Naturerlebnispfad Großenbrode - Klaus Schneider - kostenlos E-Book

Naturerlebnispfad Großenbrode E-Book

Klaus Schneider

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

NATURERLEBNISPFAD  GROSSENBRODE

Viele Erlebnisse in der Natur kann man hier erleben. Eine Blumen- und Kräuterspirale, mehrere Klangspiele und Fernsehen in der Natur sind nur einige der vielen lehrreichen Info-Stationen, die es hier gibt.

Noch ein kleiner Hinweis:

Bei einigen Fotos ist ein Link zu weiteren interessanten Informationen eingerichtet und bei einigen Tafeln und Lernstationen musste ich aus Urheberrechtlichen Gründen die Texttafeln verändern.

Die letzte Bearbeitung des Buches erfolgte am 20.03.2017

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus Schneider

Naturerlebnispfad Großenbrode

Fotos: Klaus Schneider - Karten: Google EarthBookRix GmbH & Co. KG81371 München

Ein Verein stellt sich vor : Förderverein für Heimatkunde und Landschaftspflege

 

Der „Förderverein für Heimatkunde und Landschaftspflege im Großenbroder Winkel e.V.“ wurde im Frühjahr 1998 gegründet.

 

Wie der Vereinsname besagt, gibt es zwei große Themen, mit denen wir uns beschäftigen.

 

Die Ziele im Bereich der Heimatkunde sind:

•die Pflege der alten und neuen Dorfgeschichte der Gemeinde

•das Einrichten und Betreiben einer Sammlung zeitgeschichtlicher Exponate und Dokumente

•die Information und Förderung des Geschichtsbewusstseins der Mitglieder und Interessierter

•Projektarbeiten im Sinne des Satzungszwecks

•die Darstellungen und Erläuterungen der geschichtlichen Dörfer Entwicklung in der Gemeinde

 

Die Ziele im Bereich der Landschaftspflege sind

•Erhalt der vielfältigen Schöpfung und der nachhaltigen Sicherung

•Bewahrung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes

•Steigerung der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter

•Schutz der Tier-und Pflanzenwelt

•Vermehrung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft in der Gemeinde

•Förderung der allgemeinen Bestrebungen des Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutzes unter Wahrung der berechtigten Belange des Fremdenverkehrs, der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft

•Stärkung der allgemeinen ökologischen Grundlagen

( Dieser Text stammt von der Homepage des Vereins )

 

Im Internet finden Sie auf der Homepage 

https://foerdervereingrossenbrode.jimdo.com/

viele weitere interessante Infos über den Verein.

 

In den Sommermonaten finden Wissensrallys für die ganze Familie  statt.

Ebenso kann man die Heimatkundeausstellung im Südstrandcenter, Strandstraße

( Wohnmobilhafen Reise ) besuchen.

Die genauen Termine und die Themen der Heimatausstellung finden Sie unter :

 

https://foerdervereingrossenbrode.jimdo.com/termine/

 

 

Fotos von dem Naturerlebnispfad finden Sie auf der Homepage  

https://foerdervereingrossenbrode.jimdo.com/fotos/

 

 

Bei You Tube habe ich fünf Videos vom Naturerlebnispfad  eingestellt:

 

 

Film 1 Naturlehrpfad 2013      https://www.youtube.com/watch?v=gdLubQzwcrM

        

Film 2 Was war hier vorher?    https://www.youtube.com/watch?v=RhfJGAzcXHo

 

Film 3 Was gibt es Neues  2016   https://www.youtube.com/watch?v=hgmIEw0VywQ  

 

Film 4  Musik  im  Wald  2016   https://www.youtube.com/watch?v=BMnKdeLQ3GI&t=7s

 

    Film 5   Mit einer Drohne unterwegs   https://www.youtube.com/watch?v=MfWc-rNb1_M 

 

 

 So begann es hier im November 1998.

In Großenbrode werden auf dem Gelände der früheren Marineküstenschule und den Pomosin- Werken ( heute CP Kelco ) die ersten Bäume gepflanzt. Zu den 32 Hektar, die in diesem Herbst aufgeforstet werden, folgen im kommenden Jahr weitere 8 Hektar.

Für die Gemeinde Großenbrode rechnet sich diese Aufforstung. 5000 DM, oder 2878 € zahlt das Land Schleswig- Holstein zu der Kaufsumme. Weitere Fördermittel kommen vom Bund und der EU auch noch hinzu. Für die nächsten Jahre werden auch sämtliche Kosten für die Pflege des Waldes zu 85 % von der Öffentlichen Hand bezuschusst.

Die Gesamtanlage soll mit 300 000 heimischen Sträuchern und Bäumen ( Bergahorn, Linde, verschiedene Eichenarten, Vogelkirsche, Esche und Espe ) bepflanzt werden.

Neben der Neuaufforstung entstehen auch noch Wanderwege, Wildobstwiesen, ein „Hochzeitwald“ und Flachwasserbiotope mit einer Größe von 3000 qm.

„Betreten verboten“ gilt hier im Wald nicht. Noch schützen Zäune die jungen Bäume vor Rehen und anderen Schädlingen. Die Gründung des Vereins erfolgte dann am 2.2.1998. Später entsteht hier noch ein Lehrpfad mit Schautafeln, damit sich alle Besuchern einen Überblick über dieses Naturprojekt verschaffen können.

