Schwämme im Meerwasseraquarium - Daniel Knop - E-Book

Schwämme im Meerwasseraquarium E-Book

Daniel Knop

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Gattung Porifera Schwämme werden in der Meeresaquaristik oft als kaum aquarienhaltbar bezeichnet. Sehr viele Aquarianer machten enttäuschende Erfahrungen, nachdem sie hübsch gefärbte Exemplare im Fachhandel erworben und daheim in ihr Riffbecken gesetzt hatten, doch bald darauf beobachten mussten, wie sie langsam verendeten. Andererseits bilden sich in nahezu jedem gesunden und eingefahrenen Riffbecken im Lauf der Zeit große Populationen von Schwämmen zahlreicher Arten, die jedoch kaum wahrgenommen werden, weil sie unter bzw. hinter dem Dekorationsgestein leben. Manche Arten sind also überaus aquariengeeignet, solange wir ihre speziellen Umgebungsansprüche erfüllen. Man muss Schwämme "verstehen", um sie erfolgreich pflegen zu können. Genau dabei will dieses Bändchen dem Aquarianer helfen, denn bei diesen entwicklungsgeschichtlich ältesten Vielzellern unseres Planeten handelt es sich um hochinteressante Kreaturen, deren Aquarienhaltung und Vermehrung sehr lohnend sind. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarientiere vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Tiergruppe, erläutert Körperbau sowie Lebensweise und beschreibt die Aquarienhaltung. Experten mit langjähriger Erfahrung geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu halten und oft auch zu vermehren. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 59

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



SCHWÄMME

IM MEERWASSERAQUARIUM

PFLEGE UND VERMEHRUNG

Daniel Knop

Bildnachweis

Titelbild: Unbekannter Schwamm im Aquarium

Bild Seite 1: Vier Schwämme auf Lebendgestein im Aquarium, bewohnt von einem Schlangenstern

Fotos ohne Bildnachweis vom Autor

Die in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse, Dosierungsanleitungen etc. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Da inhaltliche Fehler trotzdem nicht völlig auszuschließen sind, erfolgen diese Angaben ohne jegliche Verpflichtung des Verlages oder des Autors. Beide übernehmen daher keine Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert oder vervielfältigt werden.

eISBN: 978-3-86659-358-9

© 2009 Natur und Tier - Verlag GmbH

An der Kleimannbrücke 39/41

48157 Münster

www.ms-verlag.de

Geschäftsführung: Matthias Schmidt

Lektorat: Kriton Kunz

Layout: Tanja Denker

Inhalt

Vorwort

Was sind Schwämme?

Schwämme im natürlichen Lebensraum

Lebensgemeinschaften der Schwämme

Körperbau und Lebensweise

Glasschwämme (Hexactinellida)

Kalkschwämme (Calcarea)

Horn- und Kieselschwämme (Demospongiae)

Ascon-, Sycon- und Leucon-Typ

Die Filterkapazität lebender Schwämme

Schwammgifte

Erforschung und Nutzung von Schwämmen

Kompetenzzentrum BIOTECmarin

Vermehrung und Fortpflanzung in der Natur

Regenerationsfähigkeit und Dauerstadien

Aquarienpflege

Welche Schwämme sind geeignet?

Wie kommt man an aquarienhaltbare Schwämme?

Welche Umgebungsbedingungen brauchen Schwämme?

Licht

Wasserreinheit

Ernährung von Meeresschwämmen

Ernährung tropischer Schwämme

Abschäumen oder nicht?

Was muss bei Schwämmen vermieden werden?

