Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Sohn des Polizeipräsidenten wird tot in der Hamburger Außenalster gefunden. Er hatte die Aufgabe, die Einführung eines Überwachungschips voranzubringen, der allen EU-Bürgern implantiert werden soll. Dann wird die Stadt durch ein Bombenattentat erschüttert, bei dem der Verteidigungsminister ums Leben kommt. Kommissar Pohlmann ermittelt und kämpft dabei gegen eine Schattenmacht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 810
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Jörg S. Gustmann
Schattenmächte
Kriminalroman
Personen und Handlung sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2013 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75/20 95-0
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung: Julia Franze
E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung eines Fotos von: © Elmar Thiel – Fotolia.com
ISBN 978-3-8392-4162-2
Für Bara
In der Politik geschieht nichts zufällig! Wenn etwas geschieht, kann man sicher sein, dass es auf diese Weise geplant war.
Frank Delano Roosevelt
Mai 2011, Lüneburg
Eine Krähe, leuchtend schwarz, hampelte auf einem Ast herum, putzte sich mit dem Schnabel das in der Sonne violett schimmernde Gefieder. Ruckartig bewegte sie den Kopf, blickte nach oben, nach links, zurück in den Baum hinein, dann nach unten auf das Geschehen am Ufer. Sie langweilte sich und flog davon.
Totes Menschenfleisch interessierte sie nicht.
Der Fundort war weiträumig abgesperrt worden. Kommissar Martin Pohlmann befand sich innerhalb dieser Absperrung, gemeinsam mit einem Fotografen um die 30, dessen Namen er nicht kannte und der scheinbar emotionslos seine Arbeit verrichtete. Blonder strubbliger Schopf, weißes Camp- David-Hemd zu beiger Hose, lässig aufgekrempelte Ärmel. Braune Sneakers mit gelblichen Streifen, vermutlich italienischer Herkunft. Mal kniete er am Boden und knipste eifrig, dann stand er auf, stellte sich neben das Objekt auf seinem Display, mal trat er einen Meter zurück, um den ›neuen Fall‹ innerhalb der idyllischen Umgebung einzurahmen. Ein junger Typ, der jeden in seinem Umfeld mit seiner hibbeligen Art nervte. Dass sein Mageninhalt kurz unterhalb des Kehlkopfes boshaft lauerte und den Weg ins Freie suchte, verbarg er perfekt.
Zwei weitere Beamte von der Spurensicherung warteten auf ihren Einsatz. Ihre strahlend weißen, aus dünner Gaze bestehenden Ganzkörperkondome reflektierten das Sonnenlicht, sie wirkten wie Aliens, völlig fehl an diesem Ort der Idylle und doch wussten sie genau, was sie zu tun hatten: Spuren zu wittern, die auf einen Mord hinwiesen.
Werner Hartleib, Kollege und Freund Pohlmanns, stand neben ihm und kramte, auf der Suche nach einem Stift, in seiner Jackentasche. Einen Block hielt er bereits in der Hand.
Eine Polizistin, blass wie die Wolke über ihr, stakste wie ein Teenager an ihrem Realschulabschlussball von einem Fuß auf den anderen und blickte irritiert in der Gegend herum. Pohlmann kannte auch sie noch nicht. ›Musseingestellt worden sein, nachdem ich abgehauen war‹, fuhr es ihm durch den Sinn.
Martin betrachtete den am Boden liegenden Grund, warum er gerufen worden war. Im Angesicht dessen, was er dort vor sich sah, schloss er seine Augen, nur für die Dauer einiger Herzschläge. Die Welt noch einen Augenblick aussperren.
Er legte den Kopf in den Nacken und ließ die Sonnenstrahlen das Gesicht erwärmen. Wenige Sekunden der Flucht, bevor es losging.
Angenehm: Es roch nach Frühling; nach blühenden Büschen, Blumen und Gräsern, deren Pollen bisweilen seine allergiegepeinigte Nase kitzelten. Insekten summten, das leise Schwappen des Wassers drang verhalten an sein Ohr und vermischte sich mit dem fröhlichen Gejohle entfernt spielender Kinder, die nicht gewahr wurden, was geschehen war. In den Bäumen hockende Vögel veränderten ihren Gesang in Anwesenheit eines Toten nicht im Geringsten. Die Krähe hatte nie gesungen, nur gekrächzt, sie hatte sich auf und davon gemacht. Auch die Sonne wärmte die Haut genauso wohlig wie im Urlaub. Doch Kommissar Martin Pohlmann war nicht im Urlaub. Leider. Er wünschte es sich, als er die Augen öffnete und an der Realität wieder teilnahm. Er sah direkt in die unter Todesangst erstarrte Fratze einer livide verfärbten und aufgedunsenen Wasserleiche, die nur ihn mit starrem Blick ansah, voller Vorwurf und Verzweiflung. Sie schien zu rufen:Duhast mir das eingebrockt,dubist an allem schuld.
Pohlmann schüttelte den Kopf und wies die verstörenden und ganz und gar falschen Gedanken zurück. Er mochte ja an vielem schuld sein – gewiss – und mit dem, was ihn zutiefst belastete und quälte, war er noch lange nicht fertig, aber dass er auch nur entfernt etwas damit zu tun haben sollte, dass der Mann, der ihn nun aus glasigen Augen anglotzte, seinetwegen gestorben war, nein, das wies er entschieden zurück.
Irritiert zuckte er zusammen, als hätte ihn eine Fliege erschreckt, und murmelte Unverständliches. Er versuchte, sachlich zu bleiben. Schließlich hatte er als Bulle schon viele Leichen gesehen. Erstochene, erschossene, erhängte, erschlagene, zu Tode gespritzte oder mit durchtrennter Kehle erstickte und verblutete. Ebenso solche, denen das Fleisch von den Knochen fiel, wo die Verwesung bereits ganze Arbeit geleistet hatte. Bilder, die, wenn er schlief, in unregelmäßigen Abständen hinter seinen Lidern aufflackerten oder an die er sich bei Tag unfreiwillig erinnerte. Jede erdenkliche Abart eines toten Menschen hatte er in seiner Dienstzeit bei der Mordkommission erblickt, nur nicht die eines Vorgesetzten, der ihn zu seinem persönlichen Feind erklärt hatte und nun – augenscheinlich ertrunken – am ansonsten friedlichen schilfbewachsenen Ufer der Hamburger Außenalster lag.
Pohlmann versuchte, die wenigen Fakten, die sein Kollege Hartleib ihm per Handy eine Stunde zuvor übermittelt hatte, zu reflektieren: Spaziergänger, älteres Ehepaar – er mit Kordhut aus dem vorigen Jahrtausend, beiger Popelinjacke und erkaltetem Zigarrenstummel im Mundwinkel. Sie mit violett gefärbten schütteren Locken, die blasse Kopfhaut nur unzureichend bedeckend, rotem Stockschirm und zwanzig Jahre zuvor nutzlos gelifteten Falten. Beide trugen Rindslederschuhe mit Kreppsohlen. An der Leine hinter sich herzerrend einen ähnlich betagten, laufunwilligen, weil an grauem Star erkrankten, weißen Spitz.
Zu allem Verdruss, den das Alter so mit sich brachte, hatten sie unglücklicherweise die Leiche von Klaus Schöller gefunden: Bei einem verweilenden Blick über das Gewässer war trotz Fehlsichtigkeit einem der beiden aufgefallen, dass etwas leuchtend Gelbes zwischen den rechts von ihnen befindlichen Schilfhalmen an der Wasseroberfläche dümpelte.
Die zwei wurden inzwischen von einem Seelenklempner psychologisch betreut. Obwohl, ein Gutes hatte es – für Gesprächsstoff in den nächsten Jahren war für sie hinlänglich gesorgt.
Die ersten Beamten vor Ort, die von den tapferen alten Leuten mittels eines einfachen Handys mit übergroßer Tastatur, das sie von einem Enkel geschenkt bekommen hatten, hinzugerufen worden waren, hatten den schwammigen Körper des vorübergehenden Abteilungsleiters der Mordkommission Hamburg-Mitte, zu allem Überfluss Sohn des Polizeipräsidenten, mittels einer langen Alustange mit einem Haken am Ende an Land gezogen.
Werner Hartleib, ebenfalls langjähriger Ermittler, wurde sofort aus dem Wochenende zurückgerufen, der seinerseits Martin Pohlmann bei einem Stadtbummel in Lüneburg erwischte.
Die jungen Beamten vor Ort schilderten den Fund gestikulierend und detailliert: Männlich, Mitte 40, bäuchlings im Wasser treibend. Stirn, Hände, Knie und Fußspitzen schürften über dem Uferboden. Der Hintern ragte wie bei einer tauchenden Ente empor. »Nicht ungewöhnlich«, konstatierte einer der Beamten – er wollte etwas Kluges sagen –, »typisch für eine instillemGewässer treibende Leiche.«
Nun also lag Klaus Schöller in mit moosig verfärbtem, von Nike entworfenem Laufdress wie ein ausgespuckter halbverdauter Fischklops vor Pohlmanns spitzen Cowboystiefeln und es fehlte nicht viel, und Pohlmann hätte den Inhalt seines mit Köstlichkeiten a lá Cuisine du Mondegefüllten Magens auf den toten Körper des Mannes ergossen, von dem jeder wusste, dass er ihn partout nicht ausstehen konnte. Aus dieser auf Gegenseitigkeit beruhenden Antipathie einen Zusammenhang zu Schöllers Tod abzuleiten, war natürlich absurd, es erschwerte nur ein wenig die unbefangenen Ermittlungen.
