Liebe Sophie – Liebe Valborg - Selma Lagerlöf - E-Book

Liebe Sophie – Liebe Valborg E-Book

Selma Lagerlöf

4,8

Beschreibung

So nahe kamen wir dem Menschen Selma Lagerlöf noch nie! Erstmals liegen Teile ihrer Korrespondenz in deutscher Übersetzung vor. Über 100 Briefe der Schriftstellerin an ihre beiden engsten Vertrauten gewähren dem Leser Einblick in ein reiches und intensives Leben. Ein ausführliches Vorwort und eingestreute Kommentare erläutern Hintergründe und schaffen Zusammenhänge.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 473

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Selma Lagerlöf

Liebe Sophie

Liebe Valborg

Eine Dreiecks-Geschichte in Briefen

Herausgegeben und kommentiert von Holger Wolandt

Aus dem Schwedischen von Lotta Rüegger und Holger Wolandt

URACHHAUS

Inhalt

Einleitung

1894–1895

1896–1901

1902–1907

1908–1914

1915–1921

1922–

Einleitung

Selma Lagerlöf und ihre Freundinnen

»Ich kann nicht ohne Dich leben«, schrieb sie der einen, »Du bist meine Stütze und mein Alles« der anderen, in vielen Variationen, über Jahrzehnte hinweg. Fast zwanzig Jahre lang stand Selma Lagerlöf zwischen zwei eifersüchtigen Frauen, denen sie in tiefer Freundschaft und Liebe verbunden war und die gegensätzlicher kaum hätten sein können: Sophie Elkan und Valborg Olander.

Als Selma Lagerlöf Sophie Elkan zu Neujahr 1894 kennenlernte, war sie 35 Jahre alt und Sophie 41. Beide waren Schriftstellerinnen am Anfang ihrer Laufbahn, aber sie stammten aus unterschiedlichen Welten.

Selma Lagerlöf war als Tochter eines Leutnants und Gutsbesitzers aus der värmländischen Provinz gemeinsam mit ihren Schwestern von einer Gouvernante unterrichtet worden. Ihre Ausbildung am Lehrerinnenseminar in Stockholm hatte sie sich mit 23 Jahren gegen den Willen ihres Vaters erkämpfen müssen. Als sie Sophie Elkan begegnete, unterrichtete sie bereits seit acht Jahren in der südschwedischen Kleinstadt Landskrona, kam selbst für ihren Unterhalt auf und hatte nach dem Konkurs des elterlichen Guts die mittellose Mutter und Tante zu sich genommen. Zu ihrer Berufung, dem Schreiben, kam sie nur nachts. 1890 hatte sie jedoch mit einigen Kapiteln aus Gösta Berlings Saga den Wettbewerb der Zeitschrift Idun gewonnen und ein Jahr später mit diesem Roman debütiert. Finanziell war der Erfolg nicht so groß, dass Selma Lagerlöf ihren Lehrerberuf hätte aufgeben können, aber sie hatte Aufsehen erregt – und die Schriftstellerkollegin Sophie Elkan war auf sie aufmerksam geworden.

Die fünf Jahre ältere, verwitwete Sophie Elkan (1853–1921) hatte zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Erzählungsbände und einen Roman veröffentlicht, war weltgewandt, weitgereist und finanziell unabhängig. Sie stammte aus einer vermögenden jüdischen Kaufmannsfamilie in Göteborg. Die Familie hatte in einer Wohnung mit sieben Zimmern über dem väterlichen Porzellan- und Hausratsgeschäft Salomon & Williamson gewohnt, und sie konnte Frau Bruenechs Privatschule in der Västra Hamngatan besuchen.

An Pfingsten 1872 hatte Sophie Salomon ihren neunzehn Jahre älteren Cousin Nathan Elkan, den Mitbesitzer der Musikalienhandlung Elkan & Schildknecht in Stockholm geheiratet. Beide interessierten sich für Sprachen, beherrschten bereits Französisch, Deutsch und Englisch und lernten anlässlich ihrer Hochzeitsreise auch Italienisch. Anschließend lebten sie in Stockholm in einer schönen Wohnung mit Blick auf den Berzelii Park und nicht weit von der 1870 eröffneten Synagoge entfernt. Fünf Jahre später kam die Tochter Kerstin zur Welt und Nathan Elkan erkrankte an Tuberkulose. In der Hoffnung auf Heilung reiste die Familie nach Süden, aber Nathan starb am zweiten Weihnachtstag 1879 in Nizza, die zweijährige Kerstin am Tag darauf.

Sophie Elkan zog wieder nach Göteborg und unternahm in den folgenden Jahren, häufig mit Frauen, die etliche Jahre jünger und noch ungebunden waren, ausgedehnte Reisen nach Belgien, Holland, Deutschland und England. Sie lebte ein ganzes Jahr in Südfrankreich und einen Winter in Italien. Nach dem Tod ihres Mannes und ihrer Tochter trug sie dauerhaft schwarz und meist einen Schleier. Ein großes Ölgemälde von Mann und Kind hing über ihrem Schreibtisch. Auch ihre schriftstellerische Tätigkeit entsprang dem Wunsch und der Notwendigkeit, mit ihrer Trauer umzugehen. Erst zwölf Jahre nach dem Tod ihrer Familie, im Jahr 1890, reiste sie zum ersten Mal wieder nach Stockholm. Knapp vier Jahre später kam es dort zur ersten Begegnung mit Selma Lagerlöf. Elin Wägner, die erste Biografin Selma Lagerlöfs, beschrieb die Szene folgendermaßen: »Frau Elkan bewunderte den Roman, den Selma Lagerlöf vor etwas mehr als zwei Jahren veröffentlicht hatte, allerdings nicht, denn sie gehörte zur realistischen Strömung, die Gösta Berling mit Entsetzen betrachtete. Das teilte sie der Autorin mit, indem sie ihr sagte, sie würde Selma lieber mögen als ihr Buch. Eine Weile lang kam sie dann noch auf eigene Bücher und die anderer Autoren zu sprechen, dann erhob sie sich, um zu gehen. Da kam es dem originellen Fräulein Lagerlöf in den Sinn, ihren Schleier anzuheben, um zu sehen, wie sie aussah. Sophie Elkan versuchte, das abzuwehren, ach, sie sei doch durch Schlaflosigkeit hässlich und nichts zum Anschauen! Aber Selma sagte: Sie sind sehr schön, und ich weiß, dass wir Freundinnen werden.« So nahm eine intensive, schwärmerische Freundschaft ihren Anfang. Selma Lagerlöf und Sophie Elkan schrieben sich mehrmals wöchentlich und trafen sich im Sommer und sooft die Schulferien es erlaubten. Das faszinierte Kennenlernen, Einander-Erforschen und Sich-selbst-Darstellen machen die langen Briefe der ersten Freundschaftsjahre besonders interessant. Später, als Selma Lagerlöf ihren Lehrerberuf aufgegeben hatte, gingen sie gemeinsam auf ausgedehnte Reisen. Selma Lagerlöf lernte durch die Freundin eine neue Welt kennen.

Im Jahr 1897, nach dreijähriger Freundschaft mit Sophie Elkan, zog Selma Lagerlöf aus Landskrona nach Falun in Dalarna, wo bereits ihre Schwester Gerda lebte. Dort kam es zu einer schicksalhaften Begegnung mit der drei Jahre jüngeren Valborg Olander. Zum ersten Mal trafen sich die beiden 1899, das gegenseitige Interesse entflammte jedoch erst drei Jahre später. In einem Brief vom 4. November 1902 an ihre ehemalige Kollegin Anna Oom schreibt Selma Lagerlöf: »Sie heißt Valborg Olander und ist Lehrerin am Seminar. Ich denke oft an Dich, wenn sie hierherkommt und wir vorlesen und uns unterhalten, und zwar nicht, weil sie Dir im Geringsten ähnlich wäre, sondern weil ich finde, dass ich wieder zu einer gebildeten Lebensweise zurückfinde, die hier sonst nicht möglich war, da ich mit meinen Interessen vollkommen allein war. […] Es kann gut sein, hier eine vertraute Freundin zu haben, zu der ich, wann immer ich will, kommen kann. Sie hat die für eine Lehrerin höchst seltsame Eigenschaft, vermögend zu sein. Sie besitzt eine große Wohnung in der Stadt und ein Gut auf dem Land, war aber trotzdem einsam und ist also vermutlich froh, dass sie mich entdeckt hat.«

Mit Valborg Olander verband Selma Lagerlöf nicht nur der Beruf (Lehrerin), sondern auch eine Kindheit in der Provinz sowie ein Schicksal, das sie zu selbstständigen, modern denkenden Frauen gemacht hatte. Valborg Olander war die Älteste von fünf Geschwistern. Als sie zwölf Jahre alt war, starb ihr Vater, ein Landarzt, und ihre Mutter eröffnete in Ulricehamn ein Modegeschäft. Valborg Olander besuchte nach der Elementarschule für Mädchen in Jönköping das Höhere Lehrerinnenseminar (also dasselbe wie Selma Lagerlöf) und wurde bereits im Alter von 18 Jahren Lehrerin in Göteborg. Dort lebte sie fast ein Jahrzehnt, bis 1888, und wurde anschließend Dozentin am Lehrerinnenseminar in Falun, eine Stelle, die sie bis 1916 bekleidete. Dass sie sowohl über ein relativ großes Vermögen und Geschäftssinn – sie kümmerte sich auch um Selma Lagerlöfs Aktien und Steuererklärungen – wie auch über Kunstverständnis verfügte, kam nicht von ungefähr: In ihrer Familie gab es viele Geschäftsmänner und Künstler. Valborg Olanders Großvater Henrik Munktell war Besitzer der Papierfabrik Grycksbo bei Falun und zudem Amateurmusiker, der immerhin in die Königlich Musikalische Akademie in Stockholm gewählt wurde. Valborgs Mutter Eva Charlotta Munktell hatte acht Geschwister: Ihre Schwester Helena Munktell wurde Komponistin; die Schwester Emma, Malerin, hatte einen Freiherrn Sparre geheiratet und besaß ein Atelier in Paris.

