Outlook professionell nutzen für Dummies - Christine Peyton - E-Book

Outlook professionell nutzen für Dummies E-Book

Christine Peyton

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein überquellendes Postfach, zu viele Meetings, nie genügend Zeit? Nutzen Sie Outlook richtig - nicht nur zum Mailen, sondern auch und vor allem zur Organisation Ihrer Kontakte, Termine und Aufgaben. Christine Peyton und Andre Möller zeigen Ihnen, wie Ihnen Outlook hilft, sich zu organisieren, Prioritäten zu setzen und vieles mehr. Planen Sie Besprechungen mit mehreren Teilnehmern und nutzen Sie die Funktionen von Microsoft 365 für die Zusammenarbeit. Halten Sie Ihren Posteingang aufgeräumt, finden Sie Mails und Unterlagen schnell wieder, lassen Sie sich Terminüberschneidungen anzeigen, reservieren Sie Räume und Geräte und archivieren Sie mit System. Beherrschen Sie das Chaos!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 411

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Outlook professionell nutzen für Dummies

Schummelseite

ALLGEMEINE TASTENKOMBINATIONEN

Um bestimmte Module in Outlook aufzurufen oder Outlook zum Beispiel zu beenden, sind nachfolgende Tastenkombinationen sehr hilfreich.

Aus beliebiger Ansicht in E-Mail-Ansicht wechseln +

Um aus irgendeiner anderen Ansicht in die E-Mail-Ansicht zu gelangen, benutzen Sie diese Tastenkombination:

Kalender-Ansicht aktivieren +

Hiermit aktivieren Sie die Kalender-Ansicht.

Kontakte-Ansicht aktivieren +

Um in das Modul KONTAKTE zu wechseln, drücken Sie diese Kombination.

Aufgaben-Ansicht aktivieren +

Dieser Griff zeigt ruck, zuck die Aufgaben an.

Notizen anzeigen +

Wenn Sie sich Ihre Notizen anzeigen lassen wollen, ist diese Tastenkombination dafür da.

Ordnerliste anzeigen +

Die Ordnerliste können Sie sich mit diesem Griff anzeigen lassen.

Verknüpfungen anzeigen +

Die Verknüpfungen können Sie sich mit dieser Kombination anzeigen lassen.

Suche öffnen +

Hiermit öffnen Sie das SUCHEN-Fenster. Dort können Sie nach einer E-Mail-Nachricht oder anderen Elementen suchen lassen.

Outlook beenden +

Möchten Sie nach Beendigung Ihrer Arbeit Outlook schließen, benutzen Sie diese Tastenkombination.

TASTENKOMBINATIONEN FÜR E-MAILS

Aufgaben, die beim täglichen Umgang mit E-Mails anfallen, können Sie mit den hier vorgestellten Tastenkombinationen flott erledigen.

Neue E-Mail +

Um aus der E-Mail-Ansicht ein Fenster für eine neue E-Mail zu öffnen, benutzen Sie diese Kombination.

Das Nachrichtenfenster öffnen ++

Um aus einer beliebigen Outlook-Ansicht das Fenster für eine neue E-Mail-Nachricht zu öffnen, ist diese Kombination die richtige.

E-Mail senden +

Mit dieser Kombination versenden Sie die gerade geschriebene Mail.

Auf E-Mail antworten +

Auf eine ausgewählte E-Mail können Sie ruck, zuck mit dieser Kombination antworten. Sie öffnen damit das Nachrichtenfenster, in dem die Empfänger-Adresse bereits eingetragen ist.

TASTENKOMBINATIONEN FÜR TERMINPLANER UND KALENDER

Die Organisation und Verwaltung all Ihrer Termine geht schnell von der Hand, wenn Sie die Tastenkombinationen nutzen, die wir in diesem Abschnitt vorstellen.

Neuen Termin erstellen +

Zum Erstellen eines neuen Termins aus der Kalender-Ansicht heraus benutzen Sie diese Tastenkombination. Sie öffnen damit das Fenster zum Eintragen der Details zum Termin.

Aus beliebiger Ansicht neuen Termin erstellen ++

Falls Sie sich nicht in der Kalender-Ansicht befinden, haben Sie die Möglichkeit, mithilfe dieser Kombination einen neuen Termin zu erstellen.

Weiterleitung eines Termins oder einer Besprechung +

Das Weiterleiten eines Termins oder einer Besprechung wird durch diese Tastenkombination erzeugt.

Anzeigen eines Tages im Kalender +

Wenn Sie sich nur einen Tag im Kalender anzeigen lassen wollen, erreichen Sie das mit dieser Tastenkombination.

TASTENKOMBINATIONEN FÜR DIE KONTAKTE

Um mit Ihren Kontakten »in Kontakt« zu bleiben oder auch neue Kontakte hinzuzufügen, stehen Ihnen die Kombinationen zur Verfügung, die wir in diesem Abschnitt auflisten.

Neuer Kontakt +

Wenn Sie sich in der Ansicht KONTAKTE befinden, können Sie mithilfe dieser Kombination einen neuen Kontakt erstellen und die Details dazu eingeben.

Neuer Kontakt aus beliebiger Ansicht ++

Falls Sie sich in einer anderen Ansicht von Outlook befinden, können Sie mithilfe dieses Griffs das Fenster zur Eingabe eines neuen Kontakts öffnen.

Verteilerliste (Kontaktgruppe) erstellen ++

Wenn Sie eine Verteilerliste in Ihren Kontakten erstellen möchten, nutzen Sie diese Tastenkombination.

 

Outlook professionell nutzen für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2023

© 2023 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: Brian Jackson – stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann

Print ISBN: 978-3-527-72065-1ePub ISBN: 978-3-527-84226-1

Über die Autoren

Andre Möller widmet sich hauptsächlich der Datenbank-gestützten Web-Programmierung, schreibt seit Langem aber auch EDV-Fachbücher und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung, wo er sein fundiertes Wissen an andere weitergeben kann. Mit den Office-Programmen kennt er sich bestens aus.

Christine Peyton schreibt seit vielen Jahren regelmäßig EDV-Fachbücher, ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Office-Programmen, sie hat aber auch Bücher zu Windows, zur Bildbearbeitung und anderen Themen veröffentlicht. Als Dozentin in der Erwachsenenbildung kann sie ihre umfangreichen Kenntnisse nicht nur an andere weitergeben, sondern auch praxisnah überprüfen und neue Anregungen für die Buchprojekte erhalten. Nebenher arbeitet sie auch als Übersetzerin für EDV-Bücher, so hat sie beispielsweise den Titel »Android Smartphones für Dummies« für Wiley-VCH übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Einleitung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole in diesem Buch

Wie es weitergeht

Teil I: Outlook kennenlernen: die Grundlagen

Kapitel 1: Outlook als Alleskönner – die Module im Überblick

Kalender

Kontakte

Aufgaben

Notizen

Kapitel 2: Outlook als E-Mail-Programm

Ein E-Mail-Konto einrichten und konfigurieren

IMAP oder POP3?

Die Arbeitsoberfläche

Die E-Mail-Ordner

Die Ansicht nach Wunsch anpassen

Kapitel 3: E-Mails mit und ohne Anhang verschicken

Eine einfache E-Mail verschicken

Eine Mail an mehrere Empfänger – Cc und Bcc

Adressen aus dem Adressbuch

Gesendete Mails erneut verschicken

Die gleiche Mail an viele – Kontaktgruppen

Dateien und andere Elemente als Anhang verschicken

Kapitel 4: E-Mails mit Pfiff

E-Mails mit Kennzeichnungen

E-Mails aufpeppen mit Briefpapier und Hintergrund

Mails auf farbigem Hintergrund

Signaturen für E-Mails

Lesebestätigungen anfordern

Abstimmungsschaltflächen nutzen

Kapitel 5: Nachrichten empfangen

E-Mails öffnen, beantworten und weiterleiten

Ordnung schaffen im Posteingang

Spam-Mails reduzieren

Teil II: Daten verwalten, archivieren und verschlüsseln

Kapitel 6: PST-Dateien, mehrere Konten und Mails archivieren

Umgang mit PST-Datendateien

Ordnung mit Ordnern

Mails archivieren oder löschen

Umgang mit mehreren E-Mail-Konten

Kapitel 7: Sicherheit und Sicherheitsrisiken

Zertifikate für digitale Signaturen und Verschlüsselung

E-Mails mit digitaler Signatur

E-Mails verschlüsseln

Sicherheitsrisiken bei der E-Mail-Korrespondenz

Teil III: So organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag mit Outlook

Kapitel 8: Termine in Outlook

Der Kalender in Outlook

Tagesansicht, Wochenansicht & Co.

