er hervor. »Bitte.«
»Die zwei Groschen reichen aber nur für einen Becher. Ist das recht?«
Er nickte. Das Mädchen langte unter den Tresen und holte eine Karaffe samt Becher hervor, den sie vor ihn auf das glatt polierte Holz stellte. Sie schenkte ein.
»Sie sind wohl nicht von hier, Pater?«, fragte sie.
»Nein, Madame.«
»Ha, Madame!«, schallte es plötzlich direkt in sein Ohr. Der Edelmann hatte sich unbemerkt und für seinen Zustand erstaunlich leise von seinem Tisch erhoben und lehnte nun neben ihm an der Theke. »Da tut Ihr der Dirne aber zu viel der Ehre an. Aber so seid ihr Pfaffen, was?« Er schlug Henri kumpelhaft auf den Rücken. Dem Franzosen stellten sich alle Nackenhaare auf. Warum hatte der Mann nicht einfach in der Ecke sitzen bleiben können?
Der Wirt kam herbeigeeilt.
»Herr von Hatzfeld. So nehmen Sie doch wieder Platz. Ich bringe Ihnen das Bier.«
»Hatte ich nicht Anna darum gebeten?«, fuhr von Hatzfeld den Wirt an.
»Es ist schon gut.« Das Mädchen ging dazwischen. »Ich übernehme das. Entschuldigen Sie mich bitte, Pater. Ich bin dann sofort wieder bei Ihnen.«
»Pas de problème«, rutschte es Henri heraus. Im gleichen Atemzug erkannte er seinen Fehler.
Der Edelmann wirbelte zu ihm herum.
»Ein Franzose? Und da wollte ich gerade mit dem frommen Mann anstoßen.« Er spie aus. »Seit wann schenkt ihr hier an dieses Pack aus?« Mit einem Schwung seines Arms stieß er die Weinkaraffe von der Theke. Henri griff automatisch an seine Taille, dorthin, wo vor noch nicht allzu langer Zeit sein Säbel gewesen war. Zuckte zurück, als er sich seiner Reaktion bewusst wurde. Das alles musste er hinter sich lassen. Hier war er ein anderer. Hier war er ein Nichts.
Der Wirt hielt Anna den vollen Bierkrug entgegen. Das Mädchen flog um die Theke, den Krug in der einen Hand, hakte sie sich mit dem anderen Arm bei dem aufgebrachten Edelmann unter.
»Herr von Hatzfeld, Sie hatten mir doch eine Belohnung versprochen, wenn ich Ihnen etwas Neues zu trinken bringe.«
Der Edle warf den Kopf zurück und lachte aus vollem Halse.
»Das ist mein Mädchen. Du weißt ja doch, was gut ist.« Er ließ sich von der Magd zurück an seinen Tisch führen. Den Franzosen schien er schon wieder vergessen zu haben. Henri hatte die ganze Zeit die Luft angehalten und ließ sie nun langsam entweichen. Niemand hatte seine Reaktion bemerkt. Er musste sich auf sein neues Dasein besinnen. Immer. Er war nur ein unbedeutender Franziskaner, den die Republik aus seiner Heimat vertrieben hatte. Und in gewisser Weise stimmte das ja auch.
Die drei Landmänner nahmen ihr Würfelspiel wieder auf. Der Wirt wandte sich an den Franzosen: »Es tut mir sehr leid, Pater, aber es ist wohl besser, wenn Sie gehen. Mit dem Herrn von Hatzfeld ist nicht zu spaßen. Und ich kann es mir leider nicht leisten, ihn vor die Tür zu setzen.«
Henri nickte. »Ich verstehe.«
»Hier nehmen Sie die Groschen wieder zurück.«
»Ah non.« Er winkte ab. »Es ist gut. Der Wein ist verschüttet. Es steht Ihnen zu«, sprach er schon beim Hinausgehen.
Tief atmete Henri die frische Luft ein, als er wieder vor die Tür trat. Auch hier war also kein Platz für ihn. In seinem Rücken spürte er noch die Wärme des Wirtshauses. Er zog die Schultern zusammen, um sich gegen die aufkommende Kälte zu wappnen, und setzte seine Wanderung flussaufwärts fort.
»Vater, warten Sie, ich habe eine Bitte.« Johanna lief auf den Mann zu, der soeben auf den Hof geritten war. Sie hielt noch den Strauß Pfefferminzkraut in der Hand, den sie geerntet hatte. Der Freiherr von Hallberg-Broich und Attenbach führte die Schecke, mit der er gekommen war, in den Stall und kam mit seinem Rappen wieder hinaus. Wohl wollte er sofort wieder fort. Bevor er aber verschwand, wollte Johanna die Chance nutzen, um ihren Vater auf die Pauls anzusprechen. Doch der Freiherr brummte seiner Tochter nur etwas Unverständliches als Antwort zurück, so als würde er eine lästige Fliege von seinem Arm verscheuchen.
Johanna ließ sich nicht entmutigen. Sie strich mit der freien Hand eine Strähne ihres langen schwarzen Haars fort, die der auffrischende Wind ihr ins Gesicht geweht hatte. Dabei spürte sie die Blicke ihrer Mutter Caroline in ihrem Rücken. Auch diese hatte wohl gehört, wie der Freiherr in den Hof geritten war, denn nun stand sie am Fenster des Salons und blickte hinunter in den Hof. Johanna wusste genau, was die Freifrau in diesem Augenblick dachte. Johanna trug das Haar offen, was die Mutter missbilligte. Gegenüber ihrem Gatten aber war sie unterwürfig und würde ihm nie irgendetwas vorhalten, obgleich ihr dessen Gebaren ebenfalls widerstrebte. Er trug sein leicht ergrautes Haar zwar der Mode entsprechend halblang, jedoch war es derart zerzaust, dass ein kurzgeschorener Kopf ihm besser zu Gesicht gestanden hätte. Seine Reitkleidung war abgenutzt, die enge dunkle Hose war an den Knien nur hauchdünn. Als der Freiherr sich bückte, um die Schnallen des Sattels unter dem Bauch des Pferdes zusammenzuführen, sah Johanna, dass der lange Rock ein kleines Loch am Gesäß entblößte. Sie musste schmunzeln. Zum Glück konnte ihre Mutter das aus der Entfernung wohl nicht sehen. Später würde es wieder Johanna sein, die anstelle ihres Vaters Vorhaltungen zu hören bekam, welche sich die Freifrau nicht getraute, ihrem Mann ins Gesicht zu sagen. »Die meiste Zeit seines Lebens hat er wohl auf dem Rücken eines Pferdes verbracht«, rezitierte Johanna in Gedanken. »In Jülich hätte sich niemand der Herrschaften mit solchen Tätigkeiten die Hände schmutzig gemacht. Eine ganze Heerschar von Stallknechten und Pferdeburschen hatte sich um die Tiere gekümmert.« Sie konnte die Sprüche ihrer Mutter im Schlaf nachsagen. Ohnehin war in den Augen ihrer Mutter im Haus Broich, dem Familiensitz derer von Hallberg-Broich, alles besser. Ständig gab es Gesellschaften, Bälle, und zu Pferde ritt man nur zur Jagd, ansonsten benutzte man natürlich die Kutsche.
Johanna war all das zuwider. Nur als kleines Mädchen war sie einmal dort gewesen, mit ihrer Mutter, als der Freiherr wieder einmal zu einer längeren Reise fort war. Aber sie war so klein gewesen, dass sie nur ein Gefühl und keine konkreten Erinnerungen damit verband. Und das Gefühl war eines von Enge und Gefangensein. Mit der Haarsträhne strich sie die Gedanken an die Mutter beiseite und versuchte erneut die Aufmerksamkeit des Vaters zu erlangen.
»Es ist wegen des Brandes bei der Familie Pauls. Das, was die plündernden Franzosen ihnen im Sommer noch gelassen haben, ist jetzt durch den Brand vernichtet. Die ganze Sommerernte ist verloren. Sie können die Pacht nicht leisten.«
»Lass mich damit zufrieden. Ich habe Wichtigeres zu tun, als mich um die Pächter zu kümmern.«
»Aber wenn wir den Pauls nur dieses eine Jahr die Pacht erlassen würden …«
»Papperlapapp. Die Franzosen, wie im Übrigen auch die Österreicher, haben sich auch bei uns bedient. Selbst vor Schloss Allner haben sie keinen Halt gemacht, nicht wahr?« Mit einem Ruck zog er die Sattelschnalle fest. Das Pferd warf den Kopf nach hinten.
»Unsere Lager sind aber wieder voll.« Johanna wedelte demonstrativ mit dem Pfefferminzstrauß, obwohl sie mit dem eben Gesagten natürlich nicht ihre Kräutervorräte meinte, sondern die Säcke voll Getreidesaat und Mehl, die in der Scheune lagerten.
»Was kümmert dich das überhaupt? Kannst du nicht mit deiner Mutter zusammen nähen oder einer Lektüre frönen oder was das Weibsvolk sonst noch zu seinem Zeitvertreib macht?«
Sie schob ihr Kinn nach vorne. »Als ob ich mir je etwas aus Nähen gemacht hätte, Vater. Das wissen Sie genau. Warum hätten Sie mir sonst damals den Thadaeus als Lehrer geschickt? Sicher nicht, damit ich bei ihm den Kreuzstich lerne.«
Der Freiherr lachte schallend, sodass es über den Hof tönte. »Ja, ja. Da bin ich wohl selbst schuld. Aber um so etwas wie die Pachten hat sich der Tenhagen zu kümmern, sonst säuft der nur. Und dafür hab ich ihn nicht eingestellt.«
»Aber Tenhagen tut nur das, was Sie ihm sagen, Vater. Bitte überlegen Sie es sich doch noch einmal. Welchen Nutzen hätten wir davon, wenn die Pauls den Winter darben müssten?« Sie brauchte eine Entscheidung von ihrem Vater, die sie dem Verwalter vorhalten konnte.
»Papperlapapp.« Der Freiherr saß auf. Das Pferd scheute kurz, ließ sich aber schnell bändigen.
Er konnte jetzt doch nicht einfach davonreiten. In solchen Momenten verstand sie ihre Mutter. Wie konnte er alles um sich herum einfach vergessen und sich auf und davon machen? Weder seine Familie noch sein Besitz schienen ihn zu interessieren. Nur das Kriegsgeschäft.
»Vater!« Sie warf den Pfefferminzstrauß auf den Boden, sodass der Hengst erneut scheute. »So können Sie mich nicht stehen lassen.«
Attenbach ließ wieder sein Lachen erklingen.
»Das ist meine Tochter. Sprich selbst mit Tenhagen. Wenn du ihn überzeugen kannst, soll es mir recht sein.« Mit diesen Worten ritt er vom Hof.
Johanna sah ihrem Vater nach, wie er zur Furt der Sieg hinunterritt. Im Grunde hatte er sein Einverständnis für einen Pachterlass gegeben. Sie musste nur den Verwalter davon überzeugen. Ja, nur.
Ihr Blick fiel auf die Ruine der Burg Blankenberg, die im Osten über dem Rittersitz Attenbach auf einem Hügel thronte. Gleichzeitig wusste sie, ohne sich umzudrehen, dass ihre Mutter noch am Fenster stehen musste. Nein, sie hatte keine Lust, Caroline jetzt Rede und Antwort zu stehen und sich über den Freiherrn ausfragen zu lassen. Ohnehin würde sie die Fragen nicht beantworten können. Wo war er gewesen, wo ist er wieder hin? Hatte er sich der österreichischen Armee angeschlossen, um gegen die Franzosen zu kämpfen, die schon wieder über den Rhein gekommen waren? Warum ist er nicht wenigstens hineingekommen und hat sich saubere Kleidung angezogen?
Sie konnte es nicht mehr hören. Und zum Schluss würde alles wieder in Vorwürfe ihr gegenüber münden und in die für ihre Mutter alles überstrahlende Lösung, gleichzeitig das, was Johanna am meisten fürchtete – es musste ein Ehemann für sie gefunden werden! Und dann würde sie sich dieselbe Leier anhören, mit der ihr die Mutter seit Herbst des vergangenen Jahres in den Ohren lag: Schloss Allner und sein neuer Besitzer Franz Ludwig Graf von Hatzfeld. Was für eine Fügung des Schicksals, dass er einen unverheirateten Sohn hatte, der genau in dem richtigen Alter für ihre Johanna war.
Nein. Sie hatte jetzt keine Muße für so etwas. Hatte sie das je? Ihr Blick fiel wieder auf die Burgruine, und ihr Entschluss stand fest. Sie würde ihrem Freund dem Apotheker von Blankenberg einen Besuch abstatten.
Die Lautstärke des Gefechts schmerzte in seinen Ohren. Kugeln peitschten durch die Luft. Wegen des beißenden Pulvergeruchs fiel ihm das Atmen schwer. Überall war Rauch. Er versuchte seine Familie zu erreichen, doch irgendetwas zerrte an ihm. Die brennenden Felder rückten immer weiter von ihm ab, wurden kleiner und kleiner. Er versuchte sich loszureißen. Er musste zurück. Sein Platz war dort.
Ein Schrei weckte ihn.
Sein ganzer Körper zuckte, als er aus dem Traum hochschreckte. Henri versuchte sich zu orientieren. Sein Blick fiel auf die Landschaft vor ihm. Saftig grüne Hänge mit Obstbäumen schmiegten sich an den sich im Tal schlängelnden Fluss. Nach der Schenke hatte sich der Weg vom Ufer entfernt und bergan geführt. Hier oben zog sich Wein in Reihen entlang der Hänge bis nah an die abfallenden Kanten.
Wieder ein Schrei! Träumte er immer noch? Doch es war nur ein Greifvogel, der über dem Tal seine Kreise zog. Der Franzose hatte seinen wunden Sohlen eine Ruhepause gegönnt und sich an den Fuß einer mächtigen Eiche gesetzt. Er musste eingeschlafen sein. Der Baum ächzte. Seine Äste wurden im nun auflebenden Wind hin und her gebogen. Ein treffendes Bild für seine Gemütsverfassung, denn auch er fühlte sich hilflos dem Strom der Ereignisse ausgesetzt. Anders als der Baum aber, der fest in der Erde wurzelte, blieb er heimatlos.
Doch was spielte es noch für eine Rolle? Seine Heimat existierte nicht mehr. Und sein Paris und die Revolutionsarmee waren für ihren Untergang verantwortlich. Henri versuchte mit jedem Kilometer, den er hinter sich brachte, dem vergangenen Schrecken zu entfliehen, doch seine Schuldgefühle holten ihn immer wieder ein. Erinnerungen verblassten nicht mit der Entfernung wie Farben am Horizont. Jeder Gedanke brachte den Schmerz zurück. Und diese Gegend erinnerte ihn mit ihren Weinhängen und Obstwiesen wieder an die Vendée seiner Kindheit.
Nach seiner Desertation – er kniff die Augen zusammen, denn das Wort nur zu denken tat weh –, nach seiner Flucht aus Düsseldorf, war er ziellos umhergeirrt. Er hatte die Franzosenstädte Köln und Bonn, die jenseits des Rheins am Ufer thronten, passiert. Er versuchte sich an die Karten zu erinnern, die sein Kommandant General Jean-Baptiste Jourdan in jedem seiner Quartiere ausgebreitet hatte. Ihnen zufolge musste Henri sich jetzt im Herzogtum Berg befinden.
Wie weit musste er noch ziehen, um die Zeit in Paris, die falschen Entscheidungen, die ihn nach Düsseldorf statt zurück in die Heimat geführt hatten, vergessen zu können? Wäre er doch nur mit Rochejaquelein gegangen. Doch dafür war es längst zu spät.
Le temps adoucit tout.1 Die Hoffnung blieb ihm, dass Voltaire recht behielt und die Zeit den Schmerz und die Schuld heilen würde, da es die Entfernung nicht tat. Die Worte des großen Denkers gaben ihm nun die Kraft, sich von seinem notdürftigen Rastplatz zu erheben und weiterzugehen. Er musste eine Unterkunft für die Nacht finden.
Aus der Nähe drang, mit dem böigen Wind auf- und abschwellend, das Geräusch von Kirchenglocken zu ihm herüber, das die Dorfbewohner in den abendlichen Gottesdienst rief. Auch Henri folgte dem Ruf der Glocken. Vielleicht würde er dort einen Unterschlupf finden. Er hatte die verhasste Uniform gegen die Mönchskutte der Franziskaner eingetauscht, die er jetzt trug. Eine Verkleidung, die noch weniger zu ihm passte als die Uniform, welche er nur auf Wunsch seines Vaters überhaupt angelegt hatte. Jetzt musste er lernen, sich in der Kutte zu bewegen, als wäre sie ihm angeboren. Wenn er hier überleben wollte. Ja, wenn.
