Psychologie für Eilige - Fabian Bonin - E-Book

Psychologie für Eilige E-Book

Fabian Bonin

0,0

Beschreibung

"Psychologie für Eilige" ist ein Fachbuch, das sowohl Anfänger, als auch Erfahrene Psychologie - Interessenten interessieren wird. Das Buch ist für jeden verständlich geschrieben und deckt zugleich den riesigen Komplex "Psychologie" mit 12 ausführlich beschriebenen Themen ab. Der Autor beschreibt in seinem Buch nicht nur die verschiedenen Menschentypen, psychische Erkrankungen und Lernmethoden, sondern ebenso psychologische Techniken, mit denen die Leser direkt andere Menschen von sich und ihren Ideen überzeugen können. "Psychologie für Eilige" bietet einen hervorragenden Rundumschlag für alle, die etwas über Psychologie lernen wollen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 103

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fabian Bonin

Psychologie für Eilige

Alles Wichtige über Psychologie

© 2021 Fabian Bonin

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

 

Paperback:

978-3-347-36092-1

Hardcover:

978-3-347-36093-8

e-Book:

978-3-347-36094-5

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhaltsverzeichnis

1.Kurze Geschichte der Psychologie

2.Was können wir heute damit machen?

2.1 Entwicklungspsychologie

2.2 Klinische Psychologie

2.3 Kognitive Psychologie/ Neurowissenschaften

2.4 Pädagogische Psychologie

2.5 Rechtspsychologie

2.6 Wirtschaftspsychologie

2.7 Biologische Psychologie

2.8 Kommunikationspsychologie

3.Wie die Idee zur Handlung und der Herd zur Reaktion führt

3.1 Kommen wir nun zur Definition

3.2 Wozu haben wir das Rückenmark?

3.3 Zusammenfassung

3.4 Wie profitieren Sie davon?

4.Das Gehirn

4.1 Aufbau des Gehirns

4.2 Unterteilung des Gehirns

4.3 WieWie kann man Wie kann man Teile des Gehirns messen?

4.4 EEG

4.5 fMRT

4.6 Wofür braucht man diese Methoden – ein kurzer Faktencheck

5.Menschen von sich und seinen Ideen überzeugen

5.1 Das Prinzip der Gegenseitigkeit (Reziprozität)

5.2 Exklusivität/Knappheit

5.3 „Foot in Theo Door – Technik“ (Beharrungsfalle)

5.4 „Door in The Face – Technik“

5.5 Herdentrieb/Gruppendruck

5.6 Sympathien

5.7 Die Autoritätsfalle

5.8 Wiederholung

5.9 Emotionale Tricks

5.10 Killerphrasen

5.11 Der Anker

5.12 Die Angstfalle

5.13 Der Halo - Effekt

5.14 Positive Verstärkung

5.15 Nicken

5.16 Gerade ist es so – bald wird es so sein

5.17 Das Wörtchen „aber“

6.Mit Farben wirken

7.Das Gedächtnis

7.1 Ultrakurzzeitgedächtnis

7.2 Kurzzeitgedächtnis

7.3Langzeitgedächtnis

8.Lernmethoden

8.1 Lerntypen

8.2 Weitere Lernmethoden

8.3 Die Loci – Methode

8.4 Zusammenfassung                        Fehler! Textmarke nicht definiert.

9. Was verrät unser Körper?

9.1 Das Gesicht

9.2 Hände

9.3 Beine und Füße

9.4 Zusammenfassung

10. Lügen entlarven

10.1 Zusammenfassung

11. Psychische Erkrankungen

11.1 Schizophrenie

11.2 Bipolare Störung

11.3 Zwangsstörungen

11.4 AD(H)S

11.5 Demenz

11.6 Burnout

11.7 Angststörungen

11.8 Borderline-Syndrom

11.9 Depression

11.10 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

11.11 Essstörung

12.     Träumen - netter Nebeneffekt oder doch wichtig?

12.1 Wovon träumen wir?

12.2 Zusammenfassung

13.     Die vier tierischen Menschentypen

Mögliche Antworten

Zu den Manipulationstechniken

Zu den Namen

Anhang

Quellen

Impressum

Vorwort

Ja, Sie haben richtig gelesen: Ich bin erst 16 Jahre alt. Dennoch können Sie sich sicher sein, dass Sie, unabhängig davon, ob Sie sich mit psychologischen Themen auskennen, oder in diesem Themenbereich noch „Anfänger“ sind, viele neue, und vor allem spannende, Erkenntnisse machen werden.

