Mit jeder Faser - Frank Schröder - E-Book

Mit jeder Faser E-Book

Frank Schröder

0,0

Beschreibung

Reutlingen im Herbst 1998. Das siebzehnjährige Au-Pair-Mädchen Hayat Ibraimova wird Opfer eines brutalen Sexualverbrechens. Erster Hauptkommissar Martens und seine Kollegen der „Ermittlungsgruppe Storlach“ tun sich anfangs schwer mit der Aufklärung der Tat, überführen aber letztlich durch akribische Kleinarbeit den Täter Paul Lückner. Kommissarin Verena Göbel stößt dabei auf Abgründe in Lückners Familie die Jahre später in eine Katastrophe münden. Die dargestellten Ermittlungsschritte orientieren sich an einem realen Kriminalfall und zeigen sehr realitätsnah und abwechslungsreich die vielen kleinen und großen Schwierigkeiten, die in einer solchen Ermittlung auftauchen können. Die Namen der handelnden Personen sind aber ebenso frei erfunden wie manche Ortsangaben und einige überraschende Wendungen des Falles.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 306

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frank Schröder

geboren in Ebingen, ist Kriminalhauptkommissar und hat vor Jahren selbst an den zugrundeliegenden Ermittlungen mitgewirkt. Nach fast dreißig Jahren Ermittlungsarbeit, schwerpunktmäßig im Bereich von nicht natürlichen Todesfällen ist er nun Fachlehrer für Kriminalistik und Strafrecht an der Hochschule für Polizei, Institut für Ausbildung und Training in Biberach/Riß.

Frank Schröder

MIT JEDER FASER

Kriminalroman

Oertel+Spörer

Dieser Kriminalroman spielt an realen Schauplätzen. Alle Personen und Handlungen sind frei erfunden. Sollten sich dennoch Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen ergeben, so sind diese rein zufällig und nicht beabsichtigt.

© Oertel + Spörer Verlags-GmbH + Co. KG 2019

Postfach 16 42 · 72706 Reutlingen

Alle Rechte vorbehalten.Titelbild: © fotolia

Gestaltung: PMP Agentur für Kommunikation, Reutlingen

Lektorat: Bernd Storz

Korrektorat: Sabine Tochtermann

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-96555-063-6

Besuchen Sie unsere Homepage und informieren Sie sich über unser vielfältiges Verlagsprogramm:www.oertel-spoerer.de

Das Unvorstellbare, das Perfide, das Verbrechen passiert jeden Tag. Irgendwie, irgendwo und viel zu oft unbemerkt und heimlich. Dieses Buch ist all denjenigen gewidmet, die es sich zum Beruf gemacht haben, dem Bösen entgegenzutreten und tagtäglich beweisen, dass wir besser sind.

In Erinnerung an »mein« altes Dezernat 1.1, in dem ich mit jeder Faser gerne gearbeitet habe.

Besonderer Dank gilt meinen Ratgeberinnen Jenny und Amelie und meinem Lektor Bernd Storz, von dem ich viel gelernt habe. Sehr wichtig war auch, dass meine Familie mich stets bestärkt hat, dieses Buch zu schreiben und mich wo immer nötig unterstützt und stets ermuntert hat, dranzubleiben.

And last, but not least thanks to Mr. Dillon from Seattle (WA), who was the first to say »boy, you have to write a book«.

Im Juni 2019

Frank Schröder

Prolog

1968

»Hast du gehört? Sie haben diesen Kennedy ermordet!«

Seine Frau schaute ihn nicht an.

»Das war doch schon vor fünf Jahren …« Sie blätterte weiter in der Illustrierten, ohne ihn anzuschauen.

»Weiß ich doch … Nein, den Bruder. Robert. Kam grade im Radio.«

»Was geht uns das an. Amerika ist weit weg. Hast du den Vertrag für die neuen Strickmaschinen endlich überarbeitet?«

Er hatte mal wieder nicht daran gedacht. Er hätte den Vertrag im Büro der neuen Fabrik durchlesen und mit seinem Anwalt besprechen sollen. Aber er hatte es vergessen. Nun würde es wieder Streit geben.

Er war alt geworden. Und sie würde ihm seine Vergesslichkeit wieder und wieder aufs Brot schmieren.

»Es ist immer dasselbe mit dir! Mein Gott … Wie soll aus der Firma meines Vaters je einmal etwas werden, wenn dir diese Dinge nicht wichtig sind. Du weißt, wenn ich nicht wäre, wenn ich dir nicht ständig …«

Er hörte nicht mehr zu.

Paul kam die Treppe herunter. Als er seinen Vater erblickte, schien es, als wollte er umkehren und wieder nach oben gehen.

»Paul! Mein Kleiner, komm’ doch, zeig mal, was du da hast … Hast du was gemalt?« Er wusste, wenn einer der Jungs in der Nähe war, würde sie aufhören zu keifen.

Aber Paul blieb auf der halben Treppe stehen.

»Jetzt zeig’ doch mal.« Er betrachtete das mit schwarzen Strichen bemalte Blatt Papier in Pauls kleiner Hand. »Was ist das?«

»Als ob Paul eine künstlerische Ader hätte … Zeichnen ist was für Mädchen. Verweichlicht ist der. Der sollte was Gescheites anfangen. Fußball oder so. Der hat doch nur Flausen im Kopf. Mach, dass du ihn ins Bett bringst.«

Gut. Darauf hatte er gewartet.

»Komm Paul. Marsch, ab ins Bett. Hast du schon Zähne geputzt? Ich lese dir noch eine Geschichte vor. Auf geht’s.«

Paul versuchte, einen Blick seiner Mutter zu erhaschen, bevor Vater ihn die Treppe nach oben in Richtung Kinderzimmer schob. Aber Mutter blätterte in ihrer Illustrierten. Sie achtete nicht auf ihn. Sie war schön. Sie war klug und schön. Streng mit ihm zwar, aber er liebte sie trotzdem und er wusste, sie würde ihn auch lieben. Auch wenn sie streng war. Wenn er mit Mutter zusammen war, war er sicher. Und wenn Mutter ihn ins Bett brachte, schlief er immer gut und musste nicht immer versuchen, an nichts zu denken.

