Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Was sich da in der heutigen Zeit ereignet, ist schon sehr verwunderlich. Ist denn da Mensch nur noch darauf aus, sich zu bereichern und den Anderen zu unterdrücken. Es sollte doch auch ein friedliches Zusammenleben sein und nicht immer nur Kriege und sonstige Auseinandersetzungen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 73
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
April
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag
Schuldig oder nicht
Taiwans Präsident in den USA
Keine Alternative für Finnland und die NATO
Umgehung von Sanktionen?
Patriarch Kyrill I.
Die EU und die pharmazeutische Industrie
Ausnahmezustand in Italien
Intelligentes "Mensch"-Wesen
Jupiter Mission der ESA (European Space Agency)
Kernkraftwerksausstieg aus der BRD
Integration von Ausländerinnen und Ausländern
Handelsabkommen der EU mit lateinamerikanischen Ländern
Objektivität und Journalismus
Geld in die Luft schießen
Haubitzen durch Österreich gekarrt
Text der Nationalhymne
Ukraine, Sudan, Jemen und was noch?
Generation im Ruhestand oder nicht
Wahlen in einem Bundesland
Schuldig oder nicht?
Voller Erfolg der Selbstzerstörung
Mai
Asyl, Einwanderung und Einwanderung
Was haben alle drei Begriffe gemeinsam?
Wie weit ist das Verständnis von Politik?
Asylzentren an den EU-Außengrenzen
Muss es einen Genderwahn geben?
Drohnenkrieg oder Partisanentaktik
Waffengewalt unter "Kindern"
Krönung eines Königs
Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen
Festung Europa
Inflation, Nachfrage und Werbung
Ende des 2. Weltkrieges vor 78 Jahren
Corona-Impfstoff seit 340 Jahren
78 Jahre später
Freie Marktwirtschaft oder Planwirtschaft
Autokratie oder vielleicht Demokratie fortsetzen
Wahlen in der Türkei
Verpflichtungen zu Waffenlieferungen
F-16-Kampfjets für die Ukraine
31 Billionen und vielleicht sogar noch mehr
Gender-Unsinn von oben
Asyldebatte ohne Ende
Freilassung von Schleusern
Stellungskrieg in der SPÖ
Ist das der Anfang vom Ende?
DeSantis tritt an
Kommunismus – Autokratie – Demokratie
Belohnung für die Spezialoperation Russlands
Banknoten für die Bevölkerung
Wahlergebnisse und Türken in Wien
Power of Siberia 2 doch nicht?
Viktor Orbán gegen 11 Sanktionspaket
Alte Menschen und ihr Machthunger
Juni
Bibel mit pornographischen und anstößigen Inhalten
Inhalte posten, aber nicht posten
Pipeline-Stopp Ende 2024
Bruch des Kachowka-Staudamms in der Südukraine
Es gibt jetzt einen Parteivorsitzenden
Konferenz in Luxemburg und welche Ergebnisse
Terroranschlag oder nicht?
Verstöße gegen das Gesetz und die Präsidentschaft
Verschiebung nach rechts und links als Zukunft
Der Steuerzahler muss "den Preis zahlen"
Sind Schmuggler Mörder?
Sind ehemalige Präsidenten immun?
Hilferuf aus Afrika
Erfolg für DSN (Direktion für Staatssicherheit und Nachrichtendienste)
Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Geldmangel in den EU-Kassen
Eine globale Wirtschaft sehen
Lebensmüde oder der ultimative Kick
Mini-U-Boot beim Tauchen zerbrach
Wagner-Truppen vor Moskau
Was ist schlimmer, Fukushima oder Tschernobyl?
Unruhen in Frankreich
Neutralität oder vielleicht Mithilfepflicht?
European Sky Shield notwendig oder nicht?
Es liegt mir fern, hier irgendjemanden anzugreifen oder zu verurteilen. Vielmehr ist es meine Sicht der Dinge, wie ich sie im Folgenden interpretiere. Es mag gut sein, dass der eine oder andere meint, das wäre eine radikale Sicht der Dinge. Aber manchmal kommt es mir so vor, als würde man den Kopf in den Sand stecken. Nicht zu reagieren, löst sich von selbst. Ich glaube, dieser rote Faden zieht sich durch das gesamte geschriebene Werk. Wie gesagt, das ist keine Bevormundung von irgendjemandem, sondern meine Meinung zu verschiedenen Dingen im In- und Ausland.
Immer wieder hören wir, dass dieses Strafgericht internationale Haftbefehle ausstellt und dass diese auch vollstreckt und hingerichtet werden, wie im Fall von Milosevic. Aber wenn die Uiguren eine solche Forderung an den chinesischen Präsidenten stellen, dann ist das wahrscheinlich die richtige, denn man kann nicht eine Minderheit von 10 Millionen unterdrücken, nur weil sie andere Ansichten haben. Die Frage ist nur, welche Wirkung solche Maßnahmen haben werden, wenn sie tatsächlich durchgeführt werden und solche Präsidenten inhaftiert werden. Es kann gut sein, dass die Menschen solchen Vorgängen sehr abgeneigt sind und im besten Fall auf die Straße gehen, um zu demonstrieren. Dies kann aber auch zu deutlich härteren Reaktionen bis hin zu Konfrontationen mit Waffen führen. Erst wenn man sich diese Herrscher anschaut, sieht man immer wieder, dass man ihnen zu viel Macht einräumt und das ist dann im Nachhinein nur sehr schwer zu beheben. Wie wir aus der Vergangenheit wissen, haben solche Tendenzen immer wieder zu Diktaturen geführt, die eine gewisse "Verfallsfrist" haben, aber die Bevölkerung hat darunter gelitten. Man sollte dem Einzelnen nicht im Voraus zu viel Macht und Einfluss zugestehen, um solche Entwicklungen zu vermeiden.