Der Anlass für dieses Buch ist folgender:

In den letzten Monaten habe ich zahlreiche Bücher zu Manipulationstechniken, Körpersprache, psychischen Erkrankungen, wie auch Studienbücher „Psychologie“ mit über 1000 Seiten gelesen. Am meisten hat mich die Tatsache geärgert, dass alle diese Bücher viel zu fachspezifisch (auf einen kleinen Bereich der Psychologie spezialisiert) waren, die meisten Fachbücher deutlich zu lang verfasst waren und in diesen Büchern mit einer Sprache um sich geworfen wird, mit der ich, und Sie vermutlich in Teilen, nicht viel anfangen konnte.

Also habe ich nach Büchern wie diesem hier Ausschau gehalten, doch ich habe kein Buch gefunden, dass das Wichtigste aus der Psychologie zusammengefasst hat. Sollten Sie schon länger auf der Suche sein, freue ich mich riesig für Sie, dass Sie es nun gefunden haben.

In diesem Buch ist von „ihm“ oder „er“ die Rede, eingeschlossen sind dennoch beide Geschlechter. Ebenso sind „Demente“ und „Depressive“ natürlich auch Menschen, in diesem Fall sind die Begriffe gekürzt.

Ich wünsche Ihnen ganz viel Freude mit „Psychologie für Eilige“.

Essen, 12. Juli 2021

Fabian Bonin

Kurze Geschichte der Psychologie

Grundsätzlich lässt sich die Psychologie als die Wissenschaft des Verhaltens und Erlebens beschreiben. Das sind zwei Tätigkeiten, die wir 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr durchführen. Also, sollten wir uns nicht alle deutlich mehr mit unseren Emotionen, unserem Verhalten und der Verarbeitung des Erlebten beschäftigen?

So dachte man in der Geschichte der Menschheit ebenfalls schon früher darüber nach, den Geist des Menschen zu ergründen. Bereits der griechische Philosoph Platon entwickelte die Basis für das Schichtenmodell der Seele. Dieses fand später Verwendung als Grundlage für Sigmund Freuds „Strukturmodell der Psyche“. Ebenso gilt Sigmund Freud als der Begründer der Psychoanalyse, welche noch heute in zahlreichen Psychotherapeuten – Praxen Verwendung finden. Zu guter Letzt verfasste sogar Aristoteles um ca. 350 v. Chr. das Lehrbuch„Über die Seele“.Wir sehen also, dass bereits vor mehr als 2000 Jahren Wissenschaftler, Mediziner und Philosophen erste Versuche starteten, psychologische Prozesse nachzuvollziehen. Selbstverständlich fehlten dabei wichtige Messinstrumente, welche es der Wissenschaft heute ermöglichen, Schaltprozesse des Gehirns in Größenordnungen von nm (Nanometer) zu beschreiben und zu erklären. Nach einem kurzen Abstecher in die Vergangenheit, sehen wir uns neuere Messmethoden nun etwas genauer an.

Was können wir heute damit machen?

Die Psychologie ist heute wichtiger denn je. Noch nie zuvor war dessen Verwendung so präsent. Die Werbung manipuliert uns, bei einem Vortrag zittern wir und das kleine Kind vor mir an der Kasse scheint nicht richtig erzogen zu sein. Emotionen lenken unser Leben und Verhalten, Therapeutenpraxen sind zunehmend gefragter und zumeist bis auf 6 Monate ausgebucht. Zudem belegen Studienplätze zum Bachelor für Psychologie jährliche Höchstwerte, sodass der vorgeschriebene NC (Abiturnote) meist zwischen 1,2 – 1,5 liegt, um das Fach studieren zu dürfen. Ebenso entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche Abspaltungen, welche vom Kommunikationstrainer, zum Unternehmensberater, bis hin zum Psychotherapeuten und PR – Fachmann reichen. Im Folgenden ist eine Auflistung dargestellt, welche einige (Stand 2021) Master – Studiengänge nach einem Bachelor im Fach Psychologie auflistet.

Aristoteles betrachtete das Herz, nicht das Gehirn, als Zentrum des Denkens.1.1

2.1 Entwicklungspsychologie

Wie entwickelt sich der Mensch, besonders als Kind? Es wird auf diesem Forschungsgebiet ebenso untersucht, wie die Umwelteinflüsse das Aufwachsen von Kindern beeinflusst. Dazu zählt hauptsächlich der Teil des nächsten Verwandtenkreises, wie auch soziale Faktoren (Freunde, Kindergarten, Schulleben). In der Entwicklung lassen sich besonderes in therapeutischen Sitzungen zahlreiche Faktoren für folgende psychische Erkrankungen erkennen.

Ebenfalls erklärt die Entwicklungspsychologie (bedingt) wie Kinder lernen, heranwachsen und welche Fähigkeiten sie in ihren ersten Lebensjahren, aber auch im hohen Alter entwickeln, behalten und stetig verändern. Verhaltensänderungen sind zumeist durch äußere Faktoren (Umweltfaktoren genannt) hervorgerufen worden.

2.2 Klinische Psychologie

In der klinischen Psychologie stehen psychische Erkrankungen im Vordergrund. Dieser Bereich bezieht sich dementsprechend größtenteils auf Therapiemöglichkeiten, Medikamente gegen psychische Erkrankungen, als auch oft den Aufenthalt in psychiatrischen Kliniken. Im Gegensatz zur Psychotherapie bietet ein solcher Aufenthalt den Vorteil, dass die Patienten stetig in der Nähe von Krankenpflegern, meistens aber auch Psychologen, sind. Dadurch kann schnelle Hilfe gewährleistet werden und die von klinischen Psychologen entwickelten Therapiemöglichkeiten unter Beobachtung und Anleitung getestet werden. Das bietet nach einiger Zeit den Vorteil, dass wenig erforschte Medikamente nach Einwilligung der Probanden (= Versuchspersonen) getestet werden können, um die Wirkungsweise erforschen zu können.

2.3 Kognitive Psychologie/ Neurowissenschaften

Das Gehirn besitzt durchschnittlich 86.000.000.000 Neuronen.

Diese beiden Abspaltungen der Psychologie lassen sich in diesem vereinfacht verfassten Buch optimal zusammenfassen. „Kognition beschreibt die geistige Darstellungsweise, also Denk – und Lernvorgänge, die ebenfalls im späteren Verkauf noch näher erläutert werden. Zu den Neurowissenschaften lege ich Ihnen ebenfalls den Abschnitt „Neuronale Prozesse“ ans Herz. Grundsätzlich lässt sich die Neurowissenschaft als das Versuchsfeld für neuronale Schaltprozesse im Gehirn definieren. Zwischen solchen Prozessen werden elektrische Impulse in Form von Reizen durch den gesamten Körper geleitet, ehe das Nervensystem eine Reaktion hervorruft. Diese Reaktion erfolgt in der Regel in Form von Emotionen, Muskelbewegungen – oder Hemmungen, ebenso bei Drüsen. Als Beispiel sei dabei der Stirnschweiß vor einem Vortrag zu nennen. Dieser entsteht aufgrund der Zuhörerzahl (und, weil wir im Mittelpunkt stehen) und stellt den Reiz dar. Nachdem der Reiz zentrale Schaltstellen des Körpers erreicht hat, befiehlt das Gehirn: „Lasst Schweiß laufen, dann wird ihm kühler!“. Also werden die Hormone Adrenalin (bei Aufregung) und Cortisol (Stresshormon) ausgeschüttet, die das Schwitzen verursachen.

Selbstverständlich sind alle Themenbereiche der Psychologie kognitiv gesteuert, da die Psychologie die Wissenschaft des Verhaltens und Erlebens ist, wie Sie bereits wissen. Abhängig vom Forschungsfeld werden allerdings unterschiedliche kognitive Prozesse untersucht, während andere weniger Beachtung finden. In der kognitiven Psychologie stehen Lernprozesse im Vordergrund, während Werbefachleute besonders die Emotionen ihrer Zielgruppe ansprechen.

2.4 Pädagogische Psychologie

Die pädagogische Psychologie leitet sich von der klassischen Pädagogik ab, die Ihre Eltern bei Ihnen und Sie bei Ihren Kindern anwenden. Besonders stehen in diesem Forschungsfeld Erziehungsmethoden, aber auch Lern – und Denkprozesse (aus der Entwicklungspsychologie) im Vordergrund. Da Kinder besonders in ihren ersten Lebensjahren so viel lernen, wie später nie wieder (In den ersten 5-6 Lebensjahr so viel, wie später nie mehr, und nie mehr so schnell), gilt hier die richtige Erziehung, die späteren psychischen Erkrankungen vorbeugt und dem Kind pädagogische Maßnahmen aufzeigt, welche es freiwillig im weiteren Leben übernehmen wird. Wird ein Kind beispielsweise bei den kleinsten Fehlern bestraft und möglicherweise sogar geschlagen, wirkt sich dieser Einfluss erheblich auf das spätere Leben aus. Das Kind könnte im genannten Beispiel die Schlussfolgerung vorgenommen haben, dass sich Probleme nur physisch lösen lassen. So schlägt es auch später nach Provokationen auf dem Schulhof direkt zu und nimmt vermutlich aggressive Züge an, die sich in vielen Lebensbereichen betrachten ließen. Ein anderes Kind wurde nach jeder Uneinigkeit mit den Eltern dazu aufgefordert, sich zu entschuldigen. Der Streit war meist durch ein Gespräch gelegt. Auch später wird die so erzogenen Person Streit vermeiden und Probleme ansprechen, ohne physische Taten folgen zu lassen.

Die pädagogische Psychologie bedingt ebenfalls, wie in beiden Bespielen gesehen, das zukünftige Verhalten der ehemaligen Kinder. Dementsprechend greift anschließend häufig ein weiterer Bereich der Psychologie, nämlich die Schulpsychologie. Diese kann bereits im Grundschulalter ansetzen und verhaltensauffällige Schüler unterstützen. In vielen Fällen helfen Schulpsychologen den Schülerinnen und Schülern dabei, soziale Kompetenzen zu erwerben und auszubauen, die oft (auch aufgrund früherer pädagogischer Maßnahmen) nicht ausreichend vermittelt und gefördert werden. Schulpsychologen können ebenfalls die „Rolle“ eines Sozialarbeiters (zumindest zum Teil) einnehmen, indem auch sie auf Erlebtes blicken, besonders innerhalb der Familie, um spezielle Verhaltensweisen zu erklären.

Die Psychologie wäre nicht die Psychologie, wenn auch nicht zu diesem Thema eine selbstständige Teilrichtung existieren würde: Die Sozialpsychologie. Sie unterscheidet sich von den anderen Disziplinen der Psychologie dahingehend, dass sie den Ausschnitt von Verhalten und Erleben untersucht, der sich auf zwischenmenschliche Interaktionen bezieht. In diesem Teilgebiet steht also besonders das Miteinander im Vordergrund. Bekanntlich sind sozial verträgliche Menschen aufgeschlossen und anderen Menschen zugewandt, während asoziale Personen nicht den Normen unserer Gesellschaft entsprechen. Die klassische Definition lautet: [Die soziale Interaktion ist der Schwerpunkt der Sozialpsychologie], durch die "vorgestellte oder tatsächliche Anwesenheit anderer Personen" beeinflusst wird (Allport, 1985)1.

2.5 Rechtspsychologie

Wer hat Recht, wer nicht? Wer lügt, wer erzählt die Wahrheit? Solche und weitere Fragen stellen sich Rechtspsychologen, wenn sie an einem Gerichtsprozess teilnehmen. Oft vermischt sich dieser Bereich mit der Kriminalpsychologie (z.T. auch mit der Verkehrspsychologie), da auch in diesen Bereichen Rechtsprechungen stattfinden. Als Beispiel seien Verkehrsunfälle (Wer hat wessen Vorfahrt missachtet?) oder sogar Morde (Wer scheint zu lügen, wer könnte wann wo gewesen sein?) anzuführen. In jenen Bereichen gilt es, aufmerksam und sehr genau zu arbeiten. Psychologen müssen einem Rechtsstreit möglichst rational entgegenstehen, und dennoch auf Verhaltensänderungen (zum Beispiel neue Reihenfolge des Tathergangs) achten, um Täter (bzw. diejenigen, die im Unrecht sind) auf psychologischer Ebene zu beurteilen.

2.6 Wirtschaftspsychologie

Die Wirtschaftspsychologie ähnelt dem BWL – Studium (Betriebswirtschaftslehre), bei dem ebenfalls Werbung (Kauf – und Konsumverhalten), Marketingstrategien und Unternehmensberatung einen Hauptteil der Arbeit darstellen. Besonders in der Wirtschaftspsychologie ist die Gestaltung von Werbung nach psychologischen Gesichtspunkten, wie auch vielen psychologischen Erläuterungen zum Thema Unternehmenskommunikation und Recruiting (= Wen sollen wir einstellen?). Jetzt fragen Sie sich sicher, wieso man dafür Psychologe sein muss, Unternehmen wissen doch selbst, wen sie gern einstellen möchten, abhängig davon, ob sie zum Unternehmensprofil passen. Wirtschaftspsychologen untersuchen verschiedene Verhaltensmuster von Menschen und Unternehmen und erkennen auf diese Weise weitere Verhaltensweisen, als es „BWLer“ tun würden.

Ein neuer Schwerpunkt der Wirtschaftspsychologie (auch Arbeit – und Organisationspsychologie genannt) sind präventive (=vorbeugende) Maßnahmen gegen Burn – Outs. Das Burn – Out (wörtlich „Ausbrennen“) verbreitete sich den letzten Jahrzehnten immer weiter. Menschen leiden unter einer zu hohen Arbeitsbelastung, da sie diese nicht mit dem Familienleben und ihrer Gesundheit verbinden können. Folgen können Depressionen oder Essstörungen sein. Da sich die Erkrankten oft nicht mehr selbst helfen können, scheiden sie oft lange Zeit aus dem Beruf aus, um ihre Überarbeitung, beispielsweise mit Urlaub, zu kompensieren.

2.7 Biologische Psychologie