Wenn Vater ihn ins Bett brachte, tat es weh.

Jetzt würde Vater ihn ins Bett bringen und wieder diese Dinge mit ihm machen und er würde nicht gut schlafen und wieder diese Träume haben.

Vater löschte das Licht.

Es war dunkel.

Paul versuchte, an nichts zu denken.

Kapitel 1

Donnerstag, 4. September 2003 – 19.25 Uhr, Reutlingen, Wilhelmstraße

Kurz bevor sie das alte, dunkle Gemäuer der Marienkirche erreichten, waren vom Weinfest her Gläserklirren, schrilles Gelächter und das dumpfe, regelmäßige Wummern der Bässe von mittelmäßigen Alleinunterhaltern zu hören. Die dürre, alte Frau mit dem strengen Blick hakte sich unter, als die beiden sich der Menschenmenge näherten, und erhöhte ihr Schritttempo. Sie straffte sich, schien jemanden entdeckt zu haben. Während er gelangweilt neben ihr herschlurfte, hämmerten ihre Stöckelschuhe ein Stakkato auf den Pflastersteinen der Fußgängerzone, die umzugestalten sie zu ihrer aktiven Zeit im Gemeinderat der großen Kreisstadt Reutlingen noch selbst mit beschlossen hatte.

Viel später einmal, als er sich an diesen Abend zu erinnern versuchte, fragte er sich, warum die Entscheidung ausgerechnet an einem Abend wie diesem zu fallen hatte. In der Nacht nach einem Abend, an dem er mit seiner Mutter unterwegs sein musste. Ausgerechnet nach einem solchen Abend hatte ER ihn also über Leben und Tod entscheiden lassen, auf dass seine Unsicherheit endlich einer Gewissheit weichen würde.

Denn eigentlich hasste er solche Abende, an denen seine Mutter ihn zwang, sie zu gesellschaftlichen Anlässen zu begleiten. Als ehemalige Stadträtin meinte sie, sei sie auch mit fünfundachtzig Jahren noch verpflichtet, wie aus dem Ei gepellt zu jedem öffentlichen Termin zu erscheinen, den sie auch zu ihrer aktiven Zeit wahrgenommen hätte.

»Das erwartet man von mir, auch, wenn ich heute nicht mehr in derselben Verantwortung wie damals stehe.«

Verantwortung.

Das war es, was bei Familie Lückner im Mittelpunkt stand. Verantwortung für die Firma, für das politische Mandat, für gesellschaftliche Verpflichtungen. Verantwortung stand über allem. Schon als Kind war ihm eingehämmert worden, für alles die Verantwortung zu übernehmen, ganz gleich, was man tut oder nicht tut. »Verantwortung tut manchmal weh«, hieß es, wenn er Maulschellen dafür bekam, dass er die Kinderkirche schwänzte und stattdessen am Burgholzbach Molche fing.

»Wenn Mutter das erfährt, hast du die Verantwortung dafür, wenn die Familie zerbricht«, hatte sein Vater ihm in den dunklen Stunden immer wieder eingebläut, und er hatte geschwiegen.

Aus Angst vor der Verantwortung hatte er nichts gesagt.

Er hasste Verantwortung.

Seine ganze Jugend über war vom »Ernst des Lebens« und vom »Glück des Tüchtigen« die Rede, wo er doch lieber faulenzte. Als er begann, an sich selbst herum zu experimentieren, als er größer geworden und für Vater uninteressant geworden war und er immer öfter seinen sündigen Gedanken nachhing, beschloss er, dass ihm die Verantwortung egal war.

Mit einem Informatikstudium, hieß es, stünden ihm alle Türen des Familienunternehmens offen, einer Textilmaschinenfabrik mit stetig steigenden Exportzahlen. Er aber nahm nur einen mittelmäßigen Job bei einer Computerfirma an und verzichtete darauf, zusammen mit seinen beiden älteren Brüdern die Leitung im Strickmaschinenbetrieb der Familie zu übernehmen.

»Großvater würde sich im Grabe umdrehen, wenn er das erfahren würde«, warf seine Mutter ihm immer wieder vor. Johannes und Markus war es gerade recht, dass er verzichtete. Johannes als der älteste Sohn übernahm den Firmenvorsitz. Markus, der Mittlere, wurde Anwalt und bekam die Prokura. Paul hätte da ohnehin nur gestört, wenn er in die »Verantwortung« eingewilligt und als fünftes Rad am Wagen mitgemischt hätte, glaubte er. Auch wenn seine Mutter das nie wahrhaben wollte. Schließlich hatte er einen Weg herausgefunden, heraus aus der verhassten »Verantwortung«.

Er war all das losgeworden, den Schmutz der dunklen Stunden und die Verantwortung, von der er nie wusste, wofür sie gut sein sollte.

Seitdem war er frei und ungebunden. Er allein entschied, für was und wem gegenüber er sich zu verantworten hätte und niemand sonst, ausgenommen gegenüber GOTT, dem HERRN.

Mit seinem tiefen Glauben an Gott und mit seiner tiefen Liebe zu Silke hatte er das gefunden, was seiner »früheren Familie«, wie er die Brüder und seine Mutter zu nennen pflegte, auf ewig verwehrt bleiben würde. Die Fabrikantendynastie Lückner war zwar dem Namen nach evangelisch, Paul hielt seine Verwandten aber für im Kern ungläubig. Was innerfamiliär geschah, war ihr letztendlich völlig egal und ihr sogenannter Glaube war unehrlich, denn letztlich ging es in seiner »früheren Familie« – und vor allem bei seiner Mutter – nur um Macht, Geld und öffentliches Ansehen. Und genau darum ging es ihr auch wieder an diesem Abend auf dem Reutlinger Weinfest.

