Riskante Mission für Spezialisten: Drei Action Thriller - Alfred Bekker - E-Book

Riskante Mission für Spezialisten: Drei Action Thriller E-Book

Alfred Bekker

0,0

Beschreibung

Riskante Mission für Spezialisten: Drei Action Thriller von Alfred Bekker, Pete Hackett Über diesen Band: Dieser Band enthält folgende Thriller: Trevellian - Schaum vor dem Mund (Alfred Bekker/Pete Hackett) Einsatz unter dem Eis (Alfred Bekker) Mission Peacemaker (Pete Hackett) Einsatzort: Antarktis Unter dem Eispanzer der Antarktis existiert ein riesiger See, der über tausend Meter tief ist. Bislang habe lediglich Forscher einige Wasserproben dieses prähistorischen, abgekapselten Sees genommen. (Soweit die Fakten). Der Grund dieses Sees ist ein idealer Ort, um möglichst unbemerkt Atomwaffen zu testen. Die Wassermassen und die Eisschicht schirmen die Neutronenstrahlung weitgehend ab und machen es auch sehr viel schwerer, den charakteristischen Gamma-Outburst anzumessen, der normalerweise jede Atombombenexplosion global messbar macht. Ein internationales Industriekonsortium, das sich unter der Kontrolle eines reichen arabischen Geschäftsmanns aus Dubai befindet, betreibt dort die angebliche Forschungsstation X-Point, die sich in Wahrheit allerdings mit Tests von Atomwaffen befasst. Die seismischen Erschütterungen sind natürlich weltweit spürbar, nur kann man sie nicht eindeutig zuordnen. Doch die Verdachtsmomente verdichten sich, nachdem amerikanische Wissenschaftler Messungen machen, die die Möglichkeit von A-Tests nahe legen. Wenig später ist von den amerikanischen Wissenschaftlern kein Lebenszeichen mehr zu hören. Sie bleiben verschollen und wurden vermutlich ermordet. Das Szenario ist bedrohlich: Durch die Atomtests könnten (was die Betreiber, die diese Tests im Auftrag "interessierter Staaten" durchführen, nicht berechnet haben) nach und nach Teile des Eispanzers in Bewegung geraten, schlagartig ins Meer stürzen und einen Riesen-Tsunami auslösen, dessen Mörderwellen Buenos Aires, Rio, New York etc. unter Wasser setzen würden. Eine Truppe von Spezialisten wird ins Gebiet gebracht, um aufzuklären, was sich dort abspielt und wenn möglich weitere Tests zu stoppen. Die Truppe muss sich beeilen: Der Winter bricht bald ein und der bedeutet in der Antarktis nicht nur mörderische Temperaturen, sondern auch dauerhafte Dunkelheit... Und dann ist da in der Tiefe unter dem Eis die Bombe, die den Super-Tsunami auslösen wird...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 364

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Riskante Mission für Spezialisten: Drei Action Thriller

Alfred Bekker and Pete Hackett

Published by Alfred Bekker, 2022.

Inhaltsverzeichnis

Title Page

Riskante Mission für Spezialisten: Drei Action Thriller

Copyright

Trevellian - Schaum vor dem Mund

Trevellian - Schaum vor dem Mund

Copyright

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Einsatz unter dem Eis: Thriller Sonder-Edition

Einsatz unter dem Eis

Copyright

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Don't miss out!

About the Author

About the Publisher

Pete Hackett Thriller: Mission Peacemaker: Military Action

Riskante Mission für Spezialisten: Drei Action Thriller

von Alfred Bekker, Pete Hackett

Über diesen Band:

Dieser Band enthält folgende Thriller:

Trevellian - Schaum vor dem Mund (Alfred Bekker/Pete Hackett)

Einsatz unter dem Eis (Alfred Bekker)

Mission Peacemaker (Pete Hackett)

––––––––

Einsatzort: Antarktis

Unter dem Eispanzer der Antarktis existiert ein riesiger See, der über tausend Meter tief ist. Bislang habe lediglich Forscher einige Wasserproben dieses prähistorischen, abgekapselten Sees genommen. (Soweit die Fakten).

Der Grund dieses Sees ist ein idealer Ort, um möglichst unbemerkt Atomwaffen zu testen. Die Wassermassen und die Eisschicht schirmen die Neutronenstrahlung weitgehend ab und machen es auch sehr viel schwerer, den charakteristischen Gamma-Outburst anzumessen, der normalerweise jede Atombombenexplosion global messbar macht.

Ein internationales Industriekonsortium, das sich unter der Kontrolle eines reichen arabischen Geschäftsmanns aus Dubai befindet, betreibt dort die angebliche Forschungsstation X-Point, die sich in Wahrheit allerdings mit Tests von Atomwaffen befasst.

Die seismischen Erschütterungen sind natürlich weltweit spürbar, nur kann man sie nicht eindeutig zuordnen. Doch die Verdachtsmomente verdichten sich, nachdem amerikanische Wissenschaftler Messungen machen, die die Möglichkeit von A-Tests nahe legen.

Wenig später ist von den amerikanischen Wissenschaftlern kein Lebenszeichen mehr zu hören. Sie bleiben verschollen und wurden vermutlich ermordet.

Das Szenario ist bedrohlich: Durch die Atomtests könnten (was die Betreiber, die diese Tests im Auftrag „interessierter Staaten“ durchführen, nicht berechnet haben) nach und nach Teile des Eispanzers in Bewegung geraten, schlagartig ins Meer stürzen und einen Riesen-Tsunami auslösen, dessen Mörderwellen Buenos Aires, Rio, New York etc. unter Wasser setzen würden.

Eine Truppe von Spezialisten wird ins Gebiet gebracht, um aufzuklären, was sich dort abspielt und wenn möglich weitere Tests zu stoppen. Die Truppe muss sich beeilen: Der Winter bricht bald ein und der bedeutet in der Antarktis nicht nur mörderische Temperaturen, sondern auch dauerhafte Dunkelheit...

Und dann ist da in der Tiefe unter dem Eis die Bombe, die den Super-Tsunami auslösen wird...

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

Alfred Bekker (https://www.lovelybooks.de/autor/Alfred-Bekker/)

© Roman by Author / COVER STEVE MAYER

© dieser Ausgabe 2022 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

[email protected]

Folge auf Twitter:

https://twitter.com/BekkerAlfred

Erfahre Neuigkeiten hier:

https://alfred-bekker-autor.business.site/

Zum Blog des Verlags

Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!Verlags geht es hier:

https://cassiopeia.press

Alles rund um Belletristik!

Trevellian - Schaum vor dem Mund

Trevellian - Schaum vor dem Mund

Alfred Bekker and Pete Hackett

Published by Alfred Bekker, 2022.

Table of Contents

UPDATE ME

Trevellian - Schaum vor dem Mund

Roman von Pete Hackett und Alfred Bekker

nach einem Exposé von Alfred Bekker

––––––––

Ein ehemaliger CIA-Agent stirbt, und seine Frau behauptet, es war Mord. Bei der Obduktion stellt sich eine Infektion mit Tollwut heraus. Wer wählt eine so ungewöhnliche Mordmethode und hat die Möglichkeit, an das Virus heranzukommen? Die beiden FBI Agenten Trevellian und Tucker tauchen in die Geheimnisse der Spionage und des Mordens auf Befehl ein.

