2,49 €
Mobbing, das Wort ist allen bekannt. Doch wie fühlt sich ein Kind oder eine/ein Jugendliche/r, der/die in der Schule gemobbt wurde?
In diesem Buch schreiben Mobbingopfer über ihre Leiden und Qualen, die sie erleiden mussten. Verantwortliche schauten weg, um selbst nicht gemobbt zu werden. Schulen bestreiten, dass es bei ihnen Mobbing überhaupt gibt, und doch gibt es Mobbing überall. Es fängt ganz harmlos an. Mit Sticheleien wird getestet, ob sich die Person dagegen wehrt. Wenn sich kein Widerstand zeigt, sondern Unterwürfigkeit, wird die Stichelei zur Schikane und dann geht es grenzenlos zum Mobbing über. Ganz besonders gefährdet sind Personen mit Behinderungen aller Art. Kinder können beim Mobben grausam und unerbittlich sein und zu wahren Teufeln werden. Eltern von Mobbern greifen nicht ein, denn ihr Kind ist ja der Sieger.
Lesen Sie hier die von uns ungeänderten Erlebnissberichte von Mobbingopfern. Hauptsächlich schildern Behinderte ihre ihnen zugefügten Leiden. Die Opfer erzählen nach ihrer Art und Schreibweise, die von uns so akzeptiert und so übernommen wurde, um den Opfern Anerkennung zu zollen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2018
Mobbingopfer erzählen ihre Geschichten.
Was ist Mobbing?
Mobbing gibt es, seit es Lebewesen auf der Erde gibt. Egal, ob man in die Tier- oder Pflanzenwelt schaut, Mobbing gibt es überall.
In der Flora verdrängen sich Pflanzen rücksichtslos gegenseitig, um den besten Platz an der Sonne zu ergattern.
In der Tierwelt kämpfen Tiere um die besten Futterplätze. Stärkere Tiere vertreiben schwächere und nehmen ihnen das Futter weg. Als Beispiel wird immer die Hackordnung der Hühner aufgeführt.
Bei den Menschen geht es ebenfalls um die besten Plätze oder Stellungen im Leben. Wenn man selber nicht besser wird und aufsteigt, versucht man, den andere nieder zu machen, damit man selbst wieder ganz oben steht.
Eines der besten Beispiele, dass Mobbing gesellschaftsfähig ist, sind die wöchentlichen Politiksendungen im TV. Politiker versuchen in Schmähreden und Schuldzuweisungen andere, fertigzumachen, weil sie selbst keine Lösungen vorweisen können. Aus lauter Angst, ein anderer könnte eventuell eine Lösung vorbringen, machen sie ihn lieber fertig, als eine Lösung mitzutragen.
Mobbing ist nicht auszumerzen und wird immer Bestandteil des Lebens sein. Mobbing ist der ewige Kampf, um die Vorherrschaft zu sichern. Mobbing beginnt manchmal bereits nach der Geburt, geht über den Kindergarten zur Schule, und vom anschließenden Beruf, bis hoch in die Politik. Der Kampf um Spitzenpositionen ist immer mit Mobbing verbunden.
Man muss lernen, damit zu leben, auch wenn es noch so schmerzhaft ist.
Was kann die Schule tun?
Jeder weiß, dass Mobbing destruktiv und verwerflich ist. Trotzdem ist es uns noch nicht gelungen, es aus unseren Schulen zu entfernen. Mobbing beeinträchtigt die psychische Gesundheit der Schüler und die Teilnahme am Unterricht.
Mobbing bedeutet nicht nur, jemanden zu schlagen oder zu treten (körperliche Gewalt), sondern auch jemanden geistig zu verletzen (psychische Gewalt). Sie sind verängstigt, verbalisiert oder ausgeschlossen. Aber die Bedrohung, die man besiegen kann, kann jemanden ängstlich und unsicher machen.
Psychologische Gewalt kann manchmal sogar schlimmer sein als körperliche Gewalt. Bedrohungen, Beleidigungen oder auch, zum Schweigen zu bringen, können jemanden verzweifelt und frustriert machen. Sie werden unsicher, haben weniger Vertrauen in sich und es wird schwieriger, anderen zu vertrauen. Dieses schlechte Gefühl hält oft lange an, auch wenn das Mobbing bereits aufgehört hat. Im schlimmsten Fall sieht ein Opfer die schönen Dinge im Leben nicht mehr so, wie sie sind!
Mobbing ist an den meisten Schulen ein Problem und die gefährdeten Schüler leiden immens darunter. Viele zeigen Symptome wie Angstzustände, Depressionen oder Schlafstörungen. Untersuchungen zeigen, dass Schulen mit Hochfrequenz-Mobbing im Allgemeinen eine schlechtere Leistung unter den Schülern zeigen.
Was ist Mobbing? Dies ist die häufigste Mobbingfrage. Es ist nicht sehr einfach und eindeutig zu beantworten. Mobbing wird gemobbt? Oder sogar auf den Tyrann? Der Lehrer? Die ganze Schulatmosphäre? Die Gemeinschaft?
Eines ist sicher, Mobbing beruht nicht nur auf einem der genannten Faktoren. Es können immer noch Faktoren unterschieden werden, die das Risiko erhöhen, dass Kinder gemobbt werden oder andere Kinder zu mobben beginnen. Sie können auch zeigen, dass Mobbing in manchen Klassen wahrscheinlicher ist, als in anderen. Es gibt auch Unterschiede zwischen Schulen, Ländern usw. In verschiedenen Kulturen kann es verschiedene Faktoren geben, die das Mobbingrisiko erhöhen. In der westlichen Welt sind es eher schüchterne und vorsichtige Kinder, die während ihres Aufenthalts verschiedenen Mobbingformen ausgesetzt sind.
Mobbing, sind wiederholte negative Aktionen, die einer anderen Person schaden. Es kann sich um psychologisches, körperliches oder soziales Mobbing handeln. Die beleidigende Behandlung dauert an oder ist in wiederkehrenden Perioden präsent. Einzelne Konflikte, die zu einer beleidigenden Behandlung führen, gelten nicht als Mobbing. Nationale Zahlen zeigen, dass rund elf Prozent der Schüler gemobbt werden. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Zahlen in den nordischen Ländern am niedrigsten, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass dort bereits in den 80er Jahren gegen Mobbing gearbeitet wird und diese Länder, über wirksame Gesetze verfügen.
Was ist zu tun, um Mobbing und Gewaltverstöße zu verhindern?
WER FÄNGT AN ZU SCHIKANIEREN - UND WER WIRD GEMOBBT?
Die Forschung hat einige Merkmale beobachtet, die typisch für Kinder sind, die andere Kinder schikanieren. Einige von ihnen haben möglicherweise Probleme in anderen Bereichen des Lebens. Sie haben eine aggressive Persönlichkeit oder haben Schwierigkeiten, mit anderen Menschen Mitleid zu haben. Trotzdem ist es wichtig, zu verstehen, dass es häufig alltägliche, nette und gesunde Kinder sind, die gemobbt werden, da sie sich nicht an die Gesetze oder Anordnungen der Mobbinggruppe hält.