Dass Selma Lagerlöfs Freundschaft zu Valborg Olander ab 1902 ebenso schwärmerisch und intensiv war wie die zu Sophie Elkan, verraten heimliche Liebesbriefe aus den Wochen oder Monaten, in denen sie mit Letzterer unterwegs war. Und bis 1921, dem Jahr, als Sophie Elkan starb, entspann sich zwischen Selma Lagerlöf und ihren beiden Freundinnen ein Dreiecksverhältnis, das seine Spuren in der Korrespondenz hinterlassen hat. Sophie Elkan und Valborg Olander verehrten die gefeierte Autorin und konkurrierten um ihre Gunst – und Selma Lagerlöf gelang es nicht immer, die Interessen beider auszutarieren.

In späteren Jahren, als Selma Lagerlöf und Valborg Olander nicht mehr im selben Ort wohnten und einander öfter schrieben, enthielten die Briefe auch viel Organisatorisches und Geschäftliches. Denn Valborg Olander nahm im Laufe der Jahre mehr und mehr die Rolle einer Sekretärin oder vielmehr einer »richtigen Schriftstellergattin« ein, die in allem Wichtigen zu raten und in allem Lästigen zu helfen wusste. Zuneigungsbeteuerungen gibt es jedoch bis zuletzt, auch in den vielen Jahren nach Sophie Elkans Tod.

Selma Lagerlöfs private Korrespondenz unterlag bis 1990, also 50 Jahre nach ihrem Tod, einer Sperre, die auch die 2051 erhaltenen Briefe an Sophie Elkan und die 1364 erhaltenen Briefe an Valborg Olander umfasste. Mit einer Veröffentlichung rechnete die Schriftstellerin selbstverständlich: Sie hatte ihre Briefe geordnet und sie hin und wieder von den Empfängern zurückgefordert. Für sie lag es auf der Hand, dass auch 50 Jahre nach ihrem Tod das Interesse an ihrer Korrespondenz ungebrochen sein würde. Die Sperrfrist sollte aber allen erwähnten Personen erst Gelegenheit geben, zu sterben.

Nachdem die Forschung die Briefe ab 1990 sichten konnte, edierte Ying Toijer-Nilsson Auswahlbände mit Briefen an Sophie Elkan (Du lär mig att bli fri, 1992) und Valborg Olander (En riktig författarhustru, 2006), die diesem Band größtenteils zugrunde liegen. Ein Band Briefe an Selma Lagerlöfs Mutter Louise Lagerlöf erschien, ebenfalls herausgegeben von Ying Toijer-Nilsson, 1998. Im Jahr 2009 edierte Lena Carlsson den kompletten Briefwechsel von Selma Lagerlöf, Anna Oom und Elise Malmros von 1886 bis 1937. Die Briefe Selma Lagerlöfs an Sophie Elkan sind in der Königlichen Bibliothek (Kungliga Biblioteket) in Stockholm auf Mikrofilm einsehbar und dank moderner digitaler Lesegeräte relativ gut lesbar.

Die 121 in dieser Sammlung wiedergegebenen und erstmals ins Deutsche übertragenen Briefe sind ungekürzt. Auch Eigenarten der Zeichensetzung – beispielsweise fehlende Fragezeichen nach Fragen oder der Punkt nach dem abschließenden »Deine Selma.« – wurden beibehalten. Die Briefe an Sophie Elkan haben eine Nummerierung, die in dieser Sammlung vor der Angabe von Ort und Datum in runden Klammern wiedergegeben ist. Das Kürzel KB weist darauf hin, dass ein Brief im Original nicht ediert, sondern nur in der Königlichen Bibliothek einsehbar ist. Da Selma Lagerlöf ihre Briefe selten datierte, wurde das Datum oft aus Antwortbriefen oder Poststempeln erschlossen und in eckigen Klammern ergänzt. Abgekürzte oder unvollständige Namen von Personen sind im Fließtext ebenfalls in eckigen Klammern hinzugefügt.

Was Selma Lagerlöf durch Unterstreichung hervorhob, erscheint in dieser Ausgabe kursiv gesetzt. Abweichend von der Schreibweise in den Briefen sind hier lediglich die Titel der Romane, Zeitschriften und Erzählungen konsequent kursiv bzw. in Anführungszeichen gesetzt, damit auch die weniger geläufigen eindeutig als Titel erkennbar sind.

In den farblich abgesetzten Texten zwischen den Briefen werden Erklärungen zu erwähnten relevanten Personen und Ereignissen gegeben, Fakten aus den Biografien der drei Frauen nachgetragen und zeitliche Lücken zwischen den Briefen geschlossen, damit Zusammenhänge sichtbar werden können. Aufgrund des ausgedehnten zeitlichen Rahmens der Korrespondenz von fast einem halben Jahrhundert konnten im Schnitt nur vier, fünf Briefe jährlich wiedergegeben werden, manchmal sind es sieben, oft sind es auch nur ein bis zwei. Bei den vielen Briefen, die wöchentlich zwischen den Freundinnen gewechselt wurden, ist das natürlich ein verschwindend kleiner Teil.

Dieses Buch erhebt also nicht den Anspruch, umfassend und erschöpfend zu sein. Es erlaubt dem deutschsprachigen Publikum jedoch zum ersten Mal einen Blick auf einen sehr privaten Teil von Selma Lagerlöfs Leben, der nur in der Korrespondenz mit ihren intimen Freundinnen so deutlich zutage tritt. Außerdem gibt es Einblick in einen noch unbekannten Teil ihres Werks, den die Schriftstellerin selbst der Veröffentlichung wert hielt. Denn die virtuose Sprachbeherrschung der Nobelpreisträgerin wird auch in ihren Briefen deutlich. Während sie ihre Romane und Erzählungen in der Regel etliche Male umschrieb, ehe sie sie, ab 1903 meist in der Reinschrift Valborg Olanders, in den Druck gab, haben ihre Briefe einen ganz anderen Charakter als ihre literarischen Texte: Sie ersetzen das Gespräch und geben das Gefühl des Augenblicks ungefiltert wieder.

Ich wünsche diesem Buch, dass es auch 76 Jahre nach dem Tod der Autorin und 122 Jahre nach Verfassen des ersten Briefes an Sophie Elkan viele Leserinnen und Leser finden wird.

Stockholm, im Juli 2016

Holger Wolandt

1894–1895

Die ersten erhaltenen Briefe Selma Lagerlöfs an Sophie Elkan aus dem Jahr 1893 sind recht förmlich gehalten. Es geht um die Schwierigkeiten, die eigenen Arbeiten im Ausland zu veröffentlichen, Kontakte zu Übersetzern und Ähnliches.

Als Selma Lagerlöf aber die Weihnachtsferien 1903/04 nutzte, um nach Stockholm zu fahren und mit dem Verleger Albert Bonnier über die Herausgabe ihres zweiten Buches, eines Erzählungsbandes, zu sprechen, kam es zu einem ersten Zusammentreffen mit Sophie Elkan. Danach ist der Ton in den Briefen der beiden mit einem Schlag vertraulich, scherzhaft und übermütig. Selma Lagerlöf ist fasziniert von ihrer neuen Freundin, sie spricht von Küssen, von Schwärmerei und Verliebtheit. Meist umschreibt sie ihre Liebe zu Sophie aber mit »es« oder spricht von »Elektrizität«. Es begann ein intensives gegenseitiges Erforschen und Kennenlernen in Briefen, denn die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen, war begrenzt. Einerseits konnte Selma Lagerlöf wegen ihrer Tätigkeit als Lehrerin nur in den Schulferien verreisen, andererseits konnte sie Sophie Elkan, die ja frei über ihre Zeit verfügte, in Landskrona nicht beherbergen. Sie wohnte sehr beengt mit Mutter und Tante zusammen, die sie infolge des Konkurses von Mårbacka zu sich genommen hatte.

Zu der wachsenden innigen Freundschaft gehört auch von Anfang an das gegenseitige Kommentieren der schriftstellerischen Arbeiten, was nicht unproblematisch war. Selma Lagerlöf hatte das Gefühl, Rücksicht auf ihre Freundin nehmen zu müssen, die seit dem Verlust von Mann und Kind zerrüttete Nerven hatte und regelmäßig zur Kur reiste.

Oh, das ist reine Elektrizität!

An Sophie (7), Landskrona, 6.2.1894

Liebe, liebe Freundin!

Tagelang wagte ich es nicht, Dein Porträt zu betrachten. Ich befürchtete, Dich mit meinem Brief möglicherweise verletzt zu haben. Es hätte ja der Eindruck entstehen können, dass mir Deine Texte nicht gefielen und dass ich Dich besseres Schreiben lehren wollte. Aber Du weißt ja, dass mir Deine Worte gefallen. Mein Gedanke war nicht, dass Du etwa besser schreiben solltest, sondern zu meinem ausschließlichen Genuss mehr aus der Tiefe Deines Inneren heraus. Der Gedanke, Deiner Last, mit der Du Dich plagst, einen noch so kleinen Stein hinzugefügt zu haben, macht mir sehr zu schaffen. Also beschloss ich, mich nie wieder so unbedacht zu äußern.

Dein Brief hat mich jetzt sehr erleichtert. Du bist lieb.

Es freut mich, dass Du gefeiert wirst. Warum genießt Du es nicht? Ich sehe es jeweils als eine Bestätigung, dass es rechtens ist, meine Zeit mit dem Verfassen von Romanen zu vergeuden. Mich konnte und wird nie eine andere Leidenschaft beseelen als das Schreiben. Noch bin ich nicht selbstständig genug, um schreiben zu können, ohne dass es jemandem gefällt. Da müsste ich in alle Ewigkeit Lehrerin bleiben und würde mich niemals voll und ganz meiner Berufung widmen können. Daher werde ich gerne gefeiert und wäre verunsichert, wenn es nicht geschähe. Nicht auszudenken, wenn ich in jene Zeiten zurückkehren müsste, als alle fanden, dass meine Tätigkeit am Schreibtisch Zeitverschwendung sei, und niemand darauf Rücksicht nahm, dass ich Stille und Arbeitsruhe benötigte.

Es lag auf der Hand, dass das Stockholmer Dasein an Dir zehren würde. Mir ist es ebenso ergangen. Man schläft ja dort so schlecht und ist zu unternehmungslustig. Da lobe ich mir Landskrona. Meine Bemerkung, dass ich Dich wegen dieser Äußerung, Du weißt schon, immer mögen werde, lässt sich nicht ohne Weiteres eingehender erläutern, denn ich habe sie ja keinesfalls für bare Münze genommen. Es war eher so, als hättest Du es gerne so gehabt, als hättest Du Dir selbst dieses hehre Ziel gesetzt und mit Trauer eingesehen, dass es unerreichbar war. Das legt mir gewissermaßen Steine in den Weg, aber es gefällt mir, wenn Menschen meiner Aufdringlichkeit den Riegel vorschieben. Jedem sei ein Allerheiligstes gegönnt, das allem Profanen verschlossen bleibt.

Ja, ich wüsste gerne, was Du von mir denkst. Erst dachte ich, Du könntest Dir Dein Urteil aufheben, bis Du mich etwas besser kennst, aber es wäre doch lustig, zu erfahren, was Du entdeckt hast, und im Übrigen kann es ja wohl kaum unwahr sein, denn es ist fast unmöglich, etwas zu sagen, was ich nicht bin. Verschiedene Eigenschaften wie die Angst vor Gespenstern und die Spielleidenschaft habe ich in mir abgetötet, aber ich vermute, dass alle erdenklichen Veranlagungen in mir schlummerten. Bei unserem nächsten Treffen sollst Du alles über mich erfahren, nicht aber in einem Brief. Ich kann darüber nicht schreiben. Vielleicht gibt es Dir ja einen Anhaltspunkt, dass seit nun schon 250 Jahren fast alle Familienmitglieder Verse gedichtet haben, die natürlich unbedeutend waren. Nach so viel Anstrengung musste die Familie dann doch noch einmal eine echte Begabung hervorbringen. Dafür möchte ich mich gerne halten, denn schließlich muss man an sich selbst glauben. Und bedenke, dass ich das seit dem Alter von acht Jahren tue. Dieser Glaube war in meinem Leben so zentral wie bei anderen Frauen die Liebe und das Zuhause.

Aber am besten gefällt es mir, wenn Du von Dir selbst erzählst. Wenn mir jemand die große Freude bereitet, mich an seinem inneren Leben teilhaben zu lassen, dann würde ich am liebsten auf die Knie fallen und dieser Person danken. Ich weiß nicht, ob es sich dabei, wie Du es nennst, um Hypnose handelt, aber da ich selber nie lebe, besitze ich die ausgeprägte Fähigkeit und auch das große Bedürfnis, durch andere zu leben. Außerdem fiel mir bereits, als ich Dich zum ersten Mal sah, auf, dass Du gefährlich und von einem fürchterlich anziehenden Magnetismus umgeben bist. Du sagst, dass Du für gewöhnlich nicht über Dich selbst sprichst, und ich pflege nicht anschmiegsam zu sein. Oh, das ist reine Elektrizität!

Ich bin recht überzeugt davon, dass [Oscar] Levertin jede noch so junge, lichte Blondine Deinetwegen im Stich gelassen hätte, wenn Du nicht Schriftstellerin gewesen wärst. Eine Arbeitsbiene wie ich, grau und alltäglich, darf gerne Schriftstellerin sein. Niemand stört sich daran. Aber für die Königinnen im menschlichen Bienenstock ziemt es sich nicht. Kein Hauch von Männlichkeit oder ernster Gesinnung darf sie zerstören. Noch erinnere ich mich an Einzelheiten Deines Briefes. Ich war nicht unaufmerksam. Ich erinnere mich an jedes Deiner Worte. Ich war durchaus in Stimmung, aber nicht, um zu dichten. Ich muss jedoch gestehen, dass Deine heutigen Worte: »Ich bin eine Frau, die liebt« mir heilige Schauder durch die Nerven jagen. Ah! Wenn ich doch einmal einen empfindsamen und edel-leidenschaftlichen Menschen der Gegenwart zeichnen könnte!

Vergiss nicht, Deiner Mutter zu sagen, dass Du einen richtig lieben Menschen in Stockholm kennengelernt hast, der Dir über alle Maßen zugetan ist. Meiner Mutter gefällt Dein Aussehen sehr. Ich schicke einstweilen dieses Foto zur Probe. Es gefällt mir nicht. Du kannst es zurückschicken, wenn Du lieber ein anderes hättest.

Deine Selma

Ich schreibe nichts auf das Foto, denn ich möchte es zurück, falls ich ein Besseres finde.

Der erwähnte Oscar Levertin war einer der führenden schwedischen Literaturkritiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Münchner Skandinavistin Annika Krummacher bezeichnet Levertin als gefühlsintensiven Menschen, aber keineswegs als »kvinnojägare« (Frauenjäger, Schürzenjäger). Vermutlich hing ihm aber ein gewisser Ruf an, da er zweimal verheiratet war und mehrere Verhältnisse hatte.

Sophies Äußerung, wegen der Selma Lagerlöf meinte, sie immer lieben zu müssen, war folgende: »Kannst du dir nicht denken, dass ich meinen Mann so sehr liebte, dass ich nicht wieder heiraten wollte.«

Bereits während der Osterferien 1894 kam es zu einer zweiten Begegnung der beiden Freundinnen, als Selma Lagerlöf Sophie Elkan in Göteborg besuchte. Sie lernte dort u. a. Sophies Mutter Henriette Salomon kennen.

Es wird sehr viel Sonnenschein nötig sein

An Sophie (13), Landskrona, 9.4.1894

Liebste Freundin!

Danke für den Brief, der ordnungsgemäß am Mittwochmorgen eintraf. Es ist nett, dass Du gehorsam bist, ich kann Deine Worte tatsächlich entziffern, manchmal allerdings nur mithilfe meiner Intuition. Du bist nie so furchtbar gemein, dass Briefkarten voller Reue nötig wären. Ich bekam so entsetzliche Angst, dass ich den Brief beinahe nicht gelesen hätte, denn die Karte traf ja gleichzeitig ein, aber als ich den Brief öffnete, fand ich ihn gar nicht so schlimm.

Sei versichert, dass Du aus unserem Verhältnis machen darfst, was Du willst. Du darfst die Führung übernehmen, Du, die Du so alt und weise bist. Ich will zufrieden sein, solange ich Dich nicht verliere.

Deine Schwägerin hat recht, wenn sie den Satz dahingehend umkehrt, dass mich nur Frauen mögen. Außerdem gilt das nur für den Anfang meiner Schriftstellertätigkeit. Inzwischen spreche ich nicht mit Frauen, beispielsweise bei den Abendgesellschaften, an denen ich in Kopenhagen teilnehme, sondern nur mit Herren, was schließlich der Anfang eines Umschwungs ist.

Wenn man absolut keine Herrschaft über sich verträgt, dann ist es doch wohl am besten, unverheiratet zu sein, findest Du nicht auch? Sofern Du mir nicht einen Ostindien-Seefahrer oder Afrika-Reisenden empfehlen kannst. Jedenfalls beabsichtige ich, in meinem Bekanntenkreis die Geschichte von einer großen Liebe zu verbreiten, die ich für einen Jugendfreund empfand, der mit 19 oder 20 starb, damit man mich nicht für ein Ungeheuer hält.

Natürlich schweige ich. Sollte ich Dich überleben, werde ich Deinen Roman schreiben, so wie die alte Frau Thoresen, so etwa im Alter von 80 Jahren, und ihn »Eros« betiteln, aber natürlich so, dass niemand wiederzuerkennen ist. Ich frage mich, ob ich Dir viele Geheimnisse meiner Freunde verraten habe, ich meine Vertraulichkeiten, denn was ich selbst in Erfahrung gebracht habe, werde ich ja wohl noch diskutieren dürfen. Aber wenn Du Frau Gybergs Arztgeschichte verschweigst und meine Verwandten nicht auf ebenso freundliche Weise beschreibst wie ich, dann plagen mich Gewissensbisse.

Falls wir einander nochmals begegnen, musst Du mich dazu anhalten, meine wirkliche Geschichte zu erzählen, denn die kennst Du nicht einmal annäherungsweise. Sie ist eine einzige lange Variation des Wortes Wille. Es ist wirklich so, als sei mir nichts angeboren, sondern als hätte ich meine Begabung selber geschaffen, indem ich sie mir herbeiwünschte. Doch, der Ehrgeiz ist mir vermutlich angeboren und die Gabe zu reimen, aber kaum mehr. Aber wenn Du wüsstest, wie dumm ich war und noch bin, dann hättest Du es für ziemlich unwahrscheinlich gehalten, dass eine Person, wie ich sie mit 20 war, mit 30 Schriftstellerin sein könnte. Es ist eine Geschichte der Demütigungen, und es wird sehr, sehr viel Sonnenschein nötig sein, um die Last, die sie mir auferlegt hat, loszuwerden.

Diese jüdische Geschichte erfreut mich sehr, vergiss sie nur nicht. Deponiere sie im Kopf, dann erledigt er den Rest. Wenn alles durchdacht ist, wirst Du Dein Meisterwerk schreiben. Die Ehre dafür kann ich jedoch nicht für mich beanspruchen, sondern wir werden ein Pseudonym finden müssen. Wäre sie nicht gut, würde es keine Rolle spielen. Mir fiel erst nach einer Weile ein, dass man keinen Ruhm einheimsen darf, der einem nicht zusteht.

Jetzt habe ich »Der Neubeginn« gelesen. Dein Urteil ist durchaus zutreffend, die Erzählung ist sehr gut. Mir fällt keine Verbesserung ein. Doch, Helenas Charakter gefällt mir nicht, weil er erst beschrieben wird, und dann tritt sie auf und zeigt, dass sie dieser Beschreibung entspricht. Im Übrigen ist es eine muntere Erzählung. Ich habe auch nicht gesagt, dass mir »Hilda kommt« gefällt, sondern dass sie mir gefallen würde, wenn ich Dein Hauslehrer wäre. Ich habe den ganzen Tag geschrieben, und deswegen ist mein Kopf schwach. Meinem Brief ist sicherlich anzumerken, dass es auf die Nacht zugeht. Manchmal denke ich an den letzten Abend, als Du erklären wolltest, warum Du befürchtest, dass Doktor Lind sterben muss. »Ist da noch mehr?«, fragte ich. »O ja, es gibt noch anderes«, hast Du da geantwortet, aber damals hatte ich das Gefühl, nicht mehr zu verkraften. Was ist dieses andere? Ich bin nicht neugierig, ich will es nur wissen, denn manchmal glaube ich, dass es etwas sehr Schweres ist, da Du es nicht gesagt hast. Vielleicht ist es aber auch einfach nur eine Einbildung, die Dich quält.

In »Der Neubeginn« lieferst Du ein gutes Bild Deiner selbst. Manchmal frage ich mich, wie Du in diesen ersten Trauerjahren gewesen sein musst, und überlege mir, ob ich Dir damals wohl nahegekommen wäre.

Grüße Frau Warburg, es ist gut, dass Du sie wiederhast. Sie hätte uns zwei Verrückte an Ostern nicht alleine lassen dürfen. Das war nicht sehr nett von ihr.

Ich weiß, worüber ich heute schreiben wollte. Über den Sund. Wenn Du nur ahnen könntest, wie schön es hier im Augenblick ist. Man könnte Leute hierher einladen und ihnen Geld dafür abnehmen, dass sie an unserem Ufer sitzen und auf den Sund schauen dürfen. Aber jetzt bin ich zu müde.

Deine Selma.

Für Selma Lagerlöf war Sophie Elkan »warm« und »strahlend«. Von solchen Menschen wäre sie abhängig wie ein Reptil von der Sonne, erklärte sie in einem Brief. Deshalb erhoffte sie sich natürlich von ihr die nötige »Sonne«, um ihre »Geschichte der Demütigungen« hinter sich zu lassen.

Die gebürtige Dänin Betty Warburg aus Göteborg war die beste Freundin Sophie Elkans und mit dem Literaturhistoriker und -kritiker Karl Warburg verheiratet, den Sophie Elkan schon als Kind kannte. Die beiden hatten dieselbe Amme, Tante Hanne. Betty Warburg wurde von Sophie Elkan schon früh in den Entstehungsprozess ihrer Werke einbezogen und um Kritik gebeten.

Eine ähnliche Rolle spielte für Selma Lagerlöf in diesen Jahren Gundla Gumælius, eine Kommilitonin vom Lehrerinnenseminar. Selma Lagerlöf stellt sie in dem nun folgenden Brief als »kluge Person« dar, der sie treuer sei als sonst jemandem. 1891 hatte Gundla sie auf ihrem Anwesen im sörmländischen Rocklunda beherbergt, als sie sich von ihrer Lehrerinnenstelle beurlauben ließ, um ihren ersten Roman Gösta Berlings Saga zu verfassen. Die Schriftstellerin bezeichnete diese Zeit später als die glücklichste ihres Lebens.

Die Küsse, die Du mir in Deinen Briefen schickst, bereiten mir großes Kopfzerbrechen

An Sophie (18), [Landskrona, nach Ostern 1894]

Geliebte!

Danke, das war ein sehr netter Brief. Und infolge des Stundenplans und ähnlicher Dinge, die meinen Tagesablauf bestimmen, pflege ich meine Briefe an Montagen persönlich in Empfang zu nehmen oder aus dem Briefkasten hervorzusuchen, also ging alles gut. Ich hatte die ganze Woche über keine Zeit zu schreiben, und wenn ich an den Stapel unbeantworteter Episteln denke, der auf meinem Schreibtisch liegt, dann beschleichen mich unbehagliche Gewissensbisse, aber das ist dumm. Was kümmern sich die meisten anderen darum, ob sie Briefe bekommen oder nicht, mich hingegen kümmert es ungemein, ob ich Briefe von Dir erhalte und ob ich Dir schreiben kann.

Ich habe Augusts Porträt bekommen und freue mich sehr darüber. Hast Du Deiner Schwester eigentlich jemals das Porträt gezeigt, auf dem ich kurzes Haar habe? Gefällt es ihr, oder soll ich mit dem Gegengeschenk warten, bis ich ein anderes gefunden habe. Diese Frage beantworte mir bitte.

Wenn Du nur wüsstest, wie sehr ich mich manchmal nach einem Menschen sehne, der von Städten mit Bergen und gotischen Kirchen erzählen kann, nach Menschen, die elektrisieren können.

Vielleicht gereicht es mir ja zum Vorteil, aber hier gibt es niemanden, den ich auch nur küssen könnte.

Es ist schon schade, wenn Du hier wärst, könnte ich Dir viele schöne Geschichten erzählen. Hier ist jetzt eine.

Es waren zwei neugeborene Königssöhne, Zwillinge, die durch allerlei Böses in der Wildnis ausgesetzt wurden. Der eine, den eine Königstochter fand und erzog, wurde ein edler Ritter namens Valentin, der andere, den eine Wölfin großzog, wurde zum wilden Urwaldtier.

Da geschah es, dass sich die beiden begegneten. Valentin hatte von dem fürchterlichen wilden Tier gehört und zog aus, um es zu bekämpfen. Er erschien in seiner herrlichen Rüstung und kämpfte mit dem wilden Tier, wurde aber besiegt, denn der wilde Mann war unglaublich stark. Jetzt geschah es jedoch, dass das wilde Tier den jungen Ritter nicht in Stücke riss, im Gegenteil, es verliebte sich in ihn und legte sich vor seine Füße, folgte ihm aus dem Wald, kämpfte für ihn und war mit einem Wort Hund und Leibeigener zugleich. Aber auch der Ritter mochte das wilde Tier und tat ihm Gutes. Er kleidete es und zivilisierte es mit aller Kraft und lehrte es, die Sprache und die Sitten der Menschen verstehen. Natürlich lagen eigentlich alle Vorteile dieses Bundes aufseiten des Urwaldmenschen. Er besaß nur das eine große Verdienst, dass er die Kunst der Zuneigung so gut beherrschte. – – – – –

Im Übrigen siehe Schücks Märchen des Mittelalters. »Namenlos und Valentin.«

Kennst Du es? In meiner Kindheit war es eines meiner Lieblingsmärchen. Vor einigen Tagen haben wir es in der Schule vorgelesen. Da begriff ich mit einem Mal die Symbolik. Willst Du Dich nicht Valentin nennen?

Weißt Du, wie viele Frauen mit dem Namen Sofie ich kenne. Sophie Adlersparre, Sofie Rönne, Sofie Horten, Sofi Anderson, Sofi Alberti, zwei Sophie Lagerlöf, um nur jene zu nennen, die ich duze oder mit Tante anspreche. Dich in diese Reihe einzuordnen wäre abscheulich.

Heute ist das schönste Wetter, das Schonen überhaupt hervorbringen kann. Grauer Himmel, windstill und samtweiche Luft. Der Sund liegt silbern da. Leider war ich heute Morgen dort unten und habe mich von ihm betäuben lassen. Ich bewege mich wie in einem Traum. Meine Gedanken sind träge. Ich könnte mich beinahe der Lektüre des Catulle Mendès hingeben.

Ich glaube nicht, dass Dir meine Erzählungen sonderlich viel sagen werden. Sie sind trockene Ware. Jetzt würde ich vermutlich anders schreiben, aber sicher bin ich mir nicht. Im Übrigen gibt es eine kluge Person namens Frau Gumælius, der ich treuer bin als allen anderen Lebewesen. Sie lobt mich eigentlich nie. Sie sagt nie, dass ich nett sei. Wenn ich ihr etwas vorlese, erklärt sie mir gnädigst, ob man es drucken kann oder nicht. Ganz sicher ist das die Art und Weise, wie ich behandelt werden muss. Wärst Du eine überaus raffinierte Kokette (die Du natürlich bist), hättest Du mich gar nicht besser umgarnen können als damals in Stockholm mit der Erklärung, dass Dir mein Buch nicht gefällt. So etwas imponiert mir. Aber sobald man mich bewundert, denke ich, mit ihr ist nicht viel los. Was bringt es mir? Denn man ordnet sich jenem Menschen, den man bewundert, unter, und das vertrage ich nicht.

Dass ich Dich trotzdem beherrschen und unterwerfen will, tut nichts zur Sache.

Die Küsse, die Du mir in Deinen Briefen schickst, bereiten mir großes Kopfzerbrechen. Was haben sie bloß zu bedeuten. Sind sie Schuldverschreibungen oder »Gebrauchsmuster ohne Warenwert«. Werden sie in einem Salon voller Leute oder in dem Gewächshaus in Nääs abbezahlt? Überlege es Dir gut, sonst könnte es Dir schlecht ergehen.

Was wollen eigentlich zwei Menschen wie wir, wenn sie sich zusammentun. Ich meine, ja, schwer zu sagen, was ich meine. Vielleicht: Was die allein herrschende Natur in uns, das Unbewusste in uns, damit beabsichtigt, uns zu vereinen. Denn das hat nichts mit freiem Willen, Vorsatz, einer klug berechnenden Wahl zu tun. Fast vom ersten Moment an unterhielten wir uns wie alte Freundinnen. Du hast während unseren Stockholmer Gesprächen und in Deinem ersten Brief so oft auf das Belgische angespielt, dass es mich jetzt, wo ich weiß, wie gut Du dieses Geheimnis hütest, beinahe in Erstaunen versetzt.

Und dass Du Dir vorstellen konntest, Ostern mit einem Menschen zu verbringen, der Dir recht bescheiden, aber auch recht langweilig erschien, das ist wirklich wunderbar, finde ich, wenn man nun einmal davon ausgeht, dass uns nicht unser Wille zusammenführte.

Aber was bezwecken die Mächte des Unbewussten eigentlich? Ich bin der Meinung, dass die Liebe den höchsten Grad des Egoismus darstellt. Du hast überlegt, was wohl ein Mann beabsichtigt, der immer weiter küsst, ohne aufhören zu können. Ich weiß, dass in ihm alles vor Verzückung schreit und jubelt, weil er einen Menschen für sich entflammen und gewinnen kann. Es ist richtig, dass es ihn gibt, dass er atmet, dass er auf der Erdoberfläche seinen Platz einnimmt, da sich jemand von ihm gewinnen lassen kann. Alle Lebenskräfte erstarken in ihm, er ist stolz, berauscht und froh, nichts könnte ihn glücklicher machen. Er vollbringt Dinge, die ihn erstaunen, und es ist ihm natürlich ein Bedürfnis, die Frau so weit wie möglich zu führen, um einen wirklichen Beweis seiner Macht und seiner Unwiderstehlichkeit zu erhalten. Ja, außerdem ist natürlich jede Menge Elektrizität im Spiel.

Lustig ist ja auch, dass die Eroberte eigentlich dieselbe Freude empfindet. Sie ist entzückt, dass jemand sie begehrt, dass jemand in ihrer unmittelbaren Nähe vor Leidenschaft zittert. Nicht wahr? Das ist es doch, was wir Menschen wollen. Wir möchten Wertschätzung erfahren. Das gibt uns eine Daseinsberechtigung. Das gibt uns alles: Kraft, Mut und Gesundheit. Und zu leben ist das Wichtigste. Ich verstehe, was diejenigen meinen, die sagen, das Zentrale im Leben sei die Liebe, aber sie ist nur ein Mittel. Das Zentrale im Leben ist, zu leben oder sich lebendig zu fühlen. Das klingt wie ein Kreis, ist aber wahr.

Ich sehe in Kopenhagen so viele Beziehungen zwischen Frauen, dass ich ergründen muss, was die Natur damit bezweckt. (Ich spreche natürlich nur von absolut unantastbaren Frauen.) Deswegen formuliere ich die Definition der Liebe jetzt folgendermaßen: das Bedürfnis, einen anderen Menschen zu besitzen, um ein Gefühl der Daseinsberechtigung zu erlangen. Wer von niemandem geliebt wird, muss sterben. Was glaubst Du? Die prähistorische Erklärung sei dahingestellt, sie ist hässlich. Aber mein Gefühl für Dich ist nicht hässlich. Und war es auch nie, glaube ich. Sage nur, dass die Liebe nicht alles verkündet hat, was sie verkünden kann, indem sie die Welt weiterbestehen lässt. Sie ist mehr den Lebenden als den Kommenden zugedacht. Warum sollte man nicht jeden beliebigen Menschen gleich viel lieben können.

Deine Selma

Wenn Selma Lagerlöf Sophies »Küsse« hätte einfordern wollen, dann wäre ihr das Gewächshaus in Nääs wohl lieber gewesen als eine Abendgesellschaft. Nääs Slott bei Alingsås in Västergötland war nämlich Sophie Elkans Sommerdomizil. Ihr Bruder Otto Salomon leitete auf dem großen Anwesen eine internationale Schule, in der in den Sommermonaten Lehrer die Grundlagen des Werkunterrichts erlernen konnten. Sophie Elkan verfügte in einem Seitenflügel des Schlosses über einige Räume.

1883 hatte Sophie Elkan dort den Lehrer Alexis Sluys aus Brüssel kennengelernt und sich in ihn verliebt. Obwohl er verheiratet war, entspann sich ein reger Briefwechsel zwischen den beiden. Selma Lagerlöf überging diese Freundschaft anfänglich mit Schweigen.

Der »Belgier« oder »Monsieur S.« zieht sich später jedoch wie ein roter Faden durch die Briefe. Auf ihn war Selma Lagerlöf eifersüchtig.

Im Juni 1894 besuchte Sophie Elkan ihre Freundin erstmals in Landskrona. Selma Lagerlöfs Mutter und Tante waren gerade zu Besuch bei Verwandten, und sie hatte ihre Dreizimmerwohnung für sich. Anschließend unternahmen die beiden Freundinnen ihre erste gemeinsame Reise und verbrachten sechs Ferienwochen in Visby auf Gotland. Sophie Elkan hatte dieses Reiseziel vorgeschlagen, weil Selma Lagerlöf das Libretto für eine Oper der Göteborger Organistin und Komponistin Elfrida Andrée schreiben wollte, und die besondere Landschaft und das fast südländische Klima der Ostsee-Insel Selma Lagerlöfs Inspiration beflügeln sollten. Sie entschied sich, das im 19. Jahrhundert auch in Deutschland viel gelesene Wikinger-Epos Die Frithiofssage von Esaias Tegnér als Stoff zu verwenden. Neben dem Libretto schrieb Selma Lagerlöf Erzählungen, u. a. für den Kalender Nornan »Eine reiche Hochzeit«.

Nach der Gotland-Reise besuchten die Freundinnen zum ersten Mal gemeinsam Sophie Elkans Sommerresidenz auf Nääs Slott. Ihre Korrespondenz setzte im August wieder ein.

Eitel Arbeit und Tugend!

An Sophie (35, KB), Montagabend, [Landskrona, Sommer 1894]

Geliebte!

Ich war heute in Lund, habe an den Universitätsseminaren teilgenommen und Mats getroffen. Apropos, ich finde nicht, dass Schwedens Volksschullehrer eine vernachlässigte Gruppe sind.

Schließlich wird sehr viel für sie getan. Außerdem sind sie auch recht bildungshungrig. Als ich vor einiger Zeit nach Hause kam, fand ich Deinen Brief im Briefkasten. Ich küsste ihn und fand Dich lieb. Jetzt habe ich den Brief gelesen und weiß sehr gut, womit Du Dich beschäftigst, aber ich will auch gerne wissen, wie es Dir geht. Kannst Du denn nicht darauf verzichten, in Deinem Inneren zu wühlen. Wenn ich bei Dir bin, muss ich nur einen Blick auf Dein Gesicht werfen, und schon weiß ich, in welcher Verfassung Du bist. Jetzt sprichst Du gar nicht von Dir, und das ängstigt mich beinahe. Du bist auch nicht froh. Möchtest Du mich bloß nicht quälen? Das ist nicht nötig. Ich verkrafte einiges.

Mats ist im Übrigen reizend. Sie ist viel harmonischer als früher. Diesen Sommer hat sie zwei Mal Reiche Mädchen gelesen, um herauszufinden, wer Du bist. Sie findet, dass die Leute dieses Buch ins Herz schließen sollten. Sie hält Dich für eine herausragende Persönlichkeit und einen guten Menschen und findet Dich ansprechend. Ich überlege mir, ob Du nicht auf ebendiese Beurteilung hofftest, als Du zu schreiben begannst. Du wolltest lieber ethisch als künstlerisch wirken. Ist Dir das eine gelungen, so wird Dir auch das andere gelingen. Wenn Du Dir selbst nur etwas Freiraum gönnst und die Dinge beim Schreiben ebenso romantisch betrachtest wie im Leben. Bald ist es so weit, dass ich Außergewöhnliches von Dir erwarte. Du musst es nur hervorquälen. Ich glaube, dass alle Menschen Genie besitzen, es handelt sich also nicht um Lob, wenn ich sage, dass Du es besitzt, aber ich glaube wirklich, dass Du zu den Leuten gehörst, die in sich gehen und es auffangen können. Einige Male ist Dir das bereits gelungen. Wenn Du Dich nur ruhig und bescheiden einige Zeit gedulden und es in Dir wachsen lassen könntest. Wegen Säve mache ich mir also überhaupt keine Sorgen.

Meinen Dank an die Majorin. Das war nett. Solange ich die Vertretungsfrage nicht geklärt habe, ist es recht unangenehm. Nächstes Jahr höre ich, sofern ich nicht ruiniert bin, auf jeden Fall auf. Siehst Du, ich bin verwöhnt und hochmütig, und das lässt sich mit der Tätigkeit einer Lehrerin nicht vereinbaren. Einer der Herren vom Vorstand erklärte mir liebenswürdigerweise, dass ich meinen Posten vernachlässige. Es ist ratsam, zurückzutreten, ehe ich abgesetzt werde. Ich hätte größte Lust, das sofort zu tun, aber glücklicherweise gehörte der Mann zu den Leuten, auf dessen Urteil ich keine Rücksicht nehmen muss. Etwa so wie Kléen.

In Lund habe ich Från Lundagård och Helgonabacken [ein von Emil Kléen herausgegebener Kalender] ausgeliehen und begonnen, darin zu lesen. Er ist gar nicht einmal so unbedeutend. Ich frage mich nur, warum man sich so schlecht an die zeitgenössische schwedische Poesie erinnern kann. Snoilsky bleibt einem schließlich im Gedächtnis. Aber ein Gedicht von Kléen oder Ola Hansson kommt und geht. Liegt das an der Formlosigkeit oder an der Ideenlosigkeit? Fröding setzt sich schließlich wie mit Zangen fest. Danke, dass ich mich sehnen soll, war ein freundlicher Wunsch, der meinen Widerspruch weckt, und ich würde gerne behaupten, dass dem nicht so ist, aber jetzt gibt es kein Entrinnen, denn Du würdest es mir nicht glauben. Aber Du fehlst mir weniger, wenn ich alleine als in der Gesellschaft anderer Menschen bin. Dann stellst Du Dich mit Deiner siegesgewissen Art der Grande Dame zwischen sie und mich.

»Liebste«, sagst Du, »dieses kleine Mädchen ist mein Eigentum. Ich benötige sie den ganzen Tag, damit sie mir sagt, wie liebenswürdig ich bin.«

Mats kommt am Donnerstag ein paar Stunden hierher, sie hat also keinen Grund, ungnädig zu sein.

Es ist schon recht speziell, Dich nicht ständig in meiner Nähe zu haben, merkst Du nicht auch, wie wir uns in das Leben der anderen hineingelebt haben. Du wärst sicher sehr zufrieden mit mir, wenn Du mich jetzt sähest. Eitel Arbeit und Tugend! Aber wenn Du hier wärst, wäre ich wieder glücklich und damit sofort faul und träge. Ich besitze vielleicht weniger Talent zum Glücklichsein, als ich annahm.

Ist es so wichtig für Dich, zu wissen, dass der Sommer nicht nur reines Vergnügen war? Aber wenn Du Dir selbst sagst, dass Du ein armes gelangweiltes und abgearbeitetes Wesen an Deinem Weg gefunden und diesem ein paar Wochen der Ruhe und nie zuvor gekannter Freude bereitet hast, um es dann stark und fröhlich zurückzulassen, muss das doch wohl etwas bedeuten und Dich zufriedenstellen. Mir hast Du unendlich viel bedeutet.

Deine Selma.

Mats (Matilda Widegren) war auf dem Lehrerinnenseminar in Stockholm Selma Lagerlöfs beste Freundin gewesen. Sie hatte Gösta Berlings Saga Korrektur gelesen.

Sophie Elkans Roman Reiche Mädchen war 1893 erschienen. 1894 arbeitete sie an dem Roman Säve, Kurt & Comp. über die feinere Göteborger Gesellschaft.

Die ungeklärte »Vertretungsfrage« und das »Aufhören« beziehen sich darauf, dass Selma Lagerlöf ihre Lehrerinnenexistenz als Notlösung betrachtete und sich gerne nur noch dem Schreiben widmen wollte. Da das finanziell noch nicht möglich war, suchte sie sich im Schuljahr 1894–1895 eine Teilzeit-Vertretung und unterrichtete nur noch 12 Wochenstunden.

In Selma Lagerlöfs finanzielle Überlegungen gibt der folgende Brief kurz Einblick. Ihr »Kapital« setzte sich größtenteils aus dem Honorar von 1000 Kronen für die im Mai erschienenen Erzählungen Unsichtbare Bande im Albert Bonniers Verlag und 700 Kronen für die bereits im Herbst fällige zweite Auflage sowie 330 Kronen für die dänische Übersetzung im Juni zusammen. Zum Vergleich: Ihr volles Jahresgehalt als Lehrerin betrug 1000 Kronen.

Seele gegen Körper, Liebe gegen Liebe

An Sophie (36, KB), [Landskrona, Sommer 1894]

Liebste!

Hiermit 30 Kr. und Dank. Gestern bekam ich meinen Lohn und heute 100 Kr. von Ord och Bild, also laufen die Geschäfte recht gut. Der Lohn ist nicht überragend, da ich der Vertretung die Hälfte abgebe, aber bis ich die Honorare für die Weihnachts-Erzählungen erhalte, komme ich wohl zurecht, ohne mein großes Kapital anzugreifen. Eine Vertretung habe ich gefunden, eine junge Seminaristin, die ich für sehr unerheblich halte. Es erzürnt mich, dass sie erst am Montag anfängt und ich sämtliche Stunden unterrichten muss. Ich habe den ersten Akt von Frithiof fast fertiggestellt und schicke ihn morgen vermutlich an Andrée. Es ist verrückt, aber es ist das Beste, wenn sie korrigiert und ändert, ehe ich noch mehr an dem Unsinn arbeite. Das amüsiert mich nur in Maßen. Sobald der erste Akt fertig ist, schreibe ich was für Nornan. Nächste Woche müsste ich viel Zeit haben. Am Donnerstag war Mats etwa fünf Stunden bei mir. Sie ist in irgendjemanden oder irgendetwas in Lund verliebt. Es war ihr also sehr recht, dass ich nicht kam. Wir haben recht viel von Dir gesprochen. Sie interessiert sich für Dich, und dafür schätze ich sie. Ich meinte herauszuhören, dass sie Dich für die einzige ernst zu nehmende Schriftstellerin hält. Von Frau Kerfstedt beispielsweise wollte sie überhaupt nichts hören. Glaube jetzt aber nicht, dass ich auf Mats’ Urteil so fürchterlich viel gebe, aber sie gehört zum intelligenten Publikum, das im Grunde über unser Wohl und Wehe entscheidet, und zwar vermutlich weitaus mehr als Rezensenten und Kritiker. Ja, das waren jetzt die weltlichen Dinge. Es ist ratsam, sie zu Anfang abzuhandeln, sonst vergesse ich alles.

Ich erhielt Deinen Brief vor einer Stunde. Danke! Es war gut, dass er kam. Meine Nerven sind zu sehr nachdrücklicher Entwicklung fähig. Nicht ich, sondern sie sind jetzt vollkommen unvernünftig dahin gelangt, von Dir mit jeder Post Briefe zu erwarten. »Es« war heute auch sehr »schwer«. Vielleicht weil Dein Brief zu erwarten war, vielleicht auch, weil die Luft so still und grau und von einer milden feuchten Wärme erfüllt ist.

Ich kann durchaus nachvollziehen, mit welcher Verzweiflung dich der Besuch beim Arzt erfüllte, aber trotzdem erleichtert es mich. Dass Du je frei von Trauer und Sorgen sein könntest, erscheint mir undenkbar, aber Deine Gewissensbisse hinsichtlich Deines Schwagers sind mir unbegreiflich. Also habe ich mir in den letzten Tagen vorgenommen, dagegen zu protestieren. Ich weiß, dass Du die ganze Zeit vorhattest, zu ihm zu fahren. Dass daraus nichts wurde, weil man es Dir verbot, kann Dir niemand zum Vorwurf machen. Du konntest ja nicht ahnen, dass die Krankheit so rasch fortschreiten würde. Bettys Briefe zeugen nur von ihrem schlechten Gewissen. Sicherlich wurde kein Testament verfasst, weil der Tod Deinen Schwager überraschte. Falls diese andere Dame existiert, wurde er wohl hauptsächlich ihretwegen davon abgehalten, ein Testament zu schreiben, denn Du warst wohl nicht so furchteinflößend. Angesichts dieser Krankheit hätte Dir Dein Gewissen vermutlich noch mehr zu schaffen gemacht, wenn Du Dich ihm aufgedrängt hättest. Ich bin mir sicher, dass er Dich liebte und bis zuletzt an Dich glaubte. Ich weiß schließlich sehr gut, wie viel Du einem Menschen bedeuten kannst, also weiß ich auch, dass Du das große Glück seines Lebens warst. Erinnere Dich daran, dann wird dieses Letzte ausgelöscht. Höchstens Deine physische Angst davor, zu ihm zu fahren, könnte Dir zum Vorwurf gemacht werden. Aber man wird doch wohl noch Angst haben dürfen. Das ist nicht Lieblosigkeit, Deine Liebe hätte Deine Angst sicherlich überwunden, wenn Zeit gewesen wäre.

Nun denn, all dies haben wir ja in Nääs besprochen, aber ich wollte nur betonen, dass ich diese Sache immer noch so sehe, wenn ich sie ruhig und unparteiisch betrachte. Es hat mich sehr erstaunt, dass Du in Bezug auf diesen Menschen, dem Du so viel gegeben hast, Reue empfinden müsstest. Es erzürnt mich sehr, dass Du nichts geerbt hast. Das hätte ich Dir gegönnt. Ich habe Sinn für Geld, und zwar Geld für mich und für meine Freunde.

Ja, wie soll ich nur erklären, dass ich körperliche Leiden heilsamer finde als seelische. Ist es nicht herrlich, wenn man über seine nachtschwarze Angst sagen kann, ach, das war nur eine Magenverstimmung? Das ist, als würde man die Angst vor Gespenstern abschütteln. Die Art, wie Dr.Lindh die gnädige Frau behandelt, gefällt mir sehr gut. Er verfügt über sehr gute Menschenkenntnisse. Entweder wirst Du jetzt Deinen Schrecken los und erlangst wieder vollkommene Ruhe, oder Du wirst geheilt und viele Unannehmlichkeiten bleiben Dir erspart. Glaub bloß nicht, dass es eine Dummheit war, davon zu sprechen, es war ausgezeichnet, und ich bin von Herzen dankbar. Es war meine Absicht, Dich dazu zu zwingen, aber als wir uns sahen, schien es nicht ratsam, in Dich zu dringen. Du tust mir fürchterlich leid, aber er hat sicherlich recht. Hab keine Angst, ich bitte Dich. Aber es ist fürchterlich, dass Du vierzehn Tage warten musst, ehe Du etwas erfährst. Dieser Gedanke hat mich eigentlich den ganzen Sommer beschäftigt, seit Du im Frühjahr hier warst und schon lange bevor ich diesen Körperteil berührte, aber jetzt in Nääs schien es verflogen zu sein. Betty war ja ebenfalls sehr beruhigend. Dennoch befürchtete ich, es könnte etwas sein, und zwar etwas Gefährliches, und ich war wie gelähmt vor Schrecken. Eigentlich kann ich nicht behaupten, noch daran zu glauben, trotzdem ist es eine unsagbare Erleichterung, dass sich jemand um diese Sache kümmert. Ich habe das auch im Sommer nicht immer geglaubt, dachte zeitweilig nicht mehr daran, aber manchmal streichelte es mich wie eine eisige Hand. Vielleicht war es nur das raffinierte Spiel der Fantasie, das mir in jenen Momenten, als ich am meisten von Dir eingenommen war, vorgaukelte, wie es sein würde, Dich zu verlieren. Aber wie gesagt, war es eine unaussprechliche Erleichterung, dass Du darüber gesprochen hast. Auf Gotland wollte ich Dich schließlich nicht ängstigen, da es dort keinen Arzt gab. Es ist mir fast unbegreiflich, dass ich keine Angst mehr habe, aber jetzt bin ich mir beinahe sicher, dass sich alles in nichts auflöst und nur eine Einbildung war. Stell Dir vor, wenn Du des Längeren Schlimmstes befürchtet hättest, das erfolgreich hätte behandelt werden können, wenn es nur rechtzeitig untersucht worden wäre? Du musst einfach gesund bleiben, denn ich kann nicht ohne Dich leben.

Du bist ständig in meinen Gedanken. Gestern fragte ich mich, ob ich Dich jetzt mehr mag als an Weihnachten oder Ostern. Es erfüllt mich mit einem recht eigenartigen Gefühl, wenn ich mir die starken Gefühle in Erinnerung rufe, die Du von der ersten Stunde an in mir wecktest, obwohl ich Dich nicht kannte und nicht wusste, was mir gefiel. Das zu wissen ist viel besser. Ich wage gar nicht zu sagen, dass ich Dich stärker liebe, denn das war von Anfang an schon verrückt genug, aber jetzt weiß ich, wie Du sein kannst, ich prüfe und wäge ab und weiß, dass Du mir genügst. Das ist das Glücklichste, was mir seit der Verlobung meiner Schwester, die ich verlor, widerfahren ist. Davor glaubte ich immer, dass wir gemeinsam alt werden würden, aber das hätte sie nicht zufriedengestellt.

Ich sehne mich für Dich nach Frau Warburg. Jetzt könntest Du sie wirklich brauchen. Sag ihr, dass ich sie bei Dir weder verdrängen will noch kann. Wenn sie käme, dann hättest Du jemanden, den Du nach Herzenslust ärgern könntest.

Manchmal schreibst Du so entzückende Dummheiten. »Wenn ich mich Deiner Freundschaft nur würdig erweisen könnte!« Weißt Du was, das ist ein äußerst frommer Wunsch. Da warst Du wirklich sehr bescheiden. So etwas darfst Du nicht schreiben.

Ich hingegen habe großartige Pläne, Dich zu gewinnen. Wenn ich es wirklich für möglich hielte, könnte ich vieles dafür tun, vielleicht sogar das Unkraut jäten. Es muss jetzt weg. Solange es noch da ist, laufe ich täglich Gefahr, Deinen Widerwillen zu erwecken, sodass Du nichts von mir wissen willst. Das einzige Mittel dagegen ist, Seele gegen Körper, Liebe gegen Liebe zu setzen. Mal sehen, ob das geht. Bislang hatte ich, glaube ich, mit mir selbst vereinbart, dass der Fantasie alles gestattet sei, solange daraus keine Handlung erfolgte. Es ist fürchterlich, dass dies nicht ausreicht.

Das mit Das Kloster ist schön. Jetzt bist Du ja fertig. Schreib über den Tod. Das würde bei den Gläubigen auf Resonanz stoßen. Alle empfinden dasselbe. Alle suchen nach den verrücktesten Gründen für solche Gewissensqual. Wie ich Reue und Angst doch hasse, aber nicht die Sehnsucht. Ohne Sehnsucht wäre das Leben undenkbar.

Dass Du Dich nach mir sehnst, tut mir gut, gleichzeitig erstaunt es mich sehr. Du bist nämlich fürchterlich wählerisch, was Menschen angeht, und ich gebe mich keinerlei Illusionen über mich selbst hin. Aber Du kannst mir nicht widerstehen, weil ich Dich so unendlich mag. Grüße. Jetzt habe ich Deinem Onkel geschrieben. Es würde mich wundern, wenn sich der alte Mann darüber freuen sollte, meine ganze Dankbarkeit hat er sich jedenfalls redlich verdient. Ich habe schon früher daran gedacht, aber fand so viele Dankschreiben lächerlich.

Deine Selma.

Trotz Teilzeit-Vertretung fand Selma Lagerlöf in diesem Herbst kaum die gewünschte Ruhe zum Arbeiten. Das begonnene Libretto und die Auftragserzählungen für Zeitschriften, die notwendig waren, um finanziell über die Runden zu kommen, machten es schwer, Ideen für ein größeres Werk zu sammeln.

Unter anderem hatte Karl Warburg Selma Lagerlöf gebeten, für die renommierte Göteborgs Handels och Sjöfartstidning (GHS) einen Text zum 300. Geburtstag des bei Lützen gefallenen Königs Gustav II. Adolf zu verfassen. Außerdem schrieb sie für Wärmländigarne die kurze Erzählung »Graugänse«, in der eine zahme Gans mit den Wildgänsen nach Norden zieht. In Nils Holgerssons wunderbare Reise griff sie auf diese Erzählung zurück.