Gasblasen im Schwammgewebe

Mineralische Versorgung

Fische und andere Schwammfresser

Gifte

Vermehrung im Aquarium

Schwämme als lebende Aquarienfilter

Transport und Einsetzen

Im Fachhandel erhältliche Schwämme

Exponierte Schwämme (meist gezielt importiert)

Fotosynthetisierende Schwämme

Collospongia auris

Dysidea herbacea

Chondrilla

Callyspongia

Haliclona koremella

Asymbiotische, nicht fotosynthetisierende Schwämme

Xestospongia

Haliclona

Ptilocaulis

Acanthella

Tethya

Clathria

Pseudaxinella

Pseudosuberites

Axinella

Clathrina coriacea

Sycon

Cinachyrella

Kryptische Schwämme (meist über Lebendgestein erhältlich)

Aplysilla

Kallypilidion

Pleraplysilla

Cibrochalina

Monanchora

Literatur

Schwämme im Riffaquarium

Vorwort

Schwämme werden in der Meeresaquaristik oft als kaum aquarienhaltbar bezeichnet. Sehr viele Aquarianer machten enttäuschende Erfahrungen, nachdem sie hübsch gefärbte Exemplare im Fachhandel erworben und daheim in ihr Riffbecken gesetzt hatten, doch bald darauf beobachten mussten, wie sie langsam verendeten.

Andererseits bilden sich in nahezu jedem gesunden und eingefahrenen Riffbecken im Lauf der Zeit große Populationen von Schwämmen zahlreicher Arten, die jedoch kaum wahrgenommen werden, weil sie unter bzw. hinter dem Dekorationsgestein leben. Manche Arten sind also überaus aquariengeeignet, solange wir ihre speziellen Umgebungsansprüche erfüllen.

In denjenigen Zonen eines Riffaquariums, die für Tiere mit anderen Umgebungsansprüchen optimiert wurden – beispielsweise Licht liebende Korallen aus der turbulenten Flachwasserzone der Riffe –, werden sich nur sehr wenige Schwamm-Arten gut entwickeln. Sobald diese Filtrierer jedoch nicht von uns Aquarianern im Becken platziert werden, sondern sich – im übertragenen Sinn – selbst ihren Standort aussuchen können, erhalten wir wertvolle Hinweise auf ihre Umgebungsansprüche, was dabei hilft, ein gutes Verständnis für ihre Lebensweise zu entwickeln.

Man muss Schwämme „verstehen“, um sie erfolgreich pflegen zu können. Genau dabei will dieses Bändchen dem Aquarianer helfen, denn bei diesen entwicklungsgeschichtlich ältesten Vielzellern unseres Planeten handelt es sich um hochinteressante Kreaturen, deren Aquarienhaltung und Vermehrung sehr lohnend sind.

Sinsheim und Manila, im Herbst 2009, Daniel Knop

Was sind Schwämme?

Schwämme stellen in der Evolution sehr wahrscheinlich den Übergang vom Einzeller zum Vielzeller dar. Zwar ist dies nicht ganz sicher, doch in jedem Fall sind sie die entwicklungsgeschichtlich ältesten Mehrzeller (Metazoen) auf unserem Planeten. Wenn der Laie den Begriff „Meeresschwamm“ hört, denkt er oft an eine primitive Struktur, die vielleicht einem Stück Schaumgummi ähnelt. Doch das ist ein falsches Bild, denn Schwämme sind durchaus nicht die „primitiven Zellhaufen“, für die sie gemeinhin oft gehalten werden. Die Zellen sind vielmehr differenziert und verrichten bestimmte Aufgaben. Schwämme sind also hoch spezialisierte Zellkolonien, die sogar „Verhalten“ entwickeln können! Sie reagieren z. B. gemeinsam auf Mondzyklen und Tagesrhythmen, um die Abgabe ihrer Spermien und Eizellen zu synchronisieren. Die meisten Schwämme sind auch dazu in der Lage, die Strömungsgeschwindigkeit, mit der sie das Wasser durch ihr Körperinneres pumpen, zu variieren und auf die Umgebungsverhältnisse einzustellen – sie können also bestimmte Außenfaktoren erfassen und darauf antworten.

Selbst die Fortbewegung ist manchen Schwämmen nicht unmöglich. Der Schwamm Tethya seychellerisis beispielsweise produziert bandähnliche Fortsätze, mit denen er sich über den Meeresgrund bewegt. Tethya wilhelma von Prof. Franz BRÜMMER und Dr. Michael NICKEL von der Stuttgarter Univèrsität vor einigen Jahren beschrieben, kann das sogar noch besser, denn er legt in gut fünf Jahren bis zu 100 m zurück und ist damit „der schnellste Schwamm der Welt“. Dabei bewegt sich fort, indem er Zellen innerhalb seines Körpers verlagert und an eine andere Stelle verschiebt. Er „fließt“ also gewissermaßen vorwärts.

Schwamm Theonella swinhoei in einem philippinischen Korallenriff, hier mit zahlreichen Seegurken der Gattung Synaptula in einer Gemeinschaft, die man als mutualistisch interpretieren kann.

Dieser „Schwamm“ ist in Wirklichkeit eine soziale Seescheide der Gattung Leptoclinides (Didemnidae, Aplousobranchia). Trotz der Ähnlichkeit – die zahlreichen kleinen Ein- und die großen Ausströmöffnungen lassen sie einem Schwamm täuschend ähnlich sehen – besteht keinerlei Verwandtschaft mit Schwämmen.

Auch das Bewegen einzelner Bestandteile ist möglich, wie Schwämme der Gattung Placospongia zeigen. Sie besitzen feste, plattenähnliche Oberflächenstrukturen mit dazwischen liegenden, spaltförmigen Öffnungen. Bei Berührungen können sie diese Plattenstrukturen zusammenziehen, um die Spaltöffnungen zu schließen. Zwar wird allgemein angenommen, dass Schwämme kein Nervensystem besitzen, doch es wurden bereits mehrfach nervale Integrationssysteme nachgewiesen, die durchaus als Vorläufer von Nervensystemen angesehen werden können (STORCH & WELSCH 1997).

Der Bekannteste unter allen Schwämmen des Stammes Porifera ist sicher der Badeschwamm (Euspongia officinalis). Seit dem Altertum wird er vom Menschen genutzt; schon der griechische Philosoph ARISTOTELES berichtete über das Sammeln von Badeschwämmen im Mittelmeer. Der Hauptbestandteil eines solchen Schwammes ist ein Skelett aus Sponginfasern, einer Eiweißverbindung. Das, was wir als Badeschwamm in den Händen halten, ist also eigentlich nur das Überbleibsel des lebenden Schwammes. Dieses Spongingerüst ist außerordentlich widerstandsfähig, so dass es auch nach dem Absterben des Tiers nicht zerfällt, und zusätzlich flexibel. Die Saugfähigkeit ist enorm, weil der Schwamm eine extrem große innere Oberfläche besitzt. In einem Schwamm von 10 g Gewicht findet sich eine innere Oberfläche von bis zu 80 m2! Dadurch kann er rund das 30fache seines Gewichtes an Flüssigkeit aufnehmen.

Gruppe des Schwammes Tethya wilhelma im Aquarium auf einem Korallenskelett, im zweiten Bild als Fotomontage zwischen Lebendansicht (li) und virtueller Rekonstruktion der inneren Strukturen (Kanalsystem blau, Skelett rot), basierend auf Synchroton-Mikrotomografie Foto: M. Nickel, porifera. net, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Meerwasseraquarianer dagegen kennt Schwämme als lebende Strukturen. Eigentlich ist man versucht, von „lebenden Organismen“ zu sprechen, doch dieser Begriff wäre hier falsch, denn ein Organismus ist ein System, das aus einzelnen Organen besteht. Schwämme hingegen bilden keine Organe; ihre physiologischen Funktionen finden auf Zellebene statt. Auf dieser niederen Entwicklungsstufe haben sie jedoch eine sehr hohe Organisationsform erreicht, denn ihre Fähigkeiten sind enorm.

Schwämme im natürlichen Lebensraum

Die Entwicklung der Schwämme begann vor rund 700 Millionen Jahren, noch vor der Entstehung der ersten Korallenriffe. Im Paläozoikum (vor 570–245 Mio. Jahren) stellten sie die größte Biomasse dar, und im Kambrium und Silur gehörten sie sogar zu den Riffbildnern. In Trias und Jura (vor 245–140 Mio. Jahren) bildeten sie Gestein (z. B. Fränkische und Schwäbische Alb).