Henri folgte dem Weg, den er, um Rast zu machen, verlassen hatte. In seinem Rücken wärmte ihn die untergehende Sonne nur zaghaft. Nach ein paar Wegminuten kam er um eine Biegung und konnte vor sich liegend den Kirchturm ausmachen, der sich über eine kleine Ansammlung von Fachwerkhäusern und Gehöften erhob. Keine Menschenseele war zu sehen. Vermutlich hatten sich alle Dorfbewohner schon in der Kirche versammelt. Es war der siebte Tag der Woche.
Der Franzose bog in den mit Kopfstein gepflasterten Kirchweg ein. Eine hohe Mauer umgab das Gotteshaus. Ein offen stehendes Tor lud ihn zum Eintreten ein. Rechts der Kirche schlossen sich die Gebäude eines Klosters an. Die Kirche war für ein so abgelegenes kleines Dorf recht stattlich. Er hätte sich besser zuvor informiert. Seine Unwissenheit über die Bedeutung des Gotteshauses konnte ihn von einem auf den anderen Moment enttarnen.
Aus der Kirche erklang nun, nachdem das Glockengeläut verstummt war, Gesang. Henri passierte die Eingangspforte. Er hatte nicht vor, hineinzugehen und den Gottesdienst zu stören. Innerhalb eines Gotteshauses hatte er sich noch nie wohlgefühlt. Schon als Kind war er sich dort wie ein Eindringling vorgekommen, auch wenn er es immer bedauert hatte, nicht glauben zu können.
Er durchschritt den Hof. Fast unmittelbar an die Kirche schloss sich ein Klostergebäude an. Ein gusseisernes Tor in einem kurzen Mauerstück gab den Blick in den inneren Klosterhof frei. Von einem Kreuzgang umrundet barg er einen Kräutergarten. Inmitten der duftenden Kräuter arbeitete in gebückter Haltung ein Mönch. Er trug eine schwarze Kutte. Keine braune Kutte, keine Franziskaner, stellte Henri erleichtert fest. Vermutlich ein Augustiner-Kloster. Henri überlegte noch, ob er den Mönch ansprechen oder bis nach der Messe warten sollte, da richtete sich der rundliche Mann mit von der Abendsonne erhitztem Gesicht auf. Er blinzelte gegen die Sonne und sah Henri am Tor stehen. Unschlüssig nickte der Franzose zum Gruße. Der Mönch deutete ihm an, zum Eingang des Klosters zu gehen, machte dann selbst kehrt und verschwand durch eine Tür in das Gebäude.
Henri folgte der Klostermauer bis zum vorspringenden Gebäudeeingang, einer hohen und reich verzierten Holztür mit zwei Flügeln. Hier unterteilten Säulen die Fassade in gleichmäßige Fensterfelder. Auf der mittleren Säule thronte eine Madonna-Figur mit Jesuskind. All diese Pracht deutete auf großen Wohlstand des Klosters hin. Voltaire blitzte wieder in seinen Gedanken auf und mit ihm sein schlechtes Gewissen. Taugt ein Mönch nicht nur, um den Lebensunterhalt seiner Landsleute zu verzehren?2 Plötzlich wollte er wieder weg von hier. Ein ungutes Gefühl wie zuvor in der Schenke befiel ihn. War er denn so weit von seinen Überzeugungen abgerückt, dass er die Hilfe dieser Verbrecher annehmen würde, die nur auf Kosten anderer lebten? Schon wollte er kehrtmachen, da öffnete sich das Tor und der soeben verschwundene Mönch tauchte wieder auf.
»Werter Bruder, tretet doch näher. Ihr habt Glück, eigentlich wäre ich auch in der Messe. Wisst Ihr, ich liebe die Choräle und habe, in aller Bescheidenheit«, er hob die Augenbrauen bis fast zu seinem dünnen Haaransatz, »eine gute Singstimme, aber die Suppe muss auch gekocht werden. Wie ist denn Euer werter Name und was können wir für Euch tun?«
Die sonore Stimme verstummte und machte Platz für ein breites Grinsen. Henri hatte nicht alles verstanden. Sein Deutsch war dank seiner Liebe zur deutschen Dichtkunst zwar passabel, jedoch hatte er von seinem gemütlich wirkenden Gegenüber nicht einen solchen Redefluss erwartet.
»Mein Name ist Henri«, begann er zögernd. Er würde sich einfach entschuldigen und auf dem Fuße kehrtmachen. Es würde sich schon in irgendeinem Stall ein Platz für ihn finden, wo er die Nacht verbringen konnte. Doch sein Gegenüber blickte ihn mit so herzlicher Erwartung an, dass er es nicht fertigbrachte, ihn zu enttäuschen. Also begann er, anstatt sich zu verabschieden, seine erfundene Geschichte zu erzählen.
»Unser Kloster ist vor einem Jahr fermé, ah, comment dit-on? Oui, geschlossen worden. Ich versuche eines unserer Klöster in Autriche zu erreichen.« Er hatte lang nicht mehr so viele Worte hintereinander gesprochen. Noch dazu in dieser harten Sprache, die anscheinend nur in den Werken von Goethe und Schiller poetisch klingen wollte. Mühsam fuhr er fort: »Ich wäre sehr dankbar, wenn ich ein wenig Brot bekäme und eine Schlafstelle?«
»Oh, warum habt Ihr das nicht gleich gesagt, ein vertriebener Franzmann seid Ihr also. Nun tretet schon ein. Ich kann aber nicht entscheiden, ob wir ein Bett für Euch frei haben, es sind schwierige Zeiten.«
Das Gesicht des Mönchs verfärbte sich noch ein wenig mehr ins Rötliche. »Verzeiht mir, das brauche ich Euch ja wohl nicht zu erzählen. Ja, wie dem auch sei, Brot und Suppe bekommt Ihr auf jeden Fall. Das kann ich sehr wohl bestimmen, schließlich bin ich es, der hier tagtäglich Speis und Trank auf den Tisch bringt.« Nickend deutete er Henri an einzutreten. Er ging voraus, beide Hände wie zum Gebet verschränkt auf seinen vorstehenden Bauch gelegt. Dabei redete er ohne Unterbrechung weiter: »Euer Kloster ist geschlossen worden, das ist schlimm. Hier sind die Franzmannen auch schon angekommen. Siegburg halten sie besetzt, seitdem sie im August schon wieder den Rhein überschritten haben. Wir fürchten ein wenig um unsere eigene Existenz. Man hört ja so einiges. Was sie in Bonn und Köln mit den Kirchen gemacht haben.«
Wir haben ihre Reichtümer eurem Volk zurückgegeben, dachte Henri.
Der massige Kopf des Augustiners bewegte sich im Gleichzug mit seinen Schritten hin und her. »Es sind wahrlich schwierige Zeiten für gottesfürchtige Menschen.«
Der Mönch blickte sich nach seinem Besucher um. Henri ließ ihn reden. Was ging ihn das alles noch an? Er wusste längst nicht mehr, was richtig war oder falsch, gut oder böse.
»Ich bin übrigens Bruder Ignatius. Kommt nur weiter, wir setzen uns erst einmal in meine Küche. Die Messe wird gleich vorüber sein, dann sehen wir weiter.«
Ein großer Ofen dominierte eine Hälfte des Raums. Auf dem Feuer dampfte ein einzelner gusseiserner Kessel und verströmte einen würzigen Duft. Die Mitte beherrschte ein gemauerter Arbeitsbereich mit Regalen voller Holzkisten und irdener Gefäße, die verschiedenste Lebensmittel enthielten. Kartoffeln, Äpfel, eingelegte Gurken. Auf einem Tisch standen in scheinbarer Unordnung mehrere Gefäße. Eines quoll über vor Mehl, welches seine Spuren über die gesamte Arbeitsplatte verteilt hatte. Öl- und Weinflaschen trotzten dem Mehlstaub wie aus tiefliegendem Nebel herausragende Kirchtürme. Von einem Gitter über dem Tisch hingen Töpfe und getrocknete Kräuter hinab. Ein geräucherter Schinken verbreite einen würzigen Duft, gleich daneben war ein gerupftes Huhn zu sehen. Wie Henri vermutet hatte, mangelte es diesem Kloster an nichts.
Der Küchenmeister unterbrach Henris Begutachtung mit einem Räuspern.