»Ja, hallo, Frau Doktor Lückner! Schön, dass Sie auch kommen. Die Fraktionskollegen sitzen bei Feldhäusers ganz hinten im Zelt, da gibt es die besten Haxen. Für Ihren Sohn ist bestimmt auch noch irgendwo ein Plätzchen. Wo sind denn die beiden anderen?«

»Guten Abend, Hubert, schön Sie zu sehen!« Sie tat überrascht, obwohl Paul sicher war, dass sie Doktor Hubert Breitner schon gesehen hatte, als dieser noch am Gerberbrunnen stand, wo sie zwangsläufig auf ihn treffen würde.

»Wissen Sie, meine beiden Großen sind in Leipzig, um die INTEC im Februar vorzubereiten. Johannes und Markus sind doch andauernd unterwegs – Sie wissen ja – selbstständig heißt selbst und ständig«, witzelte seine Mutter, sie lachte zu laut, machte wieder irgendeinen Scherz und wies dabei auf Paul. »… Ja, und Paul wollte unbedingt, dass ich mit ihm aufs Weinfest gehe, eigentlich war mir ja nicht danach. Wo sitzen die anderen, sagten Sie?«

Seine Mutter goutierte es, wenn sie mit »Frau Doktor« angesprochen wurde. Sie selbst besaß gar keinen Titel, aber die Leute wussten natürlich, wie sehr sie es genoss, wenn ihr der Titel ihres Mannes zukam. Dieser, seit Jahren dement, Frau und Kinder nicht mehr erkennend, lag derweil im Altenheim und siechte vor sich hin.

Paul graute davor, sich zu diesen Lackaffen vom Stadtrat zu setzen. Er konnte es kaum erwarten, dass dieser furchtbare Abend endlich ein Ende nehmen und er wieder nach Hause fahren würde, um die Versuchung zu wagen.

Als sie bei Feldhäusers ankamen, musste er sich durch viel zu eng aufgestellte Sitzgarnituren hindurchzwängen, um seiner allseits grüßenden Mutter folgen zu können, die mit großem Hallo in der Ratsecke begrüßt wurde.

Die Luft roch nach Zigarettenqualm, Sauerkraut und angebranntem Fleisch. In das laute, von Akkordeonmusik und Rentnergesang verstärkte Stimmengewirr mischten sich spitze Lacher von zu früh betrunkenen Weibern neben reichen, ebenso betrunkenen Männern. Paul setzte sich an den Rand in der Nähe der Theke, von wo er den besten Blick auf die Bedienungen hatte und jederzeit flüchten könnte, wenn es ihm zu viel werden würde.

Eigentlich war ihm schon jetzt alles zu viel, aber er würde natürlich wieder hierbleiben. Seine Mutter würde ihm das niemals verzeihen, wenn er sich verkrümeln würde. Wie sollte sie denn nach Hause kommen? Hoffentlich ging es nicht wieder so lange, damit er die Kinder noch ins Bett bringen konnte.

Ohne ihn anzusehen, fragte die junge, schlanke, stark geschminkte Bedienung, was er trinken wolle, während sie Brotkrümel auf der Plastik-Tischdecke wegwischte. Die Krümel landeten direkt auf seinem Schoß.

»Oh, Verzeihung«, sagte die junge Frau, ein Mädchen fast, sicher eine von Feldhäusers Töchtern. »Das müssen Sie da aber selber weg klopfen, da lange ich nicht hin«, sagte sie und kicherte auf seine Cordhose zeigend.

Paul lächelte.

Er roch ihr Parfum.

»Macht nichts, ein Achtel Weißherbst und ein Wasser, bitte«, sagte er und schaute ihr hinterher, als sie sich entfernte, schaute auf ihren wohlgeformten Leib, verfolgte ihre zarten Rundungen die schlanken Beine hinunter, bis sie seinen Blicken hinter der Theke entzogen war. Ein Lichtblick wenigstens, dachte er, das macht das alles hier vielleicht ein kleines bisschen erträglicher.

Feldhäusers Weinfest-Laube stand genau vor dem großen Tor der alten Marienkirche. Als Kind war ihm das Tor viel größer vorgekommen. Sonntags musste er da immer hindurch zum Gottesdienst und mittwochs nachmittags zur Kinderkirche. Er hatte schon immer ein ambivalentes Verhältnis zu diesem riesigen Bauwerk. In oder in der Nähe dieser Kirche plagte ihn stets eine diffuse Mischung aus Angst, bei einem sündigen Gedanken ertappt zu werden, einer großen Ehrfurcht vor Gott und der Hoffnung auf irgendwelche imaginären Wunderdinge in dunklen Stunden.

An dem Tag, an dem er endlich seiner Mutter eröffnet hatte, dass er von nun an der freikirchlichen Gemeinde Reutlingen angehören und nicht mehr zur evangelischen Marienkirche gehen würde, fühlte er sich wie befreit. Seine Mutter hatte geweint und ihm vorgehalten, diese neue Kirche sei doch nur eine Sekte und beklagt, was nun die Leute denken würden, wenn er nicht mehr zum Gottesdienst käme. Als das nichts half, schalt sie ihn und nannte ihn einen Idioten, der sich von der Tochter eines einfachen Lehrers habe einlullen und sich von der »richtigen Kirche« zu einer Sekte habe abwerben lassen.

Damals war er bereits zwei Jahre mit Silke zusammen und sowieso schon monatelang nicht mehr in der Marienkirche gewesen. Silke hatte ihn in der Gemeinde der Reutlinger Freikirche eingeführt und er war dort sofort aufgenommen und integriert worden. Die Gebete dort waren ehrlicher, viel intensiver und nicht von ewig langen, nichtssagenden Riten unterbrochen, war er überzeugt. Paul wurde angeboten, über alles zu sprechen, was ihn belastete oder bedrückte (was er seiner festen Überzeugung nach in Anspruch zu nehmen nie nötig hatte). Man sang laut, ja inbrünstig sogar und aus vollster Überzeugung. Dabei hielt man sich an den Händen und schloss beim Beten die Augen, während man in der Marienkirche für gewöhnlich beim Beten nur darauf schielte, was Frau Sommer heute wohl für ein unmögliches Kostüm trug und dass der Littmann schon wieder schlief.

Er aber lernte in der Freikirche »richtiges« Beten und hatte schon nach kurzer Zeit einige intensive Begegnungen mit GOTT, dem HERRN. Er lernte, mit seinen Unzulänglichkeiten zu leben, sich selbst so zu akzeptieren, wie er war und mit den dunklen Stunden und seinen eigenen Sünden umzugehen. Seine Erlebnisse in der Freikirche, im Meditationskreis und in den Jugend- und Kinderzeltlagern waren aufregend und schön für ihn. Er war als freier Mitarbeiter und Jugendbetreuer sehr beliebt und man konnte ihn gut gebrauchen. Paul genoss diese Zeit und erlebte damals seine schönste Zeit mit Silke.

Der Alleinunterhalter stimmte »Ein Prosit der Gemütlichkeit« an und die Leute stimmten ein, bis nur noch ohrenbetäubendes Gegröle, Gläserklingen, Gelächter und gegenseitiges Zuprosten übrig blieb. »Zur Mitte – zur Titte – zum Sack – Zackzack«. Dann wurde es wieder ruhiger und Mutter kam bei ihm vorbei. Er nickte nur, als sie meinte, sie würde im Café Sommer auf die Toilette gehen, er solle sitzen bleiben.

Silke und Sarah, die Älteste, würden jetzt gerade die drei Kleinen ins Bett bringen, obwohl das heute eigentlich sein Abend gewesen wäre. Immer, wenn Silke zur Nachtwache in die Klinik ging, war es sein Abend mit den Kindern und das war ihm schon immer sehr wichtig gewesen. Aber Mutter nahm darauf keine Rücksicht. Johannes und Markus waren auf der Messe und es war Weinfest. So musste er mit, schließlich fuhr Mutter kein Auto. Silke hatte gemeint, es sei schon okay, Sarah würde das auch alleine schaffen und danach selbstständig zu Bett gehen, wenn die Kleinen schliefen.

Silke war sicher schon weg. Und wieder so ein Abend ohne die Kinder.

Als sich die Bedienung über den Tisch beugte, um ihm – reichlich spät – seinen Wein zu reichen, erkannte er, dass sie unter ihrer Bluse einen schwarzen BH trug, der vorwitzig und vielversprechend durch das Weiß der Bluse hindurchschimmerte. Die Situation erinnerte ihn an irgendetwas, er wusste nicht woran. Wohlige Wärme durchströmte ihn, obwohl er noch gar nichts getrunken hatte.

Wärme.

Kein Kribbeln, wie er feststellte. In letzter Zeit beobachtete er immer öfter sehr genau seine Körperreaktionen auf erotische Reize. Er hatte festgestellt, dass es einen Unterschied gab zwischen Wärme und Kribbeln. Kribbeln war heftiger, aber dafür deutlich seltener. Seltener als früher jedenfalls.

Er nahm einen Schluck Wein und verglich die beiden Gefühle. Der Wein wirkte schnell, weil er nichts gegessen hatte. Er konnte hier nichts essen. Der Wein schlich in den Magen und breitete ebenfalls eine Wärme aus, aber es war eine andere Art von Wärme. Was genau anders war an dieser Wärme, wusste Paul nicht genau.

»Jetzt red’ auch mal was mit den Leuten, du sitzt ja da, wie ein Ölgötze«, zischte seine Mutter ihn an, als sie dabei war, sich an ihm vorbei zu Stadtrat Winkler hinüber zu zwängen und bei Paul wie zu einem Small Talk kurz innegehalten hatte. Paul war erschrocken, als seine Mutter ihn anlächelte und dabei gleichzeitig rüde anpflaumte. Er fühlte sich irgendwie ertappt. Er fasste sich ein Herz, sagte, dass er gerne bald nach Hause wolle, und fragte, ob man nicht bald gehen könne.

»Du bleibst so lange, wie ich es will. Du weißt, wie wichtig mir das hier ist. Und jetzt stell’ dich nicht so an und sing’ mit oder tu’ wenigstens so, als ob es dir gefällt, wenn Stadtrat Benz seine Weinlieder singt …«

Seine Mutter konnte das. Ihn anblaffen, ohne dass die anderen etwas merkten. Sie zwängte sich weiter, schließlich warf sie ihm noch einen ihrer drohenden Blicke zu, die nur er kannte, setzte sich neben Winkler, der vom Rheinwein sang, und sang mit.

»Noch eins?« Feldhäusers Tochter fasste an sein leeres Glas, hob es aber nicht und sah ihm nach vorn gebeugt direkt in die Augen. Sie hatte dunkle Augen und schwarze Augenbrauen, ihr schwarzes Haar fiel seitlich über ihre Schulter. Sie duftete. Jetzt fiel ihm ein, an wen sie ihn erinnerte.

Hayat.

Es kribbelte.

Eindeutig nicht nur Wärme, sondern es war Kribbeln, das ihn nun bei seinen Gedanken an Hayat durchströmte. Wieder sah er den schwarzen BH durchschimmern, blickte ihr, während sie immer noch nach vorne gebeugt die Hand an seinem Weinglas hielt, direkt in den Ausschnitt. Sicher wusste sie, dass er dorthin schaute, er sah Feldhäusers Töchterchen an, sie grinste zurück, eine Sekunde, nicht mehr, dann wurde sie sofort wieder geschäftsmäßig.