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

Alfred Bekker (https://www.lovelybooks.de/autor/Alfred-Bekker/)

© Roman by Author /COVER STEVE MAYER

nach einem Exposé von Alfred Bekker

© dieser Ausgabe 2022 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen 

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

[email protected]

Folge auf Twitter:

https://twitter.com/BekkerAlfred

Erfahre Neuigkeiten hier:

https://alfred-bekker-autor.business.site/

Zum Blog des Verlags!

Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!

https://cassiopeia.press

Alles rund um Belletristik!

1

Es gibt Tage, die sollte es nicht geben.

Finden Sie nicht auch?

Mein Name ist Jesse Trevellian. Ich bin Special Agent des FBI. Und zusammen mit meinem Dienstpartner Milo Tucker und all den Kollegen im Innendienst, versuche ich dafür zu sorgen, dass unsere Stadt nicht in die Hände von Verbrechern gerät.

Manche sagen, dieser Kampf sei sowieso aussichtslos.

Aber wahrscheinlich bin ich ein hoffnungsloser Optimist.

Die Welt ist schlecht.

Das weiß ich.

Aber in diesem einen Punkt bin ich wie die Zeugen Jehovas: Der Umstand, dass die Welt schlecht ist, lässt mich meine Hoffnung nicht aufgeben.

Okay: Manchmal bin ich nahe dran.

Aber nur manchmal.

Als ich an diesem Montagmorgen unser Büro in der 23. Etage des Federal Building an der Federal Plaza in Manhattan betrat, war ich eigentlich recht guter Dinge. Wir hatten am Wochenende einen Gangster dingfest machen können, der über Jahre hinweg den Drogenhandel in Little Italy kontrolliert hatte, und konnten uns sicher sein, dass der zwielichtige Zeitgenosse eine ganze Weile auf Rikers Island gesiebte Luft atmen würde. Das Beweismaterial, das wir sichergestellt hatten, reichte für zwei Jahrzehnte. Außerdem gab es Zeugen. Möglicherweise kam Mord dazu – der begründete Verdacht bestand. Wenn er sich bestätigte, dann sah der Mafioso die Freiheit wohl niemals mehr wieder.

Etwas Schreibarbeit war in diesem Fall noch zu erledigen. Nun ja, es tat mal ganz gut, am Schreibtisch zu sitzen und Sätze zu formulieren, die Staatsanwaltschaft, Gericht und Jury beeindruckten.

Mein Partner Milo war schon anwesend. Er lehnte sich auf seinem Stuhl zurück, schaute demonstrativ auf die Uhr und fragte: "Auch schon ausgeschlafen?"

"Ha, ha", machte ich.

"Man darf ja wohl noch fragen!”

"Ich bin sogar fünf Minuten zu früh dran.”

"Ach, wirklich? Wahrscheinlich geht deine Uhr vor. Sei‘s drum." Ich winkte ab. "Hast du etwa schon mit dem Schreibkram angefangen?”

"Erinnere mich besser nicht dran.”

"Gibt es was Neues in Sachen Giuseppe Russo?"

Zum besseren Verständnis: Giuseppe Russo war der Mafioso, dem wir am Wochenende das schmutzige Handwerk gelegt hatten.

"Wo denkst du hin?", fragte mich Milo, und es klang fast ein wenig bissig. "Glaubst du etwa, ich habe hier im Field Office den Rest des Wochenendes verbracht? Ich bin gerade mal fünf Minuten anwesend und hab‘ eben erst das Terminal hochgefahren."

"Ein FBI-Agent ist vierundzwanzig Stunden im Dienst", versetzte ich grinsend.

"Gehörst du nicht auch zu dieser Spezies?", fragte Milo mit hochgezogenen Brauen. "Wenn du ..."

Er brach ab, weil sein Telefon dudelte. Milo schaute auf das Display und knurrte: "Der Chef. Auf den, denke ich, trifft deine Aussage von eben zu ..." Er schnappte sich den Hörer und nahm das Gespräch an. "Guten Morgen, Mister McKee." Milo lauschte kurz, dann sagte er: "In Ordnung. Wir sind schon auf dem Weg."

“Klang wie was Wichtiges.”

“War auch wichtig.”

“Na, dann...”

Er stellte das Telefon in die Station zurück und erhob sich seufzend: "Zum Chef, Partner.”

“Was will er?”

“Zum einen will er wissen, was sich am Samstagabend in Little Italy abgespielt hat, zum anderen hat er was Neues für uns.

“Was?”

“Er hat es als eine pikante Angelegenheit bezeichnet."

“Oh...”

“So hat er sich ausgedrückt.”

Ich brauchte mich also gar nicht erst an meinem Schreibtisch zu setzen.

Milo fuhr den Computer herunter, dann machten wir uns auf den Weg zum Büro des SAC. Er begrüßte uns per Handschlag und bot uns Plätze am Besprechungstisch an, nahm ein dünnes Heft von seinem Schreibtisch, kam ebenfalls zum Konferenztisch, ließ sich nieder und legte die Mappe, die allenfalls zwei Blätter enthielt, vor sich hin.

"Meinen Glückwunsch, Agents", begann er. "Es ist Ihnen gelungen, diesem Wolf im Schafspelz endlich die Maske des Biedermannes vom Gesicht zu reißen."

"Danke, Sir", erwiderte ich. "Ich denke, Russo hat uns lange genug an der Nase herumgeführt. Aber jetzt dürfte er für die nächsten Jahre, möglicherweise sogar bis an sein Lebensende, auf Nummer sicher sein. Das Beweismaterial, das wir gegen ihn in Händen haben, ist hieb- und stichfest. Den paukt kein Rechtsanwalt der Welt mehr heraus."

"Berichten Sie", forderte der Chef.

Milo und ich spielten uns gewissermaßen die Bälle zu. Mal sprach ich, dann mein Partner. Wir benötigten eine Viertelstunde, dann war der SAC vollumfänglich im Bilde.

"Gute Arbeit", lobte er. "Aber etwas anderes habe ich von Ihnen beiden nicht erwartet." Er lächelte in der ihm eigenen Manier. Es verlieh ihm etwas Aristokratisches. "Leider können Sie sich auf Ihren Lorbeeren nicht ausruhen, Gentlemen", fuhr er dann fort und schlug die dünne Mappe auf. Ich hatte richtig geraten. Sie enthielt gerade mal zwei Blätter; Formulare.

Sie sahen aus, wie ein formelles Vernehmungsprotokoll – oder wie der Bericht eines Pathologen.

"Ein mysteriöser Fall", erklärte der Chef. "Es geht um einen Mann namens Brad Glomsky. Er starb nach wochenlangem Siechtum. Da seine Frau vermutet, dass er ermordet – um genau zu sein, vergiftet worden ist, hat man eine Obduktion angeordnet."

"Und es hat sich herausgestellt, dass seine Frau recht hatte", stieß Milo hervor, als der Chef Atem holte.

"Das ist noch die Frage", antwortete Mr. McKee. "Sicher ist jedenfalls, dass er an Tollwut gestorben ist."

"Tollwut ist ein Virus", bemerkte ich. "Er wird in der Regel durch den Biss eines tollwütigen Tieres übertragen. Wo soll da die Verbindung zu einem Mord sein?"

"Glomsky war CIA-Agent", versetzte der Chef. "Das ist die zweite gesicherte Erkenntnis neben jener, dass für seinen Tod die Tollwut ursächlich war. Glomskys Job damals war es, Agenten im Ostblock – da gab es noch die Sowjetunion und den Warschauer Pakt – anzuwerben, auszubilden und zu betreuen. Er selbst war in den achtziger Jahren im Außeneinsatz in Ost-Berlin und auch in Prag tätig."

"Oha", machte ich, "damit stellt sich die Angelegenheit schon in einem etwas anderem Licht dar. Wenn ich richtig informiert bin, dann war die Infizierung mit dem Tollwutvirus als Mordmethode bei einigen Ost-Block-Geheimdiensten sehr beliebt, insbesondere der Staatssicherheitsdienst der DDR soll sie praktiziert haben."

"Sie sind richtig informiert", erklärte der SAC. "Einen Zeitgenossen, der diesem oder jenem Geheimdienst ein Dorn im Auge geworden war, auf diese niederträchtige Art vom Leben zum Tod zu befördern, ist denkbar einfach. Jemand wird im Kaufhaus oder im Gedränge vor der U-Bahn angerempelt, verspürt einen leichten Stich, den er möglicherweise registriert, dem er aber keine Beachtung schenkt, und schon ist er infiziert. Man kann jemandem den Erreger auch ins Essen mischen. Aber das war die weniger gängige Methode. – Die Symptome treten erst viel später auf. Das kann zwischen einigen Tagen und mehr als einem Jahr variieren. Die Regel sind zwei bis drei Monate, und zwar dann, wenn das Tollwutvirus das Gehirn oder das Rückenmark erreicht hat. Doch dann ist es für den Infizierten zu spät. Denn wenn die Krankheit erst einmal ausgebrochen ist, dann endet sie in fast allen Fällen tödlich."

"Und wie will man nach dieser langen Zeit noch feststellen, wer das Opfer mit dem Virus infiziert hat?", warf Milo ein.

"Das herauszufinden wird im Fall Glomsky Ihre Aufgabe sein", gab der Chef mit hintergründigem Lächeln zu verstehen. "Ich denke, bei Ihnen ist der Fall in den besten Händen."

"Aber wieso geht man von Mord aus?", fragte Milo. "Kann es nicht sein, dass Glomsky Kontakt mit einem tollwutinfizierten Tier, einem Hund eventuell oder einer Katze, hatte?"

"Das schließt seine Frau aus", erwiderte der Chef. "Sie hat, als sie die Anzeige erstattete, erklärt, dass ihr Mann hochgradiger Allergiker war; Pollen, Hausstaub, Hunde- und Katzenhaare ... Er hat es, so seine Frau, tunlichst vermieden, mit irgendwelchen Tieren in Kontakt zu kommen. Wegen seiner Pollenallergie hat er sogar seine Aufenthalte in der Natur auf ein Mindestmaß beschränkt."

"Außerdem müssten bei der Obduktion Bissspuren an seinem Körper festgestellt worden sein", gab ich zu bedenken.

"Glomskys Gattin, ihr Name ist Ludmilla – es ist im Übrigen seine vierte Frau und ganze dreißig Jahre jünger als er – weiß von dem Job, den er früher ausübte", sagte der SAC. "Und sie weiß aus einigen seiner Erzählungen, dass eine Tollwutinjektion bei den Geheimdiensten eine beliebte Tötungsart war. Sie ist der unumstößlichen Überzeugung, dass ihren Mann eine solche Injektion umgebracht hat."

"Ludmilla ...", kam es versonnen von Milo. "Der Name ist russisch."

"Sie kommt aus der Ukraine. Aus erster Ehe hat Glomsky einen Sohn namens Troy, doch hat zwischen den beiden kein Kontakt bestanden. Troy Glomsky ist Prediger in einer evangelikalen Gemeinde hier in Manhattan. Er lebt in Chelsea, zweiundzwanzigste Straße." Der Chef schlug die Mappe wieder zu und reichte sie mir. "Das ist der pathologische Bericht, Agents. Falls Sie Rückfragen haben, ich meine medizinisch-fachlicher Art, dann wenden Sie sich bitte an unseren Doc."

"Das wird nicht notwendig sein", erwiderte ich. "Wozu gibt es denn ein Internet?" Ich hatte die dünne Mappe an mich genommen und erhob mich. Milo folgte meinem Beispiel.

"Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Agents", erklärte der Chef. "Tauchen Sie zur Abwechslung mal ein in den Sumpf von Spionage, kaltem Krieg und staatlich angeordnetem Mord."

Wir verabschiedeten uns. Der Chef hatte nicht Unrecht. Dieser Fall konnte der Schneeball sein, der vielleicht eine Lawine auslöste.

2

Zurück in unserem Büro fertigten wir eine Kopie des pathologischen Berichts an, damit ihn Milo und ich unabhängig voneinander studieren konnten.

Der Bericht gab nichts her, was uns nicht schon der Chef in geraffter Form verraten hätte, abgesehen davon, dass die Tollwutviren, die für den möglichen Mord verwendet worden waren, einem sehr seltenen nigerianischen Viren-Stamm angehörten, der durch Fledermäuse übertragen wurde.

Wir beschlossen, der Gattin des Verstorbenen einen Besuch abzustatten. Ihre Adresse war uns bekannt. Sie lebte auf der East Side, genau gesagt in Murray Hill, 35th Street.

Wir fuhren den Broadway hinauf, benutzten schließlich die Park Avenue und landeten in der 35th. Ich fand sogar ganz in der Nähe des Hauses, in dem die Lady wohnte – es handelte sich um ein renoviertes Brownstone-Haus – einen Parkplatz am Straßenrand. Zur Haustür führten einige Stufen hinauf. Alles war gepflegt und sauber. Wer sich hier die Miete leisten konnte, musste ziemlich gut situiert sein. Und wer in dieser Gegend eine Wohnung gar käuflich zu erwerben in der Lage war, musste sehr viel Geld auf der Bank liegen haben.

Mrs. Glomsky wohnte in der dritten Etage. Da es keinen Aufzug gab, mussten wir Schusters Rappen bemühen. Wir waren aber recht gut in Form, und so machte uns der Aufstieg wenig aus. Schließlich standen wir vor der Korridortür. "B. Glomsky" war in das Türschild aus Messing eingestanzt. Milo läutete. Es dauerte nicht lange, dann verdunkelte sich der Spion in der Tür, was mir verriet, dass wir begutachtet wurden. Dann wurde auch schon die Tür einen Spaltbreit geöffnet, gerade so weit, wie es eine Sicherungskette zuließ. Ich sah die Hälfte eines schmalen, rassigen Frauengesichts, die andere Hälfte wurde vom Türblatt verdeckt. "Sie wünschen?", erklang es. Der Blick des einen Auges, das ich sah, war argwöhnisch.

"Ich bin Special Agent Trevellian vom FBI New York", stellte ich mich vor und zeigte ihr meine ID-Card. "Das ist mein Kollege Tucker, ebenfalls Special Agent. Sind Sie Mrs. Glomsky?"

Die Tür ging zu, ich hörte die Sicherungskette rasseln, dann wurde sie aufgezogen, und jetzt sah ich Ludmilla Glomsky in ihrer ganzen Pracht und Schönheit. Sie war in der Tat eine attraktive, bemerkenswerte Frau, deren Faszination sich wahrscheinlich kein Mann entziehen konnte.

"Hat das FBI den Fall übernommen?", fragte sie, ohne eine weitere Erklärung meinerseits abzuwarten.

"Ja. Können wir mit Ihnen sprechen?" Ich musterte sie erwartungsvoll, indes ich das Mäppchen mit meiner ID-Card wieder in der Jackentasche verstaute.

"Bitte, treten Sie ein", antwortete sie und gab die Tür frei.

“Danke”, sagte ich.

Wir betraten das Wohnzimmer, von dem mehrere Türen abzweigten. Die Einrichtung konnte man als luxuriös bezeichnen, und mein Eindruck, dass bei Brad Glomsky Geld keine Rolle gespielt zu haben schien, verstärkte sich. "Bitte, nehmen Sie Platz", forderte uns die schöne Lady zum Sitzen auf. "Darf ich Ihnen irgendetwas anbieten? Einen Drink vielleicht?"

"Danke, aber wir sind im Dienst", lehnte ich ab.

“Wir würden ja gerne, aber wir dürfen nicht”, ergänzte Jilo.

“Sie Ärmste!”

“Ja, wem sagen Sie das”, meinte Milo.

Wir saßen und ich sagte: "Sie vermuten, dass Ihr Mann ermordet worden ist."

"Ich bin mir sicher", erwiderte sie im Brustton der Überzeugung. "In der Zwischenzeit hat man mich unterrichtet, dass es ein Tollwutvirus war, der ihn tötete. Nach meiner Überzeugung wurde er von einem Geheimdienstmitarbeiter mit dem Virus infiziert, weil er zu viel wusste.”

Ich hob die Augenbrauen.

“Gibt es da etwas konkretere Hinweise?”

Sie sah mich an.

“Dass mein Mann mal bei der CIA als Agent tätig war, wissen Sie gewiss.”

“Allerdings.”

“Er hat zwar nicht viel über seine damalige Tätigkeit erzählt, doch hin und wieder konnte er es sich nicht verkneifen, einen Kommentar abzugeben, vor allem, wenn wir uns Filme anschauten, in denen Geheimdienstagenten als Protagonisten agierten. “

“Was hat er gesagt?”

“Das hat mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun, bemerkte er meistens.

Ich lächelte kurz. “Verstehe...”

“Aus einigen seiner Hinweise konnte ich schließen, dass das Morden mit Viren oder Gift in diesem Milieu gang und gäbe war.”

Ich sagte: “Das habe ich auch gehört.”

“Es sind ja auch mehrere Fälle bekannt geworden."

"Hatte Ihr Mann noch Verbindung zur CIA oder zu früheren Kollegen, die mit ihm bei der Agency tätig waren?"

Ich sah sie an und registrierte jede Regung in ihrem Gesicht.

Manchmal erfährt man dadurch mehr, als durch das, was tatsächlich gesagt wird.

Ludmilla dachte kurz nach, dann schüttelte sie den Kopf. "Nicht, dass ich wüsste. Mein Mann war nach seiner Zeit bei der Agency Geschäftsmann. Er handelte mit Autoteilen und hatte Verbindungen in den Nahen Osten. Geschäftliche Beziehungen – nichts Politisches."

“Verstehe...”

“Wirklich!”

"Die Geschäfte Ihres Mannes scheinen sehr gut gegangen zu sein", bemerkte Milo.

"Ja, in der Tat", bestätigte Ludmilla.

"Er war vor Ihnen bereits dreimal verheiratet", konstatierte ich.

"Spielt das für den Fall eine Rolle?", fragte sie leicht genervt.

Es beeindruckte mich nicht. "Er hat einen Sohn", sagte ich unbeirrt.

"Troy.”

“Genau.”

“Er ist ungefähr Mitte dreißig und stammt aus der ersten Ehe meines Mannes. Seine damalige Frau ist verstorben.”

“Davon wusste ich noch nichts”, gestand ich.

“Keine Ahnung, was die Todesursache war. Brad hat nur einmal angedeutet, dass sie ziemlich leiden musste. Daher vermute ich, dass sie ein Krebsleiden hatte. Mit Troy hatte mein Mann schon seit ewigen Zeiten keinen Kontakt mehr. Er ist in irgendeiner Kirchengemeinde Prediger. Ich kenne ihn gar nicht. Mein Mann hat ihn enterbt. Er interessiert mich nicht."

"Bekam Ihr Mann Drohanrufe? Ist aufgefallen, dass er vielleicht beobachtet wurde?" Ich dachte kurz nach. "Vielleicht sogar Drohbriefe. Hat sich Ihr Mann in den letzten Wochen und Monaten verändert? Ich meine sein Verhalten? War er angespannt, unruhig, über die Maßen nervös?"

"Ich habe davon nichts bemerkt", antwortete die Frau. "Er war wie immer. Vor einigen Wochen fing er dann an, über Kopf- und Gliederschmerzen zu klagen, er bekam Fieber, und irgendwann stellten sich Krämpfe ein. Er wurde in die Klinik eingeliefert, aber der Kampf der Ärzte um sein Leben war vergebens."

"Machte er während der Zeit, in der es ihm immer schlechter gegangen ist, nie eine Bemerkung, worauf das zurückzuführen sein könnte?", fragte Milo. "Schließlich war er – hm, vom Fach, und wusste wahrscheinlich sehr gut, wie sich die Tollwut im menschlichen Körper entwickelt."

"Man nahm an, dass sein Leiden auf den Biss einer Zecke zurückzuführen war", erwiderte Ludmilla. "Als ich aber nach seinem Tod erfuhr, dass er an Tollwut gestorben ist, fiel es mir wie Schuppen von den Augen." Sie brach ab.

"Bitte, Mrs. Glomsky", sagte ich, "lassen Sie uns an Ihren Erkenntnissen teilhaben."

Es war, als musste sie ihre nächsten Worte erst im Kopf formulieren. Schließlich begann sie: "Brad erzählte mir mal von einem Spezialisten auf dem Gebiet der Verabreichung von tödlichen Injektionen. Der Mann soll für den Geheimdienst der DDR gearbeitet haben. Brad hat ihn in Berlin kennengelernt, sie freundeten sich an, und es gelang Brad sogar, den Agenten zum Überlaufen zu veranlassen. Einige Zeit arbeitete er als Doppelagent, doch dann flog er auf. Ihm gelang mit Brads Hilfe die Flucht in die Staaten. Natürlich bekam er eine andere Identität, und er durfte in den USA bleiben." Ludmillas Blick schien sich nach innen zu verkehren. "Wie war denn gleich wieder der Name?", sinnierte sie halblaut. "Dieter ... Dieter Albertz oder Albrecht", stieß sie schließlich hervor. Die Lider mit den langen Wimpern zuckten in die Höhe, der Blick der tiefblauen Augen Ludmillas war auf mein Gesicht geheftet. "Dieser Stasi-Agent soll mehrere Morde mit Gift verübt haben, indem er es den Opfern injizierte. Welcher Art die Gifte waren, kann ich allerdings nicht sagen. Es wurden, so Brad, verschiedene Chemikalien verwendet."

Milo holte ein Notizbüchlein und einen Kugelschreiber aus der Jackentasche und notierte den Namen.

"Hat Ihr Mann außer Troy weitere Kinder?", erkundigte ich mich noch.

"Nein."

"Gibt es Unterlagen über seine geschäftlichen Verbindungen?", war meine nächste Frage.

"Natürlich. Ganze Ordner voll. Sie stehen im Büro in der Spring Street."

"Gestatten Sie uns, sie einzusehen, oder brauchen wir einen richterlichen Beschluss?", fragte ich.

"Schauen Sie sich von mir aus alles an", antwortete Ludmilla. "Ich sage dem Geschäftsführer telefonisch Bescheid. Er wird keine Probleme machen. Ich werde sowieso versuchen, die Firma zu verkaufen, denn ich habe nicht die geringste Ahnung von dem Geschäft. Mal schauen. Ich hab‘ mit dem Geschäftsführer noch nicht gesprochen. Sein Name ist Jim Henders."

"Können Sie uns die Hausnummer in der Spring Street nennen?", fragte Milo.

Ludmilla nannte sie, Milo schrieb sie auf, dann verabschiedeten wir uns. Als wir wieder im Auto saßen und nach Süden fuhren, sagte Milo: "Wir werden in dem Büro kaum was finden, was eventuell illegal ist und auf Glomskys Vergangenheit hinweist. Vielleicht hilft es uns weiter, wenn wir checken, mit wem Glomsky in den Monaten vor seinem Tod besonders häufig telefoniert hat, und denjenigen oder gegebenenfalls auch diejenigen etwas genauer unter die Lupe nehmen."

"Eine gute Idee", lobte ich, denn ich war mir auch nicht sicher, ob die Durchsuchung der Geschäftsunterlagen im Büro Glomskys besonders hilfreich sein würde. "Wir müssen nur herausfinden, bei welcher Telefongesellschaft die Telefone angemeldet waren."

"Das erledigen wir vom Büro aus", erklärte Milo.

3

Bei der Telefongesellschaft handelte es sich um AT&T Wireless. Bei ihr waren sowohl die privaten als auch die Geschäftstelefone Brad Glomskys angemeldet. Natürlich rückte die Gesellschaft die Daten, auf die wir es abgesehen hatten, nicht ohne richterlichen Beschluss heraus. Der war formell zu beantragen. Aber Mr. McKee ließ seine Beziehungen spielen, und so hatten wir den Beschluss zwei Tage später.

“Manchmal muss man die Dinge etwas beschleunigen”, sagte er dazu.

Und dabei hatte er die Hände in den tiefen Taschen seiner Flanellhose vergraben.

Seit seine Familie durch Gangster ausgelöscht worden war, hatte sich McKee voll und ganz dem Kampf gegen das Verbrechen gewidmet. Er war morgens der Erste im Büro und abends der letzte, der ging.

“Wir bleiben dran”, versprach ich ihm.

“Ich weiß.”

Wiederum zwei weitere Tage später lagen uns Listen der Telefonate vor, die von Glomskys Geschäftstelefonen und von seinem privaten Festnetzanschluss aus sowie mit seinem Mobiltelefon geführt worden waren. Der Zeitraum umfasste ein halbes Jahr. Die Verbindungen mit den Geschäftsanschlüssen vernachlässigten wir. Priorität hatten für uns jene Gespräche, die er mit seinem Privathandy geführt hatte.

Es gab einige Nummern, die von Glomsky des Öfteren angewählt worden waren. Über die Telefongesellschaft fanden wir die Namen der Teilnehmer heraus. Recherchen im Internet ergaben, dass es sich um keine Geschäftsverbindungen handeln konnte. Fast keiner dieser Männer – es waren ausschließlich männliche Gesprächsteilnehmer – hatte einen Auftritt im World Wide Web. Einige waren bei Facebook angemeldet, aber es waren nur persönliche Dinge, die sie der Allgemeinheit zur Verfügung stellten.

Das half uns nicht weiter.

Einen Namen suchten wir vergeblich. Es war der Name Dieter Albertz oder Albrecht, den uns Ludmilla Glomsky genannt hatte. Es gab jedoch einen Mann mit dem Nachnamen Albert – Dee Albert.

"D wie Dieter, A wie Albertz oder Albrecht", murmelte Milo. "Man hat ihm damals eine neue Identität gegeben, und er lebt wahrscheinlich immer noch in den Staaten, wenn wir Glück haben, sogar hier im Big Apple."

"Wir werden das überprüfen", sagte ich.

Von Dee Albert gab es weder im Internet noch bei Facebook oder einem anderen Sozialen Netzwerk einen Eintrag. Sein Name stand jedoch im digitalen Telefonbuch, und ich rief ihn einfach an, und zwar mit meinem privaten Smartphone. Tatsächlich meldete sich eine dunkle Männerstimme, die einen besonderen Akzent aufwies: "Albert. Sie wünschen?"

Ich erwiderte: "Oh, entschuldigen Sie. Ich muss falsch gewählt haben." Ohne eine Antwort abzuwarten unterbrach ich die Verbindung. An Milo gewandt sagte ich: "Er sprach seinen Namen ziemlich deutsch aus. Ich möchte das zumindest behaupten."

"Finden wir heraus, wo er wohnt, und dann werfen wir ihm einen etwas intensiveren Blick unter den Haaransatz", schlug Milo vor.

Die Adresse war 224 West 95th Street. Milo und ich fuhren hin. Es handelte sich um ein Hochhaus. Beim Eingang saß ein Wachmann, den ich nach dem Apartment von Dee Albert fragte. Er schaute in einem Laptop nach. "Sechste Etage, linker Flur, Nummer sechs-null-zwo-vier", erhielt ich zur Antwort.

Wir fuhren mit dem Aufzug nach oben und standen wenig später vor der Tür des Apartments.

Wir waren richtig.

Ich legte den Daumen auf den Klingelknopf. Es knackte im Lautsprecher der Gegensprechanlage, dann fragte eine weibliche Stimme: "Wer ist da?"

"Die Special Agents Trevellian und Tucker vom FBI New York. Wir haben einige Fragen an Mr. Albert."

Es dauerte kurze Zeit, dann wurde die Tür geöffnet. Es war aber keine Frau, die vor uns stand, sondern ein mittelgroßer, schmächtiger Mann mit Halbglatze und Brille. Ich schätzte ihn auf Mitte sechzig. Er war mit einem dunkelblauen Trainingsanzug bekleidet und wirkte wie der nette Nachbar von nebenan. "Was wollen Sie denn von mir?"

Eindeutig – das war keiner, der mit der englischen Sprache aufgewachsen war.

"Wir haben ein paar Fragen, Mr. Albert", antwortete ich. "Brad Glomsky betreffend."

Er zeigte keinerlei Reaktion. "Glomsky?", stieß er hervor.

“So ist der Name.”

"Der ist verstorben."

"Er wurde möglicherweise ermordet", sagte mein Partner Milo.

Alberts Augen flackerten unruhig. "Ermordet?"

"Ja, es sieht ganz so aus", sagte ich. "Ich weiß nicht, ob es gut ist, wenn wir uns hier zwischen Tür und Angel unterhalten. Wir können Sie natürlich auch bitten, ins Field Office an der Federal Plaza zu kommen. Es liegt bei Ihnen."

"Kommen Sie herein", murmelte Albert.

Er gab die Tür frei, und wir betraten das Apartment. Nach der Frau, die sich vorhin per Gegensprechanlage gemeldet hatte, hielt ich vergeblich Ausschau. Aber von dem Wohnzimmer führten mehrere Türen in andere Räume. Ich dachte auch gar nicht weiter darüber nach.

"Bitte, setzen Sie sich", lud Albert uns ein, Platz zu nehmen. Und als wir saßen, fragte er: "Wer sollte Interesse am Tod Glomskys gehabt haben?"

"Wir dachten vielleicht, dass Sie uns einen Tipp geben könnten", erwiderte ich.

"Ich?" Albert tippte sich mit dem Daumen gegen die Brust.

“Ja.”

“Warum ausgerechnet ich?”

“Nun...”

"Ich habe hin und wieder mal ein Geschäft mit ihm gemacht. Darauf beschränkt sich unsere Bekanntschaft.”

“Wirklich?”

“Er hat immer prompt geliefert, ich habe ihn genauso prompt bezahlt, und das war‘s."

"Was waren das für Geschäfte?", fragte Milo.

"Ich habe bei ihm Autoteile gekauft.”

Ich fragte: “Wofür?”

“Er hatte einen Großhandel, und ich betreibe eine Kfz-Reparatur-Werkstatt."

"Sie sind kein Amerikaner", sagte ich.

Diese Feststellung schien ihn nicht zu überraschen. "Deutscher", sagte er. "Ich lebe aber schon seit mehr als dreißig Jahren in den USA."

“Ah, ja...”

Er lächelte. "Obwohl ich schon so lange hier lebe, weist mein Englisch immer noch einen Akzent auf."

"Als Sie noch in Deutschland lebten", sagte ich und schaute ihn dabei an, "war Ihr Vorname doch nicht Dee."

Sein Blick irrte ab, er begann, seine Hände zu kneten. "Was hat das mit dem Tod von Glomsky zu tun?", fragte er fast ein wenig aggressiv.

"Glomsky wurde ein Tollwutvirus injiziert", erwiderte ich. "Er war früher Agent bei der CIA. Seine Gattin nannte uns einen Namen, den er irgendwann mal erwähnte: Dieter Albertz oder Albrecht. Der Mann arbeitete für den Geheimdienst der DDR, ist aber auf Glomskys Betreiben hin zur CIA übergelaufen. Kann es sein, dass Sie dieser Mann sind?"

Albert atmete etwas schneller. Wahrscheinlich hatte meine Äußerung seinen Puls beschleunigt. Mit einem Ruck erhob er sich und nahm eine unruhige Wanderung auf. Milo und ich wechselten einen bedeutungsvollen Blick. Er wirkte unvermittelt nicht mehr allzu sehr gefasst.

Plötzlich blieb Albert stehen, schaute von Milo auf mich und sagte: "Leugnen hätte wohl kaum noch einen Sinn.”

Ich sagte: “Die Wahrheit wäre mir am liebsten.”

“Ja, klar.”

“Als?”

“Ja, ich bin dieser Mann.”

“Welcher Mann?”

“Mein Name war Dieter Albertz.”

“Okay...”

“Ich habe für die Stasi gearbeitet und damals in Ostberlin Brad kennengelernt.”

“Okay...?”

“Er hat mich dazu gebracht, zur CIA überzulaufen. Ich bin zwar aufgeflogen, mit Hilfe von Brad ist mir jedoch die Flucht in die Staaten gelungen." Er hob die Schultern und ließ sie wieder nach unten sacken.

“Ich verstehe langsam”, sagte ich.

"Es war ein Fehler."

"Inwiefern?"

Albert winkte ab. "Darüber will ich nicht reden."

"Sie sollen beim DDR-Geheimdienst Spezialist für das Töten mit Gift – unter anderem sicherlich auch Tollwutviren – gewesen sein", sagte Milo unverhohlen.

"Wer behauptet das?", fuhr Albert meinen Partner an.

"Glomsky hat es seiner Frau erzählt."

"Das ist Unsinn!", fauchte Albert.

"Kann es sein, dass es – hm, eine Hand aus der Vergangenheit war, die Brad Glomsky vom Leben zum Tod befördert hat?", fragte ich.

Albert setzte sich wieder, starrte kurze Zeit versonnen vor sich hin und erwiderte schließlich: "Kaum. Die DDR gibt es seit mehr als drei Jahrzehnten nicht mehr. Von der Stasi ist nichts mehr übrig. Die Geheimnisse, die die Stasi hütete, sind entweder längst offenbart worden oder der eine oder andere Verantwortliche hat sie mit ins Grab genommen." Albert schüttelte den Kopf.

“Sie sehen da also keinen Zusammenhang?”, hakte ich nach.

"Wenn Brad wirklich ermordet wurde, dann hat das mit seiner oder meiner Agententätigkeit nichts zu tun."

"Sie haben auch für den amerikanischen Geheimdienst gearbeitet", sagte ich.

“Ja.”

“Also...”

“Gelernt ist gelernt, verstehen Sie?”

“Sicher.”

“So war das eben. man tut das, was man schon kann...”

"Ich weiß natürlich nicht, wie tief Ihre Einblicke in die Welt der CIA war. Halten Sie es für möglich, dass Glomsky zu viel wusste und deshalb sterben musste?"

"Es ist gut und gerne zwanzig Jahre her, seit er aus dem Verein ausgetreten ist", versetzte Albert. "Wenn er der CIA gefährlich hätte werden können, hätte man wohl kaum zwei Jahrzehnte verstreichen lassen, um ihm das Licht auszublasen.”

“Das ist in der Tat ein Argument!”, fand ich.

“Ich denke, dass hinter dem Mord jemand steckt, der eine falsche Spur legen will.”

“Eine falsche Spur?”

“Wobei es überhaupt fraglich ist, ob es sich um Mord handelt.”

“Wieso?”

“Warum sollte sich Brad nicht bei einem Tier mit Tollwut infiziert haben?”

“Nun...”

“Die Tollwut ist nicht ausgestorben."

Wir gingen nicht darauf ein.

Aber natürlich hatte er in dem Punkt recht.

Eine ‘natürliche’ Ansteckung mit Tollwut durch irgendein infiziertes Tier war keineswegs ausgeschlossen und immer noch eine reale Möglichkeit.

So etwas kam immer wieder vor.

Ich hob die Augenbrauen, musterte ihn kurz.

"Kennen Sie einen Mann namens Ken Atkins?", fragte ich.

Ken Atkins war ein Name von unserer Liste, die wir von der Telefongesellschaft erhalten hatten. Mit ihm hatte Glomsky auch sehr oft telefoniert, fast ebenso oft wie mit Albert. "Ken Atkins?", wiederholte er nachdenklich. "Nie gehört diesen Namen."

"Na schön", sagte ich, "das war‘s dann auch schon." Während ich gesprochen hatte, hatte ich mich erhoben. Milo folgte meinem Beispiel.

"Tut mir leid", erklärte Albert, "aber ich kann Ihnen kaum etwas sagen. Ich bin damals mit Brads Hilfe in die USA geflohen, da man mir in der DDR die Hölle heiß gemacht hätte.

“Ist nachvollziehbar.”

“Nachdem es keine DDR mehr gab und ich die Stasi auch nicht mehr fürchten musste, konnte ich hier ein freies Leben führen.”

“Ein Happy End für Sie also!”

“Brad hat mir geholfen, in die Automobilbranche einzusteigen, und ich habe nur noch geschäftlich mit ihm in Verbindung gestanden. Wie er ums Leben gekommen ist und wer eventuell dafür verantwortlich ist", Albert zuckte mit den Achseln, "ich habe nicht die geringste Ahnung."

"Kennen Sie seinen Sohn Troy?", fragte ich.

Albert nickte. "Als ich in die USA kam, war Brad noch mit Aubrey verheiratet. Sie verstarb bald darauf. Troy war damals dreizehn oder vierzehn Jahre alt. Ich glaube, er hat, als er volljährig war, mit seinem Vater gebrochen."

"Okay, Mr. Albert", sagte ich. "Sie können versichert sein, dass wir mit niemandem über Ihre Vergangenheit sprechen. Wobei Sie die Stasi wohl in der Tat nicht mehr fürchten müssen."

4

Wieder auf der Straße fragte ich meinen Freund und Partner: "Was hältst du von ihm, Milo?"

"Durch ihn ist das Bild, das ich von einem Geheimdienstagenten gehabt habe, deutlich erschüttert worden. Kaum vorstellbar, dass dieses bleiche, schmalbrüstige Männlein im Geheimauftrag eines Staates unterwegs gewesen sein soll."

"Hast du ihm mal in die Augen geschaut?", fragte ich.

"Du hast recht", gab Milo zu. "Sie waren kalt wie uraltes Gletschereis. Nun, das Äußere ist auch nicht ausschlaggebend. Auf die Einstellung kommt es an. Was hältst du von ihm?"

"Wir haben nichts in Händen gegen ihn. Seine Behauptung, dass er für die Stasi nie gemordet hat, wird kaum zu widerlegen sein. Ob er etwas mit dem Tod von Glomsky zu tun hat, wissen wir nicht. Aus welchem Grund sollte er ihn ermordet haben? Wir werden uns aber kundig machen. Vorher sollten wir uns Ken Atkins vorknöpfen. Auch er scheint in einer ziemlich engen Beziehung mit Brad Glomsky gestanden zu haben."

Milo hatte sich die Adresse von Atkins notiert. Er wohnte in West 68th Street. Atkins ging auf die siebzig zu; ein großer, trotz seines Alters immer noch durchtrainiert wirkender Mann mit grauen Haaren und einem markanten Gesicht. Er ließ uns bereitwillig in die Wohnung. Dort erfuhren wir, dass er früher – wie Glomsky – für die CIA gearbeitet hat und sehr oft sogar gemeinsam mit Glomsky Auslandseinsätze in der ehemaligen DDR sowie in der damaligen Tschechoslowakei durchführte.

"Etwa anderthalb Monate vor seinem Tod telefonierte ich noch mit Brad", erzählte Atkins. "Da klagte er über Kopf- und Gliederschmerzen und zeitweises Fieber und war fest davon überzeugt, dass er von einer Zecke gebissen worden war. Ich habe ihm geraten, einen Arzt aufzusuchen. Ob er meinen Rat befolgt hat, weiß ich nicht."

"Er ging zum Arzt", bestätigte ich. "Allerdings konnte man ihm nicht helfen. Es war allerdings nicht der Biss einer Zecke, der ihn tötete, sondern eine Injektion mit einem Tollwutvirus."

Atkins schaute mich an, als zweifelte er an meinem Verstand. "Eine Injektion ...", entrang es sich ihm. "Das wären ja Methoden, wie sie der damalige DDR-Geheimdienst oder der KGB in Zeiten des kalten Krieges und bis zu ihrer Auflösung angewandt haben."

"Glomskys Gattin ist überzeugt davon, dass ihr Mann ermordet wurde", erklärte Milo.

Atkins starrte nachdenklich auf einen unbestimmten Punkt. "Es gibt sicher einige Leute, die Interesse an seinem Tod haben konnten", gab er schließlich zu verstehen.

"Können Sie uns das ein bisschen näher erklären?", hakte ich nach.

Atkins verzog den Mund. "Es gab einige vermeintlich ausgesprochen integre Mitbürger, die Brad gewissermaßen in der Hand hatte. Leute, die Dreck am Stecken haben, die Verbrechen begangen haben, für die sie selbst nach zwanzig oder dreißig Jahren noch ins Gefängnis gehen würden, oder die illegal, mit falscher Identität, in den Staaten leben. Glomsky hat sich während seiner Zeit bei der CIA sozusagen eine Kartei mit Namen angelegt. Er hat auf diese Leute zurückgegriffen, wenn er sie brauchte. Und sie fraßen ihm aus der Hand, denn wenn er die Polizei auf sie gehetzt hätte, wäre es mit ihrer Herrlichkeit vorbei gewesen."

Milo pfiff zwischen den Zähnen. Wahrscheinlich dachte er das gleiche wie ich. Ich sprach es aus: "Er ließ sich von diesen Leuten auch bezahlen, nicht wahr?"

"Das weiß ich nicht", erwiderte Atkins. "Ausschließen will ich es aber nicht. Er hat mir, ohne jedoch Namen zu nennen, von diesen Leuten erzählt, die ihm die eine oder andere Tür in die Geschäftswelt geöffnet haben. Vielleicht hat er es bei einem dieser Leute auf die Spitze getrieben, und der hat sich was einfallen lassen."

"Kennen Sie einen Mann namens Dee Albert?", fragte ich.

Atkins linke Braue zuckte in die Höhe. "Der ist zwei oder drei Jahre, ehe es mit der DDR zu Ende gegangen ist, übergelaufen. Ja, ich kenne ihn. Er gehörte zu Glomskys Steigbügelhaltern. Ich habe ihn nicht leiden können. In meinen Augen war er eine Ratte. Auf irgendeine Art und Weise hat Glomsky ihn von sich abhängig gemacht. Mir hat Brad erzählt, dass er Albert am ausgestreckten Arm verhungern lassen kann, wenn er nicht spurt. Etwas Genaueres weiß ich allerdings nicht."

"Ich finde, Sie wissen sehr viel, Mr. Atkins", gab ich zu verstehen. Ja, ich war in der Tat erstaunt. Er schien über Glomskys Aktivitäten ziemlich gut Bescheid zu wissen.

"Brad hat mir vertraut", erhielt ich zur Antwort. "Ich war ein paar Jahre älter als er und schon einige Zeit bei der Agency, als er kam und ich ihn unter meine Fittiche nahm. Er sah in mir eine Art Idol. Nach unserer Zeit bei der Agency blieb ich sein Freund und Vertrauter. Er sprach mit mir über Dinge, über die er nicht mal mit seiner eigenen Frau gesprochen hätte. Ich habe ihn oft gewarnt. Irgendwann beißen Hunde auch die Hand, die sie streicheln, habe ich ihm immer wieder gepredigt. Aber er war sich seiner Sache sehr, sehr sicher. Er habe vorgesorgt, erzählte er mir. Sollte ihm etwas zustoßen, würde die eine oder andere Bombe platzen."

"Dergleichen ist allerdings bisher nicht geschehen", warf Milo ein.

"Es war möglicherweise nur eine Behauptung, mit der er den einen oder anderen seiner – hm, Steigbügelhalter in Schach gehalten hat", gab Atkins zu bedenken.

"Warum erzählte er es dann Ihnen?", fragte ich.

"Möglicherweise, um mich zu beruhigen. Mir hat es ganz und gar nicht gefallen, dass er eine ganze Reihe von Leuten – zum Teil sogar recht einflussreiche Leute – an der kurzen Leine hielt. Und das habe ich ihm auch unverhohlen zu verstehen gegeben. Ja, ich denke, er wollte mit der Behauptung dafür sorgen, dass ich mich aus seinen Aktivitäten heraushalte. Irgendwann habe ich es tatsächlich aufgegeben, ihn zu warnen."

"Ist Ihnen bekannt, dass Dee Alberts richtiger Name Dieter Albertz ist, und dass er bei der Stasi Spezialist für das Morden mit Virusinjektionen war?"

"Von uns Agenten hatte jeder seinen Job zu erledigen", antwortete Atkins ausweichend. "Dazu gehörte es oftmals auch, jemanden, der in Ungnade gefallen war und gefährlich werden konnte, zu eliminieren. Es war wie im Krieg, nur hat man nicht offen aufeinander geschossen."

"Mord im Auftrag der Regierung", sagte ich, und es klang wohl ziemlich geringschätzig, denn Atkins schoss mir einen sengenden Blick zu. Doch er sagte nichts, und das war Antwort genug.

Ich gab ihm eine von meinen Visitenkarten und bat ihn, uns zu informieren, sollte ihm vielleicht noch etwas einfallen, das für unsere Ermittlungen von Bedeutung sein konnte, dann verabschiedeten wir uns und kehrten ins Field Office zurück.

5

Was wir herausgefunden hatten, war nicht viel. Ich dachte nach allem, was wir von Ken Atkins erfahren hatten, an Erpressung. Und dem verlieh ich Ausdruck, indem ich zu meinem Partner sagte: "Wenn Atkins sagt, dass Glomsky eine Reihe von Zeitgenossen in der Hand hatte, dann lässt das meiner Meinung nach tief schließen. Möglicherweise verdiente er sein Geld gar nicht mit dem Handel von Autoersatzteilen, sondern mit Erpressung, und sein Geschäft diente nur der Geldwäsche."

"Mrs. Glomsky hat von einem Geschäftsführer gesprochen", erwiderte Milo. "Der müsste ja mit Brad Glomsky unter einer Decke gesteckt haben."

"Warum nicht? Wie mir scheint, hat Glomsky über eine besondere Gabe verfügt, sich Menschen gefügig zu machen. Er hat seine Stellung bei der CIA ausgenutzt und Material gesammelt, das er einsetzen konnte, damit ihm die Betroffenen aus der Hand fraßen. Ich denke, wir nehmen uns morgen mal diesen Jim Henders – so war doch der Name, den uns Ludmilla Glomsky genannt hat – vor. Und Troy, den Sohn, der mit seinem alten Herren den Kontakt abgebrochen hat, werden wir uns auch mal zur Brust nehmen."

"Ich frage mich, ob vielleicht Atkins nicht doch mehr weiß, als er uns gegenüber heute preisgegeben hat", streute Milo seine Zweifel aus. "Er war mir fast schon ein bisschen zu ehrlich. Das kann auch ein Manöver sein, um von sich abzulenken."

"Dieser Frage werden wir uns auf jeden Fall widmen", versetzte sich. "Zunächst aber werden wir uns beim NCIC (Abk. für National Crime Information Center 2000) kundig machen, ob es Einträge über Mr. Dee Albert alias Dieter Albertz gibt."

Meine Hoffnungen konnte ich jedoch schnell begraben. Dee Albert war nie straffällig geworden. Wenn ich jedoch Ken Atkins Hinweise richtig auslegte, dann musste es etwas in seiner Vergangenheit geben, das sich Glomsky zunutze gemacht hatte. Oder waren sie auf eine andere Art eng miteinander verbunden?

Wenn die Firma, die Glomsky betrieben hatte, nur dem einen Zweck diente, nämlich Geld, das aus illegalen Geschäften stammte, zu waschen, dann musste Jim Henders involviert sein. Also wollten wir uns zuallererst an ihn halten.

Am folgenden Morgen erschien ein Artikel in der New York Times, der mich regelrecht elektrisierte. "Mord im Geheimdienstmilieu", lautete die Überschrift. Die Unterüberschrift verriet mir, dass vom Tod Brad Glomskys die Rede war. Da hieß es nämlich: "Ehemaliger Agent der CIA durch Tollwutinjektion ermordet."

Zur Hölle damit!, durchfuhr es mich. Woher hat der Journalist seine Weisheiten? Ich zeigte Milo den Artikel und mein Partner sagte: "Kaum anzunehmen, dass jemand vom Police Department geredet hat. Hier, im Field Office, wissen nur Mr. McKee, du und ich von der Sache. Also kann nur Ludmilla Glomsky an die Times herangetreten sein. So etwas ist natürlich ein gefundenes Fressen für jeden Zeitungsfritzen. Allein schon die reißerischen Überschriften garantieren eine große Nachfrage."

Wir hatten uns zwar vorgenommen, gleich am Morgen in die Spring Street zu fahren, jetzt aber wollten wir zuerst noch einmal Mrs. Glomsky einen Besuch abstatten.

Die schöne Lady öffnete uns, mit einem weißen Bademantel bekleidet, die Tür. Wahrscheinlich hatten wir sie aus dem Bett geholt. Sie wirkte ziemlich konsterniert, und so klang ihre Frage nach unserem Begehr nicht gerade freundlich.

"Wir würden Sie gerne noch einmal sprechen", erklärte ich, und ich verlieh meiner Stimme, Ludmillas Tonfall entsprechend, keinen bittenden, sondern einen fordernden Klang.

"Ich habe Ihnen alles gesagt, was es zu sagen gab", versetzte sie. "Außerdem finde ich es nicht in Ordnung, dass Sie einfach vor meiner Wohnungstür erscheinen und mich aus dem Bett holen. Das nächste Mal, wenn Sie mich sprechen wollen, bitte ich Sie, mich telefonisch vorab zu informieren."

Ich glaubte in der Wohnung ein Geräusch zu vernehmen. "Ist jemand bei Ihnen?", fragte ich.

"Wie kommen Sie darauf?", fuhr sie mich an. "Aber selbst wenn: Es dürfte für Sie kaum von Interesse sein. Sehen Sie lieber zu, dass Sie den Mörder meines Mannes überführen. Das sollten Sie sich zum Ziel setzen. Mein Privatleben geht Sie nichts an."

"Ihr Privatleben interessiert uns nicht, Mrs. Glomsky", erwiderte ich. "Von Interesse für uns ist aber die Frage, wie Sie dazu kommen, einem Reporter der Times gegenüber zu behaupten, dass Ihr Mann ermordet wurde."

"Ist er doch! Zweifeln Sie daran?"