»Ah, Ihr wundert Euch bestimmt über das Huhn und warum es noch nicht in der Suppe schmort. Sicher kennt Ihr Euch gut in der Küche aus. Man sagt den Franzosen ja eine gute Hand beim Kochen nach. Also, das Huhn hängt dort schon für die Suppe morgen. Nach dem Komplet3 ist vor dem Komplet, wie mein Lehrmeister immer zu sagen pflegte.« Er blickte den Franzosen erwartungsvoll an. Doch Henri hatte nur mit einem Ohr zugehört. Er ließ seinen Blick vom Huhn zu der Tür wandern, die in den Kräutergarten führte. Sie stand offen. Die Sonne warf ihre letzten Strahlen in den behaglichen Raum hinein.
»Ach, ich rede und rede, aber Ihr seht erschöpft aus. Sicher wollt Ihr Euch erst einmal setzen.« Ignatius deutete auf einen Schemel.
»Seid Ihr weit gewandert? Das Laufen ist ja nicht meine Sache«, der Mönch klopfte sich auf den Bauch, »ich trage zu viel mit mir herum. Das kommt vom Kochen, wisst Ihr. Also, ich muss ja immer zu probieren, was ich meinen Brüdern auftische. Sonst hole ich mir wieder einen Rüffel von Pater Markus ein. Der ist nämlich schlimmer, als es mein alter Vater je war, wenn die Mutter einmal etwas anbrennen ließ. Das könnt Ihr mir glauben. Aber was rede ich wieder. Setzt Euch doch.«
Henri nahm das Angebot gern an.
»Oui, eine große Strecke bin ich heute gelaufen. Merci bien, habt Dank für Eure Güte.«
Jetzt, da er sich hingesetzt hatte und die wohlige Wärme der Küche ihn umfing, stieg tatsächlich eine große Müdigkeit in Henri auf. Und nicht zuletzt die herzliche Art des Ignatius ließ ihn hoffen, dass er hier für ein paar Tage Unterschlupf finden könnte, ohne dabei sein aufflackerndes Gewissen allzu sehr zu belasten. Doch die Ruhe mochte auch trügerisch sein. So freundlich wie der Küchenmeister war ihm bisher noch niemand in dieser Gegend begegnet. Er dachte an den Aufruhr, den er unbeabsichtigt in der Schenke verursacht hatte. Zu viel Unfrieden hatten seine Landsmänner schon hierher gebracht. Mais, examine-t-on ce qu’on désire? – Ach, prüft man denn, was man sich wünscht?4 Nein, zumindest für eine Nacht würde er die Vorsicht vergessen und sich dem Lauf der Dinge hingeben.
Ignatius war auf dem Weg zu seinem Abt, Prior Gottbried Oettershagen. Die Messe war inzwischen beendet. Der Abt pflegte nach der Messe einen kleinen Stärkungstrunk in seinen Gemächern zu nehmen, bevor er zu den anderen Fratres in den Speisesaal zum gemeinsamen Abendbrot kam. Diesen Trunk, einen kräftigen roten Wein in einer kleinen Karaffe samt Glas, brachte Ignatius ihm nun. Bei dieser Gelegenheit konnte er Prior Gottbried von dem Neuankömmling erzählen. Henri hatte Ignatius geholfen, den Tisch im Speisesaal zu decken. Er hatte Ignatius gebeten, bei seinem Prior anzufragen, ob er einige Tage im Kloster Unterkunft finden könne. Henri bot auch gern seine Hilfe bei den täglichen Arbeiten an. Es gäbe doch sicher immer genug zu tun.
Der Franzose war zwar nicht sehr redselig, aber ein sehr angenehmer Zuhörer. Ignatius konnte auch gut ein wenig Hilfe und vor allem Gesellschaft gebrauchen. Der rundliche Mönch war ganz allein für Küche und Garten verantwortlich, während seine Brüder sich dem geistigen Studium widmeten, die Klosterländereien verwalteten, die Schule betrieben und sich um das Seelenheil der Gemeinde kümmerten. Ignatius war sich seiner geringen Stellung unter den Mönchen sehr wohl bewusst, aber er hatte es hier im Kloster immer noch besser getroffen als seine Geschwister, denn er stammte aus einer sehr armen und großen Bauernfamilie aus einem der Nachbardörfer. Als jüngstes Kind seiner Eltern hatte er die Chance bekommen, hier auf die von den Mönchen betriebene Schule zu gehen, und war durch sein ernsthaftes Interesse an der Lehre Gottes aufgefallen. Als er das entsprechende Alter erreicht hatte, bat er darum, im Kloster aufgenommen zu werden. Da seine Eltern keine Mitgift zahlen konnten, war er nur durch die Fürsprache seines damaligen Lehrers, der inzwischen als Prior dem Kloster vorstand, aufgenommen worden.
Ignatius hatte keuchend die große hölzerne Treppe in das obere Stockwerk erklommen. Hier lagen die Gemächer der Chorherren und am Ende des langen Ganges das des Priors. Bevor er dessen Zimmer erreichte, öffnete sich eine Tür zu seiner linken Seite. Bruder Markus trat heraus und ließ seine Kammertür laut zufallen. Er kam auf Ignatius zu, der sich wegen des schmalen Ganges gegen die Wand drücken musste, um Markus vorbeizulassen.
»Jetzt erst bringst du dem Prior seinen Trunk?«
Bevor Ignatius etwas erwidern konnte, fuhr Markus fort: »Richte ihm aus, dass ich ihn nach dem Abendbrot noch zu sprechen gedenke.« Ohne eine Antwort abzuwarten, verschwand er den Gang hinunter.
Der ist ja in übler Stimmung. Kopfschüttelnd setzte Ignatius seinen Weg fort. Bruder Markus war trotz seiner jungen Jahre bereits der Stellvertreter des Priors. Ihm unterstand zudem die wirtschaftliche Verwaltung des Klosters und der dem Kloster zugehörigen Gehöfte. Nach Prior Gottbried war er der Mächtigste unter den Fratres. Ignatius mochte ihn nicht. Er war adeliger Abstammung, ein Sohn des Grafen von Hatzfeld. Die gewöhnlichen Mönche, allen voran Ignatius, ließ er ihre niedere Stellung spüren. Zwar geboten die Regeln der Augustiner, mit Eintritt in das Kloster privaten Besitz und Herkunft hinter sich zu lassen. Das war für Pater Markus aber kein Grund, sich nicht wie der Papst persönlich aufzuführen. Er war ehrgeizig, und es wurde allgemein erwartet, dass er Prior Gottbried nachfolgen würde, sollte dieser sterben. Und nicht zuletzt deshalb machte sich Ignatius Sorgen um seinen Prior, dessen Gesundheit in letzter Zeit doch sehr angegriffen war.
Besonders Ignatius hatte unter Markus zu leiden, da er unter den anderen Mönchen, die fast ausschließlich aus höherer Bürgerschaft und Adel stammten, ein Außenseiter war. Es gab da noch Bruder Edrik, der für das Weingut des Klosters verantwortlich war. Auch Edrik war niederer Herkunft wie Ignatius selbst. Aber Edrik konnte den Klostermauern leichter entfliehen, wenn er zu den Weinfeldern und dem Hardthof, zu seiner täglichen Arbeit unterwegs war. Er brauchte auch keine Entschuldigung, wenn er den Messen fernblieb. Nur zum gemeinsamen Abendessen, der Coena, war er regelmäßig zurück. Aber während des Essens war Schweigen geboten. So konnte der eigentlich so gesellige Ignatius nur nach der Coena einen kurzen Plausch mit Edrik halten.
Gegen ein wenig Gesellschaft von Henri hätte er wahrlich nichts einzuwenden. Die gnädige Mutter Maria musste ihn geschickt haben, dachte er, als er die Tür zu den Gemächern des Priors erreichte. Er klopfte. Der Abt rief ihn herein. Er blickte noch einmal den Gang runter, um sich zu vergewissern, dass Markus nicht mehr in der Nähe war, richtete seine Augen dann nach oben und flüsterte: »Heilige Maria, wenn Dich meine Choräle so erfreuen, wie es immer alle sagen, dann lass mich jetzt bitte die richtigen Worte finden.« Noch einmal sog er kräftig die Luft ein und öffnete die Tür.
»Ich bringe Euren Abendtrunk, Vater.«
Prior Gottbried von Oettershagen saß in seinem Lehnstuhl am Fenster, welches die Weinhänge hinter dem Kloster überblickte.
