Inhaltsverzeichnis
Unterwegs mit Andreas HallerOrientiert auf BornholmDie Insel im ProfilErlebnis KulturSportlich & aktivDie SträndeEssen & TrinkenBornholm mit KindernUnterwegs auf BornholmDer WestenRønneRund um RønneArnagerNylarsNykerKlemenskerHasleDer NordenDie Küste nördlich von HasleHelligpeder und TeglkåsJons KapelVangSlotslyngenBornholms Tekniske SamlingFestung HammershusHalbinsel HammerenSandvigAllingeKüste zwischen Allinge und GudhjemSandkåsTejnHelligdomsklipperne und DøndalAbstecher ins HinterlandRøOlskerRutskerDer OstenGudhjemDie Küste zwischen Gudhjem und SvanekeMelstedSaltunaBølshavnListedSvanekeRund um SvanekeDie Küste zwischen Svaneke und NexøÅrsdaleAbstecher ins HinterlandParadisbakkerneIbskerØstermarieØsterlarsDer SüdenNexø (Neksø)Die Küste zwischen Nexø und DueoddeBalkaSnogebækDueoddeDie Küste zwischen Dueodde und ArnagerØstre und Vestre SømarkenBoderneAbstecher ins HinterlandPoulskerPederskerÅkirkebyRund um ÅkirkebyAlmindingenErtholmene (Erbseninseln)Ertholmene (Erbseninseln)ChristiansøFrederiksøNachlesen & NachschlagenLandschaft und GeologiePflanzen und TiereGeschichteKunst und KulturKlima und ReisezeitFeste und FeiertageAnreiseVerkehrsmittel auf BornholmÜbernachtenReisepraktisches von A bis ZÄrztliche VersorgungAusweispapiereBotschaften und KonsulateEinkaufenEintrittspreise/ErmäßigungenFeiertageGeldGesundheitHundeKriminalitätLändervorwahlenLandkartenNachtlebenÖffnungszeitenReiseliteraturTelefonieren/InternetTouristeninformationenWebsitesZeitWandern & Radfahren auf Bornholm8 Wanderungen | 2 FahrradtourenSprachführer & VerzeichnisseImpressumÜbersichtskarten und PläneIndex
Alles im Kasten
Die Guldgubber von Sorte MuldTrolle, Meerjungfrauen und Fabelwesen: Der Steinpark bei NylarsLeonora Christina Ulfeldt: Prinzessin, Landesverräterin und HexeInoffizielles Inselmaskottchen: der Troll Krølle-BølleGräber und Skulpturen: Künstlerisches Vermächtnis zweier BildhauerWo die Zeit „herkommt“Krone der Ostsee – die Geschichte der Segelbark „Svanen“Wie kommen die Hufspuren an die Kirchhofmauer?Das Wisent-Projekt: Wie Wildrinder zur Renaturierung beitragenFreiheitskämpfer in Gefangenschaft: Szenen aus dem ArresthausAuf Ertholmene treffen sich die Menschen im MondRelikte der Erdgeschichte: Spaltentäler und WackelsteineWie aus Heide zunächst Wald und dann wieder Heide wurdeNachrichten aus der Sagenwelt: Bornholms TrolleAmateure im All: Bornholmer HöhenflügeUniverselle Orientierung
Kartenverzeichnis
Der WestenDer NordenAllingeDer OstenGudhjemSvanekeDer SüdenNexøErtholmene (Erbseninseln)Geologische KarteBuslinienÜbersicht der TourenTour 1Tour 2Tour 3Tour 4Tour 5Tour 6Tour 7Tour 8Tour 9Tour 10Legende BornholmBornholm – Übersicht Rønne
Tourenverzeichnis
GPS-Tour 1: Wanderung an der Küste von Rønne nach HasleCharakteristik: Die physisch anspruchslose Wanderung ist auch mit größeren Kindern machbar.GPS-Tour 2: Runde um die Halbinsel HammerenCharakteristik: Der Granitschild des Hammerknuden fällt an vielen Stellen steil zur Küste ab.GPS-Tour 3: Mit dem Drahtesel zu den Höhepunkten im NordenCharakteristik: Die Runde berührt zahlreiche Highlights im Inselnorden, u.GPS-Tour 4: Zu Fuß von Gudhjem zu den HelligdomsklipperneCharakteristik: Der Weg von Gudhjem zu den „Heiligtumsklippen“ ist ein Klassiker unter den Touren auf Bornholm.GPS-Tour 5: Fahrradrunde von Gudhjem zu Rø Plantage und Spellinge MoseCharakteristik: Die kürzere Radrundtour führt von Gudhjem ins Inselinnere.GPS-Tour 6: Wanderung von Gudhjem ins KobbeådalenCharakteristik: Der Rundweg führt von Gudhjem zunächst an romantischer Klippenküste entlang in den Nachbarort Melsted.GPS-Tour 7: Küstenwanderung von Svaneke nach NexøCharakteristik: Der Wanderweg verbindet Svaneke mit Nexø und berührt den Ort Årsdale.GPS-Tour 8: Paradisbakkerne – Wandern im ParadiesCharakteristik: Die „Paradieshügel“ sind ein Wald- und Heidegebiet ohne Kontakt zur Ostsee, das von einem Netz von Spaltentälern und Pfaden durchzogen ist.GPS-Tour 9: Strandwanderung an der Südküste BornholmsCharakteristik: Die lockere Tour entlang der Südküste ist ein Leckerbissen für Barfußwanderer.GPS-Tour 10: Wanderung durch Almindingen – grünes Herz der InselCharakteristik: Die Wanderung erschließt die wichtigsten Attraktionen im größten Wald Bornholms, u.
Unterwegs mit
Andreas Haller
Jahrgang 1964, arbeitet als freier Autor und als Studien- und Wanderreiseleiter. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Indologie widmete er sich unterschiedlichen Aufgaben in Museen und sammelte Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Seit zwei Jahrzehnten zieht es ihn immer wieder nach Asien, Süditalien und in andere Reiseregionen.
Nähere Informationen unter: haller-fotografie.com
Wer auch immer Bilder von Bornholm sieht, zeigt sich in der Regel von der bloßen Schönheit der dänischen Ostseeinsel beeindruckt. Die Aufnahmen von schroffen Steilküsten und tief eingeschnittenen Tälern überraschen viele, die glauben, Bornholm sei überwiegend topfeben.
Wo es auf Bornholm am schönsten ist, ist natürlich Ansichtssache und von den eigenen Vorlieben abhängig. Ich persönlich bevorzuge den Norden - seine Granitfelsen, das skandinavische Flair in den Küstenorten und die zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern, Klettern und Radfahren. Sandvig ist für mich der perfekte Standort für eine erlebnisreiche Ferienwoche!
Mein Lieblingsort im Süden hingegen ist Snogebæk. Die Lebensqualität stimmt, die Wege zum Balka-Strand und zu den hinreißenden Dünen von Dueodde sind kurz, die Einkehrmöglichkeiten zahlreich - eine ideale Wahl für entspannte Badeferien.
Wer häufige Ortswechsel bevorzugt, kann die Insel auch wunderbar zu Fuß oder mit dem Rad auf einer Rundreise erkunden und auf diese Weise alle Orte auf der Insel kennenlernen!
Was haben Sie entdeckt?
Welches Lokal hat Ihnen besonders gut gefallen? In welcher Unterkunft haben Sie sich besonders wohlgefühlt? Haben Sie einen schönen Spaziergang oder einen idyllischen Platz entdeckt? Wenn Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder Tipps zum Buch haben, lassen Sie es uns bitte wissen!
Schreiben Sie an: Michael Müller Verlag | Stichwort „Andreas Haller, Bornholm“ |Gerberei 19 | D - 91054 Erlangen oder per Mail an:
[email protected] | Betreff „Andreas Haller, Bornholm“
Orientiert auf Bornholm
Die Insel im Profil
Bornholm ist ...
Die Ostseeinsel entpuppt sich als echte Schönheit mit vielfältiger Natur, hinreißender Landschaft und schmucken Städtchen. Berühmt ist Bornholm für seine schönen Strände. Aber auch Wanderer und Radler kommen hier auf ihre Kosten. Eine Woche ist definitiv zu kurz, um alle Facetten der Insel kennenzulernen!
♦ 588,3 km² Fläche
♦ Nord-Süd-Ausdehnung: max. 40 km
♦ Ost-West-Ausdehnung: max. 30 km
♦ ca. 40.000 Einwohner
♦ 67 Einwohner/km²
♦ Verwaltungssitz: Rønne
... ein Teil von Dänemark
Vielen ist zwar der Name Bornholm ein Begriff, dass die Insel aber zu Dänemark gehört, wissen nur wenige. Verständlich, denn zwischen dem Ferienparadies und der dänischen Hauptstadt liegen 180 km! Die schwedische Südküste liegt hingegen nur 37 km von Bornholm entfernt und ist an klaren Tagen mit bloßem Auge erkennbar. Auch Rügen liegt näher an Bornholm als Kopenhagen. Entsprechend ringen hier unterschiedliche Einflüsse um Anerkennung, dänische, schwedische und deutsche. Letztere rühren aus der Vergangenheit, als auf Bornholm die Hanse herrschte.
... eine Insel aus Granit und Sand
Die facettenreiche Landschaft verdankt Bornholm der Geologie. Die Insel ist zweigeteilt: Der größte Teil wird von beinhartem Tiefengestein geprägt, dessen Oberfläche in der letzten Eiszeit von Gletschern glatt poliert wurde. Im kleineren Teil der Insel, im flachhügeligen Süden, dominiert dagegen Sandstein, weshalb die meisten Sandstrände im Süden liegen. Höchster Punkt ist der 162 m hohe Rytterknægten. Der Berg liegt im Zentrum eines großen Waldgebiets. Neben Wald prägen Getreidefelder und Besenheide das Inselparadies.
... vielfältig wie ein Kontinent
Erstbesucher sind überrascht davon, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Dass es auf Bornholm Wasserfälle, Spaltentäler oder Steilküsten gibt, ist für Dänemark keineswegs selbstverständlich. Neben dem skandinavisch-rauen Gesicht im Norden gibt es aber auch die sanfte Seite der Insel: Besenheide, auf der Schafe und Ziegen weiden; fruchtbare Felder mit Windrädern als moderne Orientierungsmarken; Vierseithöfe in Alleinlage, deren frisch verputzte Wände im Licht der Sonne glänzen. Nicht selten wirkt Bornholm wie ein gepflegter Park, der durch ein Netz von Wander- und Radwegen erschlossen wird.
... eine Insel zum Baden, Wandern und Radeln
Balka, Dueodde und die Sømarken stehen für unbeschwerten Strandurlaub. Die meisten Strände ballen sich im Südosten der Insel - unverbaut, familientauglich, mit sparsamer Infrastruktur und selten überfüllt. Es gibt aber auch in anderen Inselteilen Badeoptionen, etwa an der Westküste und im Norden. Das ganze Eiland ist ein Paradies für Radfahrer und Wanderer. Während sich mit dem Rad größere Distanzen zurücklegen lassen, erschließen sich die Steilküste im Westen und Osten sowie der Hammerknuden im hohen Norden am besten zu Fuß.
... das „Capri des Nordens“
Ob „Capri des Nordens“ oder „Mallorca des Nordens“ - die Ostseeinsel muss sich vor ihren berühmten Schwestern im Mittelmeer keineswegs verstecken. Die Statistik beweist, dass die Vergleiche nicht zu weit hergeholt sind, denn auf Bornholm scheint die Sonne häufiger als andernorts in Dänemark. Das milde Klima lässt Pflanzen wie z. B. den Feigenbaum gedeihen, die sonst eher im mediterranen Raum heimisch sind.
... die Insel von morgen
Bornholm verfolgt ehrgeizige Ziele und geht in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit gutem Beispiel voran: Bis 2025 will die Ostseeinsel komplett CO2-neutral werden. Schon heute wird an guten Tagen, wenn die Windräder ihren Dienst tun, mehr Strom produziert als verbraucht. In Zukunft entstehen in der Ostsee gigantische Offshore-Windparks, die den Ruf Bornholms als „Energieinsel“ untermauern. Ein weiterer Meilenstein ist das Jahr 2032: Bis dahin soll sämtlicher Müll, der auf Bornholm anfällt, recycelt werden!
... ein Ferienhausparadies
Die Städte und Attraktionen Bornholms sind allesamt im Rahmen eines Tagesausflugs bequem von einem Standort aus erreichbar. Deshalb entscheiden sich die meisten Feriengäste für ein festes Standortquartier, egal ob Zeltplatz, Pension, Wanderheim oder Ferienhaus. Letzteres ist der unangefochtene Übernachtungsklassiker auf Bornholm. Einmieten kann man sich überall auf der Insel, im Süden schöpfen Feriengäste aber aus dem reichhaltigsten Angebot. Die Saison im engeren Sinn beschränkt sich auf die Monate Juli und August. Viele Einrichtungen öffnen aber bereits an Ostern und schließen Ende Oktober.
Kirchen, Burgen und mehr
Erlebnis Kultur
Auch wenn die Natur den Ton angibt, herrscht an kulturellen Attraktionen kein Mangel. Die meisten Besucher zählt die Burg Hammershus. Zum Pflichtprogramm gehört ferner die Besichtigung einer mittelalterlichen Rundkirche. Eine herausragende Stellung genießt das Kunsthandwerk.
Einen guten Überblick über die Kultureinrichtungen und das aktuelle Veranstaltungsprogramm bietet das Wochenmagazin „Denne Uges Bornholm“. Es liegt kostenlos an vielen Orten aus, häufig ist ein aktuelles Exemplar bereits auf der Fähre von Sassnitz erhältlich!
World Craft Region
Glas und Keramik sind die wichtigsten Säulen des Bornholmer Kunsthandwerks. Zur internationalen Reputation trägt auch die Königlich Dänische Kunstakademie (KADK) in Nexø bei - ein Ableger der berühmten Designschmiede in Kopenhagen. Seit 2017 darf sich die dänische Ostseeinsel als erste europäische Region mit dem Titel „World Craft Region“ schmücken. Das von der UNESCO anerkannte Prädikat wird vom World Craft Council verliehen, einer gemeinnützigen Institution, die sich der Förderung kunsthandwerklicher Traditionen verschrieben hat. Neben Museen geben eine Handvoll kunsthandwerklicher Zentren Einblicke in die Produktvielfalt der Bornholmer Kunstszene. Zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker leben und arbeiten auf abgelegenen Bauernhöfen. Häufig sind Ateliers und Verkaufsräume - zu festen Zeiten oder nach Voranmeldung - öffentlich zugänglich. Die Bornholmer Künstler freuen sich über das Kommen interessierter Reisender! Das unbestrittene Highlight ist ein Besuch in der Glasmanufaktur von Baltic Sea Glass bei Gudhjem: In ihrem Vorzeigebetrieb haben sich die Künstler darauf spezialisiert, die Formen der Natur aus Glas nachzubilden. Dabei sprengen sie die Grenzen ihres Genres, die Resultate können in den Vitrinen vor Ort bewundert werden!
Runen und Petroglyphen
Runensteine aus der Wikingerzeit gehören zu den bedeutendsten archäologischen Hinterlassenschaften der Insel. Der größte Runenstein ist der Brogårdstenen in der Umgebung von Hasle. Aus der Bronzezeit stammen hingegen die Petroglyphen. Die schönsten Felsritzungen sind auf einer Granitplatte namens Madsebakken im Inselnorden zu besichtigen.
Wehrhafte Rundkirchen
Auf Bornholm stehen vier weiß getünchte Rundkirchen aus dem Mittelalter. Neben ihrer sakralen Funktion dienten sie einst Verteidigungszwecken. Die Rundkirchen befinden sich nicht an den Küsten, sondern besetzen strategisch wichtige Hügel im Hinterland. Das größte und sehenswerteste Gotteshaus ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht und steht in Østerlars. Besonders beeindrucken die Fresken am massiven Pfeiler im Innenraum.
Burg Hammershus
Ein Urlaub auf Bornholm bleibt ohne den Besuch der Burgruine Hammershus im Inselnorden unvollständig. Der steinerne Überrest aus dem Mittelalter thront auf einem Hügelsolitär und beherrscht die Steilküste, die hier - wie nirgends sonst - zu kürzeren Spaziergängen oder längeren Wanderungen einlädt. Ein Besucherzentrum informiert über die Geschichte des Wahrzeichens. Vom Dach hat man einen tollen Blick auf den Festungshügel.
Bornholms Kunstmuseum
Die moderne Architektur des Kunsttempels an der Nordostküste bildet einen eigentümlichen Kontrast zur Steilküste in unmittelbarer Nähe. Kern der Ausstellung ist die „Bornholmer Malschule“, deren Vertreter sich am Anfang des 20. Jh. vorwiegend der Milieu- und Landschaftsmalerei widmeten. Werke des Malerfürsten Oluf Høst sind außerdem in einem Museum in Gudhjem zu begutachten. Im Außenbereich befindet sich ein frei zugänglicher Skulpturenpark.
Weitere Museen
Bornholms Museen tradieren die reiche kulturelle Vergangenheit und erweisen sich als gute Besichtigungsoption, falls das Wetter den Gang zum Badestrand verleidet. Die hochwertigsten Ausstellungsstücke präsentiert das kulturhistorische Museum in Rønne. Ebenfalls in der Inselhauptstadt lohnt der Besuch von Hjorth’s Fabrik - ein Zwitter zwischen Museum und Keramikmanufaktur. Neben Rønne bietet Nexø, die drittgrößte Stadt Bornholms, die breiteste Auswahl an Museen.
Dichterfürst aus Nexø
Aus Nexø stammt der Schriftsteller Martin Andersen Nexø, der nicht mit dem bekannten dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen verwechselt werden darf. Bekanntestes Werk des Bornholmer Autors ist der von sozialistischem Gedankengut durchdrungene Zweiteiler „Pelle der Eroberer“. Das gewichtige Romanwerk wurde 1987 sogar verfilmt. Das Geburtshaus gibt Einblicke in Leben und Werk des Schriftstellers.
In- und outdoor
Sportlich & aktiv
Traditionell ist die Insel ein Ziel für Ruhe- und Erholungssuchende. Neben der klassischen Trinität Rad fahren, wandern und baden kann man jedoch heute darüber hinaus golfen, klettern, angeln oder einen Yoga- und Meditationskurs belegen.
Zahlreiche Aktivangebote vermittelt in den Ferienmonaten Juli und August das Bornholms Outdoorcenter in Rønne: Surfen, Kajaktouren, Mountainbiking, Tauchen und Klettern. Informationen: Tel. 4020-3068, bornholmsoutdoorcenter.dk.
Zu Fuß und mit dem Rad
Die meisten Urlauber reisen mit dem eigenen Auto nach Bornholm. Allerdings lassen sich einige Attraktionen nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad ansteuern, und auch die mannigfaltige Landschaft Bornholms erschließt sich auf diese Weise am besten. Daher sollte man ab und an das Auto stehenlassen, um stattdessen ein Fahrrad zu mieten oder sich mit dem Bus zum Ausgangspunkt einer Tour bringen zu lassen. Das Nahverkehrssystem ist vorbildlich organisiert!
Zu den häufigen Vorurteilen von Erstbesuchern gehört die Vorstellung, Bornholm sei überwiegend flach. Diese Vorstellung verflüchtigt sich recht rasch angesichts der Steilküsten und senkrecht abfallenden Spaltentäler oder wenn man im Inselnorden schweißtreibende Anstiege zu bewältigen hat. Am Ende des Tages aber ist die Meinung einhellig: Bornholm ist schlicht wunderschön!
Zehn Touren werden im „Kleinen (Rad-)Wanderführer“ ausführlich und mit Karte beschrieben, bei den jeweiligen Orten finden Sie außerdem zahlreiche Tourenhinweise.
Angeln
Aufgrund relativ großer Wassertiefen ist Bornholm ein Paradies für (Sport-)Angler. Angeln kann man am See, an der Küste oder auf dem offenen Meer, je nach Saison können Meeresforellen, Dorsche, Zander, Aale und Heringe gefangen werden. Für einige Fische gelten beim Fang Mindestmaße. Die Faustregel für Fangerfolg lautet: je kälter das Ostseewasser, desto besser! Angelscheine sind im Infobüro in Rønne erhältlich, überdies haben sich lokale Anbieter auf Hochseeangeln spezialisiert und nehmen gegen Entgelt auch Urlauber mit (bornholmskeguie.dk)
Golfen
Auf Bornholm befinden sich drei herrlich gelegene Golfplätze. Dabei handelt es sich um 18-Loch-Anlagen, die zuweilen von kleineren 9-Loch-Anlagen in unmittelbarer Nähe ergänzt werden. Jeder Golfplatz präsentiert sich landschaftlich unterschiedlich: Der Golfplatz in Rø liegt im Inselinneren und erlaubt fantastische Ausblicke bis zur Küste (gudhjemgolfklub.dk). Die Anlage von Dueodde wiederum ist lediglich durch einen Kiefernschutzgürtel von der Küste getrennt (nexogolfklub.dk). Der dritte Golfplatz versteckt sich zwischen Wäldern in der Peripherie von Rønne (bornholmsolfklub.dk). Urlauber können außerdem aus einem riesigen Angebot an Minigolfplätzen wählen, die es praktisch überall auf der Insel gibt. Die schönste und größte Anlage befindet sich in Østerlars.
Kajak
Geführte Küstentouren mit dem Kajak sind ein verhältnismäßig junger Trend auf Bornholm. Exkursionen verheißen einen Hauch von Mikro-Abenteuer! Die Wassersportspezialisten auf der Insel verleihen auch Boote und SUP-Boards nebst Zubehör. Ein günstiger Startpunkt ist der Hammer Havn im Inselnorden .
Klettern
Im Inselnorden erweisen sich die aufgelassenen Granitsteinbrüche als Mekka für Kraxler und solche, die es werden wollen. Spektakulär sind die senkrechten Wände am Opalsø bei Sandvig. Ein weiterer Klettersteinbruch liegt südlich von Vang. Kletterkurse veranstaltet ein Outdoor-Spezialist in der Inselhauptstadt Rønne .
Mountainbike
Grundsätzlich lassen sich alle 235 Radwegkilometer Bornholms problemlos mit Mountainbikes bewältigen. Größer ist der Thrill- und Spaßfaktor allerdings auf den ausgewiesenen Mountainbikeparcours. Südlich von Vang dienen aufgelassene Granitsteinbrüche als perfektes Areal, um sich in halsbrecherischen Fahrmanövern zu üben. Die größte Auswahl an Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bietet Almindingen im Inselzentrum. Startpunkt ist der Rytterknægten am höchsten Punkt Bornholms; eine Broschüre über die vielfältigen Möglichkeiten dort ist im Infobüro Rønne erhältlich.
Yoga
Mehrere Yogazentren widmen sich der ursprünglich aus Indien stammenden Kunst der Entspannung mittels körperlicher Übungen. Ein Zentrum liegt praktischerweise direkt am Hafen von Svaneke (svanekeyoga.dk), ein weiteres in der Peripherie oberhalb von Gudhjem (bornholmyoga.dk). Im Norden der Insel (yinyogabornholm.dk), am Balka-Strand (maritb.dk) sowie in Dueodde finden in der Saison ebenfalls Yogastunden statt (dueodde.dk).
Paradies für Wasserratten
Die Strände
Obwohl prinzipiell überall an der Küste der Einstieg ins Meer möglich ist, befinden sich die meisten Badestrände im Süden. Ausnahme von der Regel ist die sichelförmige Sandstrandbucht von Sandvig, die sich im Inselnorden befindet. Neben dem Baden erfreut sich Wassersport großer Beliebtheit.
Das Baden in der Ostsee ist in der Regel gefahrlos. Vorsicht ist bei stärkeren Westwinden an der Westküste angebracht. Denn die Unterströmung zieht ungeübte Schwimmer ins Meer hinaus!
158 Küstenkilometer
Bornholms Strände sind legendär. An der Südküste ist der Sand dergestalt fein, dass er problemlos durch Sanduhren rieselt. Vielerorts präsentieren sich die Küsten herrlich unverbaut - Bausünden als Kehrseite ungehemmter Tourismuswirtschaft sucht man vergeblich. Das milde Klima tut sein Übriges dazu: Auf Bornholm scheint die Sonne häufiger als in anderen Teilen Dänemarks!
Landschaftlich wirken die 158 Küstenkilometer Bornholms keineswegs einheitlich: Mal dominiert weiter Sandstrand, von einem Dünen- und Piniengürtel abgetrennt vom Hinterland, mal überwiegt raue Steilküste, die nur selten den Einstieg in die Ostsee zulässt. Im Winter beträgt die Wassertemperatur häufig nicht mehr als 2° C, wohingegen sie im Juli und August auf bis zu 17° C ansteigt.
Der manchmal streng riechende Tang am Strand erfüllt übrigens eine nützliche Funktion als Kleister. Fehlt er, wird der Sand vom Wind verweht und die Strände werden kleiner, bis sie irgendwann gänzlich verschwinden ...
Der Süden
Balka-Strand - Der Familientaugliche: Zwischen den Ferienorten Balka und Snogebæk liegt mit dem Balka-Strand ein weiterer Erholungsklassiker. Die Bucht an der Südostküste ist vom Feinsten: Das anfangs seichte Wasser trägt zur Familientauglichkeit bei, wohingegen weiter draußen die Wellen Wind- und Kitesurfer erfreuen.
Dueodde - Der Inselklassiker: Der weiße Sandstrand ganz im Süden gilt vielen Feriengästen als der schönste der Insel. Einen guten Blick auf Duedde genießt man vom Leuchtturm, der wie ein Bleistift aus den Sanddünen ragt.
Sømarken, Strandmarken und Sose Odde: An den populären Strand von Dueodde schließen sich weitere Strände im Süden an - oft menschenleer und fast ohne Infrastruktur. Die Flurnamen lauten Strandmarken, Sømarken, Boderne, Sose Odde und Arnager. Am besten erschließt sich die Küste auf ausgedehnten Spaziergängen zu Fuß.
Der Westen
Die Küste zwischen Rønne und Hasleist gespickt mit Sandstränden in landschaftlich atemberaubender Lage. Stichstraßen sind häufig nur Insidern bekannt und enden am Dünenschutzgürtel. Wie häufig auf Bornholm präsentiert sich auch die Westküste unverbaut, Infrastruktur sucht man zumeist vergeblich. Wasserratten, die möglichst ungestört bleiben möchten, sind hier bestens aufgehoben!
Der Norden
Sandvig - Baden mit Ambiente: Hier liegt die Wiege des Bornholm-Tourismus: Eingebettet zwischen der herrlichen Granit- und Heidelandschaft des Hammerknuden und der piekfeinen Promenade von Sandvig liegt der einzige Sandstrand des Inselnordens. Übersetzt heißt Sandvig im Übrigen ganz treffend „Sandbucht“.
Der Osten
Die Küste zwischen Gudhjem und Nexøist nur bedingt badetauglich. Das felsige Ambiente mit dem typischen Granitgestein lässt nur an wenigen Stellen den Sprung ins erfrischende Nass zu. Eine hübsche Badebucht mit Steg befindet sich z. B. am romantischen Hullehavn südlich von Svaneke. Auch Melsted bei Gudhjem bietet die eine oder andere Badegelegenheit. ,
Baden und Wassersport
Segeln und Surfen sind die populärsten Wassersportarten auf Bornholm, Treffpunkt der Wind- und Kitesurfer ist der Strand von Balka. Auch Kajaktouren sind sehr beliebt, eine Fahrt entlang der spektakulären Westküste oder entlang der Schärenküste im Osten ist unbestritten ein unvergessliches Erlebnis. Adressen und Tipps finden Sie bei den einzelnen Ortskapiteln.
Baden bei Schlechtwetter
Als ideale Alternative bei ungemütlichem Wetter bietet sich der Wellnessbereich des Hotel Griffen in Rønne an. Neben Schwimmbad und Sauna offeriert Diamant SPA Massagen und Kräuteranwendungen. Eine weitere Schwimmhalle befindet sich im oberen Ortsteil von Gudhjem.
Mehr als Räucherfisch
Essen & Trinken
Bornholmferien ohne eine zünftige Mahlzeit in einer Fischräucherei sind unvollständig. Schottische Seeleute brachten einst die Tradition des Räucherns auf die Insel. Ein noch junger Trend ist die Neue Nordische Küche - mit entstaubten Rezepten und feinen Zutaten aus der Region.
In Dänemark ist das Preisniveau in Restaurants etwas höher als in Deutschland oder Österreich. Die Preiskategorien bei den Lokalen im Buch beziehen sich auf ein durchschnittliches Hauptgericht:
€bis 120 dkr.
€€120-180 dkr.
€€€180-260 dkr.
€€€€über 260 dkr.
Regionale Vielfalt
Selbstversorger unter den Urlaubern dürfen sich freuen. Denn die ausgezeichneten Küchenzutaten „Made in Bornholm“ landen nicht nur in hochwertigen Restaurants auf dem Teller, sondern sind auch in örtlichen Lebensmittelgeschäften präsent. Die Bandbreite ist riesig: Pasta, Rapsöl in verschiedenen Varianten, Blauschimmelkäse aus Klemensker (er gewann unter anderem den World Cheese Award), Senf oder Fleisch vom Bauernhof. Die Fischkonserven mit dem knallblauen Design stammen aus der Konservenfabrik in Nexø, die sogar den dänischen Königshof beliefert! Die Markthalle in Rønne bietet den besten Überblick über Lebensmittel aus Bornholm.
Auch bei den Getränken lohnt ein näheres Hinsehen: Bier aus Svaneke, Apfel- und Rhabarbersaft sowie Wein, Schnaps und Whisky in vielerlei Varianten bereichern die Getränketafel. Das Label „Regional Madkultur“ kennzeichnet Ausgehadressen, die sich auf die Verwendung einheimischer Produkte spezialisiert haben. Hochburg kulinarischer Erzeugnisse - von Speiseeis über Lakritz bis hin zu Hochprozentigem - ist Svaneke, Zentrum landwirtschaftlicher Produktion ist Åkirkeby.
Bornholm für Feinschmecker
Ganz oben auf der Rangliste rangiert bei Gourmets das Restaurant Kadeau mit hinreißender Lage an der Südküste. Die Eigner pflegen die Neue Nordische Küche (Nye Nordiske Køkken), ein kulinarisches Label, welches einst das Noma in Kopenhagen zu Ruhm und Ehren brachte. Seit 2016 schmückt sich das Kadeau mit einem Michelinstern. Empfehlenswert mit ambitionierter Küche sind ferner die Restaurants Kokkenberg in Sandvig, Njörđr in Svaneke oder das Ekkodalshuset in Almindingen. Renommierte kulinarische Adressen sind darüber hinaus das Restaurant Stammershalle und die beiden Restaurants Røde Pakhus und Green Solution House in Rønne. Bei Letztgenanntem handelt es sich, wie der Name bereits andeutet, um ein Bio-Restaurant.
Im Zeichen des Herings
Fischräuchereien genießen Wahrzeichencharakter. In Svaneke ragen die Kamine wie Soldaten in die Höhe und bewachen die Küste (→ S. 89). Häufig liegen die Räuchereien zauberhaft am Wasser, gespeist wird auf rustikalen Bänken. Mittags schmeckt es in der Regel am besten, dann kommen Makrelen, Heringe und Lachse frisch aus der Rauchkammer. Allerdings stammt nicht jeder Fisch in den Vitrinen aus den Fanggründen rund um Bornholm. Der meiste Fisch wird aus dem Nordseeraum importiert. Neben der erwähnten Fischräucherei in Svaneke liegen weitere populäre Räuchereien in Hasle, Allinge, Gudhjem, Arnager und in den Østre Sømarken. Zahlreiche Räuchereien bieten mittags (und manchmal auch am Abend) ein lukullisches Fischbuffet an. Zum Einheitspreis heißt es dann all you can eat ...
Sonne über Gudhjem
Sol over Gudhjem heißt Bornholms bekanntestes Fischgericht - zu Deutsch Sonne über Gudhjem. Frisch geräucherter Hering wird mit Eigelb, Radieschen, Zwiebeln, Salz und einer Scheibe Schwarzbrot serviert. Mit den Fingern trennt man Kopf und Schwanz des Herings ab, danach öffnet man ihn und trennt die Mittelgräte heraus.
Tipps zum Essengehen
Viele Restaurants bieten unter der Überschrift „Frokost“ preiswerte Mittagsspeisen an. Klassiker hier ist Smørrebrød - zu Deutsch Butterbrot. Oft gibt es die Brote auch zum Mitnehmen auf die Hand. Typische Abendessenszeit ist 18-19.30 Uhr. Um 21 Uhr hat in den meisten Fällen die Küche bereits geschlossen. Bessere und teurere Restaurants verfügen in der Regel über mehrsprachige Speisekarten, was die Auswahl für Urlauber erheblich vereinfacht. In Cafés, einfachen Restaurants und in den meisten Fischräuchereien herrscht das Prinzip Selbstbedienung.
Von hyggelig bis funktional-modern
„Hyggelig“ ist die skandinavische Antwort auf urdeutsche Gemütlichkeit. Hyggelig geht es in der Tat in so mancher Kneipe zu, z. B. in Sørens Værtshus in Snogebæk oder bei Ella in Sandvig. In den gehobenen Restaurants überwiegt hingegen modernes dänisches Design - mit luftigem Ambiente, klarer Funktionalität und einer Prise Nüchternheit.
Rundum familientauglich
Bornholm mit Kindern
Unter den Feriengästen zählen Familien zur wichtigsten Zielgruppe. Ein Ferienhaus in Strandnähe erweist sich als ideale Unterkunft für Familien. Diverse Attraktionen haben sich auf die Bedürfnisse der Kleinen eingestellt und bieten zielgruppenspezifische Programme an.
Eintrittspflichtige Attraktionen bieten häufig ein reduziertes Familienticket an. Preisermäßigungen gibt es zumeist für Nicht-Volljährige, für Kinder bis 3 Jahre ist der Zutritt häufig sogar kostenlos.
Mit Kind und Kegel
Am Strand fühlen sich Familien mit Kindern schnell wie zu Hause. Auch Campingplätze, Hostels und Ferienhäuser haben sich auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt. An Angeboten für Heranwachsende besteht auf der Insel wahrlich kein Mangel, darunter der Kinderfreizeitpark Brændesgårdshaven bei Svaneke, die Rovfugleshow (Falknerei) im Hinterland der Westküste, das Mittelalterzentrum bei Gudhjem oder das Wisentgehege in Almindingen. Wie einst James Bond in die Welt des Kalten Krieges eintauchen oder sich unter Aufsicht renommierter Künstler an der Glasmalerei probieren? Dies und noch viel mehr ist auf Bornholm kein Problem. Am vielfältigsten ist das Angebot von Anfang Juli bis Mitte August in den dänischen Sommerferien!
Freizeitpark Brændesgårdshaven
In Bornholm gehen die Uhren etwas langsamer als andernorts. Viele Attraktionen agieren nicht nach der sonst so beliebten Maxime „Höher, Schneller, Weiter“. Dies gilt auch für den beliebten Freizeitpark am einstigen Gutshof Brændesgårdshaven. Zu den Angeboten zählen Wasserrutschen, Klettern, Kleintierzoo, Hüpfburg sowie regelmäßig stattfindende Zaubershows.
Science Center NaturBornholm
Ein Museum im Hinterland, das keines ist: Das Science Center NaturBornholm bei Åkirkeby führt spielerisch in geologische und botanische Aspekte der Ostseeinsel ein - lehrreich und unterhaltsam für Groß und Klein! Dass früher Dinosaurier auf Bornholm lebten, vermittelt sich mit ebenso großer Leichtigkeit wie die Tatsache, dass auf der Insel einst tropische Temperaturen herrschten!
Kondition bolzen - Jons Kapel
Kinder, die nicht ausgelastet sind, können anstrengend sein. Bestes Therapeutikum ist Bewegung, und die bekommen Feriengäste definitiv während eines Ausflugs an die Westküste nach Jons Kapel. Zwischen den Felsen der Steilküste führt eine Holzleiter hinunter ans Meer. Auf über 170 Stufen muss man allerdings danach wieder hochsteigen!
Waldklettergarten bei Rø
Der einzige Waldklettergarten Bornholms liegt allein auf weiter Flur über der Nordostküste und bietet verschiedene Parcours für Kinder unterschiedlicher Altersstufen! Über das Klettern hinaus kann man hier Disc- und Fußballgolf spielen, ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl.
In Nexø, an einem Regentag
Die zweitgrößte Hafenstadt Bornholms ist kein touristisches Highlight, für Familien mit Kindern gibt’s dort jedoch allerlei zu tun. In Nexø liegt die größte Indoor-Spielanlage der Ostseeinsel mit Attraktionen für verschiedene Altersstufen. Wenige Schritte weiter lassen sich in einer abgetakelten Hafenhalle kunstvolle Sandskulpturen bewundern.
Eine Zeitreise ins Mittelalter
Wer die großen Mittelaltermärkte hierzulande gewohnt ist, wird auf den ersten Blick von der rekonstruierten Burganlage bei Østerlars enttäuscht sein. Auf den zweiten Blick enthüllt das bäuerliche Treiben durchaus Charme, vielfältige Angebote für die Kleinen lassen die Zeit wie im Flug vergehen.
Steinbrucherlebnisse
Die ehemaligen Steinbrüche im Inselnorden sind ein Mekka für Aktivurlauber und lassen sich problemlos zu Fuß oder mit dem Mountainbike erkunden. Kletterkurse für Kinder ab 6 Jahren finden ebenfalls im Steinbruch statt. Anschließend kann man im Steinbruchmuseum Moseløkken bei Allinge Arbeitern über die Schulter blicken. Es handelt sich um einen der wenigen Steinbruchbetriebe, die noch Granit fördern. Die Blütezeit der Bornholmer Steinarbeiter mit kargem Einkommen lag am Ende des 19. Jh.
Unterwegs auf Bornholm
Der Westen
Normalerweise ist der Westen der erste Abschnitt der Insel, den Neuankömmlinge mit der Fähre zu Gesicht bekommen. Die landschaftlich bezaubernde Küste zwischen der Inselhauptstadt Rønne und dem Hafenort Hasle präsentiert sich gänzlich unverbaut und lädt zum Wandern und Baden ein.
Eine Fahrt mit dem Kajak entlang der Westküste eröffnet hinreißende Blicke auf wunderbare Küstenszenerien. Bester Ausgangspunkt für Touren ist der Hafen von Hasle.
Landschaftlich präsentiert sich der Westen überwiegend flach, wobei das Hinterland in Richtung Almindingen behutsam ansteigt. Im Süden zwischen Rønne und Arnager überwiegen Steilabbrüche, während die Küste zwischen der Inselhauptstadt und Hasle von Sandstränden geprägt ist - geschützt von Dünen und einem Gürtel aus Wald, den Radler, Jogger und Wanderer als Naherholungszone nutzen. Trotz zahlreicher Vorzüge und der Nähe zur Inselhauptstadt befinden sich die meisten Quartiere nicht im Westen Bornholms. Rønne, Hasle und die verstreuten Attraktionen im Hinterland werden daher in der Regel im Rahmen von Tagesausflügen angesteuert. Neben den bekannteren Sehenswürdigkeiten wie den beiden wehrhaften Rundkirchen im Hinterland bietet der Westen auch Überraschendes abseits ausgetretener Pfade, u. a. ein alles andere als leicht zugängliches Spaltental inklusive munter sprudelndem Bach in der Umgebung von Hasle, die längste Seebrücke Dänemarks an der Küste südlich von Rønne oder einen Skulpturenpark mit reichlich Inselfolklore am Bahnradweg in der Umgebung von Nylars. Gute Tipps für die zünftige Mittagseinkehr sind die beiden Fischräuchereien in Hasle und Arnager sowie die Markthalle von Rønne mit einer breiten Auswahl an regionalen kulinarischen Produkten. Was hat der Westen sonst noch anzubieten? Spaziergänger kommen auf dem Küstenweg zwischen Rønne und Hasle auf ihre Kosten; Wassersportler können den gleichen Küstenabschnitt vom Wasser aus mit dem Kajak erkunden; im Hinterland befindet sich eine Falknerei - ein guter Tipp für den Familienausflug gemeinsam mit den Kleinen; und an heißen und sonnigen Tagen bietet die Inselhauptstadt qualitätvolle Eisdielen satt!
Was anschauen?
Nylars Kirke: Die weißgetünchte mittelalterliche Rundkirche von Nylars, 8 km südöstlich der Inselhauptstadt Rønne, gilt vielen als schönste der Bornholmer Wehrkirchen. Umgeben ist das architektonische Kleinod aus dem 12. Jh. von einem idyllischen Friedhof.
Grønbechs Gård: Liebhaber der „schönen Dinge des Lebens“ sollten nach Hasle fahren. In einem restaurierten Kaufmannshof sind wechselnde Ausstellungen renommierter Kunsthandwerker zu begutachten.
Kulturhistorisk Museum: Die Ausstellungen im einstigen Krankenhaus von Rønne bieten einen Querschnitt durch die Kulturgeschichte der Insel. Ein Schwerpunkt ist dem berühmtesten Goldschatzfund Bornholms aus den 1980er-Jahren gewidmet - den Guldgubber von Sorte Muld.
Hjorths Fabrik: Die Fabrik ist Museum und Manufaktur zugleich. An Werktagen können die Besucher den Keramikkünstlern über die Schulter schauen.
Wo baden?
Küste zwischen Rønne und Hasle: Wunderbare und überdies unverbaute Sandstrände geben sich zwischen der Inselhauptstadt und dem zweitgrößten Ort der Westküste die Klinke in die Hand. Die Stichwege enden an Parkbuchten mit Zugang zum Wasser.
Havnebad Hasle: Wer den Weg zu den Sandstränden an der Westküste scheut, kann im Hafen von Hasle ein Bad nehmen. Der Eintritt ins ultramoderne Schwimmbecken ist kostenlos.
Arnager: Der sympathische Weiler südöstlich von Rønne ist umgeben von Sandstrand satt. Sandalen ausziehen, loswandern und an der nächstbesten Stelle ins Meer springen!
Wo shoppen?
Rønne: Die Inselhauptstadt verfügt über ein breitgefächertes Angebot an Ladengeschäften und Boutiquen. Neben Svaneke und Åkirkeby erweist sich Rønne als ergiebigstes Einkaufsrevier der Insel.
Torvehal Bornholm: Die Markthalle auf dem Gelände eines ehemaligen Schlachthofs im Norden der Inselhauptstadt bietet Feinkostspezialitäten satt und außerdem den vielleicht besten Kaffee der Insel.
Kræmmerhuset: Das Ausflugsziel im Hinterland entpuppt sich als liebevoll gestaltetes Anwesen mit Garten. Das bunte Sortiment reicht von Korbwaren und niedlichen Accessoires bis zu Glas und Keramik.
Urbaner Fixpunkt Bornholms
Rønne
Rønne ist Anfangs- und Endpunkt fast jeder Bornholmreise. Die Inselhauptstadt ist kein klassischer Urlaubsort, sondern wird von den meisten Feriengästen im Rahmen eines Tagesausflugs angesteuert.
Die Einwohner Bornholms meinen Rønne, wenn sie „in die Stadt“ fahren. Rønne war und ist das Tor zur großen, weiten Welt; hier gründeten ab dem 14. Jh. begüterte Kaufleute Niederlassungen und erzählten sich Geschichten, die sich in der Fremde zutrugen; vom Hafen in Rønne legten Schiffe ab, die Kopenhagen oder andere Städte weiter weg zum Ziel hatten. Über die Ostsee brachte der Postdampfer dreimal wöchentlich Nachrichten aus der dänischen Hauptstadt nach Bornholm.
In seinem Roman „Pelle der Eroberer“ schrieb Martin Andersen Nexø: „Draußen auf dem Lande war es der Traum aller Armen, sich nach der Stadt durchzukämpfen, und die Kühnsten wagten es eines Tages mit heißen Wangen, während die Alten warnend von der Verderbnis der Stadt sprachen. Und in der Stadt träumten sie von der Hauptstadt Kopenhagen, das war das Glück.“
Zum örtlichen Wohlstand, von dem zahlreiche Gebäude in der Stadt zeugen, trug seit 1750 auch die Uhrenindustrie bei (→ Geschichte). Einen Eindruck von der Kunstfertigkeit der hiesigen Handwerkszünfte vermittelt heute das kulturhistorische Museum außerhalb des Stadtzentrums.
Vom Marktplatz (Store Torv) führt eine breite Straße hinunter zum Hafen und teilt dabei das Zentrum in zwei Hälften. Die ältesten Häuser befinden sich im Süden rund um die Stadtkirche, die dem Patron der Seefahrer (St. Nikolai) geweiht ist. Aber auch in der nördlich gelegenen Hälfte stoßen Besucher auf Schritt und Tritt auf hübsche, alte Bürger- und Kontorhäuser (u. a. Erichsens Gård und Johnsens Gård), die von einer regen Wirtschaftstätigkeit in der Vergangenheit erzählen. Weil ein großer Teil der Altstadt 1945 im sowjetischen Bombenhagel unterging (→ Geschichte), sind nicht wenige Gebäude jüngeren Datums. Insgesamt zählte man 212 zerstörte Häuser; die damals neu erbauten Gebäude kennt der Volksmund noch heute als Bombehusene (Bombenhäuser).