Kapitel 9: Termine eingeben, bearbeiten und verwalten

Termine eingeben

Wiederkehrende Termine – Terminserien

Besprechungen mithilfe des Kalenders im Griff haben

Mit mehreren Kalendern hantieren

Termine sortieren, gruppieren, filtern

Ansichten speichern

Wer suchet, der findet

Feiertage hinzufügen und entfernen

Kapitel 10: Aufgaben erstellen

Überblick über Aufgaben

Aufgaben an andere delegieren

Kapitel 11: Kontakte managen

Einen neuen Kontakt eintragen

Mit anderen kommunizieren

Die verschiedenen Ansichten

Den Kontaktordner durchsuchen

Spezielle Kontakte in spezielle Ordner

Kapitel 12: Outlook-Kontakte für den Serienbrief nutzen

So geht's auf die Schnelle

Spezielle Kontaktdaten auswählen

Kontakteinträge ergänzen und anpassen

Kleine Tipps und Tricks

Kapitel 13: Praktische Gedächtnisstützen – Notizen

Eine neue Notiz anlegen

Ansichten für Notizen

Notizen bearbeiten und löschen

Kapitel 14: Importieren, exportieren und synchronisieren

E-Mails per IMAP synchronisieren

Kontakte, Termine und Aufgaben synchron halten

Outlook-Daten exportieren und importieren

Kapitel 15: Kollaboration in einer Organisation

Eine Besprechung mit Microsoft Teams planen oder starten

Den Kalender freigeben

Kontaktordner freigeben

Teil IV: Top-Ten-Teil

Kapitel 16: Zehn Tipps für den geschickten Umgang mit Outlook

Startordner festlegen

Den Schnellzugriff anpassen

Die Reihenfolge der Ordner im Ordnerbereich anpassen

Postordner als Favoriten

Kontakte als Favoriten

E-Mails finden mit Pfiff

Eine Unterhaltung anzeigen lassen

»Gelöschte Elemente« automatisch leeren

Informationen der E-Mail-Kopfzeile

QuickSteps für Weiterleitungen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 7

Tabelle 7.1: Der Ablauf bei verschlüsselter E-Mail-Kommunikation

Kapitel 10

Tabelle 10.1: Die automatische Anpassung der Prozentwerte durch Änderung des St...

Tabelle 10.2: Die automatische Anpassung der Status-Angabe durch Änderung der P...

Kapitel 14

Tabelle 14.1: Normales Löschverhalten

Tabelle 14.2: Löschen mit Durchstreichen (ohne automatisches Bereinigen)

Tabelle 14.3: Löschen mit Durchstreichen (mit automatischem Bereinigen)

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Der Tageskalender von Outlook

Abbildung 1.2: Die Erinnerungsfunktion des Kalenders

Abbildung 1.3: Der Bildschirm mit zwei Kalendern

Abbildung 1.4: Zu einem Termin einladen

Abbildung 1.5: Outlook denkt langfristig!

Abbildung 1.6: Kontaktdaten anlegen

Abbildung 1.7: Aktionen aus dem Kontaktfenster aus starten

Abbildung 1.8: Eine Mail an eine Kontaktgruppe senden

Abbildung 1.9: Die Auflistung der Aufgaben

Abbildung 1.10: Die Notizzettel

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Aktivieren Sie

DATEI

.

Abbildung 2.2: Öffnen Sie die Kontoeinstellungen.

Abbildung 2.3: Legen Sie ein (neues) Konto an.

Abbildung 2.4: Klicken Sie auf

VERBINDEN.

Abbildung 2.5: Den Dienst auswählen

Abbildung 2.6: Die Zugangsdaten

Abbildung 2.7: Die Datendatei auswählen

Abbildung 2.8: Geben Sie Ihr Kennwort ein.

Abbildung 2.9: Die verschiedenen Module

Abbildung 2.10: Das Menüband mit den Registerkarten

Abbildung 2.11: Die Symbolleiste für den Schnellzugriff ergänzen

Abbildung 2.12: Das Menü zum Anordnen geöffneter Fenster

Abbildung 2.13: Der Ordnerbereich

Abbildung 2.14: Der ganz schmale Ordnerbereich

Abbildung 2.15: Klicken Sie auf die Nadel, um den Ordnerbereich anzuheften

Abbildung 2.16: Die Navigationsoptionen aufrufen

Abbildung 2.17: Die Bezeichnungen der Module

Abbildung 2.18: Die Auflistung der Mail-Ordner im Ordnerbereich

Abbildung 2.19: Das Fenster

OUTLOOK HEUTE

Abbildung 2.20:

OUTLOOK HEUTE

anpassen

Abbildung 2.21: Die Spalten im Ordner

POSTEINGANG

Abbildung 2.22: Einer E-Mail eine Kategorie zuordnen

Abbildung 2.23: Eine Gruppierung nach Kategorien

Abbildung 2.24: E-Mails nach Kategorie filtern

Abbildung 2.25: Einer E-Mail eine Kennzeichnung zuweisen

Abbildung 2.26: Der Ordner

GESENDETE OBJEKTE

Abbildung 2.27: Den Ordner

GELÖSCHTE OBJEKTE

in einem Rutsch leeren

Abbildung 2.28: Eine Junk-Mail-Auswahl

Abbildung 2.29: Den Ordnerbereich aktivieren

Abbildung 2.30: Den

LESEBEREICH

aktivieren

Abbildung 2.31: Die

AUFGABENLEISTE

einblenden

Abbildung 2.32: Die Aufgaben in der Aufgabenleiste

Abbildung 2.33: Ein paar Zeilen Vorschau gefällig?

Abbildung 2.34: Die Ansicht in die Standardeinstellung zurücksetzen

Abbildung 2.35: Die älteren Mails (Gestern, Dienstag, Montag) sind ausgeblendet

Abbildung 2.36: Die Auflistung nach dem Feld

VON

Abbildung 2.37: Eine Spalte mit der Maus aus der Liste entfernen

Abbildung 2.38: Eine Spalte hinzufügen

Abbildung 2.39: Die erweiterten Ansichtseinstellungen

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Klicken Sie auf den Pfeil, um die Outlook-Ordner aufzuklappen.

Abbildung 3.2: Eine neue Mail starten

Abbildung 3.3: Hier schreiben Sie eine neue Nachricht.

Abbildung 3.4: Die Mail wurde zurückgeschickt.

Abbildung 3.5: Mehrere Empfänger-Adressen in der Zeile

CC

Abbildung 3.6: Jeder Empfänger sieht alle E-Mail-Adressen.

Abbildung 3.7: Die Zeile

BCC

einblenden

Abbildung 3.8: Empfänger aus dem Adressbuch auswählen

Abbildung 3.9: Eine gesendete Mail erneut verschicken

Abbildung 3.10: Das Modul

PERSONEN

aufrufen

Abbildung 3.11: Wählen Sie hier die Quelle für die Kontakte aus.

Abbildung 3.12: Die Mitglieder für die Kontaktgruppe auswählen

Abbildung 3.13: Ein neues Mitglied aufnehmen

Abbildung 3.14: Die Meldung, dass die Gruppe aufgelöst wird

Abbildung 3.15: Die Adressen der Gruppenmitglieder

Abbildung 3.16: Eine Datei als Anhang auswählen

Abbildung 3.17: Eine Word-Datei wurde angefügt.

Abbildung 3.18: Die Visitenkarte als Anhang

Abbildung 3.19: Hier legen Sie die Details für den Kalenderausschnitt fest.

Abbildung 3.20: Der angefügte Kalender in der Ansicht

LISTE DER EREIGNISSE

Abbildung 3.21: Hier wählen Sie das Outlook-Element aus, das Sie anhängen möchte...

Abbildung 3.22: Eine Aufgabe als Anhang

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Als besonders wichtig markieren

Abbildung 4.2: Mails mit hoher Priorität werden mit einem Ausrufezeichen gekennz...

Abbildung 4.3: Die Optionen der Nachverfolgung

Abbildung 4.4: Die Aufgabenliste öffnen

Abbildung 4.5: Eine Mail mit Nachverfolgung taucht in der Aufgabenliste auf.

Abbildung 4.6: Eine Mail mit Start- und Fälligkeitsdatum

Abbildung 4.7: Die Liste der Kennzeichnungen im Dialog

BENUTZERDEFINIERT

Abbildung 4.8: Die Dialoge

SIGNATUREN

und

BRIEFPAPIER

aufrufen

Abbildung 4.9: Ein Briefpapier-Design auswählen

Abbildung 4.10: Eine Farbe für den Hintergrund auswählen

Abbildung 4.11: Eine Farbe präzise festlegen

Abbildung 4.12: Schicke Farbverläufe für den Hintergrund

Abbildung 4.13: Ein Bild auswählen

Abbildung 4.14: Eine Nachricht mit einem Bild als Hintergrund

Abbildung 4.15: Eine neue Signatur erstellen

Abbildung 4.16: Die neue Signatur

Abbildung 4.17: Legen Sie fest, wann die Signatur erscheinen soll.

Abbildung 4.18: Die Signatur taucht automatisch im Nachrichtenfenster auf.

Abbildung 4.19: Eine Lesebestätigung anfordern

Abbildung 4.20: Der Empfänger kann mit

JA

oder

NEIN

antworten.

Abbildung 4.21: Den Status der Lesebestätigungen aller Empfänger

Abbildung 4.22: Eine Mail mit Abstimmungsschaltfläche versenden

Abbildung 4.23: Mit Abstimmungsoptionen auf eine Abstimmungsmail antworten

Abbildung 4.24: Möchten Sie Ihre Antwort sofort senden?

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Der Posteingang mit gelesenen und ungelesenen Mails

Abbildung 5.2: Die Einstellungen für die Nachrichtenvorschau

Abbildung 5.3: Eine geöffnete E-Mail

Abbildung 5.4: Eine Mail wieder als ungelesen darstellen

Abbildung 5.5: Eine Mail im Lesebereich

Abbildung 5.6: Die Einstellungen für den Lesebereich

Abbildung 5.7: Auf eine Mail antworten

Abbildung 5.8: Das Nachrichtenfenster für eine Antwort

Abbildung 5.9: Die Antwort wird auch an andere Empfänger der Ursprungsmail gesch...

Abbildung 5.10: Eine E-Mail weiterleiten

Abbildung 5.11: Senden Sie eine Besprechungsanfrage.

Abbildung 5.12: Wählen Sie im Kalender den Beginn des Termins aus.

Abbildung 5.13: Auf Abstimmungen antworten

Abbildung 5.14: Die Einstellungen für Antworten

Abbildung 5.15: Die QuickSteps

Abbildung 5.16: Einen QuickStep bearbeiten

Abbildung 5.17: Den Zielordner einer Verschiebeaktion festlegen

Abbildung 5.18: Eine neue QuickStep-Aktion erstellen

Abbildung 5.19: Neue QuickSteps mit Vorlagen erstellen

Abbildung 5.20: Einen benutzerdefinierten QuickStep einrichten

Abbildung 5.21: Ein Symbol auswählen

Abbildung 5.22: Die Angaben für den QuickStep

Abbildung 5.23: Die Mail soll verschoben werden.

Abbildung 5.24: Der QuickStep ist fertig.

Abbildung 5.25: Einen neuen Ordner erstellen

Abbildung 5.26: E-Mails verschieben per Kontextmenü

Abbildung 5.27: Verschieben mit der Maus per Drag & Drop

Abbildung 5.28: Eine Mail per Regel verschieben

Abbildung 5.29: Bedingungen für eine Regel festlegen

Abbildung 5.30: Regeln verwalten und einsehen

Abbildung 5.31: Der erste Schritt der Regel

Abbildung 5.32: Aktivieren Sie diese beiden Optionen.

Abbildung 5.33: Die nächsten Schritte der Regel

Abbildung 5.34: Hier wählen Sie die nächste Aktion aus

Abbildung 5.35: Die neue Regel im Dialog

REGELN UND BENACHRICHTIGUNGEN

Abbildung 5.36: Der letzte Schritt des Regel-Assistenten

Abbildung 5.37: Die Regel anwenden

Abbildung 5.38: Bestimmen Sie den Ordner

Abbildung 5.39: Die Datei für die Abwesenheitsnotiz speichern

Abbildung 5.40: Bestimmen Sie das Konto für die Regel.

Abbildung 5.41: Für die Regel wird eine Vorlage verwendet.

Abbildung 5.42: Die Vorlage auswählen

Abbildung 5.43: Die Regel fertig stellen

Abbildung 5.44: Die Junk-E-Mail-Optionen aufrufen

Abbildung 5.45: Den Junk-E-Mail-Schutz einstellen

Abbildung 5.46: Absender zu sicheren Absendern erklären

Abbildung 5.47: Ihre Kontakte als »vertrauenswürdig« erklären

Abbildung 5.48: Einen Absender aus der Liste der blockierten Absender entfernen

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Die Datendateien

Abbildung 6.2: Die Eigenschaften der Datendatei

Abbildung 6.3: Eine Datendatei entfernen

Abbildung 6.4: Einen neuen Ordner anlegen

Abbildung 6.5: Einen neuen Ordner erstellen

Abbildung 6.6: Das Kontextmenü eines Ordners

Abbildung 6.7: Ordner

GELÖSCHTE OBJEKTE

mit Unterordner

Abbildung 6.8: Alle Elemente eines Ordners löschen

Abbildung 6.9: Auswählen, in welchem Kontaktordner gesucht werden soll

Abbildung 6.10: Einen Kontake-Ordner als E-Mail-Adressbuch aktivieren

Abbildung 6.11: Die Einstellungen für die »AutoArchivierung« aufrufen

Abbildung 6.12: Die AutoArchivierung festlegen

Abbildung 6.13: Für einen Ordner gesonderte Archivierungseinstellungen festlegen

Abbildung 6.14: Die Archivierung manuell anstoßen

Abbildung 6.15: Die Archivierung für einen Ordner und Unterordner anstoßen

Abbildung 6.16: Die archivierte Datei wiederherstellen

Abbildung 6.17: Der Dialog zum Aufräumen des Postfachs

Abbildung 6.18: Wohin mit den empfangenen E-Mails bei POP3-Konten?

Abbildung 6.19: Die Post nur eines E-Mail-Kontos abholen

Abbildung 6.20: Die Absenderadresse festlegen

Abbildung 6.21: Unterschiedliche Signaturen für verschiedene E-Mail-Konten

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Starten Sie mit dem Online-Formular.

Abbildung 7.2: Sie haben das Zertifikat erfolgreich angefordert.

Abbildung 7.3: Klicken Sie auf den Link.

Abbildung 7.4: Den Download starten

Abbildung 7.5: Das Zertifikat installieren

Abbildung 7.6: Den Speicherort für das Zertifikat auswählen

Abbildung 7.7: Die zu installierende Zertifikatsdatei auswählen

Abbildung 7.8: Geben Sie das Kennwort für den privaten Schlüssel ein.

Abbildung 7.9: Den Speicherort des Zertifikats im Zertifikatspeicher bestimmen

Abbildung 7.10: Die Installation fertig stellen

Abbildung 7.11: Wir vertrauen der Quelle.

Abbildung 7.12: Der Zertifikatsmanager von Windows

Abbildung 7.13: Drei Zertifikate ohne privaten Schlüssel

Abbildung 7.14: Ein Zertifikat exportieren

Abbildung 7.15: Den privaten Schlüssel mit exportieren

Abbildung 7.16: Das Exportformat bestimmen

Abbildung 7.17: Wohin mit der Exportdatei?

Abbildung 7.18: Einstellungen für verschlüsselte E-Mails

Abbildung 7.19: Auswahl der installierten Zertifikate

Abbildung 7.20: Eine signierte E-Mail verschicken

Abbildung 7.21: Eine signierte E-Mail im Posteingang

Abbildung 7.22: Eine signierte E-Mail im Nachrichtenfenster

Abbildung 7.23: Informationen über die verwendete Signatur

Abbildung 7.24: Einen neuen Kontakt für den Absender festlegen

Abbildung 7.25: Das Zertifikat des Kontakts anzeigen lassen

Abbildung 7.26: Das zugeordnete Zertifikat

Abbildung 7.27: Die Zertifikatsdatei importieren

Abbildung 7.28: Der Dialog

DIGITALE SIGNATUR

Abbildung 7.29: Die Information des Zertifikats aufrufen

Abbildung 7.30: Den Export in eine Datei starten

Abbildung 7.31: Eine verschlüsselte E-Mail versenden

Abbildung 7.32: Ein Schloss für die Verschlüsselung der Mail

Abbildung 7.33: Die Einstellungen für den Download von HTML-Elementen in E-Mails

Abbildung 7.34: E-Mails im reinen Textformat anzeigen lassen

Abbildung 7.35: Welche Makros dürfen ausgeführt werden?

Abbildung 7.36: Word-Dokumente vor dem Versenden überprüfen

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Den Kalender öffnen

Abbildung 8.2: Der Bildschirm des Kalenders in der Tagesansicht

Abbildung 8.3: Die Wochennummern anzeigen lassen

Abbildung 8.4: Datumsnavigator mit Wochennummern

Abbildung 8.5: Die Farben für den Kalender anpassen

Abbildung 8.6: Die Registerkarte

ANSICHT

mit der Gruppe

LAYOUT

Abbildung 8.7: Die tägliche Aufgabenliste anzeigen lassen

Abbildung 8.8: Die Aufgabenliste im Tageskalender

Abbildung 8.9: Es stehen zwei Aufgaben an!

Abbildung 8.10: Der minimierte Ordnerbereich

Abbildung 8.11: Den Ordnerbereich anheften

Abbildung 8.12: Die Details eines Termins im Lesebereich

Abbildung 8.13: Was soll in der Aufgabenleiste angezeigt werden?

Abbildung 8.14: Kalender und Aufgaben in der Aufgabenleiste

Abbildung 8.15: Die Treffer im Suchfeld

PERSONEN

Abbildung 8.16: Die verschiedenen Kalender-Ansichten

Abbildung 8.17: Der Tageskalender

Abbildung 8.18: Die Arbeitswochen-Ansicht

Abbildung 8.19: Die Ansicht

ARBEITSWOCHE

anpassen

Abbildung 8.20: Im Kalender navigieren

Abbildung 8.21: Die Monatsansicht des Kalenders

Abbildung 8.22: Die Planungsansicht

Abbildung 8.23: Die nächsten 7 Tage anzeigen lassen

Abbildung 8.24: Ein Intervall von 15 Minuten einstellen

Abbildung 8.25: Die Listendarstellung von Terminen

Abbildung 8.26: Termine in Gruppen anzeigen lassen

Abbildung 8.27: Die Anzeige der Terminliste über Termingruppen filtern

Abbildung 8.28: Der Dialog für die erweiterten Ansichtseinstellungen

Abbildung 8.29: Fügen Sie eine Spalte hinzu.

Abbildung 8.30: Der Dialog

WEITERE EINSTELLUNGEN

, in dem Sie unter anderem Raste...

Abbildung 8.31: Spalten formatieren und/oder die Beschriftung ändern

Abbildung 8.32: Spalten mit der Maus anordnen

Abbildung 8.33: Spalten mit der Maus löschen

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Die Dauer eines Termineintrags verlängern

Abbildung 9.2: Einen neuen Termin eingeben

Abbildung 9.3: Die Daten für einen Termin eintragen

Abbildung 9.4: Lassen Sie sich erinnern.

Abbildung 9.5: Sound für die Erinnerung

Abbildung 9.6: Einen Termin abspeichern

Abbildung 9.7: Termineinträge im Tageskalender

Abbildung 9.8: Eine neue Kategorie anlegen

Abbildung 9.9: Das Erinnerungsfenster

Abbildung 9.10: Ein Termin über mehrere Tage

Abbildung 9.11: Ein Termin über mehrere Tage im Wochenkalender

Abbildung 9.12: Termine überschneiden sich.

Abbildung 9.13: Einen Termin per Drag & Drop verschieben

Abbildung 9.14: Den Termin zu einer Terminserie machen

Abbildung 9.15: Die Details der Terminserie festlegen

Abbildung 9.16: Der Eintrag einer Terminserie

Abbildung 9.17: Was soll geöffnet werden?

Abbildung 9.18: Hier können Sie Titel und Ort ändern.

Abbildung 9.19: Einen einzelnen Termin der Terminserie löschen

Abbildung 9.20: Entscheiden Sie, was Sie löschen möchten.

Abbildung 9.21: Teilnehmer zu einer Besprechung einladen

Abbildung 9.22: Die Einladung im Besprechungsfenster

Abbildung 9.23: Sie sind Organisator der Besprechung.

Abbildung 9.24: So laden Sie weitere Teilnehmer ein.

Abbildung 9.25: Eine Besprechung absagen

Abbildung 9.26: Die ursprüngliche Besprechung absagen

Abbildung 9.27: Weitere Teilnehmer für die Besprechung auswählen

Abbildung 9.28: Die Mail mit den neuen Empfängern im Besprechungsfenster

Abbildung 9.29: An wen soll die Mail gesendet werden?

Abbildung 9.30: Eine Antwort auf Ihre Besprechungsanfrage

Abbildung 9.31: Ein Besprechungstermin mit Antworten

Abbildung 9.32: Eine Besprechungsanfrage im Posteingang

Abbildung 9.33: Die geöffnete Besprechungsanfrage

Abbildung 9.34: Der Terminanfrage zustimmen

Abbildung 9.35: Der Termin mit Zusage

Abbildung 9.36: Eine neue Besprechung starten

Abbildung 9.37: Die Teilnehmer der Besprechung festlegen

Abbildung 9.38: Erforderliche und optionale Teilnehmer

Abbildung 9.39: Die Frei/Gebucht-Zeiten

Abbildung 9.40: Der Termin wurde verschoben.

Abbildung 9.41: Einen Termin finden lassen

Abbildung 9.42: Die Frei/Gebucht-Zeiten aktualisieren lassen

Abbildung 9.43: Die Besprechungseinladung nach der Terminplanung

Abbildung 9.44: Den Pfad zur Datei im Netzwerk angeben

Abbildung 9.45: Den Pfad zu der Frei/Gebucht-Datei in den Kontaktdaten angeben

Abbildung 9.46: Einen neuen Kalender anlegen

Abbildung 9.47: Neue Kalender sind angelegt.

Abbildung 9.48: Zwei Kalender am Bildschirm

Abbildung 9.49: Zwei Kalender in der überlappenden Ansicht; zwei Termine übersch...

Abbildung 9.50: Zwei Kalender in der Planungsansicht

Abbildung 9.51: Das Gruppierfeld einblenden

Abbildung 9.52: Ein Feld aus der Gruppierung entfernen

Abbildung 9.53: Sortierung nach Ort

Abbildung 9.54: Serientermine stehen oben.

Abbildung 9.55: Nach Kategorien gruppierte Termine

Abbildung 9.56: Der Dialog zum Sortieren

Abbildung 9.57: Gruppierung nach Ort per Maus erstellen

Abbildung 9.58: Gruppieren per Kontextmenü

Abbildung 9.59: Gruppieren im Dialog

Abbildung 9.60: Termine nach Dauer gruppiert

Abbildung 9.61: Gruppierung mit Sortierung (nach

BEGINN

)

Abbildung 9.62: Die Listenansicht filtern

Abbildung 9.63: Gefiltert nach

BETREFF

Abbildung 9.64: Nach Zeitangaben filtern

Abbildung 9.65: Besprechung mit Teilnehmer finden

Abbildung 9.66: Einen Filter erstellen, um automatisch erstellte Geburtstagsterm...

Abbildung 9.67: Die Filterkriterien für die Geburtstage

Abbildung 9.68: Eine gelungene Ansicht speichern

Abbildung 9.69: Der Name der neuen Ansicht

Abbildung 9.70: Die neue Ansicht aufrufen

Abbildung 9.71: Eine Ansicht löschen

Abbildung 9.72: Das Suchfeld und die Registerkarte

SUCHEN

des Kalenders

Abbildung 9.73: Die Ergebnisse Ihrer Suche

Abbildung 9.74: Die Symbole zum Einschränken der Suche in der Gruppe

VERFEINERN

Abbildung 9.75: Der Dialog

ERWEITERTE SUCHE

Abbildung 9.76: Feiertage hinzufügen

Abbildung 9.77: Den Dialog

FILTERN

aufrufen

Abbildung 9.78: Der Filter, um die Kategorie

FEIERTAG

auszublenden

Abbildung 9.79: Das Feld

KATEGORIEN

in das

GRUPPIERFELD

ziehen

Abbildung 9.80: Alle Feiertage im Kalender unterhalb der Gruppenüberschrift

KATE

...

Abbildung 9.81: Nur die japanischen Feiertage herausfischen

Abbildung 9.82: Jetzt wird gelöscht.

Abbildung 9.83: Die Feiertage des Landes sind futsch, die Termine aber noch vorh...

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Das Aufgaben-Modul aufrufen

Abbildung 10.2: Die Registerkarte

AUFGABE

Abbildung 10.3: Der Status einer Aufgabe

Abbildung 10.4: Das Aufgabenfenster mit einer neuen Aufgabe

Abbildung 10.5: Die Übersicht über Ihre Aufgaben in einer Liste

Abbildung 10.6: Die Nachverfolgung und damit die Fälligkeit ändern

Abbildung 10.7: Eine Aufgabe auf die Schnelle erstellen

Abbildung 10.8: Die verschiedenen Ansichten der Aufgaben

Abbildung 10.9: Die Ansicht

DETAILLIERT

Abbildung 10.10: Im Kopfbereich des Aufgabenfensters finden Sie Informationen zu...

Abbildung 10.11: Die Aufgabendetails aufrufen

Abbildung 10.12: Die Detailinformationen der Aufgaben

Abbildung 10.13: Eine Aufgabe als »erledigt« kennzeichnen

Abbildung 10.14: Eine Aufgabe verschicken

Abbildung 10.15: Die delegierte Aufgabe in Ihrer Aufgabenliste

Abbildung 10.16: Die Kopie der delegierten Aufgabe, bisher ohne Antwort

Abbildung 10.17: Die Annahme der Aufgabe im Posteingang

Abbildung 10.18: Die Kopie der delegierten Aufgabe

Abbildung 10.19: Der Statusbericht via E-Mail

Abbildung 10.20: Eine delegierte Aufgabe ist abgeschlossen.

Abbildung 10.21: Eine an Sie delegierte Aufgabe im Posteingang

Abbildung 10.22: Eine delegierte Aufgabe übernehmen.

Abbildung 10.23: Die Antwort sofort verschicken

Abbildung 10.24: Die übernommene Aufgabe im Aufgaben-Modul von Outlook

Abbildung 10.25: Fortschritte in der übernommenen Aufgabe

Abbildung 10.26: Den Statusbericht versenden

Kapitel 11

Abbildung 11.1: Den Kontaktordner aufrufen

Abbildung 11.2: Der Kontaktordner in der Kartenansicht

Abbildung 11.3: Die Registerkarte

ANSICHT

mit der Gruppe

LAYOUT

Abbildung 11.4: Das Kontaktfenster aufrufen, um einen neuen Kontakt einzugeben

Abbildung 11.5: Daten in die Felder des Kontaktfensters eingeben

Abbildung 11.6: Mehrere E-Mail-Adressen oder Telefonnummern speichern

Abbildung 11.7: Die Adresse als Postanschrift kennzeichnen

Abbildung 11.8: Bing Karten findet die Adresse

Abbildung 11.9: Ein Kontakt mit Bild

Abbildung 11.10: Das ausgefüllte Kontaktfenster

Abbildung 11.11: Die Details für das Kontaktfenster aufrufen

Abbildung 11.12: Details zum Kontakt eingeben

Abbildung 11.13: Mehr Felder anzeigen lassen

Abbildung 11.14: Der neue Kontakteintrag

Abbildung 11.15: Den Adressaten den Kontakten hinzufügen

Abbildung 11.16: Hier können Sie weitere Angaben machen.

Abbildung 11.17: Ein neuer Kontakt in der Firma

Abbildung 11.18: Das Symbol zum Anfügen einer Datei

Abbildung 11.19: Eine angehängte Datei im Kontaktfenster

Abbildung 11.20: Eine E-Mail an den Kontakt senden

Abbildung 11.21: Die E-Mail-Adressen des Kontakts in der Zeile

AN

Abbildung 11.22: Den Kontakt zu einer Besprechung einladen

Abbildung 11.23: Dem Kontakt per Mail eine Aufgabe zuweisen

Abbildung 11.24: Kontaktdaten weiterleiten

Abbildung 11.25: Kontaktdaten als Visitenkarte weiterleiten

Abbildung 11.26: Wie soll die Datei geöffnet werden?

Abbildung 11.27: Die verschiedenen Ansichten für die Kontaktdaten

Abbildung 11.28: Die Ansicht

PERSONEN

Abbildung 11.29: Die Ansicht

VISITENKARTE

Abbildung 11.30: Die Ansicht

KARTE

Abbildung 11.31: Kontakte als Telefonliste

Abbildung 11.32: Die Ansicht

LISTE

Abbildung 11.33: Das Symbol, um die Ansicht in die Standardansicht zurückzusetze...

Abbildung 11.34: Geben Sie Ihren Suchbegriff in das Feld

KONTAKTE DURCHSUCHEN

ei...

Abbildung 11.35: Die Treffer sind gelb (hier: grau) markiert.

Abbildung 11.36: Die Suche verfeinern

Abbildung 11.37: Die Suche nach Telefonangaben filtern

Abbildung 11.38: Die Suche in mehreren Feldern

Abbildung 11.39: Einen neuen Ordner für Kontakte anlegen

Abbildung 11.40: Mehrere Kontaktordner im Ordnerbereich

Abbildung 11.41: Einen Kontakt von einem Ordner in den anderen ziehen

Abbildung 11.42: Einen Kontakt per Drag & Drop kopieren

Abbildung 11.43: Einen Kontakt per Kontextmenü verschieben

Kapitel 12

Abbildung 12.1: Den Serienbrief starten

Abbildung 12.2: Der Dialog

KONTAKTE ZUSAMMENFÜHREN

Abbildung 12.3: Seriendruckfelder einfügen

Abbildung 12.4: Nur die markierten Kontakte verwenden

Abbildung 12.5: Alle Kontakte einer Kategorie für den Serienbrief

Abbildung 12.6: Die Kontakte mit einer Kategorie für den Serienbrief nutzen

Abbildung 12.7: Die Anrede ist in den Vornamen gerutscht.

Abbildung 12.8: Der korrekte Namenseintrag

Abbildung 12.9: Die Anrede in die Ansicht aufnehmen

Abbildung 12.10: Kontakteinträge mit der Anrede ergänzen

Abbildung 12.11: Die Postanschrift im Kontaktfenster festlegen

Abbildung 12.12: Die Postanschrift im Serienbrief

Abbildung 12.13: Vorhandene Dokumente für den Serienbrief nutzen

Abbildung 12.14: Die Feldfunktionen anzeigen lassen

Abbildung 12.15: Den fehlerhaften Feldnamen ersetzen

Abbildung 12.16: Die Datei mit den Adressen anlegen

Abbildung 12.17: Die Serienbriefdaten recyceln

Abbildung 12.18: Die recycelten Daten und Seriendruckfelder

Abbildung 12.19: Eine Spalte aus der Ansicht entfernen

Abbildung 12.20: Die Ansicht speichern

Abbildung 12.21: Nur die eingeschränkte Feldauswahl für den Serienbrief nutzen

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Das Modul

NOTIZEN

aufrufen

Abbildung 13.2: Der Bildschirm für die Notizen

Abbildung 13.3: Eine neue Notiz anlegen

Abbildung 13.4: Den Notizzettel vergrößern

Abbildung 13.5: Einige geschlossene Notizzettel

Abbildung 13.6: Die Ansicht der Notizzettel ändern

Abbildung 13.7: Notizen in der Ansicht

SYMBOL

Abbildung 13.8: Ihre Notizen in der Listenansicht

Abbildung 13.9: Die Notizzettel sind eigenständige Fenster.

Kapitel 14

Abbildung 14.1: Ein IMAP-Konto im Navigationsbereich von Outlook

Abbildung 14.2: Neue E-Mails im Posteingang des IMAP-Kontos

Abbildung 14.3: Die E-Mail im Webmailer

Abbildung 14.4: Gelöschte E-Mails im Papierkorb des IMAP-Kontos in Outlook

Abbildung 14.5: Das Menü mit den Löschoptionen

Abbildung 14.6: Die Löschoptionen anpassen

Abbildung 14.7: Eine durchgestrichene, zum Löschen vorgesehene E-Mail in Outlook

Abbildung 14.8: Eine Ansicht wählen, die zum Löschen vorgesehene E-Mails anzeigt

Abbildung 14.9: Einen neuen Ordner anlegen

Abbildung 14.10: Der neue Ordner auf dem IMAP-Server

Abbildung 14.11: Die Einstellungen für einen Ordner aufrufen

Abbildung 14.12: Die Ordner auf dem IMAP-Server

Abbildung 14.13: Ein Abo kündigen

Abbildung 14.14: Der Ordner

PRIVAT

wird nicht mehr synchronisiert.

Abbildung 14.15: Verschieben Sie alte E-Mails in die PST-Datendatei.

Abbildung 14.16: Ein Konto hinzufügen

Abbildung 14.17: Welche Art des Kontos möchten Sie hinzufügen?

Abbildung 14.18: Die Zugangsdaten für Ihr E-Mail-Konto eingeben

Abbildung 14.19: Sie richten ein IMAP-Konto ein.

Abbildung 14.20: Die Daten des Posteingangsservers

Abbildung 14.21: Die Synchronisationseinstellungen

Abbildung 14.22: MyPhoneExplorer auf dem Android-Smartphone installieren

Abbildung 14.23: Der Bildschirm von MyPhoneExplorer

Abbildung 14.24: Wie wollen Sie sich mit Ihrem Smartphone verbinden?

Abbildung 14.25: Womit möchten Sie Ihre Handydaten synchronisieren?

Abbildung 14.26: Wie soll synchronisiert werden?

Abbildung 14.27: Die WLAN-PIN für die Verbindung eingeben

Abbildung 14.28: Ihr Smartphone erhält einen Namen.

Abbildung 14.29: Die Daten werden abgefragt.

Abbildung 14.30: Die Synchronisierung starten

Abbildung 14.31: Im Backstage-Bereich klicken Sie auf

ÖFFNEN UND EXPORTIEREN

...

Abbildung 14.32: Outlook-Daten in eine Datei exportieren

Abbildung 14.33: Das Dateiformat auswählen

Abbildung 14.34: Den zu exportierenden Outlook-Ordner auswählen

Abbildung 14.35: Legen Sie den Speicherort der Exportdatei fest.

Abbildung 14.36: Die Zuordnung der Feldnamen

Abbildung 14.37: Eine neue Zuordnung erstellen

Abbildung 14.38: Die exportierten Daten

Abbildung 14.39: Den Import beginnen

Abbildung 14.40: Die zu importierende Datei auswählen

Abbildung 14.41: Die Feldzuordnung aufrufen

Abbildung 14.42: Der Speicherort der Datendateien

Abbildung 14.43: Den Registrierungs-Editor aufrufen

Abbildung 14.44: Den Registrierungsschlüssel mit den Kontoeinstellungen exportie...

Abbildung 14.45: Den Dateinamen der Exportdatei festlegen

Abbildung 14.46: Den Registrierungsschlüssel auf dem neuen Rechner installieren

Abbildung 14.47: Das Konto auswählen

Abbildung 14.48: Rufen Sie den Dialog zum Eintragen des Kennworts auf.

Abbildung 14.49: Das Kennwort eingeben

Abbildung 14.50: Hier finden Sie Signaturen.

Kapitel 15

Abbildung 15.1: Laden Sie die Teilnehmer ein.

Abbildung 15.2: Eine Teams-Besprechung starten

Abbildung 15.3: Einladung zu einer Teams-Besprechung

Abbildung 15.4: Klicken Sie auf den Link, um an der Besprechung teilzunehmen.

Abbildung 15.5: Nehmen Sie im Browser an dem Meeting teil.

Abbildung 15.6: Einen Kalender freigeben

Abbildung 15.7: Für wen gilt die Freigabe?

Abbildung 15.8: Die Berechtigungen festlegen

Abbildung 15.9: Die Freigabeberechtigung aufrufen

Abbildung 15.10: Die Freigabe für einen Benutzer entfernen

Abbildung 15.11: Jemand möchte seinen Kalender teilen.

Abbildung 15.12: Sie stimmen der Freigabe zu.

Abbildung 15.13: Der freigegebene Kalender in Ihrem Kalendermodul

Abbildung 15.14: Einen freigegebenen Kalender erneut öffnen

Abbildung 15.15: Den freigegebenen Kalender auswählen

Abbildung 15.16: Bestätigen Sie den Namen.

Abbildung 15.17: Starten Sie die Freigabe des Kontaktordners

Abbildung 15.18: Fügen Sie Benutzer hinzu.

Abbildung 15.19: Die Einstellungen für die Berechtigung

Abbildung 15.20: Die Freigabe auf den Weg bringen

Abbildung 15.21: Die Einladungsmail verschicken

Abbildung 15.22: Den Kontaktordner öffnen

Abbildung 15.23: Der freigegebene Kontaktordner im Navigationsbereich

Abbildung 15.24: Berechtigungen der Stellvertretung

Abbildung 15.25: E-Mail-Benachrichtigung für den Stellvertreter

Kapitel 16

Abbildung 16.1: Den Startordner festlegen

Abbildung 16.2: Wählen Sie den Ordner aus.

Abbildung 16.3: Die Symbolleiste

SCHNELLZUGRIFF

um Befehle ergänzen

Abbildung 16.4: Ordner anordnen

Abbildung 16.5: Favoriten im Modul

E-MAIL

Abbildung 16.6: Einen Kontakt zum Favoriten erklären

Abbildung 16.7: Eine E-Mail mit Anlage suchen

Abbildung 16.8: Das Ergebnis der Suche

Abbildung 16.9: Eine Unterhaltung aufrufen

Abbildung 16.10: Die Mails der Unterhaltung

Abbildung 16.11: Gelöschte Elemente werden automatisch endgültig gelöscht.

Abbildung 16.12: Die Eigenschaften einer erhaltenen E-Mail

Abbildung 16.13: Ein QuickStep für eine Weiterleitung als Anhang

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

7

8

9

19

20

21

23

24

25

26

27

28

29

30

31

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

399

400

401

402

403

404

405

Einleitung

Da Sie dieses Buch in den Händen halten, hegen Sie offensichtlich die Absicht, Outlook kennenzulernen oder Ihre bisherigen Kenntnisse des Programms zu vertiefen. Wir beglückwünschen Sie zu dieser Absicht, denn Outlook ist in der Tat ein Programm, mit dem sich eine eingehendere Beschäftigung lohnt. Sie werden feststellen, dass Sie Ihren beruflichen Alltag mit Outlook bestens in den Griff kriegen, egal ob es um die E-Mail-Korrespondenz, Ihre Termin- und Aufgabenplanung oder die Verwaltung Ihrer Kontakte geht.

Über dieses Buch

Mithilfe dieses Buches können Sie Outlook von A bis Z kennenlernen. Nach einem kurzen Überblick über das Leistungsspektrum von Outlook, den das erste Kapitel liefert, beschreiben die weiteren Kapitel die verschiedenen Module von Outlook ausführlich anhand vieler Beispiele und immer begleitet von vielen Bildern. Selbstverständlich müssen Sie das Buch nicht von vorn bis hinten durchlesen, vor allem dann nicht, wenn Outlook keine ganz unbekannte Größe für Sie ist. Schauen Sie dann einfach in das Inhaltsverzeichnis. Hier können Sie erkennen, welches Kapitel oder welcher Abschnitt die Informationen liefert, an denen Sie interessiert sind. Außerdem bietet der Index am Ende des Buches eine tolle Möglichkeit, ganz gezielt nach der Beschreibung einer Funktion zu suchen und die entsprechende Seite dann direkt aufzuschlagen. Sollten Sie ein »Outlook-Neuling« sein, empfehlen wir Ihnen aber, sich das Buch tatsächlich mehr oder minder systematisch vorzunehmen und Outlook auf diese Weise nach und nach kennenzulernen.

Konventionen in diesem Buch

In diesem Buch werden zur besseren Hervorhebung von Elementen von Outlook KAPITÄLCHEN verwendet; in Kapitälchen gesetzt sind also hauptsächlich alle Elemente, die direkt auf dem Bildschirm zu sehen sind wie etwa Symbole, Schaltflächen oder auch Links. So erkennen Sie auf den ersten Blick, was Sie auf dem Bildschirm wiederfinden sollten und wo Sie klicken beziehungsweise tippen müssen, um das jeweilige Ziel zu erreichen.

Die zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sollen das Mitspielen von Aktionen erleichtern, die relativ komplex sind, aber gut funktionieren, wenn man den Schritten der Reihe nach und konsequent folgt.

Noch zwei weitere Hinweise: Wir schreiben in diesem Buch durchweg von »klicken«, obwohl Sie vielleicht an einem Touchscreen sitzen, Sie also tendenziell eher Elemente »antippen«. Wir haben aus Gründen der Lesbarkeit darauf verzichtet, immer wieder »klicken oder tippen Sie« zu schreiben, und es stattdessen beim einfachen Klick belassen.

Um die Lesbarkeit geht es auch bei der Frage um geschlechtergerechte Sprache. Selbstverständlich richtet sich dieses Buch an Leserinnen und Leser, an jeden Menschen, der sich aus beruflichen oder auch privaten Gründen für Outlook interessiert. Dieser Tatsache haben wir versucht, zumindest in Teilen Rechnung zu tragen; so schreiben wir oft von »Kolleginnen und Kollegen« oder auch von »Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern«. Aber in vielen Fällen benutzen wir beispielsweise als Personalpronomen lediglich »er« oder schreiben »derjenige, der«; gerade, weil wir die Leserin und den Leser oft ansprechen, wäre es einfach zu viel des Guten, also der Lesbarkeit abträglich gewesen, in all diesen Sätzen mit dem Schrägstrich, der ergänzenden Silbe »in« oder Ähnlichem zu arbeiten.

Wir hoffen, dass Sie uns diese teils nicht gendergerechte Sprache nachsehen.

Törichte Annahmen über den Leser

Die erste und wohl auch wichtigste Annahme: Wir gehen davon aus, dass Sie Outlook beruflich, oder vielleicht auch privat, einsetzen. Außerdem: Auch ein gewiefter Word- oder Excel-Anwender kann nicht ohne Weiteres mit Outlook umgehen. Dazu unterscheidet sich Outlook zu sehr von den anderen Programmen, die zum Office-Paket gehören. Vor diesem Hintergrund haben wir bei unseren Beschreibungen wenige Vorkenntnisse vorausgesetzt, genau genommen gar keine; Sie werden die Erklärungen allerdings leichter verstehen, wenn Ihnen einige Handgriffe im Umgang mit EDV-Programmen bereits geläufig sind, wenn Sie zum Beispiel wissen, dass man mit einem Rechtsklick ein Kontextmenü öffnet, dass es solche Dinge wie »Ordner« gibt oder dass man mit Elemente löscht. Ansonsten ein Tipp an dieser Stelle: Vertrauen Sie den Beschreibungen und machen Sie an vielen Stellen einfach stur das, was die Schritte Ihnen vorgeben – auch wenn gehorsames Befolgen von Anweisungen ansonsten nicht Ihrer Mentalität entspricht. In aller Regel müsste auf diese Weise das jeweilige Vorhaben gelingen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Im Inhaltsverzeichnis können Sie erkennen, welche Themen in den Kapiteln und Abschnitten behandelt werden. Hier dennoch ein kurzer Überblick:

Die ersten Kapitel beschreiben, wie Sie mit Outlook E-Mails schreiben und empfangen, und alle weiteren Funktionen im Zusammenhang mit der E-Mail-Korrespondenz, der Terminkalender mit all seinen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt der Kapitel 8 und 9, und Kapitel 10 ist der Organisation Ihrer Aufgaben und Projekte gewidmet. In Kapitel 11 geht es um die Kontakte, also um all die Namen und Adressdaten, die Sie mit Outlook organisieren und verwalten möchten.

Das Buch behandelt aber nicht nur diese vier zentralen Module von Outlook. In Kapitel 7 geht es um den nicht ganz unwichtigen Punkt der Sicherheit und wie Sie selbst dafür sorgen können, dass Ihre Mails mittels Verschlüsselung nicht in falsche Hände fallen. In Kapitel 12 lernen Sie, wie Sie die Outlook-Kontakte für Serienbriefe nutzen können. Und auch die praktischen Notizen, quasi die digitalen Verwandten dieser gelben selbstklebenden Notizzettel, mit denen wir alle unserem unzulänglichen Gedächtnis zu begegnen versuchen, kommen nicht zu kurz; sie sind das Thema von Kapitel 13. Viele Menschen nutzen heutzutage zusätzlich zum PC oder Laptop ein Smartphone. Daher beschreiben wir in Kapitel 14, wie Sie den Datenaustausch zwischen Outlook und Handy regeln können und dafür sorgen, dass all Ihre Daten synchron sind und bleiben. Kapitel 15 beschreibt die möglichen Kollaborationen via Outlook innerhalb einer Organisation und das Zusammenspiel von Outlook und Microsoft Teams und in Kapitel 16 finden Sie schließlich die Top-Ten-Tipps.

Symbole in diesem Buch

Sie begegnen in diesem Buch verschiedenen Symbolen, die Tipps, Hinweise und Erklärungen ankündigen.

In diesen Abschnitten geht es um zusätzliche Tipps und Hinweise zu bestimmten Funktionen oder Schritten, oft auch um Erklärungen, wie manche Aufgaben schneller, einfacher oder alternativ zu erledigen sind. Daher lohnt es sich immer, einen Blick darauf zu werfen.

Dieses Symbol begegnet Ihnen recht häufig. Solche Passagen wiederholen Aussagen und Erklärungen, weil sie so wichtig sind, dass Sie sie nicht vergessen sollten.

Hier finden Sie zusätzlichen Text zum Thema des Kapitels/Abschnitts, zum Beispiel eine weitergehende Erklärung, Hintergrundinformationen oder technische Details. Es ist kein »Muss«, diese Passagen zu lesen, aber sie machen manche Dinge klarer.

Wenn Sie auf dieses Symbol stoßen, bitten wir Sie, nicht gedankenlos und vorschnell eine bestimmte Aktion auszuführen, eine Schaltfläche anzuklicken oder Ähnliches. Lassen Sie Vorsicht walten, Ihr Tun könnte Konsequenzen haben, unter Umständen auch solche, die Sie sich nicht wünschen.

Wie es weitergeht

Nutzen Sie dieses Buch, um Outlook von Grund auf kennenzulernen, oder nehmen Sie es zur Hand, wenn Sie bei der Arbeit mit Outlook an bestimmten Punkten nicht weiterkommen und Hilfe benötigen. Denken Sie in diesem Zusammenhang an den Index am Ende des Buches, der Sie gezielt zu der Seite führt, auf der Sie die gesuchte Erklärung finden. Auf jeden Fall wünschen wir Ihren viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren und Anwenden all der erstaunlichen Fähigkeiten von Outlook.

Teil I

Outlook kennenlernen: die Grundlagen

IN DIESEM TEIL …

Ein Überblick über die einzelnen Module von OutlookEin E-Mail-Konto als IMAP oder POP3 einrichtenDas E-Mail-Konto passend einrichtenEinfache Nachrichten erstellen und Nachrichten mit Anhang verschicken

Kapitel 1

Outlook als Alleskönner – die Module im Überblick

IN DIESEM KAPITEL

Lernen Sie einzelne Module von Outlook kurz kennenGewinnen Sie einen ersten Eindruck von der ArbeitsoberflächeStellen wir Ihnen einige nützliche Funktionen vor

Outlook ist ohne Zweifel ein Multitalent. Für zahlreiche Aufgaben, mit denen Sie Tag für Tag privat oder im Arbeitsleben konfrontiert sind, steht Outlook parat. Sie können damit Ihren E-Mail-Verkehr erledigen, Termine und Besprechungen verwalten, all Ihre Kontakte, geliebte wie ungeliebte, pflegen, Aufgaben notieren und ordnen – und danach doch vergessen – und auf die Schnelle Notizen machen; all dies unter einem Dach und entsprechend miteinander verknüpft. So können Sie, um nur ein Beispiel zu nennen, aus einem Termin auch ganz rasch eine Einladung zu einer Besprechung machen. Ein bisschen ist Outlook also der Mann oder – je nach Sichtweise – die Frau für alle Gelegenheiten.

Der Versand und Empfang von E-Mails steht auch in Zeiten von WhatsApp und Co. im Zentrum des Büroalltags: Täglich werden weltweit über 200 Milliarden E-Mails verschickt, Tendenz steigend! Jenseits von webbasierten Diensten ist Outlook das klassische E-Mail-Programm, zumindest in der Microsoft-Welt. Sie können damit E-Mails verschicken und empfangen, das versteht sich von selbst. Aber Sie können mit Outlook auch Ihre Mails ordnen, sortieren und kategorisieren, außerdem der Flut der Spam-Mails Herr werden, Regeln für den Empfang einrichten, Absender blockieren und vieles mehr. Hand aufs Herz: Wenn Sie sich die Mühe machen, all die Funktionen, die der E-Mail-Dienst von Outlook bietet, aus der Nähe zu betrachten, werden Sie erstaunt sein, wie effektiv man – und Sie natürlich auch, spätestens nach der fleißigen Lektüre dieses Buches – mit E-Mails umgehen kann.

Kalender

Outlook besitzt einen Ordnerbereich mit einer Art Navigationsleiste im unteren Bereich, mit der Sie flugs zu den anderen Modulen wandern können.

Ein Klick, und Sie haben den Kalender geöffnet. Der Kalender bietet verschiedene Ansichten, standardmäßig die sogenannte Tagesansicht, die wie ein klassischer Kalender in 24 Stunden aufgeteilt ist. Sie tragen hier einfach Ihre Termine ein, mit wenigen oder vielen Details, ganz wie Sie möchten (siehe Abbildung 1.1).

Abbildung 1.1: Der Tageskalender von Outlook

Viele Termine finden regelmäßig statt, sei es die Teamsitzung jeden Dienstag oder das Treffen zum Golfspiel am Sonntagnachmittag. Solche Termine müssen Sie nicht Woche für Woche erneut eingeben; stattdessen tragen Sie den Termin einfach einmal ein und machen daraus eine Terminserie, für die Sie das Serienmuster festlegen, also angeben, ob dieser Termin täglich, wöchentlich, monatlich oder einmal im Jahr stattfindet.

Outlook weiß sehr genau, wie das menschliche Gedächtnis beschaffen ist: ziemlich schlecht. Termine zu vergessen, ist eine unserer leichtesten Übungen. Daher besitzt der Kalender eine Erinnerungsfunktion (siehe Abbildung 1.2). Sie können sich mit oder ohne Sound an Termine erinnern lassen, beispielsweise 15 Minuten vor dem Termin oder auch schon eine Woche davor.

Abbildung 1.2: Die Erinnerungsfunktion des Kalenders

Wenn Sie eine Übersicht über all Ihre Termine nicht scheuen, bietet sich der Wochen- oder Monatskalender an. Damit sehen Sie dann auf einem Blick, was alles in der Woche/im Monat auf Sie zukommt.

Je nach Situation und Aufgaben, die Sie zu erledigen haben, brauchen Sie vielleicht auch mehrere Kalender – kein Problem für Outlook. Sie können verschiedene Kalender anlegen (siehe Abbildung 1.3) und diese notfalls gleichzeitig am Bildschirm anzeigen lassen.

Abbildung 1.3: Der Bildschirm mit zwei Kalendern

Der Kalender von Outlook bietet eine Reihe weiterer, interessanter Funktionen. Manche davon werden Sie vermutlich nie nutzen, manche vielleicht mit Begeisterung. Ich persönlich finde es zum Beispiel ausgesprochen praktisch, direkt vom Kalender aus einen Termin per Mail verschicken zu können. Im E-Mail-Fenster sind dann schon alle Details eingetragen, und Sie brauchen nur noch die Adresse des Empfängers beziehungsweise der Empfänger eingeben (siehe Abbildung 1.4).

Abbildung 1.4: Zu einem Termin einladen

Toll ist natürlich auch, dass Sie Termine sehr langfristig planen können. Wenn Sie die Endlichkeit Ihres Lebens munter ignorieren, können Sie problemlos auch einen Termin irgendwann im Jahr 3016 eintragen (siehe Abbildung 1.5); Outlook zeigt Ihnen diesen Tag ohne Zögern an!

Abbildung 1.5: Outlook denkt langfristig!

Kontakte

Hinter dem Ordner Kontakte verbirgt sich das Adressbuch von Outlook. Hier tragen Sie alle Personen ein, mit denen Sie zu tun haben, und wieder können Sie wenige oder viele Details eingeben: Name, Adresse, diverse Telefonnummern, E-Mail-Adresse(n) etc. (siehe Abbildung 1.6). Speziell für geschäftliche Kontakte gibt es vordefinierte Felder für ABTEILUNG, BERUF, VORGESETZTER und einige mehr. Selbstverständlich können Sie jedem Kontakt auch ein Foto hinzufügen, sofern Sie Zugriff auf ein passendes haben. Das dürfte heutzutage, wo alle Welt äußerst freigiebig mit persönlichen Fotos umgeht, kein Problem sein.