Natürlich gilt auch hier wie für alle anderen die Unschuldsvermutung. Nur wenn man sich die 34 Anklageschriften der Staatsanwaltschaft anschaut, kann man daran zweifeln, ob diese Person wirklich unschuldig ist. Der Staatsanwalt soll nicht vor Gericht gehen, bis seine Anklage konsolidiert ist. Es ist nur ein wenig überraschend, dass dieser ehemalige Präsident darüber nachdenkt, nächstes Jahr für das Amt zu kandidieren. Das zeigt schon seine Haltung zum höchsten Amt in der größten Demokratie. Bemerkenswert ist jedoch, dass aus dem Sturm auf das Kapitol Konsequenzen gezogen wurden und Demonstrationen für oder gegen diese Person bisher unter Kontrolle gebracht werden konnten. Es ist zweifelhaft, ob dies auch für eine Gerichtsverhandlung sowie für eine mögliche Verurteilung der Fall sein wird. Nur das gäbe sicher kein gutes Bild in der Welt, wenn es Unruhen gäbe.
Bisher konnte man davon ausgehen, dass China den globalen Krisen neutral gegenübersteht. Nun reisen die Präsidenten von Taiwan nach Amerika und werden vom Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, empfangen. Chinas Reaktion mit Drohgebärden ließ nicht lange auf sich warten. Auch wenn diese Weltmacht Taiwan als Teil der Volksrepublik betrachtet, ist dieser Inselstaat ein souveränes Land und man sollte davon ausgehen, dass solche Besuche in Amerika im Interesse Taiwans sind. Das Verhältnis zwischen den Großmächten ist eine andere Sache. Sowohl Russland als auch China bedauern eine immerwährende Freundschaft zwischen diesen beiden Ländern, ohne auch nur im Geringsten auf die russische Aggression zu reagieren. Was die Beziehungen zwischen Amerika und China betrifft, so gibt es eine gefährliche Spannung im Raum, die vielleicht eskalieren könnte. Es wäre besser, die Situation zu überdenken, bevor man sich über den Besuch eines Präsidenten in den USA aufregt.
Jetzt konnten die Finnen der NATO beitreten, und dieser Schritt wird sicherlich der Einheit in diesem Verteidigungsbündnis zugute kommen. Da dieses Land eine Grenze von weit über 1.000 Kilometern zu einem Staat hat, der seinen Nachbarn ohne weitere Ankündigung angegriffen hat, gibt es keine Alternative mehr. Es kann gut sein, dass sich Russland oder zumindest einige wenige bedroht fühlen. Aber was wäre passiert, wenn Finnland "paktneutral" geblieben wäre? Man könnte vermuten, dass Putin sich berufen fühlen könnte, auch andere Staaten zu besetzen. Und dann? Wäre dieses Szenario nicht der Beginn eines neuen Weltkriegs? Da der Mensch und seine Herrscher aber immer wieder glauben, dass sie sich mit mehr Waffen verteidigen müssen, ist dies wohl das Ende der Fahnenstange für unseren Planeten. Gedanken der Zerstörung schwirren durch den Raum. Es ist einfach unwirklich, dass wir fast unsere gesamte Energie in die Rüstungsindustrie stecken und viele andere Krisen wie den Klimawandel vergessen. Ein solcher Ansatz zur Bewältigung der aktuellen Krisen wäre sicherlich für die internationale Gemeinschaft von Vorteil und nicht für die Produktion und Erforschung neuer Zerstörungsmaterialien.
Wie aus den Medien hervorgeht, versucht ein inländischer Manager, die Sanktionen der Europäischen Union zu umgehen. Dieser Siegfried Wolf ist immer in aller Munde, wenn es um Vorteile für die eigene Person geht. Er will Milliarden von Dollar an Investitionen in die russische Autoindustrie pumpen, die mit EU-Sanktionen zu kämpfen hat, aber wie weit geht diese Person? Es kann gut sein, dass seine Netzwerke schier endlos sind und er den Angreifer mit seinem Vornamen anspricht. Die Europäische Union hat diese Sanktionen aber nicht nur bewusst beschlossen, sondern vielmehr sollten diese Aktionen der Weltwirtschaft den Aggressor vielleicht zu Verhandlungen zwingen. Dann tritt dieser Manager auf den Plan und will, offenbar nur aus eigenen Motiven, eine solche Maßnahme der internationalen Gemeinschaft torpedieren. Interessant ist nur, dass die beteiligte Autofirma nicht sehr viel über das gesamte Verfahren oder die Anfrage dieser Person weiß. Offenbar steht der Autobauer auf der Seite der EU und nicht unbedingt auf Gewinnoptimierung, wie es sich dieser Manager wohl vorstellt.