Schuld und Sühne - Fjodor Michailowitsch Dostojewski - E-Book

Schuld und Sühne E-Book

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

0,0

Beschreibung

"Schuld und Sühne", in neueren Übersetzungen auch "Verbrechen und Strafe", ist der 1866 erschienene erste große Roman von Fjodor Dostojewski. Sankt Petersburg Mitte des 20. Jahrhunderts: Der intelligente, aber arme Jura-Student Raskolnikow sieht sich selbst als "außergewöhnlichen Menschen", der sich nur einer höheren, abstrakten Macht verantwortlich fühlt. Um sich und der Welt diese Besonderheit zu beweisen, plant er einen perfekten, einen "erlaubten" Mord an der Pfandleiherin Iwanowna, in der er das Übel der Welt vertreten sieht. Raskolnikow gleitet in die Katastrophe, denn er ist nicht der Übermensch ohne Gewissen, für den er sich gehalten hat. Eines der wichtigsten Werke russischer Literatur. Mit einem Vorwort zu Autor und Werk. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1182

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fjodor M. Dostojewski

Schuld und Sühne

Fjodor M. Dostojewski

Schuld und Sühne

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]Übersetzung: H. Röhl EV: Insel Verlag, Leipzig, 1912 4. Auflage, ISBN 978-3-954182-52-7

null-papier.de/angebote

Inhaltsverzeichnis

Zum Buch

Au­tor und Werk

Band 1

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Band 2

Teil 4

Teil 5

Teil 6

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Zum Buch

»Schuld und Süh­ne«, in neue­ren Über­set­zun­gen auch »Ver­bre­chen und Stra­fe«, ist der 1866 er­schie­ne­ne ers­te große Ro­man von Fjo­dor Do­sto­jew­ski.

Sankt Pe­ters­burg Mit­te des 20. Jahr­hun­derts: Der in­tel­li­gen­te, aber arme Jura-Stu­dent Ras­kol­ni­kow sieht sich selbst als »au­ßer­ge­wöhn­li­chen Men­schen«, der sich nur ei­ner hö­he­ren, ab­strak­ten Macht ver­ant­wort­lich fühlt. Um sich und der Welt die­se Be­son­der­heit zu be­wei­sen, plant er einen per­fek­ten, einen er­laub­ten Mord an der Pfand­lei­he­rin Iwa­now­na, in der er das Übel der Welt ver­tre­ten sieht. Ras­kol­ni­kow glei­tet in die Ka­ta­stro­phe, denn er ist nicht der Über­mensch ohne Ge­wis­sen, für den er sich ge­hal­ten hat.

Ei­nes der wich­tigs­ten Wer­ke rus­si­scher Li­te­ra­tur.

Autor und Werk

Fjo­dor Michai­lo­wi­tsch Do­sto­jew­ski (Geb. 11. No­vem­ber 1821 in Mos­kau; gest. 9. Fe­bru­ar 1881 in Sankt Pe­ters­burg) gilt als ei­ner der be­deu­tends­ten rus­si­schen Schrift­stel­ler.

Fjo­dor Do­sto­jew­ski war das zwei­te Kind von Michail An­dre­je­witsch Do­sto­jew­ski und Ma­ria Fjo­do­row­na Netscha­je­wa. Er hat­te zwei Brü­der und drei Schwes­tern. Die Fa­mi­lie ent­stamm­te ver­arm­tem Adel; der Va­ter war Arzt. Nach dem Tod sei­ner Mut­ter, 1837, ließ sich Do­sto­jew­ski mit sei­nem Bru­der Michail in St. Pe­ters­burg nie­der, wo er von 1838 bis 1843 Bau­in­ge­nieur­we­sen stu­dier­te. 1839 soll sein Va­ter auf dem hei­mi­schen Land­gut durch Leib­ei­ge­ne er­mor­det wor­den sein.

Do­sto­jew­ski war zwei­mal ver­hei­ra­tet. Sei­ne ers­te Ehe mit der Wit­we Ma­ria Dmi­tri­jew­na Isa­je­wa en­de­te 1864 nach sie­ben Jah­ren mit dem Tod Ma­ri­as und war kin­der­los. Sei­ne zwei­te Frau war Anna Gri­gor­jew­na Snit­ki­na. Aus der am 15. Fe­bru­ar 1867 ge­schlos­se­nen Ehe, die bis zu Do­sto­jew­skis Tod an­dau­er­te, gin­gen vier Kin­der her­vor, von de­nen je­doch nur zwei das Er­wach­se­nen­al­ter er­reich­ten.

Do­sto­jew­ski be­gann 1844 mit den Ar­bei­ten zu sei­nem 1846 ver­öf­fent­lich­ten Erst­lings­werk »Arme Leu­te«. Mit des­sen Er­schei­nen wur­de er schlag­ar­tig be­rühmt; die zeit­ge­nös­si­sche Kri­tik fei­er­te ihn als Ge­nie. 1847 trat er dem re­vo­lu­tio­nären Zir­kel bei. 1849 de­nun­zier­te man ihn, und er wur­de zum Tode ver­ur­teilt. Ei­gent­lich hät­te er am 22. De­zem­ber 3. Ja­nu­ar 1850 durch ein Er­schie­ßungs­kom­man­do hin­ge­rich­tet wer­den sol­len. Erst auf dem Richt­platz be­gna­dig­te Zar Ni­ko­laus I. ihn zu vier Jah­ren Ver­ban­nung und Zwangs­ar­beit in Si­bi­ri­en, mit an­schlie­ßen­der Mi­li­tär­dienst­pflicht. In der Haft in Omsk wur­de bei Do­sto­jew­ski zum ers­ten Mal Epi­lep­sie dia­gno­s­ti­ziert.

1854 trat er sei­ne Mi­li­tär­pflicht im Rah­men sei­ner Ver­ban­nung in Se­mei (Se­mi­pa­la­tinsk) an; 1856 wur­de er zum Of­fi­zier be­för­dert. Nach sei­ner Hei­rat 1857 und schwe­ren epi­lep­ti­schen An­fäl­len be­an­trag­te er sei­ne Ent­las­sung aus der Ar­mee, die je­doch erst 1859 be­wil­ligt wur­de, so­dass Do­sto­jew­ski nach St. Pe­ters­burg zu­rück­keh­ren konn­te.

1859, noch zur Zeit sei­ner si­bi­ri­schen Ver­ban­nung, ent­stand sein Ro­man »On­kel­chens Traum«, un­mit­tel­bar vor den »Auf­zeich­nun­gen aus ei­nem To­ten­haus« (1860).

Ge­mein­sam mit sei­nem Bru­der grün­de­te er die Zeit­schrift »Zeit« (Wremja), in der im dar­auf fol­gen­den Jahr sein Ro­man »Er­nied­rig­te und Be­lei­dig­te« er­schi­en.

Be­reits 1863 je­doch fiel die Zeit­schrift der Zen­sur zum Op­fer und wur­de ver­bo­ten. In der 1860er Jah­ren reist Do­sto­jew­ski mehr­mals durch Eu­ro­pa.

1863 spiel­te er zum ers­ten Mal Rou­let­te. 1864 star­ben in kur­z­er Fol­ge Do­sto­jew­skis ers­te Frau, sein Bru­der und sein Freund Apol­lon Gri­gor­jew; die Nach­fol­ge­zeit­schrift der »Zeit«, die »Epo­che«, muss­te er aus Geld­man­gel ein­stel­len.

1865 ver­spiel­te er beim Rou­let­te in der Spiel­bank in Wies­ba­den sei­ne Rei­se­kas­se. Im Mit­tel­punkt sei­nes 1866 er­schie­ne­nen Ro­mans »Der Spie­ler« steht ein Rou­let­te­spie­ler. Im sel­ben Jahr er­schi­en der ers­te der großen Ro­ma­ne, durch die Do­sto­jew­skis Werk Teil der Welt­li­te­ra­tur wur­de: »Schuld und Süh­ne« (oder auch in der Neu­über­set­zung: »Ver­bre­chen und Stra­fe«).

Kurz nach sei­ner zwei­ten Ehe­schlie­ßung, 1867, nach dem Zu­sam­men­bruch der mit sei­nem Bru­der ge­grün­de­ten zwei­ten Zeit­schrift ins Aus­land, um sich dem Zu­griff sei­ner Gläu­bi­ger zu ent­zie­hen. Er wohn­te län­ge­re Zeit in Dres­den.

Erst 1871 kehr­te er wie­der nach Russ­land zu­rück. Ent­ge­gen der weit­ver­brei­te­ten An­nah­me, Do­sto­jew­ski habe große Be­trä­ge am Rou­let­te­tisch ver­lo­ren, war er ein Spie­ler mit ge­rin­gen Ein­set­zen, der oft ta­ge­lang mit dem Geld ei­nes ge­ra­de ver­pfän­de­ten Klei­des sei­ner Frau spiel­te.

1868 er­schi­en sein zwei­tes Groß­werk, »Der Idi­ot«, die Ge­schich­te des Fürs­ten Mysch­kin, der (wie Do­sto­jew­ski selbst) un­ter Epi­lep­sie lei­det und auf­grund sei­ner Güte, Ehr­lich­keit und Tu­gend­haf­tig­keit in der St. Pe­ters­bur­ger Ge­sell­schaft schei­tert.

Zu sei­nem Ende hin ver­lief das Le­ben Do­sto­jew­skis in ru­hi­ge­ren Bah­nen. Er ver­fass­te sei­ne bei­den letz­ten großen Wer­ke, den Ro­man »Der Jüng­ling« – in der Neu­über­set­zung »Ein grü­ner Jun­ge« – und schließ­lich den Ro­man »Die Brü­der Ka­ra­ma­sow«, den er in den 1860er Jah­ren, also in der Zeit der Ent­ste­hung von »Schuld und Süh­ne«, be­gon­nen hat­te und der die Ent­wick­lung der rus­si­schen Ge­sell­schaft bis in die 1880er Jah­re be­han­deln soll­te.

Fjo­dor Michai­lo­wi­tsch Do­sto­jew­ski starb am 9. Fe­bru­ar 1881 in Sankt Pe­ters­burg an ei­nem Lun­gen­em­phy­sem; an sei­nem Be­gräb­nis nah­men 60.000 Men­schen teil. Sein Grab be­fin­det sich auf dem Tich­wi­ner Fried­hof des Alex­an­der-New­ski-Klos­ters.

Band 1

Teil 1

I

An ei­nem der ers­ten Tage des Juli – es herrsch­te eine ge­wal­ti­ge Hit­ze – ver­ließ ge­gen Abend ein jun­ger Mann sei­ne Woh­nung, ein mö­blier­tes Käm­mer­chen in der S…­gas­se, und trat auf die Stra­ße hin­aus; lang­sam, wie un­ent­schlos­sen, schlug er die Rich­tung nach der K…­brücke ein.

Ei­ner Be­geg­nung mit sei­ner Wir­tin auf der Trep­pe war er glück­lich ent­gan­gen. Sei­ne Kam­mer lag un­mit­tel­bar un­ter dem Da­che des ho­hen, vier­stö­cki­gen Hau­ses und hat­te in der Grö­ße mehr Ähn­lich­keit mit ei­nem Schran­ke als mit ei­ner Woh­nung. Sei­ne Wir­tin, die ihm die­se Kam­mer ver­mie­tet hat­te und ihm auch das Mit­ta­ges­sen lie­fer­te und die Be­die­nung be­sorg­te, wohn­te selbst eine Trep­pe tiefer, und je­des Mal, wenn er das Haus ver­las­sen woll­te, muss­te er not­wen­dig auf der Trep­pe an ih­rer Kü­che vor­bei­ge­hen, de­ren Tür fast im­mer weit of­fen stand. Und je­des Mal, wenn der jun­ge Mann vor­bei­kam, er­griff ihn ein pein­li­ches Ge­fühl der Feig­heit, des­sen er sich stirn­run­zelnd schäm­te. Er steck­te bei der Wir­tin tief in Schul­den und fürch­te­te sich des­halb da­vor, mit ihr zu­sam­men­zu­tref­fen.