Im Februar 2013 war es dann soweit. Es fand eine Vorstellung der Pläne über den Bau des Naturerlebnispfades in Großenbrode statt und der erste Spatenstich erfolgt dann am 8. Mai. Zahlreiche Zuschauer waren dann zu der Eröffnung am 17.August 2013 erschienen.

Was war hier vorher?

 

 Geschichte des Seefliegerhorstes Großenbrode – Planung, Bau und Nutzung von 1936 – 1945

Nur die wenigsten Urlauber, die zum Südstrand fahren, wissen dass sie die ehemalige Landebahnen eines großen Flughafens kreuzen ( siehe Foto unten ).

1936 begannen die Bauarbeiten. Mole, Deiche und der heutige Kommunalhafen entstanden. Für die Landebahnen wurde das Gelände eingeebnet. Kasernenanlagen, Baracken, Torpedohallen und Wohnsiedlungen entstanden.Höhepunkt des Flugbetriebs herrschte ab 1941 und Anfang 1945 war der Land- und Seefliegerhorst Großenbrode, einer der letzten der Deutschen Wehrmacht verbliebenen intakten Flugplätze und deshalb auch Ziel britischer Bomber. Ab April 1945 landeten ohne Unterbrechung Maschinen, die von Front nahen Flugplätzen gestartet waren und Menschen in Sicherheit brachten. Oft standen mehr als 100 Maschinen auf dem weiten Gelände des Flugplatzes. Am 25. August 1944 erfolgte ein Großangriff britischer Bomber und später auch Tieffliegerangriffe. Am 26.April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, wurden bei einem weiteren Bombenangrriff viele Bewohner getötet und ganze Häuserreihen in Schutt und Asche gelegt. Am 6. Mai rückte dann eine Panzerabteilung der britischen Armee in Großenbrode ein. Der Fliegerhorst verwandelte sich in ein riesiges Gefangenenlager. 1947 wurden dann die Landebahnen gesprengt. Baracken und Kasernen dienten erst als Gefangenenlager, dann als Wohnraum für Flüchtlinge. Später übernahm die Firma Pomosin ( heute CP Kelco ) das Gelände als Betriebsstätte. Wenn man heute von CP Kelco aus Richtung Kai geht führt der Weg über die Restepiste der ehemaligen Landebahn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fährverbindung von Großenbrode Kai nach Gedser ( Dänemark )

Die 1951 eröffnete Fährverbindung von Großenbrode Kai nach Gedser bestand bis zum 14. Mai 1963. Wo heute der Seenotrettungskreuzer beheimatet ist war früher die Anlegestelle für die Fähren.

 

Ein kurze Erläuterung über diese Fährverbindung und der Vogelfluglinie von Puttgarden nach Rødby ( Dänemark ) finden Sie hier : http://www.bookrix.de/_ebook-klaus-schneider-die-fehmarnsundbruecke-und-die-vogelfluglinie/

 

 

In Großenbrode gibt es viele Möglichkeiten zu Fuß oder auch mit dem Rad die Umgebung zu erkunden.

 

Auf der Homepage  http://www.grossenbrode.de/wandern-und-laufen/  findet man einige interessante Wandertouren.

 

Auch für Radfahrer gibt es auf der Seite   http://www.grossenbrode.de/radfahren/  mehrere Tourenvorschläge.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zwischen den einzelnen Kapiteln im Buch habe ich einige kurze Informationen eingefügt.

 

Was erzählen uns die Jahresringe ?

 

An ihnen lässt sich ablesen, wie alt der Baum war. Sind die Ringe breiter, war es ein gutes Jahr für den Baum. Schmalere Ringe bedeuten, dass es ein trockenes Jahr war oder der Baum von Schädlingen befallen war.

 

Nager mit bösen Folgen

 

Diese sind nur wenige Millimeter groß, können aber ganze Wälder zerstören. Es gibt in Europa über 150 verschiedene Arten von Borkenkäfern. In Deutschland sind es in erster Linie die Buchdrucker und Kupferstecher, die für das Waldsterben verantwortlich sind.

 

 Während unseres Rundganges hat jeder Weg einen Tiernamen. Hölzerne Gesellen am Wegesrand weisen uns die Richtung. Zu zwei dieser Tieren nun nachfolgend einige Einzelheiten:

 

Eichhörnchen:

Die Baumwipfel sind ihre Heimat. Mehrere Kilo Nüsse, Eicheln und Bucheckern verbuddelt ein Eichhörnchen pro Jahr als Wintervorrat. Da es nur etwa die Hälfte der Vorräte wieder ausgräbt, kann der restliche Samen gut geschützt im Erdboden überwintern und dann im Frühjahr keimen. Auf diese Weise wird der Waldbestand immer wieder verjüngt.

 

 

 

Wildschwein:

Leider sind sie auch hier bei uns im Naturlehrpfad anzutreffen. Man sieht es an den umgepflückten Wegen. 5 - 7 Jahre können sie alt werden. Die Körperlänge beträgt 140 - 180 cm. Die Wildschweine leben in festen Gruppen (Rotten), die vom ältesten Weibchen angeführt wird. Die männlichen Keiler sind meist Einzelgänger. Sollte man einmal einer Wildschweinrotte begegnen, dann nach Möglichkeit ruhig weitergehen.