Praxis der Homöopathie - Michael Elies - E-Book

Praxis der Homöopathie E-Book

Michael Elies

0,0
54,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Praxis Homöopathie Sie haben wenig Zeit und wollen trotzdem das individuell optimale Mittel verschreiben? Dann ist diese praxisorientierte Arzneimittellehre das Richtige für Sie! Diese praxisorientierte Arzneimittellehre bietet Ihnen eine ideale Hilfe für Ihren Alltag. Nutzen Sie die Liste der Auslöser und das Indikationsverzeichnis, um schnell infrage kommende Arzneimittel zu finden. Die häufigsten homöopathischen Arzneimittel sind übersichtlich aufgeführt und somit zügig nachzuschlagen. Sie profitieren von einem schnellen Überblick über - Inhaltsstoffe, - gebräuchliche Potenzen, - Wirkungsrichtung, - Auslöser, - Leitsymptomatik, - Modalitäten, - Indikationen, - Differenzialtherapie, - Antidote und feindliche Beziehungen. Die 5. Auflage ist aktualisiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 265

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Markus Wiesenauer Michael Elies

Praxis der Homöopathie

Eine praxisbezogene Arzneimittellehre

Die Autoren:

Wiesenauer, Markus, Dr. med. geb. 1951. Studium der Pharmazie und Medizin. In eigener Praxis tätig als Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren und Umweltmedizin. Mitglied internationaler Fachgesellschaften, ehem. Vorsitzender der Arzneimittelkommission D und HAB, Mitglied der Kommission E am BfArM, Bonn. Zahlreiche Vorträge und Publikationen zum Thema Naturheilverfahren und Homöopathie.

Elies, Michael K. H., Dr. med. geb. 1959. In eigener Praxis tätig als Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren, zugleich Lehrbeauftragter für Geschichte und Entwicklung der Homöopathie. Vorsitzender der Arzneimittelkommission D am BfArM, Bonn. Zahlreiche Vorträge und Publikationen; Praxisschwerpunkt: Schmerztherapie mit Naturheilverfahren und Homöopathie.

Inhalt

Arzneimittelverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage

Einleitung

Arzneimittel von A–Z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Z

Anhang

– Literatur

– Indikationsverzeichnis

– Verzeichnis der Auslöser

Arzneimittelverzeichnis

A

Abies canadensis

Abies nigra

Abrotanum

Acalypha indica

Achillea millefolium

Acidum aceticum

Acidum arsenicosum

Acidum benzoicum

Acidum formicicum

Acidum hydrochloricum

Acidum hydrocyanicum

Acidum hydrofluoricum

Acidum nitricum

Acidum oxalicum

Acidum phosphoricum

Acidum picrinicum

Acidum salicylicum

Acidum sarcolacticum

Acidum silicicum

Acidum sulfuricum

Aconitum napellus

Actaea spicata

Adhatoda vasica

Adlumia fungosa

Adonis vernalis

Aesculus hippocastanum

Aethusa

Agaricus

Agnus castus

Ailanthus

Aletris farinosa

Alfalfa

Allium cepa

Allium sativum

Aloe

Alumina

Aluminium oxydatum

Amanita muscaria

Ambra

Ammonium bitumino-sulfonicum

Ammonium bromatum

Ammonium carbonicum

Ammonium causticum

Ammonium chloratum

Ammonium jodatum

Anacardium

Anagallis

Anamirta cocculus

Angustura

Anhalonium

Antimonium crudum

Antimonium sulfuratum aurantiacum

Antimonium tartaricum

Apis

Apocynum cannabinum

Aralia racemosa

Araneus ixobolus

Araninum

Argentum nitricum

Aristolochia

Arnica montana

Arsenicum album

Artemisia abrotanum

Artemisia cina

Arum triphyllum

Asa foetida

Asarum europaeum

Asclepias tuberosa

Aspidosperma quebracho-blanco

Asterias rubens

Atropa belladonna

Atropinum sulfuricum

Aurelia aurita

Aurum metallicum

Avena sativa

B

Badiaga

Baptisia tinctoria

Barium carbonicum

Barium jodatum

Belladonna

Bellis perennis

Berberis aquifolium

Berberis vulgaris

Bismutum subnitricum

Borax

Bovista

Bromum

Bryonia cretica

Bufo rana

C

Cactus

Cadmium metallicum

Caladium seguinum

Calcium carbonicum Hahnemanni

Calcium fluoratum

Calcium jodatum

Calcium phosphoricum

Calcium sulfuricum

Calendula officinalis

Calvatia gigantea

Camphora

Cannabis indica

Cannabis sativa

Cantharis

Capsella bursa pastoris

Capsicum

Carbo animalis

Carbo vegetabilis

Carboneum sulfuratum

Carcinosinum

Cardiospermum

Carduus marianus

Castor equi

Castoreum

Caulophyllum

Causticum Hahnemanni

Ceanothus americanus

Cedron

Centella asiatica

Cephaelis ipecacuanha

Cerium oxalicum

Chamaelirium luteum

Chamomilla

Cheiranthus cheiri

Chelidonium majus

Chimaphila

China

Chininum arsenicosum

Chininum sulfuricum

Chionanthus virginicus

Cholesterinum

Chondodendron tomentosum

Cicuta virosa

Cimicifuga racemosa

Cina

Cinchona succirubra

Cinnabaris

Cistus canadensis

Citrullus colocynthis

Clematis recta

Cocculus

Coccus cacti

Coffea

Colchicum

Collinsonia

Colocynthis

Comocladia

Conchae

Condurango

Conium maculatum

Convallaria majalis

Conyza canadensis

Corallium rubrum

Crataegus

Crocus sativus

Crotalus horridus

Croton tiglium

Cuprum aceticum

Cyclamen europaeum

Cypripedium

Cytisus scoparius

D

Dactylopius coccus cacti

Daphne mezereum

Datisca

Datura stramonium

Delphinium staphisagria

Dichapetalum

Dieffenbachia seguine

Digitalis purpurea

Dioscorea villosa

Dolichos pruriens

Drosera

Dulcamara

E

Echinacea

Eichhornia

Equisetum

Erigeron canadensis

Espeletia grandiflora

Eucalyptus

Eupatorium perfoliatum

Euphorbium

Euphrasia officinalis

Euspongia officinalis

F

Fabiana

Fagopyrum

Ferrum aceticum

Ferrum arsenicosum

Ferrum metallicum

Ferrum phosphoricum

Ferrum picrinicum

Ferula moschata

Filipendula ulmaria

Flor de piedra

Formica rufa

G

Galipea officinalis

Galphimia glauca

Gaultheria procumbens

Gelsemium

Gentiana lutea

Geranium maculatum

Ginseng

Glonoinum

Gnaphalium polycephalum

Graphites

Gratiola officinalis

Grindelia robusta

Guaiacum

Gummi gutti

H

Hamamelis

Haplopappus

Harpagophytum

Hedera helix

Hekla lava

Helianthemum canadense

Helleborus niger

Helonias dioica

Hepar sulfuris

Hydrargyrum sulfuratum rubrum

Hydrastis canadensis

Hydrocotyle asiatica

Hyoscyamus niger

Hypericum perforatum

I

Iberis amara

Ichthyolum

Ignatia

Ipecacuanha

Iris versicolor

J

Jaborandi

Jodum

Juglans regia

Juniperus sabina

Justicia adhatoda

K

Kalium bichromicum

Kalium bromatum

Kalium carbonicum

Kalium chloratum

Kalium jodatum

Kalium phosphoricum

Kalium sulfuricum

Kalmia latifolia

Kreosotum

L

Lac caninum

Lachesis

Lachnanthes tinctoria

Lactuca virosa

Lapis albus

Latrodectus mactans

Laurocerasus

Ledum palustre

Leonurus cardiaca

Leptandra

Lilium tigrinum

Lithium carbonicum

Lobaria pulmonaria

Lobelia inflata

Lophophora williamsii

Lophophytum leandri

Luffa

Lycopodium

Lycopus

Lytta vesicatoria

M

Magnesium carbonicum

Magnesium chloratum

Magnesium fluoratum

Magnesium jodatum

Magnesium phosphoricum

Magnesium sulfuricum

Mahonia aquifolium

Malandrinum

Mandragora e radice

Marsdenia cundurango

Marum verum

Matricaria chamomilla

Medicago sativa

Medorrhinum

Medusa

Melilotus officinalis

Mephitis putorius

Mercurius bijodatus

Mercurius jodatus flavus

Mercurius solubilis

Mercurius sublimatus corrosivus

Mezereum

Millefolium

Momordica balsamina

Moschus

Mucuna pruriens

Murex

Myrica cerifera

Myristica fragrans

Myristica sebifera

Myrrhis odorata

Myrtillocactus

N

Naja tripudians

Natrium carbonicum

Natrium chloratum

Natrium choleinicum

Natrium nitricum

Natrium phosphoricum

Natrium sulfuricum

Natrium tetraboraticum

Nerium oleander

Niccolum metallicum

Nicotiana tabacum

Nitroglycerinum

Nuphar luteum

Nux moschata

Nux vomica

O

Oenanthe aquatica

Oenanthe crocata

Okoubaka

Oleander

Opium

P

Paeonia officinalis

Paloondo

Panax quinquefolius

Pareira brava

Paris quadrifolia

Passiflora

Perilla ocymoides

Petroleum

Petroselinum

Phellandrium aquaticum

Phosphorus

Phytolacca

Pichi-Pichi

Picrasma excelsa

Picrorhiza

Pilocarpus jaborandi

Piper methysticum

Plantago major

Platinum metallicum

Plumbum metallicum

Podophyllum

Polygala senega

Populus

Potentilla anserina

Prunus laurocerasus

Prunus spinosa

Pseudognaphalium obtusifolium

Psorinum

Ptelea trifoliata

Pulsatilla pratensis

Pyrogenium

Q

Quassia amara

Quebracho

R

Ranunculus bulbosus

Ratanhia

Rauwolfia serpentina

Rheum

Rhododendron

Rhus toxicodendron

Robinia

Rubia tinctorum

Rumex

Ruta graveolens

S

Sabadilla

Sabal

Sabdariffa

Sabina

Sambucus nigra

Sanguinaria canadensis

Sanicula (aqua)

Sanicula europaea

Sarothamnus scoparius

Sarsaparilla

Schoenocaulon officinale

Scilla maritima

Scutellaria lateriflora

Secale cornutum

Selenicereus grandiflorus

Selenium

Semecarpus anacardium

Senecio aureus

Senega

Sepia

Serenoa repens

Silicea

Silybum marianum

Simaruba cedron

Smilax officinalis

Solanum dulcamara

Solidago virgaurea

Spigelia anthelmia

Spiraea ulmaria

Spongia

Spongilla lacustris

Stannum jodatum

Stannum metallicum

Staphisagria

Stibium sulfuratum nigrum

Sticta

Stramonium

Strontium carbonicum

Strophanthus gratus

Strychninum nitricum

Strychnos ignatii

Strychnos nux vomica

Sulfur

Sulfur jodatum

Sulfur stibiatum aurantiacum

Sumbulus

Symphoricarpus

Symphytum

Syphilinum

Syzygium jambolanum

T

Tabacum

Tarantula hispanica

Taraxacum

Tellurium

Terebinthina

Terebinthinae aetheroleum

Teucrium marum

Teucrium scorodonia

Thallium aceticum

Thlaspi bursa pastoris

Thryallis glauca

Thuja occidentalis

Toxicodendron quercifolium

Trillium erectum

Tuberkulinum Koch

U

Urginea maritima var. rubra

Urtica urens

Ustilago maydis

Ustilago zeae

V

Valeriana

Veratrum album

Veratrum viride

Verbascum thapsiforme

Veronica virginica

Viburnum

Vinca minor

Virola sebifera

Viola tricolor

Vipera berus

Viscum album

Vitex agnus castus

W

Wyethia

X

Xanthoxylon fraxineum

Z

Zincum metallicum

Zincum valerianicum

Zingiber

Vorwort zur 4. Auflage

Die homöopathische Therapierichtung findet bei Ärzten, Apothekern und Patienten eine ständig steigende Akzeptanz. Denn bei sachgerechter Anwendung lassen sich homöopathische Arzneimittel ohne Gefahr von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen einsetzen, auch in Schwangerschaft und Geburtshilfe sowie in der Kinderheilkunde. Insofern haben wir auch am originären Konzept des Buches festgehalten, eine auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis ausgerichtete Arzneimittellehre fortzuschreiben.

Neben der Aufnahme weiterer bewährter Arzneimittel haben wir insbesondere die Differenzialtherapie sowie das Indikationsverzeichnis überarbeitet. Ebenfalls neu aufgenommen wurden Antidote und sogenannte feindliche Beziehungen der Arzneimittel zueinander. Dies trägt zur Effizienzsteigerung der homöopathischen Therapie mit bei. Zusammen mit dem neuen Layout wird auch die Praktikabilität für die tägliche Arbeit weiter optimiert. Dazu trägt auch die Beibehaltung der traditionellen Nomenklatur der Arzneimittel mit bei; die im Homöopathischen Arzneibuch (HAB) sowie in den Aufbereitungsmonographien geführte neue Nomenklatur findet sich vergleichend im Arzneimittelverzeichnis. Wie immer sind wir für konstruktive Kritik und Hinweise dankbar und bitten wie bei den vorangegangenen Auflagen weiterhin um regen Austausch mit den Benutzern dieser praxisbezogenen Arzneimittellehre.

Die langjährige und bewährte Zusammenarbeit mit dem Hippokrates Verlag wollen wir würdigend hervorheben.

Frühjahr 2004

Markus Wiesenauer, Weinstadt

Michael Elies, Laubach

Vorwort zur 2. Auflage

Seit dem Erscheinen der 1. Auflage einschließlich mehrerer unveränderter Nachdrucke war eine systematische Überarbeitung notwendig geworden, zumal durch die Co-Autorenschaft mit Michael Elies sich neue Ideen aus Sicht der homöopathischen Praxis entwickeln und umsetzen ließen.

Unter Beibehaltung des originären Konzepts haben wir die Darstellung bei jedem Arzneimittel erweitert, indem die Causa und die Modalitäten neu aufgenommen resp. erweitert wurden. Zusammen mit der prägnanten Leitsymptomatik wird es dadurch möglich, sich fundiert und praxisbezogen über das Einzelmittel zu informieren.

Durch die Aufnahme weiterer Arzneimittel, die sich uns in praxi bewährt haben, soll die Arzneimittellehre auch Spiegelbild dessen sein, was als häufiger eingesetzte Homöopathika bezeichnet werden muss. Auch haben wir uns aus Gründen der Praktikabilität dafür entschieden, die Arzneimittel gemäß traditioneller Nomenklatur in das Alphabet aufzunehmen, wohlwissend, dass das Homöopathische Arzneibuch wie auch die Aufbereitungsmonographien sich der neuen Namensgebung bedienen. Alte und neue Bezeichnungen finden sich jedoch im Arzneimittelverzeichnis.