Nicht dass Schüch­tern­heit und Feig­heit in sei­nem Cha­rak­ter ge­le­gen hät­ten; ganz im Ge­gen­teil; aber er be­fand sich seit ei­ni­ger Zeit in ei­nem auf­ge­reg­ten und ge­reiz­ten Ge­müts­zu­stan­de, der große Ähn­lich­keit mit Hy­po­chon­drie hat­te. Er hat­te sich der­ar­tig in sein ei­ge­nes Ich ver­gra­ben und sich von al­len Men­schen ab­ge­son­dert, dass er sich schlecht­hin vor je­der Be­geg­nung scheu­te, nicht nur vor ei­ner Be­geg­nung mit sei­ner Wir­tin. Die Ar­mut hat­te ihn völ­lig über­wäl­tigt; aber selbst die­se be­dräng­te Lage emp­fand er in der letz­ten Zeit nicht mehr als las­ten­den Druck. Auf Brot­ar­beit hat­te er ganz ver­zich­tet; er hat­te kei­ne Lust mehr zu ir­gend­wel­cher Tä­tig­keit. In Wahr­heit fürch­te­te er sich vor kei­ner Wir­tin in der Welt, moch­te sie ge­gen ihn im Schil­de füh­ren, was sie woll­te. Aber auf der Trep­pe ste­hen­zu­blei­ben, al­ler­lei Ge­wäsch über al­len mög­li­chen ihm ganz gleich­gül­ti­gen All­tags­kram, all die­se Mah­nun­gen ans Be­zah­len, die Dro­hun­gen und Kla­gen an­zu­hö­ren und da­bei selbst sich her­aus­zu­win­den, sich zu ent­schul­di­gen, zu lü­gen – nein, da war es schon bes­ser, wie eine Kat­ze auf der Trep­pe vor­bei­zu­schlüp­fen und sich, ohne von je­mand ge­se­hen zu wer­den, flink da­von­zu­ma­chen.

Üb­ri­gens war er dies­mal, als er auf die Stra­ße hin­austrat, selbst er­staunt dar­über, dass er sich so vor ei­ner Be­geg­nung mit sei­ner Gläu­bi­ge­rin fürch­te­te.

»Eine so große Sa­che pla­ne ich, und da­bei fürch­te ich mich vor sol­chen Klei­nig­kei­ten!« dach­te er mit ei­nem ei­gen­tüm­li­chen Lä­cheln. »Hm … ja … al­les hat der Mensch in sei­ner Hand, und doch lässt man sich al­les an der Nase vor­bei­ge­hen, ein­zig und al­lein aus Feig­heit … das ist schon so die all­ge­mei­ne Re­gel … Merk­wür­dig: wo­vor fürch­ten die Men­schen sich am meis­ten? Am meis­ten fürch­ten sie sich vor ei­nem neu­en Schrit­te, vor ei­nem ei­ge­nen neu­en Wor­te … Üb­ri­gens schwat­ze ich viel zu viel. Da­rum hand­le ich auch nicht, weil ich so­viel schwat­ze. Vi­el­leicht aber liegt die Sa­che auch so: weil ich nicht hand­le, dar­um schwat­ze ich. Da habe ich nun in die­sem letz­ten Mo­nat das Schwat­zen ge­lernt, wenn ich so gan­ze Tage lang im Win­kel lag und an weiß Gott was dach­te. Nun also: wozu gehe ich jetzt aus? Bin ich etwa im­stan­de, das aus­zu­füh­ren? Ist es mir etwa Ernst da­mit? Ganz und gar nicht. Ich amü­sie­re mich nur mit ei­nem mü­ßi­gen Spiel der Ge­dan­ken; Tän­de­lei! Ja, wei­ter nichts als Tän­de­lei!«

Auf der Stra­ße war eine furcht­ba­re Hit­ze; dazu noch die drücken­de Schwü­le und das Ge­drän­ge; über­all Kalk­hau­fen, Bau­ge­rüs­te, Zie­gel­stei­ne, Staub und je­ner be­son­de­re Som­mer­ge­stank, den je­der Pe­ters­bur­ger, so­weit er nicht in der Lage ist, in die Som­mer­fri­sche zu ge­hen, so gut kennt. All dies zerr­te plötz­lich auf das un­an­ge­nehms­te an den oh­ne­hin schon reiz­ba­ren Ner­ven des jun­gen Man­nes. Der un­er­träg­li­che Dunst aus den ge­ra­de in die­sem Stadt­tei­le be­son­ders zahl­rei­chen Knei­pen und die Be­trun­ke­nen, auf die man trotz Werk­tag und Ar­beits­zeit fort­wäh­rend stieß, vollen­de­ten das wi­der­wär­ti­ge, trau­ri­ge Ko­lo­rit die­ses Bil­des. Ein Aus­druck des tiefs­ten Ekels spiel­te einen Au­gen­blick auf den fei­nen Zü­gen des jun­gen Man­nes. (Um dies bei­läu­fig zu er­wäh­nen: er hat­te ein un­ge­wöhn­lich hüb­sches Äu­ße­res, schö­ne, dunkle Au­gen, dun­kel­blon­des Haar, war über Mit­tel­grö­ße, schlank und wohl­ge­baut.) Aber bald ver­sank er in tie­fes Nach­den­ken oder, rich­ti­ger ge­sagt, in eine Art von Geis­tes­ab­we­sen­heit und schritt nun ein­her, ohne sei­ne Um­ge­bung wahr­zu­neh­men; ja, er woll­te sie gar nicht wahr­neh­men. Nur ab und zu mur­mel­te er et­was vor sich hin, zu­fol­ge je­ner Nei­gung, mit sich selbst zu re­den, die er sich so­eben selbst ein­ge­stan­den hat­te. Gleich­zei­tig kam ihm auch zum Be­wusst­sein, dass sei­ne Ge­dan­ken sich zeit­wei­lig ver­wirr­ten und dass er sehr schwach war: dies war schon der zwei­te Tag, dass er so gut wie nichts ge­ges­sen hat­te.

Er war so schlecht ge­klei­det, dass ein an­de­rer, selbst je­mand, der die Ar­mut schon ge­wohnt war, sich ge­schämt hät­te, bei Tage in sol­chen Lum­pen auf die Stra­ße zu ge­hen. Üb­ri­gens war die­ser Stadt­teil von der Art, dass es schwer war, durch die Klei­dung hier je­mand in Ver­wun­de­rung zu ver­set­zen. Die Nähe des Heu­mark­tes,1 die über­große Zahl ge­wis­ser Häu­ser und ganz be­son­ders die Fa­brik­ar­bei­ter- und Hand­wer­ker­be­völ­ke­rung, die sich in die­sen in­ne­ren Stra­ßen und Gas­sen von Pe­ters­burg zu­sam­mendräng­te, brach­ten mit­un­ter in das Ge­samt­bild einen so star­ken Pro­zent­satz der­ar­ti­ger Ge­stal­ten hin­ein, dass es son­der­bar ge­we­sen wäre, wenn man sich bei der Be­geg­nung mit ei­ner ein­zel­nen sol­chen Fi­gur hät­te wun­dern wol­len. Aber in der See­le des jun­gen Man­nes hat­te sich be­reits so viel in­grim­mi­ge Ver­ach­tung an­ge­sam­melt, dass er trotz all sei­ner mit­un­ter stark jüng­lings­haf­ten Emp­find­lich­keit sich sei­ner Lum­pen auf der Stra­ße nicht mehr schäm­te. An­ders beim Zu­sam­men­tref­fen mit ir­gend­wel­chen Be­kann­ten oder mit frü­he­ren Kom­mi­li­to­nen, de­nen er über­haupt nicht gern be­geg­ne­te … Als in­des­sen ein Be­trun­ke­ner, der ge­ra­de in ei­nem großen Bau­ern­wa­gen mit ei­nem mäch­ti­gen Last­pfer­de da­vor auf der Stra­ße ir­gend­wo­hin trans­por­tiert wur­de, ihm plötz­lich im Vor­bei­fah­ren zu­rief: »He, du! Hast’­nen deut­schen De­ckel auf dem Kopf!«, aus vol­lem Hal­se zu brül­len an­fing und mit der Hand auf ihn zeig­te: da blieb der jun­ge Mann ste­hen und griff mit ei­ner krampf­haf­ten Be­we­gung nach sei­nem Hute. Es war ein ho­her, runder Hut, aus dem Hut­ge­schäft von Zim­mer­mann, aber schon ganz ab­ge­nutzt, völ­lig fuch­sig, ganz vol­ler Lö­cher und Fle­cke, ohne Krem­pe und in gräu­lichs­ter Wei­se ein­ge­knickt. Aber es war nicht Scham, son­dern ein ganz an­de­res Ge­fühl, das sich sei­ner be­mäch­tig­te, eine Art Schreck.

›Hab ich’s doch ge­wusst!‹ mur­mel­te er be­stürzt. ›Hab ich’s mir doch ge­dacht! Das ist das Al­ler­wi­der­wär­tigs­te! Ir­gend­ei­ne Dumm­heit, ir­gend­ei­ne ganz ge­wöhn­li­che Klei­nig­keit kann den gan­zen Plan ver­der­ben! Ja, der Hut ist zu auf­fäl­lig … Er ist lä­cher­lich, und da­durch wird er auf­fäl­lig. Zu mei­nen Lum­pen ist eine Müt­ze ab­so­lut not­wen­dig, und wäre es auch ir­gend so ein al­ter Topf­de­ckel, aber nicht die­ses Un­ge­tüm. So et­was trägt kein Mensch. Eine Werst2 weit fällt den Leu­ten so ein Hut auf, und sie er­in­nern sich dar­an … Ja, das ist es: sie er­in­nern sich sei­ner nach­her, und schon ist der In­di­zi­en­be­weis da. Bei sol­chen Ge­schich­ten muss man mög­lichst un­auf­fäl­lig sein, … die Klei­nig­kei­ten, die Klei­nig­kei­ten, die sind die Haupt­sa­che! Gera­de die­se Klei­nig­kei­ten ver­der­ben im­mer al­les …‹

Er hat­te nicht weit zu ge­hen; er wuss­te so­gar, wie viel Schrit­te es von sei­ner Haus­tür wa­ren: ge­nau sie­ben­hun­dert­und­drei­ßig. Er hat­te sie ein­mal ge­zählt, als er sich sein Vor­ha­ben schon leb­haft aus­mal­te. Da­mals frei­lich glaub­te er selbst noch nicht an die­se sei­ne Fan­ta­sie­ge­mäl­de und kit­zel­te nur sich selbst mit ih­rer grau­en­haf­ten, aber ver­füh­re­ri­schen Ver­we­gen­heit. Jetzt, einen Mo­nat spä­ter, hat­te er be­reits an­ge­fan­gen, die Sa­che an­ders zu be­trach­ten, und trotz al­ler höh­ni­schen Mo­no­lo­ge über sei­ne ei­ge­ne Schwä­che und Un­schlüs­sig­keit hat­te er sich un­will­kür­lich dar­an ge­wöhnt, das »grau­en­haf­te« Fan­ta­sie­ge­mäl­de be­reits als ein be­ab­sich­tig­tes Un­ter­neh­men zu be­trach­ten, wie­wohl er an sei­nen Ent­schluss noch im­mer selbst nicht recht glaub­te. Sein jet­zi­ger Aus­gang hat­te so­gar den Zweck, eine Pro­be für sein Vor­ha­ben zu un­ter­neh­men, und mit je­dem Schrit­te wuchs sei­ne Auf­re­gung mehr und mehr.

Das Herz stand ihm fast still, und ein ner­vö­ses Zit­tern über­kam ihn, als er sich ei­nem ko­los­sa­len Ge­bäu­de nä­her­te, das mit der einen Sei­te nach dem Kanal, mit der an­de­ren nach der …stra­ße zu lag. Die­ses Haus hat­te lau­ter klei­ne Woh­nun­gen, in de­nen al­ler­lei ein­fa­che Leu­te wohn­ten: Schnei­der, Schlos­ser, Kö­chin­nen, Deut­sche ver­schie­de­nen Be­ru­fes, al­lein­ste­hen­de Mäd­chen, klei­ne Be­am­te usw. Durch die bei­den Hau­sto­re und auf den bei­den Hö­fen des Hau­ses war ein fort­wäh­ren­des Kom­men und Ge­hen. Hier gab es drei oder vier Haus­knech­te zur Auf­sicht. Der jun­ge Mann war sehr da­mit zu­frie­den, dass er kei­nem von ih­nen be­geg­ne­te, und schlüpf­te gleich vom Tore aus un­be­merkt rechts eine Trep­pe hin­auf. Die Trep­pe war dun­kel und eng, ein »Wirt­schafts­auf­gang«; aber er hat­te dies al­les schon stu­diert und kann­te es, und die­se gan­ze Ört­lich­keit ge­fiel ihm: in sol­cher Dun­kel­heit war selbst ein neu­gie­rig for­schen­der Blick nicht wei­ter ge­fähr­lich. ›Wenn ich mich jetzt schon so fürch­te, wie wür­de es dann erst sein, wenn es wirk­lich zur Aus­füh­rung der Tat selbst käme?‹ dach­te er un­will­kür­lich, wäh­rend er zum drit­ten Stock hin­auf­stieg. Hier ver­sperr­ten ihm Mö­bel­räu­mer, ent­las­se­ne Sol­da­ten, den Weg, die aus ei­ner Woh­nung Mö­bel her­austru­gen. Er hat­te schon frü­her in Er­fah­rung ge­bracht, dass hier eine deut­sche Be­am­ten­fa­mi­lie wohn­te. ›Al­so die­ser Deut­sche zieht jetzt aus; folg­lich ist für ei­ni­ge Zeit im drit­ten Stock an die­sem Auf­gang und an die­sem Trep­pen­ab­satz die Woh­nung der Al­ten als ein­zi­ge be­wohnt. Das ist güns­tig … für je­den Fall‹, über­leg­te er wie­der und klin­gel­te an der Tür der Al­ten. Die Glo­cke ras­sel­te schwach, wie wenn sie aus Blech wäre statt aus Mes­sing. In sol­chen großen Miets­häu­sern mit die­sen klei­nen Woh­nun­gen fin­det man fast im­mer sol­che Tür­klin­geln. Er hat­te den Ton die­ser Glo­cke schon ver­ges­sen, und nun war es, als ob die­ser be­son­de­re Ton ihn auf ein­mal an et­was er­in­ner­te und es ihm wie­der klar vor die See­le bräch­te … Er fuhr zu­sam­men; sei­ne Ner­ven wa­ren doch schon recht schwach ge­wor­den. Es dau­er­te nicht lan­ge, da wur­de die Tür einen schma­len Spalt weit ge­öff­net; durch die­sen Spalt hin­durch be­trach­te­te die Be­woh­ne­rin den An­kömm­ling mit of­fen­kun­di­gem Miss­trau­en; von ihr wa­ren nur die aus der Dun­kel­heit her­vor­fun­keln­den Au­gen zu se­hen. Aber da sie auf dem Trep­pen­ab­satz eine Men­ge Men­schen sah, fass­te sie Mut und öff­ne­te die Tür ganz. Der jun­ge Mann trat über die Schwel­le in ein dunkles Vor­zim­mer, das durch eine Bret­ter­wand in zwei Tei­le ge­teilt war; hin­ter die­ser Wand be­fand sich eine win­zi­ge Kü­che. Die Alte stand schwei­gend vor ihm und blick­te ihn fra­gend an. Es war ein klei­nes, ver­hut­zel­tes Weib von etwa sech­zig Jah­ren, mit schar­fen, tücki­schen, klei­nen Au­gen und klei­ner, spit­zer Nase; eine Kopf­be­de­ckung trug sie nicht. Das hell­blon­de, nur we­nig er­grau­te Haar war stark mit Öl ge­fet­tet. Um den dün­nen, lan­gen Hals, der mit ei­nem Hüh­ner­bei­ne Ähn­lich­keit hat­te, hat­te sie einen Fla­nel­lap­pen ge­wi­ckelt, und auf den Schul­tern hing trotz der Hit­ze eine ganz ab­ge­tra­ge­ne, ver­gilb­te Pelz­ja­cke. Die Alte hus­te­te und räus­per­te sich alle Au­gen­bli­cke. Der jun­ge Mann muss­te sie wohl mit ei­nem ei­gen­tüm­li­chen Blick an­ge­se­hen ha­ben; denn in ih­ren Au­gen fun­kel­te auf ein­mal wie­der das frü­he­re Miss­trau­en auf.

»Mein Name ist Ras­kol­ni­kow, Stu­dent; ich war schon ein­mal vor ei­nem Mo­nat bei Ih­nen«, be­eil­te sich der jun­ge Mann mit ei­ner leich­ten Ver­beu­gung zu sa­gen; denn es fiel ihm ein, dass er sehr lie­bens­wür­dig sein müs­se.

»Ich er­in­ne­re mich, Vä­ter­chen; ich er­in­ne­re mich recht gut, dass Sie hier wa­ren«, er­wi­der­te die Alte be­däch­tig, hielt je­doch da­bei wei­ter ihre fra­gen­den Au­gen un­ver­wandt auf sein Ge­sicht ge­hef­tet.

»Nun also … ich kom­me wie­der in ei­ner sol­chen An­ge­le­gen­heit«, fuhr Ras­kol­ni­kow fort, et­was be­fan­gen und ver­wun­dert über das Miss­trau­en der Al­ten.

›A­ber viel­leicht ist sie im­mer so, und ich habe es das ers­te­mal nur nicht be­ach­tet?‹, dach­te er mit ei­nem un­an­ge­neh­men Ge­fühl.

Die Alte schwieg ein Weil­chen, wie wenn sie et­was über­leg­te, dann trat sie zur Sei­te und sag­te, in­dem sie auf die ins Zim­mer füh­ren­de Tür zeig­te und dem Be­su­cher den Vor­tritt ließ:

»Tre­ten Sie ein, Vä­ter­chen.«

Das klei­ne Zim­mer, in wel­ches der jun­ge Mann ein­trat, war gelb ta­pe­ziert; an den Fens­tern hin­gen Mus­se­lin­gar­di­nen; auf den Fens­ter­bret­tern stan­den Gera­ni­en­töp­fe; in die­sem Au­gen­blick war das Zim­mer von der un­ter­ge­hen­den Son­ne hell er­leuch­tet. ›Die Son­ne wird also auch dann so schei­nen!‹ dach­te Ras­kol­ni­kow un­will­kür­lich und ließ einen schnel­len Blick über das gan­ze Zim­mer glei­ten, um die Lage und Ein­rich­tung mög­lichst ken­nen­zu­ler­nen und sich ein­zu­prä­gen. Et­was Be­son­de­res war im Zim­mer nicht zu se­hen. Das Mo­bi­li­ar, durch­weg sehr alt und aus gel­bem Hol­ze, be­stand aus ei­nem Sofa mit ge­wal­ti­ger, ge­schweif­ter höl­zer­ner Rücken­leh­ne, ei­nem ova­len Ti­sche vor dem Sofa, ei­nem Toi­let­ten­tisch mit ei­nem Spie­gel­chen am Fens­ter­pfei­ler, ei­ni­gen Stüh­len an den Wän­den und zwei oder drei bil­li­gen, gelb ein­ge­rahm­ten Bil­dern, wel­che deut­sche Fräu­lein mit Vö­geln in den Hän­den dar­stell­ten – das war die gan­ze Ein­rich­tung. In der Ecke brann­te vor ei­nem klei­nen Hei­li­gen­bil­de das Lämp­chen. Al­les war sehr sau­ber: die Mö­bel und die Die­len wa­ren blank ge­rie­ben; al­les glänz­te nur so. ›Das ist Li­sa­we­tas Werk‹, dach­te der jun­ge Mann. In der gan­zen Woh­nung hät­te man kein Stäub­chen fin­den kön­nen. ›Bei bos­haf­ten al­ten Wit­wen ist sol­che Rein­lich­keit häu­fig‹, fuhr Ras­kol­ni­kow in sei­nen Über­le­gun­gen fort und schiel­te for­schend nach dem Kat­tun­vor­hang vor der Tür nach dem zwei­ten klei­nen Zim­mer­chen, wo das Bett und die Kom­mo­de der Al­ten stan­den; in die­ses Zim­mer hat­te er bis­her noch nicht hin­ein­schau­en kön­nen. Die gan­ze Woh­nung be­stand nur aus die­sen bei­den Zim­mern.

»Was wün­schen Sie?« frag­te die Alte in schar­fem Tone, nach­dem sie ins Zim­mer ge­tre­ten war und, wie vor­her, sich ge­ra­de vor ihn hin­ge­stellt hat­te, um ihm ge­nau ins Ge­sicht bli­cken zu kön­nen.

»Ich brin­ge ein Stück zum Ver­pfän­den. Da ist es!«

Er zog eine alte fla­che sil­ber­ne Uhr aus der Ta­sche. Auf dem hin­te­ren De­ckel war ein Glo­bus dar­ge­stellt. Die Ket­te war aus Stahl.

»Das frü­he­re Pfand ist auch schon ver­fal­len. Vor­ges­tern war der Mo­nat ab­ge­lau­fen.«

»Ich will Ih­nen für noch einen Mo­nat Zin­sen zah­len. Ha­ben Sie noch Ge­duld.«

»Es steht bei mir, Vä­ter­chen, ob ich mich noch ge­dul­den oder Ihr Pfand jetzt ver­kau­fen will.«

»Was ge­ben Sie mir auf die Uhr, Al­jo­na Iwa­now­na?«

»Sie kom­men im­mer nur mit sol­chen Trö­del­sa­chen, Vä­ter­chen. Die hat ja so gut wie gar kei­nen Wert. Auf den Ring habe ich Ih­nen das vo­ri­ge Mal zwei Schein­chen ge­ge­ben; aber man kann ihn beim Ju­we­lier für an­dert­halb Ru­bel neu kau­fen.«

»Ge­ben Sie mir auf die Uhr vier Ru­bel; ich löse sie wie­der aus; es ist ein Erb­stück von mei­nem Va­ter. Ich be­kom­me nächs­tens Geld.«

»An­dert­halb Ru­bel und die Zin­sen vor­weg, wenn es Ih­nen so recht ist.«

»An­dert­halb Ru­bel!« rief der jun­ge Mann.

»Ganz nach Ihrem Be­lie­ben!«

Mit die­sen Wor­ten hielt ihm die Alte die Uhr wie­der hin. Der jun­ge Mann nahm sie und war so er­grimmt, dass er schon im Be­griff stand weg­zu­ge­hen; aber er be­sann sich noch schnell ei­nes an­de­ren, da ihm ein­fiel, dass er sonst nir­gend­wo­hin ge­hen konn­te und dass er auch noch zu ei­nem an­de­ren Zweck ge­kom­men war.

»Nun, dann ge­ben Sie her!« sag­te er grob.

Die Alte griff in die Ta­sche nach den Schlüs­seln und ging in das and­re Zim­mer hin­ter dem Vor­hang. Der jun­ge Mann, der al­lein mit­ten im Zim­mer ste­hen­ge­blie­ben war, horch­te mit leb­haf­tem In­ter­es­se und kom­bi­nier­te. Es war zu hö­ren, wie sie die Kom­mo­de auf­schloss. ›Wahr­schein­lich die obe­re Schub­la­de‹, mut­maß­te er. ›Die Schlüs­sel trägt sie also in der rech­ten Ta­sche … alle als ein Bund, an ei­nem ei­ser­nen Rin­ge … Und es ist ein Schlüs­sel da­bei, der ist grö­ßer als alle an­de­ren, drei­mal so groß, mit ge­zack­tem Bart; na­tür­lich nicht von der Kom­mo­de … Also ist da noch eine Tru­he oder ein Kas­ten … Das ist in­ter­essant. Tru­hen ha­ben im­mer der­ar­ti­ge Schlüs­sel … Aber wie ge­mein ist das al­les!‹

Die Alte kam zu­rück.

»Nun also, Vä­ter­chen: wenn wir zehn Kope­ken vom Ru­bel mo­nat­lich rech­nen, dann be­kom­me ich für an­dert­halb Ru­bel von Ih­nen für einen Mo­nat fünf­zehn Kope­ken im vor­aus. Und für die bei­den frü­he­ren Ru­bel be­kom­me ich von Ih­nen nach der­sel­ben Be­rech­nung noch zwan­zig Kope­ken im vor­aus. Das macht zu­sam­men fünf­und­drei­ßig Kope­ken. Sie er­hal­ten also jetzt für Ihre Uhr einen Ru­bel und fünf­zehn Kope­ken. Hier, bit­te.«

»Wie? Also jetzt nur einen Ru­bel und fünf­zehn Kope­ken?«

»Ganz rich­tig.«

Der jun­ge Mann ließ sich nicht auf einen Streit ein und nahm das Geld. Er sah die Alte an und zau­der­te mit dem Fort­ge­hen, als wol­le er noch et­was sa­gen oder tun; aber er schi­en selbst nicht zu wis­sen, was denn ei­gent­lich.

»Vi­el­leicht brin­ge ich Ih­nen nächs­tens noch ein Pfand­stück, Al­jo­na Iwa­now­na, … ein schö­nes … sil­ber­nes … Zi­ga­ret­te­ne­tui, … so­bald ich es von ei­nem Freun­de zu­rück­be­kom­me …«

Er wur­de ver­le­gen und schwieg.

»Nun, dar­über kön­nen wir ja dann spä­ter spre­chen, Vä­ter­chen.«

»Adieu … Aber sit­zen Sie denn im­mer so al­lein zu Hau­se? Ist Ihre Schwes­ter nicht da?« frag­te er mög­lichst harm­los, wäh­rend er in das Vor­zim­mer hin­austrat.

»Was wol­len Sie denn von ihr, Vä­ter­chen?«

»Nun, nichts Be­sondres. Ich frag­te nur so. Aber Sie müs­sen auch gleich … Adieu, Al­jo­na Iwa­now­na!«

Ras­kol­ni­kow ging in hoch­gra­di­ger Er­re­gung hin­aus. Und sei­ne Er­re­gung wuchs noch im­mer mehr. Als er die Trep­pe hin­un­ter­stieg, blieb er so­gar ei­ni­ge­mal ste­hen, wie wenn ihn ein Ge­dan­ke plötz­lich ganz über­mannt hät­te. Und end­lich – er war schon auf der Stra­ße – rief er aus:

»O Gott, wie scheuß­lich das al­les ist! Wer­de ich denn … wer­de ich denn wirk­lich … nein, das ist ja ein Un­sinn, eine Ab­sur­di­tät!« füg­te er ent­schlos­sen hin­zu. »Wie konn­te mir so et­was Gräss­li­ches über­haupt nur in den Sinn kom­men? Wel­cher schmut­zi­gen Ge­dan­ken ist mei­ne See­le doch fä­hig! Ja, es ist eine schmut­zi­ge, ab­scheu­li­che, ekel­haf­te, Sa­che. Und ich habe einen gan­zen Mo­nat lang …«

Aber kei­ne Wor­te und kei­ne Aus­ru­fe wa­ren im­stan­de, sei­ner Er­re­gung Aus­druck zu ge­ben. Das Ge­fühl ei­nes ge­wal­ti­gen Ekels, das schon vor­hin sein Herz be­drückt und be­klemmt hat­te, als er noch auf dem Wege zu der Al­ten ge­we­sen war, nahm jetzt sol­che Di­men­sio­nen an und trat in sol­cher Schär­fe her­vor, dass er nicht wuss­te, was er vor Un­ru­he tun soll­te. Er ging auf dem Trot­toir wie ein Be­trun­ke­ner, be­merk­te die Be­geg­nen­den gar nicht und stieß mit ih­nen zu­sam­men; erst in der nächs­ten Stra­ße kam er zur Be­sin­nung. Um sich bli­ckend, ge­wahr­te er, dass er vor ei­ner Knei­pe stand, zu der man vom Trot­toir eine Trep­pe hin­ab­stieg, ins Sou­ter­rain. Aus der Tür ka­men ge­ra­de in die­sem Au­gen­blick zwei Be­trun­ke­ne her­aus und stie­gen, in­dem sie sich wech­sel­sei­tig stütz­ten, un­ter Schimpf­wor­ten zur Stra­ße hin­auf. Ohne sich lan­ge zu be­sin­nen, stieg Ras­kol­ni­kow hin­un­ter. Er war noch nie in ei­nem sol­chen Lo­ka­le ge­we­sen; aber jetzt war ihm der Kopf ganz schwind­lig, dazu quäl­te ihn ein bren­nen­der Durst. Es ver­lang­te ihn, ein Glas kal­tes Bier zu trin­ken, umso mehr, da er sei­ne plötz­li­che Schwä­che auch auf Rech­nung sei­nes lee­ren Ma­gens setz­te. Er nahm in ei­nem dunklen, schmut­zi­gen Win­kel an ei­nem kleb­ri­gen Tisch­chen Platz, be­stell­te Bier und trank gie­rig das ers­te Glas aus. So­fort wur­de ihm leich­ter ums Herz, und sei­ne Ge­dan­ken klär­ten sich. ›Das ist ja lau­ter dum­mes Zeug‹, sag­te er wie­der hoff­nungs­voll zu sich selbst, ›und es war gar kein Grund zur Auf­re­gung. Eine rein phy­si­sche Stö­rung! Ein ein­zi­ges Glas Bier, ein Bis­sen Brot – und im Au­gen­blick hat sich der Ver­stand er­holt, das Den­ken wird klar, der Wil­le fest! Pfui über die­se gan­ze Jäm­mer­lich­keit!‹ Aber ob­wohl er bei den letz­ten Wor­ten ver­ächt­lich aus­spie, sah er schon hei­ter aus, als wäre er plötz­lich von ei­ner furcht­ba­ren Last be­freit, und be­trach­te­te mit freund­li­chen Bli­cken die an­de­ren Gäs­te. Doch selbst in die­sem Au­gen­blick ahn­te er ganz von fern, dass die­se gan­ze Emp­fäng­lich­keit für bes­se­re Re­gun­gen bei ihm gleich­falls et­was Krank­haf­tes an sich habe.

In der Schen­ke wa­ren nur noch we­ni­ge Leu­te. Au­ßer je­nen bei­den Be­trun­ke­nen, de­nen er an der Trep­pe be­geg­net war, hat­te un­mit­tel­bar nach ih­nen noch eine gan­ze Ge­sell­schaft, etwa fünf Män­ner und eine Dir­ne, mit ei­ner Zieh­har­mo­ni­ka das Lo­kal ver­las­sen. Nach ih­rem Weg­ge­hen war es still ge­wor­den; auch war nun mehr Raum. Zu­rück­ge­blie­ben wa­ren: ein Mann, der bei sei­nem Bie­re saß, be­trun­ken, je­doch nicht über­mä­ßig, dem Aus­se­hen nach ein Klein­bür­ger; fer­ner sein Kum­pan, ein di­cker, sehr groß­ge­wach­se­ner Kerl mit grau­em Bar­te; er hat­te einen kur­z­en Kaftan an, war sehr stark be­trun­ken und lag schla­fend auf ei­ner Bank; mit­un­ter aber brei­te­te er auf ein­mal wie in halb­wa­chem Zu­stan­de die Arme weit aus­ein­an­der, schnips­te mit den Fin­gern und schnell­te mit dem Ober­kör­per in die Höhe, ohne je­doch von der Bank auf­zu­ste­hen; dazu sang er ir­gend­wel­chen Un­sinn, in­dem er sein Ge­dächt­nis an­streng­te, um sich auf Ver­se von die­ser Art zu be­sin­nen:

»Dass ich – zärt­lich zu ihr – war, Währ­te – wohl ein gan­zes Jahr.«

Oder er wach­te auf ein­mal auf und gröl­te:

»Auf dem Pro­me­na­den­platz Traf ich mei­nen einst’­gen Schatz.«

Aber nie­mand nahm an sei­nem Glücke An­teil; sein schweig­sa­mer Kum­pan be­trach­te­te die­se Aus­brü­che so­gar mit Miss­trau­en und Feind­se­lig­keit. Es war au­ßer­dem noch ein Mann da, an­schei­nend ein frü­he­rer Be­am­ter. Er saß al­lein für sich bei sei­ner Fla­sche Brannt­wein und sei­nem Gla­se; ab und zu nahm er einen Schluck und sah sich um. Er be­fand sich, wie es schi­en, gleich­falls in ei­ni­ger Auf­re­gung.

Ein Vik­tua­li­en­markt  <<<

Russ. Weg­maß, etwa 1 km  <<<

II

Ras­kol­ni­kow war an das Zu­sam­men­sein mit ei­ner grö­ße­ren An­zahl von Men­schen nicht ge­wöhnt und mied, wie schon ge­sagt, jede Ge­sell­schaft, na­ment­lich in der letz­ten Zeit. Aber jetzt fühl­te er sich auf ein­mal zu den Men­schen hin­ge­zo­gen. Es ging eine Art Wand­lung in ihm vor, und zu­gleich mach­te sich bei ihm ge­ra­de­zu ein Durst nach mensch­li­cher Ge­sell­schaft spür­bar. Er war von sei­ner nun schon einen gan­zen Mo­nat dau­ern­den hef­ti­gen Un­ru­he und düs­tern Auf­re­gung so er­schöpft, dass er sich da­nach sehn­te, we­nigs­tens für einen Au­gen­blick in ei­ner an­de­ren Welt – moch­te sie sein, wie sie woll­te – auf­zuat­men, und so blieb er denn jetzt trotz al­ler Unsau­ber­keit der Um­ge­bung mit Ver­gnü­gen in der Knei­pe sit­zen.

Der Wirt hielt sich in ei­nem an­de­ren Zim­mer auf, kam aber häu­fig in den Haup­traum, zu dem er ei­ni­ge Stu­fen her­ab­stieg. Da­bei wur­den zu­erst sei­ne ele­gan­ten Schmiers­tie­fel mit großen ro­ten Stul­pen sicht­bar. Er trug einen lang­schö­ßi­gen är­mel­lo­sen Über­rock und eine furcht­bar fet­ti­ge schwarz­sei­de­ne Wes­te; die Kra­wat­te fehl­te, und sein gan­zes Ge­sicht schi­en wie ein ei­ser­nes Schloss mit Öl ein­ge­schmiert zu sein. Hin­ter dem Schenk­tisch stand ein etwa vier­zehn­jäh­ri­ger Jun­ge; auch war noch ein and­rer, jün­ge­rer da, der den Gäs­ten das Be­stell­te hin­trug. An Spei­sen wa­ren auf­ge­stellt: in Schei­ben ge­schnit­te­ne Gur­ken, schwar­zer Zwie­back und in klei­ne Bis­sen zer­leg­ter Fisch; al­les roch sehr übel. Es herrsch­te eine sol­che Schwü­le, dass es ge­ra­de­zu un­er­träg­lich war, hier zu sit­zen, und die ge­sam­te At­mo­sphä­re war der­art mit Brannt­wein­dunst ge­schwän­gert, dass man schon al­lein von die­ser Luft in fünf Mi­nu­ten be­trun­ken wer­den konn­te.

Man be­geg­net mit­un­ter ganz un­be­kann­ten Leu­ten, für die man sich auf den ers­ten Blick, plötz­lich, ehe man noch ein Wort mit ih­nen ge­spro­chen hat, leb­haft in­ter­es­siert. Ei­nen der­ar­ti­gen Ein­druck mach­te auf Ras­kol­ni­kow je­ner Gast, der ab­seits saß und wie ein ehe­ma­li­ger Be­am­ter aus­sah. Der jun­ge Mann er­in­ner­te sich in der Fol­ge­zeit öf­ters an die­sen ers­ten Ein­druck und führ­te ihn so­gar auf eine Vorah­nung zu­rück. Er sah den Be­am­ten mit un­ver­wand­tem Bli­cke an, auch schon des­we­gen, weil auch die­ser ihn starr an­schau­te und of­fen­bar große Lust hat­te, ein Ge­spräch mit ihm an­zu­knüp­fen. Die üb­ri­gen Men­schen in der Knei­pe, den Wirt ein­ge­schlos­sen, wa­ren dem Be­am­ten je­den­falls ein ge­wohn­ter und recht lang­wei­li­ger An­blick; er hat­te für sie so­gar einen lei­sen Aus­druck hoch­mü­ti­ger Ge­ring­schät­zung, als sei­en sie Men­schen von nied­ri­ge­rer Stel­lung und tiefe­rer Bil­dungs­stu­fe, mit de­nen er nicht wohl re­den kön­ne. Er moch­te schon über fünf­zig Jah­re alt sein, war von mitt­ler­er Sta­tur und stäm­mi­gem Kör­per­bau, hat­te er­grau­tes Haar und eine große kah­le Stel­le auf dem Kopf; sein Ge­sicht war von stän­di­ger Trun­ken­heit auf­ge­dun­sen und sah gelb, ja grün­lich aus; un­ter den ge­schwol­le­nen Au­gen­li­dern glänz­ten aus schma­len Spal­ten klei­ne, aber sehr le­ben­di­ge ge­röte­te Au­gen her­vor. Aber es war an ihm et­was Selt­sa­mes: in sei­nem Bli­cke lag eine Art von schwär­me­ri­schem Leuch­ten – auch Ver­stand und Klug­heit moch­te man dar­in fin­den –, aber gleich­zei­tig schim­mer­te es dar­in wie von Irr­sinn. Be­klei­det war er mit ei­nem al­ten, voll­stän­dig zer­ris­se­nen schwar­zen Frack, an dem die Knöp­fe fehl­ten. Nur ein ein­zi­ger Knopf saß noch not­dürf­tig fest, und mit die­sem hat­te er das Klei­dungs­stück zu­ge­knöpft, sicht­lich be­müht, den An­stand zu wah­ren. Aus ei­ner Nan­king­wes­te schau­te ein ganz zer­knit­ter­tes, be­schmutz­tes und be­gos­se­nes Vor­hemd her­aus. Er war, nach Art der Be­am­ten, ra­siert; je­doch muss­te dies schon vor ge­rau­mer Zeit zum letz­ten Male ge­sche­hen sein, da das Ge­sicht von graublau­en Stop­peln be­reits wie­der dicht be­deckt war. Auch in sei­nen Ma­nie­ren lag tat­säch­lich et­was, was an einen ge­setz­ten Be­am­ten er­in­ner­te. Aber er be­fand sich in star­ker Un­ru­he, wühl­te sich im Haar, stemm­te manch­mal die zer­ris­se­nen Ell­bo­gen auf den be­gos­se­nen, schmie­ri­gen Tisch und stütz­te kum­mer­voll den Kopf in bei­de Hän­de. End­lich blick­te er Ras­kol­ni­kow ge­ra­de ins Ge­sicht und sag­te laut und mit fes­ter Stim­me:

»Darf ich mir die Frei­heit neh­men, mein Herr, mich mit ei­nem an­stän­di­gen Ge­sprä­che an Sie zu wen­den? Denn ob­gleich Sie nach Ihrem Äu­ßern nicht den Ein­druck ei­nes hoch­ge­stell­ten Man­nes ma­chen, so er­ken­ne ich bei mei­ner Er­fah­rung doch in Ih­nen einen ge­bil­de­ten und des Trin­kens un­ge­wohn­ten Men­schen. Ich habe eine mit ed­len Cha­rak­terei­gen­schaf­ten ver­bun­de­ne Bil­dung stets hoch­ge­schätzt, und au­ßer­dem bin ich Ti­tu­lar­rat. Mein Name ist Mar­me­la­dow, Ti­tu­lar­rat. Darf ich mir die Fra­ge er­lau­ben, ob Sie ein Amt be­klei­den?«

»Nein, ich stu­die­re«, ant­wor­te­te der jun­ge Mann, ei­ni­ger­ma­ßen ver­wun­dert so­wohl über die­se son­der­ba­re, hoch­tra­ben­de Re­de­wei­se, als auch dar­über, dass er so ge­ra­de­zu, so ohne wei­te­res an­ge­re­det wor­den war. Ob­gleich er noch so­eben das Ver­lan­gen nach ir­gend­wel­chem Ver­kehr mit an­de­ren Men­schen ver­spürt hat­te, emp­fand er plötz­lich bei dem ers­ten Wor­te, das nun wirk­lich an ihn ge­rich­tet wur­de, sein ge­wohn­tes un­an­ge­neh­mes und ge­reiz­tes Ge­fühl des Wi­der­wil­lens ge­gen je­den Frem­den, der mit ihm in Berüh­rung kam oder dies auch nur zu be­ab­sich­ti­gen schi­en.

»Also ein Stu­dent oder ein ehe­ma­li­ger Stu­dent!« rief der Be­am­te. »Hat­te ich es mir doch ge­dacht! Ja, ja, die Er­fah­rung, mein Herr, die lang­jäh­ri­ge Er­fah­rung!« Und prah­le­risch leg­te er einen Fin­ger an die Stirn. »Sie wa­ren Stu­dent, wid­me­ten sich den Wis­sen­schaf­ten! Aber ge­stat­ten Sie …«

Er er­hob sich schwan­kend, nahm sei­ne Fla­sche und sein Glas und setz­te sich zu dem jun­gen Man­ne, ihm schräg ge­gen­über. Er war be­trun­ken, re­de­te aber deut­lich und flie­ßend; nur ab und zu ver­wirr­te er sich ein­mal und zog dann die Wor­te in die Län­ge. Mit ei­ner ge­wis­sen Gier fiel er über Ras­kol­ni­kow her, als hät­te auch er einen gan­zen Mo­nat lang mit kei­nem Men­schen ge­spro­chen.

»Ver­ehr­ter Herr«, be­gann er pa­the­tisch, »Ar­mut ist kein Las­ter; wahr­lich, so ist es. Ich weiß, dass and­rer­seits die Trunk­sucht kei­ne Tu­gend ist, und das ist noch rich­ti­ger. Aber das Bet­tele­lend, mein Herr, das Bet­tele­lend – das ist al­ler­dings ein Las­ter. In der Ar­mut be­wah­ren Sie noch den Adel der an­ge­bo­re­nen Emp­fin­dun­gen; aber im Bet­tele­lend tut das nie­mand. Für Bet­tele­lend wird man nicht ein­mal mit ei­nem Sto­cke hin­aus­ge­jagt, son­dern, um die Be­lei­di­gung noch är­ger zu ma­chen, mit ei­nem Be­sen aus der mensch­li­chen Ge­sell­schaft hin­aus­ge­fegt. Und das mit Recht; denn beim Bet­tele­lend bin ich selbst der ers­te, der be­reit ist, mich zu be­lei­di­gen. Da­her kommt dann das Trin­ken! Ver­ehr­ter Herr, vor ei­nem Mo­nat hat Herr Le­bes­jat­ni­kow mei­ne Gat­tin krumm und lahm ge­prü­gelt, und mei­ne Gat­tin steht hoch über mir! Ver­ste­hen Sie wohl? … Ge­stat­ten Sie mir noch die Fra­ge, nur so aus blo­ßer Neu­gier: ha­ben Sie schon auf der Newa, auf den Heu­käh­nen, über­nach­tet?«

»Nein, das ist mir noch nicht vor­ge­kom­men«, ant­wor­te­te Ras­kol­ni­kow. »Wie­so?«

»Nun, mein Herr, ich kom­me von dort; ich habe schon fünf Näch­te …«

Er füll­te sein Glas, trank es aus und ver­sank in Ge­dan­ken. Tat­säch­lich hin­gen an sei­nem An­zu­ge und so­gar in sei­nen Haa­ren hier und da Heu­hälm­chen. Sehr wahr­schein­lich, dass er sich fünf Tage lang we­der aus­ge­klei­det noch ge­wa­schen hat­te. Ganz be­son­ders schmut­zig wa­ren die fet­ti­gen, ro­ten Hän­de mit den schwar­zen Fin­ger­nä­geln.

Was er sag­te, schi­en in dem Lo­ka­le eine all­ge­mei­ne, aber nicht be­son­ders leb­haf­te Auf­merk­sam­keit zu er­re­gen. Die Kna­ben hin­ter dem Schenk­ti­sche ki­cher­ten. Der Wirt war, wohl ab­sicht­lich, aus dem obe­ren Zim­mer her­ab­ge­kom­men, um den »ko­mi­schen Kerl« zu hö­ren, hat­te sich ab­seits hin­ge­setzt und gähn­te läs­sig, aber wür­de­voll. Of­fen­bar war Mar­me­la­dow hier schon lan­ge be­kannt. Ja, auch sei­ne Nei­gung zu hoch­tra­ben­der Aus­drucks­wei­se hat­te sich wohl da­durch ent­wi­ckelt, dass er ge­wohnt war, mit al­len mög­li­chen un­be­kann­ten Leu­ten in der Knei­pe Ge­sprä­che zu füh­ren. Die­se Ge­wohn­heit geht bei man­chen Trin­kern ge­ra­de­zu in ein Be­dürf­nis über, und na­ment­lich bei sol­chen, mit de­nen zu Hau­se streng ver­fah­ren und kur­z­er Pro­zess ge­macht wird. Da­her su­chen sie, wenn sie mit an­de­ren Trin­kern zu­sam­men sind, sich zu recht­fer­ti­gen oder sich so­gar wo­mög­lich die Ach­tung der an­de­ren zu er­wer­ben.

»Du ko­mi­scher Kerl!« sag­te der Wirt laut. »Wa­rum ar­bei­test du denn nicht, warum bist du denn nicht im Dienst, wenn du doch Be­am­ter bist?«

»Wa­rum ich nicht im Diens­te bin, mein Herr«, ent­geg­ne­te Mar­me­la­dow, in­dem er sich aus­schließ­lich an Ras­kol­ni­kow wen­de­te, als ob die­ser es wäre, der die Fra­ge an ihn ge­rich­tet hat­te, »warum ich nicht im Diens­te bin? Ist es mir denn nicht der größ­te Schmerz, dass ich mich so nutz­los um­her­trei­be? Als Herr Le­bes­jat­ni­kow vor ei­nem Mo­nat ei­gen­hän­dig mei­ne Gat­tin prü­gel­te und ich be­trun­ken dalag, habe ich da etwa nicht ge­lit­ten? Er­lau­ben Sie eine Fra­ge, jun­ger Mann, ist es Ih­nen schon ein­mal be­geg­net, dass Sie … hm … dass Sie ohne Hoff­nung je­mand ba­ten, Ih­nen Geld zu lei­hen?«

»O ja, … das heißt, was mei­nen Sie da­mit: ohne Hoff­nung?«

»Nun, ich mei­ne eben: völ­lig ohne Hoff­nung, so­dass man schon im vor­aus weiß, dass nichts da­bei her­aus­kommt. Ein Bei­spiel: Sie wis­sen be­stimmt im vor­aus, dass die­ser sehr gut­ge­sinn­te und über­aus nütz­li­che Bür­ger Ih­nen un­ter kei­nen Um­stän­den Geld ge­ben wird; denn warum, fra­ge ich, soll­te er es tun? Er weiß ja, dass ich es ihm doch nie­mals wie­der­ge­be. Etwa aus Mit­leid? Aber Herr Le­bes­jat­ni­kow, der alle neu­en Ide­en mit In­ter­es­se ver­folgt, hat neu­lich erst er­klärt, dass das Mit­leid neu­er­dings so­gar von der Wis­sen­schaft ver­bo­ten wor­den sei und dass man in Eng­land, wo die Na­tio­nal­öko­no­mie herrscht, be­reits da­nach ver­fah­re. Wa­rum also, fra­ge ich, soll­te er Ih­nen Geld ge­ben? Und wohl­ge­merkt: ob­wohl Sie im vor­aus wis­sen, dass er Ih­nen nichts ge­ben wird, ma­chen Sie sich den­noch auf den Weg und …«

»Wozu soll man denn dann noch hin­ge­hen?« be­merk­te Ras­kol­ni­kow.

»Wenn aber nie­mand sonst da ist? Wenn Sie sonst nir­gend­wo­hin ge­hen kön­nen? Es müss­te doch so sein, dass je­der Mensch we­nigs­tens ir­gend­wo­hin ge­hen könn­te. Denn es kom­men Zei­ten vor, wo man un­be­dingt ir­gend­wo­hin ge­hen muss! Als mei­ne ein­zi­ge Toch­ter zum ers­ten Male mit dem gel­ben Schein1 ging, da ging auch ich … Mei­ne Toch­ter lebt näm­lich mit dem gel­ben Schein«, füg­te er als er­klä­ren­de Ein­schal­tung hin­zu und blick­te da­bei den jun­gen Mann mit ei­ni­ger Un­ru­he an. »Das macht nichts, ver­ehr­ter Herr, das macht nichts!« be­eil­te er sich schleu­nigst und an­schei­nend ru­hig zu er­klä­ren, als die bei­den Kna­ben hin­ter dem Schenk­ti­sche lo­sprus­te­ten und selbst der Wirt lä­chel­te. »Das macht nichts! Durch die­ses ›Schüt­teln der Häup­ter‹ las­se ich mich nicht ver­wir­ren; denn al­les ist schon längst al­len be­kannt, und ›es ist nichts ver­bor­gen, das nicht of­fen­bar wer­de‹; und nicht mit Ver­ach­tung, son­dern mit De­mut tue ich des­sen Er­wäh­nung. Mö­gen sie, mö­gen sie! ›Se­het, welch ein Mensch!‹ Er­lau­ben Sie eine Fra­ge, jun­ger Mann: Sind Sie im­stan­de … Aber nein, ich will mich stär­ker und be­zeich­nen­der aus­drücken: nicht sind Sie im­stan­de, son­dern wa­gen Sie, wenn Sie mich in die­sem Au­gen­bli­cke an­se­hen, die be­stimm­te Ver­si­che­rung ab­zu­ge­ben, dass ich kein Lump bin?«

Der jun­ge Mann er­wi­der­te kein Wort.

Der Red­ner war­te­te zu­nächst, bis das Ki­chern, das wie­der im Zim­mer auf sei­ne Wor­te ge­folgt war, auf­hör­te, und fuhr dann erst ge­setzt und dies­mal so­gar noch mit er­höh­ter Wür­de fort:

»Nun, mag ich im­mer­hin ein Lump sein; sie aber ist eine Dame. Ich sehe aus wie ein Stück Vieh; aber mei­ne Gat­tin, Ka­te­ri­na Iwa­now­na, ist eine ge­bil­de­te Per­son und als Toch­ter ei­nes Stabs­of­fi­ziers ge­bo­ren. Mag ich auch ein Schuft sein; aber sie ist ein hoch­her­zi­ges Weib und durch ihre Er­zie­hung von ed­len Ge­füh­len er­füllt. Und trotz­dem … ach, wenn sie Mit­leid mit mir hät­te! Ver­ehr­ter Herr, ver­ehr­ter Herr, es müss­te doch in der Welt so ein­ge­rich­tet sein, dass je­der Mensch we­nigs­tens ei­ne Stel­le hät­te, wo man ihn be­mit­lei­de­te! In­des­sen, Ka­te­ri­na Iwa­now­na ist zwar eine hoch­ge­sinn­te Dame, aber un­ge­recht … Ich weiß frei­lich selbst sehr wohl, dass, wenn sie mich an den Haa­ren reißt, sie das le­dig­lich aus mit­lei­di­gem Her­zen tut (denn – ich wie­der­ho­le es ohne Ver­le­gen­heit –: sie reißt mich an den Haa­ren, jun­ger Mann!« ver­si­cher­te er in noch wür­de­vol­le­rem Tone, als er ein neu­es Ge­ki­cher hör­te), »aber, mein Gott, wenn sie doch nur ein ein­zi­ges Mal … Aber nein, nein! Das ist al­les ver­ge­bens, und es hat kei­nen Zweck, da­von zu spre­chen! Gar kei­nen Zweck! Denn das, was ich so­eben als Wunsch aus­sprach, ist schon mehr­mals da­ge­we­sen, und ich bin mehr­mals be­mit­lei­det wor­den; aber … das ist nun ein­mal mei­ne Na­tur so; ich bin ein ge­bo­re­nes Vieh!«

»Na, und ob!« be­merk­te der Wirt gäh­nend.

Mar­me­la­dow schlug ent­schlos­sen mit der Faust auf den Tisch.

»Das ist nun ein­mal mei­ne Na­tur so! Wis­sen Sie, wis­sen Sie, mein Herr, dass ich so­gar ihre St­rümp­fe ver­trun­ken habe? Nicht die Schu­he, denn das wäre ja noch so ei­ni­ger­ma­ßen in der Ord­nung, son­dern die St­rümp­fe, ihre St­rümp­fe habe ich ver­trun­ken! Ihr Hals­tuch aus Baum­wol­le habe ich auch ver­trun­ken (sie hat es ein­mal ge­schenkt be­kom­men, schon frü­her, es war ihr per­sön­li­ches Ei­gen­tum und ge­hör­te mir nicht), und da­bei woh­nen wir in ei­nem kal­ten, klei­nen Lo­che, und sie hat­te sich in die­sem Win­ter er­käl­tet und an­ge­fan­gen zu hus­ten, schon Blut zu hus­ten. Wir ha­ben drei klei­ne Kin­der, und Ka­te­ri­na Iwa­now­na ist vom Mor­gen bis in die Nacht hin­ein bei der Ar­beit; sie scheu­ert, sie wäscht, auch die Kin­der wäscht sie, denn sie ist von klein auf an Rein­lich­keit ge­wöhnt; aber sie hat eine schwa­che Brust und An­la­ge zur Schwind­sucht, und dar­über grä­me ich mich! Grä­me ich mich etwa nicht dar­über? Und je mehr ich trin­ke, de­sto mehr grä­me ich mich. Da­rum eben trin­ke ich, weil ich aus die­sem Ge­trän­ke die Emp­fin­dun­gen des Mit­lei­des und des Gra­mes schöp­fe … Ich trin­ke, weil ich dop­pelt lei­den will!«

Wie in Verzweif­lung neig­te er den Kopf auf den Tisch.

»Jun­ger Mann«, fuhr er, sich wie­der auf­rich­tend, fort, »auf Ihrem Ge­sich­te lese ich so et­was wie Kum­mer. Schon als Sie ein­tra­ten, mach­te ich die­se Beo­b­ach­tung, und dar­um habe ich mich auch so­gleich an Sie ge­wandt. Denn wenn ich Ih­nen mei­ne Le­bens­ge­schich­te mit­tei­le, so ver­fol­ge ich da­bei nicht den Zweck, mich vor die­sen Ta­ge­die­ben, de­nen üb­ri­gens al­les schon oh­ne­hin be­kannt ist, an den Pran­ger zu stel­len, son­dern ich su­che einen Men­schen von Ge­fühl und Bil­dung. Ver­neh­men Sie also, dass mei­ne Gat­tin in ei­nem vor­neh­men, für den Adel des Gou­ver­ne­ments be­stimm­ten Pen­sio­na­te er­zo­gen wur­de und bei der Ent­las­sungs­fei­er in Ge­gen­wart des Gou­ver­neurs und and­rer ho­her Per­sön­lich­kei­ten einen Schlei­er­tanz ge­tanzt hat, wo­für sie eine gol­de­ne Me­dail­le und ein Be­lo­bi­gungs­zeug­nis er­hielt. Die Me­dail­le … nun, die Me­dail­le ha­ben wir ver­kauft … schon lan­ge … hm! … Das Be­lo­bi­gungs­zeug­nis aber liegt noch bis auf den heu­ti­gen Tag in ih­rem Kas­ten, und noch neu­lich hat sie es uns­rer Wir­tin ge­zeigt. Und ob­gleich sie mit der Wir­tin un­auf­hör­lich Zank und Streit hat, so woll­te sie sich doch we­nigs­tens vor ei­nem Men­schen rüh­men und von ver­gan­ge­nen glück­li­chen Ta­gen re­den. Und ich rich­te nicht, ich rich­te nicht; denn dies ist das letz­te, was ihr noch als Erin­ne­rung ge­blie­ben ist, al­les üb­ri­ge ist fort und da­hin. Ja, ja, sie ist eine tem­pe­ra­ment­vol­le Dame, stolz und un­beug­sam. Den Fuß­bo­den wäscht sie selbst auf und lebt von Schwarz­brot; aber eine Ver­let­zung der ihr ge­büh­ren­den Ach­tung dul­det sie nicht. Des­halb woll­te sie auch von Herrn Le­bes­jat­ni­kow kei­ne Grob­heit dul­den, und als Herr Le­bes­jat­ni­kow sie nun da­für prü­gel­te, da leg­te sie sich ins Bett, nicht so­wohl we­gen der Schlä­ge als we­gen des Ge­fühls der Krän­kung. Ich habe sie ge­hei­ra­tet, als sie Wit­we war, mit drei Kin­der­chen, ei­nes klei­ner als das and­re. Ihren ers­ten Mann, einen In­fan­te­rie­of­fi­zier, hat­te sie aus Lie­be ge­hei­ra­tet und war mit ihm aus dem El­tern­hau­se da­von­ge­lau­fen. Sie lieb­te ih­ren Mann gren­zen­los; aber er er­gab sich dem Kar­ten­spie­le, kam vor Ge­richt und starb wäh­rend der Un­ter­su­chung. In der letz­ten Zeit schlug er sie häu­fig, und ob­wohl sie ihm auch nichts hin­ge­hen ließ, was mir zu­ver­läs­sig und aus si­che­ren Be­zeu­gun­gen be­kannt ist, so er­in­nert sie sich sei­ner doch bis auf den heu­ti­gen Tag mit Trä­nen und macht mir im Ge­gen­sat­ze zu ihm häu­fig Vor­wür­fe, und ich freue mich dar­über, ja, ich freue mich dar­über, weil sie sich we­nigs­tens ein­bil­det, ein­mal glück­lich ge­we­sen zu sein … Als er ge­stor­ben war, blieb sie mit den drei klei­nen Kin­dern in ei­ner ab­ge­le­ge­nen, un­zi­vi­li­sier­ten Kreis­stadt zu­rück, wo auch ich mich da­mals be­fand, und sie leb­te in so trost­lo­sem Elend, dass ich gar nicht im­stan­de bin, es zu be­schrei­ben, wie­wohl ich viel und man­cher­lei Un­glück in mei­nem Le­ben mit an­ge­se­hen habe. Die Ver­wand­ten hat­ten sich alle von ihr los­ge­sagt. Und sie war auch stolz, über alle Ma­ßen stolz. Und da, ver­ehr­ter Herr, bot ich, der ich gleich­falls Wit­wer war und von mei­ner ers­ten Frau eine vier­zehn­jäh­ri­ge Toch­ter hat­te, ihr mei­ne Hand an, weil ich einen sol­chen Jam­mer nicht an­se­hen konn­te. Wel­chen Grad ihr Elend er­reicht hat­te, das kön­nen Sie dar­aus be­ur­tei­len, dass sie, eine ge­bil­de­te, wohl­er­zo­ge­ne Frau aus an­ge­se­he­ner Fa­mi­lie, sich be­reit fand, mich zu neh­men. Ja­wohl, sie hei­ra­te­te mich! Sie wein­te und schluchz­te und rang die Hän­de; aber sie hei­ra­te­te mich! Denn sie wuss­te nicht, wo sie blei­ben soll­te. Ver­ste­hen Sie, ver­ste­hen Sie, ver­ehr­ter Herr, was das be­sa­gen will, wenn man nicht weiß, wo man blei­ben soll? Nein! Das ver­ste­hen Sie noch nicht … Ein gan­zes Jahr lang er­füll­te ich im Diens­te mei­ne Pf­licht treu und ge­wis­sen­haft und rühr­te das da« (er tipp­te mit dem Fin­ger an die Brannt­wein­fla­sche) »nicht an; denn ich habe ein füh­len­des Herz. Aber trotz­dem hat­te sie im­mer an mir et­was aus­zu­set­zen; und nun ver­lor ich gar mei­ne Stel­le, gleich­falls ohne mein Ver­schul­den, viel­mehr in­fol­ge ei­ner Etat­ver­än­de­rung der Be­hör­den, und da fing ich an zu trin­ken! … Es wird jetzt an­dert­halb Jahr her sein, dass wir end­lich nach lan­gen Irr­fahr­ten und vie­len Drang­sa­len in die­ser präch­ti­gen, mit zahl­rei­chen Denk­mä­lern ge­schmück­ten Re­si­denz an­lang­ten … Ich be­kam hier eine Stel­le; ich be­kam sie und ver­lor sie wie­der. Ver­ste­hen Sie wohl? Dies­mal ver­lor ich sie nun schon durch mei­ne ei­ge­ne Schuld; denn mei­ne Na­tur mach­te sich gel­tend … Wir ha­ben jetzt eine Schlaf­stel­le bei der Zim­mer­ver­mie­te­rin Ama­lia Fjo­do­row­na Lip­pe­wech­sel; wo­von wir aber le­ben und wo­mit wir be­zah­len, das weiß ich nicht. Es woh­nen da noch vie­le Leu­te au­ßer uns, … ein ganz scheuß­li­ches So­dom und Go­mor­rha … hm! … ja … Un­ter­des­sen war auch mein Töch­ter­chen aus ers­ter Ehe her­an­ge­wach­sen; was sie, mein Töch­ter­chen, wäh­rend sie her­an­wuchs, von ih­rer Stief­mut­ter al­les zu er­dul­den hat­te, da­von will ich schwei­gen. Denn ob­gleich Ka­te­ri­na Iwa­now­na ganz von hoch­her­zi­gen Ge­füh­len er­füllt ist, so ist sie doch eine tem­pe­ra­ment­vol­le, reiz­ba­re Dame und kann ei­nem die Höl­le heiß ma­chen … Ja! Na, es hat kei­nen Zweck, da­von zu re­den. Or­dent­li­chen Un­ter­richt hat Son­ja, wie Sie sich leicht den­ken kön­nen, nicht er­hal­ten. Vor vier Jah­ren mach­te ich den Ver­such, Geo­gra­fie und Welt­ge­schich­te mit ihr durch­zu­neh­men; aber da ich selbst in die­sen Wis­sen­schaf­ten nicht fest war und wir kei­ne ge­eig­ne­ten Leit­fä­den dazu be­sa­ßen – denn was wa­ren das für elen­de Bü­chel­chen, die wir hat­ten … hm! Nun, die sind jetzt nicht mehr vor­han­den, die­se Bü­chel­chen –, so war der gan­ze Un­ter­richt auch bald zu Ende. Wir ka­men nur bis zu dem per­si­schen Kö­nig Cy­rus. Spä­ter, als sie zu rei­fe­rem Al­ter ge­langt war, las sie ei­ni­ge Bü­cher, in de­nen Ro­ma­ne stan­den, und noch kürz­lich las sie mit großem In­ter­es­se ein Buch, das sie durch Herrn Le­bes­jat­ni­kows Ver­mitt­lung be­kom­men hat­te, die Phy­sio­lo­gie von Le­wes (ken­nen Sie es?), und sie las uns so­gar ei­ni­ge Par­ti­en dar­aus vor. Das ist ihre gan­ze Bil­dung. Jetzt wen­de ich mich an Sie, mein ver­ehr­ter Herr, ganz pri­va­tim mit ei­ner rein per­sön­li­chen Fra­ge: Kann Ih­rer An­sicht nach ein ar­mes, aber an­stän­di­ges Mäd­chen durch ehr­li­che Ar­beit et­was Erkleck­li­ches ver­die­nen? Sie wird noch nicht fünf­zehn Kope­ken den Tag ver­die­nen, mein Herr, wenn sie sich an­stän­dig hält und kei­ne be­son­de­ren Ta­len­te be­sitzt, und auch das nur, wenn sie bei der Ar­beit die Hän­de kei­nen Au­gen­blick ru­hen lässt. Und da­bei ist noch der Staats­rat Iwan Iwa­no­witsch Klop­stock (ha­ben Sie viel­leicht von ihm ge­hört?) ihr nicht nur das Näh­geld für ein hal­b­es Dut­zend lei­ne­ner Hem­den bis heu­te schul­dig ge­blie­ben, son­dern er hat sie so­gar mit Schimpf und Schan­de hin­aus­ge­jagt, hat mit den Fü­ßen ge­stampft und sie mit un­an­stän­di­gen Schimpf­na­men be­legt, un­ter dem Vor­wan­de, ein Kra­gen wäre ver­passt und schief ge­näht. Und zu Hau­se die hun­gern­den klei­nen Kin­der … Und Ka­te­ri­na Iwa­now­na ging hän­de­rin­gend im Zim­mer auf und ab, und auf ih­ren Ba­cken tra­ten die ro­ten Fle­cke her­vor, wie das bei die­ser Krank­heit im­mer so zu ge­hen pflegt. ›Du Schma­rot­ze­rin‹, sag­te sie zu Sof­ja, ›da wohnst du nun bei uns und isst und trinkst und ge­nießt die Wär­me‹ – frei­lich, von Es­sen und Trin­ken konn­te ei­gent­lich kaum die Rede sein, wo auch die Klei­nen drei Tage lang kei­ne Bro­trin­de be­kom­men hat­ten! Ich lag da­mals ge­ra­de da … – ach was, warum soll ich es nicht sa­gen? – ich lag ge­ra­de be­trun­ken da und hör­te, wie mei­ne Son­ja ant­wor­te­te (sie ist im­mer so be­schei­den und hat so ein sanf­tes Stimm­chen, … hell­blon­des Haar hat sie, und ihr Ge­sicht­chen ist im­mer so blass und ma­ger), also ich hör­te, wie sie ant­wor­te­te: ›A­ber Ka­te­ri­na Iwa­now­na, soll ich mich denn wirk­lich auf so et­was ein­las­sen?‹ Dar­ja Fran­zow­na näm­lich, ein nichts­wür­di­ges und der Po­li­zei sehr wohl­be­kann­tes Frau­en­zim­mer, hat­te schon drei­mal durch uns­re Wir­tin an­fra­gen las­sen. ›Ach was‹, ant­wor­te­te Ka­te­ri­na Iwa­now­na spöt­tisch, ›wo­zu willst du’s be­wah­ren! Als ob’s ein großes Klein­od wäre!‹ Aber ver­ur­tei­len Sie sie des­we­gen nicht, ver­ehr­ter Herr, ver­ur­tei­len Sie sie des­we­gen nicht! Sie sag­te das nicht bei ge­sun­der Über­le­gung, son­dern bei größ­ter Auf­re­gung ih­rer Emp­fin­dun­gen und un­ter der Ein­wir­kung ih­rer Krank­heit und an­ge­sichts der hung­ri­gen Kin­der, und sie sag­te es auch mehr, um Sof­ja zu krän­ken, als in ernst­li­cher Ab­sicht … Denn Ka­te­ri­na Iwa­now­na hat nun ein­mal einen sol­chen Cha­rak­ter, und wenn die Kin­der zu wei­nen an­fan­gen, sei es auch vor Hun­ger, so schlägt sie sie so­fort. Und da sah ich (es war so zwi­schen fünf und sechs), wie mei­ne Son­jetsch­ka auf­stand, sich ein Tuch um­band, ihre Pe­le­ri­ne an­zog und die Woh­nung ver­ließ; und nach acht kam sie wie­der zu­rück. Sie ging ge­ra­des­wegs auf Ka­te­ri­na Iwa­now­na zu und leg­te still­schwei­gend drei­ßig Sil­ber­ru­bel vor ihr auf den Tisch. Kein ein­zi­ges Wort sag­te sie da­bei, sie blick­te nicht ein­mal auf; sie nahm nur un­ser großes grü­nes Tuch von drap de dame2 (wir ha­ben so ein Tuch zu ge­mein­sa­mer Be­nut­zung, von drap de dame), ver­hüll­te sich da­mit voll­stän­dig den Kopf und das Ge­sicht und leg­te sich auf das Bett, mit dem Ge­sicht zur Wand; nur die klei­nen Schul­tern und der gan­ze Kör­per zuck­ten im­mer … Ich aber lag wie vor­her da, in dem­sel­ben Zu­stan­de … Und da sah ich, jun­ger Mann, da sah ich, wie Ka­te­ri­na Iwa­now­na, gleich­falls ohne ein Wort zu sa­gen, an Son­jas Bett­chen trat und den gan­zen Abend zu ih­ren Fü­ßen auf den Kni­en lag, ihr die Füße küss­te, nicht auf­ste­hen woll­te, und wie sie dann bei­de zu­sam­men ein­sch­lie­fen, eng um­schlun­gen …, bei­de …, bei­de …, ja …, und ich … ich lag be­trun­ken da.«

Mar­me­la­dow schwieg, wie wenn ihm die Stim­me ver­sag­te. Dann goss er has­tig sein Glas voll, trank es aus und räus­per­te sich.

»Seit der Zeit, mein Herr«, fuhr er nach kur­z­em Still­schwei­gen fort, »seit der Zeit ist in­fol­ge ei­nes ein­zi­gen be­dau­er­li­chen Fal­les und in­fol­ge ei­ner De­nun­zia­ti­on sei­tens bös­wil­li­ger Per­so­nen (wo­bei Dar­ja Fran­zow­na be­son­ders mit­ge­wirkt hat, an­geb­lich, weil man es ihr ge­gen­über an der ge­büh­ren­den Ach­tung habe feh­len las­sen), also seit der Zeit ist mei­ne Toch­ter, Sof­ja Sem­jo­now­na, ge­zwun­gen, den gel­ben Schein zu neh­men, und konn­te aus die­sem Grun­de nicht mehr bei uns woh­nen blei­ben. Denn uns­re Wir­tin, Ama­lia Fjo­do­row­na, woll­te es nicht dul­den (und doch hat­te sie frü­her die Be­mü­hun­gen Dar­ja Fran­zow­nas un­ter­stützt), und auch Herr Le­bes­jat­ni­kow … hm! … Son­ja war ja auch der An­lass ge­we­sen, wes­we­gen er die böse Ge­schich­te mit Ka­te­ri­na Iwa­now­na hat­te. Ur­sprüng­lich hat­te er selbst sich an Son­ja her­an­ge­macht, und nun auf ein­mal kehr­te er sein Ehr­ge­fühl her­aus: ›Wie kann ich, ein ge­bil­de­ter Mann, mit so ei­ner in der­sel­ben Woh­nung le­ben?‹ Aber Ka­te­ri­na Iwa­now­na ließ es nicht zu, son­dern nahm Son­ja in Schutz, … nun, und so kam es also … Son­jetsch­ka be­sucht uns jetzt meis­tens in der Däm­mer­stun­de, hilft Ka­te­ri­na Iwa­now­na bei der Ar­beit und ver­sieht uns nach ih­ren Kräf­ten mit Geld­mit­teln … Woh­nen tut sie bei dem Schnei­der Ka­per­na­u­mow; dem hat sie eine Stu­be ab­ge­mie­tet. Die­ser Ka­per­na­u­mow ist lahm und stot­tert, und sei­ne gan­ze au­ßer­or­dent­lich zahl­rei­che Nach­kom­men­schaft stot­tert gleich­falls. Und sei­ne Frau stot­tert auch … Sie hau­sen alle in ei­ner ein­zi­gen Stu­be; aber Son­ja hat ihr be­son­de­res Zim­mer, es ist ab­ge­trennt … Hm, ja … Es sind ganz arme Leu­te, und sie stot­tern … ja … So­bald ich da­mals am Mor­gen auf­ge­stan­den war, zog ich mei­ne Lum­pen an, hob die Arme gen Him­mel und be­gab mich zu Sei­ner Ex­zel­lenz Iwan Afa­nas­je­witsch. Ken­nen Sie Sei­ne Ex­zel­lenz Iwan Afa­nas­je­witsch? … Nein? Nun, dann ken­nen Sie einen gott­wohl­ge­fäl­li­gen Men­schen nicht! Er ist ge­ra­de­zu Wachs … Wachs in der Hand des Herrn; weich wie Wachs wird er! … Er wein­te so­gar, nach­dem er ge­ruht hat­te, al­les an­zu­hö­ren. ›Nun‹, sag­te er, ›Mar­me­la­dow, ein­mal hast du schon mei­ne Er­war­tun­gen ge­täuscht … Ich will dich noch ein­mal neh­men, auf mei­ne per­sön­li­che Verant­wor­tung‹, so drück­te er sich aus. ›Den­ke dar­an‹, sag­te er, ›und nun geh!‹ Ich küss­te ihm den Staub von den Fü­ßen, in Ge­dan­ken; denn in Wirk­lich­keit hät­te er es nicht zu­ge­las­sen, als ho­her Wür­den­trä­ger und Ver­tre­ter der neu­en Ide­en über Staat und Bil­dung. Ich kehr­te nach Hau­se zu­rück, und als ich da er­zähl­te, dass ich mein Amt wie­der­er­hal­ten hät­te und wie­der Ge­halt be­kom­men wür­de – o Gott, was da vor sich ging! …«

Mar­me­la­dow hielt aber­mals in großer Er­re­gung inne. In die­sem Au­gen­bli­cke kam eine gan­ze Ban­de schon be­zech­ter Trun­ken­bol­de von der Stra­ße her­ein, und am Ein­gan­ge er­tön­ten die Klän­ge ei­nes Lei­er­kas­tens, den sie mit­ge­bracht hat­ten, und ein sie­ben­jäh­ri­ges Kind sang dazu mit sei­nem dün­nen, kraft­lo­sen Stimm­chen »das Dörf­chen«. Es ging laut her. Der Wirt und die Be­die­nung be­schäf­tig­ten sich mit den neu­en Gäs­ten. Mar­me­la­dow fuhr, ohne sich um die Ein­ge­tre­te­nen zu küm­mern, in sei­ner Er­zäh­lung fort. Er schi­en schon sehr schwach ge­wor­den zu sein, aber zu­gleich mit sei­ner Trun­ken­heit wuchs auch sei­ne Red­se­lig­keit. Die Erin­ne­rung an den Er­folg, den er kürz­lich in Be­zug auf sei­ne dienst­li­che Stel­lung ge­habt hat­te, mach­te ihn or­dent­lich le­ben­dig und spie­gel­te sich so­gar auf sei­nem Ge­sich­te wie eine Art von leuch­ten­dem Schim­mer wi­der. Ras­kol­ni­kow hör­te ihm auf­merk­sam zu.

»Dies be­gab sich vor fünf Wo­chen, mein Herr, … ja … So­wie die bei­den, Ka­te­ri­na Iwa­now­na und Son­jetsch­ka, das nur er­fah­ren hat­ten, da war’s auf ein­mal, als ob ich in das Him­mel­reich ver­setzt wäre. Frü­her, wenn ich wie ein Stück Vieh dalag, hat­te ich im­mer nur Schimpf­wör­ter zu hö­ren be­kom­men. Aber jetzt! Jetzt gin­gen sie auf den Ze­hen und er­mahn­ten die Kin­der zur Ruhe: ›Sem­jon Sacha­ro­witsch ist müde vom Dienst und muss sich aus­ru­hen; pst!‹ Mor­gens, ehe ich zum Dienst ging, be­kam ich Kaf­fee zu trin­ken; Sah­ne wur­de ge­kocht! Rich­ti­ge Sah­ne be­schaff­ten sie, hö­ren Sie nur! Und wie sie das Geld zu ei­nem an­stän­di­gen Dien­st­an­zu­ge für mich auf­brach­ten, elf Ru­bel fünf­zig Kope­ken, das ist mir un­be­greif­lich. Stie­fel, meh­re­re baum­wol­le­ne Vor­hemd­chen, al­les aufs feins­te, eine herr­li­che Uni­form, al­les brach­ten sie für elf und einen hal­b­en Ru­bel zu­stan­de, und es sah vor­züg­lich aus. Am ers­ten Tage kam ich zum Mit­tag aus dem Diens­te, und was sah ich: Ka­te­ri­na Iwa­now­na hat­te zwei Gän­ge ge­kocht, eine Sup­pe und Pö­kel­fleisch mit Meer­ret­tich, wor­an frü­her nicht im ent­fern­tes­ten zu den­ken ge­we­sen war. Klei­der be­sitzt sie kei­ne, über­haupt kei­ne; aber nun hat­te sie sich an­ge­zo­gen, wie wenn sie zu Be­such ge­hen woll­te, or­dent­lich ge­putzt hat­te sie sich. Nicht dass sie wirk­lich et­was ge­habt hät­te; sie ver­ste­hen es eben, aus nichts et­was zu ma­chen; sie ma­chen sich das Haar hübsch zu­recht, dann ein sau­be­res Krä­gel­chen und Man­schet­ten, und ein ganz andres We­sen ist fer­tig, jün­ger und schö­ner. Son­jetsch­ka, mein Her­zens­kind, hat­te sich nur mit Geld hilf­reich ge­zeigt. ›Dass ich selbst jetzt häu­fig zu euch kom­me‹, sag­te sie, ›passt sich nicht; nur etwa so in der Däm­me­rung, da­mit es nie­mand sieht.‹ Hö­ren Sie wohl? Hö­ren Sie wohl? Nach dem Mit­ta­ges­sen mach­te ich ein Schläf­chen, und was mei­nen Sie wohl, was da ge­sch­ah? Ob­wohl es erst eine Wo­che her war, dass Ka­te­ri­na Iwa­now­na sich mit uns­rer Wir­tin, Ama­lia Fjo­do­row­na, aufs ärgs­te ge­zankt hat­te, so konn­te sie es sich doch nicht ver­sa­gen, sie zu ei­nem Täß­chen Kaf­fee ein­zu­la­den. Zwei Stun­den lang sa­ßen sie zu­sam­men und un­ter­hiel­ten sich flüs­ternd: ›Sem­jon Sacha­ro­witsch be­klei­det jetzt ein Amt und be­zieht Ge­halt, und er ist selbst zu Sei­ner Ex­zel­lenz ge­gan­gen, und Sei­ne Ex­zel­lenz ist selbst her­aus­ge­kom­men und hat al­len ge­hei­ßen, sie soll­ten war­ten, aber Sem­jon Sacha­ro­witsch hat er an al­len vor­bei in sein Ar­beits­zim­mer ge­führt.‹ Hö­ren Sie wohl? Hö­ren Sie wohl? ›Und da hat er ge­sagt: Ich er­in­ne­re mich selbst­ver­ständ­lich Ih­rer Ver­diens­te, Sem­jon Sacha­ro­witsch. Nun frei­lich, es haf­tet Ih­nen ja die­se leicht­sin­ni­ge Schwä­che an; aber da Sie es mir jetzt ver­spre­chen und da es au­ßer­dem ohne Sie bei uns nicht recht ge­hen woll­te‹, (hö­ren Sie nur, hö­ren Sie nur!) ›so ver­las­se ich mich jetzt, hat er ge­sagt, auf Ihr Ehren­wort.‹ Das heißt, ich muss Ih­nen sa­gen, das al­les hat­te sie sich ein­fach aus­ge­dacht, aber nicht etwa aus Leicht­fer­tig­keit oder le­dig­lich um zu prah­len! Nein, sie glaubt an all der­glei­chen selbst, sie hat selbst ihre Freu­de an den ei­ge­nen Fan­ta­sie­ge­bil­den, wahr­haf­ti­ger Gott! Und ich ver­ur­tei­le das nicht; nein, das ver­ur­tei­le ich nicht! … Als ich vor sechs Ta­gen mein ers­tes Ge­halt, drei­und­zwan­zig Ru­bel vier­zig Kope­ken, ihr voll­zäh­lig nach Hau­se brach­te, da hat sie mich Schnuck­chen ge­nannt. ›Du mein Schnuck­chen!‹ hat sie ge­sagt. Und wir bei­de wa­ren ganz al­lein, ver­ste­hen Sie wohl? Nun, hübsch bin ich doch wahr­haf­tig nicht und ein gu­ter Gat­te auch nicht. Aber in die Ba­cke hat sie mich ge­knif­fen, und ›Du mein Schnuck­chen!‹ hat sie zu mir ge­sagt.«

Mar­me­la­dow hielt inne und mach­te einen Ver­such zu lä­cheln, aber auf ein­mal be­gann sein Kinn un­will­kür­lich auf und nie­der zu ge­hen. In­des­sen be­hielt er sich in der Ge­walt. Die­se Knei­pe, das ver­lot­ter­te Aus­se­hen des Man­nes, die fünf Näch­te auf den Heu­käh­nen und die Brannt­wein­fla­sche auf der einen Sei­te und auf der an­dern die­se gren­zen­lo­se Lie­be zu sei­ner Frau und zu sei­ner Fa­mi­lie – das ver­wirr­te den Zu­hö­rer völ­lig. Ras­kol­ni­kow hör­te auf­merk­sam zu, aber mit ei­ner krank­haf­ten Emp­fin­dung. Er be­dau­er­te, hier ein­ge­kehrt zu sein.

»Ver­ehr­ter Herr, ver­ehr­ter Herr!« rief Mar­me­la­dow, als er sich wie­der ge­fasst hat­te. »O mein Herr, das al­les kommt viel­leicht Ih­nen, ge­ra­de wie so vie­len an­de­ren, ein­fach lä­cher­lich vor, und Sie emp­fin­den mei­ne dum­me Er­zäh­lung von all die­sen kläg­li­chen Ein­zel­hei­ten mei­nes häus­li­chen Le­bens le­dig­lich als Be­läs­ti­gung; aber mir ist es nicht lä­cher­lich! Denn ich habe für all das eine tie­fe Emp­fin­dung … Und je­nen gan­zen pa­ra­die­si­schen Tag mei­nes Le­bens und je­nen gan­zen Abend schwelg­te ich in hoch­flie­gen­den Plä­nen, wie ich näm­lich das al­les ein­rich­ten wür­de und den Kin­der­chen Klei­der kau­fen und ihr ein ru­hi­ges Da­sein er­mög­li­chen und mei­ne ein­zi­ge Toch­ter aus dem Le­ben der Schan­de wie­der in den Schoß der Fa­mi­lie zu­rück­füh­ren wür­de … Und so noch vie­les, vie­les … Das durf­te ich mir ja er­lau­ben, mein Herr. Nun, mein Herr«, hier fuhr Mar­me­la­dow auf ein­mal zu­sam­men, hob den Kopf und blick­te sei­nem Zu­hö­rer ge­ra­de ins Ge­sicht, »nun, am an­de­ren Tage, nach all die­sen won­ni­gen Träu­me­rei­en (jetzt ist es ge­ra­de fünf Tage her), ge­gen Abend, ent­wen­de­te ich durch eine lis­ti­ge Täu­schung, wie ein Dieb in der Nacht, mei­ner Frau den Schlüs­sel zu ih­rem Kas­ten, nahm her­aus, was von dem heim­ge­brach­ten Ge­hal­te noch üb­rig war (wie viel es war, dar­auf kann ich mich nicht mehr be­sin­nen) – und nun se­hen Sie mich an! Alle mö­gen mich an­se­hen! Seit fünf Ta­gen bin ich nicht zu Hau­se ge­we­sen, und da su­chen sie nun nach mir, und mit dem Dienst ist’s zu Ende, und mei­ne Uni­form liegt in ei­ner Schen­ke an der Ägyp­ti­schen Brücke als Pfand, und statt­des­sen habe ich die­se Klei­der be­kom­men, … und al­les ist aus!«

Mar­me­la­dow schlug sich mit der Faust ge­gen die Stirn, press­te die Zäh­ne auf­ein­an­der, schloss die Au­gen und stütz­te sich hef­tig mit dem Ell­bo­gen auf den Tisch. Aber einen Au­gen­blick dar­auf ver­än­der­te sich sein Ge­sicht wie­der; mit ge­küns­tel­ter Schlau­heit und ge­mach­ter Frech­heit blick­te er Ras­kol­ni­kow an, lach­te auf und sag­te:

»Aber heu­te bin ich bei Son­ja ge­we­sen und habe sie um Geld zum Wei­ter­trin­ken ge­be­ten! He, he, he!«

»Hat sie dir wirk­lich was ge­ge­ben?« schrie ei­ner von den kurz vor­her ein­ge­tre­te­nen Gäs­ten und lach­te aus vol­lem Hal­se.

»Die Fla­sche, die Sie hier se­hen, ist für ihr Geld ge­kauft«, er­wi­der­te Mar­me­la­dow, sich aus­schließ­lich an Ras­kol­ni­kow wen­dend. »Drei­ßig Kope­ken hat sie mir her­aus­ge­bracht, mit ih­ren ei­ge­nen Hän­den, die letz­ten, al­les, was sie hat­te; ich habe es selbst ge­se­hen … Kein Wort hat sie da­bei ge­sagt, son­dern mich nur schwei­gend an­ge­se­hen … Das war schon nicht mehr, wie’s auf Er­den zu­geht, son­dern wie im Jen­seits, … dass man sich über je­mand grämt und über ihn weint, aber ihm kei­nen Vor­wurf macht, kei­nen Vor­wurf! Das schmerzt noch mehr, wenn man kei­ne Vor­wür­fe hört! … Drei­ßig Kope­ken, ja. Und sie hat sie doch jetzt selbst nö­tig, nicht wahr? Was mei­nen Sie wohl, mein lie­ber Herr? Sie muss doch jetzt auf Sau­ber­keit be­dacht sein. Und die­se Sau­ber­keit kos­tet Geld, so eine be­son­de­re Sau­ber­keit, ver­ste­hen Sie wohl? Ver­ste­hen Sie wohl? Da muss sie sich Po­ma­de kau­fen, das ist nun ein­mal er­for­der­lich, ge­stärk­te Un­ter­rö­cke, sol­che klei­nen Stie­fel­chen, recht ko­ket­te, um das Füß­chen zu zei­gen, wenn sie ein­mal eine Pfüt­ze zu über­schrei­ten hat. Ver­ste­hen Sie wohl, ver­ste­hen Sie wohl, mein Herr, was es mit die­ser Sau­ber­keit für eine Be­wandt­nis hat? Und nun se­hen Sie: ich, ihr leib­li­cher Va­ter, habe ihr die­se drei­ßig Kope­ken ab­ge­nom­men, um wei­ter­trin­ken zu kön­nen! Und ich trin­ke da­für, ich habe sie schon ver­trun­ken! Na, wer kann mit ei­nem sol­chen Men­schen, wie ich bin, noch Mit­leid ha­ben? He? Be­dau­ern Sie mich jetzt, mein Herr, oder nicht? Ant­wor­ten Sie, mein Herr, ob Sie mich be­dau­ern oder nicht! Ha-ha-ha-ha!«

Er woll­te sich noch ein­mal ein­schen­ken; aber es war nichts mehr da – die Fla­sche war leer.

»Wa­rum soll man dich auch noch be­dau­ern?« rief der Wirt, der sich ge­ra­de wie­der in ih­rer Nähe be­fand.

Ge­läch­ter er­scholl, auch Schimpf­wör­ter. Wer zu­ge­hört hat­te, lach­te und schimpf­te, und auch die­je­ni­gen, die nicht zu­ge­hört hat­ten, schlos­sen sich an, schon beim blo­ßen An­bli­cke der Ge­stalt des frü­he­ren Be­am­ten.