»Ja, danke, Ignatius, stell ihn hier ab.« Der Prior deutete auf einen kleinen runden Tisch neben sich.
Ignatius tat, wie geheißen. »Vater, darf ich sprechen? Ich habe eine Bitte vorzubringen.«
»Nur zu, Ignatius, was hast du auf dem Herzen?«, brummte Gottbried, der schon recht schläfrig schien. Ignatius erkannte, dass der Prior wirklich sehr alt geworden war. Er hatte verschiedenste Leiden, unter anderem eine Arthritis. So brannte in seinen Gemächern auch schon der Kamin, obwohl die Tage noch warm waren. Ignatius sorgte sich wieder um seinen Prior. Nun aber hatte er zuerst ein anderes Anliegen. Er warf einen kurzen Blick auf das Maria-Bildnis, das an der Wand hinter dem Prior prangte, und senkte dann seinen Blick zu Boden.
»Wir haben einen Gast, der hier während der Messe ankam. Ein Bruder der Franziskaner aus Frankreich. Sein Kloster ist zerstört und er ist hier auf der Durchreise. Er bittet um Unterkunft für einige Tage.« Erst jetzt wagte er, wieder aufzublicken.
Der Abt hatte sich im Stuhl aufgerichtet und langte nach dem Wein, schwenkte das Glas und hielt es sich dann unter die Nase. »Ein französischer Mönch, sagst du?«
Ignatius brachte kein Wort heraus, nickte nur.
Der Abt nahm einen Schluck. »Eine vortreffliche Wahl, Ignatius. Das ist ein wirklich guter Tropfen. Ich wünschte, unser Wein hätte nur annähernd diese Qualität.« Gottbried nahm einen weiteren Schluck.
Ignatius trat von einem Bein auf das andere. Als kein weiteres Wort von seinem Prior kam, fasste er sich ein Herz.
»Vater Abt, was ist mit unserem Gast?«
»Ah, der Franzose. Gute Weine haben sie ja.« Er hielt das Glas vor das Fenster und betrachtete die rote Flüssigkeit im Licht. »Schick ihn mir einmal her. Mich würde seine Meinung zu diesem Wein interessieren. Und dann kann er seine Bitte auch gleich selbst vorbringen.«
»Kann er also bleiben?«, platzte Ignatius heraus.
Der Abt schmunzelte. »Nun, ich sehe keine Einwände, ihm für einige Tage Unterschlupf zu gewähren.«
Das war ja prächtig. Jetzt müsste er nur eins erreichen. Wie sollte er es anstellen? Er runzelte die Stirn, suchte nach Worten. »Henri, also Bruder Henri, meine ich. Das ist der Franziskaner, der Franzose. Also, er heißt Henri.«
»Ignatius, bitte, ich hab es ja verstanden. Ich bin noch nicht senil, mich plagt lediglich eine Arthritis. Unser Gast heißt also Henri.«
Ignatius fühlte, wie ihm die Röte ins Gesicht stieg. »Ja, Henri. Also, er hat angeboten, uns bei der Arbeit zu helfen, während er hier ist, und da dachte ich, also ich dachte, dass er vielleicht mir in der Küche und im Garten helfen könnte.«
»Ja, ja, Ignatius«, erwiderte Gottbried mit einem Schmunzeln, »warum auch nicht, vielleicht kann er uns ja ein paar delikate französische Speisen bereiten.« Er prostete Ignatius zu und nahm noch einen Schluck. »Nun, dann schick ihn mal zu mir.«
»Ja, sofort. Bin schon unterwegs.« Der beleibte Mönch eilte zur Küche zurück, so schnell er konnte. Das war doch ganz gut gelaufen, fand er.
Ignatius hatte Henri noch zum Prior geführt und brachte nun die Suppe für das Abendessen in den Speisesaal. Die Fratres hatten sich schon dort versammelt. Allen voran Pater Markus, der immer wieder ungeduldige Blicke zur hinteren Tür warf, durch die üblicherweise der Prior das Refektorium betrat.
»Hm, das riecht gut, Ignatius«, rief einer der anderen Mönche, es war Bruder Cornelius, der Leiter der Bibliothek, als er mit dem Suppentopf an ihm vorbeiging.
Markus dagegen äußerte sich immer noch übellaunig.
»Du bist wirklich spät heute. Wir verpassen noch die rechte Zeit für das Abendgebet. Was dauert denn so lange?«
Ignatius, immer bedacht, den Abt vor Pater Markus in Schutz zu nehmen, wollte gerade von dem neuen Gast und dem Grund für die Verspätung erzählen, als sich die hintere Tür des Speisesaals öffnete und der Prior zusammen mit Henri eintrat.
Es war noch früham Nachmittag. Johanna sammelte den eben geernteten Pfefferminzstrauß wieder auf, den sie wütend ihrem Vater vor die Füße geworfen hatte und der nun verstreut im Hof lag. Es würde sie einige Mühe kosten, den Verwalter Horst Tenhagen zu überzeugen, der Familie Pauls die Pacht zu erlassen. Hinter ihrem Rücken hörte sie die Stalltüre knarren. Erschrocken drehte sie sich um.
»Ach, Franz. Du bist es.« Sie hatte den Stallburschen ganz vergessen. Er hatte ja noch Magda versorgt, die scheckige Mähre, mit der ihr Vater zuvor nach einigen Tagen Abwesenheit zurückgekehrt war. Nur um gleich wieder zu verschwinden.
»Ist wohl nicht so gut gelaufen, hm?«
»Hast du alles gehört?«
Franz war der Sohn des Verwalters Tenhagen und seiner Frau Gudrun, die als Magd ebenfalls auf Gut Attenbach arbeitete. Die ganze Familie bewohnte eines der Nebengebäude des Ritterguts.
»Ja.« Der Junge nickte. »Wird schwer werden. Mit meinem Vater, mein ich.«
Johanna wusste, was er meinte. So gut sie sich mit seinem Sohn verstand, Tenhagen war ein mürrischer Kerl, dem sie, wo es nur ging, aus dem Weg ging. Alles, was er tat, war, sich streng an die vor Jahren vom Vater aufgestellten Verwalterpflichten zu halten. Nur auf dessen ausdrücklichen Wunsch machte er sich an irgendwelche außergewöhnlichen Tätigkeiten. Und da sich der Freiherr nur sehr selten in die aktuelle Gutsführung einmischte, lief seit Jahren alles nach denselben Regeln. Ein Pachterlass für eine Familie, sollten die Umstände noch so schwierig sein, würde daher nur sehr schwer durchzusetzen sein. Sie müsste sich wirklich etwas einfallen lassen, wenn sie den Pauls helfen wollte.
»Was meinst du, könnte deine Mutter vielleicht ein gutes Wort einlegen?«
Der Junge verdrehte die Augen. »Nee, die hält sich bei so was lieber raus. Darum hab ich es Ihnen ja gesagt.«
Da hatte er natürlich recht. Franz war es gewesen, der ihr von dem Brand bei den Pauls erzählt hatte. Er ging mit Thomas Pauls, dem jüngsten Sprössling der Familie, gemeinsam in die Schule nach Blankenberg. Die Tage, da sie regelmäßiger Gast bei den Pauls war, waren vorbei. Dennoch hatte es ihr einen Stich versetzt, dass die Pauls nicht zu ihr gekommen waren. Zumindest Reinhard hätte etwas sagen können.
»Na ja. Ich werde mir schon etwas einfallen lassen.« Aber heute konnte sie in dieser Sache ohnehin nichts mehr ausrichten. Tenhagen war mit der Kutsche weggefahren, um Vorräte zu kaufen.
Sie kamen zu ihrem Holzschuppen, wo Johanna die eingesammelte Pfefferminze zum Trocknen aufhängen wollte. Franz hatte ihr den Schuppen gebaut.
»Kommst du mal kurz mit rein?«, fragte sie den Jungen. »Ich brauche noch einen Tisch im Schuppen, auf dem ich Tinkturen und Salben mischen kann. So wie den, der beim Apotheker in Blankenberg steht.«
Franz folgte ihr in den Schuppen, der voller Kräutersträuße hing. Besonders der frische Lavendel verbreitete einen wohligen Duft.
