Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) – (2. Auflage) - Ingo Licha - E-Book

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) – (2. Auflage) E-Book

Ingo Licha

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch befasst sich mit den Prozessen und dem Customizing der logistischen Rechnungsprüfung im Rahmen der SAP-Materialwirtschaft. Nach einer Einführung in die Organisationsstrukturen, Stammdaten und Aufgaben der Rechnungsprüfung widmet sich der Autor den verschiedenen Buchungsarten und Möglichkeiten, Rechnungssperren zu setzen bzw. wieder freizugeben. Die Ausführungen in diesem Buch sollen Wege aufzeigen, welche Möglichkeiten Ihnen die Software bietet, die Rechnungsprüfung zu vereinfachen, zu automatisieren oder komfortabler zu gestalten. In diesem Kontext werden wichtige Konfigurationseinstellungen anhand von praktischen Beispielen erläutert.


Dieses Buch richtet sich sowohl an Rechnungsprüfer, die mit dem SAP-System ihre Rechnungen erfassen, kontrollieren und buchen, als auch an IT-Mitarbeiter, die das Customizing im Rahmen der logistischen Rechnungsprüfung vornehmen.


  • Methoden der SAP-Rechnungsprüfung
  • Rechnungserfassung mit der Transaktion MIRO
  • Rechnungssperren, Freigaben und Vorabzahlungen
  • 2. Auflage erweitert um themenspezifische Videos

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 73

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ingo Licha

Rechnungsprüfung mit SAP® ERP (MM)

Ingo Licha:Rechnungsprüfung mit SAP® ERP (MM)

ISBN:978-3-96012-120-6 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Christine Weber

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:iStockphoto.com | van-balvan No. 1136623382

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

 

2. Auflage 2022

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2022

URL: www.espresso-tutorials.com

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright/Impressum
Vorwort
1 Einordnung der SAP-Rechnungsprüfung in das ERP-Gesamtsystem
1.1 Beteiligte Organisationsebenen Mandant, Werk, Buchungskreis (Bewertungskreis)
1.2 Aufgaben der Rechnungsprüfung
1.3 Beschaffungsprozess (vorgelagert)
1.4 Kontenfindung und Zusatzkontierung (nachgelagert)
1.5 Stammdaten
1.6 Fazit
2 Methoden der SAP-Rechnungsprüfung
2.1 Aufbau der Transaktion MIRO
2.2 Eingangsrechnungen mit Bezug
2.3 Eingangsrechnungen ohne Bezug
2.4 Wareneingangs- und bestellbezogene Rechnungsprüfung
2.5 Automatische Wareneingangsabrechnung
2.6 Rechnungsprüfung im Hintergrund
2.7 Der Rechnungsplan
2.8 Fazit
3 Rechnungserfassung mit der Transaktion MIRO
3.1 Rechnungen
3.2 Gutschrift
3.3 Nachträgliche Entlastung
3.4 Nachträgliche Belastung
3.5 Storno eines Rechnungsbelegs
3.6 Der Belegstatus: Merken, Vorerfassen und Vollständig sichern
3.7 Workflows in der Rechnungsprüfung
3.8 Geplante und ungeplante Nebenkosten
3.9 Fazit
4 Rechnungssperren und Freigaben
4.1 Sperrgründe
4.2 Toleranzen in der Rechnungsprüfung
4.3 Freigabe von Rechnungen
4.4 Rechnungskürzung
4.5 Rechnungsabweichungen ohne Bezug
4.6 Fazit
5 Vorabzahlungen
6 Hilfreiche Einstellungen und Parameter
6.1 Steuerkennzeichen, Positionen mit unterschiedlichen Steuersätzen, Mehrfachkontierungen
6.2 Skonto (Brutto-/Nettobuchen)
6.3 Rechnungen in Fremdwährung
6.4 Benutzerparameter (IVFIDISPLAY, IVAMOUNTADJUST)
6.5 Zahlungsbedingungen
6.6 Fazit
7 Grundeinstellungen im Customizing
7.1 Währungseinstellungen
7.2 Steuerkennzeichen
7.3 Nummernvergabe der Rechnungsbelege
7.4 Prüfung auf doppelte Rechnungen
7.5 Toleranzen
7.6 Rechnungssperren
7.7 Einstellungen der Belegarten
7.8 Systemmeldungen (Fehler oder Warnmeldungen)
8 Zusammenfassung
A Der Autor
B Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Martin Munzel:

Praxishandbuch MM-Kontenfindung in SAP

®

ERP und S/4HANA

Karlheinz Weber:

Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA

®

Sebastian Brunner, Philipp Reichhardt, Martin Munzel:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP S/4HANA

®

2., erweiterte Auflage

Karlheinz Weber, Christine Frühwirth:

Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA

®

Janet Salmon:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Finance

– 2., erweiterte ­Auflage

Vorwort

Mit der SAP-Rechnungsprüfung lassen sich effizient Rechnungen für Verbrauchs- und Bestandsmaterialien erfassen und bearbeiten. Die Ausführungen in diesem Buch sollen Wege aufzeigen, welche Möglichkeiten Ihnen die Software bietet, die Rechnungsprüfung zu vereinfachen, zu automatisieren oder einfach komfortabler zu gestalten. Ich werde im Besonderen auf Buchungen eingehen, die im Rahmen der Rechnungsprüfung anfallen sowie auf die verschiedenen Möglichkeiten, Rechnungssperren zu setzen bzw. wieder freizugeben.

Dieses Buch richtet sich sowohl an Rechnungsprüfer, die mit dem SAP-System ihre Rechnungen erfassen, kontrollieren und buchen als auch an IT-Mitarbeiter, die Customizing-Einstellungen im Rahmen der logistischen Rechnungsprüfung vornehmen.

Ich widme dieses Buch Anne Teutschbein-Licha. Vielen Dank fürs Dasein.

Mein Dank gilt Jörg Siebert und Anja Achilles, die bei der Erstellung des Buches mitgeholfen haben. Einen Dank auch an den SAP-Bildungspartner alfatraining.

Basierend auf meinen langjährigen Erfahrungen, die ich als Trainer bei Schulungen sowie Ausbildung von SAP-Anwendern und -Beratern in dessen Bildungszentrum gemacht habe, kann ich in diesem Buch auf die wichtigsten Anwendungen und Fragen eingehen.

Zugriff auf Video-Tutorials

Ergänzend zu den Erläuterungen im Buch haben wir eine Reihe von Video-Tutorials erstellt. Sie können auf diese Videos kostenlos zugreifen, indem Sie unsere SAP-Lernplattform unter https://et.training besuchen. Melden Sie sich mit der E-Mail-Adresse [email protected] und dem Passwort SAP-2030 an, um die Videos anzusehen.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen die weibliche.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE sowie Adobe. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Einordnung der SAP-Rechnungsprüfung in das ERP-Gesamtsystem

Zunächst möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die für eine logistische Rechnungsprüfung benötigten SAP-Organisationsstrukturen und -Stammdaten geben. Zudem lernen Sie die vor- und nachgelagerten Prozesse der Rechnungsprüfung kennen.

Im Beschaffungsprozess Bestellung (Einkauf) ⇒ Wareneingang (Bestandsführung) ⇒ Rechnungsprüfung gehört die Logistik-Rechnungsprüfung in den Aufgabenbereich der Materialwirtschaft. Hier werden Kreditorenrechnungen auf sachliche, preisliche und rechnerische Richtigkeit geprüft. Die Rechnungsprüfung stellt den Endpunkt der Materialbeschaffung dar und übergibt die Daten zur Begleichung an die Finanzbuchhaltung. In der Rechnungsprüfung lassen sich nicht nur Rechnungen aus der Materialbeschaffung, sondern auch aus externen Modulen bearbeiten. Die dazu benötigten grundlegenden Organisationsstrukturen werden Ihnen im folgenden Abschnitt näher erläutert.

1.1   Beteiligte Organisationsebenen Mandant, Werk, Buchungskreis (Bewertungskreis)

In der SAP-Organisationsstruktur gilt es, die folgenden Organisationsebenen wie in Abbildung ‎1.1 zu differenzieren:

Abbildung ‎1.1: Organisationsebenen im SAP-System

Der

Mandant

ist die oberste Ebene im SAP-System und stellt aus betriebswirtschaftlicher Sicht einen Konzern dar. Unter einem Mandanten können mehrere Buchungskreise zusammengefasst sein, beispielsweise der VW-Konzern als Mandant.

