13,99 €
Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialer Wandel in Deutschland und dessen Wahrnehmung durch die Bevölkerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat zum Ziel, Konsum- und Freizeitverhalten deskriptiv in den Kontext sozialwissenschaftlicher Komponenten wie Geschlecht, Einkommen und Bildungsniveau zu setzen, um anschließend die Frage aufzuwerfen, ob und wieso Menschen offenbar dazu tendieren, trotz der eigenen klimafreundlichen Einstellung dazu gegensätzliche Verhaltensmuster zu pflegen. Dieses als Attitude-Behaviour Gap bezeichnete Phänomen soll den Schluss der inhaltlichen Arbeit setzen, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal zentrale Erkenntnisse unterstrichen werden. Der Arbeit liegt zunächst jedoch die These zugrunde, dass sich Haushalte mit höherer Bildung und besserem Wissen über die sogenannte Klimakrise auch daran angepasst klimafreundlicher verhalten als bildungsferne Haushalte. Insgesamt muss berücksichtigt werden, dass die Ausarbeitung das hiermit behandelte, höchst komplexe Themenfeld allein schon aufgrund ihres begrenzten Volumens lediglich anreißen und grob einführen kann. Mögliche kritische Hinweise oder Ergänzungen zu Begriffen, Studien oder Forschungstexten behalte ich mir vor in den Fußnoten zu vermerken, um den Lesefluss nicht zu stören.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025