»Ich war aber noch nie da.«
»Wo denn?«
»Beim Apotheker.«
»Ach, natürlich. Entschuldige. Pass auf, ich zeig es dir.« Sie zog Franz mit sich in den hinteren Teil des Schuppens, wo durch ein Fenster Licht hineinfiel. »Hier, direkt unter dem Fenster, müsste der Tisch hin. Am besten ein Brett die ganze Wand entlang. Dann hätte ich genug Platz, um die Tiegel und Flaschen aufzubewahren.«
Sie zeigte mit der Hand, in der sie noch immer den Pfefferminzstrauß hielt, von einer Ecke in die andere. »Meinst du, das bekommst du hin?«
»Klar. Mach ich.«
»Ich könnte dich auch zum Apotheker mitnehmen. Ich will sowieso gleich noch zu ihm. Dann könntest du es dir ansehen.«
»Weiß nicht.«
In diesem Moment ertönte die Stimme von Gudrun und schallte über den Hof: »Fraaanz, Essen steht auf dem Tisch!«
Der Junge blickte Johanna fragend an.
»Geh schon.«
»Das mit dem Tisch bekomm ich auch so hin«, rief er ihr noch zu.
»Das weiß ich doch.« Man musste sich ja nur den Schuppen angucken. Der Franz hatte wirklich Talent im Umgang mit Holz.
Johanna nahm einen Leinenstrick, band die Pfefferminze zusammen und wollte sie neben die anderen Sträuße hängen, da hielt sie inne. Sie wollte wirklich zum Apotheker nach Blankenberg hoch. Zwar konnte man die getrockneten Pfefferminzblätter schon vielfältig verwenden. Vor allem ließ sich hieraus ein Tee bereiten, der bei Erkältungen und Magenleiden hilfreich war. Aber davon hatte sie schon reichlich. Was ihr fehlte, war eine Salbe, die, äußerlich angewendet, wohltuend bei Kopfschmerz war. Doch um diese zuzubereiten, bräuchte sie Fett, und das bekam sie, mit vielen guten Ratschlägen, bei Heinrich Katen, dem Apotheker. Seit Heinrich in Blankenberg vor drei Jahren seine Apotheke eröffnet hatte, war er ihr ein guter Freund geworden. Sie war dem Apotheker auch keine Konkurrenz, wenn sie einige der Bauern mit ihren Mitteln versorgte, denn diese konnten die teure Medizin aus der Apotheke nicht bezahlen.
Johanna huschte leise, um ihrer Mutter nicht zu begegnen, ins Haus und zog sich ihre Reitkleider an. Die Freifrau sah es nicht gern, dass ihre Tochter in einem solchen Aufzug an einem Sonntag in die Stadt ritt und sich nicht in der Kutsche fahren ließ. Wie dumm, wer sollte sie denn schon fahren? Sie hatten ja gar keinen Kutscher. Und Tenhagen, der für die wenigen Anlässe im Jahr, bei denen sie die Kutsche benötigten, als Kutscher herhalten musste, würde sie bestimmt nicht bitten. Außerdem war er ja gar nicht da. Zum Glück hatte sie Argos. Der schwarze Hengst war ein Geschenk ihres Vaters gewesen. Sie hatte das Fohlen nach dem alten Hund aus Homers »Odyssee« benannt, und der Rappe war ihr ein genauso treuer Freund geworden, wie es der Hund für Odysseus war. Ohne ihn wäre sie, wie ihre Mutter, ständig ans Haus gefesselt.
Unbemerkt schlüpfte sie wieder hinaus und lief zum Stall. »Komm mein Treuer«, sprach sie zu ihrem Pferd, »wir werden noch einen kleinen Ausflug machen.«
Argos antwortete mit einem Schnauben.
»Ja, du freust dich auch, nicht wahr?«
Ihre gute Laune wiedergefunden, sattelte Johanna ihr Ross und sprang rittlings in seinen Sattel, den Damensitz zum Teufel schickend. Sie ritt auf direktem Wege, entgegen der von ihrem Vater kurz zuvor eingeschlagen Richtung, hoch zur alten Burganlage. Diese ragte vor ihr im Sonnenlicht zerfallen auf dem Felsvorsprung von Blankenberg auf. Auf dem steilen Weg hoch in die mittelalterliche Stadtanlage traf sie einen jungen Burschen, der Brennholz schleppte. Es war Thomas, jüngster Spross der Familie Pauls.
»Thomas, komm, spring auf, du kannst mit mir hochreiten«, rief sie ihm von hinten zu.
Thomas drehte sich um und sein Gesicht erhellte sich. Johanna half ihm zu sich aufs Pferd.
»Vielen Dank auch, Herrin.«
»Ach, Thomas, du sollst mich doch nicht so nennen. Du weißt genau, wie ich heiße.«
»Ja, danke … Johanna«, antwortete der Junge schüchtern.
»Halt dich gut fest.«
Thomas schlang die Arme um sie und sie wies Argos an, in den Trab zu gehen.
Die Kinder, die in die Schule von Blankenberg gehen durften, mussten ein kleines Schulgeld zahlen und für Brennholz sorgen, damit das Schulhaus beheizt werden konnte. Johanna wusste, dass dies für die armen Pächterfamilien eine große Anstrengung bedeutete. Nach dem Brand fiel dies der Familie Pauls wohl besonders schwer. Sie war froh, dass sie Thomas in diesem Fall wenigstens beim Holzanliefern helfen konnte. Der Erlass der Pachtzahlung war ihre Idee, sie hatte der Familie hierüber jedoch noch nichts gesagt, da sie nicht wusste, ob sie es tatsächlich würde durchsetzen können.
Sie hatte Thomas schon als Säugling gekannt, denn seine älteren Geschwister waren ihre Spielgefährten in Kindertagen gewesen. Irmgard, Mechthild und Reinhard sah sie aber immer seltener, je älter sie wurden. Die Schwestern waren inzwischen verheiratet und lebten in weiter entfernten Dörfern. Reinhard hatte nach dem Tod des Vaters den Hof übernommen und war von früh bis spät auf den Feldern. Vielleicht war er deshalb nicht zu ihr gekommen, um sie um Hilfe zu bitten.
»Wie ist es euch nach dem Brand ergangen?«, fragte sie den Jungen.
»Wir haben angefangen, die Scheune wieder aufzubauen, müssen aber erst mehr Bauholz beschaffen. Ist ja alles weggebrannt. Das wird ganz schön teuer«, berichtete der Junge. »Und unser ganzes neues Saatgut ist auch verbrannt. Das war auch in der Scheune gelagert. Nun können wir nicht mal für das nächste Jahr neu einsähen.«
»Zumindest das könnte ich euch besorgen. Ich bin sicher, dass unser Lager voll ist.« Und wenn der Tenhagen das nicht rausrückt, dann hole ich es selbst.
»Komm doch morgen nach der Schule vorbei und bring den Handkarren mit. Dann besorgen wir einen Sack Winterroggensaat für euch.«
»Potz Blitz«, rief Thomas aus. »Reinhard wird sich zwar anstellen, etwas von dir geschenkt zu bekommen, aber Mutter wird ihm schon die Ohren lang ziehen, wenn er es nicht nimmt.«
Nachdem sie an den Ruinen der Burganlage vorbeigeritten waren, erreichten Johanna und Thomas schon bald den Marktplatz von Blankenberg. Hier sprang der Junge vom Pferd.
»Noch mal vielen Dank, Jo!«, rief er, keine Spur mehr von Schüchternheit. »Meine Mutter wird sich neue Gebete für dich einfallen lassen müssen. Die alten werden ihr nicht ausreichen.«
Johanna musste herzlich lachen. Sie genoss es, wenn sie nicht wie eine Dame behandelt wurde. »Lass so etwas nur nicht den Pfarrer hören«, rief sie ihm hinterher. Doch das Lachen stockte ihr, als sie hinüber zur Apotheke blickte. Die Apotheke von Heinrich Katen lag direkt neben der Kirche, und vor dem Haus des Apothekers stand die Kutsche des Grafen von Hatzfeld, unverkennbar bespannt mit den beiden weißen Stuten. Johanna hoffte inständig, dass nicht der Sohn des Grafen dort vorgefahren war. Ihr Zukünftiger, wenn es nach ihrer Mutter ging. Johanna kräuselte die Nase bei diesem Gedanken. Sie war ihm zwar bisher noch nicht begegnet, aber wie man überall mit vorgehaltener Hand erzählte, war er ein aufbrausender, arroganter Schönling, der sich vor allem bei den Pächtern seines Vaters in kurzer Zeit sehr unbeliebt gemacht hatte. Wie man sagte, interessierte er sich einzig und allein für die Jagd.
