PAT Pool Billard Trainingsheft Stufe 1 - Ralph Eckert - E-Book

PAT Pool Billard Trainingsheft Stufe 1 E-Book

Ralph Eckert

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Playing Ability Test, kurz PAT, ist ein Spielvermögenstest für den Billardsport, der es ermöglicht Training und Leistungskontrolle zu verbinden. Neben einer Vielzahl von Trainingsübungen kann der Übende durch regelmäßige Leistungskontrollen seinen PAT-Level abprüfen lassen. Nach erreichen bestimmter Punktzahlen erhält man, wie in den asiatischen Kampfsportarten, Leistungsabzeichen, die für einen entsprechenden spielerischen Level stehen. Um zum Training zu ermuntern kann man, auf freiwilliger Basis, seine Prüfungsergebnisse in eine Rangliste eintragen lassen. Damit ist ein weltweiter Vergleich möglich (siehe www.pat-billiard.org). Dies hat auch der Welt- (WPA) und der Europaverband (EPBF) erkannt und nutzt den PAT-Test als offizielles Kriterium um Nationen und Regionen vergleichbar machen zu können, oder aber einfach Talente schneller zu sichten und zu fördern. Der PAT-Test eignet sich auch für Verbände und Vereine, als hervorragendes Kriterium um das Entwicklungsniveau von Spielern im Einzelnen oder als Gruppe über die Zeit zu verfolgen und zu dokumentieren. Die acht Stufen des PAT-Systems sind in drei Arbeitsbüchern erschienen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 81

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© Litho-Verlag e.K., Wolfhagen 2007

Alle Rechte vorbehalten

3. überarbeitete Auflage 2019

Printed in Germany

ISBN Print: 978-3-981040-00-5

ISBN PDF: 978-3-941484-61-0

ISBN Epub: 978-3-946128-40-3

Abbildungsnachweis:

Titelbild: A. Huber, Grafiken: A. Huber + R. Eckert

www.litho-verlag.de • www.billardbuch.de

PAT-1

vom routinierten Freizeitspieler

zum Fortgeschrittenen

„Fleiß und Arbeit sind ein paar Fußsteige,

die nicht ein jeder gern betritt;

und doch sind es die einzigen,

die in den Tempel gründlichen Wissens führen.“

- August v. Kotzebue -

(1749 - 1832)

Dieser Teil enthält Informationen über das PAT-System,

wie man mit diesem Heft arbeitet und die PAT-Embleme.

4

© Litho-Verlag, Germany

Vorwort................................................................................................................................5

Was ist PAT?.......................................................................................................................6

Wie arbeitet man mit dem Heft?..........................................................................................6

Das Emblem-System..........................................................................................................7

Die PAT-Stufen....................................................................................................................8

Playing Ability Test..............................................................................................................9

Zeichen-Erklärung / Benutzung der Übungsblätter...........................................................10

1. Stoß-Geschwindigkeit (Speed-Control).........................................................................12

2. Stoß-Geradlinigkeit (Straight-Control)...........................................................................14

3. Nachlauf-Wirkung (Follow Shots)..................................................................................16

4. Rücklauf-Wirkung (Draw Shots)....................................................................................18

5a. Kleiner Positionsbereich 1 (Small Position Area Drill 1)..............................................20

5b. Kleiner Positionsbereich 2 (Small Position Area Drill 2)..............................................22

6a. Großer Positionsbereich 1 (Large Area Position Drill 1).............................................24

6b. Großer Positionsbereich 2 (Large Area Position Drill 2).............................................26

7a. „Press Bande“ Bälle 1 (Frozen Rail Drill 1).................................................................28

7b. „Press Bande“ Bälle 2 (Frozen Rail Drill 2).................................................................30

8. Endlos-Übung (Endless Drill)........................................................................................32

9. Standardbälle* (Standard Shots)..................................................................................34

10. 9-Ball Situation 5.........................................................................................................36

PAT - Durchführung und Dokumentation...........................................................................38

Mögliche Punkt-Ausbeute in PAT 1 / Die PAT-Abnahme...................................................40

Technik-Training.............................................................................................................41

Grundstöße - Der Stoppball (Stop-Shot)...........................................................................42

Grundstöße - Der Austauschball (Replacement-Shot)......................................................43

Grundstöße - Der Zugball (Draw-Shot).............................................................................44

Grundstöße - Der Nachlaufball (Follow-Shot)...................................................................45

Standard-Positionen für Einsteiger als Workout...............................................................46

Treffsicherheit für Einsteiger I (Ball Pocketing Drill I)........................................................48

Treffsicherheit für Einsteiger II (Ball Pocketing Drill II)......................................................49

6-Ball Situation 1 (endless ?)............................................................................................50

Endlos-Position im kleinen Bereich (Endless Pos. Drill 2)...............................................51

Technik-Übungsblatt:.........................................................................................................52

Trainingsspiele..................................................................................................................53

Equal Offense...................................................................................................................54

Bowlliard............................................................................................................................56

Bowlliard - Wertungstabellen für 10 Spiele.......................................................................57

Progressive X-Ball.............................................................................................................58

4 Tisch-Vorlagen für eigene Skizzen.................................................................................60

Gratulation!........................................................................................................................62

Inhaltsverzeichnis

Inhalt............................................................................................................................Seite

© Litho-Verlag, Germany

5

Vorwort

Das aufeinander aufbauende Trainings- und Bewertungs-konzept aus PAT Start, PAT 1, PAT 2 und PAT 3 bietet ein komplett neues und einmaliges System, um verschiedene Übungen und Trainingsspiele am besten einzusetzen.

Das Testformat liefert sowohl Sportlern als auch Trainern einen systematischen Ansatz, um Trainingsdefizite, Stär-ken und Schwächen aufzuzeigen. Das Formulieren kurz- und langfristiger Ziele wird so zur einfachen Aufgabe!

Sehr geehrter Leser, lieber Freund des Billard-Spieles,

im direkten Anschluss an PAT-Start, erschließt PAT 1 das vom Weltverband WPA anerkannte und empfohlene Trai-nings- und Auswertungs-System für Pool-Billard-Spieler (PAT) auch dem fortgeschrittenen Anfänger oder dem durchschnittlichen Spieler – das Wort „durchschnittlich“ ist dabei in keinster Weise abwertend zu verstehen, es bezeichnet einfach das Gros der (verbandsorganisierten) Billardspieler.

Der mit PAT Start begonnene „rote Faden“ das Spiel mit Queue und Kugeln zu erlernen, wird nun einfach weiter gesponnen. Speziell bei der Zusammenarbeit mit einem

(PAT-)Trainer sind daher weiterhin enorme Fortschritte und eine fast kontinuierliche Weiterentwicklung im eige-nen Spiel praktisch vorprogrammiert...

Gleichzeitig bietet das PAT-System die Möglichkeit eines internationalen Vergleiches der eigenen Leistungsfähig-keit und -entwicklung mit anderen Spielern innerhalb der Online-Datenbanken des PAT-Systemes.

Der Weg zu den weiterführenden Stufen des PAT-Syste-mes (PAT 2 und 3) ist dabei nur eine der Möglichkeiten, die sich künftig als „geprüftem und PAT-ausgebildetem“ Spieler bieten werden...

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg auf Ihrer per-sönlichen Reise durch die wunderbare Welt des Billard-sportes und freuen uns, dass Sie diesen Weg mit uns ge-meinsam beschreiten wollen,

Ihr PAT-Pack

Das „Pack“: Dirk Schwiewager - Jorgen Sandman - Ralph Eckert - Andreas Huber

6

© Litho-Verlag, Germany

Was ist PAT?

Das Billardspiel zu erlernen ist deutlich schwieriger, als man denkt - speziell, wenn man Spitzenspieler bei der Ausübung dieses Sportes beobachtet.

Es ist sehr wichtig, dass Anfänger - unerheblich, ob sie Kinder oder Erwachsene sind - die Grundlagen des Sportes richtig lernen und dann Schritt für Schritt und sehr methodisch an ihrer Ausprägung arbeiten. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist es dabei, zu begreifen, dass es keine Abkürzungen gibt und dass es deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, wirklich besser zu werden, wenn man einzelne Schritte über-springt oder einfach weglässt.

Billard spielen macht viel Spaß und daran ist mit Sicherheit nichts auszusetzen - im Gegenteil! Aller-dings ist wichtig, einen deutlichen Unterschied zwi-schen dem Spaß am Spielen und dem Üben, um das Spiel zu erlernen, zu machen. Mit der richtigen Menge an Disziplin und Konzentration sowie einem großen Maß innerem Drang, die nötigen Spieltech-niken zu meistern, wird das Billard spielen schnell sogar noch mehr Spaß machen!

PAT steht für „Playing Ability Test“(zu Deutsch: Spielvermögenstest) und ist weit mehr als ein bloßes Prüfverfahren. Vielmehr handelt es sich um ein me-thodisches Auswertungssystem für die verschiede-nen Fertigkeiten, die man benötigt, um gutes (Pool-)Billard bis zu den höchsten Spielstärken betreiben zu können.

PAT 1ist die Fortsetzung des vierstufiges Systems, das das gesamte Spektrum des Billard abdeckt - von den Grundlagen und Grundstößen bis hin zum tech-nisch vollkommenen Positionsspiel eines Profisport-lers, der in der Lage ist, ein Spiel nach dem ande-ren zu beenden und es dabei für die Zuschauer so mühelos aussehen zu lassen, dass diese nur noch Staunen können!

PAT 1- wie alle anderen PAT Stufen - prüft zehn verschiedene Teilaspekte des Spiels (jeder davon natürlich entscheidend für die Entwicklung der Spiel-stärke). Da jede Übung mit entsprechenden Regeln für das Aufsetzen und Spielen der Bälle bzw., wie die Punkte zu zählen sind, ausgestattet ist, kann je-der Versuch gemessen und mit weiteren Versuchen verglichen werden.

Die Vorgehensweise ist nun einfach: Sorgfältig Übung für Übung durchgehen, die Kugeln korrekt aufsetzen und die vorgegebenen Regeln befolgen. Dann die Übungen wieder und wieder spielen, bis die angegebenen Zielwerte kein Problem mehr dar-stellen.

Was ist PAT? / Wie arbeitetet man mit dem Heft?

Mit PAT ist es sicherlich einfacher, das eigene Trai-ning zu planen und die eigenen kurz-, mittel- und langfristigen Ziele heraus zu arbeiten - und natürlich, diese auch zu ereichen!

Im vorliegenden Trainingsheft findet man daher ne-ben den PAT-Übungen auch Vordrucke mit weiteren Übungen und Trainingsspielen zur Vertiefung der erlernten Fähigkeiten sowie durchgehend die Mög-lichkeit der Dokumentation der eigenen Trainings-leistung.

Bei richtigem Gebrauch kann dieses Übungspro-gramm über einen längeren Zeitraum eine große Hil-fe sein und den Spieler perfekt auf den nächsten of-fiziellen Test vorbereiten - einen (guten) Trainer kann es aber selbstverständlich nicht ersetzen!

Wie arbeitet man mit dem Heft?

Ungeübte Spieler beginnen einfach - am besten na-türlich unter Anleitung ihres Trainers - mit den Übun-gen und benutzen dabei das Heft als Richtschnur durch ihr Training. Die Übungs- und Spielauswahl erfolgt selbst oder in Absprache mit dem Trainer, ebenso die Fixierung der ersten Ziele.

Der PAT wird dann erst nach dem ersten Durchlau-fen aller Übungen - und somit als erste Erfolgs-Kon-trolle und zur Festlegung der weiteren Trainings-Ge-staltung - absolviert.

Geübte Spieler starten mit einem kompletten PAT in die Trainingsarbeit - dadurch ergibt sich die Aus-wahl der ersten Trainings-Schwerpunkte von selbst: man befasst sich zuerst mit den Übungen, die am schlechtesten absolviert worden sind (die mit den wenigsten Punkten).

Das Ablegen des Tests als Einstieg in die Trainings-arbeit bietet (evtl. auch für den völlig ungeübten Spieler) den Vorteil, dass von Anfang an ein größe-res Verständnis für die Durchführung der Übungen und ihrer speziellen Besonderheiten vermittelt wird - auch was die Wichtigkeit der einzelnen Übungen für das Training des Spielers betrifft.

Ein offizieller Test sollte innerhalb einer Leistungs-stufe allerdings nicht öfter als alle 6 Monate abgelegt werden.

Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Übungs-stunden sollten also 3-Monats-Ziele (Trainingspläne)

© Litho-Verlag, Germany

7

Wie arbeitetet man mit dem Heft? / Das Emblem-System

formuliert werden (z.B. 50% Steigerung). Diese Ziele können nun beispielsweise verfolgt werden, bis drei-mal in Folge die vorgegebenen Werte (aber zumin-dest 80% der PAT-Sollwerte) erreicht worden sind.

Dabei liefert die kontinuierliche Dokumentation der Übungsergebnisse in den Erfassungsbögen - quasi als kleiner Selbst-Test - eine permanente Rückmel-dung, ob die gesteckten Trainingsziele oder die ei-genen Trainingsabläufe leichte Anpassungen erfor-dern.

Auf die gleiche Weise können (später) auch neue Ziele für die nächste 3-Monats-Periode erarbeitet werden.

Jede Übung wird von mehreren Tabellen zur Do-kumentation begleitet - üblicherweise für 12x5 und 12x3 Versuche. Im Test selbst werden meist nur 3 Versuche abgefragt, was natürlich schwieriger ist, da ein Fehler einen deutlich größeren Einfluss auf das Endergebnis hat.

Ziel des Trainings ist daher, das selbst gesteckte Ziel (bei nur drei gewerteten Versuchen) dreimal in Folge zu erreichen oder sogar zu übertreffen, bevor das

Ende einer dreimonatigen Trainingsperiode erreicht wurde.

Vorausgesetzt, dass man wöchentlich nur die er-wähnten Selbst-Tests dokumentiert, kann eine Vor-lage mit 2x12 Versuchen also für ein halbes Jahr dokumentierten Trainings ausreichen.

Die reine Trainingsarbeit bleibt davon natürlich un-berührt: Die Übungen müssen so oft wie nötig (mög-lich?) trainiert werden - nur die Selbst-Tests werden dokumentiert! Es ist empfehlenswert, diese Selbst-kontrollen vor Zeugen abzulegen und gewissenhaft zu erfassen (evtl. im Vereins- oder Mannschaft-straining?). Auf diese Weise finden sie in derselben (Druck-)Situation statt, wie ein offizieller Test, wo Fehler auch nicht einfach ignoriert werden können.

Zusätzlich zu den Übungen ist es empfehlenswert, sich pro Turnus auch mit einem oder zwei der enthal-tenen Trainingsspiele zu befassen.

Wird ein fixiertes Ziel (Übung oder Trainingsspiel) vor Ablauf des Turnus erreicht, sollten die betreffenden Übungen oder Spiele natürlich durch andere ersetzt werden.

Das Emblem-System

Im Herbst