Der

Buchungskreis

stellt im SAP-System eine eigenständige Firma mit eigenem internem und externem Rechnungswesen dar. Auf Buchungskreisebene kann eine Bilanz erstellt werden. Der Buchungskreis wird einem Mandanten zugewiesen (beispielsweise Audi, Skoda, VW etc.).

Ein Buchungskreis kann sich in mehrere

Werke

gliedern. Das Werk kann etwa eine Betriebsstätte, Niederlassung oder ein Auslieferlager innerhalb einer Firma sein. Jedes Werk wird genau

einem

Buchungskreis zugeordnet (beispielsweise Neckarsulm, Brüssel etc.).

Auf der Ebene des

Bewertungskreises

findet die wertmäßige Führung der Materialien statt. Der Bewertungskreis kann entweder auf Werks- oder auf Buchungskreisebene eingestellt sein und wird im Customizing in der Unternehmensstruktur mittels Transaktion OX14 angelegt (siehe Abbildung ‎1.2). Wird als Bewertungsebene das Werk gewählt, so kann jedes Werk eine eigene Preissteuerung sowie Bewertungspreise für das Material pflegen. Wählen Sie die Bewertungsebene Buchungskreis, erhalten alle Werke eines Buchungskreises eine übereinstimmende Preissteuerung sowie den gleichen Bewertungspreis im Materialstamm. Wird im SAP-System die Produktionsplanung oder das Produktkostencontrolling eingesetzt, ist eine Bewertung auf Werksebene Pflicht. SAP empfiehlt als Bewertungsebene das Werk.

Abbildung ‎1.2: Bewertungsebene festlegen (Transaktion OX14)

In der Rechnungsprüfung ist der Buchungskreis die wichtigste Organisationseinheit und muss direkt beim Start der Rechnungsprüfungstransaktion eingegeben werden. Ein entsprechendes Pop-up-Fenster erscheint mit jeder Neuanmeldung am SAP-System, beim ersten Aufruf der Transaktion MIRO (logistische Rechnungsprüfung). Bei erneutem Start der Transaktion MIRO wird der Buchungskreis übernommen. Der Wechsel des Buchungskreises ist in der Menüleiste unter Bearbeiten • Buchungskreis wechseln oder über F7 möglich. Dieser Vorgang ist in Abbildung ‎1.3 dargestellt.

Abbildung ‎1.3: Buchungskreiswechsel

Nachdem Sie die wichtigsten Organisationseinheiten im Kontext der Rechnungsprüfung kennengelernt haben, möchte ich Ihnen im nächsten Abschnitt die betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Rechnungsprüfung vorstellen.

1.2   Aufgaben der Rechnungsprüfung

Die Hauptaufgabe der logistischen Rechnungsprüfung liegt darin, den Beschaffungsprozess von Materialien oder Dienstleistungen abzuschließen. Dazu gehören

Bestellanforderung,

Anfrage,

Angebot,

Bestellung,

Wareneingang und

Rechnungsprüfung.

Die Rechnungsprüfung vergleicht in der Regel die berechnete mit der im Wareneingang erfassten Menge sowie den Rechnungsbetrag mit den Preisen aus dem jeweiligen Einkaufsbeleg.

Aus der Rechnungsprüfung werden zudem Informationen zu Auswertungszwecken und zur Zahlung an die SAP-Module Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) weitergeleitet. Es bestehen enge Verbindungen innerhalb dieses integrierten Systems. So kann z.B. aus der Rechnungsprüfungs-Transaktion MIRO direkt in die Liste der Einzelposten des FI verzweigt werden (siehe Abbildung ‎1.4).

Abbildung ‎1.4: Beispiel für die Integration MM/FI

Ergänzend zu den Aufgaben und der Integration der Rechnungsprüfung im SAP-System werden in den nächsten Absätzen vor- und nachgelagerte Prozesse zur Rechnungsprüfung beschrieben.

1.3   Beschaffungsprozess (vorgelagert)

Die vorgelagerten Prozesse im Rahmen der Beschaffung (Einkauf) ermöglichen eine komfortable Durchführung der logistischen Rechnungsprüfung, da die Daten nicht erneut eingegeben werden müssen. Die Prozesse nach der Rechnungsprüfung werden im folgenden Kapitel erläutert. Die einzelnen Schritte lassen sich wie folgt abbilden: