19,99 €
Sie benötigen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Neuerungen in der Materialwirtschaft durch SAP S/4HANA? Dieses Buch mit dem Fokus auf die Bereiche Einkauf (MM-PUR) und Bestandsführung (MM-IM) gibt Ihnen eine praxisnahe Zusammenfassung inklusive Customizing-Einstellungen und deren grundlegende Auswirkungen auf die Applikation.
Im Bereich der Stammdaten werden Sie die weitreichende Neuerung durch den SAP-Geschäftspartner (Business Partner) und im Materialstamm die „lange Materialnummer“ sowie die neue Materialart SERV für Services kennenlernen. Außerdem müssen Sie sich in der Bestandsführung mit einem wesentlich geänderten Datenmodell, der neuen Tabelle MATDOC und der verpflichtenden Verwendung des Material-Ledger auseinandersetzen. Die anschließende detaillierte Darstellung der neuen, optionalen Ausgabesteuerung unter S/4HANA, die nicht mehr die Konditionstechnik, sondern das Business Rule Framework plus nutzt, kann Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, ob eine Umstellung für Sie infrage kommt. Zahlreiche SAP-Screenshots, Hinweise auf geänderte bzw. abgeschaffte Transaktionen sowie eine kurze Einführung in SAP Fiori runden das Werk ab.
Die Autorin wendet sich insbesondere an Berater, die mit SAP MM in SAP ECC vertraut sind und anhand des Buches rasch erfassen sollen, welche Änderungen S/4HANA an der Kernfunktionalität von SAP MM mit sich bringt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 107
Veröffentlichungsjahr: 2021
Christine Kühberger
Materialwirtschaft (MM) in SAP S/4HANA® – Deltafunktionen und Customizing
Christine KühbergerMaterialwirtschaft (MM) in SAP S/4HANA® – Deltafunktionen und Customizing
ISBN:978-3-94517-080-9 (E-Book)
Lektorat:Bernhard Edlmann Verlagsdienstleistungen, Raubling
Korrektorat:Die Korrekturstube
Coverdesign:Philip Esch
Coverfoto:© Martin Barraud | ID 484355041 – istockphoto.com
Satz & Layout:Johann-Christian Hanke (E-Book)
1. Auflage 2021
© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2021
URL:www.espresso-tutorials.de
Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].
Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.
Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.
Muhamed Karalic:
Praxishandbuch Materialstammdaten in SAP
®
ERP
Martin Munzel:
Praxishandbuch MM-Kontenfindung in SAP
®
ERP und S/4HANA
Claudia Jost:
Was ist eigentlich ein SAP
®
IDoc? Versenden elektronischer Dokumente in SAP®
Claudia Jost:
Lieferantenbeurteilung mit SAP
®
MM
Robin Schneider:
Praxishandbuch SAP
®
CVI (Customer-Vendor-Integration)
Robin Schneider:
Praxishandbuch SAP
®
-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP® S/4HANA (2., erweiterte Auflage)
Eine neue SAP-Welt ist im Anmarsch. Der Nachfolger von SAP ERP Central Component (ECC) 6.0 heißt SAP S/4HANA. Was kommt auf uns zu? Ist alles anders als vorher, oder werden wir auch auf Altbekanntes stoßen? Diesen Fragen wollen wir mit Blick auf die Materialwirtschaft (Einkauf und Bestandsführung) nachgehen.
Ursprünglich hatte SAP ein Wartungsende für SAP ERP Central Component 6.0 (in diesem Buch der Einfachheit halber SAP ECC genannt) für 2025 angekündigt. Jetzt ist offiziell von Ende 2027 die Rede. Eine etwas teurere sogenannte Extended-Wartung ist bis 2030 möglich. Aber auch dieser Zeitpunkt rückt in großen Schritten näher. Es ist also offenkundig höchste Zeit, sich mit S/4HANA zu beschäftigen!
Als ich das erste Mal mit S/4HANA in Berührung kam, war ich angenehm überrascht. Die vage Befürchtung, dass ich all mein bisher angesammeltes Wissen über Bord werfen und komplett neu anfangen müsste, bestätigte sich zum Glück nicht. Die Kernfunktionalität ist im Bereich der Materialwirtschaft weitgehend unverändert erhalten geblieben. Ein Überblick über die wesentlichen Neuerungen passt in dieses schlanke Büchlein.
Was ist das Delta zwischen SAP ECC und S/4HANA in der Materialwirtschaft? Schon länger bietet der Markt zu diesem Themenbereich Bücher mit vielversprechenden Titeln. Allerdings musste ich bei der Lektüre feststellen, dass sie den kompletten Umfang der Bestandsführung bzw. des Einkaufs mit SAP behandeln und man die S/4HANA-Neuerungen mühsam heraussuchen muss. Ich wähle hier bewusst eine andere Konzeption.
Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich bereits mit SAP MM auskennen und einen ersten Einblick gewinnen wollen, welche Änderungen an der Kernfunktionalität S/4HANA mit sich bringt. Verständlich und anschaulich mit vielen Screenshots informiert es über die Frage: Welche Themen kommen nach der Migration zum neuen System in der Bestandsführung und im Einkauf auf Sie zu?
Zunächst werden wir uns den Stammdaten zuwenden. Insbesondere beim Kunden- und Lieferantenstamm gibt es eine weitreichende Neuerung: den SAP-Geschäftspartner (Business Partner). Ihn wollen wir uns ganz genau anschauen. Auch im Bereich des Materialstamms hat sich eine erwähnenswerte Änderung bezüglich der langen Materialnummer ergeben.
Danach widmen wir uns der Bestandsführung. Hier dürften das neue Datenmodell und die Tatsache, dass die Verwendung des Material-Ledger nunmehr verpflichtend ist, die größten »Brocken« sein.
Beim Einkauf haben sich einige kleinere Themen geändert, die wir uns anschließend anschauen werden.
Dann kommt ein ausführliches Kapitel über die – optional zu verwendende – neue Ausgabesteuerung unter S/4HANA. Diese wollen wir im Detail kennenlernen. Das Kapitel soll Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, ob eine Umstellung auf die neue Ausgabesteuerung infrage kommt oder nicht.
Zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die SAP-Fiori-Oberfläche. Das Thema steht zwar nicht im Fokus dieses Buches, dennoch möchte ich Ihnen ein paar Informationen hierzu mitgeben.
Insgesamt haben sich viele Einzelheiten geändert, auch in technischer Hinsicht. Diese Neuerungen liste ich in diesem Buch auf. Unter Umständen verursachen sie bei der Migration einiges an Arbeit, aber sie sind schnell erklärt und werden deshalb relativ knapp behandelt. Zwei große Themenblöcke sind im Bereich der Anwendung konzeptionell neu: der SAP-Geschäftspartner und die neue Ausgabesteuerung. Um deren Funktionsweise im Detail verstehen zu können, werden beide sehr ausführlich behandelt.
Eine spannende neue Welt kommt auf uns zu. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, in diese einzutauchen!
In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:
Hinweis
Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.
Beispiel
Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.
Achtung
Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.
Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.
Damit Sie mitreden können, wenn die Sprache auf die S/4HANA-Umstellung kommt, sollen Sie zunächst einige Begriffe kennenlernen. Außerdem möchte ich Ihnen die »Simplification List« vorstellen, welche unerlässlicher Begleiter beim Einstieg in die S/4HANA-Welt ist.
Wofür steht HANA? Das Kürzel HANA leitet sich von High Performance Analytic Appliance ab. So wenig weltbewegend die Neuerungen im Bereich SAP MM sind – die bahnbrechende Innovation steckt bei HANA im technischen Detail dahinter. Die neue In-Memory-Datenbank eröffnet durch ihre Leistungsfähigkeit völlig neue Möglichkeiten. In-Memory meint, dass alle Daten direkt im Arbeitsspeicher (und nicht auf der Festplatte) abgelegt werden. Das erhöht die Performanz – Daten, die bisher aggregiert hinterlegt werden mussten, lassen sich nun in Echtzeit ermitteln. Gigantische Datenmengen werden in kürzester Zeit analysiert. SAP HANA ist die Bezeichnung für die neue SAP-Datenbank.
Und was bedeutet nun S/4? »S« steht für »Simple« – es soll also alles einfacher werden –, und »4« bezieht sich auf die vierte Programmgeneration von SAP (nach R/2, R/3 und ERP kommt nun S/4). S/4HANA bezeichnet somit die Applikationsseite der neuen Welt.
Im Wesentlichen können Sie bei S/4HANA zwei Arten unterscheiden, das System aufzusetzen:
On-Premise-Version:
Der Kunde kümmert sich um die Hardware, die Server, die Datenbank, Updates etc.
Cloud-Version
(SAP HANA Enterprise Cloud): Die SAP stellt Hardware, Datenbank etc. zur Verfügung, kümmert sich um die Updates und bietet »Software as a Service«. Hier ist allerdings die Flexibilität eingeschränkt, gewisse Einstellungen, Customizing und Technologien sind vorgegeben.
Zusätzlich finden sich noch weitere Mischformen, auf die ich hier nicht im Detail eingehen möchte.
Außerdem können Sie sich für eine der folgenden Möglichkeiten der Benutzeroberfläche entscheiden, für
die altvertraute
SAP GUI
oder
die neue Benutzeroberfläche
SAP Fiori
.
Wenn Sie die webbasierte Benutzeroberfläche SAP Fiori verwenden, können Sie zahllose neue Apps nutzen, die bei Verwendung der SAP GUI nicht zur Verfügung stehen. Fiori läuft nicht nur auf dem klassischen Desktop-Rechner, es werden auch mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones unterstützt.
Die Screenshots für dieses Buch habe ich mit der SAP GUI und dem Belize Theme erstellt. Der Fokus ist auf die Neuerungen der Kernfunktionalität gerichtet; Fiori und seine Apps werden Sie am Ende des Buches in Kapitel 6 nur kurz kennenlernen.
Basis für die Themen dieses Buches ist die von SAP herausgegebene Simplification List (genauer Titel: Simplification List for SAP S/4HANA 1909 Initial Shipment Stack). Bei dieser »Liste« handelt es sich um ein PDF-Dokument mit mehr als 1000 Seiten (ohne Abbildungen!) und einem fast 20-seitigen Inhaltsverzeichnis. Sie ist der unerlässliche Begleiter, wenn Sie herausfinden möchten, was sich unter S/4HANA im Vergleich zu SAP ECC geändert hat.
Für jede Version von S/4HANA wurde von der SAP eine eigene Simplification List erstellt, also beispielsweise für 1610, 1809 oder 1909. Woher kommen diese Zahlen? Sie stehen für das Jahr und den Monat, ab dem die jeweilige Version verfügbar war. Die Version 1909, die Sie in diesem Buch als On-Premise-Lösung näher kennenlernen, wurde also im September 2019 veröffentlicht.
Die Simplification List enthält die Neuerungen für alle Module sowie auch für die branchenspezifischen Industrielösungen von SAP (z.B. Industry Oil oder Industry Retail & Fashion). Von den über 1000 Seiten ist also sicherlich nicht der gesamte Umfang für jedes Unternehmen relevant. In unserem konkreten Fall handelt es sich um folgende Kapitel der Simplification List, die wir in diesem Buch genauer betrachten werden:
Master Data
Logistics MM-IM
(Bestandsführung)
Procurement
(Einkauf)
Sicherlich erspart Ihnen dieses Buch nicht ganz, sich selbst mit der Simplification List auseinanderzusetzen, die sich teilweise reichlich zäh liest und viele technische Details und Fachbegriffe enthält, die nicht erklärt werden. Mein Ziel ist es, Ihnen den Einstieg zu erleichtern und zu veranschaulichen. Nicht zuletzt dank der vielen Screenshots bekommen Sie eine konkrete Vorstellung, wie die Arbeit mit S/4HANA aussieht – auch falls Ihnen das System im Moment noch gar nicht zur Verfügung steht.
Zwei Themen der Simplification List hebe ich in diesem Buch besonders hervor:
das Konzept des
SAP-Geschäftspartners
: Er ersetzt unter S/4HANA den Kunden- und Lieferantenstamm. Dieses Thema wird ausführlich behandelt, weil es große Auswirkungen auf die tägliche Arbeit hat;
die
S/4HANA-Ausgabesteuerung
: Sie können flexibel je Modul entscheiden, ob Sie diese verwenden möchten oder ob Sie lieber bei der »alten« Ausgabesteuerung bleiben. Doch wie soll jemand wissen, ob sich eine Umstellung lohnt, wenn er nur ein paar Schlagworte dazu gelesen hat, was die neue Ausgabesteuerung alles kann? Wirklich anschauliche und umfassende Informationen hierzu sind derzeit noch schwer zu finden. Dieses Buch bietet einen ausführlichen Überblick über die neue Lösung und ermöglicht so eine Einschätzung, ob die Umstellung auf die neue Ausgabesteuerung im Migrationsprojekt Thema sein wird oder nicht.
Die Simplification List enthält sogenannte Simplification Items (Vereinfachungselemente). Diese Simplification Items behandeln jeweils ein Thema, dessen Sie sich bei der Einführung von S/4HANA annehmen müssen. Beispielsweise ist die Einführung des SAP-Geschäftspartners ein »Vereinfachungselement«. Die Bezeichnung ist etwas irreführend, und teilweise sind die Vereinfachungselemente ganz schön kompliziert.
Simplification Items lassen sich unter anderem in folgende Kategorien einteilen:
Die Funktionalität hat sich geändert.
Die Funktionalität existiert unter S/4HANA nicht mehr; eine neue Lösung wird zur Verfügung gestellt.
Die Funktionalität existiert unter S/4HANA nicht mehr, und es gibt keinen Ersatz.
Zu jedem Simplification Item können Sie einen zugehörigen SAP-Hinweis nachschlagen. Die relevanten Hinweise werden hier im Buch jeweils in einem gesonderten Kasten aufgeführt.
Sowohl in den Kapitelüberschriften der Simplification List als auch in den Bezeichnungen der SAP-Hinweise ist die Abkürzung S4TWL zu finden (siehe Abbildung 1.1 und Abbildung 1.2). Sie steht für »S4 Transition Worklist«.
Abbildung 1.1: Inhaltsverzeichnis der Simplification List
Abbildung 1.2: Beispiel eines SAP-Hinweises für ein Simplification Item
In einem S/4HANA-Migrationsprojekt wird es zunächst Ihre Aufgabe sein zu ermitteln, welche Simplification Items für Sie relevant sind und vor welche Aufgaben Sie das jeweilige Thema stellt.
Um herauszufinden, welche Simplification Items Ihr Unternehmen betreffen, stellt Ihnen die SAP eine »Vereinfachungselementprüfung« (Simplification Item Check) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um den Report /SDF/RC_START_CHECK, den Sie (z.B. mit Transaktion SE38) in Ihrem bestehenden SAP-System laufen lassen können. Abbildung 1.3 zeigt den Aufruf des Reports und Abbildung 1.4 die Auflistung der Simplification Items.
Abbildung 1.3: Simplification Item Check
Abbildung 1.4: Liste der Simplification Items
Onlinetool für Simplification Items