Johanna saß ab und band ihr Pferd hinter der Kutsche an einem Holzpfahl an. Sie würde sich jedenfalls nicht von einem von Hatzfeld hindern lassen, ihren vorabendlichen Besuch beim Apotheker abzuhalten. Beherzt stieß sie die Eingangstür auf. Die vertraute Glocke ertönte, verkündete ihr Eintreten – und unterbrach einen heftigen Wortwechsel zwischen dem Apotheker und Hermann Josef von Hatzfeld.
Henri betrat hinter dem Prior Gottbried das Refektorium. Die Fratres hatten sich schon alle an der langen Tafel versammelt. Die Suppe dampfte bereits in den Tellern.
»Habt Nachsicht mit eurem alten Prior für die Verspätung.« Gottbried nickte den Versammelten zu. »Bevor wir das Dankgebet sprechen, möchte ich euch einen Gast unserer Abtei vorstellen.«
Henri war an der Tür zurückgeblieben und blickte in den lang gezogenen hellen Raum hinein. Er sah Ignatius am Ende der Tafel sitzen und ihm zunicken. Der Prior winkte Henri zu sich.
»Frater Henri erbittet einige Tage Obdach bei uns, die ich ihm gern gewähre.«
Am Kopf der Tafel saß, ihnen den Rücken zugewandt, ein blonder Mönch, der sich nun umwandte und ansetzte, etwas zu erwidern. Doch der Prior gebot ihm mit einer besänftigend erhobenen Hand Einhalt.
»Ich ahne, was Ihr sagen wollt, Bruder Markus, aber bedenkt, dass in den schwierigen Zeiten die Ordensbrüder aller Richtungen Eintracht zeigen sollten. Auch wenn die Lehren der Franziskaner in einigen wesentlichen Punkten von unseren abweichen, möchte ich Bruder Henri hier willkommen heißen. Um es mit den Worten unseres Herrn zu sagen:›Hoc est praeceptum meum, ut diligatis invicem.‹5 Das schließt auch unsere Franziskanischen Brüder ein.«
Henri, der dank seiner Schulausbildung in dem Pariser Collège Louis-le-Grand des Lateinischen mächtig war, konnten diese Worte nicht beruhigen. Dieses ist mein Gebot, dass ihr einander liebt. Die Klerikalen hielten sich nicht an ihre eigenen Gebote. War nicht das einer der Gründe gewesen, die die Massen des französischen Volkes dazu bewogen hatten, sich gegen die Oberen zu erheben? Doch diesen Pater Markus schienen die Worte des Priors zu besänftigen, denn er senkte seinen Blick wieder auf den Teller vor sich.
»Macht doch ein wenig Raum, Markus. Unser Gast soll an meiner Seite sitzen.« Der Prior legte seine Hand auf Markus’ Schulter. Dann richtete er sich an Ignatius am anderen Ende der Tafel: »Einen Stuhl für unsren Gast bitte, Ignatius.«
Henri war unwohl zu Mute. Er hatte nicht erwartet, mit so viel Aufsehen in die Gemeinschaft der Mönche eingeführt zu werden. Stattdessen hatte er gehofft, dass er nur mit anderen Laienbrüdern wie Ignatius bei seinem Aufenthalt zusammentraf. Doch Ignatius hatte ihn direkt beim Prior vorstellig werden lassen und um – wie es nun erschien – längere Aufnahme für ihn gebeten. Offenbar bestand das Kloster auch hauptsächlich aus den eigentlichen Chorherren, und diese hatten ihre Augen gerade alle auf ihn gerichtet. Insgesamt waren neun Mönche an der langen Tafel versammelt. Jeweils vier an jeder Seite und der vom Prior soeben angesprochene Frater Markus am Kopfende neben einem leeren Stuhl, offenbar der Platz des Priors selbst. Markus hatte sich inzwischen erhoben und rückte seinen Stuhl vom Kopf der langen Speisetafel weg. Unter seinen weißblonden Haaren sprühten blaue Augen Blitze in Henris Richtung und riefen ihm den Edelmann aus dem Wirtshaus in Erinnerung. Dieser Mönch hatte eine nicht zu übersehende Ähnlichkeit mit dem Rüpel. Zum Glück erschien in diesem Augenblick Ignatius freundliches Gesicht. Er trug, wie vom Prior angewiesen, einen weiteren Stuhl herbei und platzierte ihn neben dem des Priors am Ende der Tafel, bevor er wieder nach hinten verschwand.
Der Prior deutete Henri an, neben ihm Platz zu nehmen. Henri willigte dankbar ein, in der Hoffnung, dass sich nunmehr der Aufruhr legen würde und sich die Aufmerksamkeit aller wieder auf die Suppe richten konnten. Der würzige Duft stieg ihm schon in die Nase. Doch der Prior war noch nicht fertig.
»Frater Henri, beginnt doch zur Begrüßung heute das Abendgebet, bevor wir uns an Gottes Gaben laben, die Ignatius uns wieder so hervorragend zubereitet hat.«
Henri schluckte. Das durfte doch nicht wahr sein! Prior Gottbried verstand sein Zögern wohl falsch und munterte ihn auf.
»Sprecht ruhig in eurer Muttersprache, nur zu.«
Markus’ Augenbrauen zuckten in die Höhe.
Henri räusperte sich, doch der Blondschopf kam ihm zuvor: »Vater Abt, das geht zu weit …«
»Es ist gut, Pater Markus, lasst ihn nur machen«, unterbrach der Abt ihn. »Gottes Worte sind uns in jeder Sprache heilig.« Er deutete Henri an zu beginnen.
Die versammelten Brüder erhoben sich allesamt von den Sitzen und richteten ihre Augen auf die vor ihnen stehenden Teller, bis auf den neben Henri stehenden Markus, der entsetzt den Abt anstarrte. Henri räusperte sich ein weiteres Mal und begann mit dem bekanntesten christlichen Gebet, welches auch er als Kind verinnerlicht hatte. Er hoffte inständig, dass es ein für diesen Anlass passendes Gebet war.
»Notre Père qui es aux cieux! Que ton nom soit sanctifié …«
Weiter kam er nicht, denn Markus unterbrach ihn schroff, schob lautstark seinen Stuhl zurück und richtete sich wild gestikulierend an den Abt.
»Ein Franzose? Ihr gebt einem Franzosen bei uns Unterkunft! Das kann nicht Euer Ernst sein. Ihr könnt nicht vergessen haben, dass wir vor nicht einmal einem halben Jahr mit unseren ganzen Besitztümern vor ihnen fliehen mussten.«
»Und Ihr scheint vergessen zu haben, dass wir mit Ausnahme des Completoriums im Refektorium6 Stillschweigen bewahren, Frater Markus.« Der Prior sprach in ruhigem Ton, doch Markus beruhigte sich nicht.
»Wollt Ihr die ganze Abtei in Gefahr bringen?« Er blickte den Abt herausfordernd an, die hellen Augenbrauen noch weiter heraufgezogen als zuvor. Fast verschwanden sie unter dem tief in die Stirn fallenden Haaransatz. Sein sonst fahles Gesicht war heftig errötet. Henri fühlte sich wie eine Möwe zwischen West- und Nordwind. Hilfe suchend blickte er zu Ignatius am anderen Ende der Tafel. Doch die Augen aller Mönche waren auf ihre beiden obersten Mitglieder gerichtet. Die Luft knisterte, die Worte von Markus halten in der Stille nach.
»Genug!« Der Blick, den Prior Gottbried diesem einen Wort hinterherschickte, sprach von solcher Autorität, dass Markus ihm nur kurz standhielt. Er senkte sein Haupt und faltete die Hände zum Gebet.
Es folgte eine kurze Stille.
»Fahrt doch bitte fort, Henri. Das Vaterunser klingt in Eurer Sprache besonders erhaben.« Da sprach wieder der gütige Abt, die soeben aufgeblitzte Autorität des Mannes war verflogen. Henri aber schien es als waberte sie noch unter der hohen Decke des Saals, bereit jeden Moment wieder hinabzufahren.
Mit gedämpfter Stimme fuhr er im Gebet fort.
Als er mit dem »Amen« geendet hatte, blickte er auf. Alle Mönche nahmen Platz. Niemand wagte mehr die Stille zu unterbrechen. Nur noch das Klappern der Löffel in den Suppenschalen war zu hören. Die weitere Mahlzeit verlief in völligem Schweigen.
Nachdem alle ihre Teller geleert hatten, sprach der Prior weitere Gebete. Dann wünschte er ihnen eine gute Nacht. Die Mönche begannen das Refektorium zu verlassen. Henri sah, wie einige ihre Köpfe zusammensteckten und sich noch einmal zu ihm umdrehten. Markus hatte sich ebenfalls von der Tafel erhoben, entfernte sich aber noch nicht. Der Abt rief Ignatius zu sich.
»Weist bitte unserem Gast eine Kammer zu, Ignatius, und klärt ihn über seine Pflichten auf.« Dem Franzosen legte er eine Hand auf die Schulter und zog ihn noch einmal in eine Unterhaltung. »Henri, auch Euch wünsche ich eine gesegnete Nacht. Selbst wenn es vielleicht nicht den Anschein hat, Ihr seid hier willkommen. Morgen Abend wünsche ich, dass Ihr mir meinen Abendtrunk nach der Messe bringt. Dann können wir unsere kleine Konversation bezüglich Eurer exzellenten Weinkenntnisse fortsetzen. Ich habe da so eine Idee, wie Ihr uns helfen könntet. Unsere klostereigenen Weinhänge sind mit den Jahren doch ein wenig heruntergekommen und benötigen eine erfahrene Hand.« Er wartete keine Antwort ab, sondern deutete Henri mit einer Handbewegung an, dass er sich nun in Ignatius’ Hände begeben sollte. Dann wandte er sich zur Tür.
Pater Markus folgte dem Prior. »Vater Gottbried, auf ein Wort.«
Seufzend deutete der Prior Markus mit einem Nicken an, ihm zu folgen, und gemeinsam verließen die beiden den Speisesaal durch die hintere Tür.
Dieser Machtkampf war noch nicht ausgestanden und Henri war der Auslöser gewesen. Nein, hier würde es ihn nicht lange halten. Den Worten des Priors zum Trotz zeigte sich deutlich, dass ein Franzose nicht willkommen war.
Vielleicht sollte er wirklich nach Österreich gehen. Diese Lande hier waren vor den Überfällen seiner Landsleute nicht sicher. Der Rückschlag im Juli hatte die Sambre-et-Meuse-Armee nicht davon abgehalten, erneut auf die rechte Rheinseite vorzustoßen. Erst vor einem Monat hatten sie ihren Feldzug wieder aufgenommen. Die Kämpfe hatten sich momentan in die Gegend um Frankfurt verlagert. Aber es schien ihm, dass nur noch die Österreicher sich aufbäumten. Das Rheinland, egal auf welcher Seite des Flusses, war nicht mehr sicher für ihn.
Das Refektorium hatte sich indes geleert. Und auch Ignatius stand an der vorderen Tür nur noch mit einem Bein im Saal. Er winkte Henri zu, ihm nachzufolgen.
»Henri«, sprach Ignatius als sie den Saal verlassen hatten, »ich habe Bruder Edrik gerade von Euch erzählt, wie Ihr heute hier aufgetaucht seid, während alle in der Messe waren.« Er deutete auf einen drahtigen Mönch mit sonnengegerbter Haut neben ihm.
»Das ist Bruder Edrik.« Er zog den Hageren ein Stück näher. »Er kümmert sich um unseren Klosterhof auf der Hardt. Ihr müsst wissen, Edrik ist unser Rentmeister und Weinbergaufseher – alles in einer Person.«
Edrik nickte Henri zu. Im Gegensatz zu dem immer strahlenden Ignatius wirkte der größere Mönch mit schmalem, kantigem Gesicht ernsthaft. Seine dunklen Augen aber waren hellwach und blickten Henri aufmerksam an. Jedes seiner Worte schien er sorgsam zu wählen.
»Seid gegrüßt, Bruder. Ich kam nicht umhin, das Interesse unseres Priors an Euren Kenntnissen im Weinbau zu bemerken.«
Als Henri ihm nicht direkt antwortete, fuhr Edrik fort: »Vielleicht möchtet Ihr morgen mit mir einen Rundgang durch unsere Weinhänge machen?«
Henri gefiel die Idee. Aber er musste wohl klarstellen, dass er nicht vorhatte, hier länger als nötig zu verweilen.
»Oui, mais …«, er suchte nach den richtigen Worten, »… ich kenne mich gar nicht gut aus. Meine Familie hat Weinanbau betrieben, aber ich bin früh … entrer au couvent – ins Kloster – gegangen.«
»Aber dann liegt Euch der Weinanbau doch im Blut. Sicher werden Euch unsere Hänge gefallen, nicht wahr, Edrik?« Ignatius hatte die Unterhaltung wieder übernommen, während er den Hageren eindringlich anblickte und ihm sogar einen leichten Stoß mit dem Ellbogen versetzte. Edrik rang sich gegenüber Ignatius ein Lächeln ab und wandte sich wieder an Henri.
»Ich hole Euch morgen nach der Prim ab, dann zeige ich Euch alles.« Henri nickte ihm zu. Das schien ihm zu genügen, denn er ließ sie ohne ein weiteres Wort stehen. Seine Schritte entfernten sich schnell und hallten durch den Flur. Sie blickten im nach bis er um eine Ecke bog. Henri und Ignatius waren allein.
»Ihr müsst Edrik seine Düsterkeit verzeihen, Henri. In seinem Kern ist er eine gute Seele. Aber als er die Bewirtschaftung des Hardt-Hofes übernommen hat, musste er ganz allein sehen, wie er zurechtkommt mit dem Weinbau. Alles hat er aus Büchern. Denn der Rentmeister von Blankenberg gibt nicht viel von seinen Geheimnissen preis. Bildet sich aber wer weiß was ein, nur weil der Blankenberger Wein einst bis nach Düsseldorf gebracht wurde, bevor die Franzen …« Ignatius unterbrach sich.
»Schon gut, sprecht nur weiter. Bevor die Franzosen Düsseldorf besetzt haben. Das aber waren die Revolutionstruppen, nicht die Franziskaner.« Und ich war dabei, dachte er.
Ignatius aber nahm nichts von seiner Zerrissenheit wahr, sondern plapperte munter weiter: »Jedenfalls schützt Edrik seine Reben wie eine Glucke ihr Küken.«
Es war Henri auch aus einem anderen Grund ein wenig unbehaglich bei dem Gedanken an die Besichtigung der Weinhänge. Er befürchtete, das Weingut könnte zu viele Erinnerungen an die Heimat in ihm wecken. Er wusste nicht, ob er das ertragen konnte. Seine Familie hatte tatsächlich Weinbau betrieben. Ob Jérôme wohl noch dort ist und sich um das Gut kümmert? Er erinnerte sich an die Feste, die jedes Jahr nach der Lese stattgefunden hatten. Was für ein Spaß war es gewesen, als auch er und seine Schwester helfen durften, die Trauben in den riesigen Bottichen mit den Füßen zu treten. Einen kleinen Teil der Lese hatten sie der alten Tradition folgend bearbeitet, auch wenn der Großteil der Lese schon mit den großen hölzernen Baumpressen gekeltert wurde. Lange hatte er daran nicht mehr gedacht. Und es setzte ihm sofort einen Stich ins Herz. Unbewusst glitt seine Hand an die Stelle, wo ihr Brief verborgen war.
Ignatius legte ihm eine Hand auf die Schulter.
»Bruder, es ist spät geworden und Ihr seht sehr müde aus. Ich zeige Euch wohl jetzt besser Eure Zelle.«
Er folgte dem rundlichen Mönch dankbar. Sie liefen vom Refektorium aus zunächst den langen Gang entlang, der an der Küche vorbeiführte. Hinter der Küche bog der Gang nach links ab und es öffnete sich ein weiterer Flügel. Hier befanden sich zur einen Seite mehrere Holztüren, zum inneren Hof der Abtei mehrere Fenster, dahinter der Kräutergarten. An der letzten Tür im Gang blieb Ignatius stehen, öffnete sie und deutete Henri an einzutreten.
Vor sich fand Henri eine einfache, saubere Kammer. Der größte Teil der Zelle wurde von einer Bettstatt mit groben Leinendecken eingenommen. Neben dem Bett befand sich ein Holzschemel, an der dem Bett gegenüberliegenden Wand eine hölzerne Truhe mit Eisenbeschlag. Ein kleines vergittertes Fenster öffnete sich in Richtung eines Friedhofs.