»Also noch mal ein Achtel vom Weißherbst«, sagte sie und wandte sich ab zur Theke.

Noch bevor sie sein leeres Glas genommen und sich wieder aufgerichtet hatte, sah er, dass sie kleine, offenbar feste Brüste hatte, wie Hayat, und plötzlich spürte er deutlich eine leichte Erektion. Aber es war der Gedanke an Hayat, der diese – wohlgemerkt leichte – Erektion ausgelöst hatte, nicht die Erscheinung dieser Bedienung. Die junge Feldhäuser war zwar auch irgendwie mädchenhaft aufreizend, aber sie war viel zu forsch, ja eigentlich viel zu aufreizend und ganz offenkundig nur auf Umsatz abzielend.

Hayat war anders aufreizend.

Ganz anders.

Und er würde den Unterschied heute erforschen. Weiter als er es jemals gewagt hatte.

Heute, so hatte ER ihm auferlegt, heute könnte es passieren.

Kapitel 2

Donnerstag, 4. September 2003 – 21.45 Uhr, Reutlingen, Storlachsiedlung

Das gelbe Licht der Straßenlaterne warf lange Schatten über den Hof, als er das Haus verließ. Paul Lückner spürte die kalte Nachtluft im Gesicht, nur ein leichter, kühler Hauch, denn es war fast windstill. Trotz des ruhigen, tagsüber warmen Herbstwetters wurde es abends frisch. Seinen Atem blies er nach unten, weil er – um es im nächsten Moment für Schwachsinn zu halten – fürchtete, es könnte jemand an seiner Atemwolke erkennen, dass und womöglich warum er vor das Haus getreten war. Was konnte man ihm schon ansehen? Nichts. Er stand vor seinem Haus – vor seinem Haus darf man stehen, wann immer man Lust darauf hat. Das Licht im Hof war angegangen, hellte den Schatten der Mülltonne am Straßenrand etwas auf.

Er wartete.

Seine Mutter hatte er kurz nach neun nach Hause gebracht. Als Winkler zu betrunken geworden war und ihm die Texte seiner Rheinweinlieder nicht mehr so richtig einfallen wollten, hatte Feldhäusers Tochter der Mutter ein Achtel Rotwein direkt auf das beige Kostüm gekippt. »Frau Doktor« hatte genug von Publicity und wollte plötzlich schleunigst heim. Jetzt auf einmal hatte sie es eilig gehabt. Sein zweites Achtel Weißherbst blieb daher halb voll zurück. Im Gehen sah er noch, wie Winkler sich sein Glas griff und es in einem Zug leerte. Mutters Heimweg-Ausführungen über Rats-Neuigkeiten, die sie – wie erhofft – in Feldhäusers Weinlaube erfahren hatte, konnte, wollte er nicht folgen. Merken konnte er sich diesen oberflächlichen gesellschaftlichen Tratsch ohnehin nicht. Mit einem flüchtig dahingehauchten Kuss entließ sie ihn vor ihrer Villa am Georgenberg und er fuhr heim in den Storlach.

Silke war wie erwartet schon weg. Ihre Schicht begann bereits um acht. Es ärgerte ihn immer noch, dass er die Kinder wegen Mutter nicht hatte ins Bett bringen können. Sarah schlief schon, die Kleinen auch. Er schaute kurz nach ihnen, ließ sie schlafen, denn er wollte sich heute ausschließlich mit seinen Hayat-Gedanken befassen, wollte endlich herausfinden, ob er als Mann noch funktionierte.

Nur deshalb war er vor das Haus getreten. Nur deshalb tat er so, als würde er nur frische Luft schnappen oder nach dem Wetter schauen. In vielen Gebeten hatte er seine Frage, sein Hauptproblem vor Gott ausgebreitet und IHN um Ratschlag ersucht, IHN gebeten, von seiner Schuld erlöst zu werden, damit er auf eigenen Wegen eine Lösung seines Problems herbeiführen könnte.

Nur ER verstand Paul und nur ER verstand auch, was ihn umtrieb, was ihm immer wieder den Verstand raubte und manchmal schier in den Wahnsinn trieb. Er wollte heute, nein, er musste heute seinen Problemen mit Silke auf den Grund gehen, um dann – irgendwann – wieder ein gottgefälliges Leben führen zu können. Dass es schwierig werden würde, wusste er. ER hatte ihm den Weg gewiesen, weil ER ihn als sorgenfreien Diener haben wollte. ER hatte ihm freie Hand gegeben.

So stand er da und tat so, als würde er frische Luft schnappen.

Er lauschte ins Wohngebiet hinein, hörte nur das ferne Rauschen der Autos auf der Ausfallstraße nach Stuttgart. Er war allein auf der Straße. Er ging vor bis an den Zaun und wartete darauf, dass das Licht im Hof ausging. Dann ging er rasch die wenigen Meter bis zu Stefans und Renates Haus. Renate Krämer war mit ihrem Praxisteam übers Wochenende in die Pfalz gefahren. Sie nannte es Wandern, Stefan meinte, sie würde sich nur auf irgendwelchen Weinfesten besaufen. Stefan war mit den Kindern nach Berlin geflogen, sein Vater wurde siebzig.

Hayat war also wieder allein. So bot sich heute völlig unerwartet eine günstige Gelegenheit.

Als er das Grundstück der Krämers erreicht hatte, machte er an der Stelle, an der in der Hecke eine kleine Lücke war, einfach einen Schritt nach rechts zur Seite und stand im Garten. Jetzt befand er sich im Schatten der Hecke. Jemand, der zufällig auf der Straße war, hätte sich vielleicht gewundert, wo er abgeblieben war. Aber da war ja nirgends jemand. Und er, Paul, war einfach weg, verschwunden, unbeobachtet in Krämers Garten, gleich an der Böschung mit Blick zum Kellerabgang und ins Wohnzimmer.