Wir würden uns über einen häufigen Gebrauch des Buches freuen, zumal gerade daraus konstruktive Kritik für nachfolgende Auflagen entsteht.

Die Zusammenarbeit mit dem Hippokrates Verlag war wiederum sehr harmonisch und erfreulich, wofür wir sehr herzlich danken.

Frühjahr 1995

Markus Wiesenauer, Weinstadt

Michael Elies, Laubach

Einleitung

Auswahl und Anwendung homöopathischer Arzneimittel erfordern die Beachtung gewisser Kriterien, um das therapeutische Potenzial der Homöopathie optimal einsetzen zu können. Grundsätzlich stellt die Homöopathie eine Behandlungsmöglichkeit innerhalb des gesamten Spektrums der zur Verfügung stehenden Therapiemaßnahmen dar, wobei sie nach derzeitigem Erkenntnisstand als eine Reiz- und Regulationstherapie interpretiert werden muss.

Grobschematisch lassen sich die Wirkungsprofile homöopathischer Arzneimittel in drei Gruppen einteilen, was zugleich die Wirkungsrichtung und deren therapeutischen Umfang zu verdeutlichen hilft; die Übergänge zwischen den einzelnen Gruppen sind dabei fließend.

Organotropie/Histiotropie:

Die Wirkung dieser Arzneimittel richtet sich auf ein Organsystem resp. Gewebe; oftmals können die damit verbundenen Erkrankungen mit einigen wenigen, jedoch typischen Symptomen („Syndrom“) charakterisiert werden, weshalb in der homöopathischen Literatur dafür auch der Begriff „bewährte Indikation“ verwendet wird.

Funktiotropie:

Der Anwendungsbereich dieser Arzneimittelgruppe geht über den Organ-/Gewebsbezug hinaus und nimmt Regulationsmechanismen (nerval, humoral) zum Ansatzpunkt. Auslöser (Causa) der Beschwerden und durchgängig bessernde/verschlechternde Einflüsse (Modalitäten) sind besondere Merkmale zur Differenzierung.

Personotropie:

Bei der Auswahl dieser Arzneimittel sind – neben den beiden oben aufgeführten – vor allem die Kriterien Konstitution, Disposition und Diathese zu berücksichtigen, was eine homöopathisch exakte Statuserhebung (biographische Anamnese) in besonderem Maße voraussetzt. Wegen der umfassenden Wirkung personotroper Arzneimittel werden sie auch als Polychreste (= viel verwendete Mittel) sowie als Konstitutionsmittel bezeichnet.

Aus der skizzierten Einteilung resultiert der jeweilige Umfang der in diesem Buch dargestellten Arzneimittel, wobei auf die Einhaltung einer systematischen Darstellung größtmöglicher Wert gelegt wurde.

Die Indikation für das homöopathische Arzneimittel orientiert sich an einer möglichst großen Kongruenz („Ähnlichkeit“) zwischen Arzneimittelbild (Pharmakodynamik) und Krankheitsbild (individueller Krankheitsstatus):

Das Krankheitsbild erfasst die individuell ausgeprägten phänomenologischen Erscheinungen im Sinne des subjektiven Befindens zusammen mit den objektiven Befunden, was mit dem aus unterschiedlichen Quellen entstandenen Arzneimittelbild verglichen wird. Bei möglichst genauer Übereinstimmung zwischen Krankheitsbild und Arzneimittelbild ist das Homöotherapeutikum indiziert (Simile-Regel: Similia similibus curentur – Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt).

Die einzelnen Arzneimittel werden nach folgender Systematik dargestellt:

Bezeichnung des Arzneimittels und die in der homöopathischen Nomenklatur übliche Abkürzung.

Chemische, botanische oder zoologische Fachbezeichnung, Synonyma, deutscher Name sowie Zugehörigkeit.

Herkunft oder Vorkommen des Arzneigrundstoffes.

Inhaltsstoffe des Arzneigrundstoffes; Herstellung des Arzneimittels gemäß Vorschriften des homöopathischen Arzneibuchs sowie seiner Nachträge (HAB).

Arzneistärke.

Bezug (Wirkungsrichtung des Arzneimittels).

Auslöser (Causa).

Leitsymptomatik (Charakteristika).

Modalitäten.

Klinische Indikationen; objektive und subjektive Symptome.

Wesentlichste Differenzialtherapie.

Antidote.

Feindliche Beziehungen.

Die Verschreibung homöopathischer Einzelmittel umfasst:

Bezeichnung des Arzneimittels unter Angabe von Arzneistärke, Darreichungsform und Packungsgröße; ggf. Name des Herstellers bei Originalpackungen.

Nennung der Dosierung.

Je nach Akuität und Chronizität der Erkrankung und damit auch in Abhängigkeit der Reagibilität des Organismus müssen homöopathische Arzneimittel bei der Dosierung nach Arzneistärke („Potenz“) und Arzneimenge differenziert eingesetzt werden.

Verschreibungsbeispiele:

Arnica D8 Dil. 20.0

S: 2-stündlich 3 Tropfen

Nux vomica D12 Tabl. 80 Stück

S: 2x täglich 1 Tablette

Cypripedium D4 Glob. 10.0

S: abends 5 Kügelchen

Lachesis D12 Amp. Nr. X

Hinweis: Eine Dezimalpotenz (z.B. D6) ist mit der analogen Centesimalpotenz (z.B. C6) wirkungsäquivalent.

Darreichungsformen homöopathischer Arzneimittel

Urtinktur

Ø

Dilution

dil.

Tropfen, Lösung

Tabuletta

tab.

Tablette

Trituratio

trit.

Verreibung

*

Globulus

glob.

Streukügelchen

Ampulle

amp.

Injektionslösung

* kaum mehr gebräuchlich

Äquivalente Einzeldosis (Humanmedizin) bei „tiefen“ Potenzen

Dil.:

3–5–7 Tropfen

Tabl.:

1 Tablette

Trit.:

1 Messerspitze

Glob.:

3–5–7 Streukügelchen

Amp.:

2–5 ml

Äquivalente Einzeldosis (Veterinärmedizin) für tiefe Potenzen

Kleintier Großtier

Dil. 5 Tropfen 12–25 Tropfen

Tabl. 1 2–3

Amp.

*

1–2 ml. sc. 5–10 ml sc.

* Bei empfindlichen Tieren an der Vorderbrust streng subkutan injizieren (n. Wolter)

Auf die Wirkungsrichtung bezogene Dosierung am Beispiel Globuli

Histiotrop/Organotrop

D/C 4–6–8 („tiefe“ Potenz)

5–7 Globuli

Funktiotrop

D/C 10–12–15 („mittlere“ Potenz)

2–4 Globuli

Personotrop

D/C 30–200–500 („hohe“ Potenz)

1–2 Globuli

Dosierungsrichtlinien

Stadium

Wiederholung der Einzeldosis

Perakut Akut Subakut Chronisch

alle 2–3 Minuten alle halbe resp. volle Stunde alle zwei Stunden 2–3-mal täglich und seltener

bei Wiederkehr der Ausgangssymptomatik

Hinweis:

Entgegen anderslautender Hinweise im Pflichttext der Arzneimittel („Packungsbeilage“) können die homöopathischen Einzelmittel bei Kindern ohne Altersbegrenzung sowie in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, vorausgesetzt ist eine sachgerechte Anwendung!

Arzneimittel von A–Z

Abies nigra – Abies-n

Picea mariana (Amerikanische Schwarzfichte); Pinaceae

Amerika

Harzsäuren; eingetrocknetes Harz nach Vorschrift 4a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zum Magen-Darm-Kanal.

Alte Menschen, Schwangerschaft.

Auslöser

Tee, Tabak.

Leitsymptomatik

Druckgefühl im Magen und Aufstoßen wie nach Eiern; morgendliche Appetitlosigkeit bei Heißhunger am Nachmittag. Verlangen nach Fleisch und würzigen Speisen.

Modalitäten

Verschlimmerung

nach dem Essen.

Besserung

durch Erbrechen.

Indikationen

Gastritis, Dyspepsie, Obstipation; Trockenheit im Mund mit Durstgefühl, Magenschmerzen mit saurem Aufstoßen, obstipierter Stuhl vergl. Leitsymptomatik.

Differenzialtherapie

Antimonium crudum, Carbo vegetabilis, Eichhornia, Ignatia, Nux vomica, Pulsatilla.

Antidote

Aconitum.

Hinweis

Abies canadensis – Abies-c (Hemlocktanne; Pinaceae) hat eine histiotrope Beziehung zum Magen-Darm-Kanal sowie zum weiblichen Genitale.

Abrotanum – Abrot

Artemisia abrotanum (Eberraute); Asteraceae

Südeuropa, China

Flavone, Bitter- und Gerbstoffe; frische junge Triebe und Blätter nach Vorschrift 3a und 7.

Ø, D2, D4, D6, Salbe.

Bezug

Histiotrop zum Gefäß- und Lymphsystem, den serösen Häuten, zum Magen-Darm-Kanal sowie zur Haut. Kachexie.

Auslöser

Säfteverlust.

Leitsymptomatik

Abmagerung bei gutem Appetit; Lymphadenopathie mit Fieberschüben; vikariierende Beschwerden. Seröse Ergüsse.

Rekonvaleszenzmittel bei anämischen und kachektischen Patienten, auch bei Kindern und Jugendlichen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Kälte und Nässe.

Besserung

durch Wärme, Essen.

Indikationen

Pädatrophie, Dyspepsie; Bauchkrämpfe, Flatulenz, wechselnde Stuhlkonsistenz.

Seröse Ergüsse; Hydrozele, Pleura- und Peritonealerguss bei rheumatischer oder tuberkulöser Grunderkrankung.

Angiopathie, Perniones; Durchblutungsstörungen an Fingern und Zehen, blaurot-fleckige Verfärbung, Parästhesien.

Differenzialtherapie

Agaricus, Bryonia, Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Carbo vegetabilis, Hedera helix, Kreosotum, Lachesis, Pulsatilla, Sulfur.

Acalypha indica – Acal

Acalypha indica (Brennkraut); Euphorbiaceae

Fernost

Ätherisches Öl, Gerbstoff, Harz; frische, oberirdische Teile blühender Pflanzen nach Vorschrift 3a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zur Lunge.

Auslöser

Infektionen, Tuberkulose.

Leitsymptomatik

Trockener, schmerzhafter Husten mit sanguinolentem Sputum, insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen (Bronchitis, Bronchiektasie, Emphysem). Durchfall mit gleichzeitigem Blähungsabgang.

Modalitäten

Verschlimmerung

am Morgen.

Indikationen

Hämoptoe, (chron.) Bronchitis.

Differenzialtherapie

Ipecacuanha, Kreosotum, Millefolium, Phosphorus.

Acidum aceticum – Acet-ac

Acidum aceticum (Essigsäure)

Nach Vorschrift 5a und 7.

D6, D12.

Bezug

Funktiotrop zum Gerinnungssystem.

Auslöser

Verdorbene Nahrung, Verletzungen, Schwangerschaft.

Leitsymptomatik

Abmagerung und Schwäche, wachsartige Blässe der Haut. Brennender Schmerz in Brustkorb und Magen, danach Kälte der Haut und kalter Schweiß auf der Stirn. Husten beim Einatmen. Blutungen nach Wehen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Rückenlage, morgens, Kälte.

Besserung

durch Bauchlage, nach Essen.

Indikationen

Blutungen jedweder Genese, Fleischvergiftung.

Lumbalgie; durch Überheben, besser in Bauchlage.

Stich-/Bissverletzungen, variköse Ödeme.

Differenzialtherapie

Arsenicum album, China, Digitalis.

Antidote

Aconitum, Arsenicum album, Calcium carbonicum, China, Magnesium carbonicum, Opium, Stramonium, Tabacum.

Feindliche Beziehungen

Arnica, Belladonna, Borax, Causticum, Lachesis, Mercurius, Nux vomica, Ranunculus, Sarsaparilla.

Acidum benzoicum – Benz-ac

Acidum benzoicum (Benzoesäure) aus Styrax-Arten; Styracaceae Asien

Sublimierte Benzoesäure aus Siambenzoe nach Vorschrift 5a und 6.

D4, D6, D12.

Bezug

Organotrop zu den ableitenden Harnwegen sowie zum Stütz- und Bewegungsapparat.

Auslöser

Überanstrengung, Erkältung.

Leitsymptomatik

Wandernde Schmerzen in Muskeln und Gelenken mit allgemeiner Schwäche und Schweißen. Ein dunkler, scharf riechender Urin (Pferdeurin) gilt als besonderer Hinweis.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Kälte, Nässe, Entblößen, Ruhe.

Indikationen

Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis; dumpfe Schmerzen im Nierenlager, Dysurie, Proteinurie, übel riechender Harn.

Gelenk- und Weichteilrheumatismus (fokalinfektiös); rheumatoide Schmerzen in den verschiedensten Gelenken und Muskeln.

Tendovaginitis, Ganglien.

Differenzialtherapie

Berberis vulgaris, Caulophyllum, Colchicum, Lycopodium, Ledum, Sepia, Spigelia.

Feindliche Beziehungen

Copaiva.

Acidum hydrochloricum – Mur-ac

Acidum hydrochloricum (Acidum muriaticum, Salzsäure);

HCL

Verdünnte Salzsäure nach Vorschrift 5a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zum Verdauungskanal.

Auslöser

Infektionskrankheit.

Leitsymptomatik

Schwäche und Benommenheit, Berührungsempfindlichkeit. Die Absonderungen sind von üblem Geruch und wundmachend.

Neigung zu Schleimhautblutungen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Kälte, Nässe, Reizung der Sinnesorgane.

Besserung

durch Ruhe, Linkslage.

Indikationen

Herpes labialis; Stomatitis; Aphthen, Soor; Entzündungen im Mundraum.

Maldigestion, Dyspepsie, Gastritis; übler Geschmack im Mund bei Foetor ex ore, saures Aufstoßen, Sodbrennen, Abneigung gegen Fleisch.

Stuhlinkontinenz; unwillkürlicher Stuhlabgang, auch beim Wasserlassen.

Hämorrhoiden; Schmerzen und Brennen, ödematös.

Differenzialtherapie

Acidum nitricum, Acidum phosphoricum, Arsenicum album, Borax, Carbo vegetabilis, Phosphorus, Robinia.

Antidote

Bryonia, Camphora, Ipecacuanha.

Acidum hydrocyanicum – Hydr-ac

Acidum hydrocyanicum (Blausäure); HCN

Blausäure nach Vorschrift 5a und 7.

D12.

Bezug

Funktiotrop zum ZNS.

Auslöser

Hitze.

Leitsymptomatik

Kreislaufkollaps mit Zyanose und kaltem Schweiß, Präkordialangst und Dyspnoe; epileptiforme Zustände. Tonisch-klonische Muskelkrämpfe.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Reizung der Sinnesorgane.

Besserung

durch Einhüllen, frische Luft.

Indikationen

Insolation, Apoplexie, epileptiforme Zustände; Ohnmacht.

Kollapszustände; Tachyarrhythmie, pektanginöse Beschwerden.

Asthma bronchiale, Cor pulmonale; Angst, Dyspnoe, Schweiße, Zyanose, krampfartiger Husten.

Differenzialtherapie

Camphora, Glonoinum, Lachesis, Veratrum album.

Antidote

Camphora, China, Coffea, Ferrum, Ipecacuanha, Nux vomica, Opium, Veratrum album.

Acidum hydrofluoricum – Fl-ac

Acidum hydrofluorium (Flusssäure); (HF)n in H2O

Flusssäure nach Vorschrift 5a und 7.

D6, D12.

Bezug

Organotrop zum Lymph- und Venensystem, Stütz- und Bewegungsapparat sowie zur Haut.

Auslöser

Hitze.

Leitsymptomatik

Adynamie, unruhig, hastig. Abmagerung bei gutem Appetit, Kachexie. Neigung zu Muskelspasmen und Zittern. Hitzegefühl bei kaltschweißigen Händen und Füßen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Reizmittel, schwüles Wetter, bei Sekretstauung (z.B. Sinusitis).

Besserung

durch Essen, Gehen im Freien, Abkühlung.

Indikationen

(Chron.) Sinusitis; stockendes oder auch fließendes Nasensekret.

Hyperthyreotische Struma.

Karies; Zahnschmerzen bei kariösen Zähnen.

Lymphstauung bei Zustand n. Op.

Arthrose, Tendovaginitis, chron. Osteomyelitis; Muskelschwäche, Knochenschmerzen.

Varikosis, Ulcus cruris; Krampfadern, gestaute und erweiterte Venen, Wundheilungsstörungen.

Hämangiom, Naevus, Ekzem, Pruritus; heftiges Hautjucken, Bläschen und Pusteln, reduzierter Hautturgor, Entzündung alter Narben, Haarausfall, spröde und brüchige Nägel.

Differenzialtherapie

Abrotanum, Aesculus, Calcium fluoratum, Hedera helix, Hamamelis, Pulsatilla, Sabdariffa, Spongia, Sulfur.

Antidote

Silicea.

Hinweis

Der Anwendungsbereich von Acidum hydrofluoricum entspricht in etwa dem von Calcium fluoratum.

Acidum nitricum – Nit-ac

Acidum nitricum (Salpetersäure); HNO3

Verdünnte Salpetersäure nach Vorschrift 5a und 7.

D6, D12.

Bezug

Histiotrop zum Verdauungskanal und zu den ableitenden Harnwegen.

Auslöser

Quecksilber.

Leitsymptomatik

Allgemeine Schwäche, innere Unruhe und Zittern, Überempfindlichkeit gegen Berührung und Geräusche.

Neigung zu Erkältungen; entzündliche Veränderungen an Haut und Schleimhäuten (insbesondere der Übergänge) mit Neigung zu Fissuren und Ulzerationen.

Ausgeprägter Splitterschmerz; saure, übel riechende Schweiße.

Modalitäten

Verschlimmerung

abends und nachts, durch Nässe und Kälte, bei Wetterwechsel.

Besserung

durch Fahren.

Indikationen

Stomatitis, Gingivitis, Aphthen; Entzündung der Schleimhäute, wunde Mundwinkel.

Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni; unspezifische Magensymptomatik wie rasches Sättigungsgefühl, Aufstoßen, Spasmen.

Enteritis, Colitis ulcerosa; harter oder durchfälliger Stuhl, Schleimabgang.

Analfissur, Hämorrhoiden; lang anhaltender Schmerz mit Blutung nach der Defäkation.

Nephritis, Nephrose, Pyelonephritis; Proteinurie, Zylindrurie, Hämaturie bei übel riechendem, dunklem Harn.

Urethritis, Prostatitis, Balanitis, Vulvovaginitis; Schmerzen und Brennen beim Urinieren, übel riechend, dunkel; Fluor mit Jucken und Brennen, auch Zustand nach venerischen Erkrankungen.

Differenzialtherapie

Acidum muriaticum, Argentum nitricum, Kreosotum, Natrium sulfuricum, Paeonia, Sulfur, Thuja.

Antidote

Aconitum, Belladonna, Camphora, Conium, Digitalis, Jodum, Lycopodium, Mercurius, Mezereum, Petroleum, Phosphorus, Pulsatilla, Rhus toxicodendron, Sepia, Silicea, Sulfur.

Feindliche Beziehungen

Calcium carbonicum, Hepar sulfuris, Lachesis, Natrium chloratum.

Acidum oxalicum – Ox-ac

Acidum oxalicum (Oxalsäure)

Oxalsäure nach Vorschrift 5a und 6.

D6, D12.

Bezug

Organotrop zu peripherem Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Kanal, ableitenden Harnwegen, Stütz-/Bewegungsapparat.

Auslöser

Überanstrengung.

Leitsymptomatik

Schießende Schmerzen, wie Stromstöße, mit nachfolgender Taubheit und Kältegefühl, Oxalatsteine, marmorierte Haut.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Denken an die Beschwerden, Bewegung, feuchte Kälte, sexuelle Überanstrengung, Stimulanzien.

Besserung

durch Ruhe, Wärme, Absonderungen.

Indikationen

Angina pectoris.

Neuralgien, Arthralgien bei Nephrolithiasis.

Differenzialtherapie

Acidum nitricum, Cactus grandiflorus, Staphisagria, Zincum metallicum.

Acidum phosphoricum – Ph-ac

Acidum phosphoricum (Phosphorsäure); H3PO4

Verdünnte Phosphorsäure nach Vorschrift 5a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Funktiotrop zum ZNS.

Auslöser

Überanstrengung, Sorgen, (Liebes-) Kummer, Wachstum.

Leitsymptomatik

Apathie, Schwäche, Erschöpfung, Psychische und physische Schwächezustände mit Kreislauflabilität. Schwächende Schweiße, Schläfrigkeit, sexuelle Übererregtheit.

Modalitäten

Verschlimmerung

nachts, durch Kälte; schlimmer durch Sinneseindrücke wie Licht, Lärm.

Besserung

durch Wärme.

Indikationen

Erschöpfungszustände physischer und psychischer Art, Rekonvaleszenz; schläfrig, benommen, kann die Gedanken nicht sammeln, Kopfschmerzen, Schwäche infolge von Krankheiten, durch intensives Lernen, infolge schnellen Wachstums.

Cor nervosum; Herzsensationen, Tachykardie, Kurzatmigkeit.

Gastroenteritis; saures und bitteres Erbrechen, Flatulenz, schmerzlose Diarrhöen, die erleichtern.

Wachstumsschmerzen, Rachitis; Knochen-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Gliederschwäche.

Differenzialtherapie

Ambra, Argentum nitricum, Calcium phosphoricum, China, Ferrum arsenicosum, Kalium phosphoricum, Phosphorus.

Antidote

Aconitum, Arnica, Camphora, Cocculus, Coffea, Ferrum, Lachesis, Nux vomica, Staphisagria, Sulfur.

Hinweis

Der Anwendungsbereich von Acidum phosphoricum in höheren Potenzen entspricht in etwa dem von Phosphorus.

Acidum picrinicum – Pic-ac

Acidum picrinicum (2,4,6-Trinitrophenol; Pikrinsäure); C6H3N3O7

2,4,6-Trinitrophenol nach Vorschrift 5a und 7.

D6, D12.

Bezug

Histiotrop zum ZNS.

Auslöser

Sorgen, Kummer, Hitze.

Leitsymptomatik

Erschöpfungszustände, depressive Verstimmung, Schlaflosigkeit; sexuelle Übererregtheit. Lähmungsartige Schwächezustände.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Wärme und Sonne; schlimmer durch psychische Ereignisse, Bewegung.

Besserung

durch Kühle, kaltes Wetter, durch Niederlegen.

Indikationen

Erschöpfungszustände; heftige Kopfschmerzen wie zum Bersten, Schwindel, ausgeprägte Bewegungsverschlimmerung.

Prostatahyperplasie; häufiger und plötzlich auftretender Harndrang, Pollutionen.

Acne vulgaris, Ohrekzem, Verrucae; Pusteln, Furunkel, nächtlicher Pruritus.

Differenzialtherapie

Acidum phosphoricum, Barium carbonicum, Conium, Hyoscyamus, Kalium phosphoricum, Magnesium jodatum, Sabal, Staphisagria, Zincum metallicum.

Acidum salicylicum – Sal-ac

Acidum salicylicum (Salizylsäure); C7H6O3

Salizylsäure nach Vorschrift 5a und 6.

D6, D12.

Bezug

Organotrop zum ZNS, Stütz- und Bewegungsapparat sowie zur Haut.

Auslöser

Erkältung.

Leitsymptomatik

Hitze, Schweißausbrüche, Wallungen, Schwindel, Ohrensausen; Quaddeln, Petechien.

Modalitäten

Verschlimmerung

nachts, bei Berührung und Bewegung.

Besserung

durch frische Luft, Absonderung von Körpersekreten (Harn, Schweiß).

Indikationen

Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie; reißende, klopfende Schmerzen, Schwindel mit Kopfkongestion.

Morbus Menière; erschwertes Hören, Ohrensausen.

Rheumatischer Formenkreis; rheumatische Gelenk- und Muskelschmerzen, Nervenschmerzen.

Urtikaria, Erythem; Bläschen, Papeln, reichliche Schweißabsonderung.

Differenzialtherapie

Bryonia, Gaultheria procumbens, Ledum, Paloondo, Spiraea ulmaria.

Acidum sarcolacticum – Sarcol-ac

Acidum sarcolacticum (L + -Form der Milchsäure); C3H6O3

Milchsäure nach Vorschrift 5a und 7.

D6, D12 (Dil., Tabl.).

Bezug

Organotrop zum Magen-Darm-Trakt sowie zum Stütz- und Bewegungsapparat.

Auslöser

Überanstrengung, Infektionskrankheit, Medikamentennebenwirkung.

Leitsymptomatik

Muskelschmerzen, Adynamie, Zerschlagenheitsgefühl.

Sodbrennen, saures Erbrechen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Bewegung, Berührung.

Indikationen

Rhinitis, Pharyngo-Laryngitis, Bronchitis, Pleuritis; trockene Schleimhautkatarrhe mit schmerzhaften, nächtlichen Hustenanfällen.

Hyperazidität, Gastritis; saures Erbrechen, Magendrücken und -schmerzen, Flatulenz.

Muskelrheumatismus; Muskelschwäche und -schmerzen, Muskelkater, Schmerzen bei geringsten Anstrengungen. Herzmuskelschwäche bei/nach Infektionskrankheit.

Differenzialtherapie

Bryonia, Capsicum, Eupatorium perfoliatum, Rhus toxicodendron, Rhododendron, Robinia.

Acidum sulfuricum – Sulf-ac

Acidum sulfuricum (Schwefelsäure); H2SO4

Schwefelsäure nach Vorschrift 5a und 7.

D4, D6, D12 (Glob. ab D10).

Bezug

Organotrop zu den Atemwegen, zum Magen-Darm-Trakt, zum weiblichen Genitale sowie zum Stütz- und Bewegungsapparat.

Auslöser

Blei, Alkoholvergiftung.

Leitsymptomatik

Müdigkeit, Schwäche und Zittern sowie Reizbarkeit, Hast und Ungeduld.

Hyperästhesie der Haut. Neigung zu Blutungen und Ulzerationen.

Hitzewallungen, saure klebrige Schweiße.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Kälte und Nässe sowie morgens.

Besserung

durch Wärme.

Indikationen

Bronchitis, Asthma bronchiale; Atemnot und erschwerte Atmung, lockerer Auswurf.

Gastritis, auch bei Alkoholabusus, Alkoholismus; morgendliches Erbrechen, Sodbrennen, Magenkatarrh.

Hämorrhoiden, juckend und blutend; tonfarbene, durchfällige Stühle.

Klimakterische Beschwerden; Hitzewallungen, Schweiße.

Arthritis, Arthrose; Schmerzen in den Gelenken, auch entzündlich bedingt, Abnahme der Muskelkraft, Gefühl von Gliederzittern.

Exanthem; trocken und juckend mit Neigung zu Eiterung.

Hinweis

Saller empfiehlt beim rheumatischen Formenkreis D12, D10, D8 s.c. alle zwei Tage.

Differenzialtherapie

Capsicum, Kalium bichromicum, Lachesis, Nux vomica, Magnesium carbonicum, Robinia, Sanguinaria, Sulfur.

Antidote

Acidum aceticum, Ipecacuanha, Pulsatilla.

Aconitum napellus – Acon

Aconitum napellus (Sturmhut, Eisenhut); Ranunculaceae

Gebirgsgegenden Europas, Nordamerikas und Asiens

Aconitin, Aconitinsäure (Alkaloide); frische, zu Beginn der Blütezeit gesammelte oberirdische Pflanze und Wurzelknollen nach Vorschrift 2a und 7.

D6, D8, D12.

Bezug

Organotrop zum ZNS, zu entzündlich-fieberhaften Prozessen.

Kräftiger, vollblütiger Patient.

Auslöser

Trocken-kalter Wind, Hitze, psychische Ereignisse.

Leitsymptomatik

Plötzliche, heftig einsetzende Symptomatik, Unruhe, Angstzustände. Gelegentlich Hochgefühl in der Fieberhitze.

Harter Puls, aktive Kongestion, Röte und Blässe abwechselnd, hochrotes Gesicht, kaltschweißig (Stirn, Wangen); unerträglicher Schmerz.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Sinneseindrücke (oder Reizung der Sinnesorgane), Schreck, Angst, Kälte jeglicher Form, Berührung.

Besserung

nach Absonderung von Körpersekreten.

Indikationen

Perakute, fieberhafte Prozesse mit Schüttelfrost und Schweißen (auch ohne Organmanifestation); entzündliches Geschehen besonders an den Schleimhäuten.

Funktionelle und organische Herzleiden (Z.n. Endoperikarditis, Arrhythmie), hypotone Regulationsstörung; oft mit nächtlichen Angstzuständen, rasender Puls, Herzsensationen, Neigung zu Ohnmacht.

Vasopathien der Koronarien (Spasmen, Sklerose).

Abortus imminens, sekundäre Amenorrhöe, Lochialstauung als Folge von Schreck.

Neuralgien (Trigeminus, Ischiadicus); ziehende, schießende Schmerzen mit Parästhesien, auch Folge von Erkältung.

Differenzialtherapie

Belladonna, Bryonia, Dulcamara, Gelsemium, Kalmia, Rhus toxicodendron, Spigelia, Veratrum album.

Antidote

Belladonna, Berberis, Cactus, Camphora, Chamomilla, Coffea, Nux vomica, Pareira, Sulfur, Veratrum album.

Feindliche Beziehungen

Acidum aceticum.

Actaea spicata – Act-sp

Actaea spicata (Christophskraut); Ranunculaceae

Europa

Hauptwirkstoff; frischer Wurzelstock mit anhängenden Wurzeln vor der Blüte nach Vorschrift 2a.

Oral ab D3; parenteral ab D6.

Bezug

Histiotrop zum Stütz-/Bewegungsapparat.

Auslöser

Unterdrückung von Absonderungen (Schweiß), Schreck.

Leitsymptomatik

Pulsierende Schmerzen; plötzliche Müdigkeit nach Essen, langem Reden oder beim Gehen in frischer Luft; Hunger mit Abneigung gegen Speisen, Übelkeit und saurem Erbrechen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Kälte, Wetterwechsel, Anstrengung, Bewegung, Berührung, Druck.

Besserung

durch frische Luft.

Indikationen

Rheumatoide Arthritis; Gicht; reißende, vibrierende Schmerzen der kleinen Gelenke, Handgelenke.

Rheumatisch-neuralgischer Symptomenkomplex; halbseitiger reißender Schmerz von Zähnen des Oberkiefers durch das Jochbein bis zur Schläfe; Zahnherde.

Stenokardie; Tachykardie nachts, Beklemmung, Atemnot bei kalter Luft.

Amenorrhöe; Unterdrückung der Menses durch Kälte, Furcht, Schreck.

Differenzialtherapie

Apis, Cimicifuga, Caulophyllum, Ledum, Paloondo, Rhus toxicodendron.

Adlumia fungosa – Adlu

Adlumia fungosa (Erdrauch); Papaveraceae

Nordamerika

Adlumin, Adlumidin (Alkaloide); frische oberirdische Teile blühender Pflanzen nach Vorschrift 3a und 7.

D3, D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zur Leber.

Leitsymptomatik

Schmerzen in der Lebergegend, weißlich belegte Zunge, Meteorismus mit Druckgefühl nach oben, imperativer Stuhldrang.

Indikationen

Hepatopathie (Erhöhung von Transaminasen, Bilirubin).

Hyperurikämie, Gicht; stechende Gelenkschmerzen, speziell der Fingergelenke.

Differenzialtherapie

Carduus, Chelidonium, Flor de piedra, Lycopodium, Mandragora e radice, Natrium sulfuricum, Sulfur.

Adonis vernalis – Adon

Adonis vernalis (Frühlings-Adonisröschen); Ranunculaceae

Südliches Europa

Adonitoxin, Strophanthidin (Alkaloide); zur Blütezeit gesammelte frische Pflanze ohne Wurzeln nach Vorschrift 2a.

D3, D4, D6.

Bezug

Funktiotrop zum Herz-Kreislauf-System.

Auslöser

Infektionskrankheit.

Leitsymptomatik

Hinterkopfschmerz, über die Schläfen zu den Augen ausstrahlend, Zunge schmutzig-gelb, wund, Ödeme.

Indikationen

Funktionelle und organische Herzleiden; nervöse Herzbeschwerden, auch infolge von Hyperthyreose. Beginnende Herzdekompensation, auch infolge von fieberhaften Erkrankungen (fokaltoxisch). Arrhythmischer und tachykarder oder langsamer, schwacher Puls.

Differenzialtherapie

Crataegus, Kalmia, Lachesis, Spigelia.

Aesculus hippocastanum – Aesc

Aesculus hippocastanum (Rosskastanie); Hippocastanaceae

Europa, Nordamerika

Aescin, Aesculin; frische geschälte Samen nach Vorschrift 3a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zum Verdauungstrakt, venösen Gefäßsystem sowie zum Stütz-und Bewegungsapparat.

Auslöser

Infektionen, Klimakterium.

Leitsymptomatik

Trockene Schleimhautkatarrhe mit brennenden Schmerzen, auch im Nasen-Rachen-Raum.

Venöse Stauungen mit Bildung von Varizen und Hämorrhoiden; Beckenplethora.

Schmerzen im LWS-Bereich und in den Iliosakralgelenken.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Bewegung und Wärme, Stuhlgang, nach Essen.

Indikationen

(Chron.) Rhinitis, Pharyngo-Laryngitis; scharfes wässriges Sekret oder Trockenheit und Schwellung der Schleimhäute mit Brennen und Kratzen.

Hämorrhoiden bei Obstipation; Meteorismus, kolikartige Leibschmerzen, Fremdkörpergefühl im Enddarm, schneidende Schmerzen am After mit dunkelroten Hämorrhoidalknoten.

Varikosis, postthrombotisches Syndrom, Ulcus cruris; geschwollene und schmerzhafte Beine, verstärkte Venenzeichnung, Thromboseneigung, Stauungsdermatose.

Koxalgie, LWS-Syndrom, Brachialgia paraesthetica nocturna; ständige Rückenschmerzen, arthralgisch-neuralgische Schmerzen von wanderndem Charakter.

Differenzialtherapie

Acidum hydrofluoricum, Calcium fluoratum, Collinsonia, Hamamelis, Lachesis, Pulsatilla, Sabdariffa, Sulfur.

Antidote

Sulfur.

Feindliche Beziehungen

Nux vomica.

Aethusa – Aeth

Aethusa cynapium (Hundspetersilie); Apiaceae

Europa

Aethusin (Alkaloid); ganze frische blühende Pflanze mit unreifen Früchten nach Vorschrift 3a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Funktiotrop zum Magen-Darm-Kanal und ZNS.

Auslöser

Zahnung, Milchunverträglichkeit.

Leitsymptomatik

Erbrechen mit Schweiß und Schwäche, beim Anblick von Nahrung oder etwa 1 Stunde nach Essen; sofort wieder hungrig nach Erbrechen.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Wärme, im Sommer.

Besserung

im Freien, in Gesellschaft.

Indikationen

Pylorospasmus der Säuglinge.

Milchunverträglichkeit der Kleinkinder (Nutritionsallergie).

Gastroenteritis der Kinder; Brechdurchfall, auch mit delirantem oder soporösem Zustand.

Differenzialtherapie

Calcium carbonicum, Galphimia glauca, Magnesium carbonicum.

Antidote

Camphora, Opium, Plumbum.

Feindliche Beziehungen

Antimonium crudum, Cicuta.

Agaricus – Agar

Agaricus muscarius, Amanita muscaria (Fliegenpilz); Amanitaceae Europa, Nordamerika, Südafrika

Cholin, Azetylcholin, Muscarin, Muscaridin; frischer oberirdischer Fruchtkörper nach Vorschrift 3a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Funktiotrop zum ZNS.

Auslöser

Überanstrengung.

Leitsymptomatik

Hastiges, fahriges, ruheloses Wesen; unkoordinierte Bewegungen, Zuckungen der Glieder, Grimassieren; Kraftlosigkeit, lähmungsartige Schwäche.

Kognitive Entwicklungsstörungen, Kinder sind ungeschickt und plump; geistige und körperliche Retardierung.

Lidspasmus, Tremor, Muskelkontraktionen.

Gefühl von Eisnadeln an der objektiv warmen Haut, Parästhesien.

Modalitäten

Verschlimmerung

nachts und morgens, nach dem Essen, durch Reizmittel, durch Kälte, durch Sonne, vor Gewittern; schlimmer durch psychische Ereignisse.

Besserung

durch Bewegung, im Freien.

Indikationen

Zentralnervöse Symptomatik, hypokinetisch-hypertones und hyperkinetisch-hypotones Syndrom, Kleinhirn-Affektionen.

Angiospasmen (peripher, koronar); Brennen und Jucken, Herzsensationen (gastrokardialer Symptomenkomplex).

Miktionsbeschwerden, auch infolge ZNS-Erkrankung.

Klimakterische Beschwerden; Hitzewallungen, Hyperhidrosis.

Dermatosen; juckende, trophische Hautstörungen (z.B. Acne rosacea), trockene Ekzeme, Perniones, venöse Stase.

Differenzialtherapie

Abrotanum, Aranea, Belladonna, Hyoscyamus, Nux vomica, Secale, Stramonium, Sulfur, Zincum.

Antidote

Acidum nitricum, Calcium carbonicum, Camphora, Coffea, Pulsatilla, Rhus toxicodendron.

Feindliche Beziehungen

Belladonna.

Agnus castus – Agn

Vitex agnus castus (Mönchspfeffer, Keuschlamm); Verbenaceae Südliches Europa

Agnusid, Aucubin; reife getrocknete Früchte nach Vorschrift 4a und 7.

D3, D4, D6, D12.

Bezug

Organotrop zu den Geschlechtsorganen.

Agnus castus besitzt eine Corpus-luteum-ähnliche Wirkung.

Auslöser

Infektionen.

Leitsymptomatik

Kälte und Erschlaffung der Geschlechtsorgane, Erweiterung der Pupillen, Schwellung/Schmerz der Milz.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch Kälte, Nässe, Reizmittel.

Besserung

durch Einhüllen.

Indikationen

Depressive Verstimmung; auch in Zusammenhang mit Impotenz, ovariellen Zyklusstörungen, prämenstruellem Syndrom.

Differenzialtherapie

Aristolochia, Conium, Pulsatilla, Selen.

Antidote

Camphora, Natrium chloratum, Nux vomica, Rhus toxicodendron.

Ailanthus – Ail

Ailanthus glandulosa (Götterbaum); Simarubaceae

Südostasien, China, Japan

Alkaloide, Saponin, Gerbstoffe; frische blühende Triebe und frische Stamm- und Astrinde nach Vorschrift 3a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zu septischen Prozessen.

Auslöser

Infektionskrankheit.

Leitsymptomatik

Kongestive Kopfschmerzen, stuporöser Zustand, Neigung zu Kollaps, fieberhafter Verlauf mit Schwächezustand, livide oder purpurne, fleckige Haut.

Indikationen

Fieberhafte Infektionskrankheiten (auch subakute und chronische Prozesse); rotes heißes Gesicht, katarrhalische Symptome, Lymphdrüsen schmerzend und geschwollen, Exanthem.

Differenzialtherapie

Baptisia, Echinacea, Lachesis, Pyrogenium, Veratrum viride.

Antidote

Aloe, Nux vomica, Rhus toxicodendron.

Aletris farinosa – Alet

Aletris farinosa (Sternwurzel); Melanthiaceae

Nordamerika

Bitterstoffe, Harze; frische unterirdische Teile der Pflanze nach Vorschrift 3a und 7.

D4, D6, D8, D12.

Bezug

Organotrop zu den weiblichen Geschlechtsorganen.

Auslöser

Infektionskrankheiten, Säfteverlust.

Leitsymptomatik

Erschöpfungszustand; Neigung zu atonischer Obstipation und Kopfschmerz.

Indikationen

Schwächezustand post partum.

Uterusprolaps, Subinvolution und Bindegewebsschwäche post partum.

Hypermenorrhöe, Dysmenorrhöe; vorzeitige und starke Menses mit klumpigem, dunklem Blut, kolikartige Schmerzen.

Fluor albus; strähnig-weiß.

Abortus imminens; Schmierblutung und Kreuzschmerzen.

Emesis gravidarum; geringste Nahrungsaufnahme verschlimmert.

Differenzialtherapie

China, Helonias, Kalium carbonicum, Pulsatilla, Sepia.

Alfalfa – Alf

Alfalfa (Medicago sativa); Fabaceae

Saponine, frisches blühendes Kraut nach Vorschrift 2a und 7.

D3, D4, D6, D12.

Bezug

Organotrop zu weiblichem Hormonsystem, Kindheit, Wachstum, Magen-Darm-Kanal, ableitenden Harnwegen.

Auslöser

Überanstrengung, Infektionskrankheiten.

Leitsymptomatik

Gesteigerter Durst bei fehlendem Appetit oder Heißhunger bis zur Bulimie, hungrig vormittags, gern Süßes, Blähungsschmerz entlang Kolonverlauf Stunden nach Essen, gelbe, schmerzhafte Stühle, Polyurie; mangelhafte Milchbildung.

Modalitäten

Verschlimmerung

abends.

Indikationen

Verzögerte Rekonvaleszenz, Untergewicht, Milchmangel.

Differenzialtherapie

Abrotanum, China, Phytolacca.

Allium cepa – All-c

Allium cepa (Küchenzwiebel); Alliaceae

Europa, Asien

Ätherisches Öl, Flavonglykoside; frische Zwiebelknolle nach Vorschrift 2a und 7.

D4, D6, D12.

Bezug

Histiotrop zu den Atemwegen.

Auslöser

Erkältung.

Leitsymptomatik

Katarrhalische Erscheinungen der oberen und unteren Atemwege; reichlich, scharfe Absonderung bei mildem Tränenfluss, bellender Kitzelhusten.

Modalitäten

Verschlimmerung

in Wärme.

Besserung

im Freien und in der Kälte.

Indikationen

Rhinitis, Sinusitis, Pharyngitis, Laryngitis, Bronchitis; Ohrenschmerzen.

Bei Phantomschmerzen und Neuralgien wird Allium cepa immer wieder in der Literatur als bewährt erwähnt, wenn der Schmerz als fadenförmig entlang des Nerven beschrieben wird.

Differenzialtherapie

Chamomilla, Euphrasia, Ferrum phosphoricum, Hedera helix, Pulsatilla.

Antidote

Arnica, Arsenicum album, Chamomilla, Nux vomica, Phosphorus, Thuja, Veratrum album.

Feindliche Beziehungen

Allium sativum, Aloe, Scilla.

Allium sativum – All-s

Allium sativum (Knoblauch); Alliaceae

Europa, Asien, Nordafrika

Allicin, Parteine; frische Zwiebeln nach Vorschrift 3a und 7.

D2, D3, D4, D6, D12.

Bezug

Organotrop zu weiblichem Genitale, Atemwegen, Magen-Darm-Kanal, Stütz-/Bewegungsapparat.

Auslöser

Genussmittelabusus, Mykose, feucht-kaltes Wetter.

Leitsymptomatik

Großer Appetit auf Fleisch mit Neigung zur Korpulenz, fehlender Durst, blasse, glatte Zunge, Blähungskoliken (Colon descendens), Schleimrasseln in den Bronchien, zäher, stinkender, schleimiger Auswurf, Psoasschmerz, herpetiforme Ausschläge und Pruritus an Vulva und Vagina.

Modalitäten

Verschlimmerung

durch feuchte Kälte, Menses (Pruritus), Diät.

Indikationen

Chronische Bronchitis.

Lumbalgie, Lumboischialgie, Koxalgie.

Pruritus vulvae, vaginae; Fluor vaginalis.

Differenzialtherapie

Antimonium crudum, Lilium trigrinum, Rhus toxicodendron, Sulfur.

Antidote

Lycopodium.

Feindliche Beziehungen

Allium cepa, Aloe, Scilla.

Aloe – Aloe

Aloe, insbesondere Aloe ferox; Asphodelaceae

Mittelmeerländer, Afrika, Indien

Aloin, Emodin, Harze; zur Trockne eingedickter Saft der Blätter nach Vorschrift 4a und 6.