Seesterne im Meerwasseraquarium - Daniel Knop - E-Book

Seesterne im Meerwasseraquarium E-Book

Daniel Knop

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Gattung Asteroidea Für viele Menschen sind Seesterne Inbegriff des Lebens im Meer, denn neben Seepferdchen und Muscheln stehen sie beinahe symbolhaft für die marinen Tierarten. Allerdings sind sie eine völlig andere Lebensform als Fische oder Krebse, die uns mit ihren Augen ansehen und dadurch vertrauter erscheinen. Ihre Lebensweise ist so einzigartig, dass wir sie zuerst verstehen müssen, bevor wir ihnen im Aquarium passende Lebensbedingungen bieten können. In einem Riffaquarium, das für Tiere mit bestimmten Umgebungsansprüchen optimiert wurde, werden sich nur ganz wenige Seesterngattungen gut entwickeln, und auch dann müssen wir manche Dinge beachten, damit sie nicht ihre Ernährungsgrundlage verlieren. Die Kunst der Aquarienhaltung von Seesternen liegt also darin, passende Gattungen auszuwählen und das Becken mit seiner technischen Ausstattung und dem Tierbesatz so zu steuern, dass diese Stachelhäuter darin ausreichend Nahrung finden. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarientiere vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Tiergruppe, erläutert Körperbau sowie Lebensweise und beschreibt die Aquarienhaltung. Experten mit langjähriger Erfahrung geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu halten und oft auch zu vermehren. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 67

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



SEESTERNE

IM MEERWASSERAQUARIUM

Daniel Knop

Bildnachweis

Titelbild: Pentagonaster duebeni

Foto: R. Hebbinghaus

Bild Seite 1: Echinaster luzonicus

Fotos ohne Bildnachweis vom Autor

Die in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse, Dosierungsanleitungen etc. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Da inhaltliche Fehler trotzdem nicht völlig auszuschließen sind, erfolgen diese Angaben ohne jegliche Verpflichtung des Verlages oder des Autors. Beide übernehmen daher keine Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert oder vervielfältigt werden.

eISBN: 978-3-86659-362-6

© 2008 Natur und Tier - Verlag GmbH

An der Kleimannbrücke 39/41

48157 Münster

www.ms-verlag.de

Geschäftsführung: Matthias Schmidt

Lektorat: Kriton Kunz

Layout: Nick Nadolny

Inhalt

Vorwort

Was sind Seesterne?

Ungewöhnlicher Körperbau

Wo leben Seesterne in der Natur?

Physiologie und Lebensweise

Harte Schale – weicher Kern

Jedes Ding hat zwei Seiten

Nervensystem

Ambulakralsystem

Körperanhangsgebilde

Ernährung in der Natur

Seesterne und ihre Vermehrung

Geschlechtliche Fortpflanzung

Vegetative Vermehrung in der Natur

Aquarienhaltung von Seesternen

Wasserqualität und Nahrungsgrundlage

Weniger ist mehr – die Individuenzahl

Regeneration und Wundheilung

Gifte

Temperatur

Wasserströmung

Beleuchtung

Ernährung im Aquarium

Vergesellschaftung

Fortpflanzung im Aquarium

Auswahl beim Aquaristik-Fachhändler

Transport und Einsetzen

Im Fachhandel erhältliche Arten

Riffseesterne (Familie Ophidiasteridae)

Gänsefußseesterne (Familie Asterinidae)

Stachelseesterne (Familie Echinasteridae)

Kammseesterne (Familie Astropectinidae)

Walzen-, Kissen- und Noppenseesterne (Familie Oreasteridae)

Der Charme einer Mumie – Seesterne als Souvenirs

Vorwort

Für viele Menschen sind Seesterne Inbegriff des Lebens im Meer, denn neben Seepferdchen und Muscheln stehen sie beinahe symbolhaft für die marinen Tierarten. Allerdings sind sie eine völlig andere Lebensform als Fische oder Krebse, die uns mit ihren Augen ansehen und dadurch vertrauter erscheinen. Ihre Lebensweise ist so einzigartig, dass wir sie zuerst verstehen müssen, bevor wir ihnen im Aquarium passende Lebensbedingungen bieten können. In einem Riffaquarium, das für Tiere mit bestimmten Umgebungsansprüchen optimiert wurde, werden sich nur ganz wenige Seesterngattungen gut entwickeln, und auch dann müssen wir manche Dinge beachten, damit sie nicht ihre Ernährungsgrundlage verlieren.

Die Kunst der Aquarienhaltung von Seesternen liegt also darin, passende Gattungen auszuwählen und das Becken mit seiner technischen Ausstattung und dem Tierbesatz so zu steuern, dass diese Stachelhäuter darin ausreichend Nahrung finden. Geschieht dies nicht, verkümmern sie im Riffbecken schnell. Weil sie aber als langsam kriechende Tiere im Flachwasser des Meeres leicht zu sammeln sind, werden sie oft preiswert im Handel angeboten, und genau hier entsteht die Gefahr, dass sie zu „Verbrauchstieren“ gemacht werden, die man leicht ersetzen kann.

Ich möchte mit diesem Buch versuchen, dem an Seesternen interessierten Aquarianer ein tieferes Verständnis ihrer speziellen Lebensweise zu vermitteln, vor allem der ungewöhnlichen Form der Nahrungsaufnahme und ihrer Erfordernisse. Hat man dies erst einmal verinnerlicht und wählt auch Exemplare aus geeigneten Gattungen aus, dann fällt es eigentlich leicht, diesen hübschen Tieren einen artgerechten Aquarien-Lebensraum zu schaffen, in dem sie lange existieren und sich teilweise sogar vermehren. Durch Versuch und Irrtum zu lernen, würde bedeuten, dass viele Tiere leiden und elend zugrunde gehen müssten, und genau das möchte dieses Buch verhindern, indem es das nötige Wissen über diese interessante Tiergruppe vermittelt.

Sinsheim und Manila, im Frühjahr 2008,Daniel Knop

Fromia sp. im Aquarium

Was sind Seesterne?

Seesterne gehören zu den bekanntesten aller Meerestiere. Selbst Menschen, die noch nie am Meer waren, die weder schnorcheln noch tauchen und auch kein Aquarium pflegen, kennen sie. Das liegt einerseits daran, dass ihr Körper an ein Sternsymbol erinnert, das jedem vertraut ist und mehr Emotionen weckt als beispielsweise ein diffus geformter Schwamm. Und andererseits lassen sich Seesterne leicht sammeln und trocknen – durch die vielen kalkhaltigen Skelettelemente, die in den Körper eingelagert sind, behalten sie dabei ihre Lebendform einigermaßen bei. Das macht sie leider zu beliebten Souvenirs, so dass sie neben Muscheln und Seepferdchen sinnbildhaft für das Meer geworden sind.

Ein weiterer Umstand, der Seesterne für viele Menschen besonders interessant erscheinen lässt, liegt in der Tatsache, dass sie eine sehr ungewohnte Lebensform sind. Ohne einen Kopf und ohne Augen bewegt sich ein Seestern durch das Riff, doch er irrt keineswegs umher, sondern kann sich orientieren. Sein Körper wirkt steif und besitzt keinerlei Gelenke, doch trotzdem kann er sich bewegen. Es fehlt ihm ein Gehirn, ein zentrales Nervensystem, das Umweltreize verarbeiten könnte, aber trotzdem vermag er auf seine Umgebung zu reagieren. Betrachtet man einen Seestern genauer, könnte man fast meinen, es handle sich um ein Wesen von einem anderen Planeten. Er hat Arme, doch er bewegt sie nicht, um zu laufen, sondern setzt dazu eine Armada winzigster schlauchförmiger Saugfüßchen ein, die ihn langsam und scheinbar unbewegt im Zeitlupentempo über den Untergrund gleiten lassen. Wer ihn durch ein Vergrößerungsglas betrachtet, kann sogar kleine Greifzangen erkennen, mit denen er Fremdkörper von seiner Körperoberfläche entfernt – z. B. die Larven anderer Riffbewohner, die auf der Suche nach geeignetem Siedlungssubstrat sind.

Ein Seestern ist im Grunde genommen eine kleine „Fress- und Verdauungsmaschine“, die sich bei ihrer Nahrungssuche so unauffällig bewegt, dass die meisten Tiere sie nicht als lebenden Organismus wahrnehmen. Dadurch wird der Fressfeinddruck reduziert. Unterstützt wird dies meist noch durch eine farbliche Anpassung an den Untergrund (Mimese), und die Musterung der Seesterne löst oft auch noch ihre Körperform optisch auf (Somatolyse).

Seit den Anfängen der Meerwasseraquaristik gehören Seesterne zu denjenigen Tieren, die man im Aquarium halten möchte, und ebenso alt wie diese Versuche sind auch die Schwierigkeiten, mit denen die Aquarianer bei dem Versuch kämpfen, sie gesund zu erhalten. Ihre Pflege gilt als schwierig, und nur allzu leicht verhungern sie im Aquarium. Das muss eigentlich gar nicht sein, denn durch das Verständnis ihrer sehr speziellen Ernährungs- und Lebensweise lassen sich bestimmte Arten durchaus sehr gut halten – bei einigen können wir die Umgebungsansprüche im Aquarium relativ leicht erfüllen. Allerdings sind ihre Bedürfnisse so speziell, dass sie sich kaum mit denen von Fischen oder Korallen decken. Zudem ist ihre Spezialisierung auf bestimmte Lebensräume so extrem, dass bei der Artenauswahl ebenso einiges zu beachten ist wie bei der Wahl des Aquariums, in das sie eingesetzt werden sollen.

Ungewöhnlicher Körperbau

Wie kann eine so ungewöhnliche Lebensform wie die Seesterne entstehen? Warum verzichtet eine Tiergruppe auf Kopf und Arme und bildet im Lauf ihrer Entwicklung statt üblicher, gelenkiger Beine saugfußbewehrte Schläuche, um darauf umherzukriechen? Für ein tieferes Verständnis der Seesterne sollten wir zunächst einen Blick auf ihre Entwicklung werfen.

Wir Menschen sind an eine bestimmte Symmetrieform gewöhnt, die als „bilateral“ bezeichnet wird. Unser Körper hat zwei gleiche Seiten – die linke und die rechte. Diese uns vertraute bilaterale Symmetrie finden wir bei allen Wirbeltieren, bei Vögeln, Säugetieren, Fischen und anderen. Selbst Wirbellose wie Würmer oder Krebse, die vom Menschen entwicklungsgeschichtlich sehr viel weiter entfernt sind, haben in der Regel zwei Körperhälften, in denen alles paarig angelegt ist. Bei vielen festsitzenden Meerestieren, deren Organismus erheblich einfacher konstruiert ist, finden wir dagegen eine völlig andere Form der Körpersymmetrie, denn sie sind kreisförmig aufgebaut. Dazu gehören vor allem die Nesseltiere wie Quallen (Scyphozoa) oder Korallen (Anthozoa).

Und um die Seesterne besser zu verstehen, müssen wir in ihrer Entwicklung die Zeit ein wenig zurückdrehen, sagen wir, um 300 Millionen Jahre. Man vermutet heute aufgrund fossiler Funde, dass die Stachelhäuter – zu denen neben den Seeigeln, Seegurken, Schlangensternen und anderen auch die Seesterne gehören – aus gemeinsamen Vorläufern hervorgegangen sind, die mit den Seelilien (Klasse Crinoidea) verwandt waren. Seelilien lebten hauptsächlich vor 450–200 Millionen Jahren, in einem Zeitalter, das als Silur bezeichnet wird. Sie wirkten tatsächlich blumenhaft, denn sie besaßen einen säulenartigen Stil, der am Bodengrund verankert war und einen kelchförmigen Körper (Theca) mit tentakelähnlichen Brachiolen trug, mit denen Nahrung gefangen wurde.

Die festsitzenden Seelilien der Klasse Crinoidea – hier ein fossiles Exemplar – leben heute nur noch in der Tiefsee. Sie sind mit Seesternen verwandt.