Doch dies war gottlob nicht mehr sein Problem. Man würde ihn wohl kaum als Ermittler in dieser Sache zu Rate ziehen, zumal eben dieser nun im Gras liegende Schöller ihn Monate zuvor, auf drängende Bitte Pohlmanns, nach Lüneburg versetzt hatte. Genauer gesagt, nach Salzhausen, wo das Wort ›Leiche‹ kein Bestandteil des Wortschatzes der dort arbeitenden Beamten war. Eine nach all dem Erlebten weitere ersprießliche Zusammenarbeit erschien damals beiden als unmöglich. Umso mehr wunderte ihn, warum er überhaupt von Hartleib angerufen worden war. Seitdem ihm ein geisteskranker Serienmörder mit Genuss sämtliche Fingerknochen der rechten Hand in hundert kleine Teilchen zerborsten und die Schulter zerschossen hatte und er jede Nacht von feuchten Zellenwänden sowie von mittelalterlichen Folterinstrumenten jeglicher Couleur träumte, hatte er mit Hamburg nichts mehr am Hut. Ein ruhiger Posten auf dem Land sollte für ruhigen Schlaf sorgen, an der Seite seiner bezaubernden Verlobten, die seit 167 Tagen ein Kind von ihm unter ihrem halb französisch, halb deutschen Herzen trug. Trotz aller Widersprüche und Einwände, die sein Gehirn pausenlos funkte, ahnte Martin Pohlmann tief in seinem kugeligen Bauch, dass ihm erneut eine unangenehme Zeit bevorstehen würde, der er nicht entfliehen könnte.
Eine schmierig rötliche Nacktschnecke kroch gemächlich auf der Wiese, bäumte den Rücken auf, schob sich weiter und bahnte sich ihren Weg über Klaus Schöllers tote Finger mit einer Selbstverständlichkeit, als gehöre die kalte, feuchte Haut bereits zu ihrem natürlichen Habitat. In diesem Moment sprach Werner Hartleib seinen Kollegen Pohlmann an. Einen geeigneteren Moment hätte er dafür nicht finden können.
»Und?« Hartleib deutete mit seinem Kinn in Richtung des Toten. »Was hältst du davon?«
Werner Hartleib drehte den Kuli zwischen den Fingern und bat mit gesenktem Blick um Vergebung. Er wusste um das gespannte Verhältnis Pohlmanns zu Klaus Schöller. Jeder im Präsidium wusste davon. Und doch hatte er es spontan für eine gute Idee gehalten, Martin auf dem Handy anzurufen und ihn in den Tod Schöllers einzuweihen. Auf Martins siebten Sinn war in der Regel trotz aller unzähligen Ecken und Kanten, die dieser Mann besaß, Verlass. Außerdem vermisste er ihn an seiner Seite als Ermittler.
»Und? Was meinst du?«, fragte er überfreundlich nach, als Martin nicht gleich reagierte.
Martin schluckte schwer und drehte seinen Kopf von den toten Augen weg.
»Was soll ich hier?«, zischte er und bedachte Werner mit einem frostigen Blick. »Ich gehöre nicht mehr zum Team, wie du weißt.« Martin zog das Gummiband um seinen Zopf fest, eine Marotte, ähnlich wie das Zwirbeln seines aristokratischen Schnurrbartes. Dann wusste Werner, wann sich Martin dringend von etwas Unangenehmem ablenken wollte.
Werner blickte über die schillernde Wasseroberfläche der Alster. Eine Entenfamilie zog schnatternd ihre Bahnen.
»Ich dachte, der Fall interessiert dich vielleicht.«
»DerFall?«, fragte Martin in hanseatischem Hochton. »Das ist Klaus Schöller, dein Chef.«
Werner zuckte mit den Schultern.
»Ex-Chef. Ich weiß.«
»Ja, also, was soll ich meinen?«
Pohlmann schien den Sinn dieser Frage nicht zu verstehen.
»Klaus ist ertrunken. Tragisch, ja sicher. Beim Joggen ausgerutscht und in die Alster gekippt. Das passiert, Herrgott noch mal. Gibt es auch nur einen klitzekleinen Hinweis auf Fremdeinwirkung? Einen winzigen Verdacht, der mich an diesem Ort vonnöten macht?«
»Kannst du bitte leiser sprechen?« Werner sah sich um, er wirkte äußerst besorgt und zog Martin am Arm aus dem Hörradius der Anwesenden bis an die Absperrung zurück. Verschwörerisch dicht kam er an Martin heran.
»Okay, ich erklär’s dir. Nachdem du deinen Job in Lüneburg begonnen hast, hat sich Klaus in einen neuen Fall reingekniet. Ich kann dir nicht hundertprozentig genau sagen, worum es ging. Er hat nicht mal mit seinem Vater darüber gesprochen. Du weißt ja, er hat gern aus allem ein großes Geheimnis gemacht. Aber diesmal besonders. Er sprach einmal, als er mit mir allein war, von einer ›Liste‹. Es gäbe da eine Liste, die ihn ganz nach oben bringen würde.«
Martin zog die rechte Braue hoch.
»Scheiße. Du kannst mir erzählen, was du willst. Schöller war ein Arsch und jetzt ist er tot. Ich kann nicht gerade sagen, dass ich das zutiefst bedauere.«
»Mann, hör auf. Ja, er war ein Arsch, aber von dir hat er trotzdem in den höchsten Tönen geredet. Jetzt erst, letzte Woche oder so, hat er zu mir gesagt, dassersich das nicht zugetraut hätte, den Fall mit den alten Nazis so erfolgreich zu lösen.«
Martin trat einen Schritt zurück.
»Du willst dich bei mir einschleimen.« Entschieden wehrte er ab. »Vergiss es. Mir ist egal, woran Schöller gearbeitet hat und wer ihm ein Bad verpasst hat – falls es denn wirklich so war. Ich habe in Salzhausen sechs Leute unter mir und wir sind ein prima Team. Lass gut sein, Werner. Ich trinke gerne ein Bierchen mit dir, aber in diese Sache lasse ich mich nicht reinziehen.«
Pohlmann warf einen letzten Blick auf Klaus Schöllers aufgedunsenes Gesicht und klopfte in Ermangelung einer besseren Idee seinem Freund Werner auf die Schulter.
»Okay. Ich bin weg. Du schaffst das schon.«
In diesen wenigen Sekunden des Unverständnisses trafen sich ihre Blicke. Groll und Traurigkeit verdunkelten Werners Stimmung. Gerne hätte er den, den er seit über zwanzig Jahren kannte und dessen Spürnase legendär war, wieder an seiner Seite gehabt.
Martin Pohlmann drehte sich um, er zögerte, unschlüssig, ob seine Entscheidung richtig war, und entfernte sich von dem rot-weißen Absperrband.
In diesem Augenblick erschien eine Person auf der Bildfläche, die Martin nach dem letzten Fall unter keinen Umständen wiedersehen wollte. In Begleitung zweier uniformierter Beamter eilte der Vater des Toten, Hamburgs Polizeipräsident höchstpersönlich, zu jener Stelle nahe dem Ufer, an der der Körper seines Sohnes die Gänseblümchen plattdrückte. Mit einem kurzen Seitenblick erfasste dieser die Gestalt Martin Pohlmanns. Ohne seine Anwesenheit zu kommentieren, stieg er über das Absperrband und heftete den Blick auf die Konturen der Wasserleiche. Er hoffte inständig, dass es sich um einen Irrtum handelte, dass dort gar nicht sein Sohn lag, sondern nur jemand, der ihm ähnlich sah. Was nicht sein durfte, war auch nicht so, besonders in den Kreisen, in denen sich die Familie Schöller bewegte. Dort war es üblich, die Dinge nachihrenBelangen zu regeln.
Verstört betrachtete der Vater den Toten dort am Boden. Jetzt hörten die Vögel doch auf zu singen, die Kinder spielten nicht mehr, die Sonne schien nicht länger. Die Erde drehte sich nicht mehr für einen Mann, der für einen kurzen Moment im Begriff war zu zerbrechen. Der Fotograf hielt in seinen Bewegungen inne, die junge Polizistin erblasste in Anwesenheit ihres Ober-Chefs noch mehr. Der gutsituierte Mann vergaß plötzlich, wer er war, und kniete mit seiner feinen Anzughose in der feuchten Wiese. Angeekelt fixierte er die Schnecke, die unbeirrt ihren Weg über die Finger seines Sohnes fortsetzte. Die Nervenbahnen, durch die die unabänderliche Information zum Gehirn kroch, verengten sich, als träte man auf einen Wasserschlauch.
Zu erfassen was nicht sein konnte, war keine einfache Sache. Erst recht nicht für jemanden, der es gewohnt war, die Zügel in der Hand zu halten, zu bestimmen, wo es langzugehen hatte. Diese Zügel jedoch hatte man ihm entrissen und in dem Moment, als er dies begriff, stand er ohne Eile auf und suchte für seine Trauer und Wut ein Ventil. Er drehte sich zu Martin Pohlmann um, der noch in Sichtweite war, und verfolgte ihn mit einem Blick voller Argwohn.
Langsamen Schrittes kam er auf den Lüneburger Kommissar zu. Sein Kopf zitterte auf dem faltigen Hals. Auch Werner ging dem Vater des Toten entgegen, um ihm zu kondolieren. Schöller schob die ihm entgegengestreckte Hand Hartleibs zur Seite und zerriss das Absperrband zwischen seinen Pranken. Seine Lippen bebten, als er die Hand hob und den Zeigefinger nach Martin ausstreckte. Er blieb vor Pohlmann stehen und fixierte ihn mit feuchten Augen. Er tippte mit seinem Finger viele Male auf Pohlmanns Brust, fand aber noch keine Worte, die seine Aktion begleiteten. Er handelte unüberlegt, unter Schock. Das Adrenalin boykottierte den Vorsatz, besonnen und souverän zu reagieren. Schließlich presste er wenige Worte heraus.
»Wenn ich Sie noch einmal in der Nähe meines Sohnes und des Präsidiums sehe, dann …, dann mache ich Sie fertig.« Ein letztes Mal hackte er auf Pohlmanns Brust ein. »Haben Sie mich verstanden?«
Martin wich einen Schritt zurück. Er wollte sagen: ›Es war nicht meineIdee, hierherzukommen. Um nichts in der Welt würde ich diesen Fall übernehmen wollen.Ihr Sohn ist mir scheißegal.‹
Er nickte jedoch lediglich und brachte ein kaum vernehmliches Ja hervor.
Martin erhaschte einen schemenhaften Blick auf die zerbrochenen Seelenscherben eines Mannes kurz vor seiner Pensionierung.
Der Vater schlich wie unter Drogen davon.
Auf dem Schotter blockierende Reifen eines Fahrrades rissen Martin aus der Erstarrung. Ein drahtiger Fahrradkurier mit einer orangefarbenen Tasche auf dem Rücken hielt vor der Szene. »Ist jemand von Ihnen Martin Pohlmann?«
Martin hob die Hand und nickte verdutzt. Mit allem hätte er in diesem Augenblick gerechnet, nicht jedoch damit, dass ihm ein brauner Umschlag mit seinem Namen darauf, geschrieben mit Maschinenschrift, überreicht werden würde.
»Danke«, sagte er leise, doch der Kurier war schon wieder unterwegs. Eine von hundert Zustellungen für ihn an diesem Tag.
Martin ging einige Meter vom alten Schöller weg, der das Ganze verfolgt hatte und ihn perplex anstarrte. Mit dem Finger riss Martin den Umschlag auf und nahm einen ausgedruckten Brief heraus. An der Unterseite war eine kleine Mikro-SD-Karte mit Tesafilm fixiert. Instinktiv blickte er über den Rand des Briefes zu Schöller senior, der ihn nicht aus den Augen ließ. Vorsichtig knibbelte er den Chip von der Unterlage ab und ließ ihn unbemerkt vorn in der Jeans verschwinden. Dann begann er zu lesen:
›Wenn Sie diesen Brief in den Händen halten, bin ich, wie Sie seit Kurzem wissen, tot. Ich habe es geahnt, irgendwie sogar gewusst, dass es so kommen könnte, und es ist okay. Aber auch ich habe diesmal dazu beigetragen, einen Fall zu lösen, und ich zahle einen hohen Preis dafür. Doch es ist okay, denn nach dem, was ich herausgefunden habe, könnte ich eh nicht weiterleben. Unter anderen Umständen würde mein Vater gewiss stolz auf mich sein. Das Problem ist nur, dass er es trotzdem nicht sein kann, denn er ist in diesem Fall nicht unbeteiligt. Er stand sogar im Zenit meiner Ermittlungen und das Ergebnis meiner Nachforschungen ist leider erschütternd. Aber ich habe es geschafft.
Ich schätze, er steht jetzt irgendwo in Ihrer Nähe und betrauert meinen Tod. Lassen Sie sich nicht täuschen! Er ist nicht der Mann, für den ihn alle Welt hält. Zeigen Sie ihm den Brief nicht! Decken Sie alles auf! Ich weiß, dass Sie der Einzige sind, der das kann. Zugegeben, ich konnte Sie anfangs nicht ausstehen, aber das hat sich geändert. Tut mir leid, dass ich Ihnen das nicht mehr sagen konnte. Nehmen Sie Ihren Freund Werner mit und bringen Sie alles ans Tageslicht. Ansonsten wäre mein Tod umsonst gewesen.
Klaus Schöller‹
»Was ist das?« Der ranghöchste Polizeibeamte kam schnellen Schrittes auf Martin zu. »Geben Sie es mir!«, befahl er und streckte die Hand aus.
Martin zog die Hand mit dem Brief zurück.
»Das ist privat. Rein privat!«
Schöller trat vor.
»Das ist ein dienstlicher Befehl. Händigen Sie mir den Umschlag aus! Sofort!«
Martin steckte das Kuvert in die Innentasche seiner Lederjacke, als ihn ein unerwarteter, heftiger Fausthieb im Gesicht traf. Auch damit hatte er nicht gerechnet und verfluchte aufs Neue, dass ihn Werner überhaupt angerufen hatte.
Der Polizeipräsident griff behände in die Jacke, tastete nach dem Brief, zog ihn heraus und begann ihn auf der Stelle zu lesen.
Zu spät für Pohlmann zuzugreifen, um ihm den Brief wieder zu entwenden. Seine Nase blutete, nicht von der Hand eines psychopathischen Killers versehrt, sondern von seinem Chef.
Kurze Zeit später schnaubte Schöller, lief im Gesicht rot an. Ein sonderbarer Schrei entwich ihm. »Verschwörungstheorien meines geistesgestörten Sohnes! Soll er doch zur Hölle fahren, dieser Schwachkopf!« Er zerquetschte das Papier in der zitternden Hand zu einem kleinen weißen Ball, die Knöchel traten blutleer hervor. Schlurfend verließ er den Fundort seines Sohnes und warf den Brief achtlos in einen in der Nähe stehenden Abfallbehälter.
Martin hielt mit der rechten Hand ein Taschentuch vor die Nase, während die linke den Chip in seiner Hosentasche ertastete. Er rührte sich nicht vom Fleck, verfolgte Schöller mit seinen Augen. Kurz bevor er Werner einen wütenden Blick von der Seite zuwarf und sich von der Schar der Schaulustigen entfernte, ging er mit Bedacht in Richtung des Mülleimers, fingerte zwischen Wespen, Fliegen und Coladosen den Papierball hervor und steckte ihn ein.
Ein Jahr zuvor, März 2010, Hamburg
Die vollständige Belegschaft, einschließlich Reinigungskräfte und Fensterputzer, wusste seit Monaten, wie sie sich in den kommenden drei Tagen zu verhalten hatte. Die Verantwortlichen der für diese Zeit geplanten Tagung suchten normalerweise im Verborgenen eine für ihre Zwecke geeignete Unterkunft aus und informierten den Hotelmanager erst kurzfristig über die Okkupierung des gesamten Hotelkomplexes. Logierende Gäste wurden mit dem Hinweis der dringenden Benötigung ihres Zimmers freundlich, aber bestimmt der Räumlichkeiten verwiesen und neue Buchungen nahm man nicht mehr an. Unter dem Vorwand mehrerer Hochzeiten, eines Medizinerkongresses oder einer anderen harmlosen Zusammenkunft wurde das komplette Hotel angemietet und für eine elitäre geschlossene Gesellschaft von der Umwelt in einem angemessenen Radius abgeriegelt.
Der Komplex war wie unter Quarantäne gestellt.
Die Kriterien, nach denen die Luxusherberge für die Bilderberger-Konferenz ausgewählt wurde, unterlagen stets denselben strengen Anforderungen: Sicherheit, Verschwiegenheit und Abgeschiedenheit. Doch das Protokoll hatte sich jüngst geändert. Die Taktik musste im letzten Jahr modifiziert werden, um die zunehmend nervöse, skeptische Öffentlichkeit über die Medien in Sicherheit zu wiegen. Es galt, alles zu dementieren, was in den Köpfen der Journalisten an Halbwahrheiten herumspukte:
Weltweite Verschwörung? Lächerlich!
Weltpolitik außerhalb der Demokratie? An den Haaren herbeigezogen! Planung einer Welteinheitsregierung mit totalitärer Kontrolle aller Bürger? Absurd!
Jeder der 47 Angestellten war einen Tag vor dem Eintreffen der prominenten Teilnehmer ein letztes Mal eingehend instruiert worden: kein Wort über die Konferenz an andere Personen, einschließlich Familie und Freunde. Keine Fotos, keine an die Gäste gerichteten überflüssigen Fragen und zum hundertsten Mal: absolute Verschwiegenheit, besonders gegenüber neugierigen Reportern. Ansonsten würde dies für jeden Schwätzer weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Die Presse ließ man in gezielt lancierten Mitteilungen nur wissen, was von höchster Stelle beschlossen worden war: belangloses Zeug, allgemeine Formulierungen, leere Worthülsen, gewissermaßen so wie immer.
Die neue Medienpolitik lautete: schaffe eine Pseudotransparenz. Zeige den Leuten, dass es nichts Geheimes und vor allem nichts Verschwörerisches an diesen Konferenzen gibt. Dass keine Beschlüsse, die das Weltgeschehen bestimmen, getätigt werden, sondern nur harmlose Diskussionen über den Weltfrieden, das Klima und die Verständigung unter den Völkern. Ein Treffen, geprägt von tiefem Altruismus im Dienste der Menschheit.
Vollständige Verschwiegenheit indes war schwer realisierbar. Immer wieder mal kam es vor, dass sich unter den Teilnehmern solche befanden, die ihrer blühenden Profilneurose zum Opfer fielen und sich damit brüsteten, dass sie auf der Gästeliste standen. Ein Glas Champagner oder zwei, ein Whiskey, eine Prostituierte oder zwei im Bett und schon plauderten manche ungehemmt, als hätte man ein Geldstück eingeworfen und auf START gedrückt. Ein gefundenes Fressen für die Klatschpresse, der für interne Informationen kein Betrag zu hoch war. Ein Baustein auf diesem neuen Weg der Täuschung war zwar die rechtzeitige Ankündigung aller teilnehmenden Gäste, ohne jedoch den Tagungsort zu nennen. Diesen verlautbarte man erstnachdem Stattfinden des Treffens, sodass man sich für lächerliche drei Tage von der Außenwelt abgeschirmt wähnte.
Somit war 2010 den meisten Journalisten der Austragungsort der Bilderberger-Konferenz im Vorfeld nicht bekannt, bis auf eine Ausnahme. An alles hatte man gedacht, nur nicht daran, dass es einen Mann gab, dem es egal war, wie die Geschichte für ihn persönlich ausgehen würde. Jemand, der nichts mehr zu verlieren hatte, ein Idealist, ein Verrückter, ein Hasardeur, der seinen Kopf riskierte, um eines zu tun: die Welt endgültig und umfassend über die Wahrheit zu informieren. Ihnen zu sagen, ja zu beweisen, dass es keine Sicherheit gab, keine Freiheit, keine Anonymität und vor allem – kein Selbstbestimmungsrecht.
*
Marcel, Louis, Karl, Frank, Phillip oder wie auch immer er sich nannte, versteckte den Knopf in seinem Ohr und bereitete sich vor. Von allen anderen Mitarbeitern im feinen Sechs- Sterne- Hotel ließ er sich nur mit einem Nachnamen, einer Art Künstlernamen, ansprechen. Für sie war er nur ›Monsieur Dutroit‹. Er mochte diesen Namen und hatte sich schon ein wenig daran gewöhnt. Ein französischer Dialekt, antrainiert, aber sympathisch, und ein feiner, zierlicher Schnurrbart, unmittelbar über der Oberlippe, rundeten seine Identität ab. Seit Jahren war er den Bilderbergern auf der Spur und nun sollte seine große Chance kommen. Viele Monate der Vorbereitung gipfelten in diesen fünfzig Stunden, die vor ihm lagen. Die Wanzen und Kameras der neusten Generation waren äußerst schwer zu orten und er hatte sie in unscheinbaren Ecken, Sträuchern, an Skulpturen, manche flach auf Bildern, mitten auf der Pupille des Porträtierten, versteckt. Die Installation hatte er vorgenommen, nachdem das Sicherheitspersonal die Räume gecheckt hatte. Alles in allem würden die Sprach- und Videoaufzeichnungen ein nettes Bild des wahren Ausmaßes der Verschwörung geben, die hier stattfand, und er, ›Monsieur Dutroit‹, würde es der Welt, womöglich sogar unter seinem richtigen Namen, feierlich präsentieren. Könnte er dann noch pikante Details aus dem Leben der Teilnehmer vorlegen, umso besser.
*
Annette startete ihren Rundgang. Sie hatte einen Empfänger im Ohr und ein Smartphone mit hochauflösender Kamera in ihrem Servicewagen versteckt. Sie war das Zimmermädchen und kurze Zeit, nachdem Dutroit als Koch im Hotel Etoile Saint Honoré begonnen hatte, war sie seine Geliebte geworden. Ihm verfallen mit Haut und Haar und besessen von dem verlockenden Gedanken an Ruhm und Reichtum. Gleichzeitig bewunderte sie ihn für seinen Mut, seine Hingabe an die Wahrheit und seine Unangepasstheit, die ihrem eigenen Lebensstil nahe kam. Nicht mit übermäßiger Intelligenz gesegnet, glaubte sie doch an seine Ideale, hielt seine Geschichten über die Verschwörer für wahr und wähnte sich als wichtiges Rädchen in einem großen Abenteuer. Sie wusste weder, wer er wirklich war, noch, ob in ihm dieses Maß an Zuneigung zu ihr loderte, die er ihr vorspielte. Mit welchen Lügen er sie geködert hatte, um diese Hörigkeit zu bewirken, blieb bis heute ein Geheimnis. Sie bekam von ihm genau den Eindruck, den sie bekommen sollte. Ein Opfer seines Täuschungsvermögens, dem schon viele erlegen waren. Dutroit war ein Chamäleon, ein Mehrgesichtiger, ein Gollum, wie ihn einstTolkien aus seiner Fantasie heraus schuf, nur dass Dutroit real war und weit mehr als nur zweiPersönlichkeitenbesaß.Natürlich ahnte sie nicht, dass sie eine Schachfigur in einem gefährlichen Spiel war. Ein einfacher Läufer, den man bald vom Brett kicken würde.
»Ich schaff das nicht. Ich piss mir gleich in die Hose.« Es rauschte in der Leitung.
Dutroit griff sich ans Ohr. »Bleib ruhig, Schatz. Du kannst das! Du machst das perfekt. Du hast alle Zeit der Welt. Alle Plätze im Restaurant sind besetzt. Sokolow ist gerade auf dem Klo und die Bundeskanzlerin quatscht mit Rosenthal, ihrem Nachfolger. Zumindest vermute ich, dass die Bilderberger ihn an diesem Wochenende einsetzen werden. Also geh jetzt rein! Es ist wirklich wichtig!«
»Aber wenn man uns erwischt?« Annette schob den Wagen in den Flur des zweiten Stockwerks. Die Rollen glitten lautlos über weichen Samt. Einzig ihr Gejammer war leise zu hören. Ihre Knie in schwarzen Nylonstrümpfen zitterten.
»Mach jetzt nicht alles kaputt!«, zischte Dutroit in sein Mikro. »Ich habe Monate dafür gebraucht, um so weit zu kommen.Denk an die Millionen, Costa Rica, Pina Colada.Geh jetzt rein, verdammt!«
»Okay, ich mach ja schon. Ich fang bei Rosenthal an.«
»Hast du die Liste?«
»Ja.«
»Gut. Beeil dich. Mach zuerst die Fotos von den Unterlagen, dann fang sofort an zu putzen. Und sieh auch im Bad nach.«
»Ja, ja, ich weiß.«
Das Zimmermädchen wischte sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn und legte einige Haarsträhnen hinter das Ohr. Sie nahm die weißen Baumwollhandschuhe zur Hand und streifte sie über. Mit der Generalkarte öffnete sie das Zimmer des designierten Bundeskanzlers. Fahrig fingerte sie die Kamera zwischen Handtüchern und Fußmatte hervor und schloss die Tür hinter sich. Ihr Puls raste und sie atmete flach und hastig in die Brust hinein, als sei sie auf der Flucht.
Wie ihr befohlen war, suchte sie konzentriert, aber ängstlich nach Papieren, die im Zimmer vergessen worden waren oder vom Vortag stammten. Alles Verwertbare wurde fotografiert: handgekritzelte Notizen, Memos, Namen, alles, was zu einem großen Puzzle zusammengesetzt werden könnte. Beweise, die den elitären Club der angeblich unbescholtenen Männer und Frauen in die Luft sprengen könnten.
Im Bad forschte sie in der Reiseapotheke nach Tabletten, Drogen oder Medikamenten, die man im Falle eines Falles als Druckmittel gegen den Konsumenten einsetzen würde. Die Teilnehmer wollten als gewöhnliche Menschen erscheinen, die sie natürlich nicht waren. Sie standen unter einem gewaltigen Druck und griffen gelegentlich zu Stimulanzien, an die sich ein Körper schnell gewöhnt. Annette wusste, wonach sie zu suchen hatte. Weißes Pulver in irgendwelchen Röhrchen und Tütchen, Spritzen, rosa Tabletten, Amphetamine oder andere Aufputschmittel, die einen Politiker als Junkie diffamieren könnten.
Sie nahm die Kamera und knipste alles, was sie nicht kannte und was ihr darüber hinaus als bedeutsam erschien. Sie war ein Mädchen mit großen Träumen, das sich in den falschen Mann verliebt hatte.
Dann ging sie ins Schlafzimmer, schlug die Bettdecke zurück, kramte in den Ritzen, unter dem Kissen, strich mit zarter Hand über das Laken, darauf bedacht zu ertasten, was dort möglicherweise nicht hingehörte. Sie zog die Schubladen der Kommode auf und suchte nach Zetteln oder losen Blättern. Sie fand ein Lesezeichen in einem Buch, eine abgerissene Blattecke, eine Notiz, bestehend aus einer siebenstelligen Nummer, in dem Roman von Martin Suter ›Der Koch‹. Die Kamera klickte und der Zettel verschwand wieder zwischen den Seiten.
Zügig machte sie das Bett mit erlernter Perfektion, allzeit bereit, einem unerwartet hereinkommenden Gast unschuldig, mit üppigemDekolleté, entgegenzulächeln.
Ein Blick auf die Uhr verriet, dass sie zu langsam war. Sieben Zimmer hatte sie noch vor sich. Sieben Zielpersonen, die an den entscheidenden Hebeln saßen.
Sie ging zum Stuhl, der vor dem nussbaumfarbigen, mit reichlich Schnörkeln versehenen Sekretär stand. Eine Hose und ein vom Vorabend verschwitztes Hemd waren unordentlich darübergelegt. Unordnung dort, wo Ordnung überflüssig war. Annette wühlte mit der linken Hand in den Taschen der Hose, zog die Visitenkarte einer ausländischen Investmentfirma hervor, legte sie auf den Tisch, fotografierte sie beidseits und steckte sie sorgfältig wieder zurück. In der anderen Tasche fand sie eine angebrochene Packung Schmerztabletten. Nur noch vier waren übrig. Ibuprofen400. Eine zu niedrige Dosis für ein Foto und zu alltäglich für einen verwertbaren Verdacht. Dieselben Tabletten nahm sie, wenn sie ihre Periode hatte.
Flink stöberte sie weiter, roch an dem Hemd, nahm das süßliche Rasierwasser am Kragen wahr, mit einem Auge und Ohr die Tür im Visier, alle anderen Sinne auf Verdächtiges gelenkt. Sie säuberte das Zimmer routiniert wie an jedem anderen Tag. Doch heute war eben nichtjeder andere Tag.
Bevor sie hinausging, schaute sie sich noch einmal gründlich um. Lagen alle persönlichen Dinge genauso da, wie sie sie vorgefunden hatte? Sie nickte. Sie schien zufrieden, atmete tief durch und ging zum nächsten Zimmer. Allmählich wurde sie selbstsicherer. Ein trügerisches Gefühl der Gefahrlosigkeit schlich sich ein.
Ein Gefühl, das unvorsichtig machen konnte.
Im nächsten Zimmer begann sie wieder im Bad. Sie sah auf ihrer Liste nach. Das Zimmer des ehemaligen amerikanischen Außenministers. Sie erinnerte sich, wie sie gestern an ihm schweigend, er mit einem Augenaufschlag nett grinsend, vorbeischlich. Circa 78 Jahre alt, kugelbauchig, wenige dünne Strähnen seitlich über den Kopf gelegt, freundliches Grinsen, aber verschlagener, geiler Blick. Dunkle Augen, durch die man nicht bis zur Seele vordringen konnte.
Einer der gefährlichsten Männer der Konferenz, wie ihr Dutroit eingebläut hatte. Ein Mann, der der Beteiligung an Verbrechen, die durch die faschistische Pinochet-Diktatur in Chile begangen wurden, beschuldigt wurde. Die Tötung von spanischen und französischen Staatsbürgern sollte angeblich auf sein Konto gehen, versicherte ihr Dutroit. Mit Hass in den Augen und einer Restangst in ihrem Herzen führte sie ihr erster Weg wieder ins Bad. Bewaffnet mit der Kamera und einem Wischlappen zur Tarnung, wühlte sie in den persönlichen Dingen des Amerikaners herum. Fast hätte sie laut aufgelacht, als sie die Packung Viagra in der Medikamententasche fand. Sie verkniff sich jede emotionale Regung und fuhr fort, Beweismaterial für eine Beteiligung an einer subversiven, verschwörerischen Organisation zu suchen. Die Packung Viagra fotografierte sie trotzdem. Des Weiteren fand sie Medikamente zur Blutdruckregulierung, wie es für einen Mann seines Alters nicht ungewöhnlich war. Der Rest im Bad: Fehlanzeige.
Die Suite des Politikers war größer als die übrigen Zimmer. Dieser Mann gab sich nicht mit 20 Quadratmetern zufrieden. Er war es gewohnt, auf großem Fuß zu leben, und bekam daher die Senior Suite mit Whirlpool und Sauna im Bad.
Der übrige Bereich war in einen Wohn-und Schlafbereich unterteilt.
In diesen Zimmern war es ungewöhnlich aufgeräumt und so sauber, als wäre schon jemand vor ihr dort gewesen. Sie blickte sich um und wusste, dass niemand vor ihr dort aufgeräumt hatte – der Mann, der hier logierte, war nur besonders wachsam und besonnen. Derjenige, der vor Jahrzehnten als Mitbegründer der Bilderberger galt, würde nirgendwo auf der Welt in einem für Zimmermädchen zugänglichen Raum etwas liegenlassen, was ihn in Gefahr bringen könnte. Eigentlich hätte man sich in dieser Suite die Suche sparen können, doch auch die Vorsichtigsten machten hier und da einen Fehler und wurden schusselig, insbesondere, wenn sie am Vorabend zu tief ins Glas geschaut hatten. So zumindest hoffte es Annette vorzufinden.
Sie machte das Bett, faltete den Pyjama, roch an ihm, wandte sich von den Ausdünstungen eines alten Mannes ab und legte das Schlafzeug ordentlich unter das Kopfkissen. Dann drapierte sie mit flinker Hand die Überdecke über die wuchtige Daunendecke und achtete darauf, keine Falten zu hinterlassen. Obwohl niemand im Raum war, schaute sie sich zu allen Seiten hin um. Dieser Job war kein normaler Job – wann putzte sie schon mal in Zimmern von Präsidentenberatern, Außen-und Verteidigungsministern, Konzernbossen, Bankern und Vorsitzenden von internationalen Organisationen wie Weltbank und Währungsfonds. Ein erneutes Zittern befiel sie. Mit feuchter Hand zog sie die Nachttischschublade auf. Sie nahm die Bibel, die die Gideons für jedes Hotel, in dem man sie gewähren ließ, gespendet hatten, beiseite. Darunter fand sie drei englischsprachige Magazine. Zuoberst lag die ›BusinessweekBloomberg‹, darunter die ›Forbes‹ und schließlich die ›The Economist‹. Behutsam nahm sie die Zeitschriften zur Hand und blätterte sie durch. Von ihrem Inhalt verstand sie nicht ein Wort. Sie hielt die Zeitung etwas ungeschickt. Während sie Seite für Seite durchblätterte, segelte ein Blatt in etwa DIN-A5-Größe zu Boden. Schnell bückte sie sich und hob es auf. Es war von oben bis unten handschriftlich beschrieben, mit kleiner, akkurater Schrift, deren Worte Annette jedoch in Ermangelung der Kenntnis der englischen Sprache nicht entziffern konnte.
Sie grämte sich nicht darüber, schließlich war es nicht ihre Aufgabe zu verstehen, sondern nur zu beschaffen. Also legte sie das Blatt auf das Bett, fotografierte erst die eine, dann die andere Seite und wollte es in das Magazin zurücklegen. Doch zwischen welchen Seiten hatte es gesteckt? Sie wusste es nicht mehr. Neuer Schweiß brach ihr aus. Er wird es auch nicht mehr wissen, dachte sie und schob das Blatt irgendwo in der Mitte dazwischen.
Die anderen Magazine waren bis auf Werbebroschüren ohne persönliche Vermerke und Zettel. Sie fand Eselsohren an Seiten, auf denen Chartkurven erfolgreicher Aktienkurse abgebildet waren. Gleichgültig las sie ›Berkshire Hathawy‹,nicht wissend, dass es sich um eine Beteiligungsgesellschaft handelte, die Warren Buffet, einem der reichsten Männer der Welt, gehörte.
Sie legte die Zeitschriften genauso wieder zurück, wie sie sie vorgefunden hatte, und ging zum Schrank. Wie schon im vorigen Zimmer durchsuchte sie Hemden, Hosen, Unterwäsche – saubere wie schmutzige –, die Socken und die Jacken. Alles schien akribisch und durchdacht an seinem Platz zu hängen und zu liegen.
Mit nichts Ungewöhnlichem, was man verwerten könnte, verließ sie die Suite und ging nach nebenan, wo sich das kleine Appartement eines Professors mit russischem Namen befand. Sie öffnete es und fand es aufgeräumt vor. Die Garderobe wirkte bescheiden und einfach. Ein schrulliger Professor eben, dachte Annette, während sie auf dem Weg von einem in das benachbarte Zimmer war. Als sie die Tür öffnete, fiel ihr Blick auf die Stelle, wo der Safe fest in der Wand verankert war. Sie erschrak und realisierte erst spät, was in diesem Moment mit ihr geschah.
Der Safe war geöffnet und etwa 40 maschinengeschriebene Seiten, die aus einem Hefter herausgelöst waren, lagen zuoberst. In der Fußzeile erkannte sie die Seitenzahlen und warf einen schnellen Blick darauf. Es schien nichts zu fehlen, es sei denn, es waren zuvor mehr Seiten vorhanden gewesen. Mit dieser Situation hatte sie nicht gerechnet. Sie erfasste mit ihrem einfachen Bildungsstand nicht, worum es sich hier handelte, realisierte aber dennoch, dass ein Haufen Papiere außerhalb eines Safes bei geöffneter Tür nichts Normales war. Entweder war hier besagte Vergesslichkeit, die Tür nach der Entnahme wieder zu schließen, am Werk gewesen oder es hatte sich tatsächlich jemand im Raum zu schaffen gemacht, der in der Lage war, den Safe zu öffnen und brisantes Material zu sichten. Jemand, der die Unterlagen nicht stehlen, sondern nur, wie sie auch, fotografieren wollte. Doch warum hatte er die Schriftstücke nicht zurückgelegt und die Tür wieder verschlossen? War er vielleicht gestört worden, bevor er sein Vorhaben beenden konnte?
Unschlüssig, was zu tun sei, griff sie nach ihrem Handy und wählte die ihr bekannte Nummer.
»Du solltest mich doch nicht anrufen. Bist du wahnsinnig? Ich kann nicht.« Dutroit flüsterte zischend ins Handy. Zwei Köpfe drehten sich nach ihm um.
»Ich weiß aber nicht, was ich machen soll. In Suite 204 ist der Safe offen und Papiere liegen obendrauf. Es sind so furchtbar viele.«
Dutroit überlegte eine Sekunde und ordnete die Zimmernummer der dazugehörigen Person zu.
»Oh, verdammt! Scheiße!«
Dutroit wandte sich ab. Er hantierte gerade in der Küche mit Töpfen und suchte sich rasch eine Ecke, in der er sich ungestört wähnte. »Mach von allem Fotos. Schnell. Sie sind beim Dessert. Beeil dich. Mach die Fotos und schick sie gleich auf den Server, so wie ich es dir erklärt habe. Schaffst du das?«
Dutroits Stimme brach. Er konnte sich nur allzu gut vorstellen, um was für Material es sich dort handelte. Wissenschaftliche Auswertungen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen, nicht nur für Europa.
»Okay, ich versuch’s. Ich beeil mich. Aber ruf mich an, wenn einer kommt. Ich kann nicht mehr. Ich hab solche Angst.«
»Beruhige dich. Atme tief in den Bauch und fang endlich an.«
Dutroit drückte eine Taste, verließ die Küche und fuhr fort, die Gäste zu bewirten. Er schwitzte, obwohl er diese Situation schon tausend Mal in Gedanken durchgespielt hatte. Er legte ein gekünsteltes Lächeln auf, hielt die linke Hand hinter dem Rücken, beugte sich vor und schenkte sündhaft teuren Wein ein. Dutroit kannte den Wein und wurde wütend. Der Preis entsprach dem Jahresgehalt mancher Angestellten.
Annette nahm den Stapel Papiere, der oben auf dem Safe lag, und legte ihn aufs Bett. Sie atmete, wie ihr geheißen war, tief in den Bauch hinein, eine einfache, aber effektive Übung des Stressmanagements. Sie beruhigte sich. Mit dem Smartphone machte sie ein Foto nach dem anderen, nun wieder hochkonzentriert. Nach acht Minuten hatte sie vierzig Vor-und Rückseiten gescannt und legte den Stapel auf den Safe zurück. Die letzten Worte Dutroits fielen ihr ein, die Dateien zu seinem Server zu senden. Mit geübten Fingerbewegungen wählte sie eine ihr zigmal ins Gedächtnis gerufene Nummer und legte den beinahe zwei Gigabyte großen Anhang dazu.
Sie war derart in die Sache vertieft, dass sie nicht bemerkte, dass sie nicht allein in dieser Suite war. Eine 45 Quadratmeter große Suite bietet einem schlanken Menschen reichlich Möglichkeiten, sich zu verbergen. Hinter Vorhängen, auf dem Balkon, in einem begehbaren Kleiderschrank oder, wie in ihrem Fall, unter dem Bett, bot das Domizil genügend Raum, sich unsichtbar zu machen.
Kurz bevor sie fiel, wurde sie auf den warnenden Schrei in ihrem Inneren aufmerksam. Das feine, sonst leise, aber stets verlässliche Bauchgefühl hatte sie gewarnt, sie von innen her angebrüllt, doch sie reagierte zu spät. In dem Augenblick, als sie sich umblicken wollte, traf sie der Schlag auf den Hinterkopf so hart, dass sie danach zu keiner Vernehmung durch ermittelnde Beamte in der Lage sein würde. Die elegante Marmorbüste, die als Waffe benutzt worden war, fiel zu Boden. Wären ihre Augen geöffnet gewesen, hätte sie Friedrich Schiller angestarrt.
Der Fremde nahm das Smartphone an sich, ließ die Papiere auf dem Safe bei offener Tür liegen und stieg über die schlanken Beine der hübschen Frau hinweg. Er beglückwünschte sich zu dieser angenehmen Wendung seiner Mission. Ab diesem Zeitpunkt würde jeder Hauch eines Verdachtes von ihm abfallen und auf dieser Frau lasten. Besser hätte es für ihn gar nicht kommen können. Kurz betrachtete er sie, wie sie am Boden lag, ihre Konturen, ihre Rundungen, ihre beim Fall gespreizten Beine. Ein Gedanke wie ein Blitz, doch nein, die Zeit drängte. – Schade.
Mai 2011, Lüneburg
Griesgrämig, mit geschwollenem Nasenrücken und einem Bluterguss unter dem linken Auge fuhr Martin nach Hause. Er warf die Tür ins Schloss, seine Verlobte Catherine Bouchet erschrak.
Sie bewohnten seit Kurzem eine geräumige Vier-Zimmer-Wohnung in Lüneburg; unmittelbare Stadtnähe. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer und … das Kinderzimmer für den angekündigten Nachwuchs.
»Mon Dieu. Was ist denn mit dir passiert? Bist du überfallen worden?« Catherine nahm die Hand, die Martin verbergend vor das Gesicht hielt, und begutachtete die Schwellung.
»Ist sie gebrochen?«
Martin wandte sich ab. »Nein, ich glaube nicht. Das fühlt sich anders an.«
Kommissar Martin Pohlmann drängten sich Erinnerungen an den Serienkiller Hamburgs auf, der ihm vor nur wenigen Monaten, bevor er ihn ins Jenseits beförderte, mit einem gezielten Hieb das Jochbein gebrochen hatte. Obwohl nun die Schwellung bereits in vollem Gange war, ging Martin in die Küche, riss die Schublade des Eisfachs auf und nahm ein Cool Pack heraus. Viel würde es vermutlich nicht mehr bringen.
Er umwickelte es mit einem Geschirrtuch und hielt es sich an die linke Wange. Der Schmerz durchfuhr ihn wie ein Stromschlag und ein leises Zischen und Fluchen entwich ihm. Er hatte sich vorgenommen, nicht mehr laut in Anwesenheit seiner Verlobten zu fluchen – einer seiner guten Vorsätze, bevor sein Sohn auf die Welt kommen sollte. Dann ging er zu Catherine zurück, die gespannt auf eine Antwort wartete. Zuvor goss er sich noch einen doppelten Cognac ein, um den Schmerz zu betäuben.
»Du wirst nicht glauben, was passiert ist.«
Catherine setzte sich neben Martin. Sie seufzte. Obwohl sie Martin während der Ermittlungsarbeiten in Lüneburg kennengelernt hatte und er um Haaresbreite einem psychopathischen Killer das Mordwerkzeug aus der Hand reißen konnte, sehnte sie sich nach einem ruhigen Leben. Eigens dafür hatte sich Martin nach Lüneburg versetzen lassen. Ein Kleinstadtbulle, der eine ruhige, vor allem aber sichere Kugel schieben wollte.
»Nun erzähl schon.«
»Klaus Schöller ist am Ufer der Außenalster ertrunken aufgefunden worden.«
Catherine erinnerte sich, dass ihn Werner deswegen auf dem Handy angerufen hatte.
Martin drehte das Cool Pack um und hielt es unter das Auge. »Eigentlich spricht nichts für Fremdeinwirkung. Ich meine, merkwürdig ist es schon, wenn jemand beim Joggen in die Alster fällt, aber gut – Shit happens. Na, jedenfalls traf Klaus’ Vater am Fundort ein, sah mich, ignorierte mich erst und ging zu seinem Sohn. Gerade als ich wieder abhauen wollte und ich Werner gesagt hab, dass ich mich auf gar keinen Fall da einmischen werde, kam ein Fahrradkurier und überbrachte mir einen Brief.«
»Von wem?«
Martin lachte auf. Die Wange schmerzte.
»Von Klaus. Die Situation war wirklich ziemlich schräg. Zehn Meter entfernt liegt die aufgedunsene Wasserleiche von Klaus Schöller und ich halte einen Brief von ihm in der Hand.«
Catherine wurde blass und wandte sich ab. Ihr wurde übel.
Martin bemerkte es nicht und fuhr fort. »Er schrieb etwas in der Art, er habe einen Fall aufgeklärt und sein Vater würde stolz auf ihn sein, wenn er nicht gerade selber darin verwickelt wäre, und so weiter.« Martin dachte nach. »Ach ja, und dann schrieb er noch, dass sein Vater nicht der Mann sei, für den ihn alle hielten, und jetzt kommt der Knaller…« Martin nahm die Kompresse vom Gesicht. »Ichsoll alles aufdecken.«
Catherine blickte ihn fragend an. »Hast du den Brief nicht mehr?«
Martin stand auf, ging zur Vitrine und schüttete sich einen neuen Cognac ein. Die Nase pochte unangenehm. Mit einer Hand fingerte er den zerknüllten Brief aus seiner Hosentasche hervor. Er blickte auf den Bauch seiner Verlobten und in ihr Gesicht. Sie machte sich Sorgen.
»Der Alte hat mir aufs Maul gehauen und dann den Brief aus meiner Jacke geklaut. Als hätte es ihm jemand gesagt, dass der Brief von seinem Sohn ist. Er konnte es nicht wissen, aber was weiß schon ich? Dass der Alte Dreck am Stecken hat, vermuten wir schon lange. Die ganze Familie – korrupt in jeder Generation. Gleichzeitig unantastbar, wie ein hochrangiger Politiker, der absolute Immunität genießt. Er hat ihn mir abgenommen, zerknüllt, in den Müll geschmissen und sich wieder verpisst.« Martin entschuldigte sich kurz für seine Wortwahl und fuhr fort.
»Ich hab ihn wieder rausgefischt und – voila – hier ist er.« Martin stellte den Cognac ab und glättete den fleckigen Brief auf der Küchentischplatte. Catherine verzog das Gesicht in Anbetracht dessen, von wo der Brief herausgeangelt wurde.
»Was willst du jetzt machen? Du bist nicht mehr bei der Hamburger Polizei. Das ist nicht mehr deine Angelegenheit, Martin.«
Catherine wischte sich eine verstohlene Träne aus dem Auge. Diesmal nahm Martin ihre Befürchtungen wahr, mit denen sie nicht ganz falsch lag. Er stand auf, ging um den Tisch herum und nahm sie in den Arm. Derselbe Duft, der ihn am ersten Tag, als sie sich kennenlernten, gefangennahm, hüllte auch nun wieder seine Gedanken ein: Betörend und beruhigend zugleich. Eine Ahnung von Schutz und Geborgenheit umfing ihn, wenn er sich an sie schmiegte. Nun, im sechsten Monat ihrer Schwangerschaft, hatten ihre Rundungen um einiges zugenommen und der Bauch wölbte sich kugelig vor. Zärtlich und ohne die lädierte Nase an die ihre zu stoßen, gab er ihr einen flüchtigen Kuss.
»Ich weiß es nicht. Stimmt schon, ich bin nicht mehr bei der Hamburger Mordkommission und ich mochte Klaus Schöller ums Verrecken nicht. Eigenartig ist nur, dassermir diesen Brief hat zukommen lassen. Dasseres wollte, dass ich die Geschichte aufklären soll.«
Martin ertastete die SD-Karte und zog sie aus der Hosentasche. »Underwollte, dass ich das hier bekomme.«
Martin legte sie auf die rechte Handfläche, sie war nicht größer als die Kuppe seines kleinen Fingers. ›16 GB Made in China‹ prangte darauf.