Er sah, dass dort Licht brannte und dass Hayat Fernsehen schaute. Vorsichtig trat er über die flachen Bodenpflanzen und niederes Buschwerk näher bis vor an den Kellerabgang. Von hier aus konnte er nicht nur ins Wohnzimmer, sondern auch in Hayats Einliegerwohnung im Souterrain blicken. Er stand im Dunkeln, die Hecke hielt das gelbe Straßenlicht ab. Er war sich sicher, dass er vom Wohnzimmer aus nicht gesehen werden konnte. Die Bodenpflanzen waren elastisch, kein Knacken verriet ihn. Von hier aus konnte er sie in Ruhe betrachten und durfte in sich hineinfühlen, in sich hineinspüren und nach Wärme oder Kribbeln suchen. Aber noch ging sein Atem viel zu schnell, er war angespannt, nicht erregt, kein bisschen.

Hayat stand auf und ging durch das Wohnzimmer. Sie holte das Funktelefon und wählte eine lange Nummer. Er wusste, um diese Zeit rief sie gewöhnlich ihre Familie in der fernen Heimat an. Waren Renate und Stefan zu Hause, dann dauerten die Telefonate ihres Au-pair-Mädchens nur wenige Minuten. Heute würde es wieder länger dauern, denn sie war ja allein. Während sie telefonierte, spielte sie mit der freien Hand an ihrem langen, schwarzen Haar, das sie über ihre Schultern nach vorne fallen ließ, den schlanken Körper auf dem Sofa sitzend nach vorne gebeugt. So sah sie noch kleiner, noch zierlicher aus, als sie ohnehin schon war.

Hayat war Kasachin, lebte schon einige Monate bei Krämers und sprach sehr gut Deutsch. Obwohl Muslima, trug sie kein Kopftuch, das Haar mal offen, mal als Pferdeschwanz, war westeuropäisch gekleidet, aber eher bieder und anständig. Doch Pauls geübtem Blick waren ihre mädchenhaften weiblichen Reize nicht verborgen geblieben.

Ein paar Mal hatte er sie beobachtet, wenn sie nach Hause kam oder, wenn sie mit den Kindern im Hof oder auf der Straße spielte. Vor drei Wochen hatte sie bei ihm geklingelt. Stefan hatte sie geschickt, nach einem Netzwerkkabel zu fragen. Paul war völlig unvorbereitet an die Tür gegangen und wie vom Blitz getroffen, als Hayat vor ihm stand. Zierlich, mädchenhaft schüchtern, verletzlich, leise fragend, ihn von unten betrachtend, die Füße und Knie scheu leicht nach innen gewandt und so atemberaubend schön. Das Kribbeln hätte ihn beinahe übermannt, er bekam fast eine Erektion und verbarg seinen Schritt hinter der halb geöffneten Haustür. Er sagte, er könne ihr bei dem Kabel leider nicht weiterhelfen. Sie dankte höflich, lächelte ihn an, verabschiedete sich und ging die Treppe zum Hof hinunter.

Er blickte ihr durch das Flurfenster hinterher und hielt den Anblick fast nicht aus, er wollte so schnell wie möglich masturbieren, um sich zu entladen. Beim Gebet davor konnte er sich kaum konzentrieren, sein Glied pochte, immer wieder tauchte ihre Gestalt in seinen Gedanken auf. Immer wieder musste er an ihren Körper, ihre Verletzlichkeit denken. Er ärgerte sich, dass er sie nicht hineingebeten hatte, wer weiß, was ihm alles eingefallen wäre. Die Erektion wurde noch stärker. Um sich abzulenken, las er in der Bibel.

Denn bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

ER vergibt mir, das wusste er. Damals gelang es ihm erst, ruhiger zu werden, als Silke endlich einkaufen gegangen war und er endlich masturbieren durfte. Noch heute ärgerte es ihn, dass er keine Erektion mehr bekam. Die überwältigende Wirkung Hayats war verflogen, zu lange her, als das es noch für eine Erektion reichen würde. An ihren unerwarteten Besuch, diese mädchenhafte Offenbarung, dieses einschneidende Erlebnis zu denken, war heute ein weiterer Ansporn, seine persönliche Angelegenheit mit Gott, sein Problem, seine innere Streitfrage endlich zu klären: Nämlich ob er als Mann noch funktionierte.

Kapitel 3

Donnerstag, 4. September 2003 – 22.25 Uhr, Reutlingen, Storlachsiedlung

Vor dem Fenster war es kühler geworden. Inzwischen atmete er gleichmäßiger, wurde langsam ruhiger. Er sah, wie Hayat das Telefon weglegte und sich auf das Sofa legte, um weiter fernzusehen. Jetzt konnte er nur noch ihre Füße sehen, die über die Sofalehne ragten. Sie wackelte mit ihren Zehen. Die Zehennägel waren dunkel, wahrscheinlich dunkelrot oder schwarz lackiert. Langsam stieg wieder innere Wärme in ihm auf. Als sie entspannt das rechte Bein über die Sofalehne Richtung Fenster legte, steigerte sich das Wärmegefühl hin zum Kribbeln, aber es fühlte sich völlig anders an, als die explosive Wahrnehmung von vor drei Wochen, als sie geklingelt und nach dem Netzwerkkabel gefragt hatte. Sie war wieder viel zu weit weg von ihm, getrennt durch einen betonierten Kellerabgang und eine moderne, isolierverglaste Fensterfront. So funktionierte es nicht, so konnte es nicht funktionieren und so konnte er es nicht herausfinden.

Es war erst halb elf, zu früh noch. Er konnte noch nicht zu ihr gehen, sie war ja noch wach. Wer wusste wie lange noch. Außerdem hatte er die Tücher noch nicht vorgeholt. Darum drehte er um, ging vorsichtig zur Lücke in der Hecke und trat wieder hinaus auf die Straße. Er blickte sich um, aber es war niemand in der Nähe. Schnell ging er über die Straße zum Haus und öffnete leise seine Garage. Dort drehte er die Sicherung für die Lampe im Hof aus, stieg in den VW-Bus und fuhr los.

Unterwegs holte er das Köfferchen mit den vier Tüchern. Es war ein gutes Versteck, niemals würde irgendjemand erfahren, was es mit dem Aluköfferchen und den vier Tüchern auf sich hatte. Es war sein bestgehütetes Geheimnis. Er nahm ein Vlies heraus, steckte es in seine Hosentasche, legte den Alukoffer mit den anderen Tüchern auf die Rücksitzbank und stieg ein.

Er wollte noch einmal zum See, bevor er zu Hayat ging.

GOTT hatte ihn geheißen, es erst zu prüfen, es zu versuchen, wenn gar nichts mehr hilft, wenn er alles andere ausprobiert und damit keinen Erfolg gehabt hätte. ER wollte, dass er sich sicher war, dass nur Hayat ihm Gewissheit geben konnte. Am See hatte er noch vor eineinhalb Jahren, als die Schwierigkeiten mit Silke anfingen, ein paar Mal Erfolg gehabt. Er kannte die Stelle, an der Liebespärchen sich trafen und dort konnte er ihnen dabei zusehen, wie sie in ihren Autos Liebe machten.

Damals hatte er noch funktioniert und eine Zeit lang geglaubt, es läge nur an Silke. Er hatte geglaubt, es läge an ihr, weil sie ihn nicht mehr begehrte, denn er hatte in letzter Zeit zugenommen und hatte ein paar Mal beim Sex mit Silke selber gemerkt, dass er nach Schweiß roch. Er schwitzte schneller, seit er zugenommen hatte. Wenn er den Pärchen zusah, musste er manchmal auch schwitzen, aber es störte niemanden. Besonders aufregend fand er immer, wenn er die Gesichter der Frauen in den Autos erkennen konnte.

Einmal hatte sich eine Frau, mit dem Gesicht direkt ihm zugewandt, an der beschlagenen Scheibe rhythmisch auf und ab bewegt, während sie offenbar von hinten genommen wurde. Er hatte sie sogar stöhnen gehört oder hatte sich zumindest vorgestellt, er könnte sie – halb vor Lust, halb vor Schmerz – stöhnen hören.

So lenkte Paul den VW-Bus in Richtung Epplesee und spürte wieder Wärme aufsteigen, als er an diese Szene dachte. Die vorderen Parkplätze am See waren leer. Er hielt an, stieg leise aus, die Tür ließ er wie immer offen. Er lauschte. Es war ruhig. Er vernahm wieder nur das Rauschen von Autos auf der Umgehungsstraße.

Er ging durch die Unterführung zum hinteren Parkplatz und dachte erst, er sei vergebens gekommen. Dann aber entdeckte er den Kleinwagen hinten an der dem See abgewandten Seite des Parkplatzes direkt vor der Streuobstwiese. Hierhin fuhr niemand zufällig. Diesen Platz steuerte man nur an, wenn man ungestört sein wollte. Er schlich sich hinter den Büschen am äußeren Parkplatzrand entlang vorbei an den Fahrradständern, bis er auf der Streuobstwiese hinter dem Kleinwagen stand, von einem alten Apfelbaum halb verborgen, unsichtbar im Schutz der Dunkelheit. Ein knallroter Peugeot, zehn, fünfzehn Meter vor ihm im Mondlicht, das Schiebedach auf, deshalb waren die Scheiben nicht beschlagen. Aus dem Schiebedach drang klassische Musik zu ihm hinüber. Klassische Musik.

Silke liebte Klassik.

Er rieb sich irritiert die Stirn und versuchte sich zu erinnern, ob Silke jemals den Wunsch geäußert hatte, beim Sex Musik oder gar Klassik hören zu wollen.

Junge Menschen, die Sex haben wollten, hörten normalerweise diese harten Rhythmen, hämmernd, fordernd. Oder Schmusemusik von Kuschelrock-CDs rauf und runter – aber wer hörte in einer solchen Situation schon klassische Musik?

Plötzlich ging die Fahrertür auf, der Mann stieg aus, lachte und steckte sich eine Zigarette an. Paul dachte erst, sie seien vielleicht schon fertig und er sei zu spät gekommen. Der Mann war etwa dreißig Jahre alt und groß. Paul sah, dass er schlank war und ein weißes Hemd trug, aufgeknöpft, die eine Seite hing aus der Hose. Er sagte leise etwas durch das Schiebedach hinein zu einer Person, die Paul auf der ihm abgewandten Beifahrerseite nicht sehen konnte. Paul hoffte, dass auch sie aussteigen und dass beide es vielleicht sogar noch im Freien treiben würden. Dann hätte er optimale Bedingungen, dann könnte er alles gut sehen und müsste sich die Details nicht vorstellen, wenn er masturbierte. Er holte vorsichtshalber schon einmal das Tuch aus seiner linken Hosentasche und öffnete mit der Rechten geübt die Hose. Als er das weiche Vlies spürte, steigerte sich die Wärme in ihm, noch kein Kribbeln, aber sich steigernde Wärme – wenigstens.

Der Mann lachte laut auf, warf seine Kippe weg, blies den letzten Rauch in den Nachthimmel und rief durch das Schiebedach nach innen: »Aber Hallo!«

»Jetzt steig’ endlich aus!«, dachte Paul. Der Mann lachte noch einmal, und langsam öffnete sich die Beifahrertür. Die klassische Musik wurde lauter.

Paul erstarrte.

Die Wärme war schlagartig weg. Das Tuch in seiner Hand fühlte sich eiskalt an – er war entsetzt. Hatte Mühe, nicht aufzustöhnen, hätte sich um ein Haar verraten. Deutlich an der Kontur vor dem roten Peugeot zu erkennen – vor ihm stand: Ein weiterer Mann!

Schwule!

Er hatte Schwule beobachtet. »HERRGOTT, was tust du mir an«, dachte er, als er sich vorsichtig zurückzog, die Hose zuknöpfend, einen letzten Blick zu den beiden Abartigen werfend, die küssend und umarmend langsam auf die Motorhaube des roten Peugeot sanken. So etwas hatte er nicht verdient. Schwule. Das war zu viel.

Als er den VW-Bus erreichte, hatte er sich ein wenig beruhigt. Er stieg ein, startete den Motor. Er hielt inne, zog das Tuch aus der Hosentasche und steckte es in die Türablage. Später würde er es irgendwann in den Koffer zu den anderen drei Tüchern zurücklegen. Bevor er den Motor startete, schloss er die Augen und betete: »HERR, du weißt, was in mir vorgeht. Du erlegst mir diese Prüfung auf – ich bitte dich: Erhöre mich! Lasse mich wissen, was ich tun muss, um zu erfahren, ob ich noch als Mann, den Silke verdient, funktioniere. Ich will Silke geben, was ihr als treue Ehefrau gebührt, darum hilf mir, gib, dass ich erfahre, auch wenn ich große Sünde begehen muss.«

Er fror. Müdigkeit kam auf.

Ihm fiel Lukas 21,36 ein. Bleibet wach und höret nicht auf zu beten, damit ihr alles, was noch kommen wird, durchstehen und zuversichtlich vor den Menschensohn treten könnt!

Gottes Antwort war eindeutig. Paul dachte nach. Er legte das Tuch zurück zu den drei anderen in den Alukoffer.

»Es geht nur heute, nur jetzt«, dachte er.

Kapitel 4

Mittwoch, 31. August 2016 – 15.45 Uhr,Notaufnahme der Suchtambulanz der LWL-Klinik Herten bei Recklinghausen

»… und wie alt ist sie jetzt?«

»Sechsundzwanzig.«

»… sieht aber aus wie vierzig. Wenn die jetzt nicht die Kurve kriegt, wird sie die Vierzig nicht erleben. Wie oft war sie schon hier?«

»Zweimal. Vor zwei Jahren nach der Überdosis und das erste Mal vor fünf Jahren, als ihr Großvater sie eingeliefert hat. Steht alles vorne in der Anamnese. Der Klassiker – hat alles mitgemacht vom Kiffen bis zur ausgewachsenen Polytoxikomanie.«

»Und was hat sie aktuell ausgefressen? Die sieht ja aus wie durch den Wolf gedreht …« Dr. Thomsen schaute durch die Glasscheibe der Notaufnahme ins Nachbarzimmer mit dem Bett. Dort lag eine hagere, verlebt wirkende Frau im Klinik-Leibchen mit knallroten Haaren, die gerade von Schwester Rita frische Verbände erhalten hatte und nun eine Infusion angelegt bekam, einen Medikamentenmix, mit dessen Hilfe die Entgiftung unterstützt und die größten Schmerzen gelindert werden sollten.

»Moment …« Psychotherapeut Sathinder Kumar blätterte im Aufnahmebogen. »Räuberischer Ladendiebstahl im Media-Markt. Wollte ein Smartphone mitlaufen lassen und wurde vom Detektiv gestellt. War voll auf Entzug und hat sich, mit einem Messer um sich stechend und schreiend, den Weg nach draußen gebahnt. Ist dann aber von einem Rentner auf einem E-Bike über den Haufen gefahren worden, fiel bewusstlos auf die Fahrbahn und hatte Glück, dass der Detektiv sie wieder auf den Gehweg gezogen hat. Deshalb die Schrammen. Als sie aufwachte, wollte sie wieder abhauen. Aber das Messer lag im Rinnstein und der Detektiv ist einfach auf ihr draufgesessen. Sie hat dann wohl später bei der Festnahme noch einem Streifenbeamten in die Hand gebissen. Gab ganz schön Wirbel wegen ihrer Hepatitis-B-Infektion. Der Haftrichter hat sie dann vor die Wahl gestellt: Entweder wegen schweren Raubes U-Haft, kalter Entzug und Minimum drei Jahre ohne Bewährung, oder sofort in die Therapie mit der Aussicht auf eine Bewährung. Ihr blieb ja eigentlich nichts anderes übrig …«

Dr. Thomsen schüttelte den Kopf. »Ich sehe da schwarz. Wir sind letztes Mal kein bisschen vorangekommen. Die ist total unberechenbar. Erst zugänglich, dann ließ sie plötzlich nichts und niemand mehr an sich heran. Obwohl sie Rückhalt von ihrer Familie hat – sie lebte wohl früher hier mit ihren Geschwistern in Recklinghausen bei ihrer Mutter und den Großeltern. Die haben sie hier regelmäßig besucht und unsere therapeutischen Maßnahmen geradezu vorbildlich unterstützt. Trotzdem – am Ende hatten wir keine Chance.«

Sathinder Kumar blätterte weiter in den Patientenakten. »Aber anfangs war sie doch gesprächsbereit. Nach der damaligen Notaufnahme und der Entgiftung schien sie zumindest ja krankheitseinsichtig und therapiebereit gewesen zu sein. Kollege Ruppert hat sie sogar für das Projekt ›Therapie auf dem Bauernhof‹ vorgeschlagen … War sie nicht sogar schon draußen in …, wo ist das noch mal?«

»Bei Mosbach, Baden-Württemberg. Da war sie aber nur knapp vier Wochen. Dann ist sie plötzlich abgehauen. Einfach so verschwunden … Keiner weiß, warum und wohin.«