Neben der Nikolaikirche erinnern Keramiktafeln über den Hauseingängen Kirkepladsen 14 und Kirkestræde 4 an die Schäden des letzten Weltkriegs. Angefertigt wurden die Tafeln von der Keramikfabrik Søholm.
Abendstimmung an der Hafenpromenade von Rønne
In der Nähe der Nikolaikirche liegt die gewundene Gasse mit dem schönen Namen Vimmelskaftet. Hier befindet sich das kleinste Haus der Stadt, die blau getünchte Eingangstüre ist nur über eine Stiegenleiter erreichbar - ein beliebtes Fotomotiv. Im gleichen Viertel setzt das Theater noch immer Maßstäbe. Weil es von außen nicht als Bühne erkennbar ist, läuft man beim ersten Gang daran vorbei. Der Lapsus verwundert nicht, da es sich um ein umgebautes Kontorhaus handelt.
Der Hafen gehört nicht zu den heimeligsten Orten, welche die Insel zu bieten hat. Hier hat nur wenig den Furor der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen überlebt. Was übrig blieb, kann sich dennoch sehen lassen, u. a. die hübsch herausgeputzte Hafenschmiede (Havnesmedjen). Das Haus aus dem Jahr 1735 wurde zunächst als Munitionsdepot genutzt und erst ein Jahrhundert später von der Eisengießerei der Bornholmer Maschinenfabrik (Bornholms Maskinfabrik) zur Schmiede umfunktioniert. Auch der achteckige Leuchtturm, eine Eisenkonstruktion aus dem Jahr 1880, verdient in diesem Zusammenhang erwähnt zu werden.
Sightseeing
Store Torv (Marktplatz): Das weitläufige, belebte Rechteck im Zentrum war einst ein Exerzierplatz. In den 1880er-Jahren mussten die ursprünglich flachen Fachwerkhäuser mehrstöckigen Steinhäusern weichen. Ältestes Gebäude ist das Gerichts- und Arresthaus aus dem Jahr 1834 an der Ostseite (Store Torv 1). Das Bankgebäude gegenüber wurde nach Plänen des dänischen Stararchitekten Kay Fisker erbaut (Store Torv 12). Dieser beteiligte sich planerisch auch am Bahnhofsgebäude in Gudhjem. Die Platzmitte markiert eine abstrakte Granitskulptur, die ein wenig an Stonehenge erinnert. Sie stammt vom japanischen Bildhauer Jun-Ichi Inoue (1948-2009), der auch noch an anderen Stellen der Insel Spuren hinterlassen hat und in Olsker begraben ist (→ Kasten). Das Werk entstand im Jahr 2000 als Erinnerung an die Jahrtausendwende und stellt eine Sonnenuhr dar.
Das Keramikmuseum in Rønne
Hjorths Fabrik (Keramikmuseum): Es handelt sich in der Tat um eines der interessantesten Museen der Insel, denn man kann in der Werkstatt den Mitarbeitern über die Schulter blicken. Hier lassen sich sämtliche Arbeitsschritte - vom Reinigen des Tons bis zum Brennen der Ware - nachvollziehen. Teilweise sind die alten Holzöfen noch erhalten, während sich die eigentliche Ausstellung als Rundgang durch die Stilgeschichte des Keramikdesigns von der Imitation antiker Kunst über die Epoche des Art Déco bis in die Gegenwart entpuppt. Keramikworkshops für Kinder in der Hauptsaison und ein Shop runden das Angebot ab.
♦ So und (außerhalb der Hochsaison) Sa nachmittags geschlossen. Führungen: Sa, 11 Uhr, Juni bis Sept. Mo-Sa 11 und 14 Uhr. 90 dkr (Kinderermäßigung, Kombiticket mit anderen Museen). Krystalgade 5, bornholmsmuseum.dk.
Erichsens Gård: Das heute vielleicht am besten erhaltene Bürgerhaus von Rønne wurde 1806 vom Kaufmann und Tabakfabrikanten Herman Bohn Rasch erbaut. Nachdem es mehrfach den Besitzer gewechselt hatte, verkaufte 1950 Elna Erichsen das Anwesen an die Stiftung Bornholms Museum. Drei Jahre später gab diese das Haus als rundum sehenswertes Heimatmuseum für die Öffentlichkeit frei. Den Rundgang durch die nostalgieschwangeren Stuben des Haupthauses begleiten Mitarbeiter des Museums in traditionellen Bürgerkleidern. Anschließend geht es über den Hof in die Wirtschaftsgebäude und in den gepflegten Garten. Letzterer ist auch an Werktagen, an denen das Haus geschlossen hat, ohne Ticket zugänglich.
♦ Haus: Anfang Mai bis Mitte Okt. Fr/Sa geöffnet. 90 dkr (Kinderermäßigung, Kombiticket mit anderen Museen). Garten: Anfang Mai bis Mitte Okt. Mo-Do geöffnet. Eintritt frei. Laksegade 7, bornholmsmuseum.dk.
Kulturhistorisk Museum: Das Flaggschiff der 1893 gegründeten Stiftung Bornholms Museum (die noch drei weitere Häuser betreibt) ist das kulturhistorische Museum. Es befindet sich in einem einstigen Krankenhaus, das bereits im Gründungsjahr der Stiftung zum Museum umgebaut wurde. Vier Etagen bieten einen umfassenden Streifzug durch die verschiedenen Epochen der Inselgeschichte mit Erklärungen in dänischer Sprache. In den meisten Räumen vermitteln Handouts auch Informationen zu den Themen auf Deutsch. Das Highlight im Erdgeschoss sind vielleicht die Guldgubber von Sorte Muld - ausgewählte Goldplättchen aus dem Sensationsfund bei Svaneke (→ Kasten). In der ersten Etage verdienen die Uhrensammlung mit einigen Standuhren aus der Hand der Gebrüder Otto und Peter Arboe und die Ausstellung zum Inseltourismus besondere Aufmerksamkeit. Das Dachgeschoss schließlich widmet sich diversen alltagsgeschichtlichen Themen. So ist u. a. ein Klassenzimmer aus alten Tagen zu sehen, und auch die Seefahrt erhält ihren gebührenden Platz.
Hyggelig - die Altstadt von Rønne
♦ In der Hochsaison tägl., sonst eingeschränkt geöffnet. 90 dkr (Kinderermäßigung, Kombiticket mit den anderen drei Häusern). Skt. Mortens Gade 29, bornholmsmuseum.dk.
Hauptwache: