19,99 €
Der Playing Ability Test, kurz PAT, ist ein Spielvermögenstest für den Billardsport, der es ermöglicht Training und Leistungskontrolle zu verbinden. Neben einer Vielzahl von Trainingsübungen kann der Übende durch regelmäßige Leistungskontrollen seinen PAT-Level abprüfen lassen. Nach erreichen bestimmter Punktzahlen erhält man, wie in den asiatischen Kampfsportarten, Leistungsabzeichen, die für einen entsprechenden spielerischen Level stehen. Um zum Training zu ermuntern kann man, auf freiwilliger Basis, seine Prüfungsergebnisse in eine Rangliste eintragen lassen. Damit ist ein weltweiter Vergleich möglich (siehe www.pat-billiard.com). Dies hat auch der Welt- (WPA) und der Europaverband (EPBF) erkannt und nutzt den PAT-Test als offizielles Kriterium um Nationen und Regionen vergleichbar machen zu können, oder aber einfach Talente schneller zu sichten und zu fördern. Der PAT-Test eignet sich auch für Verbände und Vereine, als hervorragendes Kriterium um das Entwicklungsniveau von Spielern im Einzelnen oder als Gruppe über die Zeit zu verfolgen und zu dokumentieren. Die acht Stufen des PAT-Systems sind in drei Arbeitsbüchern erschienen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 54
Veröffentlichungsjahr: 2015
2
© Litho-Verlag, Germany
© Litho-Verlag e.K. Wolfhagen 2005-2019
Alle Rechte vorbehalten
3. Auflage 2018
Printed in Germany
ISBN Print: 9783-981040-02-9
ISBN eBook Epub: 9783-941484-63-4
ISBN eBook PDF: 9783-946128-30-4
www.litho-verlag.de • www.billardbuch.de
© Litho-Verlag, Germany
3
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Playing Ability Test...............................................................6
1.1. Rahmenbedingungen für eine PAT-Abnahme:.....................................................7
1.2. PAT Prinzip:..........................................................................................................8
1.3. Playing Ability Test (PAT)......................................................................................9
1.4. PAT: Straight........................................................................................................11
1.5. PAT: Draw............................................................................................................12
1.6. PAT: Small Position 5...........................................................................................13
1.7. PAT: Small Position 6...........................................................................................14
1.8. PAT: Big Position 5...............................................................................................15
1.9. PAT: Big Position 6...............................................................................................16
1.10. PAT: Angle 1.........................................................................................................17
1.11. PAT: Angle 2.........................................................................................................18
1.12. PAT: Long Shot 1.................................................................................................19
1.13. PAT: Long Shot 2.................................................................................................20
1.14. PAT: 9-Ball Situation 3.........................................................................................21
1.15. PAT: 9-Ball Situation 4.........................................................................................22
1.16. PAT: Bank Shots..................................................................................................23
1.17. PAT: Standard Position Shots..............................................................................24
1.18. 30 Einheiten Standard Position Shots* ...............................................................25
1.19. PAT: Frozen Rail 5...............................................................................................26
1.20. PAT: Frozen Rail 6...............................................................................................27
2. TECHNIK-Training...............................................................28
2.1. 2x12 Einheiten Stoßwirksamkeit und Dosierung.................................................29
2.2. 2x12 Einheiten Bandenbälle und Crass Cross....................................................30
2.3. Standardpositionen für Fortgeschrittene als Workout..........................................31
2.4. Standardpositionen für Fortgeschrittene als Workout..........................................32
2.5. 2x12 Einheiten Trainingsvorlagen á 5 & 3 Aufnahmen (für eigene Übungen).....33
3. TRAININGS- Spiele...............................................................34
3.1. Equal Offense......................................................................................................35
3.2. Progressive X-Ball...............................................................................................36
3.3. 15 Einheiten 14/1 Penalty Play (Safe Start)........................................................37
3.4. 2x12 Einheiten „Bank Pool“ und „Proposition One Pocket“.................................38
3.5. 12 Einheiten Straight 9-Ball.................................................................................39
3.6. 9-Ball Break Stats Game.....................................................................................40
3.7. 12 Einheiten FARGO...........................................................................................41
3.8. 4 Tisch-Vorlagen für eigene Skizzen...................................................................42
4
© Litho-Verlag, Germany
Vorwort
Was ist PAT?
PAT steht für „Playing Ability Test“ (zu Deutsch „Spielvermögenstest“) und ist weit mehr als ein Prüfverfahren für das Spielvermögen von Billard-Spielern.
Vielmehr handelt es sich um ein Auswertungssystem, das die Fertigkeiten, die man braucht, um gutes Pool-Billard zu spielen, in 10 Themengebieten (10 Aspekten des Spieles) anhand entsprechender Übungen bewertet.
Darüber hinaus kann dieses System jederzeit als Grundlage für kurz-, mittel- und langfristige Trainingspläne herangezogen werden.
Daher findet man im vorliegenden Trainingsheft neben den PAT-Übungen auch Vordrucke mit weiteren Übungen und Trainingsspielen sowie durchgehend die Möglichkeit der Dokumentation der eigenen Trainingsleistung.
Neben der Vorbereitung auf die Teilnahme an einem PAT ist es daher auch Sinn und Zweck des Heftes, im Training hilfreich zu sein — einen (guten) Trainer kann es aber selbstverständlich nicht ersetzen!
Wie arbeitet man mit dem Heft?
Ungeübte Spieler beginnen einfach unter Anleitung ihres Trainers mit den entsprechenden Vorübungen und benutzen das Heft 1 quasi als Richtschnur durch ihr Training. Die Übungs- und Spielauswahl erfolgt selbst oder in Absprache mit dem Trainer, ebenso die Fixierung der ersten Ziele.
Der PAT wird dann erst nach Absolvierung des ersten Durchlaufs durch alle Übungen - quasi als erste Erfolgs-Kontrolle und zur Festlegung der weiteren Trainings-Gestaltung - absolviert.
Geübte Spieler starten mit einem kompletten PAT in die Trainingsarbeit — dadurch ergibt sich die Auswahl der ersten Übungen von selbst: man befasst sich primär mit den Übungen, die am schlechtesten absolviert worden sind (die mit den wenigsten Punkten).
Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Übungsstunden sollte man nun 3-Monats-Ziele formulieren (z.B. 50% Steigerung) und dieses Ziel verfolgen, bis dreimal in Folge der vorgegebene Wert (aber zumindest 80% des PAT-Sollwerts) erreicht worden ist.
Die meisten der Vordrucke sind auf 2x12 Durchgänge pro Übung (jeweils einmal mit 5 und 3 Aufnahmen) angelegt, was das Erreichen des fixierten Ziel-Durchschnittes am Anfang etwas vereinfacht (5 Aufnahmen verzeihen einen „Patzer“ leichter). Da die Tests idR mit 3 Aufnahmen gespielt werden sind die zweiten 12 Durchgänge mit nur 3 Aufnahmen dargestellt.
Ziel des Trainings ist es, am Ende des 3-Monats-Zyklus das anvisierte Ziel dreimal in Folge mit nur 3 Aufnahmen zu erreichen.
Bei einem wöchentlichen Trainings-Turnus kann man mit einem Blatt bis zu 6 Monate (!!!) lang arbeiten, wenn pro Woche 1-2 dokumentierte Übungen absolviert werden.
Die Übung darf dabei natürlich so oft traininert werden wie man kann / soll / möchte — aber es sollten eben nur maximal zwei dokumentierte Durchgänge pro Woche durchgeführt werden, um diesen Aufnahmen einen verstärkten „Nichtwiederholbarkeitscharakter“ zu geben. Es ist sogar empfehlenswert, diese „Wertungs-Durchgänge“ am besten vor Zeugen (z.B. im Rahmen eines Vereinstrainings) zu absolvieren.
Zusätzlich zu den Übungen empfehlen wir, sich pro Turnus auch mit einem oder zwei der enthaltenen Trainingsspiele zu befassen.
Wird das fixierte Ziel vor Ablauf des Turnus erreicht, können Übung und Spiel natürlich durch jeweils andere ersetzt werden.
© Litho-Verlag, Germany
5
Im Herbst 2004 wurde das PAT-System durch die WPA (World Pool-Billiard Association) abgesegnet und exklusiv anerkannt. Somit kann man in Zukunft mit dem Ergebnis eines Tests in einer offiziellen Rangliste landen oder ein entsprechendes Leistungsabzeichen (wie rechts abgebildet) erwerben.
Durch diese offizielle Anerkennung der PATs durch die WPA werden nationale, internationale und sogar interkontinentale Vergleiche erst möglich (jeder spielt den selben Test)!
DIe Abstufung der oben erwähnten Leistungsabzeichen gestaltet sich wie folgt:
PAT 1 ab 600 bis 799 Punkte:
1. Hellgrün
(ca. Kreisliga)
PAT 1 ab 800 bis 999 Punkte:
2. Dunkelgrün
(ca. Bezirksliga)
PAT 1 ab 1000 Punkten:
zusätzliche Urkunde
(ca. Landesliga)
PAT 2 ab 600 bis 799 Punkte:
3. Hellblau
(ca. Verbandsliga)
PAT 2 ab 800 bis 999 Punkte:
4. Dunkelblau
(ca. Oberliga)
PAT 2 ab 1000 Punkten:
zusätzliche Urkunde
(ca. Regionalliga)
PAT 3 ab 550 bis 699 Punkte:
5. Schwarz
(ca. 2. Bundesliga)
PAT 3 ab 700 bis 849 Punkte:
6. Rot
(ca. 1.Bundesliga)
PAT 3 ab 850 bis 999 Punkte:
7. Gold
(internationaler Topsportler)
PAT 3 ab 1000 Punkten:
8. Pink
(Ein Weltstar!)
Weitere Informationen zu den Tests und Farbemblemen sowie Termine zur PAT-Abnahme und die aktuellen Ranglisten findet man künftig u.a. unter
http://www.pat-billiard.org
Vielen Dank, viel Glück und Erfolg wünschen
Dipl.-Ing. Andreas Huber, Dachau
Jorgen Sandman, Malmö
Ralph Eckert, Mannheim
National Head Coach Germany
EPBF Coach Europe
National Head Coach Austria
EPBF Coach Europe
Head Coach Baden-Württemberg
EPBF Coach Europe
Vorwort
PAT
Playing Ability Test
„Taten brauchen, wie Samenkörner,
ihre Zeit, bis sie Frucht bringen“
- Mahatma Gandhi-
„Süß sind die Früchte der Geduld“
- Mahatma Gandhi-
Dieser Teil enthält Informationen über die Rahmenbedingen, den Aufbau
und das Prinzipeiner PAT-Abnahme sowie den PATselbst.
© Litho-Verlag, Germany
7
Rahmenbedingungen