39,99 €
Zum ersten Mal in einer großen, geschlossenen Ausgabe: Sämtliche Romane und Erzählungen von Virginia Woolf in der Neuedition von Klaus Reichert. Diese Ausgabe bietet erstmals die Gelegenheit, das gesamte erzählerische Werk von Virginia Woolf (wieder) zu entdecken. Unter den zehn Romanen und drei Erzählbänden finden sich die berühmtesten Werke dieser bedeutenden Autorin der literarischen Moderne: ›Mrs Dalloway‹, ›Zum Leuchtturm‹, ›Orlando‹ und ›Die Wellen‹.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 5111
Virginia Woolf
Romane und Erzählungen
Aus dem Englischen von Walter Boehlich, Maria Bosse-Sporleder, Adelheid Dormagen, Hannelore Faden, Marianne Frisch, Karin Kersten, Helmut Viebrock, Brigitte Walitzek, Michael Walter, Claudia Wenner, Heidi Zerning und Dieter E. Zimmer
FISCHER E-Books
Da die Straßen, die vom Strand zum Embankment hinabführen, sehr schmal sind, geht man dort besser nicht Arm in Arm entlang. Tut man es dennoch, werden Kanzleischreiber mit hastigen Sprüngen in den schmutzigen Rinnstein ausweichen müssen, junge Schreibfräulein genötigt sein, hinter einem den Schritt zu verhalten. In den Straßen von London, wo die Schönheit unbemerkt geht, muß die Exzentrik die Zeche bezahlen, und man tut gut daran, nicht sehr groß zu sein, kein langes blaues Cape zu tragen und nicht mit der Linken in der Luft herumzufuchteln.
Eines Nachmittags Anfang Oktober, als der Verkehr lebhaft wurde, schritt ein großer Mann mit einer Dame am Arm am Rand des Trottoirs entlang. Wütende Blicke trafen beider Rücken. Die kleinen, aufgebrachten Gestalten – denn im Vergleich mit diesem Paar sahen die meisten Menschen klein aus –, die mit Füllfederhaltern geschmückt und mit Aktenkoffern beladen waren, hatten Termine einzuhalten und bezogen Wochenlöhne, so daß der unfreundliche bohrende Blick, mit dem Mr Ambroses Länge und Mrs Ambroses Cape bedacht wurden, nicht ganz unbegründet war. Irgendein Zauber hatte jedoch Mann wie Frau unerreichbar für Boshaftigkeit und Abneigung gemacht. In seinem Fall ließen die Lippenbewegungen ahnen, daß es Gedanken waren; und in ihrem die Augen, die versteinert oberhalb der durchschnittlichen Blickhöhe vor sich hin starrten, daß es Kummer war. Nur indem sie alle, denen sie begegnete, mit Verachtung strafte, gelang es ihr, die Tränen zurückzuhalten, und die Berührung mit denen, die sie im Vorübergehen streiften, war ihr sichtlich unangenehm. Nachdem sie den Verkehr am Embankment ein Weilchen mit stoischem Blick betrachtet hatte, zupfte sie ihren Gatten am Ärmel, und sie überquerten die Straße mitten im lebhaften Fluß der Automobile. Als sie wohlbehalten auf der anderen Straßenseite angelangt waren, löste sie sanft ihren Arm aus seinem und ließ es zugleich geschehen, daß ihr Mund sich entspannte und zu zittern anfing; dann rollten Tränen herab, und die Ellbogen auf die Balustrade gestützt, schützte sie ihr Gesicht vor den Blicken Neugieriger. Mr Ambrose unternahm einen Versuch, sie zu trösten; er tätschelte ihr die Schulter; doch sie gab durch nichts zu verstehen, daß solches erwünscht sei, und da es ihn mit Unbehagen erfüllte, neben einem Kummer zu stehen, der größer war als sein eigener, verschränkte er die Arme hinter dem Rücken, wandte sich ab und schritt das Trottoir entlang.
Das Embankment weist in Abständen Vorsprünge auf, die an Kanzeln denken lassen; statt von Predigern werden sie jedoch von kleinen Jungen in Beschlag genommen, die von dort Schnüre hinabbaumeln lassen, Kiesel werfen oder zusammengeknülltes Papier auf Kreuzfahrt schicken. Ihr geschultes Auge machte in Mr Ambrose sofort den Exzentriker aus, und sie neigten zu der Schlußfolgerung, daß er furchteinflößend sei; der Aufgeweckteste schrie dennoch »Blaubart!«, als er vorüberging. Für den Fall, daß sie als nächstes seine Frau aufs Korn nehmen sollten, drohte Mr Ambrose ihnen mit dem Stock, woraufhin sie zu dem Schluß gelangten, daß er lediglich wunderlich sei, und statt des einen schrien nun vier »Blaubart!« im Chor.
Obwohl Mrs Ambrose völlig reglos stand und dies viel länger, als natürlich ist, ließen die kleinen Jungen sie in Ruhe. Irgend jemand schaut immer in der Nähe der Waterloo Bridge ins Wasser; da steht an einem schönen Nachmittag ein Paar eine halbe Stunde ins Gespräch vertieft; die meisten Menschen, die dort zu ihrem Vergnügen entlanglaufen, schauen drei Minuten lang nachdenklich hinab und gehen dann weiter, wenn sie diesen Anlaß mit anderen Anlässen verglichen haben oder ihre Lebensweisheit einen Schlußpunkt gesetzt hat. Zuweilen sehen die Wohnhäuser und Kirchen und Hotels von Westminster aus wie das Weichbild eines dunstverhangenen Konstantinopel; zuweilen ist der Fluß von sattem Purpurrot, zuweilen schmutzfarben, zuweilen glitzernd blau wie das Meer. Es lohnt sich stets, hinabzublicken und zu verfolgen, was gerade geschieht. Diese Dame schaute jedoch weder nach unten noch nach oben; das einzige, was sie gesehen hatte, seit sie dort stand, war ein kreisrunder schillernder Fleck, der, einen Strohhalm in der Mitte, langsam vorbeitrieb. Der Strohhalm und der Fleck schwammen wieder und wieder hinter dem zitternden Medium einer dicken aufsteigenden Träne vorbei, und die Träne quoll über den Lidrand und löste sich und fiel in den Fluß. Dann drangen ihr von ganz nah die Worte ins Ohr –
Lars Porsena of Clusium
By the nine Gods he swore –
und, schwächer werdend, so als wäre der Sprechende auf seinem Spazierweg an ihr vorübergegangen –
That the Great House of Tarquin
Should suffer wrong no more.[1]
Ja, sie wußte, sie mußte zu all diesen Dingen zurückkehren, doch zuerst einmal mußte sie weinen. Sie schirmte ihr Gesicht ab und schluchzte stetiger, als sie es bis dahin getan hatte, so daß ihre Schultern sich ganz gleichmäßig hoben und senkten. Diese Gestalt erblickte ihr Gatte, als er sich, bei der polierten Sphinx angekommen, umwandte, nachdem er zunächst in die Fänge eines Ansichtskartenverkäufers geraten war; die Strophe riß unvermittelt ab. Er trat zu ihr, legte ihr die Hand auf die Schulter und sagte: »Liebste.« Seine Stimme klang flehend. Doch sie wandte das Gesicht ab, als wollte sie sagen: »Das kannst du eben einfach nicht verstehen.«
Da er sich jedoch nicht wegrührte, mußte sie sich die Augen wischen und den Blick zu den Fabrikschloten am anderen Ufer heben. Außerdem sah sie die Bögen der Waterloo Bridge und die Karren, die in einer Reihe über sie hinwegzogen wie die vorbeirückenden Tiere in einer Schießbude. Sie wurden zwar blicklos wahrgenommen, aber daß überhaupt etwas gesehen wurde, bewirkte natürlich, daß sie zu weinen aufhörte und sich in Bewegung setzte.
»Ich würde lieber laufen«, sagte sie, als ihr Gatte einer Droschke gewinkt hatte, die bereits mit zwei Geschäftsleuten besetzt war.
Die bloße Fortbewegung hatte zur Folge, daß sie sich ein wenig aus ihrer düsteren Stimmung löste. Die hin und her schießenden Automobile, Spinnentieren auf dem Mond ähnlicher als irdischen Objekten, die donnernden Rollwagen, die schellenklingelnden Hansoms und die kleinen schwarzen Broughams ließen sie an die Welt denken, in der sie lebte. Irgendwo dort oben über den Fialen, wo der Rauch als spitzer Hügel aufstieg, fragten in diesem Augenblick ihre Kinder nach ihr und erhielten eine beschwichtigende Antwort. Was die Masse der Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude anging, die sie voneinander trennten, so fiel ihr dazu in diesem Augenblick nur ein, wie wenig London getan hatte, um ihre Liebe zu gewinnen, obwohl sie doch dreißig ihrer vierzig Jahre in ein und derselben Straße verbracht hatte. Sie verstand es, die Menschen einzuschätzen, die an ihr vorübergingen; da waren die Reichen, die um diese Stunde zwischen den einschlägigen Häusern hin und her eilten; da waren die bigotten Arbeiter, die geradenwegs in ihre Gottesdienste strebten; da waren die Armen, die unglücklich und berechtigtermaßen übelwollend waren. Schon jetzt dösten, obwohl der Dunst noch von Sonnenlicht durchdrungen war, zerlumpte alte Männer und Frauen auf den Bänken dem Schlaf entgegen. Wenn man darauf verzichtete, die Schönheit zu sehen, die die Dinge umhüllte, dann hatte man es mit dem Skelett darunter zu tun.
Ein feiner Regen setzte ein und stimmte sie noch trübsinniger; Kastenwagen mit den seltsamen Namen der Angehörigen seltsamer Gewerbe – Sprules, Sägemehlhersteller; Grabb, dem kein Stück Altpapier entgeht – verfehlten ihre Wirkung wie ein schlechter Witz; kühne Liebende, die hinter nur einem Cape Zuflucht suchten, kamen ihr gemein vor, ihre Leidenschaft schal; die Blumenfrauen, ein vergnügtes Trüppchen, dem sich immer zuzuhören lohnte, waren durchnäßte Hexen; die roten, gelben und blauen Blumen mit ihren zusammengepreßten Köpfen wollten nicht leuchten. Und zu allem Überfluß war ihr Gatte, der rasch und rhythmisch ausschritt und gelegentlich mit der freien Hand eine schwungvolle Geste vollführte, entweder gerade ein Wikinger oder ein leidgeprüfter Nelson; die Möwen hatten ihn entsprechend eingestimmt.
»Ridley, wollen wir fahren? Wollen wir fahren, Ridley?«
Mrs Ambrose mußte einige Schärfe in ihre Stimme legen; er war mittlerweile weit weg.
Die Droschke führte sie in gleichmäßigem Trab auf immer derselben Straße alsbald aus dem West End heraus und mitten nach London hinein. Wenn letzteres den Eindruck einer gewaltigen Manufaktur erweckte, in der die Menschen mit der Fertigung von Dingen beschäftigt waren, so stellte das West End mit seinen elektrischen Straßenlaternen, seinen großen Tafelglasfenstern, die durchweg gelb erstrahlten, seinen gediegen gebauten Häusern und den winzigen lebendigen Figuren, die auf dem Trottoir vor sich hin trabten oder auf Rädern die Straßen entlangrollten, das fertige Werkstück dar. Für eine so riesenhafte Fabrik schien ihr das ein sehr schmales Ergebnis zu sein. Aus irgendeinem Grund wirkte es auf sie wie eine kleine goldene Quaste am Saum eines weiten schwarzen Umhangs.
Als sie bemerkte, daß sie an keinem schmucken Hansom mehr vorbeikamen, sondern nur noch an Kastenwagen und Fuhrwerken, und daß nicht einer der tausend Männer und Frauen, die sie sah, ein Herr oder eine Dame war, wurde Mrs Ambrose klar, daß die Armut letztlich die Regel war und daß London die Stadt unzähliger Armer ist. Diese Entdeckung verstörte sie ebenso wie der Gedanke, daß sie sich jeden Tag ihres Lebens im Kreis um Piccadilly Circus herumbewegte, so daß sie höchst erleichtert war, als sie an einem Gebäude vorbeikamen, das vom London County Council für Abendschulen errichtet worden war.
»Mein Gott, wie düster das ist!« stöhnte ihr Gatte. »Arme Geschöpfe!«
Dies alles, der Kummer wegen ihrer Kinder, die Armen und der Regen, bewirkte, daß ihre Seele bloß lag wie eine Wunde, die der Luft zum Trocknen ausgesetzt ist.
An diesem Punkt hielt die Droschke an, denn sie war in Gefahr, zerdrückt zu werden wie eine Eierschale. Das breite Embankment, das Kanonenkugeln und Schwadronen Raum bot, hatte sich mittlerweile zu einer kopfsteingepflasterten Gasse verengt, die von einem Brodem aus Malz und Öl erfüllt war und in der sich die Fuhrwerke stauten. Während ihr Gatte die Plakate las, die an die Ziegelmauern gekleistert waren und auf denen die Abfahrtszeiten geschrieben standen, zu denen bestimmte Schiffe nach Schottland ausliefen, tat Mrs Ambrose ihr Bestes, um sich zurechtzufinden. Von einer Welt, die ausschließlich damit beschäftigt war, Fuhrwerke mit Säcken zu füttern, und die obendrein halb hinter einem feinen gelben Nebel verschwunden war, wurde ihnen weder Hilfe noch Aufmerksamkeit zuteil. Es erschien wie ein Wunder, als ein alter Mann auf sie zukam, der sich denken konnte, in welcher Verlegenheit sie sich befanden, und ihnen anbot, sie in dem kleinen Boot, das er am Fuß einer Treppe vertäut hatte, zu ihrem Schiff hinauszurudern. Nach einigem Zögern vertrauten sie sich ihm an, nahmen ihre Plätze ein und schwankten bald schon auf dem Wasser auf und ab, während London auf beiden Seiten zu zwei Gebäudezeilen geschrumpft war, quadratischen Gebäuden und langgestreckten Gebäuden, die nebeneinander aufgereiht waren wie die Bauklotzallee eines Kindes.
Der Fluß, der ein gewisses Maß an trübgelbem Licht barg, strömte äußerst kraftvoll; ungeschlachte Lastkähne trieben rasch flußabwärts, von Schleppkähnen eskortiert; Polizeiboote schossen allenthalben vorbei; der Wind hielt es mit der Strömung. Das offene Ruderboot, in dem sie saßen, hüpfte und knickste sich durch den Verkehrsfluß. In der Flußmitte hielt der alte Mann inne, die Hände auf den Rudern, und bemerkte, während das Wasser an ihnen vorbeieilte, früher habe er viele Passagiere hinübergebracht, während es jetzt kaum mehr welche gebe. Er schien an eine Zeit zurückzudenken, als sein Boot, das in den Binsen vertäut lag, zarte Füßchen nach den Auen von Rotherhithe übersetzte.
»Sie wollen jetzt Brücken«, sagte er und wies auf die monströse Silhouette der Tower Bridge. Trauervoll betrachtete Helen den Mann, der Wasser zwischen sie und ihre Kinder legte. Trauervoll ruhte ihr Blick auf dem Schiff, das in der Flußmitte ankerte und auf das sie zuhielten; verschwommen wurde sein Name lesbar – Euphrosyne.
Nur undeutlich konnten sie in der hereinbrechenden Dunkelheit die Umrisse der Takelage, die Masten und die dunkle Flagge erkennen, die steif über dem Heck in der Brise stand.
Als das kleine Boot sich an den Dampfer heranstahl und der alte Mann die Ruder einzog, bemerkte er als letztes, indem er nach oben wies, überall auf der Welt hißten die Schiffe am Tag, an dem sie in See stachen, jene Flagge. Beide Passagiere empfanden die blaue Flagge als unheilvolles Vorzeichen, und dieser Augenblick schien den Vorahnungen zu gehören, doch des ungeachtet erhoben sie sich, nahmen ihre Sachen an sich und kletterten an Bord.
Unten im Salon von ihres Vaters Schiff stand Miss Rachel Vinrace, vierundzwanzig Jahre alt, und wartete nervös auf ihren Onkel und ihre Tante. Zum einen schon deshalb, weil sie sich trotz ihrer engen Verwandtschaft kaum an sie erinnerte; hinzu kam, daß es ältere Leute waren, und schließlich war sie, als Tochter ihres Vaters, gewissermaßen für ihr Wohlergehen verantwortlich. Sie blickte ihrem Eintreffen in der Weise erwartungsvoll entgegen, wie zivilisierte Menschen ganz allgemein der ersten Begegnung mit anderen zivilisierten Menschen entgegenblicken, als seien sie einem zu erwartenden körperlichen Unbehagen vergleichbar – einem drückenden Schuh oder einem zugigen Fenster. Sie war bereits in übertriebener Weise für ihren Empfang gerüstet. Während sie sich damit beschäftigte, Gabeln peinlich genau nach Messern auszurichten, hörte sie eine düstere Männerstimme sagen:
»In einer finsteren Nacht fällt man dann kopfüber diese Treppe hinunter«, und eine Frauenstimme setzte hinzu: »Und stürzt sich zu Tode.«
Mit diesen Worten stand die Frau in der Tür. Hochgewachsen, großäugig, in violette Schultertücher drapiert, war Mrs Ambrose von romantischer Schönheit; wenn auch vielleicht nicht eben wohlwollend, denn ihr Blick war unverhohlen abwägend. Ihr Gesicht war viel wärmer als ein griechisches Gesicht; andererseits war es viel kühner als das Gesicht der gewöhnlichen hübschen Engländerin.
»Oh, Rachel, guten Tag«, sagte sie und reichte ihr die Hand.
»Guten Tag, mein Kind«, sagte Mr Ambrose und senkte die Stirn, um sich küssen zu lassen. Seiner Nichte gefielen dieser schlanke, eckige Körper und der große Kopf mit den temperamentvollen Zügen und den klugen, arglosen Augen instinktiv.
»Sagen Sie Mr Pepper Bescheid«, trug sie dem Dienstboten auf. Das Ehepaar nahm sodann auf der einen Seite des Tisches Platz, so daß sie ihrer Nichte gegenübersaßen.
»Mein Vater hat mich gebeten, ihn anfangs zu vertreten«, erklärte sie. »Er hat soviel mit der Mannschaft zu tun … Ihr kennt doch Mr Pepper?«
Ein kleiner Mann, gebeugt wie ein Bäumchen im Sturmwind, war lautlos hereingekommen. Er nickte Mr Ambrose zu und drückte Helen die Hand.
»Zug«, sagte er, während er den Kragen seines Rocks hochschlug.
»Sie haben immer noch Rheuma?« fragte Helen. Ihre Stimme war leise und verführerisch, obwohl sie ziemlich geistesabwesend war, da ihr der Anblick von Stadt und Fluß noch immer vor Augen stand.
»Einmal Rheuma, immer Rheuma, fürchte ich«, erwiderte er. »In gewissem Maße hängt es vom Wetter ab, wenn auch nicht in dem Maße, wie die Menschen anzunehmen geneigt sind.«
»Jedenfalls stirbt man nicht daran«, sagte Helen.
»Im allgemeinen nicht – nein«, sagte Mr Pepper.
»Suppe, Onkel Ridley?« fragte Rachel.
»Danke, mein Kind«, sagte er, und während er ihr den Teller hinhielt, seufzte er vernehmlich: »Ach! Sie ist so gar nicht wie ihre Mutter.« Helen beeilte sich vergebens, ihr Wasserglas geräuschvoll abzusetzen, um zu verhindern, daß Rachel es hörte und vor Verlegenheit rot anlief.
»Wie die Dienstboten mit Blumen umgehen!« sagte sie hastig. Sie zog eine grüne Vase mit welligem Rand zu sich heran und begann, die strammen kleinen Winterastern herauszuziehen, die sie wählerisch nebeneinander auf dem Tischtuch arrangierte.
Niemand sagte etwas.
»Sie kannten doch Jenkinson, Ambrose?« fragte Mr Pepper über den Tisch hinweg.
»Jenkinson vom Peterhouse?«
»Er ist tot«, sagte Mr. Pepper.
»Ach nein! – Den habe ich gekannt – vor ewigen Zeiten«, sagte Ridley. »Das war doch der Held des Puntunfalls – wissen Sie noch? Ein ulkiger Vogel. Heiratete eine junge Frau aus einem Tabakladen und lebte in den Fens – keine Ahnung, was aus ihm geworden ist.«
»Alkohol … Medikamente«, sagte Mr. Pepper ebenso düster wie bündig. »Er hat einen Kommentar hinterlassen. Soll ein hoffnungsloses Durcheinander sein.«
»Der Mann besaß wirklich große Fähigkeiten«, sagte Ridley.
»Seine Einführung in Jellaby hat immer noch Gültigkeit«, fuhr Mr Pepper fort, »was überraschen muß, wenn man bedenkt, wie schnell Lehrbücher veralten.«
»Da gab es doch so eine Theorie über die Planeten, nicht wahr?« fragte Ridley.
»Zweifellos war eine Schraube bei ihm locker«, meinte Mr Pepper kopfschüttelnd.
Ein Beben durchlief auf einmal den Tisch, und draußen schwenkte ein Licht vorbei. Gleichzeitig läutete wieder und wieder eine schrille elektrische Glocke.
»Wir fahren«, sagte Ridley.
Eine schwache, aber doch wahrnehmbare Welle schien unter dem Boden hinwegzurollen; dann verebbte sie; dann kam eine weitere, stärker spürbare. Lichtkegel glitten unmittelbar über das vorhanglose Fenster. Das Schiff ließ ein lautes melancholisches Stöhnen hören.
»Wir fahren!« sagte Mr Pepper. Andere Schiffe, nicht minder traurige, antworteten draußen auf dem Fluß. Das Glucksen und Zischen von Wasser war deutlich zu hören, und das Schiff hob sich, so daß der Steward, der gerade Teller brachte, für einen Augenblick aus dem Gleichgewicht zu geraten drohte, als er den Vorhang zuzog. Es herrschte Schweigen.
»Jenkinson vom Cats – haben Sie mit dem noch Verbindung?« fragte Ambrose.
»Wie alle anderen auch«, sagte Mr Pepper. »Wir treffen uns einmal jährlich. Dies Jahr hat er traurigerweise seine Frau verloren, so daß das natürlich nur schmerzlich sein konnte.«
»Sehr schmerzlich«, stimmte Ridley zu.
»Es gibt da zwar eine unverheiratete Tochter, die ihm das Haus führt, glaube ich, doch das ist ja nie dasselbe, nicht in seinem Alter.«
Beide Herren nickten weise, während sie ihre Äpfel schälten.
»Gab es da nicht ein Buch?« wollte Ridley wissen.
»Es gab zwar ein Buch, doch es wird nie ein Buch geben«, sagte Mr Pepper mit solchem Ingrimm, daß beide Damen den Blick zu ihm hoben.
»Es wird nie ein Buch geben, weil ein anderer es für ihn geschrieben hat«, sagte Mr Pepper mit beträchtlicher Schärfe. »Das kommt dabei heraus, wenn man die Dinge vor sich herschiebt und Fossilien sammelt und sich normannische Bögen an die Schweineställe pappt.«
»Ich gebe zu, daß ich dafür Verständnis habe«, sagte Ridley mit einem melancholischen Seufzer. »Ich habe eine Schwäche für Menschen, die nicht anfangen können.«
»… Die Ansammlungen eines vergeudeten Lebens«, fuhr Mr Pepper fort. »Er hatte Zeug angesammelt, um eine Scheune damit zu füllen.«
»Das ist ein Laster, dem einige von uns entgehen«, sagte Ridley. »Unser Freund Miles hat gerade wieder ein Werk herausgebracht.«
Mr Pepper ließ ein ätzendes Lachen hören. »Meinen Berechnungen zufolge hat er jährlich zweieinhalb Bände produziert, was, wenn man die Zeit abzieht, die er in der Wiege verbracht hat usw., von löblichem Fleiß zeugt.«
»Ja, was unser guter alter Rektor über ihn gesagt hat, hat sich durchaus bewahrheitet«, sagte Ridley.
»Die kamen gut miteinander zurecht«, sagte Mr Pepper. »Sie kennen doch die Bruce-Sammlung – die natürlich für eine Veröffentlichung nicht in Frage kam.«
»Das will ich meinen«, sagte Ridley mit bedeutungsvollem Unterton. »Für einen Geistlichen war er – bemerkenswert frei.«
»Die Pumpe in der Neville's Row beispielsweise?« wollte Mr Pepper wissen.
»Genau die«, sagte Ambrose.
Jede der beiden Damen, die, wie bei ihrem Geschlecht üblich, bestens darin geschult waren, Männergesprächen förderlich zu sein, ohne ihnen zuzuhören, konnte ihren Gedanken nachhängen – über die Kindererziehung, den Gebrauch von Nebelhörnern in einer Oper –, ohne sich zu verraten. Helen fiel lediglich auf, daß Rachel für eine Gastgeberin vielleicht allzu still war und daß sie irgend etwas mit ihren Händen hätte anstellen können.
»Vielleicht …?« sagte sie schließlich, woraufhin sie sich erhoben und hinausgingen, was die Herren vage überraschte, die in ihnen entweder aufmerksame Zuhörerinnen gewähnt oder ihre Anwesenheit vergessen hatten.
»Ach ja, aus der Zeit gäbe es seltsame Geschichten zu erzählen«, hörten sie Ridley sagen, als der wieder auf seinen Stuhl zurücksank. Als sie von der Tür aus flüchtig zurückblickten, sahen sie einen Mr Pepper, der aussah, als hätte er auf einmal seine Kleidung gelockert und wäre zu einem ebenso munteren wie boshaften alten Menschenaffen geworden.
Die Frauen wanden sich Schleier um die Köpfe und gingen an Deck spazieren. Sie fuhren inzwischen ruhig den Fluß hinab, vorbei an den dunklen Umrissen ankernder Schiffe, und London war ein Lichterschwarm, über den ein schlaffer blaßgelber Baldachin hinabhing. Da waren die Lichter der großen Theater, die Lichter der langen Straßen, Lichter, die riesige Quader häuslicher Behaglichkeit anzeigten, Lichter, die hoch oben in der Luft hingen. Niemals würde sich Finsternis über diese Lampen senken, wie sich seit Hunderten von Jahren keine Dunkelheit darüber gesenkt hatte. Es schien schrecklich, daß die Stadt auf alle Zeiten an derselben Stelle funkeln sollte; schrecklich zumindest für Menschen, die auf dem Meer ins Abenteuer aufbrachen und sie als umgrenzten Hügel gewahrten, auf ewig verbrannt, auf ewig narbig. Vom Deck des Schiffes aus erschien die große Stadt als feige hingeduckte Gestalt, ein kauernder Geizhals.
Als sie nebeneinander über die Reling gelehnt standen, sagte Helen: »Wird dir auch nicht kalt?« Rachel antwortete: »Nein … Wie schön!« setzte sie einen Augenblick später hinzu. Es war sehr wenig zu sehen – ein paar Masten, ein Uferschatten da, eine Reihe erleuchteter Fenster dort. Sie stemmten sich gegen den Wind.
»Das weht … das weht!« keuchte Rachel, der die Worte in die Kehle zurückgedrückt wurden. Helen, die sich neben ihr vorwärtskämpfte, war plötzlich vom Bewegungsrausch gepackt und schob sich, beide Hände am Haar, während die Röcke sich ihr um die Knie wickelten, Schritt für Schritt voran. Der Rausch erstarb jedoch mit der Zeit, und der Wind wurde rauh und kühl. Sie schauten durch einen Spalt der Jalousie und stellten fest, daß im Speisezimmer lange Zigarren geraucht wurden. Sie sahen, wie Mr Ambrose sich ausgelassen gegen die Lehne zurückwarf, während Mr Peppers Wangen sich in Falten legten, als wären sie holzgeschnitzt. Geisterhaft schwach drang brüllendes Gelächter an ihr Ohr und verlor sich sofort im Wind. In dem trockenen, gelbbeleuchteten Raum bekamen Mr Pepper und Mr Ambrose von dem ganzen Aufruhr nichts mit; sie waren in Cambridge, und man schrieb wahrscheinlich ungefähr das Jahr 1875.
»Sie sind alte Freunde«, sagte Helen angesichts dieser Szene lächelnd. »Haben wir denn auch einen Platz, wo wir sitzen können?«
Rachel öffnete eine Tür.
»Es ist eher ein Treppenabsatz als ein richtiger Raum«, sagte sie. Tatsächlich hatte er nichts von der Abgeschlossenheit und Unverrückbarkeit eines Raumes an Land. In der Mitte war ein Tisch verankert, und Stühle waren an seine Seiten geklemmt. Passenderweise hatte die Tropensonne die Tapete zu einem verwaschenen Blaugrün gebleicht, und der Spiegel mit seinem Muschelrahmen, Werk der Liebe des Stewards aus Tagen, da die Zeit in der Südsee stillzustehen schien, war eher kurios als häßlich. Gedrehte Muscheln mit rotem Saum wie Einhornhörner verzierten den Kaminsims, der mit einem Pallium aus violettem Plüschsamt drapiert war, von dem eine ganze Anzahl Bommeln herabhing. Zwei Fenster gingen aufs Deck hinaus, und das starke Licht, das durch sie hereingefallen war, als das Schiff auf dem Amazonas von der Sonne gedörrt wurde, hatte die Drucke an der Wand gegenüber so sehr vergilben lassen, daß »Das Kolosseum« kaum von der mit ihren Spaniels spielenden Königin Alexandra zu unterscheiden war. Ein Paar Schaukelstühle am Kamin lud dazu ein, sich die Hände an einem Kaminrost voller goldener Späne zu wärmen; eine große Lampe schwang über dem Tisch – die Art Lampe, die für einen Spaziergänger auf dem Lande über dunklen Feldern das Licht der Zivilisation bedeutet.
»Das ist schon seltsam, daß jeder ein alter Freund von Mr Pepper sein soll.« Rachel machte nervös den Anfang, denn die Situation war schwierig, der Raum kalt und Helen merkwürdig schweigsam.
»Du kannst wohl nichts mit ihm anfangen?« sagte ihre Tante.
»Er ist wie dies hier«, sagte Rachel, die in einer Schale einen versteinerten Fisch entdeckte und ihn herausnahm.
»Ich würde meinen, du bist zu streng«, bemerkte Helen.
Rachel versuchte sofort, näher zu erklären, was sie gegen ihre eigene Überzeugung behauptet hatte.
»Ich kenne ihn nicht wirklich«, sagte sie und suchte Zuflucht bei den Tatsachen, da sie glaubte, ältere Menschen zögen solche den Gefühlen vor. Sie gab zum besten, was sie über William Pepper wußte. Sie erzählte Helen, daß er immer sonntags zu Besuch kam, wenn sie zu Hause waren; er wußte über ungeheuer viele Dinge Bescheid – über Mathematik, Geschichte, Griechisch, Zoologie, Ökonomie und die isländischen Sagas. Er hatte persische Poesie in englische Prosa übertragen und englische Prosa in griechische Jamben; er war eine Autorität auf dem Gebiet der Münzkunde und noch auf einem anderen – ach ja, sie glaubte, es handle sich um das Beförderungswesen.
Er war mit von der Partie, entweder um Dinge aus dem Meer zu holen, oder um über den mutmaßlichen Kurs von Odysseus zu schreiben, denn Griechisch war schließlich sein Steckenpferd.
»Ich habe all seine Broschüren«, sagte sie. »Kleine Broschüren. Kleine gelbe Büchlein.« Es hörte sich nicht so an, als habe sie sie gelesen.
»Ist er je verliebt gewesen?« fragte Helen, die einen Platz gewählt hatte.
Die unumwundene Frage kam für Rachel unerwartet.
»Sein Herz ist ein altes Stück Schuhleder«, erklärte Rachel und ließ den Fisch fallen. Doch auf genaueres Befragen mußte sie einräumen, daß sie ihn nie danach gefragt hatte.
»Ich werde ihn fragen«, sagte Helen.
»Letztes Mal, als ich dich gesehen habe, kauftest du gerade ein Klavier«, fuhr sie fort. »Erinnerst du dich – das Klavier, das Zimmer im Dachgeschoß und die großen Pflanzen mit den Stacheln?«
»Ja, und meine Tanten, meinten die nicht, das Klavier würde durch den Fußboden brechen, doch in ihrem Alter hätten sie nichts dagegen, nachts erschlagen zu werden?« fragte sie zurück.
»Ich habe vor gar nicht langer Zeit von Tante Bessie gehört«, erzählte Helen. »Sie befürchtet, daß du dir die Arme verdirbst, wenn du weiter so hartnäckig übst.«
»Die Unterarmmuskeln – und dann bleibt man unverheiratet?«
»Ganz so hat sie es nicht ausgedrückt«, antwortete Mrs Ambrose.
»Nein, nein – selbstverständlich täte sie das nicht«, sagte Rachel mit einem Seufzer.
Helen betrachtete sie. Ihre Züge waren eher schwach ausgebildet als ausgeprägt, wurden jedoch durch die großen, forschend blickenden Augen vor Geistlosigkeit bewahrt; Schönheit war ihnen versagt, jetzt da sie sich im schützenden Innern befand, durch den Mangel an Farbe und ausgeprägten Linien. Hinzu kam ihre zögernde Art zu sprechen oder vielmehr die Neigung, die falschen Worte zu wählen, die sie für ihr Alter überdurchschnittlich unbeholfen erscheinen ließ. Mrs Ambrose, die bislang zumeist nur gesagt hatte, was ihr gerade in den Sinn kam, war nun bei der Überlegung angelangt, daß die Aussicht auf drei oder vier Wochen drohender Intimität an Bord nicht eben erfreulich war. Da gewöhnlich schon Frauen ihres Alters sie langweilten, nahm sie an, daß es mit jungen Mädchen noch schlimmer werden mußte. Wieder warf sie Rachel einen flüchtigen Blick zu. Ja! Es war nur allzu deutlich, daß sie wankelmütig, gefühlsbetont sein würde, und wenn man etwas zu ihr sagte, würde das keinen nachhaltigeren Eindruck hinterlassen als ein Stockschlag ins Wasser. Mädchen hatten so gar nichts Greifbares an sich – nichts Festes, Dauerhaftes, Ergiebiges. Hatte Willoughby gesagt, drei Wochen, oder hatte er vier gesagt? Sie versuchte, sich zu erinnern.
In diesem Augenblick öffnete sich jedoch die Tür, und ein großer kräftiger Mann kam herein, trat auf sie zu, und aus dem herzlichen Händedruck, mit dem er Helen begrüßte, sprach eine gewisse Rührung – Willoughby selbst, Rachels Vater, Helens Schwager. Da es, so breit, wie er gebaut war, einer erheblichen Menge Fleischs bedurft hätte, um aus ihm einen dicken Mann zu machen, war er nicht dick; sein Gesicht war ebenfalls breit und schien so, wie es sich darbot, mit den unbedeutenden Zügen und dem kräftigen Ton der Wangen –, eher geeignet, den Unbilden der Witterung zu trotzen als Gefühlsregungen auszudrücken oder auf die anderer Menschen zu reagieren.
»Es ist wirklich schön, daß ihr gekommen seid«, sagte er, »wir freuen uns beide sehr.«
Rachel murmelte auf den Blick des Vaters hin folgsam.
»Wir werden unser Bestes tun, um es dir angenehm zu machen. Und Ridley. Es ist uns eine Ehre, ihn in unserer Obhut zu haben. Pepper wird jemanden finden, der ihm widerspricht – was ich nicht zu tun wage. Findest du nicht, daß dies Kind hier groß geworden ist? Eine junge Frau, hm?«
Er hielt immer noch Helens Hand und legte nun Rachel den Arm um die Schulter, so daß sie peinlich dicht beieinander standen, doch Helen weigerte sich hinzuschauen.
»Findest du, daß sie uns Ehre macht?« fragte er.
»Oh ja«, sagte Helen.
»Wir erwarten nämlich Großes von ihr«, fuhr er fort, drückte den Arm seiner Tochter und ließ sie dann los. »Doch nun zu dir.« Sie setzten sich nebeneinander auf das kleine Sofa. »Hast du die Kinder unbesorgt zurücklassen können? Die werden schon bald zur Schule gehen, wie? Geraten sie nach dir oder nach Ambrose? Ich möchte wetten, daß sie Köpfchen haben, hm?«
Daraufhin hellte sich Helens Miene schlagartig zum erstenmal richtig auf, und sie erklärte, ihr Sohn sei sechs und ihre Tochter zehn. Alle seien der Meinung, der Junge komme nach ihr und das Mädchen nach Ridley. Was ihren Kopf angehe, so glaube sie schon, daß sie aufgeweckte Dinger seien, und sie ging so weit, in bescheidenem Ton eine kleine Geschichte über ihren Sohn zum besten zu geben – wie der einmal, eine Minute lang unbeaufsichtigt, seine Butterportion mit den Fingern genommen habe, damit durchs Zimmer gelaufen sei und sie ins Feuer getan habe – einfach nur so zum Spaß, eine Regung, für die sie durchaus Verständnis habe.
»Und da mußtest du dem kleinen Strolch klarmachen, daß man ihm solche Streiche nicht durchgehen läßt, wie?«
»Einem sechsjährigen Kind? Ich glaube nicht, daß man so etwas ernstnehmen muß.«
»Ich bin ein altmodischer Vater.«
»Unsinn, Willoughby; Rachel weiß das besser.«
Willoughby hätte zweifellos gern gehört, daß seine Tochter etwas zu seinem Lob gesagt hätte, doch sie tat es nicht; ihre Augen blickten so ausdruckslos wie Wasser, ihre Finger spielten immer noch mit dem versteinerten Fisch, sie war geistesabwesend. Die beiden Älteren wandten sich nun den Vorkehrungen zu, die sich zu Ridleys Bequemlichkeit treffen ließen – ein Tisch sollte so aufgestellt werden, daß er gar nicht anders konnte, als auf die See zu blicken, weit weg von den Kesseln und doch so, daß er gegen die Blicke Vorübergehender geschützt wäre. Wenn er nicht jetzt Ferien machte, wo alle Bücher eingepackt waren, würde er niemals welche machen; denn einmal drüben in Santa Marina, das wußte Helen aus Erfahrung, würde er den ganzen Tag lang arbeiten; seine Schiffskoffer, sagte sie, seien vollgepackt mit Büchern.
»Überlaß das ruhig mir – überlaß das ruhig mir!« sagte Willoughby, der offenkundig bestrebt war, weit mehr zu tun als das von ihm Verlangte. Doch nun waren Ridley und Mr Pepper zu hören, die sich an der Tür zu schaffen machten.
»Guten Abend, Vinrace«, sagte Ridley und streckte ihm eine schlaffe Hand entgegen, als sei ihre Begegnung zwar für beide von Melancholie erfüllt, mehr jedoch für ihn selbst.
Willoughby blieb bei seinem herzlichen Tonfall, der allerdings durch Respekt gemäßigt wurde. Einen Augenblick lang sagte niemand etwas.
»Wir haben hineingeschaut und euch lachen sehen«, bemerkte Helen. »Mr Pepper hatte gerade eine sehr gute Geschichte erzählt.«
»Iwo. Keine war gut«, sagte ihr Gatte grämlich.
»Immer noch so ein gestrenger Richter, Ridley?« versetzte Mr Vinrace.
»Wir haben euch so gelangweilt, daß ihr gegangen seid«, sagte Ridley, unmittelbar an seine Frau gewandt.
Da das stimmte, versuchte Helen auch nicht zu widersprechen, und ihre nächste Bemerkung – »Aber sind die denn nicht besser geworden, nachdem wir gegangen waren?« – war unglücklich gewählt, denn ihr Gatte antwortete darauf mit einem Achselzucken: »Sie sind womöglich noch schlechter geworden.«
Die Situation bereitete allen Beteiligten beträchtliches Unbehagen, wie das lange, beklommene Schweigen bewies, das nun eintrat. So war es denn auch eher ein Ablenkungsmanöver, daß Mr Pepper, mit der Hurtigkeit einer alten Jungfer beim Anblick einer Maus, in seinen Sessel sprang, als er Zugluft um die Knöchel spürte, und sich im Schneidersitz darin niederließ. In dieser Stellung, an seiner Zigarre saugend und die Arme um die Knie geschlungen, sah er wie das Ebenbild Buddhas aus, und kraft solcher Erhabenheit begann er, eine Rede über die unauslotbaren Tiefen des Ozeans zu halten, die an niemanden gerichtet war, denn es hatte niemand danach verlangt. Er äußerte, es habe ihn überrascht zu erfahren, daß nicht eins von Mr Vinraces zehn Schiffen, die doch regelmäßig zwischen London und Buenos Aires verkehrten, den Auftrag habe, die großen weißen Ungeheuer der Tiefsee zu erforschen.
»Nein, nein«, Willoughby lachte, »die Ungeheuer zu Lande sind schon zu zahlreich für meinen Geschmack!«
Von Rachel war der Seufzer zu hören: »Arme kleine Ziegen!«
»Ohne Ziegen gäb's auch keine Musik, mein Kind; die Musik ist auf die Ziegen angewiesen«, sagte ihr Vater in ziemlich scharfem Ton, und Mr Pepper verlegte sich nun darauf, die weißen haarlosen, blinden Ungeheuer zu beschreiben, die am Meeresboden zusammengerollt auf den Sandkämmen lägen und die explodieren würden, wenn man sie an die Wasseroberfläche brächte – ihre Flanken würden zerplatzen und ihre Eingeweide in alle Himmelsrichtungen fliegen, sowie der Druck aufhörte –, und er tat das mit ungeheurer Ausführlichkeit und unter Aufbietung seiner gesamten Kenntnisse, so daß Ridley sich abgestoßen fühlte und ihn aufzuhören bat.
Aus all diesem zog Helen für sich ihre Schlußfolgerungen, und die waren düster genug. Pepper war ein Langweiler; Rachel war ein unbedarftes Mädchen, zweifellos ein Born der Geständnisfreude, und der erste Beweis dafür wären die Worte: »Ich verstehe mich nämlich nicht mit meinem Vater.« Willoughby war gewöhnlich mit dem Herzen bei seinem Geschäft und hatte mit der Errichtung seines Imperiums zu tun, und sie würde sich in dieser Umgebung ungeheuer langweilen. Da sie jedoch eine tatkräftige Frau war, stand sie auf und erklärte, sie für ihren Teil gehe jetzt schlafen. An der Tür wandte sie sich instinktiv nach Rachel um, da sie annahm, als Angehörige desselben Geschlechts würden sie den Raum gemeinsam verlassen. Rachel stand auf, schaute Helen mit einem unbestimmten Ausdruck ins Gesicht und erklärte mit ihrem leichten Stottern: »Ich werde jetzt dem W-w-wind trotzen.«
Mrs Ambrose sah ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt; sie ging, von Wand zu Wand taumelnd, den Flur entlang, und indem sie sich mal mit dem rechten, mal mit dem linken Arm abstützte, rief sie bei jeder schlingernden Bewegung nachdrücklich: »Verdammt!«
Ungemütlich, wie die Nacht mit ihrem Geschaukel und ihren Salzgerüchen gewesen sein mochte, und in einem Fall war sie es bestimmt gewesen, denn Mr Pepper hatte unzureichendes Bettzeug gehabt, das Frühstück am nächsten Morgen war in gewisser Hinsicht ein schöner Augenblick. Die Reise hatte begonnen und dies dankenswerterweise bei sanftblauem Himmel und ruhiger See. Die Ahnung noch unerschlossener Quellen, des noch Ungesagten, das gesagt werden wollte, verlieh der Stunde Bedeutung in dem Sinne, daß in künftigen Jahren vielleicht die ganze Reise in dieser einen Szene präsent bliebe, in die sich, wie auch immer, der Klang der Schiffssirenen mischen würde, die in der Nacht zuvor auf dem Fluß getutet hatten.
Der Tisch bot mit seinen Äpfeln, dem Brot und den Eiern einen heiteren Anblick. Helen reichte Willoughby die Butter, ließ, während sie das tat, den Blick auf ihm ruhen und dachte: »Und sie hat dich geheiratet und war wohl glücklich.«
Sie verlor sich in einem vertrauten Gedankengang, der zu allen möglichen wohlbekannten Überlegungen führte und von der alten Verwunderung ihren Ausgang nahm, weshalb Theresa bloß Willoughby geheiratet hatte.
»Das liegt natürlich auf der Hand«, befand sie und meinte damit, daß er groß und kräftig war und eine volle dröhnende Stimme und Durchsetzungsvermögen und eine ungeheure Willenskraft besaß; »doch –«, und an diesem Punkt glitt sie in eine feinsinnige Analyse seiner Person über, die in dem einen Wort »sentimental« gipfelte, worunter sie verstand, daß er, was seine Gefühle betraf, niemals schlicht und aufrichtig war. So sprach er zwar beispielsweise selten von den Toten, machte jedoch um Gedenktage viel Gewese. Sie verdächtigte ihn namenloser Grausamkeiten gegenüber seiner Tochter, wie sie ihn im Grunde auch stets im Verdacht gehabt hatte, seine Frau zu schikanieren. Natürlich lag es nahe, daß sie ihr eigenes Schicksal mit dem Schicksal ihrer Freundin verglich, denn Willoughbys Frau war vielleicht die einzige Frau gewesen, die Helen je als Freundin bezeichnet hatte, und dieser Vergleich war häufig der Hauptgegenstand ihres Gesprächs gewesen. Ridley war ein Gelehrter, und Willoughby ein Geschäftsmann. Ridley brachte den dritten Band Pindar heraus, als Willoughby sein erstes Schiff vom Stapel laufen ließ. Sie bauten eine neue Werft in dem Jahr, als der Aristoteles-Kommentar – der war es doch gewesen? – in der University Press erschien. »Und Rachel«, sie schaute sie an, zweifellos in der Absicht, nach allem Für und Wider, das ein allzu ausgeglichenes Bild ergeben hatte, auf die Weise zu einer Entscheidung zu gelangen, daß sie befand, Rachel halte den Vergleich mit ihren eigenen Kindern nicht aus. »Sie könnte wirklich sechs Jahre alt sein«, war allerdings alles, was sie dazu äußerte, und ihr Urteil bezog sich auf das glatte, unausgeprägte Gesicht des Mädchens und verurteilte sie sonst in keiner Weise, denn falls Rachel jemals denken, fühlen, lachen oder sich äußern sollte, statt nur die Milch aus einigem Abstand herabtropfen zu lassen, als wollte sie sehen, was für Tropfen das ergab, dann würde sie vielleicht interessant sein können, wenn auch niemals richtig schön. Sie ähnelte ihrer Mutter, wie das Spiegelbild in einem Teich an einem stillen Sommertag dem erhitzten und geröteten Gesicht ähnelt, das sich darüber beugt.
Unterdessen wurde Helen selbst einer Prüfung unterzogen, wenn auch nicht seitens eines ihrer Opfer. Mr Pepper war mit ihr beschäftigt; und die Überlegungen, die er anstellte, während er seinen Toast in Streifen schnitt und sie sorgfältig mit Butter bestrich, führten ihn ein ordentliches Stück in seine Autobiographie hinein. Einer seiner durchdringenden Blicke versicherte ihm, daß er am Vorabend zu Recht zu dem Urteil gelangt war, Helen sei schön. Höflich reichte er ihr die Marmelade. Sie redete Unsinn, doch keinen schlimmeren, als die Menschen beim Frühstück gemeinhin redeten, da die Hirndurchblutung, wie er aus eigener Erfahrung wußte, zu dieser Stunde gern Sperenzchen machte. Er blieb dabei, ihr Paroli zu bieten, schon aus Prinzip, denn er war Frauen gegenüber niemals aus Rücksicht gegen ihr Geschlecht nachgiebig. Und an diesem Punkt senkte er den Blick auf den Teller und wurde autobiographisch. Er hatte aus dem hinreichenden Grunde nicht geheiratet, daß er niemals der Frau begegnet war, die ihm Respekt abgenötigt hätte. Da er dazu verdammt gewesen war, die empfänglichen Jahre der Jugend auf einem Bahnhof in Bombay zu verbringen, hatte er nur farbige Frauen, Offiziersfrauen und Beamtenfrauen kennengelernt; und sein Ideal war eine Frau, die Griechisch, wenn nicht gar Persisch lesen konnte, von makellos heller Gesichtshaut und imstande war, die beiläufigen Bemerkungen zu verstehen, die er beim Ausziehen fallen ließ. Er hatte sich über die Jahre einige Gewohnheiten zugelegt, deren er sich nicht im geringsten schämte. Bestimmte freie Minuten widmete er täglich dem Auswendiglernen; er kaufte nie eine Fahrkarte, ohne die Nummer zu notieren; er weihte den Januar Petronius, den Februar Catull, den März, sagen wir: den etruskischen Vasen; davon einmal abgesehen, hatte er in Indien gute Arbeit geleistet, und es gab in seinem Leben nichts Bedauerliches außer den grundlegenden Unzulänglichkeiten, die kein weiser Mann bedauert, solange die Gegenwart noch ihm gehört. Bei diesem Schluß angelangt, blickte er plötzlich auf und lächelte. Rachels Blick begegnete dem seinen.
»Nun hast du wohl gerade irgend etwas siebenunddreißigmal gekaut?« dachte sie, doch laut sagte sie höflich: »Machen Ihre Beine Ihnen heute zu schaffen, Mr Pepper?«
»Meine Schulterblätter?« fragte er und bewegte sie unter Schmerzen. »Schönheit hat keinen spürbaren Einfluß auf die Harnsäure, soviel mir bekannt ist«, sagte er seufzend und ließ den Blick auf der runden Fensterscheibe ihm gegenüber ruhen, durch die Himmel und See blau hereinsahen. Gleichzeitig zog er einen kleinen Pergamentband aus der Tasche und legte ihn auf den Tisch. Da das offensichtlich als Aufforderung gemeint war, fragte Helen ihn nach dem Titel. Sie bekam ihn; doch darüber hinaus eine ausführliche Abhandlung über die richtige Methode, eine Straße zu bauen. Er begann bei den Griechen, die, wie er sagte, mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, fuhr fort mit den Römern, ging dann zu England und der richtigen Methode über, aus der rasch die falsche wurde, und steigerte sich in einen solchen Furor der Anschuldigungen, die gegen die Straßenbauer der Gegenwart im allgemeinen und die Straßenbauer von Richmond Park, wo Mr Pepper jeden Morgen vor dem Frühstück radzufahren pflegte, im besonderen gerichtet waren, daß die Löffel vernehmlich gegen die Kaffeetassen klirrten und sich das Innere von wenigstens vier Brötchen neben Mr Peppers Teller türmte.
»Kies!« schloß er und ließ böse ein weiteres Brotkügelchen auf den Haufen fallen. »Die Straßen Englands werden mit Kies ausgebessert! ›Beim ersten starken Regen‹, habe ich denen gesagt, ›wird aus eurer Straße ein Sumpf.‹ Wieder und wieder haben sich meine Worte bewahrheitet. Doch meinen Sie etwa, die hörten auf mich, wenn ich ihnen das klarmache, wenn ich auf die Konsequenzen hinweise, die Konsequenzen für die öffentlichen Mittel, wenn ich ihnen empfehle, Coryphaeus zu lesen? Aber nicht doch; die haben ganz andere Interessen im Auge. Nein, Mrs Ambrose, Sie machen sich einfach keine Vorstellung von der menschlichen Dummheit, ehe Sie nicht in einem Stadtrat gesessen haben!« Der kleine Mann fixierte sie mit grimmiger Energie.
»Ich habe Dienstboten gehabt«, sagte Mrs Ambrose und blickte konzentriert. »Gegenwärtig habe ich ein Kindermädchen. Das ist alles in allem eine brave Frau, nur ist sie entschlossen, meinen Kindern das Beten beizubringen. Bislang stellten sie sich dank meinen umsichtigen Vorkehrungen unter Gott so eine Art Walroß vor; doch jetzt, wo ich den Rücken gekehrt habe – Ridley«, sie fuhr zu ihrem Gatten herum und fragte ihn: »Was sollen wir denn machen, wenn wir wieder nach Hause kommen und feststellen müssen, daß sie das Vaterunser aufsagen?«
Ridley gab das Geräusch von sich, das am besten mit »Pah!« umschrieben wird.
Willoughby hingegen, dessen Unbehagen sich, während er zuhörte, darin ausgedrückt hatte, daß er leicht den Oberkörper vor- und zurückbewegte, sagte peinlich berührt: »Ach, Helen, ein bißchen Religion schadet niemandem.«
»Lieber sollen meine Kinder lügen«, erwiderte sie, und während Willoughby befand, daß seine Schwägerin ja noch exzentrischer sei, als er in Erinnerung hatte, schob sie ihren Stuhl zurück und stürmte nach oben. Eine Sekunde später hörten sie sie zu ihnen herunterrufen: »Oh, seht nur! Wir sind auf dem Meer!«
Sie folgten ihr an Deck. Der ganze Rauch und alle Häuser waren verschwunden, und das Schiff befand sich draußen auf dem weiten Meer, das sehr frisch und klar, wenn auch bleich im Licht des frühen Morgens lag. Sie hatten London auf seinem morastigen Grund sitzen lassen. Eine sehr schmale Schattenlinie verlief sich am Horizont; sie wirkte nicht, als könnte sie die Bürde Paris aushalten, die gleichwohl darauf ruhte. Sie waren die Straßen los, die Menschheit los, und angesichts solcher Freiheit wurden sie alle von derselben Aufregung gepackt. Das Schiff schnitt in gleichmäßigem Tempo durch kleine Wellen, die dagegen klatschten und dann wie Sprudel zischten und auf beiden Seiten einen schmalen Saum aus Blasen und Schaum zurückließen. Der farblose Oktoberhimmel über ihnen war dünn bewölkt wie von Holzfeuerrauchschwaden, und die Luft war wunderbar salzig und frisch. Eigentlich war es zu kalt, um an einem Fleck stehenzubleiben. Mrs Ambrose schob den Arm in den ihres Gatten, und während sie sich entfernten, konnte man an der Art, wie sie ihre sanft abfallende Wange seiner entgegenhob, erkennen, daß sie ihm etwas Privates mitzuteilen hatte. Sie gingen noch ein paar Schritte weiter, und dann sah Rachel, wie sie sich küßten.
Sie blickte in die Tiefe des Meeres hinab. Während es an der Oberfläche durch die hindurchfahrende Euphrosyne leicht getrübt war, war es darunter grün und dämmrig, und es wurde dämmriger und dämmriger, bis der Sand an seinem Grund nur noch ein bleicher Fleck war. Kaum konnte man die schwarzen Rippen der Schiffswracks erkennen oder die spiralförmigen Türme, die gewaltige Aale aufgeworfen hatten, oder die glatten, grünflankigen Ungeheuer, die auf ihrem Zickzackkurs vorbeikamen.
»… und Rachel, falls irgend jemand nach mir verlangt, ich bin bis eins beschäftigt«, sagte ihr Vater und verlieh seinen Worten, wie er es häufig tat, wenn er mit seiner Tochter sprach, Nachdruck durch einen raschen Klaps auf die Schulter.
»Bis eins«, wiederholte er. »Und du suchst dir auch irgendeine Beschäftigung, hm? Tonleitern, Französisch, ein wenig Deutsch, hm? Wir haben ja Mr Pepper, der mehr über die Trennbarkeit von Verben weiß als sonst irgendein Mensch in Europa, hm?« und er entfernte sich lachend. Rachel lachte ebenfalls, wie sie eben immer schon gelacht hatte, solange sie zurückdenken konnte, nicht weil sie etwas komisch fand, sondern weil sie ihren Vater bewunderte.
Doch als sie sich in der Absicht umwandte, sich vielleicht irgend etwas vorzunehmen, wurde sie von einer Frau aufgehalten, die so breit und so dick war, daß man durch sie einfach aufgehalten werden mußte. Die unauffällige, zögernde Art, wie sie sich bewegte, und dazu ihr schlichtes schwarzes Kleid, verrieten, daß sie einer niedrigen sozialen Schicht angehörte; trotzdem baute sie sich auf wie ein Fels und blickte umher, ob auch niemand von den Herrschaften in der Nähe war, ehe sie mit ihrem Anliegen herausrückte, das mit dem Zustand der Bettwäsche zu tun hatte und von größter Wichtigkeit war.
»Wie wir diese Reise überstehen sollen, Miss Rachel, ist mir völlig schleierhaft«, begann sie kopfschüttelnd. »Die Bettücher, die da sind, reichen man gerade eben so, und das Laken vom Herrn hat eine zerschlissene Stelle, da kann man die Finger durchstecken. Und die Bettdecken. Haben Sie sich die Bettdecken mal angesehen? Ich hab mir gedacht, 'n Armer würde sich schämen für so was. Die, die ich Mr Pepper gegeben habe, taugt kaum mehr als Zudecke für 'n Hund … . Nein, Miss Rachel, die lassen sich nicht flicken; die taugen nur noch als Putzlappen. Selbst wenn einer sich die Finger wund nähen täte, beim nächsten Mal, wo die in die Wäsche gehen, ist alles für die Katz gewesen.«
Ihre Stimme schwankte vor Entrüstung, und sie schien den Tränen nahe.
Da half nichts, als daß sie mit ihr hinunterging und einen großen Berg Bettwäsche inspizierte, der auf einem Tisch gestapelt lag. Mrs Chailey ging mit den Laken um, als kenne sie von jedem den Namen, den Charakter und den Gesundheitszustand. Manche hatten gelbe Flecken, andere Stellen, wo das Gewebe von Leitern durchzogen war; doch für den normalen Betrachter sahen sie aus, wie solche Laken üblicherweise aussehen, sehr frisch, weiß, kühl und makellos rein.
Auf einmal wandte sich Mrs Chailey vom Thema Bettwäsche ab, gönnte ihr keinen Blick mehr, ballte die Fäuste oben auf dem Stapel und verkündete: »Und das kann man keiner lebenden Seele zumuten, wie ich untergebracht bin!«
Mrs Chailey war eine Kabine zugedacht, die zwar groß genug war, doch zu nahe beim Kesselraum lag, so daß sie nach fünf Minuten ihr Herz »gehen« hören konnte, so klagte sie, und legte die Hand darauf, ein Zustand, den Mrs Vinrace, Rachels Mutter, ihr im Traum nicht zugemutet hätte – Mrs Vinrace, die jedes Stück Bettwäsche im Haus gekannt und von jedermann zwar erwartet hatte, daß er sein Bestes tat, mehr aber auch nicht.
Nichts war einfacher, als ihr eine andere Kabine zu gewähren, und gleichzeitig löste das Lakenproblem sich wunderbarerweise von selbst, da es am Ende doch nicht völlig aussichtslos war, etwas gegen die Flecken und Leitern zu unternehmen, aber …
»Lügen! Lügen! Lügen!« rief die junge Herrin empört, als sie zum Deck hinaufeilte. »Weshalb erzählt man mir Lügen?«
In ihrem Zorn darüber, daß eine Frau von fünfzig sich wie ein Kind benahm und katzbuckelnd zu einem Mädchen kam, weil sie sich dort aufhalten wollte, wo es ihr verwehrt war, dachte sie nicht weiter über die besonderen Umstände des Falles nach, sondern packte ihre Noten aus und vergaß bald die alte Frau und ihre Bettwäsche.
Mrs Chailey faltete zwar ihre Bettücher, doch die Lustlosigkeit zeigte sich auf ihrem Gesicht. Die Welt kümmerte sich nicht mehr um sie, und ein Schiff war kein Zuhause. Als gestern die Lampen angezündet worden waren und die Seeleute über ihrem Kopf herumpolterten, hatte sie geweint; sie würde diesen Abend weinen und würde morgen weinen. Es war nicht wie zu Hause. Mittlerweile baute sie ihren Krimskrams in dem Zimmer auf, das sie allzu mühelos erobert hatte. Seltsame Dinge hatte sie da auf die Seereise mitgenommen – Porzellanmöpse, Miniaturteegeschirre, Tassen, die üppig mit dem Wappen der Stadt Bristol bedruckt waren, Haarnadelschachteln, die mit Kleeblättern beklebt waren, Antilopenköpfe aus bemaltem Gips, dazu eine Menge winziger Photographien, die ehrliche Arbeiter im Sonntagsstaat und Frauen mit weißen Babys auf dem Arm zeigten. Doch gab es auch ein einziges Porträt in vergoldetem Rahmen, wofür ein Nagel benötigt wurde, und ehe sie den holen ging, setzte Mrs Chailey ihre Brille auf und las, was auf einem Papierstreifen auf der Rückseite stand:
»Dies Bild ihrer Herrin erhält Emma Chailey von Willoughby Vinrace in dankbarer Anerkennung für 30 Jahre treuer Dienste.«
Tränen ließen die Worte und den Kopf des Nagels verschwimmen.
»Solange ich irgend etwas für Ihre Familie tun kann«, sagte sie, während sie hämmerte, und in diesem Augenblick ertönte im Gang eine melodiöse Stimme.
»Mrs Chailey! Mrs Chailey!«
Chailey zupfte sofort ihr Kleid zurecht, setzte eine gefaßte Miene auf und öffnete die Tür.
»Ich befinde mich in einer schwierigen Lage«, sagte Mrs Ambrose mit gerötetem Gesicht und außer Atem. »Sie wissen ja, wie die Herren so sind. Die Stühle sind zu hoch – die Tische zu niedrig – zwischen Tür und Boden kann man die Hand durchstecken. Was ich möchte, ist ein Hammer, ein altes Federbett, und haben Sie so etwas wie einen Küchentisch? Jedenfalls, unter uns gesagt …« sie riß die Tür zum Wohnraum ihres Mannes jetzt auf und gab den Blick auf Ridley frei, der mit gerunzelter Stirn und hochgeschlagenem Kragen auf und ab ging.
»Das ist ja, als legten alle es nur darauf an, mich zu quälen!« rief er und blieb ruckartig stehen. »Unternehme ich diese Reise etwa, um mir Rheuma und Lungenentzündung zu holen? Man sollte doch meinen, daß Vinrace etwas mehr Verstand besitzt. Liebes«, Helen lag unter einem Tisch auf den Knien, »du machst dich doch nur schmutzig, und wir täten besser daran, der Tatsache ins Auge zu sehen, daß wir zu sechs Wochen unaussprechlichen Elends verdammt sind. Daß wir uns überhaupt auf dies Schiff begeben haben, war der Gipfel der Torheit, doch wo wir nun mal da sind, werde ich es zu tragen wissen wie ein Mann. Meine Leiden werden sich allerdings verschlimmern – mir geht es jetzt bereits schlechter als gestern, doch das haben wir nur uns selbst zu verdanken, und die Kinder zum Glück …«
»Weg! Weg! Weg!« rief Helen und jagte ihn mit einem Stuhl von einer Ecke in die andere, als wäre er ein verirrtes Huhn. »Du gehst mir jetzt aus dem Weg, Ridley, und in einer halben Stunde findest du alles fertig vor.«
Sie schob ihn aus dem Zimmer, und sie konnten ihn stöhnen und fluchen hören, als er den Gang entlangging.
»Er ist wohl nicht sehr stark«, sagte Mrs Chailey und schaute Mrs Ambrose mitfühlend an, während sie ihr beim Möbelrücken und Tragen behilflich war.
»Das sind Bücher«, seufzte Helen und hob einen Armvoll trister Bände vom Boden hoch zum Regal. »Griechisch von morgens bis abends. Falls Miss Rachel jemals heiratet, Chailey, dann beten Sie, daß sie einen Mann nimmt, der nicht lesen und schreiben kann.«
Nachdem die anfänglichen Unbequemlichkeiten und Widrigkeiten, die die ersten Tage einer Seereise im allgemeinen so freudlos machen und die Nerven auf eine harte Probe stellen, irgendwie überstanden waren, vergingen die nächsten auf ziemlich angenehme Weise. Der Oktober war schon weit fortgeschritten, strahlte jedoch mit einer stetigen Wärme, die die frühen Sommermonate sehr unreif und launenhaft erscheinen ließen. Weite Gebiete der Erde lagen jetzt unter der Herbstsonne, und ganz England war, von den kahlen Mooren bis zu den Felsen Cornwalls, vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang erleuchtet und prangte in Streifen von Gelb, Grün und Violett. Unter solcher Beleuchtung funkelten selbst die Dächer der großen Städte. In Tausenden von Gärtchen blühten Millionen dunkelroter Blumen, bis die alten Damen, die sie so sorgsam gehegt hatten, mit ihren Scheren die Gartenwege herabkamen, ihre saftigen Stengel durchschnitten und sie in der Dorfkirche auf kalte steinerne Simse legten. Unzählige Picknickgesellschaften kehrten bei Sonnenuntergang nach Hause zurück und riefen: »Hat man schon einmal einen solchen Tag erlebt?« »Daran bist du schuld«, flüsterten die jungen Männer; »Ach nein, daran bist du schuld«, antworteten die jungen Frauen. Alle alten Leute und viele Kranke zog es, und sei es auch nur für ein, zwei Schritte, ins Freie hinaus, und sie sagten Erfreuliches im Hinblick auf den Lauf der Welt voraus. Die Vertraulichkeiten und Liebesbeweise, nicht nur in Kornfeldern, sondern auch in vom Lampenschein erleuchteten Zimmern, deren Fenster auf den Garten hinausgingen und in denen Männer mit Zigarren grauhaarige Frauen küßten, waren gar nicht mehr zu zählen. Manche sagten, der Himmel sei ein Emblem des Lebens, das sie gelebt hatten; andere, er sei die Verheißung des künftigen. Langschwänzige Vögel klapperten und kreischten und kreuzten zwischen den Gehölzen hin und her, und aus ihrem Gefieder blickten goldene Augen.
Doch während sich dies alles an Land abspielte, dachten nur sehr wenige Menschen über das Meer nach. Sie hielten es für selbstverständlich, daß das Meer ruhig war; und es erübrigte sich, anders als sonst in vielen Häusern, wenn der Efeu an die Schlafzimmerfenster pocht, daß die Paare, ehe sie sich küßten, murmelten: »Denk doch nur an die Schiffe heut nacht!« oder »Dem Himmel sei Dank, daß ich nicht der Mann auf dem Leuchtturm bin!« Denn sie alle stellten sich vor, daß die Schiffe sich, wenn sie am Horizont verschwanden, auflösten wie Schnee im Wasser. Die Vorstellung der Erwachsenen war eigentlich nicht viel klarer als die der kleinen Geschöpfe in Badehosen, die überall entlang den Küsten Englands in den Schaum trabten und mit Eimern Wasser schöpften. Sie erblickten weiße Segel oder Rauchfahnen am Horizont, und wenn man behauptet hätte, das seien Wasserhosen oder Blütenblätter von weißen Seerosen, hätten sie zugestimmt.
Die Menschen auf den Schiffen gewannen jedoch eine gleichermaßen eigenartige Vorstellung von England. Es erschien ihnen nicht etwa nur als Insel, und zwar als sehr kleine Insel, sondern es war vielmehr eine schrumpfende Insel, auf der die Menschen gefangensaßen. Erst stellte man sie sich als ziellos umherschwärmende Ameisen vor, die einander fast über den Rand hinausdrängten; und dann, während das Schiff sich immer weiter entfernte, stellte man sich vor, daß sie vergeblich Lärm schlugen, der, als er ungehört blieb, entweder aufhörte oder sich zu lautstarkem Gezanke steigerte. Schließlich, als das Land außer Sicht war, wurde offenkundig, daß die Menschen in England völlig stumm waren. Die Krankheit befiel auch andere Teile der Erde; Europa schrumpfte, Asien schrumpfte, Afrika und Amerika schrumpften, bis es zweifelhaft erschien, ob das Schiff jemals wieder auf einen jener faltigen kleinen Felsen zufahren würde. Andererseits aber hatte sich eine ungeheure Würde über die Euphrosyne gesenkt; sie war ein Bewohner der riesigen Welt, die so wenige Bewohner hatte, und fuhr den ganzen Tag durch ein leeres Universum, vorn und hinten von Schleiern verhangen. Sie war einsamer als die Karawane, die die Wüste durchquert; sie war unendlich viel geheimnisvoller, wie sie sich da aus eigener Kraft und mit Hilfe ihrer eigenen Mittel vorwärtsbewegte. Die See mochte ihr den Tod oder auch eine nie gekannte Freude schenken, und niemand würde je davon erfahren. Sie war eine Braut, die auf ihren Bräutigam zuging, eine Jungfrau, die kein Mann je gekannt hatte; in all ihrer Kraft und Reinheit war sie allen schönen Dingen ebenbürtig, denn sie hatte als Schiff ein eigenes Leben.