»Was ist das?«
»Keine Ahnung. Eine Datenkarte. Schätze, sie wird irgendwo in deinen neuen PC passen. Ich kenne diese Dinger aus der bescheuerten Geiz-ist-geil-Werbung. Für Fotoapparate oder so.«
Catherine nahm den Datenträger in die Hand. »Am liebsten würde ich das verfluchte Ding ganz weit wegwerfen. Vom Balkon, damit ein Auto drüberfährt, noch besser ein Laster.«
Sie wandte sich zu Martin um, sah ihn flehend an. »Es lief gerade so gut. Du hast Monate gebraucht, um nach dem letzten Fall wieder fit zu werden, und immer wieder habe ich den Namen Schöller gehört. Und jetzt geht das Ganze schon wieder von vorn los.«
Martin drehte sich weg. Er wollte ihr nicht in die Augen schauen, nicht jetzt.
»Lass uns wenigstens nachsehen, was drauf ist. Bist du nicht neugierig?«
»Nein, bin ich nicht. Ich weiß nur eins: Wenn du dich erst mal da hast hineinziehen lassen, ist es mit der Ruhe und dem angenehmen Streifendienst vorbei. Der Name Schöller verheißt nichts Gutes, weder der Sohn noch der Vater.«
Martin hielt ihr den unscheinbaren Speicher entgegen. Vor drei Wochen hatte sie ein Laptop der neuesten Generation erworben und sie war, dies musste er zu seiner Schande gestehen, in technischen Belangen fitter als er.
Mit dem Speicher in der Hand verschwand Catherine im Arbeitszimmer, schaltete das Notebook ein und schob ihn in einen dafür vorgesehenen Slot. Der moderne Rechner reagierte sofort: ›Dateien öffnen‹, dies war eine Option, die sie, ohne sich bei Martin rückzuversichern, bestätigte. Es erschienen an die hundert Fotos, auf den ersten Blick Urlaubsbilder. Klaus Schöller mit einer unbekannten Schönheit an einem von Palmen gesäumten Strand. Bunte Fische in türkisfarbenem Wasser, schnorchelnde Touristen, schwelgend in einer paradiesischen Landschaft, der Horizont ging in das Blau des Himmels über.
Martin stellte sich hinter Catherine und schaute ihr über die Schulter. »Kannst du die vergrößern?«
Mit wenigen Bewegungen der Maus und einigen Klicks ließ sie alle Fotos nacheinander wie bei einer Diashow über den Bildschirm laufen. Nach dem letzten Bild sahen sich Catherine und Martin fragend an. »Was soll das?«, durchbrach Martin die Stille. »Urlaubsfotos aus der Karibik? Will mich Schöller auch noch nach seinem Tod verarschen?«
»Vielleicht hat er den Chip verwechselt. Möglicherweise ist ihm in der Eile ein Fehler unterlaufen.«
Martin setzte sich neben seine Verlobte und ließ die Bilder ein zweites Mal durchlaufen. An eine Verwechslung glaubte er nicht, doch natürlich – möglich wäre es.
»Es muss doch etwas zu sehen sein. Ich hasse diese Geheimniskrämerei. Mir wird nichts anderes übrig bleiben, als damit zu Werner zu gehen. Und genau das wollte ich eigentlich nicht.«
Martin entnahm den Speicher aus dem Rechner und schloss seine Hand darum. Was verbarg dieses kleine elektronische Teil an Informationen, die man möglicherweise nicht auf den ersten Blick erkannte? Warum um alles in der Welt wollte Klaus, dass ausgerechneter, der Mann, den er abgrundtief zu hassen schien, Ermittlungen aufnahm, zu denen er nicht im geringsten Lust hatte? Vielleicht gerade deswegen! Weil Martin als unbestechlich galt, weil er ein unangepasster Querdenker war und auf so manche Konventionen pfiff. Weil er nichts von dem anwendete, was man ihm auf der Polizeischule beigebracht hatte, und trotzdem Erfolge erzielte. Vielleicht aber auch, weil er ein Außenseiter war, der bis vor einem halben Jahr für zwei Jahre in Ecuador verschwunden war, um seine sich schuldig fühlende Seele zu reparieren.
Als er von seinem damaligen und Jetzt-wieder-Chef Konrad Lorenz nach Hamburg zurück beordert worden war, fand er die Verhältnisse im Hamburger Polizeipräsidium verändert vor. Klaus Schöller, Sohn des Polizeipräsidenten, hatte seinen Platz eingenommen und in dem größten Altnaziprozess seit Kriegsende alles vermasselt, was man vermasseln konnte: Einschüchterung von Zeugen, Verschleppung von Ermittlungsergebnissen, schlampige Recherchearbeiten – und dies in einem Fall von großem Medien- und Öffentlichkeitsinteresse.
Martin schüttelte die Datenkarte wie einen Würfel in seiner Hand, während er im Zimmer auf und ab ging. Die Nase schmerzte und er fühlte ein zunehmendes Unbehagen in sich aufsteigen.
Der Fernseher lief tonlos im Hintergrund und brachte die Nachrichten auf einem staatlichen Sender. Martin sah beiläufig hin. Das brennende Autowrack einer schweren, ehemals blauen Limousine war zu sehen. Die Marke des Wagens war nicht mehr zu erkennen. Drei Zinksärge standen nebeneinander, in deren einen die erste verkohlte Leiche hineingelegt wurde. Martin suchte die Fernbedienung und entdeckte sie auf dem Sofa. Er schaltete den Ton an.
›Soeben wurde gemeldet, dass Verteidigungsminister Hans Peter Lohmeyer, sein Sekretär Dieter Zöllner und dessen Fahrer Walter Kruppke einem grausamen Bombenanschlag zum Opfer gefallen sind. Ihre Körper konnten nach der Detonation nur noch tot geborgen werden. Im Umkreis von 50 Metern sind alle Fensterscheiben zerborsten und es gibt unzählige Verletzte innerhalb dieses Radius. Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr vor Ort beschreiben das Inferno als unfassbaren terroristischen Akt, derseinesgleichen sucht und auf grausame Weise an den angeblich von der RAF ausgeführten Mord an Alfred Herrhausen vor über 23 Jahren erinnert. Es kam eine Bombe zum Einsatz, deren Sprengkraft derart überdimensioniert war, dass nur der Tod des Politikers als erklärtes Ziel infrage kommt. Über die Motive, die Täter oder eine terroristische Gruppe kann derzeit nur spekuliert werden. Lohmeyer hat in den letzten Wochen die volle Aufmerksamkeit in Bezug auf die neue Anti-Terror-Chiptechnologie auf sich gezogen. Zu Beginn noch ein glühender Verfechter dieser als revolutionäre Sicherheitsmaßnahmegepriesenen Initiative, hat Lohmeyer vor zwei Tagen öffentlich eine drastischeKurswende vorgenommen, die weder auf Zustimmung der Kanzlerin noch des Innenministers gestoßen war. Einzig bei den protestierenden Menschen der letzten Monate, denen die intrakutane Implantation eines Überwachungschips in den Handrücken eines jeden deutschen Bürgers ein Dorn im Auge war, fand Lohmeyer begeisterte Bestätigung. Deutschland war nebenFrankreich und Großbritannien bisher nur eines der wenigen Länder, das sich der weltweiten Erfassung personenbezogener Daten zum Schutz gegen Terrorismus, dem Vorschlag der Implantation des Mikro-Chips, entzogen hatte. Lohmeyer, der als aggressiver Vorreiter in Sachen interner Staats-Sicherheit galt, hat ausunverständlichen Gründen seine Zustimmung zu dieser Technologie kurzfristig verweigert und seinen Rücktritt vom Amt angekündigt. Er war soeben auf der Fahrt zu einem Fernsehinterview, in dem er eine umfassende Erklärung zur Funktionsweise jener Chips abgeben wollte. Unglücklicherweise kann nun dieses Interview nicht mehr stattfinden. Ob sein Tod im Zusammenhang mit dieser politischen Neuorientierung steht, wird in intensiven Nachforschungen aufzuklären sein.
Brigitte Fröhlich, für Sie live vor Ort in ›RTL-Explosiv‹. Und nun zurück ins Studio.‹
Martin schaltete den Ton aus, ließ den Fernseher jedoch weiter laufen. Dies würde nicht die einzige Nachricht zu Lohmeyers Ableben bleiben. Er ließ sich auf das Sofa neben Catherine fallen. Das Cool Pack an seiner Wange wurde allmählich warm und nutzlos.
»In was für einer Welt leben wir bloß?«, sagte sie und hielt sich die Hände vors Gesicht, als erneut die erschütternden Bilder des Tatorts eingeblendet wurden. Es wirkte wie eine Szene aus einem Krieg.
»In diese Welt soll ich ein Kind hineinsetzen?«
In diesem Augenblick klingelte das Handy in Martins Hosentasche. Er nahm es zur Hand, sah aufs Display und konnte die Nummer keiner ihm bekannten Person zuordnen. Er drückte die grüne Taste und meldete sich.»Hallo.«
»Kommissar Pohlmann?«
Eine ihm fremde Stimme mit französischem Dialekt hallte in den Hörer.
»Ja. Und mit wem hab ich das Vergnügen?«
Martin verdrehte die Augen. Nach einem albernen Spielchen mit einem Spinner stand ihm jetzt nicht der Sinn.
»Nennen Sie mich einfach Jerome.«
»Das heißt, das ist nicht Ihr richtiger Name?«
»Genau. Für Sie nur Jerome.«
»Und was wollen Sie von mir,Jerome?«
»Nicht ich, sondern Sie wollen etwas von mir.«
Martin verdrehte erneut die Augen. »Ach ja? Was könnte das wohl sein?«
»Die Wahrheit zum Beispiel.«
»Au, Mann, jetzt wird’s mir zu blöd. Sie sagen mir endlich, was das soll, oder ich lege auf.«
»Sie haben doch gerade den Bericht über den Mord an Lohmeyer gesehen.«
Martin sah Catherine an, die versuchte, aus dem Gesagten schlau zu werden.
»Das stimmt. Woher wissen Sie das?«
»Und vor zwei Stunden haben Sie Klaus Schöller tot aufgefunden, nicht?«
Martin schwieg einen Augenblick zu lange.
Jerome sprach weiter. »Und nun haben Sie eine Speicherkarte in der Hand, mit der Sie nichts anfangen können.«
Martin atmete schwer und nickte.
»Welche Wahrheit? Worüber?«
»Das kann ich Ihnen am Telefon nicht sagen. Ich muss sowieso Schluss machen. Die Zeit ist um.«
»Halt, warten Sie! Wovon reden Sie eigentlich?«
»Noch vier Sekunden.«
»Die Wahrheit worüber, verdammt?«
»Über alles und jeden, von dem Sie glauben, dass Sie ihm vertrauen können. Noch zwei Sekunden.«
»Werden Sie verfolgt?«
»Ja, sicher. So wie Sie!«
Das Gespräch war beendet.
Martin betrachtete das Handy voller Wut und vergaß für einen Augenblick seine guten Vorsätze. Er ließ es auf den Tisch poltern. Es schlidderte bis zur Kante.
»Verfluchter Mist! Es geht schon wieder los.«
»Was ist passiert? Wer war das?« Catherine hielt die Hände vor den Bauch und meinte, einen Tritt ihres Kindes gespürt zu haben. Ihr Arzt war der Ansicht, sie durchlebe aufgrund ihres Alters eine ›Problemschwangerschaft‹.Er hatte ihr geraten, sie solle sich nicht aufregen, und genau das tat sie gerade.
»Er nannte sich Jerome.«
Catherine nickte und wartete auf weitere Enthüllungen.
Martin tippte sich an die Stirn. »Er bot mir die Wahrheit an. So ein Spinner.«
»So hat er es gesagt?«
Er nickte. »Über den Mord an Lohmeyer und an Klaus Schöller. Er wusste das alles.«
»Na ja, wie Tausende von anderen Menschen auch. Lief doch in den Nachrichten.«
»Aber er wusste von diesem Datenchip und dass ich nicht wüsste, was ich damit anfangen solle.«
Martin blickte sich im Raum um. Er ging zum Fenster, schob die Gardine beiseite, sah zum Haus auf der gegenüberliegenden Seite.
»Dann hat er uns beobachtet«, bestätigte Catherine seinen Verdacht.
»Und er hat noch gesagt, er werde verfolgt … und ich auch.«
»Bitte? Das kann doch nicht wahr sein.« Catherine stand von dem Sessel auf und blickte Martin verzweifelt an. Neue Tränen kündigten sich an.
»Komm, Schatz, reg dich nicht auf. Das muss alles gar nichts bedeuten. Ein harmloser Wichtigtuer. Der noch nicht mal den Mut hat, mir seinen richtigen Namen zu nennen.«
Catherine riss Martin an der Schulter zu sich herum. Sie wollte, dass er ihr in die Augen sah.
»Bitte, Martin, tue mir den Gefallen und lass dich nicht darauf ein. Du musst das nicht tun. Du hast jetzt Verantwortung«, flehte sie. »Denk daran. Du wirst bald Daddy.«
Martin wandte sich ruckartig ab und nahm das Handy vom Sofa auf. Ein feiner Schmerz durchzuckte Catherines Bauch.
»Ich brauch mal ein paar Minuten für mich. Ich muss nachdenken.«
Er ging ins Arbeitszimmer und verriegelte die Tür hinter sich. Dann drückte er die Taste der Service-Hotline seines Telefonanbieters. Eine freundliche Stimme meldete sich, die er nach der Hälfte ihrer Ausführungen abwürgte.
»Kripo Hamburg, Kommissar Pohlmann. Ich wurde vor zwei Minuten von einem Unbekannten angerufen und ich brauche seine Nummer. Können Sie das nachsehen, bitte?«
»Eigentlich dürfen wir das ja nicht.«
Martin griff zu einer Notlüge und bediente sich des beliebten Mittels der Einschüchterung. »Hören Sie, der Anrufer hatte etwas mit dem Mordanschlag auf Verteidigungsminister Lohmeyer zu tun. Ich brauche diese Nummer. Jetzt! Sie machen sich strafbar, wenn Sie meiner Aufforderung nicht nachkommen.« Martin hörte am anderen Ende das Klackern einer Tastatur.
Ihre Stimme war nun nicht mehr so freundlich. Eine Spur Angst schwang in ihr.
»Die Nummer stammte von einem Mobiltelefon. 0163-44467821.«
»Danke.« Martin legte auf und wählte sofort die Nummer seines Freundes.
»Hi, Werner. Erwisch ich dich noch im Präsidium?«
»Ja, leider. Susanne ist stocksauer. Protokoll über den Unfall von Klaus. Nachdem du weg warst, hat mich der Alte dazu verdonnert.«
»Gut. Check mal bitte diese Nummer in deinem PC und versuch, das Handy zu orten.«
»Wieso? Was ist denn passiert?«
»Komm, stell jetzt keine Fragen. Ich erklär’s dir später. Schreib auf: 0163-44467821.« Werner notierte die Nummer und gab sie, nachdem er einige Fenster an seinem Rechner geöffnet hatte, ein.
»Nicht registriert. Irgendeine Einwegkarte.«
»Okay, kannst du sie trotzdem orten?«
»Ich versuchs.« Werner drückte ein paar andere Tasten, und als die letzte Ziffer eingegeben war, öffnete sich eine Vielzahl von Fenstern, die aus einer langen Reihe von weißen Zahlen und Ziffern bestanden. Die Listen wurden immer länger. Werner setzte sich das Headset auf.
»Hey, Martin, du glaubst es nicht. Mein Rechner spielt verrückt. Es reagiert nichts mehr und die Liste scheint riesig zu sein. Sogar der Cursor läuft von allein. Jemand hat sich in mein System gehackt und will mich wahnsinnig machen.«
Martin setzte sich auf den Schreibtischstuhl und nahm das Handy vom Ohr. Nach einer Weile hörte er Werner rufen.
»Martin, bist du noch da?«
»Ja, sicher.«
»Ich konnte den Hacker für ein paar Sekunden austricksen und im Ansatz den Weg seines Anrufes verfolgen. Es ging über vier verschiedene POPs quer über den Globus, doch kurz bevor er wieder in Deutschland ankam, hatte er meinen Zugang wieder abgehängt. Der Kerl ist clever. Richtig gut. Er ist wahnsinnig schnell. Ich kann dir nicht einmal sagen, ob der Anruf wirklich aus Deutschland kam. Nun sag mir doch, was eigentlich los ist.«
»Das weiß ich nicht, verdammt. Er hat mir seinen Namen nicht gesagt. Im Augenblick muss das genügen. Ich melde mich wieder bei dir, okay?«
Martin beendete das Gespräch und ließ einen konsternierten Kollegen zurück, der nun die Aufgabe hatte, die Herrschaft über seinen Rechner zurückzuerobern. Doch plötzlich verschwanden die Spuren so schnell, wie sie gekommen waren, und der Spuk war vorbei.
Martin versank in trüben Gedanken.Jerome hat gesagt, ich kann niemandem trauen. Gilt das etwa auch für Werner?Die Nase pochte nun noch mehr als zuvor und er fühlte seinen Puls an der Halsschlagader. Sein Herz raste und ob er es nun wollte oder nicht, er war mitten in einen Fall hineingezogen worden, dem er weder einen Namen geben konnte noch dass er wusste, wo er mit Ermittlungen überhaupt ansetzen sollte. Hinzu kam, dass der Polizeipräsident ihm verboten hatte sich einzumischen und er seiner Verlobten versprechen musste, ein ruhiges und vor allem ungefährliches Leben an ihrer Seite zu führen.
Ein Strudel riss ihn mit in eine Tiefe, in der vollkommene Dunkelheit dominierte.
März 2010, Hamburg
Der Fremde nahm sein eigenes Handy hervor. Zu seinen Füßen lag die Frau, die aus einer klaffenden Kopfwunde blutete. Der edle Teppich färbte sich rot. Er wählte eine Nummer seiner Kontakte. Es dauerte zwei Sekunden, bis sich die Stimme am anderen Ende meldete.
»Ja.«
»Wir haben ein Problem. Ich bin erwischt worden, aber ich hab sie kaltgestellt.«
»Hat sie dich erkannt?«, flüsterte der andere ins Telefon.
»Nein, definitiv nicht.« Der Fremde grinste ins Handy. »’ne Putze. Aber ’ne süße. Schade eigentlich. Niedlich, wie sie so daliegt.«
»Halt die Fresse, du Idiot. Hast du die Unterlagen gescannt?«
»Ja, sicher.«
»Dann komm wieder runter. Sokolow ist mit dem Essen fertig.«
Der Fremde zögerte. »Warte. Bevor ich ihr eins über den Schädel gezogen hab, hat sie mit einem telefoniert, hier im Hotel, glaube ich.«
»Bring ihr Handy mit und lass sie liegen. Wird sie wieder aufwachen?«
Der Fremde ging in die Hocke und tastete an Annettes Hals. Er fühlte ihren gleichmäßigen Puls. Sie war nur bewusstlos. »Ja, wird sie.«
»Gib ihr den Cocktail.«