Newton Forster - Frederick Marryat - E-Book

Newton Forster E-Book

Frederick Marryat

0,0

Beschreibung

Newton Forster ist Handelsschiffer. Er wird für einige Zeit auf ein Kriegsschiff gepresst, tritt aber dann in die Dienste der East-India-Company und wir erleben die Geschichte aus dieser Perspektive. Zahlreiche Nebenhandlungen und der Humor des Autors, der mit dem von Smollet verglichen wird, machen dieses Buch zu einem Genuss. Einige Teile dieses Romans wurden zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 519

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frederick Marryat

Newton Forster – im Dienst der Company

Marryat Werke Band 1

Kuebler Verlag

Das Buch

Newton Forster ist Handelsschiffer. Er wird für einige Zeit auf ein Kriegsschiff gepresst, tritt aber dann in die Dienste der East-India-Company und wir erleben die Geschichte aus dieser Perspektive. Zahlreiche Nebenhandlungen und der Humor des Autors, der mit dem von Smollet verglichen wird, machen dieses Buch zu einem Genuss. Einige Teile dieses Romans wurden zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.

Der Autor

Frederick Marryat, geboren 1792 machte Karriere in der Navy und danach als Autor maritimer Romane. Schon als Jugendlicher riss er aus, um zur See zu fahren. Er konnte Seekadett (Midshipman) auf der Fregatte Impérieuse von Kapitän Lord Cochrane werden. Nach mehreren Fahrten mit weiteren Schiffen und Teilnahme an zahlreichen Gefechten wurde er Kapitän (Commander) und schließlich Kapitän zur See (Vollkapitän, Post-Captain). 1830 nahm er seinen Abschied und widmete sich der Schriftstellerei. Schon zuvor hatte er sich wissenschaftlichen Arbeiten gewidmet und unter anderem den Marryat-Signalcode für die Handelsschifffahrt entwickelt. Seine Romane wurden von Joseph Conrad und Ernest Hemingway bewundert und Forester und O'Brian wurden durch ihn inspiriert. Marryat gilt als das Urgestein des maritimen historischen Romans.

Die Übersetzung

Neu übersetzt von Maximilian Vonderheidt unter Verwendung einiger Teile der Übertragung von Dr. Carl Kolb. Einige Passagen wurden zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt. In der direkten Rede ist die altertümliche Sprechweise aus Gründen der Authentizität weitgehend beibehalten worden.

Frederick Marryat

Newton Forster

Im Dienst der Company

3 Teile in einem Band

Übertragung aus dem Englischen

von Maximilian Vonderheidt

Marryat Werke Band 1

Impressum

Copyright © 2012 by Kuebler Verlag GmbH

Übersetzung aus dem Englischen von Maximilian Vonderheidt

Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Verleih, Einspeisung ins Internet oder Aufführung

ISBN 978-3-86346-127-0

Anmerkungen zu Frederic Marryat

(1792-1848)

„Kapitän, äh… wie war doch gleich der Name?“ Diese Antwort bekomme ich nur zu häufig, wenn die Rede auf Kapitän Frederick Marryat kommt und mein jeweiliger Gesprächspartner guckt mich aus großen erstaunten Augen an. Das ist sehr oft der Fall, wenn ich im Laufe einer Diskussion die Meinung vertrete, dass wirklich gute Romane über die Seefahrt und Seeleute nur von Männern geschrieben werden können, die selbst aktiv zur See gefahren sind. Als Beispiele führe ich dann Frederick Marryat, Joseph Conrad, Herman Melville, Richard Dana und aus neuerer Zeit Richard Woodmann und Dewey Lambdin an (der ist zwar kein Profiseemann, aber seit seiner Jugend passionierter Segler!). Das Erstaunen meines Gegenübers wird noch größer, wenn ich ihm klar mache, dass Marryat der Urgroßvater aller moderner maritimer Schriftsteller ist – DieOdysseedes großen Homer wollen wir heute nicht bemühen. Die Söhne Marryats und legitimen Erben sind Dana, der 1840Two Years Before the Mastherausbrachte, Melville, von dem 1846 das erste Buch erschien. Ihm verdanken wir zwei Perlen der maritimen Literatur, nämlichMoby DickundWhite Jacket. (Es ist nicht ohne eine gewisse Pikanterie, dass von Moby Dick während Melvilles Lebenszeiten nur etwa 3.000 Exemplare verkauft wurden). Jeder Autor, der dieses großartige Epos liest, denkt zwangsläufig daran, den Beruf zu wechseln und Rosen zu züchten.

Als Enkel Marryats kann man wohl guten Gewissens einen gewissen Józef Konrad Korzeniowski genannt Joseph Conrad bezeichnen. Er musste die Seefahrt aufgeben, weil er sich auf dem Kongo eine tropische Fieberkrankheit zugezogen hatte, die nicht heilbar war. Er veröffentlichte seinen ersten Roman 1895 (Almayer'sFolly – Allmayers Wahn). Alle Werke Conrads hier aufzuführen wäre wohl das, was die Engländer so treffend als „carry coal to Newcastle“ bezeichnen. Aber zweifellos gehört auch er zu den Giganten der historisch-maritimen Literatur.

Der einflussreichste Urenkel dürfte zweifellos Cecil Scott Forester sein, dem wir die Hornblower-Saga verdanken. Er hat eine ganze Reihe von Epigonen beeinflusst. Zu nennen wären da neben Woodman und O'Brian auch Lambdin. Die nicht erwähnten Autoren müssen sich nicht beleidigt in die Schmollecke verziehen, denn sie können sich damit trösten, dass sie sich in guter Gesellschaft befinden, denn auch auf Jack London, Sommerset Maugham und andere gewiss lesenswerte, großartige Autoren wird hier nicht eingegangen.

Wer war nur dieser Frederick Marryat? Er wurde 1792 in London geboren. Seine Familie gehörte zur aufstrebendenmiddling-class(diesen Ausdruck einfach mit Mittelklasse zu übersetzen wäre falsch!) Englands, der Vater verfügte als Abgeordneter des Parlaments über einigen Einfluss und war Beauftragter für die westindische Kolonie Grenada. Seine Mutter, eine geborene von Geyer, stammte aus Deutschland. Sie schenkte fünfzehn Kindern das Leben, Frederik war der Zweitgeborene. Er war ein schwieriges Kind. Er war das, was man früher als Rüpel oder Bengel bezeichnete. Ausgestattet mit einem unbändigen Freiheitswillen und einer tiefen Abneigung gegen jede Autorität – da lässtPeter Simpelgrüßen – wurde er meist von Hauslehrern erzogen, aber da er seine Lehrer zutiefst verabscheute, lief er mehrfach von zu Hause weg. Was machte man damals in Britannien mit derartigen Jungen? Man schickte sie zur See. Als er vierzehn Jahre alt war, besorgte ihm der Vater durch seine Verbindungen einen Platz auf derH.M.S.Impérieuse, die von Kapitän Lord Cochrane (Dieser wäre ganz sicher der berühmteste englische Seeheld seiner Zeit gewesen, hätte es da nicht einen gewissen Nelson gegeben…) kommandiert wurde. Marryat war dann folgerichtig auch der Erste, der Cochranes ungewöhnliche Persönlichkeit für seine Werke ausgeschlachtet hat, später haben dann auch Forester und O'Brian den Seehelden in ihren Büchern gerne und häufig als Vorlage genutzt.

Marryat rettet 1811 einem vor der Girondemündung über Bord gefallenen Seemann das Leben. Er diente im Mittelmeer, der Karibik und während es Britisch-Amerikanischen Krieges vor der Atlantikküste der USA. Er wurde 1815 zumCommanderbefördert. Als Bewacher Napoleons kreuzte er mit der SloopBeavervor St. Helena. 1817 entwickelte er für die Handelsschifffahrt einen Flaggenkode, der nicht so kompliziert wie der der Navy war – und nicht so viel spezialisiertes Personal benötigte.

1819 heiratete er Catherine Shairp, mit der elf Kinder hatte.

Auf der SloopRosarionahm er die Überwachung von St. Helena wieder auf und überbrachte 1821 die Nachricht vom Tod des Korsen in die Heimat. 1823 nahm er mit der KorvetteLarneam Ersten Anglo-Burmesischen Krieg teil und wurde 1825 auf der FregatteTeeszum Postcapitain ernannt. In den folgenden Jahren des Friedens wurde er mit Vermessungsarbeiten um Madeira und die Kanarischen Inseln beauftragt, das langweilte ihn. Dazu kam, dass ihn eine Lungenerkrankung plagte, die er sich vermutlich bei seiner Rettungstat in der Biscaya zugezogen hatte. 1830 nahm er seinen Abschied und widmetet sich ganz seinen literarischen Neigungen. Sein erstes Buch war 1829 (The Naval Officer) erschienen.

Warum diese recht umfangreiche Biographie? Ich möchte zeigen, dass dieser Mann das Leben auf den Schiffen der Royal Navy und das Funktionieren sowohl der Bordgemeinschaft, als auch das der Institutionen in- und auswendig kannte. Marryat meisterte die lebensgefährlichen Orkane des Nordatlantiks, den beklemmend dichten Nebel der Nordsee, die enervierenden Flauten der Rossbreiten, die Gefahren der tückischen tropischen Gewässer, einschließlich der dort lauernden gesundheitlichen Risiken, bewältigte die Aufgabe zweihundertfünfzig Männer auf engstem Raum zu verpflegen, zu disziplinieren und zu einer funktionierenden Einheit zusammenzuschweißen, die im Gefecht und bei allen Wetterbedingungen ein so hochkomplexes Gebilde, wie es ein Segelkriegsschiff jener Zeit war, zuverlässig bedienen konnte. Er wusste wie man die Käfer aus dem Schiffszwieback vertreibt, wie halb verdorbenes Salzfleisch, steinharter Uraltkäse und halb verfaultes Trinkwasser schmecken. Das genau ist die Crux. Einige meiner maritim interessierten Freunde meinen, dass es ausreicht, ein guter Geschichtenerzähler zu sein, um einen erstklassigen Seefahrtsroman zu schreiben – das langt eben nicht! Den Unterschied macht das Salz, das man im Blut haben muss – und genau das ist die Besonderheit, die Marryats Bücher so interessant macht. Zu Unrecht wurde er lange Zeit – besonders in Deutschland – als Kinderbuchautor belächelt. Doch nur vier seine sechsundzwanzig Werke waren als Kinderbücher konzipiert. Das Einzige, was ich manchmal bedauere, dass dem Autor vieles, über das er schrieb, so selbstverständlich war, dass er auf Einzelheiten verzichtete. Ein Großteil war so sehr Teil seines täglichen Lebens, dass er es nicht der Mühe wert fand, darüber auch nur eine Zeile zu verlieren. Aber auch so ist Marryat eine wertvolle Quelle für das Leben an Bord und an Land der Jahrhundertwende vor gut zweihundert Jahren. Seine Schilderungen bieten elegante und lebensnahe Darstellungen aller denkbaren Aspekte, mit denen sich ein Seefahrer der damaligen Zeit abmühen musste. Nicht zu vergessen ist die ständig präsente kleine Prise britischen Humors, die das Ganze würzt.

Worunter die Akzeptanz der Werke in unserer Zeit allerdings auch gelitten hat, ist die Tatsache, dass sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts übersetzt worden sind. Das damals verwendete Deutsch kommt uns heute zu Recht „altfränkisch“ vor. Dem Kuebler Verlag gebührt das große Verdienst, dass er jetzt eine Neufassung auf den Markt bringt. Es ist zu hoffen, dass das Buch eine große Leserschaft erreicht. Verdient hat es der Urgroßvater von Hornblower, Drinkwater und Aubrey allemal.

Kapt. Uwe D. Minge

Teil I

Erster Teil

Kapitel 2

Forster schlief nach diesen Anstrengungen bald ein; seine Träume waren wirr und wild. Aber Träume sagen uns nichts. Sie sind für die Vernunft nur ein kleine Pause und ersetzen diese durch Exzentrik. Hier einen Sinn zu sehen ist wie der Versuch eines Affen, sich mit den Ritualen des Rasierens vertraut zu machen. So viel zu Träumen.

Als er am anderen Morgen später als gewöhnlich aufgewacht war, beeilte er sich mit seinem Frühstück, um sich Gewissheit über das Befinden seines kleinen Schützlings zu verschaffen. Aber zuerst musste er die Neugier seiner Mrs. Beazeley befriedigen, die ihn nicht eher fortließ, bis er ihr alle Ereignisse des Abends erzählt hatte.

Welch ein veränderter Anblick bot sich Forster, als er vor die Haustür trat, im Vergleich zu dem von gestern Abend! Die See war noch immer in Bewegung, aber die Strahlen der Sonne vergoldeten die Wellenspitzen mit einer Pracht und Majestät, so dass die Wogen nicht mehr schreckenerregend aussahen. Die Luft, durch den Kampf der Elemente gereinigt, war erfrischend und kräftigend. Das Gras, welches den Vorsprung und die angrenzenden Höhen bedeckte, zeigte sich in frischerem Grün und schien sich nach der Reinigung, welche der schwere Regen vorgenommen hatte, in der Sonne zu wärmen. In der Bucht war das Wasser schon ziemlich ruhig, während draußen die Wogen noch brausten. Das Gemurmel der leichten Wellen, die in langen, sanft gekrümmten Linien auf dem gelben Sand ausliefen, sein kleines Boot an seinem Ankerplatz, mit dem die Wogen spielten, die Möwen, die vor wenigen Stunden noch unheimlich kreischend von der Wut des Sturmes umhergestoßen worden waren, sich jetzt aber auf den Wogen oder in der Luft wiegten – alles dies weckte in Edward Forsters Herzen eine Fröhlichkeit, die er seit langem nicht mehr gekannt hatte. Er erreichte bald die Fischerhütte, aus der beim Geräusch seiner Schritte der Fischer und seine Frau hervortraten. Die letztere trug den Gegenstand seiner Sorge auf den Armen.

„Sehen Sie, Mr. Forster“, sagte Jane, wobei sie ihm das Kind entgegenhielt, „es ist wohl und munter und lächelt immerfort. Was für ein allerliebstes Kind es doch ist!“

Forster sah das Kind an, das wirklich wie in frohem Dank lächelte. Der Neufundländer-Hund kam auch heran, schmiegte sich wedelnd an ihn und setzte sich auf den Sand nieder, den er mit dem Schwanz peitschte, wobei er klug zu Forster aufblickte.

Dieser nahm das Kind aus den Armen seiner neuen Mutter.

„Du armes Ding“, sagte er, „du bist knapp dem Tod entgangen. Wer weiß, welche Gefahren dir noch drohen? Wer könnte sagen, ob du je wieder in die Arme deiner Verwandten zurückkehren wirst – oder ob du als Waise der Obhut eines Seemanns anvertraut bleibst? Ob es nicht besser gewesen wäre, wenn die Wellen dich in deiner Unschuld und Reinheit verschluckt hätten, statt nun in einer herzlosen Welt des Kummers und des Verbrechens leben zu müssen; aber Der, Der dich gerettet hat, wird wohl wissen, was das Beste für dich ist.“ Er küsste das Kind auf die Stirn und gab es der Fischerfrau zurück.

Nachdem er mit den Fischersleuten die nötigen Verabredungen betreffs der Kleinen getroffen hatte, die vorläufig in ihrer Obhut bleiben sollte, ging er zur Felsenspitze hinauf, um sich zu überzeugen, ob von dem Schiff nichts übrig geblieben sei. Als er einige zwischen Klippen festgeklemmte Balken sah, kletterte er so nahe wie möglich heran, um vielleicht einen Hinweis auf die Identität des Schiffes zu erhalten. Aber nichts war da, woran er den Namen des Schiffes hätte feststellen können, nicht mal Teile der Masten oder Segeltuch. Die heftige Flut hatte alles weggespült und die Unterströmung alles in das tiefe Wasser gezogen. Es war nur zu erkennen, dass das Schiff von großer Tonnage und fremder Bauart gewesen war. Über die Verunglückten und über die Ladung aber ließ sich nicht einmal eine Vermutung anstellen.

Das Hemdchen des Kindes war mit JF gezeichnet – das war das einzige, was zur Entdeckung seiner Zugehörigkeit führen konnte.

Lange saß Forster da wie eine Statue, in tiefe Melancholie versunken und betrachtete die Wellen, die anbrandeten und sich an den Trümmern teilten. Kein Objekt führt zu mehr Reflexionen als ein Wrack. Der Stolz und der Einfallsreichtum der Menschen versucht den Elementen zu trotzen, der menschliche Intellekt kann mit der Hilfe geblähter Leinwand den Raum überwinden, um zu anderen Menschen in anderen Ländern zu gelangen. Doch nun erfreute sich der Ozean an seiner Überlegenheit und die Sonne schien auf die Stätte seines Sieges. Der Kiel, der mit der Schärfe einer Sense durch das Wasser geglitten war, war jetzt tief im Sand vergraben. Wie viele Menschen hatten dazu beigetragen, das Schiff zu bauen und auszurüsten. Wie oft hatte der müde Bergmann sein Werkzeug niedergelegt, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen, bevor er wieder die Metalle in der Dunkelheit aufzuspüren versuchte. Tausende waren damit beschäftigt, das Schiff auf seinen Einsatz vorzubereiten. Kupferbolzen waren mit übermenschlicher Kraft gedreht worden, aus dem Norden, Süden, Osten und Westen kamen ihre Masten, Spieren, ihre Segel, die ganze Ausrüstung in ihrer Vielfalt. Und die, die im Vertrauen auf ihre Fähigkeiten Tausende von Meilen gefahren waren – wie viele Seufzer waren nun vergebens, wie viele Feuerstellen würden leer bleiben. Wo blieben nun ihre Hoffnungen, ihre Ängste, ihr Ehrgeiz und ihr Stolz, ihre Zukunftserwartungen, die Liebe und die Sehnsucht nach ihren Angehörigen? Alles versunken…

*

Wochen und Monate vergingen: alle Versuche, den Namen des Schiffes ausfindig zu machen, blieben erfolglos. Die Herkunft des verwaisten Kindes blieb im Dunkel. Entweder unternahmen die Verwandten, überzeugt von dem Untergang des Schiffes, keine Nachforschungen oder sie kannten den Namen des Schiffes nicht, in dem das Kind gefahren war. So nahm es Forster, als es entwöhnt war, in sein Haus, wo es ihn und seine alte Haushälterin sehr in Anspruch nahm. Da er daran zweifelte, dass es je zurückverlangt würde, beschloss er, es als sein eigenes Kind aufzuziehen.

Mrs. Beazeley, Forsters Haushälterin, war eine gutmütige Frau, längst jenseits des Klimakteriums und stark an ihn gebunden, mit dem sie so viele Jahre zusammen gewohnt hatte. Aber wie alle Frauen – verheiratet oder nicht – hatte sie ihren eigenen Kopf bei der Haushaltsführung und sie hatte es sich angewöhnt, so mit Forster zu schimpfen, wie wenn sie durch eheliche Bindung das Recht dazu hätte.

Forster hatte lange genug gelebt um zu wissen, dass die Menschen nicht immer in Glück und Harmonie zusammen leben können und er war Philosoph genug, um das Strafgesetzbuch der Ehe auch ohne die fleischlichen Genüsse der Ehe ertragen zu können. Die Ankunft des Kindes gab ihm das Gefühl, ein verheirateter Mann zu sein und eine Familie zu haben und er genoss die Freuden des Aufziehens des Kindes. Er spielte schon bald mit dem Säugling und unterwarf sich den Anforderungen seiner Haushälterin mit all der Fügsamkeit eines gut gedrillten verheirateten Mannes.

Der Name des Neufundländers wurde – da er nicht bekannt war – in „Faithful“ geändert. Er schlief am Fuß der Krippe seiner kleinen Herrin, die auch umgetauft wurde. „Sie ist wie ein Schatz, den der Ozean ausgeworfen hat“, sagte Forster und küsste das schöne Kind. „Ihr Name soll deshalb Amber1sein.“

*** Anmerkungen zum Kapitel 2 ***

1Engl. Amber: Bernstein

Erster Teil

Kapitel 3

Edward Forster war der jüngste Sohn eines Geistlichen, der seinen Kindern nicht viel hinterlassen hatte. So war jeder seine eigenen Wege gegangen. John, der älteste, wurde nach London geschickt, wo er unter Anleitung eines Verwandten die Rechte studierte. Er war ein unverdrossener Bursche, studierte mit großem Fleiß und behielt, was er gelernt hatte, obgleich er nicht schnell von Begriff war; was ihm aber an rascher Auffassungsgabe fehlte, ersetzte er durch Ausdauer und Fleiß, so dass er mit der Zeit durch seine unermüdlichen Anstrengungen eine sehr geachtete Stellung erreichte.

Er war Junggeselle und in den Fünfzigern, bärenartig und ungeschlacht in seinem Äußeren und linkisch in seinem Benehmen. In seinem Arbeitszimmer eingeschlossen, brütete er über den trockenen Formalitäten seines Berufs und hatte demgemäß auch die Menschen in zwei Parteien geteilt – in ehrlich und unehrlich – gesetzlich und ungesetzlich. Alle übrigen Gefühle und Neigungen, soweit er solche besaß, lagen begraben und hatten sich nie bis zu der Oberfläche emporgehoben. In der Zeit, von welcher wir sprechen, verfolgte er seinen mühsamen, aber einträglichen Beruf, häufte Reichtümer an, ohne zu wissen, was er damit tun sollte oder wem sie einst zufallen sollten – nicht aus Geiz, sondern nur aus langer Gewohnheit, welche ihn in seinem Beruf nicht nur eine Lust, sondern auch das eigentliche Element seines Daseins finden ließ. Edward Forster hatte ihn seit fast zwanzig Jahren nicht mehr gesehen – das letzte Mal, als er durch London kam, um sich vom Dienst zurückzuziehen.

Der andere Bruder hieß Nicholas. Der ehrwürdige Mr. Forster, der seiner Familie nichts hinterlassen konnte als einen unbescholtenen Namen, beobachtete natürlich bei seinen Kindern sorgfältig jedes Zeichen von Genie, welches sie für irgendeinen der verschiedenen Pfade zu Ruhm und Reichtum zu befähigen imstande war. Es stellte sich heraus, dass Nicholas, als er noch in Kinderkleidern stak, eine große Vorliebe zu einem Brennglas zeigte, mit dem es ihm gelang, viel Unfug anzurichten. So verbrannte er zum Beispiel dem Hund, der vor der Tür in der Sonne schlief, die Nase; auch das Kleid seiner Mutter zeigte Proben von seinem Scharfsinn in unterschiedlichen, kleinen, runden Löchern, die sich mehr und mehr vergrößerten, so oft im Haus eine Wäsche vorgenommen wurde. Ja, auch seines Vaters Amtsrock gestaltete sich infolge der wiederholten und hinterlistigen Angriffe des jungen Naturforschers zu einem wie von Motten zerfressenen Gewand. Das Brennglas entschied sein Schicksal. Er wurde zu einem Optiker und Mechaniker in die Lehre gegeben, aus der er möglichst mit dem höchsten Grad des Könnens hervorgehen sollte. Mangel an Ehrgeiz oder Talent gestatteten ihm jedoch nicht, die höchste Stufe der Leiter zu ersteigen, weshalb er nur einen Laden in der kleinen Hafenstadt Overton führte und dort Hilfsmittel für die Wissenschaft ausbesserte – an einem Tag eine Taschenuhr, am anderen einen Quadranten oder Kompass. Seine Hauptstärke lag jedoch in Fernrohren, weshalb er ein großes Schild mit der Inschrift: „Nicholas Forster, Optiker“ über dem kleinen Ladenfenster anbrachte, an dem man ihn stets beschäftigt sehen konnte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!