Sophie Elkans Gesundheit stellt in der Korrespondenz ein großes Thema dar. Seit dem Verlust von Mann und Kind war ihre Gesundheit angegriffen, sie war übernervös und hatte ständig Angst vor Krankheiten. Es lässt sich vermuten, dass sie Medikamente einnahm, die ihren Allgemeinzustand weiter verschlechterten. Selma Lagerlöf hingegen hatte, sieht man einmal von ihrem durch eine Hüftgelenksluxation verkürzten Bein ab, eine äußerst robuste Gesundheit.

Zu ihrer jüngeren Schwester Gerda (Bess) hatte Selma Lagerlöf seit ihrer Kindheit ein sehr enges Verhältnis. Gerda hatte sich am 19. Mai 1887 mit dem Forstmeister Johan (Janne) Ahlgren verlobt. Dass das ein großer Verlust für sie war, gab Selma Lagerlöf selten so offen zu.

In der intimen Freundschaft der beiden Schriftstellerinnen hatte Sophie Elkan, obwohl sie auch von Verliebtheit sprach, schon früh die Devise »hands off« etabliert. Von Selma Lagerlöf forderte das viel Selbst- und sogar Gedankenkontrolle, wie dieser Brief bezeugt.

Ich sage nie, dass Du mich magst

An Sophie (55), [Landskrona, Herbst, wahrscheinlich Oktober 1894]

Geliebte!

Danke für Deinen letzten Brief! Er hat kein Ende, und das bedeutet wohl eine baldige Fortsetzung. Das ist auch niemandem zu raten, der sich keinen annehmbaren Namen zulegen kann. In Bezug auf die vier Briefe denke ich natürlich, was ich schon immer dachte, als Du zu schreiben begannst, als Du mich einludst, als Du mich nach Visby mitnahmst, dass Du weißt, dass ich Dich mag, und dass Du nett zu mir sein willst. Ist es nicht lustig, dass ich nie auf andere Gedanken komme. Ich sage nie, dass Du mich magst, nur dass ich Dich mag.

Könntest Du bitte Warburg sagen, dass ich es versuchen will. Wenn mir nichts einfällt, dann schreibe ich ihm. Die Schwierigkeit besteht darin, dass ich zehn Jahre lang über Gustav Adolf nach Odhner unterrichtet habe und noch weitaus länger selbst unterrichtet worden bin. Nach dieser Behandlung ist bei diesem Mann nicht mehr viel Poesie übrig. Außerdem ist er wirklich ein wenig abgenutzt, oder was denkst Du? Und dazu noch die patriotische Begeisterung! Falls es eine Möglichkeit gibt, diesem Thema Poesie abzugewinnen, dann wird mir das gelingen. Aber Du weißt ja selbst, was einen ergreift, das Pittoreske, das Unerklärliche gibt es nicht mehr. Mir wird kalt, wenn allen warm wird. Warum bittet er nicht Dich? Du bist doch eine geborene schwedische Protestantin, eine ganze evangelische, vaterländische Stiftung! Ist es nicht drollig, dass aus mir eine so gute Theistin geworden ist und aus Dir eine so gute Christin.

Ich habe es so fürchterlich eilig. Ich schreibe eine Erzählung, die nicht gedruckt werden soll, sondern die ich ungedruckt hier und in Kopenhagen vorlesen will. (Ich habe vor, hier bald eine Lesung zu veranstalten.) Dann ist da die Sache für Warburg, außerdem diese dummen Leute in Värmland, die ein Weihnachtsheft ausschließlich mit Värmlandsliteraten herausgeben möchten. Ödman, Fröding etc. Ich habe natürlich abgelehnt, und daraufhin schreiben sie, dass sie das Vorhaben abblasen müssen, wenn ich nicht mitwirke. Das ist doch verrückt, aber solchen Argumenten muss man schließlich nachgeben. Die Literaten der Värmlandstidningen, die das Unterfangen in Gang setzten, stecken dahinter. Diese Zeitung hat G. B. S. [Gösta Berlings Saga] schonungslos niedergemacht, und Unsichtbare Bande meines Wissens gar nicht rezensiert. Weiterhin habe ich, der ja viele dankbare und bewundernde Briefe zuteilwurden, kaum einen Gruß von jemandem aus Värmland erhalten, der meine Bücher gelesen hätte, und jetzt dies, dass sie kein Weihnachtsheft ohne meinen Namen herausgeben können. Ich bin entrüstet, denn ich liebe mein Land ungemein, aber erst so vollkommen vernachlässigt zu werden, um dann mit übertriebenem Lob bestochen zu werden! Die jungen Männer, die das Unternehmen betreiben, haben allen anderen vermutlich dasselbe geschrieben und appellieren außerdem an meine Vaterlandsliebe. Ich soll meinem Vaterland mit einer Erzählung dienen, obwohl sie einen ganzen Roman mit Missachtung straften. Ich kann mir vorstellen, dass es Dir ebenso erginge, wenn Du auf einmal über Juden schreiben würdest.

Was [Hellen] Lindgrens und Dein Urteil über G. B. S. [Gösta Berlings Saga] angeht, so sei darauf hingewiesen, dass auch dieser ein Leben repräsentiert so wie Ellen Keys Erklärung. Der Roman ist voller Leichtsinn, und gegen Ende war ich ein sehr glücklicher Mensch, ich hatte ein Jahr lang in Rocklunda gelebt und war vollkommen gelassen und wunschlos und sorgenfrei. So fromm wie damals war ich nie wieder. Ich war geradezu gläubig, und die letzten Kapitel sind moralisierend. Seither ist alles wieder in sich zusammengefallen, und wer die Erzählungen richtig liest, wird dieses Zusammenbruchs gewahr. Im »Eremiten« [Die Legende vom Vogelnest] war mir der Protest gegen die Idee vom Jüngsten Gericht, gegen den strafenden Gott, wichtig. In »Die Vogelfreien« wende ich mich dagegen, dass Menschen, Söhne von Hexen und Dieben, es wagen, Gerechtigkeit zu üben. In »Das Steinmal« bleibt mein Glaube an das Gewissen auf der Strecke und ich hebe den Egoismus auf den Thron. In »Petter Nord« kommt die Arbeit und mein Glaube an ihre selig machende Kraft zu Fall. »Onkel Ruben« verhöhnt alle Großen der Menschheit. Wenn ich »Fridkulla« beendet hätte, wäre darin wohl mein Pazifismus abgestürzt. Das ist vermutlich die Wahrheit. Es ist mir allerdings nicht so wichtig, diese bereits jetzt schon zu verbreiten. Seit wir uns kennengelernt haben, gehorche ich öfters meiner Laune. Ich denke, dass ich nicht zu den Kämpfern gehöre, sondern für das rein Ästhetische arbeiten muss. »Goldstaub über das graue Gewebe des Lebens streuen.« Romantisieren und Stimmungen verbreiten, da ich diese Gabe zu besitzen scheine.

Oh Du, ich habe es schon längst verstanden, aber dann dachte ich, dass es mir so erspart bleiben würde, Dich aus Deinem Schlafzimmer und Deinem Bett zu vertreiben. Zu irgendetwas muss der Liberalismus schließlich gut sein. Im Übrigen muss ich ja meist nur auf mich selbst achtgeben, und obwohl ich mich nun eine Weile wie ein Engel verhalten habe, so will ich nicht gerne unbehaglich werden, Du verstehst. Aus diesem Grund schrieb ich, dass ich nicht auf der Bettkante verweilen möchte. Ich vermute, dass Du nicht das geringste Begehren hegst. Ich kann mir kaum denken, dass es dieses je gegeben hat. Hast Du einen Radiergummi, dann darfst Du dies gerne ausradieren, falls Du die Briefe aufhebst! – Ich werde diese Sache nie mehr erwähnen.

Du verstehst mich sehr wohl, wenn Dir nur danach ist. Findest Du nicht, dass ich Dich auch so schon genug schätze, ohne dass Du mir mit Deinem Ansehen Furcht einflößt. Über das Alter und die Armut sprichst Du auf eine Weise, dass sich die Götter ärgern. Was gehen Dich diese beiden Dinge an. Es hatte nichts mit Dir zu tun. – Ich wünschte, Du wärest hier und säßest neben mir auf dem Sofa, dann würdest Du Dich an meinen Arm zurücklehnen und Dich an mich schmiegen, als würdest Du Schutz suchen, und ich würde mir einen Moment lang einbilden, dass ich stark bin und Dich vor allem Bösen bewahren könnte. Das habe ich mir gewünscht, seit ich Dich zum ersten Mal sah, und wie sehr hast Du in diesem Jahr leiden müssen. Wie machtlos wir doch sind!

Deine Selma.

Selma Lagerlöf kommentiert hier im Zusammenhang mit ihrer »Frömmigkeit« beim Schreiben von Gösta Berlings Saga die Texte ihres ersten Erzählbandes Unsichtbare Bande.

»Goldstaub über das graue Gewebe des Lebens streuen« ist ein von der Autorin gerne gebrauchtes Zitat aus Gösta Berlings Saga, mit dem sie ihre Art zu schreiben charakterisiert.